Was kann man mit einem Tablet nicht machen

Smartphones werden immer größer, Notebooks immer leichter. Und was spricht noch für ein Tablet? iPads und & Co. haben nach wie vor eine Existenzberechtigung. Denn die flachen Mini-Rechner können einiges besser als andere Geräte.

Anzeige

Comment 0  Kommentare

Facebook Twitter Whatsapp

Worum geht es

Klicken Sie auf die Bullets, um zum entsprechenden Abschnitt im Text zu gelangen

  • Tablets für den Haushalt
  • Mindestens 200 Euro für ein Tablet investieren
  • Mobilfunk ja oder nein?
  • Die leidigen Tablet-Updates

Chevron Down Mehr anzeigen

Anzeige

Angesichts immer größerer Smartphones und immer leichterer und flexiblerer Laptops stellt sich die Frage: Bietet ein Tablet diesen Geräten gegenüber überhaupt noch Vorteile? Und wenn ja, welche?

Anzeige

Sebastian Klöß vom IT-Branchenverband Bitkom ist sich sicher, dass das Tablet nach wie vor eine Existenzberechtigung hat. „Die Stärke des Tablets ist eindeutig der große Bildschirm, dennoch ist es kompakt und leicht“, sagt er. Im Vergleich zu Laptops hätten sie zudem oft eine deutlich längere Akkulaufzeit.

Zudem sollte man bedenken, dass selbst ein kleines 13-Zoll-Notebook immer noch schwerer und dicker sei als ein Tablet, meint Alexander Spier vom Fachmagazin „c’t“.

Lesen Sie auch

Was kann man mit einem Tablet nicht machen

Tablet-Test

Mit dem neuen iPad Air greift Apple sich selbst an

Anzeige

Ein Tablet könne zwar nichts, was Laptops oder Smartphones nicht auch leisten, gibt Sebastian Klöß zu bedenken. Aber: „Das Tablet kann vieles besser.“ Und dies gelte privat wie beruflich.

Lesen Sie auch

Was kann man mit einem Tablet nicht machen

Streaming-Dienst

Was der neue Streaming-Dienst Paramount+ zu bieten hat

„Das Tablet ist der perfekte Sofa-Rechner“, sagt Klöß. Es sei einfach handlicher und komfortabler als Laptops. Besonders populär sei das Streamen von Filmen und Serien auf Tablets.

Tablets für den Haushalt

Smartphone-Bildschirme hingegen seien dann oft doch noch zu klein, meint Klöß. Das gelte auch beim Lesen. Tablets seien dagegen optimal für E-Paper.

Anzeige

Weitere Anwendungsfelder fänden sich im Haushalt oder im Smarthome. Das Tablet könne etwa die Steuerungszentrale für Licht, Heizung & Co sein oder beim Kochen helfen. Rezepte auf dem Smartphone zu lesen sei oft mühsam. Und ein Laptop blockiere meist zu viel Platz.

Vor allem für jene, die über wenig Erfahrung mit Computern oder Smartphones verfügen, sind Tablets vorteilhaft. Dies gelte insbesondere für Senioren und Kinder, meint Klöß. Tablets seien gut zu halten, in Sachen Anwendungen nicht so überfrachtet und intuitiv zu bedienen.

Was kann man mit einem Tablet nicht machen

Licht an, Licht aus, Farbe ändern: Tablets eignen sich bestens als Steuerzentrale fürs Smarthome

Quelle: dpa-tmn

Der Tablet-Markt teilt sich immer mehr in günstige und teure Geräte auf, das Mittelklasse-Angebot wird immer dünner, wie Alexander Spier beobachtet hat. Während günstige Geräte schon ab 40 bis 50 Euro zu haben sind, können Geräte am anderen Ende der Preisskala schon mal um die 1000 Euro kosten. „Zwischen diesen beiden Extremen gibt es aber immer weniger Modelle“, sagt Spier.

Anzeige

Anzeige

Bei den günstigen Geräten müsse man aber ganz klar Abstriche beim Bildschirm und der Leistung machen: „Die Qualität des Bildschirms ist bei Geräten aus dieser Preisklasse auch im Vergleich zu Smartphones grenzwertig“, erklärt Spier.

Mindestens 200 Euro für ein Tablet investieren

Sinnvoll einsetzbar seien Tablets ab circa 200 Euro, meint Klöß. Das seien dann Einsteiger-Geräte. Bei ungefähr 400 Euro beginne dann die Mittelklasse, was für die meisten absolut ausreichend sei.

Den Preis bestimmen vor allem Rechenleistung, Bildschirmqualität und Speicherkapazität. „Ich würde beim Tablet zuerst immer auf den Bildschirm achten“, sagt Sebastian Klöß. Dieser entscheide am Ende maßgeblich, ob man Freude an dem Gerät hat oder nicht.

Was kann man mit einem Tablet nicht machen

Stiftbedienung am Tablet ist praktisch und komfortabel – nicht nur für handschriftliche Notizen

Quelle: dpa-tmn

Alexander Spier rät zu Displays mit wenigstens Full-HD-Auflösung. Tablets über zehn Zoll Diagonale sollten aber schon über Full HD hinausgehen. Auch auf den PPI-Wert (Pixel per Inch) sollte man in diesem Zusammenhang einen Blick werfen. Er gibt die Pixeldichte an, erläutert Klöß. Ein guter PPI-Wert beginne bei 220, Spitzenmodelle kämen auf 260 und mehr.

Und die Helligkeit? Bei Topmodellen liegt die Leuchtdichte des Displays, angegeben in Candela pro Quadratmeter (cd/m²) beziehungsweise Nits, bei um die 400, aber auch Werte ab 300 seien schon in Ordnung, meint Klöß. Und wie viel Arbeitsspeicher (RAM) sollte es sein? Geräte im mittleren Preissegment hätten meist drei oder vier Gigabyte (GB) RAM, was in aller Regel ausreichend sei.

Mobilfunk ja oder nein?

Beim Prozessor empfiehlt Spier, darauf zu achten, dass er mindestens vier Kerne hat. Wichtig sei außerdem die Speicherkapazität des Tablets. Mehr Speicher schadet nie, kostet aber fast immer einen deutlichen Aufpreis.

Von Speicherkapazitäten unter 16 GB rät Spier jedenfalls entschieden ab: „Dann muss man ständig Apps oder Fotos löschen, um das Gerät noch verwenden zu können.“ Viele Tablets nehmen aber auch eine SD-Karte auf, sodass sich der Speicher flexibel erweitern lässt.

Anzeige

Anzeige

Eine weitere grundsätzliche Frage: Mobilfunk ja oder nein? Wer sein Tablet vorwiegend zu Hause nutzt, wo WLAN verfügbar ist, könne eher auf ein Mobilfunk-Modul verzichten und so Geld sparen, meint Klöß. Wer mit dem Tablet hingegen viel unterwegs sein will oder muss, sollte eher ein Modell mit Mobilfunk-Modul wählen.

Was kann man mit einem Tablet nicht machen

Voilà, ein Kochbuch: das Tablet in einer seiner Paraderollen

Quelle: dpa-tmn

Bei der Entscheidung Android oder iOS kann schon die Klärung der Frage helfen, was genau man mit dem Tablet machen möchte, erklärt Alexander Spier. Denn nicht alle Apps seien auch für beiden Betriebssysteme verfügbar.

Und egal, ob neu oder gebraucht: Der Experte rät davon ab, ein Gerät zu kaufen, das älter als drei Jahre ist. Einfach deshalb, weil dessen Akku meist schon zu schwach sei.

Die leidigen Tablet-Updates

Und zwei weitere Einschränkungen: Für Android-Tablets, die sehr günstig angeboten werden, gibt es meist keine Updates mehr. Das bedeute nicht nur ein Sicherheitsproblem, sondern auch, dass neuere Funktionen nicht mehr verfügbar seien, erklärt Spier. Bei Apple gebe es zwar länger Updates, hier müsse man aber darauf achten, ob die Leistung eines älteren Gerätes noch für anspruchsvolle Apps ausreiche.

Lesen Sie auch

Was kann man mit einem Tablet nicht machen

Chromebook-Test

Das Lenovo IdeaPad Duet ist ein günstiges Tablet mit Chrome OS

Gebrauchte Tablets könnten auch eine gute Option sein, meint Sebastian Klöß. Man solle aber darauf achten, wo man ein gebrauchtes Gerät kauft. Spezialisierte Händler seien hier eine gute Adresse. „Die Geräte dort sind dann oft durchgecheckt und manchmal sogar mit Garantie zu haben“, erläutert Klöß die Vorteile.

Zudem lohne es sich, zu schauen, ob das Vormodell noch im Handel zu haben ist: „Diese Geräte sind technisch immer noch auf einem guten Stand, aber meist deutlich billiger als die aktuellen Modelle.“

Was sind die Nachteile eines Tablets?

Nachteile eines Tablet Da ein Tablet nicht ausgeklappt werden kann wie ein Notebook, ist es nur sicher mit einer Schutzhülle. Auch ist das Schreiben längere Texte mühselig. Die Akkuleistung und Speicherkapazität sind zudem geringer als die eines Notebooks. Das Schreiben längere Texte auf Tablet ist aber mühselig.

Was kann ein Tablet was ein Laptop nicht kann?

Tablet oder Laptop: Mehr Anschlüsse, mehr Komfort Darüber hinaus bieten Laptops in der Regel mehr Anschlussmöglichkeiten als Tablets. Die meisten Tablets verfügen über nur eine USB-C-Schnittstelle und im Höchstfall einen SD-Kartenslot. Laptops hingegen bieten häufig eine HDMI-Buchse, USB-A und USB-C und SD-Kartenleser.

Was kann man alles mit dem Tablet machen?

Tablets: Anwendungsbeispiele.
Das Tablet in der Bahn. Quelle: inside-digital.de..
Das Tablet mit Tastatur zum Arbeiten. ... .
Das Tablet zum schreiben von E-Mails. ... .
Das Tablet für Videotelefonie. ... .
Das Tablet als Kochbuch in der Küche. ... .
Das Tablet als Second Screen. ... .
Das Tablet zum spielen. ... .
Das Tablet zum Surfen..

Für was braucht man ein Tablet?

Das Tablet schlägt die Brücke zwischen Smartphone und PC: Mit dem großen Bildschirm erleichtert es die Bedienung sowie das Ansehen von Fotos, Videos oder Internetseiten. Im Vergleich zu Computern ist es mobiler, leichter, ausdauernder und schnell einsatzbereit.