Was ist der unterschied zwischen zustandspassiv und vorgangspassiv

Möchtest du direkt zu den Übungen? Klick hier.

Was ist Passiv?

Das Passiv betont eine Handlung (Vorgangspassiv) oder einen Zustand (Zustandspassiv). Wer/Was die Handlung oder den Zustand verursacht hat, ist unwichtig, unbekannt oder wird als allgemein bekannt vorausgesetzt.

In unserer Erläuterung erfährst du, wie das Passiv im Deutschen gebildet und verwendet wird. In den Übungen lernst du, selbst Passivsätze in verschiedenen Zeiten zu bilden.

Beispiel

Was ist der unterschied zwischen zustandspassiv und vorgangspassiv

Ein Mann wurde angefahren. Er ist verletzt.

Dem Verletzten wurde ein Verband angelegt. Jetzt wird der Mann ins Krankenhaus gebracht.

Was ist der Unterschied zwischen Vorgangspassiv und Zustandspassiv?

Das Vorgangspassiv verwenden wir, wenn wir eine Handlung betonen wollen (Was passiert?). Wer die Handlung ausübt, ist nicht so wichtig oder unbekannt.

Beispiel:Ein Mann wurde angefahren.Dem Verletzten wurde ein Verband angelegt.Jetzt wird der Mann ins Krankenhaus gebracht.

Die wichtigsten Informationen dieser Sätze sind also, dass jemand angefahren wurde, man ihm einen Verband angelegt hat und der Mann jetzt ins Krankenhaus gefahren wird. Wer den Mann angefahren hat, wer ihm den Verband angelegt hat und wer ihn ins Krankenhaus fährt, ist in diesem Fall nicht so wichtig oder nicht bekannt.

Mit dem Zustandspassiv beschreiben wir den Zustand nach einer Handlung.

Beispiel:Er ist verletzt.

Während der Handlung wurde der Mann verletzt – jetzt ist er verletzt.

Wie bildet man die deutschen Zeiten im Passiv?

Deutsche Zeiten im Vorgangspassiv

Sollen wir im Deutschen ein Verb im Passiv verwenden, benötigen wir die konjugierte Form von werden sowie das Partizip II des Vollverbs. In der folgenden Tabelle findest du für jede deutsche Zeitform einen Beispielsatz im Vorgangspassiv.

Deutsche Zeiten im Zustandspassiv

Das Zustandspassiv bilden wir im Deutschen mit der konjugierten Form von sein und dem Partizip II des Vollverbs. In der folgenden Tabelle findest du für jede deutsche Zeitform einen Beispielsatz im Zustandspassiv.

Info

Einige Zeiten im Aktiv ähneln dem Zustandspassiv. Wenn wir wissen wollen, ob ein Satz Aktiv oder Passiv ist, versuchen wir hier einfach, das Vorgangspassiv zu bilden. Ist dies nicht möglich, handelt es sich um eine Aktivform.

Beispiel:Ein Unfall ist passiert. (Aktiv Perfekt; kein Zustandspassiv!)nicht möglich: Ein Unfall wird passiert.

Wann verwendet man Aktiv bzw. Passiv?

Aktiv verwenden wir, um zu betonen, wer/was die Handlung ausführt.

Beispiel:Der Lehrer erklärte uns das Passiv.

Passiv verwenden wir, um die Handlung an sich zu betonen. Wer/was die Handlung ausführt, wird in vielen Passivsätzen weggelassen.

Beispiel:Das Passiv wurde uns (vom Lehrer) erklärt.

Verben, die kein Passiv bilden können

Verben ohne Akkusativobjekt können kein Passiv bilden. Dazu gehören:

  • Verben, deren Perfektform mit sein gebildet wird (z. B. fahren) Beispiel:Ich fuhr selber nach Berlin.Ich wurde selber nach Berlin gefahren.

    Passiv ist nicht möglich, weil ich selber gefahren bin.

    Aber: fahren kann auch mit haben + Akkusativobjekt verwendet werden. In diesem Fall ist ein Passivsatz möglich.

    Beispiel:Mein Vater fuhr mich nach Berlin.

    Passiv: Ich wurde (von meinem Vater) nach Berlin gefahren.

  • reflexive Verben Beispiel:Ich habe mich versteckt. (Ich bin mich versteckt worden.)
  • andere Verben ohne Akkusativobjekt Beispiel:Er schläft. (Er wird geschlafen.)

    Aber: In der Umgangssprache können wir von diesen Verben oft ein unpersönliches Passiv bilden (siehe Besonderheiten), z. B. als Aufforderung.

    Beispiel:Jetzt wird geschlafen!

Transitive Verben, die kein Passiv bilden können

Auch mit Akkusativobjekt können nicht alle Verben das Passiv bilden. Dazu gehören zum Beispiel die Verben haben, kennen, wissen, es gibt.

Beispiel:Ich habe einen Hund. (Ein Hund wird gehabt.)Ich kenne die Frau. (Die Frau wird gekannt.)Ich weiß die Antwort. (Die Antwort wird gewusst.)Es gibt viele Museen. (Viele Museen werden gegeben.)

Wie wandelt man Aktivsätze in Passivsätze um?

Bei der Umwandlung von Aktiv in Vorgangspassiv geschieht Folgendes:

  • Das Akkusativobjekt aus dem Aktivsatz wird zum Subjekt im Passivsatz.
  • Das Subjekt aus dem Aktivsatz wird weggelassen oder mit „von (+ Dativ)“ eingesetzt.
  • Das Verb wird im Partizip II verwendet, zusätzlich benötigen wir das Hilfsverb werden in der konjugierten Form.

Die folgende Übersicht enthält für jede deutsche Zeitform ein Beispiel für die Umwandlung von einem Aktivsatz in einen Passivsatz.

Besonderheiten

Nur das Akkusativobjekt wird zum Subjekt. Gibt es im Aktivsatz ein Dativobjekt, das an die erste Stelle rutschen soll, bleibt es im Dativ.

Aktiv:Man legte dem Verletzten einen Verband an.Passiv:Dem Verletzten wurde ein Verband angelegt.

Auch Aktivsätze ohne Objekt können ins Passiv umgewandelt werden (unpersönliches Passiv). Wir verwenden dafür das Personalpronomen ‚es‘ oder eine adverbiale Bestimmung.

Beispiel:Wir tanzten (gestern) viel. – Es/Gestern wurde viel getanzt.

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

Trainiere und verbessere dein Deutsch mit den interaktiven Übungen von Lingolia! Zu jedem Grammatik-Thema findest du auf Lingolia eine frei zugängliche Übung sowie viele weitere Übungen für Lingolia-Plus-Mitglieder, die nach Niveaustufen unterteilt sind. Damit du die Lösungen noch besser nachvollziehen kannst, sind unsere Übungen zusätzlich mit kleinen Erklärungen und Tipps versehen.

Passiv – Freie Übung

  1. Passiv – gemischt

Lingolia Plus Deutsch

Zugriff auf alle Deutschübungen mit einem Lingolia Plus Zugang

insgesamt 957 zusätzliche Übungen für Deutsch

sortiert nach Thema und Schwierigkeit

keine Werbung, kein Abo, keine automatische Verlängerung

für Lehrkräfte, Schulen und Unternehmen: Lingolia School oder Lingolia Pro

ab 10,49 EUR für 3 Monate

Für einmalig 10,49 EUR erhältst du 3 Monate Zugriff auf die Zusatzübungen zum Thema „Passiv“ sowie auf alle Online-Übungen im Bereich Deutsch. Keine automatische Verlängerung, keine monatlichen Zahlungen und keine Folgekosten. Deine Bestellung erfolgt über Digistore24.

Passiv – Lingolia Plus Übungen

  1.   Passiv – Vorgangspassiv Präsens (Partizip II einsetzen) B1
  2.   Passiv – Vorgangspassiv Präsens (Sätze bilden) B1
  3.   Passiv – Vorgangspassiv Präsens (Aktiv in Passiv umwandeln) B1
  4.   Passiv – Vorgangspassiv Präsens (Satzbau) B2
  5.   Passiv – Vorgangspassiv Präsens (trennbare Verben) B2
  6.   Passiv – Vorgangspassiv Präsens (untrennbare Verben) B2
  7.   Passiv – Vorgangspassiv Präsens (trennbare/untrennbare Verben) B2
  8.   Passiv – Vorgangspassiv Präsens (unpersönlich) B2
  9.   Passiv – Vorgangspassiv Präsens (unpersönlich 2) B2
  10.   Passiv – Vorgangspassiv Präteritum (1) B2
  11.   Passiv – Vorgangspassiv Präteritum (2) B2
  12.   Passiv – Vorgangspassiv Perfekt B2
  13.   Passiv – Vorgangspassiv Plusquamperfekt C1
  14.   Passiv – Vorgangspassiv Futur I C1
  15.   Passiv – Vorgangspassiv Futur II C1
  16.   Passiv – Vorgangspassiv (Aktiv – Passiv, alle Zeiten) C1
  17.   Passiv – Vorgangspassiv mit Dativobjekt C1
  18.   Passiv – Vorgangspassiv (Umwandlung möglich?) C1
  19.   Passiv – Zustandspassiv (Präsens) B2
  20.   Passiv – Zustandspassiv (Präteritum) B2
  21.   Passiv – Zustandspassiv (Redewendungen) C1

A1Anfänger A2Anfänger (fortgeschritten) B1Fortgeschrittene B2sehr Fortgeschrittene C1Profis

Wie erkenne ich das Zustandspassiv?

Zustandspassiv oder Aktiv? Um herauszufinden, ob ein Satz im Zustandspassiv oder im Aktiv steht, setzt du ihn ins Vorgangspassiv. Ist das möglich, handelt es sich um das Zustandspassiv. Ist dies nicht möglich, steht der Satz im Aktiv.

Was ist ein Zustandspassiv Beispiele?

Es stellt ein Geschehen oder eine Handlung eines Vorgangs dar und beschreibt dessen Veränderung. Zustandspassiv: Das Fenster ist geöffnet. Der Brief ist geschrieben. Hier ist das Geschehen, die Handlung oder der Vorgang beendet, er ist abgeschlossen, daher auch „Sein-Passiv“ genannt.

Was ist ein Vorgangspassiv Beispiel?

Die wichtigsten Informationen dieser Sätze sind also: Jemand wurde angefahren, ihr wurde ein Verband angelegt und jemand hat die Frau ins Krankenhaus gebracht. Wer sie angefahren hat, ihr den Verband angelegt hat und sie ins Krankenhaus fährt, ist hier nicht wichtig oder nicht bekannt.

Wann verwendet man das Zustandspassiv?

Beim Zustandspassiv ist die Handlung bereits abgeschlossen. Sie ist beendet. Es geht also um den Zustand nach einer Handlung, das Ergebnis einer Handlung. Dadurch können nur Verben, die zu einem Zustand führen, das Zustandspassiv nutzen.