Was kann man gegen drückende Schuhe machen?

Was kann man gegen drückende Schuhe machen?

© Thinkstock/ istock / wavebreakmedia

Wenn neue Schuhe seitlich drücken oder die Lieblingstreter plötzlich zu eng sind, ist die Enttäuschung groß. Zum Glück gibt es simple Tricks, mit denen Sie Lederschuhe weiten und schmerzhafte Blasen verhindern können. Schuhe drücken: Diese Tipps sollten Sie kennen.

Schuhe drücken seitlich: Woran liegt es?

Viele dürften die Situation bei neuen Schuhen kennen: Die Schuhe drücken seitlich. Dass die Schuhe seitlich drücken, wird meist direkt beim Einlaufen deutlich. Der Grund dafür, dass die Schuhe seitlich drücken ist oft, dass die Fußform nicht mit der Schuhform kompatibel ist. Die Schuhe drücken seitlich, wenn die Füße breiter als die Form des Schuhs sind. 

Schuhe drücken am kleinen Zeh

Die Schuhe drücken am kleinen Zeh? Auch dieses Problem wird oftmals durch Schuhe ausgelöst, die schmaler als die Füße geschnitten sind. Die Schuhe drücken am kleinen Zeh bei einem schmalen Schnitt des Schuhs, aber auch wenn die Schuhe beispielsweise ein wenig zu klein sind oder der vordere Bereich des Schuhs an der Zehenpartie zu stark nach innen abflacht

Wie weitet man Schuhe? Der Kartoffeltrick

Schuhe drücken, wenn sie zu eng gekauft wurden oder die Füße im Laufe der Zeit dicker geworden sind. Bei Lederschuhen hilft in beiden Fällen ein einfaches Hausmittel: rohe Kartoffeln. Schneiden Sie die Kartoffel einfach in der Mitte durch und legen Sie eine Hälfte über Nacht in den Schuh. Wichtig ist, dass die Schnittstelle die Stelle berührt, an dem der Schuh drückt. Fixieren Sie die Kartoffel dann mit zusammengeknülltem Zeitungspapier.

Der Trick funktioniert so: Durch die Feuchtigkeit der Kartoffel wird das Leder der Schuhe gedehnt und durch die in der Knolle enthaltene Stärke wird es weicher. Die Schuhe drücken im Endeffekt weniger. Der Vorteil von Lederschuhen ist, dass es sich um ein elastisches Material handelt, das sich im Gegensatz zu Kunstleder noch nachträglich dehnen lässt.

Somit erhöhen Sie die Lebensdauer Ihrer Waschmaschine:

Schuhe drücken: Feuchtes Zeitungspapier und Schuhspanner

Neben dem Kartoffeltrick gibt es weitere effektive Hausmittel, wenn die Schuhe drücken: Dehnen lassen Sie sich beispielsweise mit feuchtem Zeitungspapier. Zerknüllen Sie dafür ein Stück Zeitung, feuchten Sie es mit Wasser an und legen Sie es in den Lederschuh. Am nächsten Tag sollten sich die Schuhe geweitet haben. Wenn die Schuhe drücken, wiederholen Sie den Vorgang. Wichtig ist, dass die Zeitung gleichmäßig verteilt wird. Ansonsten droht am nächsten Tag eine unangenehme Überraschung: Beulen im Schuh. Tipp: Benutzen Sie bei hellen Lederschuhen besser Küchentücher, um Flecken durch Abfärben der Druckerschwärze zu verhindern.

Anstelle von altem Zeitungspapier und Küchentüchern eignen sich auch Socken, wenn die Schuhe drücken. Oder Sie nehmen einfach einen Schuhspanner zum Weiten. Hierfür benötigen Sie aber ein Exemplar, das sich in der Länge und Breite verstellen lässt.

Schuhe drücken: Was tun bei Kunstleder?

Bei Kunstlederschuhen sollten diese Tipps nicht angewandt werden, da Kunstleder nicht dehnbar ist. In diesem Fall können Gelkissen oder Einlagen helfen, wenn die Schuhe drücken. Die weiten nicht, reduzieren aber zumindest den unangenehmen Druck an den Füßen.

Interessieren Sie sich für Tipps und Tricks im Haushalt?

FS

Franziska Studtfeld

Autor/-in

Ob moderne Do-It-Yourself Anleitungen oder Tipps im Haushalt, Franziska Studtfeld kennt jeden aktuellen Trend im Haus und im Garten.

Franziska Studtfeld

Werden Schuhe zu eng gekauft oder weiten sich die Füße im Laufe des Tages, entstehen Druckstellen, die ein weiteres Tragen mitunter sehr schmerzhaft machen. Dabei ist der nächste Tag meist noch schlimmer als der erste. Doch dieses Problem lässt sich lösen.

Feuchtigkeit für einen besser sitzenden Schuh

Ein einfaches Hausmittel sind rohe Kartoffeln. Diese können bei zu engen Lederschuhen (kein Kunstleder) Abhilfe schaffen, indem durch ihre Feuchtigkeit das Leder der Schuhe gedehnt und dieses durch die in der Knolle enthaltene Stärke weicher wird. Dafür wird eine Kartoffel in der Mitte durchgeschnitten und eine Hälfte davon über Nacht in den Schuh gelegt. Du solltest jedoch darauf achten, dass die Schnittstelle auf jener Stelle zum Liegen kommt, an der es drückt. Um die Kartoffel zu fixieren, kann man zusammengeknülltes Zeitungspapier verwenden.

Ein weiteres effektives Mittel, um enge Schuhe zu dehnen, ist beispielsweise feuchtes Zeitungspapier. Dafür wird ein Stück Zeitung zerknüllt, mit Wasser angefeuchtet und in den Lederschuh gelegt. Bereits einen Tag später sollten sich die Schuhe geweitet haben. Wenn das nicht der Fall ist, kannst du den Vorgang wiederholen. Du solltest jedoch darauf achten, dass die Zeitung gleichmäßig verteilt ist, um Beulen im Schuh zu vermeiden. Tipp: Bei hellen Lederschuhen empfiehlt es sich, Küchentücher zu verwenden, denn durch Abfärben der Druckerschwärze könnten Flecken entstehen. Auch Socken eignen sich zum Durchführen dieses Tricks.

Steckt man einen Gefrierbeutel sorgfältig in den Schuh, befüllt ihn vollständig mit Wasser und verschließt ihn luftdicht, beispielsweise mithilfe von Klebeband, kann das auch den gewünschten Effekt bewirken. Denn nach ein paar Stunden im Gefrierschrank dehnt sich das Wasser im Lederschuh aus, wodurch er geweitet wird. Wichtig ist, dass so wenig Luft wie möglich im Gefrierbeutel bleibt, um den gewünschten Effekt zu erzielen.

Neue Schuhe mit Sprays auf die richtige Größe dehnen

Ein weiteres Hausmittel ist Essig, der auch bei zu engen Lederschuhen angewendet werden kann. Dafür eignet sich ein Spray aus 50 % Essig, verdünnt mit 50 % Wasser, den man zum Einsprühen der Schuhe von innen nutzt. Mit einem Wattebausch lassen sich auch gezielt bestimmte Stellen mit dem Essiggemisch einreiben, um den Lederschuh zu dehnen. Anschließend sollte der Schuh sofort getragen werden, da Essig schnell trocknet. Schon nach kurzer Zeit dehnt sich der Schuh und sollte nicht mehr drücken. Auch hier besteht die Möglichkeit, statt des Schuhs, die Socken in Essig zu tauchen und mit den nassen Socken den Schuh zu tragen.

Darüber hinaus gibt es Dehnungssprays, mit denen man den Lederschuh von außen und innen gleichmäßig einsprühen sollte. Nach dem Auftragen entsteht ein feiner Schaum, welcher innerhalb von zwei Minuten komplett in das Material des Schuhs einzieht. Danach den Schuh sofort anziehen und einlaufen.

Der Spray macht das Leder dehnbarer. Nachdem du den Schuh eingelaufen hast, bleibt das Leder in seiner neuen Form und ist optimal auf deinen Fuß abgestimmt. Bei hartnäckigen Fällen kann diese Prozedur beliebig oft wiederholt werden.

Wie bekomme ich zu enge Schuhe weiter?

Die besten Hausmittel, um enge Schuhe zu weiten: Ein mit Wasser gefüllter Beutel, der im Gefrierfach zu Eis wird, kann einen Schuhspanner ersetzen. Nasses Zeitungspapier im Schuh trocknen zu lassen oder die Schuhe über Nacht ins Gefrierfach zu legen hat ebenfalls den Effekt eines Schuhspanners.

Wie bekomme ich meine Schuhe weicher?

Die Empfehlung bei der Anwendung unseres rückfettenden Schuhwaschmittels: Das zu harte Leder mit einer Mischung 1:1 von Leder Schuhwaschmittel und Wasser von innen anfeuchten und die Schuhe oder Stiefel dann mindestens eine Stunde einlaufen. Dadurch wird das Leder nachgeben und anschließend weicher bleiben.

Wie kann ich Schuhe weiten Hausmittel?

Schuhe mit Essig weiten Stelle ein Spray aus 50 Prozent Essig und 50 Prozent Wasser her. Reibe die Stellen, an denen der Schuh drückt, mit dem Essiggemisch ein. Trage die Schuhe und bewege dich mit ihnen. Die Schuhe sollten sich dadurch dehnen.

Was kann man machen wenn der Schuh hinten drückt?

Schuhe weiten mit dem Schuhspanner Sie sind manuell justierbar und sowohl in der Länge als auch in der Breite verstellbar. Justieren Sie die Konstruktion im Schuh bis zu der gewünschten Weite und lassen Sie den Schuhdehner mindestens über Nacht im Schuh. Schon am nächsten Tag sollten die Schuhe zumindest besser passen.