Was zeigen teststreifen für das aquarium an und was bedeuten

25.10.2010, 16:11 Teststreifen # 1

Teststreifen

Hallo zusammen

Habe schon viele interessante Beitr�ge gelesen, doch jetzt muss ich leider selbst posten, weil ich nichts passendes gefunden habe.

Habe Teststreifen gekauft die ich schon seit einiger Zeit f�r mein S��wasseraquarium verwende. Bislang haben die Werte immer gepasst. Seit einiger Zeit (ca. 2-3 Wochen) ist das Wasser nicht mehr klar, sondern gelblich. Die Werte haben anfangs gepasst, doch seit 1 Woche zeigt der Teststreifen beim KH-Wert eine Farbe an, die es auf der Abbildung nicht gibt (braun).

folgende Streifen verwende ich: tetra test 6in1

  1. Das gelbe Wasser m�gen die Fische ja angeblich?!?!?
  2. Sollte mich der KH-Wert beunruhigen?

lG Chris

25.10.2010, 17:04 Teststreifen # 2

Hallo,

zu 1. Das kommt darauf an, was die Ursache f�r die F�rbung ist. Hast du irgendwas ge�ndert? Neue Wurzel, Pflanzen oder Laub?

zu 2. Was sagen die St�bchen �ber die LW-KH? Auch braun? Vielleicht sind die Testst�bchen �berlagert. Sind sie sehr alt?

Gr��e, Andreas

25.10.2010, 17:56 Teststreifen # 3

Black-Shihan

Themenstarter

Hallo und danke f�r die Antwort
  1. Ja, habe nach einer Algenplage die gesamten Pflanzen ausgetauscht. Die Pflanzen waren in so einem gelben "Wattebausch" drin. Kann es sein, dass die Farbe davon stammt?
  2. Ablaufdatum fand ich keines darauf. Die St�bchen habe ich vor maximal 4 Monaten gekauft. Sonst hat die Farbe auf dem ganzen Streifen eigentlich immer der Abbildung entsprochen. Ist wie gesagt erst seit einer Woche so, dass hier pl�tzlich eine Farbe drauf ist, die es dort gar nicht geben sollte. Denn bei KH gibt es nur hellgr�n bis gr�n bis dunkelblau. Braun ist da nicht drauf.
lG und danke im Voraus,
Chris

25.10.2010, 18:15 Teststreifen # 4

Zitat von Black-Shihan;1749157;

Die Pflanzen waren in so einem gelben "Wattebausch" drin.

Hi,

waren oder sind sie in den Wattebausch (Mineralwolle)? Das sollte weg gemacht werden.

Opfere mal noch ein Testst�bchen f�r Leitungswasser!

Gr��e, Andreas

31.10.2010, 16:26 Teststreifen # 5

Black-Shihan

Themenstarter

Hey,

habe deinen Rat befolgt und einen Teststreifen f�r das Leitungswasser geopfert. Klarer wei�e stimmen die Ergebnisse bei diesem Test mit der Tabelle �berein. Es ist also nur beim Aquariumwasser so, dass der KH-Wert eine Farbe anzeigt, die es eigentlich nicht geben sollte.

Aus diesem Grund habe ich jetzt wie folge gehandelt:

Alle Pflanzen raus (auf einer Pflanze war noch die gelbe Mineralwolle dran)
Grund: Die Pflanzen waren von schwarzen Haaren befallen (Algen).

Au�erdem habe ich alle Steine, die am Grund gelegen sind, mit einem Schlauch abgesaugt. Habe bereits neue Steine gekauft, m�chte aber noch etwas warten, bevor ich die Steine ins Aquarium gebe. Der Boden ist n�mlich noch nicht komplett von den Steinen befreit. Leider sehe ich nur bis zur Mitte des Aquariums, weil das Wasser so gelb-gr�n ist und mir die Sicht bis ans Ende versperrt!!!!! Damit ich keine Fische oder Fensterputzer verletzte, m�chte ich mit dem Absaugen an diesen Stellen warten, bis ich das komplette Wasser wieder klar bekommen habe.

Die Aquarium-Deko habe ich mit hei�em Wasser gewaschen.

Vom Filter habe ich die Filterpatrone gewechselt.

Das Wasser habe ich binnen zwei Tagen zur H�lfte gewechselt.

Abgesehen von der Frage, dass mir immer noch nicht klar ist, wieso das Wasser so gelb ist und es den KH-Wert auf dem Teststreifen eigentlich gar nicht geben sollte, ergeben sich nun weitere Fragen f�r mich:

Wie oft soll ich die Filterpatrone in Zukunft wechseln?

Wie lange kann ich den Boden ohne Steine belassen? (ich denke das ist nicht tragisch, oder?)

Wie lange kann ich das Aquarium ohne bepflanzung belassen?

und die aller wichtigste Frage:
In welchen Abst�nden und in welchen Mengen soll ich das Wasser mit frischem austauschen, damit es endlich klar wird?

Ich bin dir sehr dankbar f�r deine Hilfe. Solltest du mir nicht helfen k�nnen, werde ich wie folgt vorgehen: Jeden Tag 1/3 Teilwasserwechsel, bis das Wasser wieder sauber ist.

Beste Gr��e,
Christoph

31.10.2010, 17:29 Teststreifen # 6

Zitat von Black-Shihan;1753345;

Vom Filter habe ich die Filterpatrone gewechselt.

Hallo Christoph,

du solltest (zuk�nftig) aufpassen, nicht zu viel auf einmal am AQ zu putzen und zu ersetzen. Du hast sicher einen gro�en Teil der n�tzlichen Bakterien am Boden und im Filter entfernt. Achte auf auff�lliges Fischverhalten (schnelle Atmung, Stichwort: Nitrit)

Ein Aquarium geht auch ganz ohne Kies oder Sand. Ist halt eine Frage der �sthetik und der Pflanzenpflege.

Gr��e, Andreas

01.11.2010, 16:37 Teststreifen # 7

Black-Shihan

Themenstarter

Hi Andreas,

Es ist ja schon Mal gut zu wissen, dass ich mir mit dem neuen Kies und den Pflanzen noch etwas Zeit lassen kann. Danke f�r diese Info!

Oh Mist,... ich hatte so ein Nitrit Problem schon Mal am Anfang und es hat nur 10 % des Aquariums �berlebt! Ich werde den Nitritwert gut im Auge behalten und hoffe, ohne Chemie auszukommen

Werde jetzt wieder etwas absaugen und neues Wasser dazutun.

Beste Gr��e

Wie lese ich einen Teststreifen?

Drehen Sie die Kapsel um und lassen Sie die Flüssigkeit auf den Teststreifen fallen. Lesen Sie den Beipackzettel Ihres Teststreifens, um zu erfahren, wie viele Tröpfen Sie auf den Streifen fallen lassen müssen. Warten Sie 15 bis 30 Minuten, um Ihr Ergebnis abzulesen.

Was sind die wichtigsten Werte im Aquarium?

Die wichtigsten Härtebildner im Aquarium sind Kalzium (Ca) und Magnesium (Mg). Strontium und Barium spielen im Süßwasser nur eine sehr untergeordnete Rolle. Der Bereich von 0-7 °dGH gilt als weich, 7-14 als mittelhart und alles über 14 Grad deutscher Gesamthärte gilt als hartes Wasser.

Wie hoch muss der KH

Die optimale Karbonathärte Der Wert der Karbonathärte für die Aquaristik liegt darin, dass sie den pH-Wert stabilisiert. Für die meisten Aquarien ist ein pH-Wert zwischen 3 und 10° dKH optimal. In der Regel hat eine höhere Karbonathärte einen höheren pH-Wert zur Folge (*weitere Säuren sind denkbar*).

Was passiert wenn der pH

Weil das Wasser schnell Kohlendioxid aus der Luft aufnimmt, kann sich aufgrund der Dreierbeziehung aber schnell ein pH-Wert von etwa 5,5 einstellen. Unterscheidet sich der ph-Wert im Aquarium zu stark von den aus den Herkunftsgewässern gewohnten Werten, können Fische und Pflanzen geschädigt werden.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte