Wer ist der älteste deutsche

Wer ist der älteste deutsche
Fußball bewegt die Welt. Millionen von Zuschauern sind dabei, wenn die Nationalmannschaft in der Weltmeisterschaft um den Sieg ringt, Menschenmassen füllen die Fußballstadien und der Profifußball hat sich zu einem Millionengeschäft entwickelt, an dem Spieler, Vereine, Sponsoren und Medien beteiligt sind. Schon im 3. Jahrhundert v. Chr. spielten die Chinesen ein fußballähnliches Spiel mit dem Namen Cuju. Das moderne Fußballspiel entstand schließlich Mitte des 19. Jahrhunderts in England, wo es sich rasant zu einem globalen und sehr populären Sport entwickelte. Nur zehn Jahre nach der Gründung des englischen Fußballverbandes FA (The Football Association) im Jahr 1863 ließ sich auch Deutschland vom Fußballfieber anstecken. Zunächst wurde Fußball hauptsächlich von Gymnasiasten gespielt, doch die Zahl der Fußballspieler wuchs ständig. Fußball ist heute einer der beliebtesten deutschen Sportarten, die bei allen sozialen Schichten große Begeisterung auslöst. Sechseinhalb Millionen Menschen sind Mitglied in einem der über 27.000 Fußballvereine. Viele Vereine blicken dabei auf eine sehr lange Geschichte zurück. Wir präsentieren euch in diesem Beitrag die 5 ältesten noch bestehenden Vereine Deutschlands

1. BFC Germania: 128 Jahre alt

Der älteste, heute noch bestehende Fußballverein ist im Berliner Stadtteil Tempelhof beheimatet. Inspiriert von den in Berlin ansässigen Briten, die auf dem Tempelhofer Feld, dem späteren Standort des Flughafens, Fußball spielten, gründeten im Jahr 1888 die Brüder Brüdern Paul, Max, Fritz und Walter Jestram und ein paar Schulfreunden den Verein BFC Germania 1888 (offiziell Berliner Fußball-Club Germania 1888 e. V.). Damals steckte Fußball allerdings noch in den Kinderschuhen und war sehr wenig verbreitet. Es gab keine Sportstätten, deswegen nutzte auch der BFC zunächst das Tempelhofer Feld zum Spielen. Der Berliner Fußball-Club Germania, der heute in der Kreisliga B spielt, gewann sogar die erste deutsche Meisterschaft im Jahr 1891. Allerdings wurde der Deutsche Fußball-Bund (DFB) erst 1900 gegründet, weshalb der Titel nur inoffiziell gilt. Zwar sammelte der Verein im Laufe der Jahre ansonsten keine erwähnenswerten Titel, doch als ältester Fußballverein Deutschlands hat er einen festen Platz in der Geschichte des deutschen Fußballs.

2. Karlsruher FV: 125 Jahre alt

Im Jahre 1891 wurde der Karlsruhe FV (KFV) ins Leben gerufen. Vor dem ersten Weltkrieg zählte der Verein sogar mit zu den Spitzenmannschaften des deutschen Fußballs. Er wurde einmal deutscher Meister (1910) und zweimal Vizemeister (1905 und 1912). Heute kann der Verein nicht mehr an die damaligen Erfolge anknüpfen. Derzeit spielt er nur noch in den unteren Spielklassen des Badischen Fußballverbandes.

3. Altona 93: 123 Jahre alt

Der Altonaer Fußball-Club von 1893, kurz AFC, ist einer der traditionsreichsten und ältesten Vereine Deutschlands und der älteste Fußballverein im Hamburger Fußball-Verband. Er wurde 1893 als Altonaer Fußball- und Cricketclub von Altonaer Gymnasiasten und jungen Kaufleuten gegründet. Eine Vielzahl von Fusionen führte zu mehreren Umbenennungen, bis der Verein am 30. November 1979 endgültig den Namen Altonaer Fußball-Club von 1893 erhielt. Der Verein ist nicht nur einer der Gründer des Hamburg-Altonaer Fußball-Bundes, sondern gehört auch zu den 86 Vereinen, die den Deutschen Fußball-Bund gründeten. Ein bekanntes Gründungsmitglied und aktiver Spieler des AFC war Franz Behr, der bis 1904 zweiter DFB-Vorsitzender war und 1903 das erste Endspiel um die Deutsche Fußballmeisterschaft pfiff. Zu den großen Erfolgen des Vereins gehören mehrere Siege in der Meisterschaft von Hamburg und Altona (u.a. in den Jahren 1898, 1899, 1900, 1903, 1909, 1910, 1911, 1912, 1914, 1917, 1933). Mit 87 Mannschaften im Herren-, Frauen- und Juniorenbereich ist Altona 93 eine der Vereine mit den meisten Teams in ganz Deutschland.

4. 1. Hanauer FC: 123 Jahre alt

Als ältester hessischer Fußballverein gilt der 1. Hanauer FC, der 1893 gegründet wurde. In seiner Anfangszeit zählte er mit zu den besten süddeutschen Fußballmannschaften. Derzeit spielt die Erste Mannschaft in der Kreisoberliga Hanau. Erwähnenswert ist besonders das große Engagement des Vereins im sozialen Bereich. So setzt er sich beispielsweise stark gegen Gewalt, Rassismus und Homophobie ein.

5. SV Lipsia 93: 123 Jahre alt

Der SV Lipsia 1893 e.V. Eutritzsch wurde 1893 von Lehrlingen eines Leipziger Betriebes als „Fußballclub Lipsia“ im Stadtteil Eutritzsch gegründet. Er ist der älteste Fußballverein Sachsens und gehört mit zu den Gründungsvereinen des DFB. Ab 1959 machte der Verein zahlreiche Umbenennungen durch, doch 1993 wurde der Verein angesichts des hundertjährigen Vereinsjubiläums traditionsbewusst in SV Lipsia Leipzig-Eutritzsch e. V. umbenannt. Aktuell spielt Lipsia seit 2005 in der Bezirksklasse Leipzig.

Der BFC Germania ist der älteste noch bestehende Fußballverein, er ist aber nicht der erste von Deutschland. Schon vor 1888 wurden verschiedene Fußballvereine gegründet. Dazu gehören zum Beispiel der Dresden English Football Club (1874), der Berliner Fußball-Club Frankfurt (1885) oder der SC Germania in Hamburg (1887). All diese Vereine existieren allerdings heute nicht mehr oder fusionierten mit anderen Vereinen. So löste sich der BFC Frankfurt schon in den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts auf, der SC Germania 1887 schloss sich am 2. Juni 1919 mit anderen Fußballclubs zum Hamburger SV zusammen und aus dem DFC wurde 1898 der Dresdner SC.

Quellenangabe / Bild

© Eduard Warkentin / Fotolia.com

Wie alt war der älteste Mensch aus Deutschland?

Als ältester lebender Mensch gilt die Französin Lucile Randon, geboren am 11. Februar 1904 und heute damit 118 Jahre und 268 Tage alt. Der älteste Mensch aus den deutschsprachigen Ländern ist die in die Vereinigten Staaten emigrierte Augusta Holtz, die im Alter von 115 Jahren und 79 Tagen starb.

Wer ist der älteste Mensch auf der Welt?

Nach Angaben der Gerontology Research Group ist nun die französische Ordensfrau Andre Randon mit 118 Jahren und 73 Tagen der älteste Mensch der Welt. Schwester Andre lebt in einem Seniorenheim in Toulon am Mittelmeer und überstand im Januar 2021 auch eine Covid-19-Infektion.

Wie alt ist die älteste Frau Deutschland?

Anna Cernohorsky war die älteste Frau in Deutschland. Sie war 113 Jahre alt.

Wer hat am längsten gelebt?

Der älteste Mensch, dessen Lebensdaten dokumentiert und von den fachlich einschlägigen wissenschaftlichen Institutionen anerkannt sind, ist die Französin Jeanne Calment, die 122 Jahre und 164 Tage alt wurde. Sie lebte vom 21. Februar 1875 bis zum 4. August 1997.