Wie lange kann man ohne wasser leben

Wasser ist überlebenswichtig für den Menschen. Es gibt mehrere Geschichten über eine Person, die irgendwo gestrandet ist und irgendwie über eine Woche ohne Wasser überlebt hat, aber es ist fast unmöglich.

Es gibt viele Faktoren, die bestimmen, wie lange man ohne Wasser überleben kann.

Überlebenszeit ohne Wasser

Wasser macht 60 % des Körpergewichts eines Menschen aus. Die maximale Zeit, die eine Person ohne Wasser auskommen kann, beträgt etwa eine Woche. Dies ist eine Schätzung, die auf Beobachtungen von Menschen am Ende ihres Lebens basiert. Dies ist, wenn der sterbenden Person keine Nahrung und kein Wasser mehr gegeben wird. Eine Woche ist eine lange Schätzung. Die typische Zeit beträgt normalerweise etwa drei bis vier Tage. Experten sagen, dass Sie bei einer durchschnittlichen Außentemperatur etwa 100 Stunden ohne Trinken auskommen können. Wenn es kühler ist, können Sie etwas länger gehen. Bei heißem Sonnenlicht ist die Zeit kürzer. Es gibt keine magische Anzahl von Tagen, die angeben, wann Dehydration das Überleben schneidet. Das hängt von der Person und der Temperatur ab.

Wasserquellen im Notfall

Es ist wichtig, dass Ihr Körper das Wasser bekommt, das er braucht, um den Körper zu ernähren. Sie können einen Teil Ihres Wassers aus der Nahrung beziehen, aber H20 ist Ihre beste Quelle. Es ist wichtig, zu Hause ausreichend Wasser zu trinken. Verwenden Sie einen Filter wie einen Katadyn-Wasserfilter, um Bakterien und Chemikalien zu entfernen, die sich im Wasser befinden könnten. Manche Leute sagen, dass sie das Wasser einfach satt haben. Fügen Sie in diesem Fall Ihrem gefilterten Wasser natürliche Aromen hinzu, um den Geschmack zu steigern. Sie können auch Saft und Milch zur Flüssigkeitszufuhr trinken. Halte dich von alkoholischen Getränken fern, wenn du dich dehydriert fühlst, da sie dazu führen, dass der Körper beim Wasserlassen mehr Flüssigkeit verliert.

Ausserdem gibt e spezielles Notration Wasser, welches extrem lange haltbar und leicht zu lagern ist.

Natürlicher Wasserverlust

Nahrung und Wasser sind für uns überlebenswichtig. Ein Mensch kann ohne Nahrung viel länger leben als Wasser. Wieso den? Dies liegt daran, dass unser Körper zu einem großen Teil aus Wasser besteht. Wir verlieren dieses Wasser jeden Tag schnell. Der Mensch verliert täglich etwa zwei bis drei Liter Wasser durch Stuhlgang, Urin, normale Atmung, Schweiß und Heimsport. Die Wassermenge, die Sie pro Tag benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Faktoren wie Alter, Körperfett, Geschlecht, Gesundheit und geografischer Standort spielen dabei eine Rolle. Frauen benötigen etwa 2 bis 2,7 Liter, Männer etwa 2,5 und 3,7 Liter pro Tag. Wenn wir nicht genug Wasser trinken und es auf normaler Basis verlieren, geht unser Körper in einen Kampfmodus.

Dehydration

Wenn Sie nur drei Prozent Ihres Körperwassers von 60 % verlieren, können Sie sich dehydriert fühlen. Dies kann zu ernsthaften medizinischen Problemen führen. Wenn eine Person kein Wasser bekommen kann, beginnt ihr Körper, Signale zu senden. Das Gehirn versucht dem Körper zu sagen, dass er so viel Wasser wie möglich sparen und weniger urinieren soll. Die Nieren werden dann langsamer. Giftstoffe beginnen sich im Körper aufzubauen. Sobald diese giftigen Ansammlungen die Nieren verletzen, können sie Giftstoffe nicht ausreichend aus dem Körper entfernen. Wenn die Nieren versagen, bauen sich diese Toxine weiter auf. Dies kann zu weit verbreitetem Organversagen führen. Hydratation wird diese Effekte heilen. Wenn Sie nicht hydratisiert werden können, verschlechtert sich Ihr Körper schnell. Abhängig von der Anstrengung einer Person kann sie innerhalb weniger Stunden eine Veränderung spüren. Wenn die Person erbricht oder Durchfall hat, verliert ihr Körper schneller Wasser. Dies liegt daran, dass dieser Prozentsatz an Wasser in unserem Körper seine Funktionsfähigkeit aufrechterhält. Es wirkt als Gleitmittel in allen unseren Gelenken, reguliert unsere Körpertemperatur und spült Giftstoffe aus. Wenn Ihr Blut aufgrund von Wasserverlust nicht richtig zirkuliert, kann Ihr Blutdruck abstürzen. Es braucht nur 10 % des Körpergewichtsverlustes, um als Notfall angesehen zu werden.

An Durst denken Sie vielleicht erst dann, wenn Sie sich nach einem großen Glas Wasser sehnen. Ihr Körper ist auf dieses Wasser angewiesen, um seine Funktion zu unterstützen. Ohne Wasser stirbt dein Körper. Sie können vielleicht ein paar Wochen ohne Nahrung überleben, aber Wasser ist für jeden Teil Ihres Wesens von entscheidender Bedeutung. Wenn Sie das nächste Mal durstig sind, nehmen Sie sich ein großes Glas Wasser und seien Sie dankbar, dass Sie Ihre Gesundheit erhalten.

Wie lange kann der Mensch ohne Wasser überleben? Wie viel Wasser muss man mindestens täglich trinken, um überleben zu können?

Was kann man tun, um auch ohne Wasser möglichst lange durchzuhalten?

Themenübersicht:

  1. Solange überlebst du ohne Wasser
  2. Faktoren für Überlebenszeit ohne Wasser
  3. Warum überleben Menschen nicht ohne Wasser
  4. Strategien gegen Verdursten
  5. 10 Tipps für langes Überleben ohne Wasser
  6. Fazit

Solange überlebst du ohne Wasser

⇒ Überlebensrichtwert: 3 Tage bis max. 1 Woche

Eine allgemeine Einschätzung besagt, dass ein junger und gesunder Mensch zwischen 3 bis 4 Tage ohne Wasser überleben kann. In Extremfällen haben Menschen auch schon eine ganze Woche oder 9 und bis zu 11 Tage ohne Trinkwasser überlebt.

So überlebte ein Bergmann nach dem Grubenunglück von Lassing (Österreich) im Sommer 1998 fast 10 Tage ohne zu essen und trinken. Diese extreme Zeitdauer kann jedoch als Ausnahme betrachtet werden.

Laut Biologieprofessor Randall K. Packer von der George Washington Universität beläuft sich die Höchstzeit die jemand ohne Wasser auskommen kann auf eine Woche. Also die maximale Dauer von 7 Tagen. Diese Angabe bezieht sich auf Schätzungen, die anhand von Beobachtungen an Sterbenden entstanden.

Faktoren für Überlebenszeit ohne Wasser

Wie lange jemand ohne Wasserzufuhr auskommen kann ohne zu sterben, das hängt von zahlreichen Umständen ab.

Der minimale Tagesbedarf an Trinkwasser beträgt bei einer durchschnittlichen erwachsenen Person zwischen 0,6 bis 2 Litern.

Menschen können Wasser nicht lange speichern, weshalb es immer wieder neu zugeführt werden muss. Ältere Menschen können zudem etwa 10 % weniger Wasser in den Zellen speichern als junge Menschen. Deshalb müssen ältere Menschen regelmäßiger trinken als jüngere Menschen um auf die gleiche Überlebenszeit bei Wassernot zu kommen.

Bei Stress verlieren wir mehr Körperflüssigkeit als im Ruhezustand. Also müssen wir in Stresssituationen auch mehr trinken. Der wichtigste Faktor in Bezug auf den Wasserverlust ist jedoch die Temperatur. Steigt die Temperatur nur um 1 Grad Celsius, so steigt auch unser Wasserbedarf um mindestens einen halben Liter.

Faktoren für Überlebenszeit ohne Wasser in der Schnellübersicht:

  • Temperatur
  • Bei hoher Temperatur: Art der Kleidung, Schatten oder Sonne
  • Alter
  • Stress
  • Tätigkeit oder Ruhezustand
  • Speicherfähigkeit des Wassers der jeweiligen Person
  • Spezifische Schäden oder Vorerkrankungen (Nierenprobleme)
  • Verwundungen, Blutungen (bei Unfällen, Grubenunglücken)

Warum überleben Menschen nicht ohne Wasser?

Mindestens zur Hälfte oder sogar bis zu zwei Dritteln bestehen wir aus Wasser. Dieses Wasser wird ständig für die Körperfunktionen benötigt. Selbst im Ruhezustand muss hierfür Wasser zur Verfügung stehen. Zudem kann aufgenommenes Wasser auch nur eine gewisse Dauer in den Körperzellen abgespeichert werden.

Ist kein ausreichendes Wasser im Körper vorhanden, dann müssen Körperfunktionen zurückgefahren werden. Bei Hitze weiten sich zudem die Gefäße, um besser Wärme abgeben zu können. Dadurch fließt das Blut dann noch schneller hindurch. So entsteht bei Wassermangel in Verbindung mit Hitze ein Teufelskreislauf.

Jan Baus, Intensivmediziner und Leiter des Zentrums für Notfalltraining am Unfallkrankenhaus Berlin drückt es folgendermaßen aus: „„Dann fließt die gleiche Menge Blut sozusagen in weiteren Rohren, und das Blut versackt.“

Als erste Folge des Wassermangels tritt Durst auf. Wird dieser nicht durch Trinken beantwortet, dann kommt es irgendwann zu Schwindelgefühl und Kopfschmerzen. Werden diese Symptome beobachtet, dann ist ein Hitzschlag nicht mehr weit. Es sollte also sofort gehandelt werden. Noch besser ist es jedoch, es erst garnicht soweit kommen zu lassen.

Beim Wandern bei Hitze und unzureichender Wasserzufuhr kann es zu Dehydratation und in der Folge zu Hitzschlag kommen. Da Hitzschlag lebensgefährlich werden kann, solltest du Gegenmaßnahmen kennen.

Siehe: Tipps gegen Dehydratation

Strategien gegen Verdursten

Vorsorge ist die beste Überlebensstrategie gegen Verdursten

Abenteurer und Arktisforscher Arved Fuchs ist sich sicher, dass er all seine teils extrem gefährlichen Arktisabenteuer nur deshalb überlebte, weil er und seine Crew bis ins Detail vorbereiteten.

So schrieb er in seinem Buch Grenzen sprengen: Erfahrungen aus Extremsituationen erfolgreich nutzen (Kaufen: Bei Amazon ansehen), dass eine gründliche Vorbereitung die beste Überlebensstrategie ist.

Wenn du weißt, dass du pro Tag mindestens 1,5 Liter oder besser 2 Trinkwasser für dich bereithalten musst um dein Überleben zu sichern, dann kannst du bei all deinen Unternehmungen mit dieser Zahl rechnen.

Beim Wandern weißt du, dass du immer reichlich Wasser in der Trinkflasche mitnehmen solltest.

Mit Hinsicht auf den Notvorrat zuhause weißt du, dass du für unvorhergesehene Ereignisse wie z.B. länger anhaltende Stromausfälle mindestens 2 Liter Wasser pro Person und Tag auf Vorrat haben solltest.

Den Notvorrat an Wasser zuhause kannst du entweder durch Lagerung bereitstellen oder du garantierst ihn durch die Nutzung von Wasserfiltern.

Letzte Aktualisierung am 20.11.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

10 Tipps für langes Überleben ohne Wasser

  1. Vorsorge ist die beste Überlebensstrategie (Wasservorrat, Trinkflaschen, Wasserfilter)
  2. Atmen mit geschlossenem Mund (bei offenem Mund geht Wasser verloren durch Verdunsten)
  3. Ausreichende Körperbedeckung (geringere Verdunstung über die Haut)
  4. Möglichst Bewegung vermeiden (keine Anstrengung, kein Schwitzen)
  5. Stress vermeiden (durch Stress werden die Körperfunktionen angekurbelt, dadurch wird mehr Wasser benötigt)
  6. Wenn vorhanden, immer wieder Wasser trinken in kleinen Schlucken
  7. Ist absolut kein Wasser mehr vorhanden, auch aufs Essen verzichten (benötigt Wasser für die Verdauung)
  8. Bei blutenden Wunden diese schnellstmöglich verschließen
  9. Speichelfluss anregen durch Kauen auf einem Stück Gummi (bei geschlossenem Mund)
  10. Versuchen, alle Körperfunktionen zurückzufahren: Nicht bewegen, aufregen, denken / am besten versuchen zu schlafen (auch beim Denken wird vom Gehirn Wasser benötigt)

Trinkwasser Buch: 157 Seiten

Trinkwasser Basiswissen

Outdoor und Notsituationen

Das 157-seitige eBook Trinkwasser Basiswissen für Outdoor und Notsituationen kannst du nun auch als Nichtmitglied des ousuca® Survivalkurses erwerben.

  • Überlebenswichtiges Grundwissen 
  • Trinkwasser Krisenvorsorge
  • Sofortiger Download

Fazit

Ein Mensch kann zwischen drei Tagen bis maximal eine Woche ohne Trinken überleben. Jedoch ist die tatsächliche Überlebenszeit von unterschiedlichen Faktoren abhängig wie Alter, Temperatur, Stressfaktoren oder allgemeiner Gesundheitszustand der entsprechenden Person.

Die beste Überlebensstrategie gegen Verdursten ist Vorsorge durch reichlich trinken, ein angemessener Wasservorrat oder das Garantieren von Trinkwasser durch Wasserfilter.

Bei Unfällen wo aufgrund unvorhergesehener Ereignisse keine Vorsorgemaßnahmen greifen, kann durch angemessenes Verhalten die Überlebenszeit ohne Wasser hinausgezögert werden.

Quellen:

  • Pulled from rubble after 16 days: Water secret to survival / nbcnews.com
  • Unglaublicher Weltrekord: 40 Tage ohne Essen und 7 Tage ohne Wasser / myheimat.de
  • Das passiert im Körper, wenn wir verdursten / welt.de

Was passiert wenn man 4 Tage nichts trinkt?

Nach mehr als drei Tagen ohne Flüssigkeit droht der Tod Nimmt die Person länger als zwei Tage keine Getränke zu sich, fällt sie ins Delirium und zeigt dramatische Symptome: Unfähigkeit zu schlucken. Probleme beim Hören und Sehen. Ausgetrocknete und empfindungslose Haut.

Wie lange lebt man ohne zu Trinken?

Viele Menschen gehen davon aus, dass man ohne Nahrung und Flüssigkeit innerhalb weniger Tage müde werde und versterbe. Tatsächlich kann sich der Prozess über Wochen hinziehen.

Wie lange kann ein kranker Mensch ohne Wasser überleben?

Innerhalb von zwei bis sechs Tagen tritt in der Regel der Tod ein, da die Nieren ihre Arbeit vollständig einstellen (Nierenversagen) und der daraus resultierende Kaliumüberschuss im Blut zum Herzstillstand führt. Im Extremfall ist ein Überleben bis zu zwölf Tagen möglich.

Was passiert wenn man jahrelang zu wenig trinkt?

Langfristig führt ein Flüssigkeitsmangel zur Austrocknung (Exsikkose). Sie kann weitere Störungen wie anhaltende Verstopfung und Nierenerkrankungen nach sich ziehen. Wenn der Mangel eine bestimmte Schwelle übersteigt, führt er zum lebensbedrohlichen Volumenmangelschock.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte