Fachstelle kinderwelten für vorurteilsbewusste bildung und erziehung wer ist das

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung ist ein pädagogischer Ansatz für Bildungsgerechtigkeit und gegen Diskriminierung junger Kinder. Seine Prinzipien und Methoden sind geeignet, um Inklusion und eine demokratische Kultur in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen zu verankern. Welche Rolle spielt Diskriminierung im pädagogischen Alltag und warum ist eine vorurteilsbewusste Arbeit in Kita und Grundschule so wichtig? Das diskutieren Nuran Ayten und Berit Wolter im Video "#2 Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung".

Format: Video
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte, Eltern/Bezugspersonen, Fachkreise, Multiplikator*innen

ISTA Institut für den Situationsansatz
Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Internationalen Akademie INA gGmbH
Muskauer Str. 53
10997 Berlin
030 6953999-06

//situationsansatz.de/fachstelle-kinderwelten

Die Fachstelle Kinderwelten ist aus mehreren Projekten, die seit 2000 im Institut für den Situationsansatz durchgeführt wurden, hervorgegangen. Die Fachstelle steht für den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung in Kitas und Schulen. Dieser basiert auf dem Situationsansatz und dem Anti-Bias Approach, der in den 80er Jahren von Louise Derman-Sparks und Kolleginnen und Kollegen in Kalifornien für die Arbeit mit Kindern ab zwei Jahren entwickelt wurde.

Im Rahmen von „Demokratie leben!“ unterstützt die Fachstelle Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer dabei, jungen Kindern Respekt für Verschiedenheit und ein entschiedenes Eintreten gegen Ausgrenzung und Ungerechtigkeit zu vermitteln. Das bundesweite Netz an Trägern und Einzelpersonen, Bildungseinrichtungen und Organisationen, die den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung verfolgen, wird durch „Regionale Netzwerke Kinderwelten“ gestärkt.

Arbeitsfelder: LSBTIQ*-Feindlichkeit, Genderbezogene Vorurteile und Gewalt, Rassismus

Formate: Tagungen / Vorträge, Workshops, Prozessbegleitung / Coaching, Fortbildungen

Suchtipps

Oben auf der Startseite ist ein Suchfeld. Dort kannst du Begriffe zu Materialien, Themen, Herausgebern etc. eingeben. Zuerst werden die Materialien aus dem aktuellen Bundesprogramm „Demokratie leben!“ angezeigt.

Nicht das Richtige dabei? Zu viele Ergebnisse?
In der Erweiterten Suche können verschiedene Suchen miteinander kombiniert werden:

  • Volltextsuche im Feld  „Suchtext“: Der gesamte Eintrag wird nach den eingegebenen Begriffen durchsucht. Über die Volltextsuche können Titel, auch Teile davon, Autor:innen, und Projektträger gesucht werden.
  • Schlagwörter: Allen Materialien sind Schlagwörter zugeordnet. Über die Schlagwörterliste kann nach bestimmten Themengebieten gesucht werden oder Themengebiete können kombiniert werden.
  • Medienart: Wenn Du gezielt nach einem bestimmten Format wie z.B. Film oder Broschüre suchst, kannst du die Suche über das Kriterium Mediengattung eingrenzen.
  • Zielgruppe: Hier kannst Du die Materialien danach filtern, an wen sie sich richten. Du kannst auch mehrere Zielgruppen markieren (etwa „Schüler:innen“ und „Menschen mit Migrationshintergrund/People of Color“).

Grundsätzlich gilt: Alle Suchoptionen (inkl. „Suchbegriffe“) können miteinander kombiniert werden. Zusätzlich können auch Materialien angezeigt werden, die nicht als PDF verfügbar sind. Hierzu ein Häkchen bei „Offline-Bestand“ setzen.

Herausgeber:in: Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© im ISTA Institut für den Situationsansatz/INA Berlin gGmbH

Ort: o.O.

Erscheinungsjahr: 2021

Medienart: Video

Laufzeit: 01:31

Inhalt:

"KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen!" ist die erste Antidiskriminierungsberatungsstelle für Kinder von 0 bis 12 Jahren in Deutschland und gehört zur Fachstelle Kinderwelten. KiDs bietet in Berlin Beratung und Begleitung zu allen Lebensbereichen an, in denen Kinder von Diskriminierung betroffen sein können. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und in verschiedenen Sprachen möglich. KiDs berät auch Einrichtungen, die sich mit Diskriminierungsvorfällen oder diskriminierenden Strukturen auseinandersetzen oder präventiv informieren wollen.

Der Film stellt die Fachstelle Kinderwelten und ihre Arbeit vor.

Inhaltliche Schwerpunkte: Antidiskriminierung, Beratung, Frühpädagogik, Gender, Homo-, Trans- und Inter*feindlichkeit, Rassismus, Rechtsextremismus, Vorurteile

Träger des Demokratie-Projektes

Fachstelle Kinderwelten im Institut für den Situationsansatz (ISTA) in der Internationalen Akademie Berlin gGmbH (INA)

Was ist Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung?

Der Ansatz einer vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung versteht sich als inklusives Praxiskonzept und geht davon aus, dass auch Kinder bereits vorurteilsbehaftet sein können. Eine frühe Thematisierung und Förderung von Vielfalt in Bildungseinrichtungen kann durch verschiedene Angebote gestaltet werden.

Was sind Vorurteilsbewusste Kinderbücher?

Viele Kinderbücher enthalten implizite, oftmals versteckte Botschaften darüber, welche Merkmale und Verhaltensweisen „normal“ sind, welche Personen selbstverständlich dazugehören usw. Bei der Buchauswahl ist auch auf derartige implizite Botschaften zu achten.

Was bedeutet Kinderwelten?

KINDERWELTEN war ein Projekt zur Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung in Kindertageseinrichtungen und Grundschulen. Es machte aufmerksam auf Einseitigkeiten in Bildungseinrichtungen und wie sie Bildungsprozesse von Kindern behindern.

Was ist Vorurteilsbewusst?

Vorurteilsbewusstes Arbeiten bedeutet, kritische Fragen an das eigene fachliche Handeln und dessen Auswirkungen zu stellen im Bewusstsein, dass Einseitigkeiten und diskriminierende Zuschreibungen das Lernen von Kindern behindern und damit zur Bildungsbenachteiligung beitragen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte