Welche bedeutung hat dito

Dito lese ich oder manchmal höre ich. Ich glaube Dito bedeutet so was wie Ebenfalls, Gleichfalls. Aber ich möchte wissen woher es kommt. Ist es eine Mischung von "Di" und "To"? Es muss ja eine Art Abkürzung sein.

  • Neuen Kommentar hinzufügen

Es kommt vom Italienischen wo

Es kommt vom Italienischen wo man "detto" sagt um darauf anzudeuten, dass man dasselbe meint, was eben davor gesagt wurde. Denn im Italienischen bedeutet dire = sagen.

Wurde also daher abgeleitet :-P

 

  • Antworten

 

 

 

Link

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Mi., 29. Januar 2014 - 23:50

Herkunft ist französisch

Herkunft ist französisch dito, entlehnt aus italienisch ditto. Und bedeutet gleichfalls, ebenso, auch so...

 

  • Antworten

 

 

 

Link

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Di., 04. Februar 2014 - 22:03

Na, wenn wir uns schon so

Na, wenn wir uns schon so uneinig sind, woher es wirklich stammt, dann lass uns doch gleich die Wurzel der Französichen und Italienischen Sprache nehmen: Latein.

'Ditto' kommt vom lateinischen dittare (=wiederholen) und ist 1. Person Singular; folgich heißt 'ditto' wortwörtlich übersetzt 'Ich wiederhole'.

https://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/dittare-uebersetzung-1.html

 

  • Antworten

 

 

 

Link

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Sa., 23. Juli 2016 - 11:37

Hallo, ich schließe mich

Hallo,
ich schließe mich meinem "Vorredner von 11:37 2016-07-23" an und bestätige die lateinische Herkunft.
Jedoch gibt es einen weiteren Ursprung aus dem englischen "ditto",ebenfalls, desgleichen. Dies war auch im deutschsprachigem Raum bis 1901 eine mögliche Schreibweise, ist seit 1901 jedoch nicht mehr "in Mode" (ist nicht mehr die gültige Schreibweise).

Dies und anderes Klugscheißer-Wissen erlangt man(n)im Netz z.B. auf Wikipedia und eben nicht in zwielichtigen Foren.

 

  • Antworten

 

 

 

Link

Gespeichert von Rico (nicht überprüft) am Mo., 28. November 2016 - 18:51

Nee, ich hab das in

Nee, ich hab das in Deutschland eingeführt.

 

  • Antworten

 

 

 

Link

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Sa., 24. Dezember 2016 - 21:47

Dito schreibt man mit einem

Dito schreibt man mit einem `t`so wie man es spricht nach der neuen deutschen rechtschreibreform 2011 ausserdem heist das ja du mich auch

 

  • Antworten

 

 

 

Link

Gespeichert von GaMr Klugschei… (nicht überprüft) am Do., 27. April 2017 - 15:24

Was für ein Schwachsinn ! Das

Was für ein Schwachsinn ! Das Wort Dito stammt seit dem 16. Jahrhundert aus der portugiesischen Sprache. Die Bedeutung ist: ich bin der gleichen Meinung und hat nichts mit dem Ausspruch,Danke gleichfalls, zu tun. Verbreitet in ganz Europa wurde dieses durch die Seefahrt.

 

  • Antworten

 

 

 

Link

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am So., 25. Juni 2017 - 10:32

Und da Portugiesisch ja die

Und da Portugiesisch ja die Ursprache ist, musst du Recht haben *omg* nur Labertaschen hier oder was?! Natürlich stammt auch "dito" - bis 1901 "ditto" - , wie fast jedes Wort unserer heutigen Sprachen vom Lateinischen ab und das war weit vor Christus und nicht im 16ten Jahrhundert! MfG

 

  • Antworten

 

 

 

Link

Gespeichert von Gast (nicht überprüft) am Mo., 12. Februar 2018 - 03:40

Antwort auf Was für ein Schwachsinn ! Das von Gast (nicht überprüft)

Neuen Kommentar hinzufügen

Betreff / Subject

E-Mail Adresse wird geschützt.

Betreff

Kommentar

Hilfe zum Textformat

Benachrichtigen Sie mich, wenn neue Kommentare veröffentlicht werden

Alle Kommentare

Antworten auf meinen Kommentar

Ihr Name

E-Mail

Startseite

Bilder / Datei / Umfrage hinzufügen

Bilder / Bildergalerie

Sie können ein oder mehrere Bilder einfügen. Thumbnails werden automatisch erstellt und Bilder werden in einer Galerie-Ansicht angezeigt.

Neue Datei hinzufügen

Hochladen

Anforderungen zum Hochladen

  • Maximal 1000 Dateien möglich.
  • 2 GB Limit.
  • Erlaubte Dateitypen: png, gif, jpg, jpeg, webp.
  • Bilder müssen größer als 200x200 Pixel sein. Bilder größer als 24000x24000 Pixel werden verkleinert.

Datei

Neue Datei hinzufügen

Hochladen

Anforderungen zum Hochladen

  • Mit Hilfe dieses Feldes kann eine unbegrenzte Anzahl von Dateien hochgeladen werden.
  • 1 GB Limit.
  • Erlaubte Dateitypen: txt, pdf, doc, docx, rtf, odt, jpg, jpeg, png, webp, psd, mp3, mp4.

UmfrageReihenfolge

Umfrage (Wert 1)

Reihenfolge für Zeile 1

Eine Umfrage hinzufügen

Weiteren Eintrag hinzufügen

Regeln

  1. Gut genug formulieren: Schreiben Sie mehr als einen Satz, und bleiben Sie sachlich!
     
  2. Lesbarkeit ist sehr wichtig: Achten Sie auf Klein- & Großschreibung!
    (Lange Texte unbedingt in Absätze gliedern.)
     
  3. Niveau: Keine Beleidigungen, Hass-Sprüche, Angriff auf Person!
     
  4. Kein Spam, Linkdrop, Werbetexte, Werbeartikel usw.
     
  5. Copyright: Kopieren Sie keine unerlaubten Texte oder Bilder von anderen Webseiten!
     
  6. Auf Deutsch sollten Sie schreiben, sonst verstehen die anderen es nicht!
    Englisch ist nur im englischen Bereich oder Sprachforum erlaubt.
     
  7. Anonym bleiben können Sie schon, aber Sie müssen es nicht unbedingt. Sie können sich registrieren oder Ihren Namen hinterlassen. Beiträge mit Namen werden öfter beantwortet.
     
  8. Links vermeiden, solange sie nicht unbedingt nötig sind. Schreiben Sie lieber eine kurze Zusammenfassung statt Links zu teilen.

CAPTCHA

Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.

Was bedeutet wenn einer dito sagt?

Bedeutungen: [1] umgangssprachlich: bezieht sich stellvertretend (auch als Bestätigung) auf das vorher gerade Genannte; in ebenderselben, der gleichen Weise, in demselben Maße. Abkürzungen: [1] do., dto.

Wann verwendet man Dito?

Wenn jemand diese Abkürzung verwendet, meint er damit gleichfalls oder ebenso. Das Wort stammt vom lateinischen Verb „dicere“ für sagen oder meinen ab. Abkürzung: do., dto.

Wo sagt man Dito?

Es wird zumeist umgangssprachlich genutzt, daher kennen Sie es vielleicht auch nicht. Wortwörtlich übersetzt bedeutet es ebenso, ebenfalls oder gleichermaßen. Hierbei bezieht es sich immer auf etwas vorher gesagtes. Im Prinzip stimmen Sie mit dito dem vorher Genannten zu.

Was heißt dito Wikipedia?

Dito steht für: das Gleiche (wie zuvor), siehe Ebenda #Dito/a detto.