Welche 5 Versicherungszweige bilden zusammen die gesetzliche Sozialversicherung?

Die Sozialversicherung in Deutschland ist eine im Vierten Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV) verankerte Pflichtversicherung zur finanziellen Abdeckung existenzbedrohender Risiken der Versicherten wie zum Beispiel Arbeitslosigkeit, Krankheit, Pflegebedürftigkeit, Erwerbsminderung, Arbeitsunfällen und Alter auf Grundlage des Solidaritätsprizips (§ 4 SGB I).

Die Sozialversicherung geht im Wesentlichen auf die Sozialreform Bismarcks im Deutschen Reich ab 1881 zurück. Über 90 Prozent der deutschen Bevölkerung sind derzeit sozialversichert, vor allem Personen in Arbeitsverhältnissen, Auszubildende sowie Angehörige und Selbstständige, die ihre Ansprüche nicht über eine Bedürftigkeitsprüfung, sondern durch regelmäßige Beitragszahlungen (in der Regel Arbeitnehmer- und Arbeitgeberanteil) erwerben.

Die 5 Säulen der Sozialversicherung – einfach erklärt

im Videozur Stelle im Video springen

(00:18)

Die 5 Säulen der Sozialversicherung (auch 5 Säulen des Sozialstaates genannt) bilden die Basis für die gesetzliche Sozialversicherung in Deutschland.

Die Zweige der Sozialversicherung in Deutschland umfassen:

  1. Krankenversicherung
  2. Unfallversicherung
  3. Rentenversicherung
  4. Pflegeversicherung
  5. Arbeitslosenversicherung

Welche 5 Versicherungszweige bilden zusammen die gesetzliche Sozialversicherung?

direkt ins Video springen

Die 5 Säulen der Sozialversicherung – Übersicht Sozialversicherungen

5 Säulen der Sozialversicherung – Übersicht

im Videozur Stelle im Video springen

(00:37)

Die gesetzliche Sozialversicherung ist in Deutschland eine Pflichtversicherung. Die fünf Säulen des Sozialstaates funktionieren dabei über ein Beitragsverfahren. Um dich vor existenzbedrohenden Risiken (z.B. Pflegefall, Krankheit, Unfall, Arbeitslosigkeit) zu schützen, musst du Beiträge an die Träger der fünf Säulen der sozialen Sicherung leisten. Das sind öffentlich-rechtliche Organisationen, die beim Eintreten des Versicherungsfalles die Kosten dafür tragen.

Bei den meisten Versicherungen (Ausnahme: Unfallversicherung) bezahlst du nur 50 Prozent des Versicherungsbeitrages. Für die Finanzierung der anderen 50 Prozent ist der Arbeitgeber verantwortlich. Bei Rentnern ersetzt die Rentenversicherung den Arbeitgeber.

Für einen besseren Überblick siehst du hier eine Tabelle zur Übersicht über die 5 Säulen der Sozialversicherung:

Merkmal Krankenversicherung Unfallversicherung Rentenversicherung Pflegeversicherung Arbeitslosenversicherung
Träger der Sozialversicherung Krankenkassen Berufsgenossenschaft Gesetzliche Rentenversicherung Pflegekassen Bundesagentur für Arbeit
Beitragszahler

50% Arbeitgeber, 50% Arbeitnehmer
(> 4837,50€ pro Monat möglich, zur privaten Krankenversicherung zu wechseln)

100% Arbeitgeber 50% Arbeitgeber, 50% Arbeitnehmer 50% Arbeitgeber, 50% Arbeitnehmer 50% Arbeitgeber, 50% Arbeitnehmer
Beitragshöhe 14,6% (Bruttogehalt) abhängig von Lohn und Unfallrisiko 18,6% (Bruttogehalt)

3,05% (Bruttogehalt)

2,4% (Bruttogehalt)

Verpflichtend für Arbeitnehmer, Rentner, Auszubildende, Studenten (spätestens ab dem 30. Lebensjahr) Arbeitnehmer, Rentner, Schüler, Auszubildende, Studenten Arbeitnehmer, Auszubildende alle Krankenversicherten Arbeitnehmer, Auszubildende
Leistungen des Trägers
  • Behandlungskosten
  • Lohnersatz bei krankheitsbedingtem Ausfall
  • Vorsorge-untersuchungen
  • Reha-Maßnahmen
  • Entschädigungen bei Arbeitsunfähigkeit
  • Vorsorgemaßnahmen am Arbeitsplatz
  • Altersrenten
  • Schwerbehinderten-rente
  • Waisen-/ Witwenrenten
  • Pflegeleistungen
  • Technische Hilfsmittel
  • Leistungshöhe abhängig von der Schwere des Pflegefalls
  • Arbeitslosengeld
  • Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
  • Berufsberatung, Umschulung

Welche 5 Versicherungen gehören zur Sozialversicherung?

Zur Sozialversicherung gehören: Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Unfallversicherung, Rentenversicherung und Arbeitslosenversicherung. Gesetzliche Grundlage ist das Sozialgesetzbuch (siehe dort).

Wie heißen die 5 Versicherungsträger?

In der Krankenversicherung: Österreichische Gesundheitskasse (→ ÖGK).
Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (→ AUVA).
Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (→ SVS).
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter, Eisenbahnen und Bergbau (→ BVAEB).

Was sind die 5 Zweige der Sozialversicherung und deren Träger?

Die bundesdeutsche Sozialversicherung ruht auf den 5 Säulen Krankenversicherung. Unfallversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Pflegeversicherung. Die Sozialversicherungspflicht gilt für alle Arbeitnehmer und Auszubildende, Studenten bis zur Vollendung des 30.

Was haben alle 5 Sozialversicherungen gemeinsam?

Die fünf Säulen der gesetzlichen Sozialversicherung gewähren Schutz gegen Einkommensausfall durch Krankheit, Unfall, verminderte Erwerbsfähigkeit, Alter und Arbeitslosigkeit. Außerdem tragen sie die Kosten von Pflegebedürftigkeit.