Wie scanne ich den digitalen impfnachweis ein?

Der Handynachweis ist da: Nun ist es möglich, seine Covid-19-Impfung digitalisieren zu lassen. Der Impfnachweis wird künftig in Arztpraxen oder Apotheken entgegengenommen und in die dafür vorgesehene CovPass-App eingepflegt. Alternativ ist dies auch mit der Corona-Warn-App möglich.

© Quelle: imago/Future Image/Panthermedia/Limbach/Roth/RND-Montage Behrens

Der Impfnachweis per App geht in Deutschland an den Start. Wie und wo bekommt man ihn? Und wie kommt das Zertifikat vom Impfzentrum auf das Smartphone? Die wichtigsten Schritte von der Impfung bis zum vollständigen digitalen Impfnachweis.

Kristina Auer

10.06.2021, 14:54 Uhr

WhatsAppFacebookTwitter

WhatsAppFacebookTwitterLinkedInXingMailPocket

Share-Optionen öffnen

Share-Optionen schließen

Mehr Share-Optionen zeigen

Mehr Share-Optionen zeigen

WhatsAppFacebookTwitterLinkedInXingMailPocket

 

Berlin. Der digitale Impfpass macht es möglich, eine vollständige Corona-Impfung auch ohne das gelbe Impfheft nachzuweisen. Das freiwillige und kostenlose Angebot soll den Impfnachweis etwa beim Besuch von Veranstaltungen, Restaurants, Museen oder sonstigen Aktivitäten bequemer machen. In der Ferienzeit soll der digitale Impfpass außerdem das Reisen erleichtern. Die technischen Voraussetzungen dafür sind nun einsatzbereit.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Der digitale Impfpass besteht aus zwei Komponenten: einem Impfzertifikat in Form eines QR‑Codes, das auf Papier ausgedruckt wird, und einer Smartphone-App, in der dieses Zertifikat eingescannt und gespeichert wird. Wie und wo bekommt man den QR‑Code und die App?

Die vier Schritte zum digitalen Impfpass:

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Erster Schritt: Impfung

Beim Impftermin im Impfzentrum oder in der Arztpraxis wird künftig ein Impfzertifikat in Papierform ausgestellt. Auf diesem Dokument befindet sich auch ein QR‑Code, in dem die für den Impfnachweis relevanten Daten gespeichert sind: Name, Geburtsdatum, Impfstoff und die Daten der Impfungen.

Wer bereits vollständig geimpft ist, kann sich das Zertifikat nachträglich ausstellen lassen. Laut Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) werden die Dokumente allen bereits geimpften Personen noch vor den Sommerferien postalisch zugesendet. Ab 14. Juni kann man sich das Impfzertifikat außerdem in einer Apotheke ausstellen lassen. Auf dem Portal www.mein-apothekenmanager.de lässt sich ab dem Stichtag herausfinden, welche Apotheken in der Nähe den Service anbieten. Zum Nachweis in der Apotheke muss dann die Impfbescheinigung oder der gelbe Impfpass und ein amtlicher Lichtbildausweis vorgezeigt werden.

Wichtig ist: Jedes Zertifikat ist erst 14 Tage nach der zweiten Impfung gültig, wenn der volle Impfschutz erreicht ist.

Mehr zum Thema

 

Wie scanne ich den digitalen impfnachweis ein?

Wie scanne ich den digitalen impfnachweis ein?

Digitaler Impfpass: So funktioniert das „grüne Zertifikat“

 

Wie scanne ich den digitalen impfnachweis ein?

Wie scanne ich den digitalen impfnachweis ein?

Neue Funktion: Corona-Warn-App zeigt nun auch den digitalen Impfnachweis an

 

Wie scanne ich den digitalen impfnachweis ein?

Wie scanne ich den digitalen impfnachweis ein?

Covid-19-Impfung: Darum sollte man keine Bilder von Impfpass posten

Zweiter Schritt: App downloaden

Grundsätzlich ist der QR‑Code schon in Papierform funktionsfähig. Er kann bei Bedarf vorgezeigt und von Dienstleistern, die einen Impfnachweis benötigen, mit einer Prüf-App namens „CovPass Check“ eingescannt und gelesen werden. Wer kein Smartphone hat oder den Nachweis nicht auf dem Handy speichern möchte, muss also nichts weiter tun.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

„Covpass“: Digitaler Nachweis für Corona-Impfungen ab heute verfügbar

Pünktlich zum Sommer soll der lange geplante digitale Nachweis für Corona-Impfungen kommen. Es geht um eine praktische Ergänzung zum Impfheft auf Papier.

© Quelle: dpa

Möchte man das Impfzertifikat digital nutzen, gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste ist die Nutzung der Corona-Warn-App des Bundes. Die neueste Version 2.3.2 bietet die Möglichkeit, ein Impfzertifikat einzuscannen. Ist die Corona-Warn-App bereits auf dem Handy gespeichert, zeigt die Option aber noch nicht an, muss sie gegebenenfalls noch aktualisiert werden: hierfür die Anwendung im App Store aufrufen und auf „aktualisieren“ drücken.

Die zweite Möglichkeit zum Anzeigen des digitalen Impfpasses auf dem Handy ist die neue „CovPass“-App. Sie speichert keine Kontaktverfolgungsdaten. Die Anwendung steht ab sofort in den App-Stores zum Download bereit. Achten Sie auf das Symbol mit dem blauen Häkchen, um die richtige App auszuwählen.

Mehr zum Thema

 

Wie scanne ich den digitalen impfnachweis ein?

Wie scanne ich den digitalen impfnachweis ein?

Mit App frei reisen? Was der digitale Corona-Impfnachweis bringt

 

Wie scanne ich den digitalen impfnachweis ein?

Wie scanne ich den digitalen impfnachweis ein?

„Moralische Katastrophe“: weiterhin krasser Impfstoff-Mangel in Afrika

 

Wie scanne ich den digitalen impfnachweis ein?

Wie scanne ich den digitalen impfnachweis ein?

Stiko: Geimpfte mit gebremstem Immunsystem haben kaum Corona-Immunschutz

Dritter Schritt: QR‑Code einscannen

Ist die gewünschte App installiert, fehlt für den fertigen Smartphone-Impfpass nur noch das Einscannen des QR‑Codes. In der Corona-Warn-App befindet sich die Option „Impfzertifikat hinzufügen“ direkt auf der Startseite unter der Option „Test registrieren“. Wählt man dort „Hinzufügen“, erscheinen weitere Informationen zum Scannen sowie zum Datenschutz. Drücken Sie „Weiter“, dann aktiviert sich die Handykamera. Wie bei einer Fotoaufnahme kann jetzt der QR‑Code abfotografiert und anschließend gespeichert werden.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Ebenso unkompliziert funktioniert das Einscannen des Impfzertifikats in der „CovPass“-App. Beim ersten Öffnen der Anwendung erscheint eine detaillierte Anleitung zum Scannen und Nutzen des Impfnachweises sowie zum Datenschutz. Wählen Sie hier stets „Weiter“ und zum Schluss „Alles klar“. Auf der Startseite der App erscheint dann der Hinweis „Fügen Sie eine Impfung hinzu“. Drücken Sie auf den blauen Kreis mit dem weißen Plus-Symbol und anschließend auf „QR‑Code scannen“. Gegebenenfalls muss dann noch der Zugriff der App auf die Handykamera erlaubt werden. Anschließend aktiviert sich wie bei der Corona-Warn-App die Kamera und der QR‑Code kann abfotografiert und gespeichert werden.

Der QR‑Code kann auf so vielen Smartphones wie gewünscht gespeichert werden. Außerdem ist es möglich, die Zertifikate mehrerer Personen, etwa Kindern oder Lebenspartnern und -partnerinnen, auf einem Smartphone zu speichern. Die Zertifikate können zudem jederzeit wieder von einem Handy gelöscht werden. Um Missbrauch zu vermeiden, muss bei der Prüfung gegebenenfalls auch ein Lichtbildausweis vorgezeigt werden.

Vierter Schritt: Papierdokument aufbewahren!

Auch wenn der QR‑Code erfolgreich auf dem Smartphone gespeichert ist, sollte man das Impfzertifikat in Papierform weiter aufbewahren. Es bleibt gültig und kann immer wieder eingescannt werden, etwa, wenn ein Smartphone verloren geht oder man sich ein neues Gerät zulegt. Auch, falls der Akku schwächelt oder bei sonstigen technischen Problemen lässt sich auf das Papierdokument zurückgreifen.

Warum scannt die CovPass App nicht?

So scannt die CovPass-App den richtigen QR-Code Bei bereits eingelesenen Codes kann es zu Problemen kommen, wenn diese erneut abgescannt werden. In diesem Fall empfiehlt das Robert-Koch-Institut, die CovPass-App zunächst zu löschen und in der neuesten Version erneut zu installieren.

Wie bekomme ich die Corona App auf mein Handy?

Die Corona-Warn-App kostenlos herunterladen.
Direkt zum App-Store..
Direkt zum Google-Play-Store..