Wie heißt das Lied am Ende von Das Schicksal ist ein mieser Verräter?

Der Film „Das Schicksal ist ein mieser Verräter” (Original: The Fault in Our Stars) von Josh Boone basiert auf dem gleichnamigen Roman von Schriftsteller und Videoblogger John Green. Bei der Story können Romeo & Julia einpacken: Die schwerkranken Jugendlichen Hazel Grace Lancaster (Shailene Woodley) und Augustus Waters (Ansel Elgort), lernen sich in einer Selbsthilfegruppe kennen und werden im Laufe der Zeit immer wichtiger füreinander. Die Drehorte des Filmes befinden sich in Pittsburgh, Indianapolis und Amsterdam.

Die Drehorte in Pittsburgh

Das Zuhause von Hazel und Gus befindet sich in Pittsburgh, Pennsylvania. Weitere Schauplätze dort sind die Uni und das Kinderkrankenhaus. Die Szenen in der Kirche entstanden in der St. Paul’s Episcopal Church in Mt. Lebanon, einem Vorort von Pittsburgh.

© Twentieth Century Fox

Für das Picknick im Park wurde die Skulptur „Funky Bones” des Ateliers van Lieshout in Pittsburgh von den Setdesignern nachgebaut. Das Kunstwerk befindet sich in Wahrheit jedoch auf der Außenfläche des Indianapolis Museum of Art in Indianapolis. Dort darf aber auch gepicknickt werden.

Reise nach Amsterdam

Trotz einiger Hürden reist Hazels Mutter (Laura Dern) mit Hazel und Gus nach Amsterdam, wo die beiden den Autor ihres Lieblingsbuches, Peter Van Houten (Willem Dafoe), treffen wollen, um ihm das Ende des Buches „Ein herrschaftliches Leiden” zu entlocken. Die luxuriöse Herberge, in der sie dort unterkommen, ist allerdings das Mansions on Fifth Hotel in der 5105 Fifth Avenue Pittsburgh. In Amsterdam selbst entstanden einige Szenen entlang der Grachten sowie am gewölbten Eingang des Rijksmuseums. Das Zuhause des Autors Van Houten ist ein klassisches Backsteinhaus in einer ruhigen Straße in der Nähe des Vondelparks.

© Twentieth Century Fox
© Twentieth Century Fox

Im Anne Frank Haus

Mit Lidewij (Lotte Verbeek), der Assistentin von Van Houten, besuchen die beiden Jugendlichen das berühmte und geschichtsträchtige Anne Frank Haus an der Prinsengracht 263-267 im Zentrum der Stadt. Hier küssen sich die beiden zum ersten Mal. Das Museum zeigt übrigens auch den Oscar, den Shelley Winters 1959 für die Darstellung als Auguste van Pels in dem Film „Das Tagebuch der Anne Frank” gewann und später für die Ausstellung spendete.

Anne Frank Haus, Amsterdam

Die berühmte Bank von Hazel & Gus

Wer die gleiche Strecke wie Hazel und Gus mit der Tram fahren möchte, steigt in Frederiksplein in die Linie 4 ein und fährt bis Keizersgracht. Um zu der Bank zu gelangen, auf der Gus Hazel seine schicksalshafte Diagnose verrät, sind es etwa 15 Minuten Fußweg entlang der Gracht bis zur Leidsegracht 2. Nachdem die Bank kurzzeitig verschwunden war, steht sie nun wieder an ihrem alten Platz.

© Twentieth Century Fox

Linktipps:
Anne Frank Huis
Mansions on Fifth Hotel, Pittsburgh

Tourtipps:
Amsterdam: Anne-Frank-Geschichtsrundgang
Geführte Radtour durch Amsterdam

DVD & Blu-ray: „Das Schicksal ist ein mieser Verräter” bei Amazon bestellen oder streamen

Buch: „Das Schicksal ist ein mieser Verräter”

Wer stirbt am Ende von Das Schicksal ist ein mieser Verräter?

Gus veranstaltet eine Vor-Beerdigung, bei der Isaac, Gus' bester Freund, der wegen Krebs erblindet ist, und Hazel ihre Grabreden halten, damit Gus sie hören kann. Acht Tage nach der Vor-Beerdigung stirbt Gus.

Wie ist das Ende von Das Schicksal ist ein mieser Verräter?

Der Roman endet mit dem Bekenntnis von Hazel, dass sie es auch sei. Es bleibt offen, wie lange Hazel mit ihrer Krankheit weiterlebt. John Green ist ein bemerkenswertes Buch gelungen. Der Roman handelt von Krebs, und der Autor verschont seine Leser nicht mit Einzelheiten dieser tückischen Krankheit.

Wo wurde das Schicksal ist ein mieser Verräter gedreht?

Lebanon, einem Vorort von Pittsburgh.

Ist der Film das Schicksal ist ein mieser Verräter nach einer wahren Geschichte?

Weder der Bestseller noch die Verfilmung basieren offiziell auf einer wahren Geschichte. Trotzdem wurde der Autor John Green beim Schreiben von einer Person ganz maßgeblich inspiriert: der Harry-Potter-Aktivistin Esther Earl.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte