Was kostet ein Outdoor Whirlpool im Jahr?

Sehr häufig erreichen uns Fragen nach den Kosten in der Anschaffung und um Unterhalt - also die monatlichen Kosten eines Whirlpools.

Kosten in der Anschaffung eines Whirlpools:

... pauschal könnte man antworten - es kommt drauf an...

Welche Qualität?
Woher kommt der Whirlpool? Europa oder China oder Amerika?
Welche Ausstattung?
Welche Technik?
Welches Design?
Markenqualität?

Wir verkaufen ausschliesslich Markenqualität aus Europa. Unsere Whirlpools vom Hersteller Aquavia Spa werden in Spanien nach den strengsten Kriterien produziert.

Unser Kunde fordert Qualität, weil er einen sehr langlebigen Whirlpool möchte. Also ein langfristig perfektes Preis-Leistungsverhältnis. dh. die Whirlpool Kosten in der Anschaffung sind jener Anteil den man auf eine lange Nutzungsdauer sieht.

Unsere Whirlpools gehen los bei

Zu teuer? Preis zu hoch? Sie suchen etwas günstiges?

Billigere Whirlpools bekommt man um unter 5.000 EUR auch im Baumarkt im Internet! Man muss sich aber dessen bewusst sein, dass man meist Fernost-Ware kauft und demenstpreched die Qualität der Whirlpools einem anderen Standard enspricht. Oft ist es später auch schwierig die passenden Ersatzteile zu bekommen.

Mit einem Außenwhirlpool im eigenen Garten erfüllen sich Jacuzzi-Fans einen Traum. Gute Vorbereitung ist alles. Hier sind Kauftipps, Kosten und Modelle.

  1. Was macht einen guten Außenwhirlpool aus?
  2. Außenwhirlpool: Vorbereitung und Standort
  3. Was kostet ein Außenwhirlpool?
  4. Laufende Whirlpool-Kosten pro Monat
  5. Whirlpool für Garten oder Terrasse zum Aufblasen
  6. Außenwhirlpool aus Acryl ab 500 Euro
  7. Jacuzzi, das Original

Im Spa ist der Außenwhirlpool stets eine beliebte Anlaufstelle – und entsprechend gut besucht. Wer sich das heiße Blubberwasser nicht länger mit Fremden teilen will, spielt womöglich mit dem Gedanken, sich einen eigenen Whirlpool in den Garten oder auf die Terrasse zu stellen. Lest hier, worauf ihr vor und beim Kauf achten solltet, wie hoch die Kosten für Anschaffung und Betrieb sind und welche Outdoor-Whirlpools es gibt.

Was kostet ein Outdoor Whirlpool im Jahr?

Wie viel ist meine Immobilie wert?

In nur 5 Minuten verraten wir dir den Marktpreis und andere wertvolle Infos rund um dein gewähltes Objekt.

Bitte beachten Sie: Billig-Whirlpools werden auch dementsprechend produziert, d.h. die gesamte Energieeffizienz und Lebensdauer sind schlechter und kürzer, so steigen die Unterhaltskosten schnell auf ein Mehrfaches an. Schon nach kurzer Zeit hat man so den gleichen Betrag investiert wie für die Anschaffung eines hochwertigen, gut isolierten Marken-Whirlpool.

Ein Whirlpool ist eine ausgezeichnete Anschaffung. Sie und Ihre Familie können sich im warmen Wasser entspannen und nach der Arbeit relaxen. Ganz nebenbei werden Sie durch eine Vielzahl von Massagedüsen mit Wasser oder Luft massiert. Das hilft nicht nur gegen Stress, sondern ist auch gut bei verspannten Muskeln, Rückenschmerzen und einer Reihe weiterer Beschwerden. Darüber hinaus eignet sich ein Whirlpool, gleich, ob es sich um einen Außenwhirlpool im Garten oder auf der Terrasse oder Modelle für den Innenbereich handelt, sehr gut für eine Party. Sie können Musik hören, Cocktails schlürfen und mit Freunden plaudern, während das warme Wasser Sie umschmeichelt. Wenn Sie Ihren Traum vom eigenen Whirlpool, sei es für Innen oder einen Outdoor-Pool, verwirklichen wollen, ist es notwendig, dass Sie sich vorher genau über die Kosten informieren. Das versetzt Sie in die Lage, Ihr Budget entsprechend zu planen. In diesem Ratgeber geht es jedoch nicht nur um die Kosten für den Kauf, sondern auch um die regelmäßigen Kosten für den Betrieb, wie beispielsweise den Stromverbrauch. Sie erfahren, was Sie bei der Anschaffung beachten sollten und wie Sie die Kosten der Inbetriebnahme möglichst gering halten, ohne dabei in Ihrem Whirlpool auf Komfort verzichten zu müssen.

Erkunden Sie jetzt unsere hochwertigen Whirlpools!

Wie erkennen Sie einen hochwertigen Whirlpool beim Kauf?

Verschiedene Faktoren spielen eine Rolle bei der Entscheidung, welcher Whirlpool als hochwertig gilt. Sie sollten sich beim Kauf nicht allein vom Preis leiten lassen, sondern das Kosten-Nutzen-Verhältnis betrachten.

Ein Whirlpool ist eine langfristige Investition, die den Wert Ihrer Immobilie erheblich steigert. Die Qualität der Investition sollte darum an erster Stelle stehen.

Anzahl der Massagedüsen

Eines der wichtigsten Kriterien bei der Anschaffung stellt die Anzahl der Massagedüsen dar. Es ist Sinn und Zweck des Whirlpools, nicht nur ein Bad im warmen Wasser, sondern auch eine Massage durch Wasser oder Luft zu bieten. Daher hat schließlich der Whirlpool seinen Namen. Hochwertige Modelle haben bis zu 120 Massagedüsen. Allerdings kommt es nicht nur auf die Anzahl der Düsen an, sondern auch auf ihre Art. Neben den normalen Luftdüsen geben sogenannte Hydro-Jets eine besonders wohltuende Massage mit kräftigen Wasserstrahlen. Die Massagedüsen sollten zudem individuell einstellbar sein.

Isolierung

Die Isolierung spielt naturgemäß bei einem Außenwhirlpool eine sehr wichtige Rolle. Je besser die Isolierung bei einem Outdoor Whirlpool, umso niedriger sind die Stromkosten, da das Wasser weniger Wärme an die Luft abgibt. Das ist besonders wichtig, wenn der Außenwhirlpool nicht in einer geschützten Ecke auf der Terrasse, sondern offen im Garten steht.

Material

Dieser Punkt ist bei aufblasbaren Whirlpools von großer Bedeutung. Ein aufblasbarer Außenwhirlpool besteht meistens aus Kunststoff. Hochwertige Pool Modelle bestehen aus mehreren Lagen mit einer besonders reißfesten Konstruktion. Billige Modelle sind dagegen meistens aus Vinyl bzw. PVC gefertigt, um Kosten zu sparen.

Heizung und Pumpe

Hier müssen Sie bei der Anschaffung abwägen, was Ihnen wichtig ist. Die Heizung muss auch bei einem Außenwhirlpool leistungsfähig genug sein, um das Wasser auf bis zu +42°C zu erwärmen. Ohne ausreichend gute Isolierung ist dafür viel Energie erforderlich, was die Stromkosten in die Höhe treibt. Ist die Heizung zu schwach, erreicht das Wasser im Außenwhirlpool entweder erst gar keine angenehme Temperatur oder es dauert sehr lange. Bei der Pumpe gelten ähnliche Gesichtspunkte. Eine starke Pumpe ist für eine gute Massage notwendig. Andererseits sorgt sie für hohe Stromkosten. Oft unterschätzt wird das Betriebsgeräusch. Es kann bei einer starken Pumpe ganz schön nerven. Bei einem Außenwhirlpool, der im Garten an der Grundstücksgrenze steht, kann es sogar Ärger mit den Nachbarn geben.

Marke

Ein Whirlpool ist ein hochwertiges, langlebiges Produkt. Setzen Sie beim Kauf auf bewährte Markenqualität, selbst wenn die Produkte namhafter Hersteller etwas mehr kosten sollten. Dafür verfügen sie über ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie bereiten Ihnen mehr Freude und halten länger. Die höheren Anschaffungskosten sind schnell vergessen. Der Ärger über schlechte Ausstattung, ständige Störungen oder Probleme dauern an, solange Sie den billigen Whirlpool betreiben.
Ein weiterer Faktor, der für Markenqualität spricht, ist der gute Kundendienst, den namhafte Hersteller ihren Kunden bieten. Sie stehen nicht nur bei Problemen mit Rat und Tat zur Verfügung, sondern haben auch ein umfangreiches Sortiment an Ersatzteilen und Zubehör für Ihren Whirlpool bereit, gleich, ob es sich um Modelle für den Innenbereich oder um Outdoor Modelle  handelt. Selbst Jahre nach dem Auslaufen der Produktion können Sie im Handel noch Ersatzteile kaufen.

Entdecken Sie jetzt unser Sortiment an verschiedenen Whirlpools!

Welche Modelle gibt es?

Whirlpools können nach einer Reihe von Merkmalen unterschieden werden. Zu den wichtigsten gehört die Bauart. Es gibt 4 Bauarten:

  • Die Whirl-Wanne
  • Der mobile Whirlpool
  • Ein teilversenkter oder versenkter Whirlpool
  • Das Swim-Spa

Was kostet ein Outdoor Whirlpool im Jahr?

Die Whirl-Wanne

Die Whirl-Wanne ist die kleinste Bauart des Whirlpools. Sie ist für den Innenbereich bestimmt und kann selbst in normalen Badezimmern installiert werden. Sie ist relativ kostengünstig, bietet aber nur eingeschränkte Massagefunktionen und hat in der Regel maximal für 2 Personen Platz. Dafür ist sie günstig und verursacht auch beim Betrieb keine allzu hohen Kosten. Da sie innen steht, ist eine Isolierung nicht notwendig. Den Raum müssen Sie jedoch vor Feuchtigkeit schützen.

Mobiler Whirlpool

Bei Produkten dieser Art handelt es sich in der Mehrzahl der Fälle um aufblasbare Whirlpools. Sie können den mobilen Whirlpool ganz nach Belieben Outdoor im Garten oder auch innen aufstellen. Es gibt sogar winterfeste Modelle. Aufblasbare Whirlpools benötigen keine umständliche Installation. Je nach Ausführung bieten sie bis zu 6 Personen Platz. In der Ausstattung gibt es große Unterschiede. Sie sollten die Anschaffung eines mobilen Whirlpools erwägen, wenn Sie zur Miete wohnen oder das Haus nur vorübergehend bewohnen.

Teilversenkter oder versenkter Whirlpool

Whirlpools dieser Bauart stehen meist Outdoor im Garten oder eventuell auf einer Terrasse. Sie werden ganz oder teilweise ins Erdreich versenkt. Sie bieten einen optimalen Komfort und haben für bis zu 8 Personen Platz. Die Anschaffung ist allerdings teuer, da zu den Kosten beim Kauf noch die für die Installation (Baugrube, Installation des Beckens, elektrische Anschlüsse, Wasser und Abwasser) dazu kommen.

Swim-Spa

Ein Swim-Spa ist die Kombination aus Swimmingpool und Whirlpool. Von allen Bauarten bietet er den meisten Komfort. Sie können darin sowohl eine wohltuende Massage genießen als auch ganz normal schwimmen. Dazu empfiehlt es sich allerdings, eine Gegenstromanlage einzubauen. Die Anschaffung eines Swim-Spas stellt jedoch ein Großprojekt dar, da die Kosten selbst bei günstigen Anlagen dieses Typs erst bei 10.000€ beginnen.

Wo ist der optimale Standort Ihres Whirlpools?

Grundsätzlich haben Sie die Wahl zwischen einem Whirlpool Outdoor oder im Innenbereich. Beide Standorte haben ihre Vor- und Nachteile.

Whirlpool im Haus

Diese Variante hat den Vorteil, dass die Stromkosten geringer sind, weil die Heizung weniger stark ausgelegt sein muss. Dafür müssen Sie jedoch die Tragfähigkeit des Untergrunds beachten. Selbst ein kleiner Whirlpool mit 1.500 Liter Fassungsvermögen wiegt gefüllt mit Wasser und voll besetzt je nach Bauart fast 2 Tonnen. Ein Problem bei Whirlpools im Innenbereich stellt zudem die Feuchtigkeit dar. Sie müssen Maßnahmen ergreifen, um die bei der Benutzung entstehende Feuchtigkeit abzuleiten, sonst kann es zu Schäden an der Bausubstanz und zur Schimmelbildung kommen. Die Wände des Standorts benötigen eine Isolierung bzw. Wärmedämmung, um das Kondensieren von Feuchtigkeit zu verhindern. Das kommt zusätzlich zu den Kosten beim Kauf noch dazu.

Aus statischen Gründen stehen Whirlpools für den Innenbereich meistens im Keller.

Außenwhirlpool

Den Whirlpool Outdoor aufzustellen hat viele Vorteile. Steht der Außenwhirlpool im Garten, müssen Sie sich normalerweise kaum Gedanken um die Statik machen. Anders dagegen, wenn er statt im Garten auf einer Terrasse steht. In diesem Fall müssen Sie beachten, dass der Untergrund eine Tragfähigkeit von mindestens 480 kg/m² aufweisen kann. Bei der Aufstellung im Garten sollte der ideale Standort folgende Anforderungen erfüllen:

  • ebener Boden
  • ausreichende Tragfähigkeit
  • Anschlüsse für Strom, Wasser und Abwasser müssen verlegt werden können
  • Schutz gegen Wind
  • nicht zu dicht an der Grundstücksgrenze

Welche Kosten entstehen bei der Anschaffung eines Whirlpools?

Zunächst einmal muss der Standort vorbereitet werden. Im Fall eines teilversenkten oder ganz versenkten Whirlpools muss die Baugrube ausgehoben werden. Die Kosten dafür betragen zwischen 12 - 20€/m³ Erde. Für den Abtransport und die Entsorgung fallen noch einmal 10 - 12€/m³ an. Dazu kommen noch die Miete für den Bagger und der Lohn für die Arbeiter.
Zu diesen Kosten kommt noch der Preis für die Verlegung der Abwasser- und Versorgungsleitungen dazu.
Im Vergleich dazu ist ein mobiler Außenwhirlpool erheblich günstiger, weil er in der Regel keine besonders vorbereitete Stellfläche benötigt. Sie können ihn auf einen ebenen Standort aufbauen. Der Boden sollte frei von spitzen Steinen, Holzstücken und Metallteilen sein.

Beim eigentlichen Preis gibt es enorme Unterschiede. Sie erhalten zum Beispiel einen kleinen aufblasbaren Whirlpool bereits für weniger als 500€. Dagegen müssen Sie beim Kauf eines Swim-Spas für 5 Personen bei Spitzenmodellen mit mehr als 30.000€ Kosten rechnen. Das schließt die Vorbereitungskosten nicht ein.

Für einen aufblasbaren Außenwhirlpool mit Sitzplätzen für 4 Personen und einer durchschnittlichen Ausstattung sind 2.000 - 3.000€ ein fairer Preis.

Wie hoch sind die laufenden Kosten für den Betrieb eines Whirlpools?

Das hängt von einer Reihe von Faktoren ab:

  • Größe
  • Stromkosten pro kWh
  • Isolierung
  • Außentemperatur
  • Intensität der Nutzung

Was kostet ein Outdoor Whirlpool im Jahr?

Den größten Anteil nehmen die Stromkosten ein. Das ist keine Überraschung, liegt doch der Strompreis in Deutschland von einer Kilowattstunde im Durchschnitt etwa bei 0,30€. Das sind die höchsten Stromkosten der Welt. Zu den Stromkosten kommen dann noch Kosten für Wasser und Abwasser für die Reinigung dazu.

Nach Erfahrungswerten betragen die Kosten eines Außenwhirlpools für 4 Personen, der im Garten genutzt wird, zwischen 70 - 200€ pro Monat. Konkret schlüsselt sich das folgendermaßen auf:

  • Stromkosten: 60 - 180€ (200 - 600 kWh)
  • Wasser: 5 - 10€
  • Reinigung: 5 - 10€

Wie können Sie Kosten sparen?

Wählen Sie bei der Anschaffung den passenden Whirlpool aus. Insbesondere die Größe ist entscheidend für die Betriebskosten. Je größer der Whirlpool ist, umso höher fallen die Betriebskosten aus. Achten Sie beim Kauf auf eine gute Isolierung und eine Thermoabdeckung. Das spart vor allem Stromkosten. Bei einem Außenwhirlpool sollten Sie sich überlegen, ob Sie ihn auch im Winter nutzen wollen. Durch die niedrigen Temperaturen sind die Stromkosten in der kalten Jahreszeit besonders hoch. In den meisten Fällen ist es besser, den Whirlpool rechtzeitig vor dem Einbruch des Winters zu leeren und erst im Frühjahr wieder zu nutzen.

Welches Zubehör lohnt sich?

Hier geht es um den Aspekt, welches Zubehör Ihnen hilft, Kosten zu sparen, insbesondere Stromkosten, da die Strompreise nicht zu unterschätzen sind. Falls sie nicht bereits im Lieferumfang enthalten ist, sollten Sie sich unbedingt eine passende Thermoabdeckung kaufen. Sie hilft Ihnen nicht nur dabei, Stromkosten zu sparen, sondern verringert auch die Menge an Schmutz, die in das Becken gelangt. Ebenso sinnvoll ist eine Überdachung als Schutz vor Wind und Wetter. Noch besser eignet sich eine leichte Konstruktion in Form eines Gewächshauses. Das spart Stromkosten, schützt vor Wind und mit einfachen Zusatzmaßnahmen auch vor den Blicken neugieriger Nachbarn.

Eine sorgfältige Planung hält die Kosten eines Whirlpools in Grenzen

Sich im Whirlpool zu entspannen ist ein luxuriöses Gefühl. Wie jedoch jeder weiß, hat Luxus seinen Preis. Das gilt auch für einen Whirlpool. Mit guter Recherche und ein paar einfachen Maßnahmen können Sie aber die Kosten erheblich senken. Suchen Sie sich den richtigen Whirlpool in der passenden Größe aus und achten Sie auf eine gute Qualität und Isolierung des Pools. Neben den Kosten beim Kauf und bei der Vorbereitung des Standorts kommen auch nicht unerhebliche Betriebskosten auf Sie zu. Den größten Anteil daran haben die Stromkosten. Die können Sie beispielsweise durch die Anschaffung einer Thermoabdeckung senken. Steht der Whirlpool Outdoor im Garten, sollten Sie sich gut überlegen, ob Sie ihn im Winter nutzen wollen. Eine ganzjährige Nutzung treibt die Betriebskosten, besonders die Stromkosten, stark in die Höhe.

Was kostet ein Whirlpool im Jahr an Strom?

Bei einer Heizleistung von 3 kW/h (Kilowattstunde) und einem durchschnittlichen Strompreis pro Kilowattstunde von 0,35 Euro kommen wir auf Stromkosten von rund 1,50 Euro pro Tag. Im Jahr macht das rund 400 Euro Stromkosten allein für die Beheizung des Whirlpools – günstige Strom-Tarife finden Sie bei WEB.DE Strom.

Was kostet es einen Whirlpool aufheizen?

Kosten eines Wasserwechsels Um das Wasser von 10 Grad Leitungstemperatur auf 30 Grad aufzuheizen, sind ca. 28kWh Energie notwendig. Bei 0,27 €/kWh verursacht dies Kosten von ca. 7,60 €.

Kann ein Whirlpool im Winter draußen bleiben?

2.3 Whirlpool im Winter leeren Während aufblasbare Whirlpools über die kalten Monate in der Regel abgebaut und verstaut werden, können hochwertige Outdoor Whirlpools jedoch das ganze Jahr über draußen bleiben. Und das inklusive Wasser. Das durch die Heizung erwärmte Wasser kann in den Leitungen nicht gefrieren.

Wie lange braucht ein Outdoor Whirlpool zum Aufheizen?

Je nach Außentemperatur wird das Wasser im Whirlpool um 2 bis 3 Grad pro Stunde erwärmt. Leitungswasser kommt in der Regel mit einer Temperatur von 15 °C aus dem Schlauch. Um das Wasser auf eine Temperatur von 36 °C zu erwärmen, werden ca. 7 – 10 Stunden benötigt.