Was ist rechts unter den Rippen Rücken?

Muldentalzeitung – Wenn Steine drücken: http://www.kh-muldental.de/fileadmin/inhalt/pdf/Presseartikel/208.03.13_Wenn_Steine_druecken.pdf (online, letzter Abruf: 14.03.2022)

Grossesblutbild.de, Wiebke Machel – Welche Organe liegen unter der rechten Rippe >> Ursachen der Schmerzen: https://www.grossesblutbild.de/welche-organe-liegen-unter-der-rechten-rippe.html (online, letzter Abruf: 14.03.2022)

Gesundheitsinformation – Lungenentzündung: https://www.gesundheitsinformation.de/lungenentzuendung.html (online, letzter Abruf: 14.03.2022)

TK, Dr. med. Sigrid Tapken; Dr. med. Dirk Nonhoff – Was ist eine Nierenbeckenentzündung?: https://www.tk.de/techniker/gesundheit-und-medizin/behandlungen-und-medizin/infektionen/was-ist-eine-nierenbeckenentzuendung-2022216 (online, letzter Abruf: 14.03.2022)

Healthline, Ann Pietrangelo – Intercostal Neuralgia: https://www.healthline.com/health/intercostal-neuralgia#TOC_TITLE_HDR_1 (online, letzter Abruf: 14.03.2022)

Onko Internetportal – Gallenblasenkrebs, Gallengangkrebs - Ursachen und Risikofaktoren: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/andere-krebsarten/gallenblasenkrebs/ursachen-und-risikofaktoren.html (online, letzter Abruf: 14.03.2022)

Krebsliga.ch – Gallenblasenkrebs/Gallengangkrebs: https://www.krebsliga.ch/ueber-krebs/krebsarten/gallenblasenkrebs-gallengangkrebs (online, letzter Abruf: 14.03.2022)

Windeln Magazin, Dr. Verena Breitenbach – HELLP-Syndrom: https://www.windeln.de/magazin/schwangerschaft/gesundheit/hellp-syndrom.html (online, letzter Abruf: 14.03.2022)

Schmerzen der Brustwirbelsäule und der Rippen sind im Vergleich mit Nacken- und unteren Rückenschmerzen eher selten. Durch die Nähe zu Herz und Lunge sind diese Schmerzen oftmals schwer einzuschätzen und können die Ursache für Atemnot, Herzstechen, Übelkeit und Herzrhythmusstörungen sein.

Symptome - Selbstcheck

Da von der Wirbelsäule seitlich entlang der Rippen auch Nerven nach vorn bis in den Brustbereich ziehen, können auch in den vorderen Brustbereich ausstrahlende Schmerzen entstehen, man spricht dann von der Intercostal-

Neuralgie (Inter = zwischen, Cos-tal = Rippen, Neuralgie = Nervenschmerz). Typischerweise kommt es bei diesen Schmerzen zu einer Verstärkung der Beschwerden bei der Ein- oder Ausatmung. Wenn es in der Jugend zu einer Wirbel-säulenfehlhaltung, einer Skoliose oder einer Seitverdrehung der Wirbelsäule gekommen ist, kann es unter körperlichen Belastungen zu Verspannungen und Blockierungen kommen. Oftmals treten diese dann an den gleichen Stellen auf.

Durch die Schmerzausstrahlung in den vorderen Brustbereich kann der Verdacht entstehen, dass die Schmerzen vom Herz ausgelöst werden. Wenn der Herzspezialist keine Erklärung für die Beschwerden findet, zeigt sich in der Untersuchung des Rückens.

Selbstcheck

Prüfen Sie zunächst, ob sich der Schmerz über eine tiefe Ein- oder Ausatmung verändert. Führen bestimmte Drehungen oder das Zur-Seite-Neigen des Oberkörpers zu einer Verbesserung oder zu einer Zunahme der Schmerzen? Kommt es unter körperlicher Belastung oder Armbewegungen zu einer Linderung oder zu einer Aktivierung der Schmerzen? Dies spräche für eine Auslösung der Schmerzen aus dem Bereich der kleinen Rippenwirbelgelenke oder der direkt an der Brustwirbelsäule entlanglaufenden Muskulatur.

Bei zusätzlichen Symptomen wie Atemnot, Herzrasen, Engegefühl der Brust oder Ausstrahlen der Schmerzen in den Arm sollte unbedingt eine ärztliche Untersuchung erfolgen.

Mögliche Ursachen

Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule entstehen oft durch Überlastung der umgebenden Muskulatur oder durch Blockierungen der kleinen Wirbelgelenke oder der Rippengelenke. Auslöser sind ungünstiges nächtliches Liegen, falsche Bewegungen, Überlastungen beim Sport oder ungewohnte Tätigkeiten. Auch bei langem Arbeiten in gebeugter Haltung oder nach Krafttraining mit hohen Gewichten und nach Zug oder Kälteeinwirkung kann es zu Beschwerden in diesem Wirbelsäulenabschnitt kommen.

Der häufigste Grund für Flankenschmerzen sind Nierenerkrankungen. Schmerzen in diesem Bereich können aber auch durch Verspannungen entstehen oder vom Darm ausgehen. Ein Überblick über mögliche Ursachen.

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Mediziner*innen geprüft.

  • Definition
  • Ursachen
  • Diagnose
  • Behandlung

Was sind Flankenschmerzen?

Flankenschmerzen sind Schmerzen, die vom seitlichen Rückenbereich unterhalb der Rippen ausgehen oder vom Bauch in diesen Bereich ausstrahlen. Sie können sowohl links als auch rechts oder beidseitig auftreten.

Nierenschmerzen sind häufig in der Flanke zu spüren. Flankenschmerzen können aber auch von anderen Organen ausgehen oder durch Verspannung der Rückenmuskeln entstanden sein. Im Bereich der Flanken liegen nicht nur die Nieren und die Nebennieren, sondern auch die Milz, die Gallenblase, der Darm, sowie zahlreiche Muskeln, Nerven und Blutgefäße.

Flankenschmerzen können auf harmlose Erkrankungen oder Verspannungen hindeuten, jedoch auch auf Krankheiten, die unbehandelt gefährliche Folgen nach sich ziehen können. Darum ist es wichtig, frühzeitig die hausärztliche Praxis aufzusuchen.

Ort und Charakter der Schmerzen können wichtige Hinweise auf das betroffene Organ und die Art der Erkrankung liefern:

  • Flankenschmerzen links: Treten die Schmerzen ausschließlich auf der linken Seite auf, kann zum Beispiel eine Nierenbeckenentzündung oder eine Nierenentzündung auf dieser Seite dahinterstecken. Auch Erkrankungen der Milz, des Magens oder des Darms führen häufiger zu linksseitigen Flankenschmerzen, wie etwa eine Milzruptur, eine Divertikulitis, eine Gastritis oder Magengeschwüre.
  • Flankenschmerzen rechts: Nieren- und Harnwegserkrankungen, die einseitig auftreten, können auch zu Schmerzen in der rechten Flanke führen. Erkrankungen der Gallenblase (z.B. Gallensteine, eine Gallenkolik oder eine Gallenblasenentzündung) oder eine Blinddarmentzündung zählen zu den weiteren möglichen Ursachen.
  • Flankenschmerzen beidseitig: Zu beidseitigen Flankenschmerzen kommt es unter anderem bei einer Nierenbeckenentzündung, von der beide Nieren betroffen sind. Beidseitige Schmerzen im unteren seitlichen Rückenbereich können aber auch durch Muskelverspannungen entstehen.
  • Krampfartige, bohrende Flankenschmerzen entspringen meist den inneren Organen und gehen mitunter mit weiteren Beschwerden wie Übelkeit, Schwitzen, Blähungen und Erbrechen einher. Mögliche Ursachen sind etwa Nierensteine, Gallensteine oder Darmbeschwerden bzw. -erkrankungen. Wenn die Steine aus dem Nierenbecken austreten und durch den Harnleiter wandern, können sie unter Umständen den Harnleiter reizen und dabei starke Schmerzen verursachen (sog. Harnleiterkolik). In aller Regel treten die Flankenschmerzen dann einseitig links oder rechts auf und können bis in die Schamlippen oder Hoden ausstrahlen.
  • Scharfe, brennende oder dumpfe, drückende Flankenschmerzen, die länger bestehen und sich manchmal beim Einatmen, beim Husten oder bei Bewegung verstärken, können auf Entzündungen (Blinddarmentzündung, Nierenbeckenentzündung, Gallenblasenentzündung) hindeuten. Typischerweise nehmen Betroffene eine gekrümmte Schonhaltung oder legen sich hin. Bei einer Blinddarmentzündung verstärken sich die Schmerzen allmählich über zwölf bis 24 Stunden.

Auch Nierenkrebs kann Grund für Flankenschmerzen sein. Diese Krebsform verläuft lange Zeit unbemerkt und bereitet oft erst im fortgeschrittenen Stadium Beschwerden.

Weitere Ursachen für Flankenschmerzen

Flankenschmerzen können auch durch eine Verletzung im Rahmen eines Unfalls oder bei Sport mit starkem Körpereinsatz entstehen. Ein Stoß in die entsprechende Region kann einen leichten Bluterguss verursachen, aber auch zu Schäden an den inneren Organen, etwa den Nieren führen.

Infrage kommen außerdem folgende Ursachen:

  • Probleme der Rückenmuskulatur
  • Beschwerden der Wirbelsäule (z.B. Bandscheibenvorfall)
  • Nervenreizungen
  • Infektionen im Flankenbereich, z.B. Gürtelrose
  • schmerzhafte Erkrankungen anderer Organe (wie Darm, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse), die in den Flankenbereich ausstrahlen

Bei Frauen kann auch eine Schwangerschaft außerhalb der Gebärmutter (Extrauteringravidität) Schmerzen im Flankenbereich verursachen.

Was tut rechts unter den Rippen weh?

Die vergrößerte Gallenblase kann möglicherweise als Knoten auf der rechten Seite unter den Rippen ertastet werden. Wenn Du Dir unsicher bist, ob diese Beschwerden auf Dich zutreffen, starte eine Symptomanalyse.

Was liegt rechts hinter den Rippen?

Unter den beiden Rippenbögen liegen geschützt einige Organe. Der Rippenbogen, der auf der rechten Seite des Körpers liegt, wird "rechter Rippenbogen" genannt. Unter dem rechten Rippenbogen liegt beispielsweise die Leber.

Welcher Muskel ist unter dem rechten Rippenbogen?

Das Zwerchfell (Diaphragma) ist ein ganz besonderer Muskel, der zwei Drittel deiner gesamten Atemtätigkeit steuert.