Was ist der unterschied zwischen venen und adern

Die Adern unseres Körpers lassen sich in Venen und Arterien unterteilen. Der Unterschied ist im Grunde genommen recht einfach, aber dennoch für unsere Gesundheit entscheidend.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Das ist der Unterschied von Venen und Arterien

Allen Adern ist gemeinsam, dass sie das Blut durch den Körper transportieren. Der entscheidende Unterschied zwischen Arterien und Venen ist der Transportweg des Bluts vom bzw. zum Herzen.

  • Die Venen führen das Blut zum Herzen hin. Damit das Blut das Herz erreicht und nicht wieder vorher in die entgegengesetzte Richtung abfließt, haben die Venen Klappen. Diese schließen sich, um den Rückfluss des Blutes verhindern.
  • Arterien hingegen transportieren das Blut vom Herz weg. Im Gegensatz zu den Venen benötigen die Arterien keine Klappen. Das Blut wird durch das kraftvolle pumpen des Herzens in die entgegengesetzte Richtung des Körpers gelenkt.
  • Ein weiterer Unterschied zwischen Venen und Arterien resultiert aus der Druckkraft des Herzens. Die Pumpkraft, durch die das Blut vom Herzen weggeführt wird, ist deutlich größer ist als die Sogkraft, durch die das Blut zum Herzen transportiert wird.
  • Dementsprechend ist die Stärke der Adernwände ein weiterer Unterschied zwischen Venen und Arterien. Die Wände der Arterien sind deutlich dicker als die der Venen.
  • Zudem bestehen die Arterien aus wesentlich mehr elastischen Fasern sowie Muskelfasern. Durch die Elastizität der Faser wird der Druck, der durch die Pumpkraft des Herzens auf die Arterien ausgeübt wird, ausgeglichen.
  • Fazit: Der Unterschied zwischen Arterien und Venen basiert maßgeblich darauf, ob das Blut vom oder zum Herzen transportiert wird.

Was ist der unterschied zwischen venen und adern

Unterschied Venen vs. Arterien (Bild:Pixabay)

Verstopfte Adern können zu einem Herzinfakt führen. Was dann zu tun ist, beschreiben wir im nächsten Beitrag.