Was ist der unterschied zwischen dem ß und ss

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Was ist der unterschied zwischen dem ß und ss

ß war früher mal ausgeschrieben als sz... ss war schon immer ss

in Össiland und in der Schweiz gibts aber keinen unterschied, weil wir das ß nicht (wirklich) kennen und alles ss schreiben

Was ist der unterschied zwischen dem ß und ss

Community-Experte

Grammatik

In der Schweiz hat es das ß noch nie gegeben. Die Regeln, wann in Deutschland und Österreich -ss steht, wann ß, kannst Du anderswo nachschlagen (Stichwort: kurzer Vokal).

Was ist der unterschied zwischen dem ß und ss

Ich verwende es einfach nicht mehr.
Im Ausland kennt man es ohnehin nicht (die meisten PC stellen es gar nicht richtig dar) und ich nehme es als künstlerische Freiheit, es gar nicht mehr zu verwenden.

Was ist der unterschied zwischen dem ß und ss

ein ß kommt immer, wenn der Vokal davor lang ist, also z.B. Gruß, Spaß, Maß. "ss" schreibt man, wenn der Vokal davor kurz ist: Kuss, muss, nass, Pass. Leider gibt es auch Ausnahmen, z.B. Bus, diese sind dann oft dadurch begründet, dass es sich um Fremdwörter handelt. Muss man also einfach irgendwie lernen.

Was ist der unterschied zwischen dem ß und ss

ss oder ß

Der stimmlose s-Laut wird als ss geschrieben, wenn ein kurzer Volkal davor steht. Er wird als ß geschrieben, wenn ein langer Vokal oder ein Doppellaut (eu, au, äu..) vorausgeht umd im Wortstam kein weiterer Konsonant folgt.

Kurzer Laut: ss Langer Laut: ß

Das habe ich aus mein Buch wozu ich den Titel nicht mehr kenne. Mir hat es sehr geholfen. Viel Erfolg.

D 159

Für die s-Schreibung gilt:

  1. Einfaches s ist der Normalfall.

    Zum Beispiel

    • Sache, Hülse, Bremse, Skala, Kapsel, Kasten
  2. Folgt im Wortstamm auf einen betonten kurzen Vokal nur ein einfacher s-Laut, wird er in der Schreibung verdoppelt <§ 2>.

    Zum Beispiel

    • Masse, Kongress, wässrig, Erstklässler
    • Fluss, Flüsse
    • essen, ihr esst, du isst, iss!
    • (Auch Präfixe:) Missetat, missachten
    • Ausnahmen: das (Artikel/Pronomen, vgl. aber Konjunktion dass), was, des, wes, bis
  3. Wörter auf -nis und bestimmte Fremdwörter werden nur mit einem s geschrieben, obwohl ihr Plural mit Doppel-s gebildet wird <§ 4,5>.

    Zum Beispiel

    • Zeugnis (trotz: Zeugnisse)
    • Geheimnis (trotz: Geheimnisse)
    • Bus (trotz: Busse)
    • Atlas (trotz: Atlasse)
  4. ß (genannt »Eszett«, »scharfes s« oder »Scharf-s«) steht in Wortstämmen, in denen auf einen langen Vokal oder einen Diphthong (Zwielaut) nur ein einfacher, stimmloser s-Laut folgt. Dies gilt jedoch nur, wenn der s-Laut in allen Beugungsformen stimmlos bleibt <§23, 25>.

    Zum Beispiel

    • Blöße, Maße, Maß, grüßen, grüßte, Gruß
    • außer, reißen, es reißt, Fleiß, Preußen
      Ausnahmen: aus, heraus, usw.
      Aber:
    • Haus (stimmhaftes s in Häuser)
    • Gras (stimmhaftes s in Gräser)
    • sauste (stimmhaftes s in sausen)
    • meistens (kein einfacher s-Laut; es folgt ein weiterer Konsonant im Wortstamm)

D 160

  1. Fehlt das ß (z. B. bei einem Computerprogramm), schreibt man dafür ss. In der Schweiz wird das ß generell durch ss ersetzt <§ 25 E2>.

    Zum Beispiel

    • Strasse (statt: Straße), aussen (statt: außen), Fussball (statt: Fußball)
  2. Bei Verwendung von Großbuchstaben steht traditionellerweise SS für ß. In manchen Schriften gibt es aber auch einen entsprechenden Großbuchstaben; seine Verwendung ist fakultativ <§ 25 E3>.

    Zum Beispiel

    • STRASSE, AUSSEN, FUSSBALL
    • Auch: STRAẞE, AUẞEN, FUẞBALL
  3. Wenn ss anstelle von ß steht, wird es in der Worttrennung wie andere Doppelkonsonanten behandelt <§ 110>.

    Zum Beispiel

    • Stras-se, aus-sen, Fuss-ball

Wann müssen Sie gemäß neuer Rechtschreibung -ss nutzen, wann ? Seit der Rechschreibreform steht nach einem kurzen Vokal kein ß mehr, sondern ein Doppel-s. Was als konsequente Vereinfachung gedacht war, entpuppt sich in der Praxis aber als neue Fehlerquelle. Denn bei Wörtern wie “gemäß”, “anschließend” und “Straße” müssen Sie weiterhin ein ß schreiben.

ss statt ß gemäß neuer Rechtschreibung

Fragen Sie sich bei einigen Wörtern auch manchmal, ob diese nun mit ss oder mit ß geschrieben werden müssen? Dann haben wir eine einfache Antwort für Sie: Testen Sie, ob vor dem s-Laut ein kurzer oder ein langer Vokal steht. Ist er kurz, wie bei “Kuss”, dann steht “ss”. Ist er lang, wie bei “saß”, steht ein “ß”.

Diese Regel ist eigentlich gar keine Neuerung. Denn abgesehen vom Buchstaben “s” galt auch bei der alten Rechtschreibung schon: Nach einem kurzen Vokal folgt eine Konsonantenverdoppelung, zum Beispiel bei “Komma”, “Kontrolle” und “tippen”.

Für Sie bedeutet das: Wenn Sie einen kurzen Vokal hören, müssen Sie das “ß” der alten Rechtschreibung durch “ss” ersetzen, zum Beispiel:

sie ißt → sie isst
er wußte → er wusste
Nachlaß → Nachlass
Jahresabschluß → Jahresabschluss

Was ist der unterschied zwischen dem ß und ss

Wichtige Arbeitshilfen zum Thema Geschäftskorrespondenz:

Dass oder das?

Diese Neuregelung betrifft auch die Konjunktion “dass”. Obwohl es keine Frage der Rechtschreibreform ist, gibt es hier immer wieder Verwirrungen, ob dieses Wörtchen mit “ss” (früher ß) oder mit einem einfachen “s” geschrieben werden muss. Wenn Sie auch einmal im Zweifel sind, ob Sie es mit der Konjunktion “dass” oder dem Pronomen “das” zu tun haben, können Sie die richtige Schreibung mit einem einfachen Test herausfinden: Wenn Sie “das” durch “welches” ersetzen können, müssen Sie es mit einem einfachen “s” schreiben. Zum Beispiel: “Das Sekretariat ist ein Büro, das stets aufgeräumt sein sollte (welches stets aufgeräumt sein sollte).” Aber: “Ich glaube, dass das Sekretariat heute nicht besetzt ist.” Hier funktioniert die Ersetzung mit “welches” nicht, daher müssen Sie “dass” mit “ss” schreiben.

ß bleibt ß

Die Rechtschreibreform hat das ß jedoch nicht ganz abgeschafft, denn die “ss-oder-ß-Regel” besagt auch: Wenn der Vokal vor dem “s”-Laut lang ist, schreibt man wie bisher “ß”. Damit ändert sich nichts an der Schreibung von Wörtern wie “Großhändler”, “Gruß”, “Straße”, “Maßnahme” und “vertragsgemäß”.

Übrigens: Auch so genannte Diphthonge (ei/ai, eu/äu und au) zählen zu den langen Vokalen. Daher steht auch in Wörtern wie “Außendienst”, “außerordentlich” und “weiß” ein “ß”.

Achtung: Wenn Sie öfter Briefe aus der Schweiz bekommen, wundern Sie sich nicht, dass Sie dort nie ein “ß” sehen. Das ist kein Rechtschreibfehler! Im Schweizer Schriftdeutsch wird grundsätzlich kein “ß” benutzt (außer bei Eigennamen). Daran hat auch die Reform nichts geändert.

Wann wird ß durch ß ersetzt?

ss statt ß gemäß neuer Rechtschreibung Dann haben wir eine einfache Antwort für Sie: Testen Sie, ob vor dem s-Laut ein kurzer oder ein langer Vokal steht. Ist er kurz, wie bei “Kuss”, dann steht “ss”. Ist er lang, wie bei “saß”, steht ein “ß”.

Wann schreibt man dass und wann daß?

Fazit. „Daß“ gibt es seit der neuen Rechtschreibung nicht mehr. „Das“ kann ein Relativpronomen, Demonstrativpronomen oder sächlicher Artikel sein, wohingegen „dass“ eine Konjunktion ist. Kann man „das“ mit jenes, welches oder dieses ersetzen, wird kein „dass“ verwendet.