Was ist der unterschied zwischen kompakt und subkompakt

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Auf dieser Seite haben wir die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen zu unseren Produkten zusammengefasst. Klicken Sie einfach auf einen grünen Button um ein Thema auszuwählen.

Fragen zur Anhängelasterhöhung

1. Klasse M1 
Für die Personenbeförderung ausgelegte und gebaute Kraftfahrzeuge mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz. 
2. Klasse N1 
Für die Güterbeförderung ausgelegte und gebaute Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 Tonnen. 
3. Klasse N2 
Für die Güterbeförderung ausgelegte und gebaute Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen bis zu 12 Tonnen. 
4. Klasse M1G / N1G 
4.1. Fahrzeuge der Klasse N1 mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 2 Tonnen und Fahrzeuge der Klasse M1 gelten als Geländefahrzeuge, wenn sie wie folgt ausgestattet sind:

  • mit mindestens einer Vorderachse und mindestens einer Hinterachse, die so ausgelegt sind, dass sie gleichzeitig angetrieben werden können, wobei der Antrieb einer Achse abschaltbar sein kann
  • mit mindestens einer Differenzialsperre oder mindestens einer Einrichtung, die eine ähnliche Wirkung gewährleistet; als Einzelfahrzeug müssen sie eine Steigung von 30 % überwinden können, nachgewiesen durch Berechnung.

Außerdem müssen sie mindestens fünf der folgenden sechs Anforderungen erfüllen:

  • der vordere Überhangwinkel muss mindestens 25 Grad betragen
  • der hintere Überhangwinkel muss mindestens 20 Grad betragen
  • der Rampenwinkel muss mindestens 20 Grad betragen
  • die Bodenfreiheit unter der Vorderachse muss mindestens 180 mm betragen
  • die Bodenfreiheit unter der Hinterachse muss mindestens 180 mm betragen
  • die Bodenfreiheit zwischen den Achsen muss mindestens 200 mm betragen

4.2. Fahrzeuge der Klasse N1 mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 2 Tonnen, wenn alle Räder gleichzeitig angetrieben werden können, wobei der Antrieb einer Achse abschaltbar sein kann, oder wenn die drei folgenden Anforderungen erfüllt sind:

  • Mindestens eine Vorderachse und mindestens eine Hinterachse sind so ausgelegt, dass sie gleichzeitig angetrieben werden können, wobei der Antrieb einer Achse abschaltbar sein kann
  • es ist mindestens eine Differenzialsperre oder mindestens eine Einrichtung vorhanden, die eine ähnliche Wirkung gewährleistet
  • als Einzelfahrzeug müssen sie eine Steigung von 25 % überwinden können, nachgewiesen durch Berechnung

Quelle: EG-Richtlinie

1. Klasse M1 
Für die Personenbeförderung ausgelegte und gebaute Kraftfahrzeuge mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz. 
2. Klasse N1 
Für die Güterbeförderung ausgelegte und gebaute Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 Tonnen. 
3. Klasse N2 
Für die Güterbeförderung ausgelegte und gebaute Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen bis zu 12 Tonnen. 
4. Klasse M1G / N1G 
4.1. Fahrzeuge der Klasse N1 mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 2 Tonnen und Fahrzeuge der Klasse M1 gelten als Geländefahrzeuge, wenn sie wie folgt ausgestattet sind:

  • mit mindestens einer Vorderachse und mindestens einer Hinterachse, die so ausgelegt sind, dass sie gleichzeitig angetrieben werden können, wobei der Antrieb einer Achse abschaltbar sein kann
  • mit mindestens einer Differenzialsperre oder mindestens einer Einrichtung, die eine ähnliche Wirkung gewährleistet; als Einzelfahrzeug müssen sie eine Steigung von 30 % überwinden können, nachgewiesen durch Berechnung.

Außerdem müssen sie mindestens fünf der folgenden sechs Anforderungen erfüllen:

  • der vordere Überhangwinkel muss mindestens 25 Grad betragen
  • der hintere Überhangwinkel muss mindestens 20 Grad betragen
  • der Rampenwinkel muss mindestens 20 Grad betragen
  • die Bodenfreiheit unter der Vorderachse muss mindestens 180 mm betragen
  • die Bodenfreiheit unter der Hinterachse muss mindestens 180 mm betragen
  • die Bodenfreiheit zwischen den Achsen muss mindestens 200 mm betragen

4.2. Fahrzeuge der Klasse N1 mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 2 Tonnen, wenn alle Räder gleichzeitig angetrieben werden können, wobei der Antrieb einer Achse abschaltbar sein kann, oder wenn die drei folgenden Anforderungen erfüllt sind:

  • Mindestens eine Vorderachse und mindestens eine Hinterachse sind so ausgelegt, dass sie gleichzeitig angetrieben werden können, wobei der Antrieb einer Achse abschaltbar sein kann
  • es ist mindestens eine Differenzialsperre oder mindestens eine Einrichtung vorhanden, die eine ähnliche Wirkung gewährleistet
  • als Einzelfahrzeug müssen sie eine Steigung von 25 % überwinden können, nachgewiesen durch Berechnung

Quelle: EG-Richtlinie

1. Klasse M1 
Für die Personenbeförderung ausgelegte und gebaute Kraftfahrzeuge mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz. 
2. Klasse N1 
Für die Güterbeförderung ausgelegte und gebaute Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 Tonnen. 
3. Klasse N2 
Für die Güterbeförderung ausgelegte und gebaute Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen bis zu 12 Tonnen. 
4. Klasse M1G / N1G 
4.1. Fahrzeuge der Klasse N1 mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 2 Tonnen und Fahrzeuge der Klasse M1 gelten als Geländefahrzeuge, wenn sie wie folgt ausgestattet sind:

  • mit mindestens einer Vorderachse und mindestens einer Hinterachse, die so ausgelegt sind, dass sie gleichzeitig angetrieben werden können, wobei der Antrieb einer Achse abschaltbar sein kann
  • mit mindestens einer Differenzialsperre oder mindestens einer Einrichtung, die eine ähnliche Wirkung gewährleistet; als Einzelfahrzeug müssen sie eine Steigung von 30 % überwinden können, nachgewiesen durch Berechnung.

Außerdem müssen sie mindestens fünf der folgenden sechs Anforderungen erfüllen:

  • der vordere Überhangwinkel muss mindestens 25 Grad betragen
  • der hintere Überhangwinkel muss mindestens 20 Grad betragen
  • der Rampenwinkel muss mindestens 20 Grad betragen
  • die Bodenfreiheit unter der Vorderachse muss mindestens 180 mm betragen
  • die Bodenfreiheit unter der Hinterachse muss mindestens 180 mm betragen
  • die Bodenfreiheit zwischen den Achsen muss mindestens 200 mm betragen

4.2. Fahrzeuge der Klasse N1 mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 2 Tonnen, wenn alle Räder gleichzeitig angetrieben werden können, wobei der Antrieb einer Achse abschaltbar sein kann, oder wenn die drei folgenden Anforderungen erfüllt sind:

  • Mindestens eine Vorderachse und mindestens eine Hinterachse sind so ausgelegt, dass sie gleichzeitig angetrieben werden können, wobei der Antrieb einer Achse abschaltbar sein kann
  • es ist mindestens eine Differenzialsperre oder mindestens eine Einrichtung vorhanden, die eine ähnliche Wirkung gewährleistet
  • als Einzelfahrzeug müssen sie eine Steigung von 25 % überwinden können, nachgewiesen durch Berechnung

Quelle: EG-Richtlinie

1. Klasse M1 
Für die Personenbeförderung ausgelegte und gebaute Kraftfahrzeuge mit höchstens acht Sitzplätzen außer dem Fahrersitz. 
2. Klasse N1 
Für die Güterbeförderung ausgelegte und gebaute Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse bis zu 3,5 Tonnen. 
3. Klasse N2 
Für die Güterbeförderung ausgelegte und gebaute Kraftfahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen bis zu 12 Tonnen. 
4. Klasse M1G / N1G 
4.1. Fahrzeuge der Klasse N1 mit einer zulässigen Gesamtmasse von nicht mehr als 2 Tonnen und Fahrzeuge der Klasse M1 gelten als Geländefahrzeuge, wenn sie wie folgt ausgestattet sind:

  • mit mindestens einer Vorderachse und mindestens einer Hinterachse, die so ausgelegt sind, dass sie gleichzeitig angetrieben werden können, wobei der Antrieb einer Achse abschaltbar sein kann
  • mit mindestens einer Differenzialsperre oder mindestens einer Einrichtung, die eine ähnliche Wirkung gewährleistet; als Einzelfahrzeug müssen sie eine Steigung von 30 % überwinden können, nachgewiesen durch Berechnung.

Außerdem müssen sie mindestens fünf der folgenden sechs Anforderungen erfüllen:

  • der vordere Überhangwinkel muss mindestens 25 Grad betragen
  • der hintere Überhangwinkel muss mindestens 20 Grad betragen
  • der Rampenwinkel muss mindestens 20 Grad betragen
  • die Bodenfreiheit unter der Vorderachse muss mindestens 180 mm betragen
  • die Bodenfreiheit unter der Hinterachse muss mindestens 180 mm betragen
  • die Bodenfreiheit zwischen den Achsen muss mindestens 200 mm betragen

4.2. Fahrzeuge der Klasse N1 mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 2 Tonnen, wenn alle Räder gleichzeitig angetrieben werden können, wobei der Antrieb einer Achse abschaltbar sein kann, oder wenn die drei folgenden Anforderungen erfüllt sind:

  • Mindestens eine Vorderachse und mindestens eine Hinterachse sind so ausgelegt, dass sie gleichzeitig angetrieben werden können, wobei der Antrieb einer Achse abschaltbar sein kann
  • es ist mindestens eine Differenzialsperre oder mindestens eine Einrichtung vorhanden, die eine ähnliche Wirkung gewährleistet
  • als Einzelfahrzeug müssen sie eine Steigung von 25 % überwinden können, nachgewiesen durch Berechnung

Quelle: EG-Richtlinie

Welche Beretta ist die beste?

Die Beretta 92 ist für ihre Verlässlichkeit berühmt. Sie muss nicht von Fachleuten gewartet werden und man kann sie praktisch direkt nach dem Auspacken benutzen.

Was ist die beste 9mm Pistole der Welt?

Mit insgesamt 89 Punkten und der Note „sehr gut“ stand am Ende die Heckler & Koch USP vorn. Ihr folgten Steyr M9-A1 und SIG Sauer P 228 mit je 84 Punkten. Ebenfalls ein „sehr gut“ erreichten Glock 17 (82 Punkte), Beretta P x 4 Storm (81 Punkte) sowie 92 FS Inox und CZ 75 Shadow (beide 80 Punkte).

Wie viele Schüsse hat eine 9mm?

Glock-Pistole
Technische Daten
Kaliber:
.22 lr/ 9 × 19 mm/.380 ACP/ .357 SIG/10 mm Auto/ .40 S&W/.45 ACP/ .45 GAP
Mögliche Magazinfüllungen:
6 / 8 / 10 / 11 / 12 / 15 / 17 / 19 / 33 Patronen
Munitionszufuhr:
Stangenmagazin
Glock-Pistole - Wikipediade.wikipedia.org › wiki › Glock-Pistolenull

Welche ist die stärkste Glock?

-Hammerless, 380 (9 mm) Auto, sowie der häufig auf Munitionsschachteln anzutreffenden Kennzeichnung 380 ACP. Zusammen mit der 9 mm Makarow in der östlichen Hemisphäre stellt sie die stärkste kommerzielle Patrone dar, die für kleine Pistolen mit einfachem Feder-Masse Verschluss ausgelegt ist.