Was ist der unterschied von wobenzym und arthri verlan

See other formats


Codex Humanus 


das Buch der Menschlichkeit 
(Band II) 


2 Auflage Februar 2016 


Copyright © 2016 Vitaminum ProLife 


Alle Rechte Vorbehalten : dieses Buch darf nicht mal auszugsweise ohne 
Zustimmung des Autors kopiert werden. Haftungsausschluss: die in diesem 
Buch thematisierten Inhalte dienen ausschließlich der neutralen Information 
und allgem einen Weiterbildung. Sie stellen weder eine Empfehlung, noch 

Bewerbung der beschriebenen oder erwähnten diagnostischen Methoden, 

Therapien oder Wirksubstanzen dar. Der Text erhebt trotz sorgfältiger Re 

cherche weder einen Anspruch auf Vollständigkeit, noch kann die Richtig 
keit, Ausgewogenheit oder Aktualität der dargestellten Informationen garan 

tiert werden. Der Text ersetzt keinesfalls die fachliche Beratung durch einen 
Arzt oder Apotheker und er darf nicht als Grundlage zur eigenständigen 
Diagnose und Beginn, „Änderung oder Beendigung einer Behandlung von 
Krankheiten verwendet werden. Konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fra 
gen oder Beschwerden immer den Arzt oder Therapeuten Ihres Vertrauens! 
Die Fa. Vitaiarninum Prolife e.Kfm. sowie ihre Autoren übernehmen keine 
Haftung für Schäden oder Unannehmlichkeiten, die sich aus der Anwendung 
der hier dargestellten Informationen ergeben. Impressum: Verfas- 
ser&Herausgeber ist Thomas Chrobok, Fa. Vitaminum ProLife e.Kfm., 
Rötkersiek 89, 32760 Detmold 


Scan and OCR by Antitrack/Legend 06/2018 





Software: Abbyy Finereader 14 Enterprise + Crack (rus.) 
Hardware: Dual Xeon X5670, 24 Cores, 33 GBRAM 
Scanner: Canon High S eed Scanner 


Scanning time: 5 hours for 2000 Pages/2 Books 


WIDMUNG 


Dieses Buch ist meiner Mutter Aniela Chrobok gewidmet, ei 

nem wunderbaren, herzlichen Menschen, deren Martyrium 
primär zur Entstehungsgeschichte des „Codex Humanus" und 
aller Bücher der Reihe „MEDIZINSKANDALE" (Shop: 
www.vitaminum.net) beigetragen hat. Möge der Leser gesund 

heitlich maximal von dem Wissen darin profitieren, und ihr zu 
früher Tod damit nicht sinnlos gewesen sein! 


Inhaltsverzeichnis 


1. Wirkstoff-Wirkungstabellen............0..es00sec00.0 3-23 


2. Wirkstoffe aus der Natur und ihre Wirkung 


2.1.Melaätonin...2.2822. 2 reinen 24 
2.2 MMS........ I eegengenirsenerlesren 79 
2.3: 0me8a 3:Fettsäufen:.an....n..seunrases rn 112 
2,4: OPEC; (Vitamin Pau... ae 176 
2.5 Organisches Germanium...........uenseeseeneesnnesnnensenen 232 
2:6. PaPayar..nn He essen 269 
2.F-PLOPOlS: 4.2004: Reese 311 
2:8:Gelee Röyäl.............H ans. nase 346 
2.30107.Coenzym ON, ea 362 
2,10’Resyeratrol....»2u seele an rae 418 
2.11 Rooibos / Rotbusch........................eeennnneen 450 
DD, SEIEN Re ee ren ssitnereelenbelgeiees 487 
2.13-Silicıum / Kieselsäure..........eensnessseenn 343 
2.14:Spirüulina platensist.r..ueenssaisnthsnieanee 600 
2.15 Stevia:.. a sed nn BAT seien 656 
21:6: Strophäanthin.::ns.aretrtssesssskreigestssassskttennenteseess ertnse 705 
2.17 Vitälpilze,/ Heilpilze.............:2...20...8808 742 
2.18. Vitamin E estate 807 
2.19 Entsäuern /Entschlacken-Anleitung.......................... 868 
3. Bezugsquellen.......:.:::sssscssssessseensssnsrnsenssenssse reninne 971 
4. Stichwortverzeichnis nach Erkrankungen... 972 


WIRKSTOFF-WIRKUNGSTABELLE DER 




































































Natursubstanz Seite Antioxidans Entgiftung Bekämpfung der Ent 
zündungsmediatoren 
Entsäue 

Silicium 543 X 

Omega-3- 112 x 

Fettsäuren 

Vitamin C 807 X 

OPC 176 x 

Papain 269 

Propolis 311 x 

Resveratrol 418 X 

Gelee Royal 346 < 

WIRKSTOFF-WIRKUNGSTABELLE DER 

Natursubstanz Seite | Anti Entgiftung Bekämpfung Regulierung 
oxi und der Entzün des überreizten 
dans Entsäue dungs Immunsystems 

rung mediatoren 

Organisches 232 x X x X 

Germanium 

Selen 487 x x x x t 

MMS 79 X 

Omega3 112 X X 

Fettsäuren 


























NATURHEILSUBSTANZEN GEGEN ARTHROSE 


























Swffwechsel-Anregung Stoffwechsel- Palliativum (schmerz 
der Kollagene und Auftau Anregung der Ge stillende Wirkung) 
des hyalinen Gelenkknor- lenkkapsel und der 

pels Gelenkflüssigkeit 
x X x 
x 
X X 
X x 
x 
x 




















NATURHEILSUBSTANZEN GEGEN ARTHRITIS 























Aufbau des hyali Stoffwechsel Antibakterielle Palliativum 
nen Gelenk anregung der und antifungale (schmerzstillende 
knorpels Gelenkkapsel Wirkung Wirkung) 
und der Gelenks 
flüssigkeit 
x X 
X 
x 

















WIRKSTOFF-WIRKUNGSTABELLE DE 











Natur- Seite | Antioxi | antivirale Optimierung Verbrsser- 
substanz dans Wirkung der Glucose- ung der 
gegen Coxsa- | verwertung/ Insulinemp! 
ckic-B-Virus Senkung des findlichkeit 
Blutzuckers 
X 
x 
x 
X X 
X 




















NATURHEILSUBSTANZEN BEI DIABETES 








Schutz neurologi- Schutz vor Diabe- Schutz für Blutge Schutz vor 
sche Ausfälle und tes bedingten fäße (gegen Arte- diabetischer 
diabetischer Poly- Herzkreislauf- riosklerose) Retinopathie 
neuropathie (Diabe- | erkrankungen 
tischer Fuß) 

x X 




















WIRKSTOFF-WIRKUNGSTABELLE der 


ARTEN EINES SCHLAGANFALL 





Natursubstanz 

















Seite Anti Ent- Arttithrombio- Weitung 
säuernd tisch Blutgefäße 
x 
x 
x x x 
x 





























X 








X 








X 











X 





Natur 
substanz 








Chemo- Chemo- Strahlen- Strahlen- natürliche 
Sensitizer Protektoren Sensitizer (Radio-) Zytotoxika 
Protektoren 
(Krebszellen (Natur (Krebszellen 
werden für substanz werden für (Natursub (Krebszellen 
die Chemo schützt vor die Strah stanz Zerstörende 
therapie Nebenwirk lentherapie schützt vor Natur 
empfind ungen der empfindli- Nebenwir substanzen) 
licher ge Chemo eher ge kungen der 
macht) therapie) macht) Strahlenthe- 
rapie) 














X 














X 









































10x 


Fortsetzung: WIRKSTOFF-WIRKUNGSTABELLE DER 








Natursubstanz 
































Chemo- Chemo- Strahlen- Strahlen- natürliche 
Sensitizer Protektoren Sensitizer (Radio-) Zytotoxika 
Protektoren 
(Krebs (Natur (Krebszellen 
zellen substanz werden für (Natursub (Krebszellen 
werden für schützt vor die Strah stanz Zerstörende 
die Che Nebenwirk lentherapie schützt vor Natur 
mo ungen der empfindli- Nebenwir substanzen) 
therapie Chemo eher ge kungen der 
empfind- therapie) macht) Strahlenthe 
licher rapie) 
gemacht) 
x 
x x x 
x 
x 
x x 
x 








ll 























NATURHEILSUBSTANZEN GEGEN KREBS 



































natürliche Immun Anti Neo- Apoptose- Hormonregler 
Zytostatika modu oxidans angiogenese- Aktivatoren 
latoren Hemmer 
(Krebs (Immun (Schutz (Bildung von (Akti (wichtig bei hor 
wachsturn system vor Krebs vierung des monbedingten 
Hemmende wird an freien blutgefäßen Selbstmord Krebsarten wie 
Natur geregt) Radi wird ge Programms Brust-, Gebärmut 
substanzen) kalen) hemmt!) der Krebs terkrebs, Prostata 
zelle!) krebs usw.) 
x x x 
x x 
x 
x X x x X 
X X X 
x x x X X 
X x x x 
DR x x 
x x x 
x x x 
X x 


























19% 





ZUWEISUNGSTABELLE ENTGIFTUNG, SCHWERMETALLAUSLEITUNG, 


ENTSÄUERUNG DURCH NATURSUBSTANZEN (Krebstherapie) 





Natursubstanz 


Allgemeine 


Ausleitung 
Schwermetalle 


Auslei- 


tung/Schutz 
vor Strahlen 


Entsäuerung 





213& 








X 








X 














WIRKSTOFF-WIRKUNGSTABELLE 
ANTI-AGING/REVERSE-AGING 





(primäre Faktoren) 
Natursubstanz Seite Schutz vor Schutz vor Schutz vor | Schutz vor 
Telomer DNA- Glykation epigen 
Verkürzung bzw. | Mutationen etischen 
Verlängerung über Anti Verände 


von Telomeren oxidantien rungen 
x 





X 




















-14- 


WIRKSTOFF-WIRKUNGSTABELLE 














ANTI-AGING /REVERSE-AGING 
(sekundäre Faktoren) 
Natursubstanz Seite | Optimierung Bekämpfung Nach Ent 
der körper der Entzün lassen der | säuerung & 
eigenen dungs Arbeit der Entschla 
Hormon mediatoren Mito- ckung 
produktion chondrien 
x x 
x 
x x 
x 
x x 
x 
x x 

















-15 - 


MIKRONÄHRSTOFFE GEGEN DEPRESSIONEN, ÄNGSTE UND BURN-OUT 





Mikronähr- empfohlene 
Menge (falls 
bekannt) 


stoff 


Erläuterung der Wirkung 








50 mg 





10- 20 mcg 


100-500 mg 





Geringer Mangel kann bereits Depressionen auslösen 
Geringer Mangel kann bereits Depressionen auslösen 
Geringer Mangel kann bereits Depressionen auslösen 


Betonders bei saisonellen Depressionen wirksam 





Betonders bei saisonellen Depressionen wirksam 


Optimiert die Verstoffwechslung von Aminosäuren, wirkt so 
Depressionen und Ängsten entgegen. 





Als Vorläufersubstanz wichtiger Botenstoffe wirkt sich poritiv 
auf das seelische Befinden aus. 


Als Vorläufersubstanz wichtiger Botenstoffe wirkt sich positiv 
aut das seelische Befinden aus. 








Quellen: Zimmermann, Michael et al.: Burgersteins Handbuch der Nährstoffe, 
Hatg-Verlag, Heidelberg, 2000; Schilcher, Heinz und Kämmerer, Susanne: Leitfa- 
den Phytotherapie, 2. Auflage, Urban & Fischer. 


168 





WIRKSTOPF-WIRKUNGSTABELLE DER NATURHEIL 








Natutsubstanz 





Seite 


Optimierung 
der 
Serotoain- 
Synthese 


Natütlicher 
Monoamino- 
Oxidasehemmer 


(MAO- 
Hemmer) 


Aktivierung, Reor 
ganisation von 
Neurotransmittern 




















2172 





SUBSTANZEN GEGEN DEPRESSIONEN, ÄNGSTE UND BURN-OUT 


























Optimierung der Neuronen- Entsäuernde | Antivirale und antifungale 
kommunikation Wirkung Wirkung 
x 
x 
X 
x x 
X 
x 
x 
x 











>18 








WIRKSTOFF-WIRKUNGSTABELLE DER NATURHEIL- 








Natursubstanz 





Seite 


Entgiftung von 
Quecksilber, 
Amalgam, Palla 
dium, Aluminium 
usw./ Repararur 
der Hirnzellen 


Neuropro- 
tektiver 
Schutz (u. 
a. vor freien 
Radikalen) 


Lösen der Ablagerun 
gen (sog. Plaques) im 
Hirn 








X 


- 19 - 























SUBSTANZEN BEI ALZHEIMER UND DEMENZ 





Durchblutungsförderung 


Förderung der Neuro 


Stresssenkende, gesunden 





























des Hirns transmitter, (Borenstoffe)/ Schlaf fördernde (nur in der 
Verbesserung der Nerven- Nacht!), Hirnzellen rege 
übertragen im Hirn nerative Effekte 
RR X X 
X 
X 
x 
x X x 
x X x 
X X 
x 














>90: 





WIRKSTOFF-WIRKUNUNGSTABELLE DER NATURHEIL 











Natursubstanz Seite Antioxi Entgiftung und Bekämpfung der 
dantien Entsäuerung Entzündungsmediatoten 

x x 
x x 
x x 

x 
x x 
x x 
x x 

















5: 


SUBSTANZEN GEGEN ALLERGIEN 








Darmflora- Histamin- und Histidinblocker Immunsystem- 
Regutatoren Modulatoren 
x X x 


























22- 


WIRKSTOFF-WIRKUNGSTABELLE DER NATURHEILSUBSTANZEN 





BEI HERZKERKRANKUNGEN 
Natur Seite | Allge Steiger Regu Senkung Verhinde Abbau 
substanz meine ung der lierung des Cho rung der der Arte 
Stärkung Herz des lesterin Arterio rio 
des durch Blut spiegels sklerose sklerose- 
Herz blutung drucks 
muskels 











X 















































232 


melatonin 
DER Schlüssel zur ewigen Jugend und Gesundheit? 


Sehr viele Bücher sind mittlerweile darüber geschrieben wor 
den, und doch ist es nur wenigen Menschen geläufig. Selbst 
Mediziner wissen erstaunlich wenig darüber. Die Rede ist von 


Melatonin. 


Stellen Sie sich vor, es gäbe ein körpereigenes Hormon, das 
nicht nur das Altern verzögert, sondern sogar biologisch ver 

jüngt. Und als wäre dies nicht genug, verhindert dieses Hor 

mon leidbringende Erkrankungen, wie Krebs, Herzinfarkt, 
Schlaganfall, Diabetes, Grauen Star oder Alzheimer. Und da 
dies zum ultimativen Glück noch nicht ganz reicht, steuert es 
unseren biologischen Rhythmus und gibt uns am Tage Energie 
zur Bewältigung unserer Tagesaufgaben und nachts verleiht es 


uns einen erholsamen, tiefen Schlaf 


Die Rede kann nur von Melatonin sein, einem körpereigenen 
Hormon, das in der Zirbeldüse im Gehirn (Stammhirn) produ 
ziert wird. 


Sicherlich würde man so etwas dem Reich der Mythen und 
Märchen zuweisen, wenn - ja, wenn nicht die vielen aufsehen 
erregenden Arbeiten, Studien und Forschungen von namhaften 
Ärzten und Wissenschaftlern in aller Welt wären, die Melatonin 
im Hinblick auf Lebensverlängerung, Vorbeugung und Heilung 
von selbst als „unheilbar" geltenden Krankheiten erstaunliche 
Eigenschaften zuschreiben. 


-24- 


Erstmalig gelang es den Wissenschaftlern Dr. William Regelson 
und Walter Pierpoali, die Bedeutung der Zirbeldrüse für unsere 
Lebensdauer im Tierversuch nachzuweisen. Dazu wurden kur 
zerhand älteren Mäusen die Zirbeldrüsen jüngerer Mäuse, und 
umgekehrt jüngeren Mäusen die Zirbeldrüsen älterer Mäuse 
verpflanzt und die Lebensdauer beider Gruppen anschließend 


miteinander verglichen. 


Die jüngeren Mäuse mit der älteren Zirbeldrüse erreichten im 
Durchschnitt lediglich 510 Tage, während die älteren Mäuse, 
denen man die jüngere Zirbeldrüse verpflanzt hatte, dieses 


Alter auf durchschnittlich 1020 Tage verdoppeln konnten! 


Um aber diesen erstaunlichen Effekt auch wirklich ausschließ 
lich dem Melatonin zuschreiben zu können, entschied sich Dr. 
Regelson, einen Gegenversuch zu starten, in dem er einer 
Gruppe der Mäuse normale Ernährung und der anderen 
Gruppe zu der gleichen Ernährung zusätzlich Melatonin verab 


reichte. 


Während diejenigen Mäuse, die ausschließlich ihre Nahrung 
verabreicht bekamen, im üblichen Alter von 24-25 Monaten 
verstarben, lebten die ,Melatonin-Mäuse" noch sechs Monate 
länger, was 30 % Lebensverlängerung und umgerechnet einer 
zusätzlichen menschlichen Lebenszeit von 25-30 Jahren ent 
spricht! Mehr noch: Im Gegensatz zu der Kontrollgruppe wa 
ren die zusätzlich mit Melatonin gefütterten Mäuse bis zu ih 
rem Tod vital und gesund! Sie fingen an, sich zu verjüngen, bis 
sie das Verhalten und Aussehen von jungen Mäusen annah 


men. 


Es handelte sich um einen Meilenstein in der Erforschung der 


-25 - 


biologischen Alterung, der der Zirbeldrüse seitdem eine sehr 
wichtige, wenn nicht gar entscheidende Funktion bei der Steu 


erung der Altersprozesse zukommen lässt. 


Des Weiteren ist es ein Beweis dafür, dass die von Kritikern 
häufig angezweifelte Aufnahmefähigkeit und Verarbeitung des 
Körpers von einer Melatonin-Nahrungsergänzung zweifelsfrei 


funktioniert! 


" 


„Hmm", könnten Sie jetzt sagen — ,„... als Indiz dafür, dass 
Melatonin der Schlüssel zur Jugend ist, könnte man es ja viel 
leicht gelten lassen, was aber ist mit der sagenumwobenen Ge 


sundheit, die Melatonin ebenfalls fördern soll?" 


In diesem Zusammenhang ist es interessant zu erwähnen, dass 
die im oben erwähnten Tierversuch mit Melatonin gefütterten 
Mäuse allesamt bis zu ihrem Tod gesund blieben und krebsfrei 
verstarben, während die Nicht-Melatonin-Mäusegruppe in der 
Mehrheit dem Krebs erlag! 


Sicherlich kann man Studienergebnisse im Tierversuch nicht 
1:1 auf den Menschen übertragen, sie zeigen aber dennoch in 
den weitaus meisten Fällen Tendenzen auf, die auch für den 


Menschen gelten. 


Dazu die beiden Wissenschaftler Prof. Regelson und Walter 


Pierpaoli: 


„Das Wunderbare an Melatonin ist, dass es Ihr Leben verlängern und 
Ihre Gesundheit und Vitalität erhalten kann. Das wirklich Wunderbare 
an Melatonin ist die grosse Wirkung, die es auf unsere und auf zukünfti- 


ge Generationen habem wird. 


26 - 


Wir begeben uns auf ein gemeinsames Abenteuer und sind die erste Gene 
ration, die die Macht hat, die Krankheiten und Schwächen zu vermeiden, 


rm 


die als typisch für eine "normale'" Alterung gelten. Zum ersten Mal haben 
wir die Macht, unsere Jugendlichkeit zu bewahren und unser ganzes Le 


ben lang kräftig und munter zu bleiben. 


Zum ersten Mal können wir nicht nur den körperlichen Verfall vermei 
den, der mit der Alterung verbunden ist, sondern wir sind in der Lage, 
den Alterungprozess hinauszuzögern und sogar umzukehren. Das ist das 


echte Melatonin-Wunder." 


Auf den folgenden Seiten werden Sie erfahren, warum die ge 

wonnenen Erkenntnisse des Forscherteams im Tierversuch 
eben doch auf den Menschen übertragbar und für ihn reprä 

sentativ sind. Diesen Beweis werden wir durch weitere For 

schungsarbeiten und Erkenntnisse am Menschen antreten. 


Melatonin - ein körpereigenes Hormon unter die Lupe 
genommen 


Wo und unter welchen Bedingungen wird es hergestellt? 


Melatonin ist ein körpereigenes Hormon, das in der Zirbeldrü 
se im Gehirn produziert wird. Die Produktion findet zyklisch 
statt, nämlich dann, wenn das Gehirn über die Netzhaut des 
Auges in der Dunkelheit ein Signal zur Produktion von Mela 


tonin erhält. 


Dieses Signal wird zunächst zum Hypothalamus (Zwischen 
hirn) und anschließend zur Zirbeldrüse geleitet. Mit nachlas 
sender Lichtstärke beginnt die Zirbeldrüse, die für unseren 


Biorhythmus verantwortlich ist, mit der Produktion des Mela- 


DT -r 


tonins. 


Das Melatonin wird dabei nicht zwischengespeichert, sondern 
gelangt sofort ins Blut. Dort nimmt es Einfluss auf den Sympa 
thikus, verlangsamt den Herzschlag und die Verdauungspro 
zesse und senkt den Blutdruck und die Körpertemperatur. Der 
Melatoninspiegel ist bei Dunkelheit 10-mal so stark wie am 


Tage, der Körper wird auf den Schlaf vorbereitet. 


Dieser Prozess wird beendet, sobald Licht auf die Netzhaut 
unseres Auges fällt und dies als Signal auf dem beschriebenen 
Weg zur Zirbeldrüse weitergeleitet wird. Die Produktion von 
Melatonin wird ausgetauscht gegen die Produktion von Sero 

tonin - wir werden wach und munter, und von Melatonin fin 

den sich nahezu keine Spuren mehr im Körper - bis zum 
nächsten Zyklus, der in der Dämmerung eingeleitet wird. 


Was macht Melatonin für uns Menschen besonders inte 
ressant? 


Unser Wissen über die Zirbeldrüse und deren Funktion ver 
danken wir vor allem den beiden Wissenschaftlern Prof. Dr. 
William Regelson und Dr. Walter Pierpaoli, denen es nach 
mehr als drei Jahrzehnten Forschens gelang, die Zirbeldrüse als 
das zu dechiffrieren, was sie ist: 


die Regelzentrale aller Regler unseres Organismus! 


Offensichtlich ist es die Zirbeldrüse, die unser komplettes en 
dokrines Drüsensystem managt, das für die Produktion aller 
Hormone im Körper zuständig ist, die ihrerseits wichtige 


Funktionen in unserem Körper erfüllen. Alle wesentlichen 


-28 - 


Körperfunktionen, wie der Herzschlag, der Blutdruck, die 
Körpertemperatur oder die Nierenfunktion, werden durch 
Hormone kontrolliert und geregelt. 


Melatonin als „Pufferhormon" regelt nicht einfach nur ein 
einzelnes Organ, sondern indirekt die Arbeit vieler wichtiger 
Organe, indem es die anderen Hormonspiegel reguliert und 


anpasst. 


Dem Einfluss der Zirbeldrüse unterliegen die folgenden 
Funktionen: 


- der Schlaf-Wach-Rhythmus, 

- das Immunsystem, 

- die Fortpflanzung, 

- die Kontrolle der Stressoren, 

- die Kontrolle der Körpertemperatur, 

- die Nierenfunktion, 

- die Vernichtung angreifender freier Radikale. 


- die Energieerzeugung in den Zellen über das Schilddrü 


senhormon T3 und T4 
-  _und.der Schutz der DNA innerhalb der Körperzellen. 


Die Zirbeldrüse ist also als Regler aller anderen Drüsen die 
Steuerzentrale, das darin produzierte Melatonin wiederum die 


299% 


Steuereinheit für unsere Hormone. 


Die Aufgaben der Steuereinheit bestehen darin, die Aktivität 
bestimmter Hormone bedarfsgerecht zu steigern, während die 


anderen angehoben werden und umgekehrt. 


Im Sinne einer Homöostase versucht das Melatonin, ein 
Gleichgewicht zu erhalten, aktiv einzugreifen, wo nötig, und 
weder zu hohe noch zu tiefe Hormonstände zuzulassen. Wäh 
rend wir altern, verändern sich die Hormonspiegel wichtiger 
Organe entscheidend, weil die „Steuerbasis Zirbeldrüse" selbst 
altert und mit der Produktion des Melatonins nicht mehr nach 


kommt. 


Führt man nun Melatonin von außen zusätzlich dem Körper 
zu, wird die Funktion der Zirbeldrüse gestärkt. Mehr noch, sie 
wird wieder aufgebaut und kann mittelfristig ohne Hilfe von 
außen wieder Steueraufgaben im gleichen Umfang wie zu der 
Zeit übernehmen, als sie jung war und hinreichend Melatonin 
ausschüttete. 


Melatonin macht aber noch viel mehr; unter anderem ist es ein 
wichtiger Assistent des Immunsystems, indem es Angreifer 
und Erreger entdeckt und vernichtet. Dr. Walter Pierpaoli und 
Prof. William Regelson vertreten die Meinung, dass das Im 
munsystem im Alter zusammenbricht, weil die Zirbeldrüse 
aufgrund der eigenen Alterung ihre Funktion, nämlich die Aus 
schüttung von unter anderem Melatonin, nicht mehr ausrei 
chend erfüllen Kann. 


Ihrer Überzeugung nach kann eine zusätzliche Einnahme des 
Melatonins unser Immunsystem auf den Stand unserer Jugend 


30% 


zurückführen; würden dadurch widerstandfähiger und ge 
sünder bleiben. ! Des Weiteren gilt Melatonin als eines der 
stärksten bekannten Antioxidantien, das mit der 50-fachen 
Stärke von Vitamin C freie Radikale bekämpft. 


Pierpaoli und Regelson stellten bei ihren Untersuchungen 
ebenfalls fest, dass ein normaler Melatoninspiegel auch dafür 
sorgt, dass das Immunsystem „feindliche Vektoren" und Erre 


ger sofort und zielsicher entdeckt und vernichtet. 


Als eines der wirksamsten Antioxidantien sorgt Melatonin au 
ßerdem für die Vernichtung freier Radikale, von denen man 
weiß, dass sie zur Entstehung von Krebszellen führen können. 


Spezifische onkologische Untersuchungen haben außerdem 
gezeigt, dass Melatonin in der chemotherapeutischen Krebsbe 
handlung die Krebsbekämpfende Wirkung bestimmter Medi 
kamente verstärken und deren zum Teil gefährliche Nebenwir 


kungen auf ein verantwortbares Maß reduzieren kann. 


Der wesentlichste Beitrag von Pierpaoli und Regelson scheint 
jedoch die Erkenntnis zu sein, dass die Zirbeldrüse mithilfe 
von Melatonin den Alterungsprozess steuert und die eigentli 

che, von der Wissenschaft lange gesuchte „Altersuhr" darstellt 


- zumindest aber eine davon. 


Melatonin konnte, wie bereits erwähnt, wir Tierversuch eine 
lebensverlängernde Wirkung nachweisen. Darüber hinaus hat 
es sowohl wir Tierversuch als auch in vielen klinischen Studien ! 


1 Walter Pierpaoli und William Regelson: Melatonin - Schlüssel zu ewiger 
Jugend, Gesundheit und Fitness, April 1996, S. 115 


-3]1 + 


an Menschen Wirkung gegen Erkrankungen des Herzkreis 
laufsystems, Impotenz, Krebs, Schlafstörungen und vieles an 


dere gezeigt. 


Nun wäre dies alles nicht so interessant, wenn es dieses kör 
pereigene Hormon nicht auch in Kapselform gäbe - schließlich 
erhält man nicht tagtäglich die Chance für die Transplantation 


einer neuen Zirbeldrüse... 
Die Zirbeldrüse — eine wichtige Lebensuhr 


Die Zirbeldrüse bestimmt unter anderem unseren Lebens 
rhythmus. Im Tierreich sind diese Rhythmen besonders gut zu 
beobachten; so weckt die Zirbeldrüse im Frühjahr lustvolle 
Gefühle, die zur Paarung führen, zum Herbst hin signalisiert 
sie den Zugvögeln, dass es Zeit ist zum Aufbruch in den war 
men Süden, anderen Tieren gibt sie Signale, sich ein Winter 
quartier zu suchen, diese zum Frühjahr aus ihrem Winter 


schlaf zu wecken. 


Bei uns Menschen hilft die Zirbeldrüse, den jahreszeitlichen 
Hormonspiegel zu erhalten; sie regelt unter anderem unser 
Wachstum und unsere Entwicklung von Kindheit an bis ins 


Erwachsenenalter. 


Bereits über die Placenta wird an das Ungeborene über die 
Mutter das in der Zirbeldrüse hergestellte Melatonin verab 

reicht, das dabei hilft, den Schlaf-Wach-Rhythmus zu steuern. 
Direkt nach der Geburt profitiert das Kleinkind von dem Me 

latonin, das über die Muttermilch abgegeben wird. 


Im späteren Verlauf übernimmt die Zirbeldrüse im Hirn über 


239% 


die körpereigene Produktion von Melatonin die Versorgung. 
Hier wird das Melatonin, wie beim Erwachsenen auch, aus der 
Aminosäure „Tryptophan" hergestellt. 


Die höchste Produktion an Melatonin schafft die Zirbeldrüse 
in der Kindheit; dieser Pegel falt während der Pubertät ab. 


Laut einer Graphik des Magazins „Focus" erreicht Melatonin 
im Alter von acht Jahren mit ca. 125 Picogramm pro ml Blut 
die höchste Konzentration. Die erste starke Abnahme des Me- 
latonins erfahren udr mit 16 Jahren im Zuge der Pubertät (ca. 
87 Picogramm/ml Blut). Mit 45 Jahren produzieren wir nur 
noch halb so viel Melatonin wie in der Kindheit (ca. 
50 Picogramm/ml Blut) und mit 80 Jahren produziert die Zir 


beldrüse kaum noch Melatonin (25 Picogramm/ml). 


Parallel dazu macht sich die Alterung ab dem 45. Lebensjahr 
nun auch deutlich optisch bemerkbar; in unserem Inneren 
wirkt sie sich gleichzeitig negativ aus, führt zu physiologischer 
Degeneration und macht uns für zahlreiche Erkrankungen 
anfällig. Dies ist auch nicht verwunderlich, wird der Zirbeldrü 
se doch schließlich eine Höchstleistung an Funktionen zuge 


mutet. 


Sämtliche Altersanzeichen aller unserer Organe seien in Wirk 

lichkeit auf das Altern und damit den Funktionsnachlass der 
Zirbeldrüse zurückzuführen, so die These von Prof. William 
Regelson und Walter Pierpaoli. Nach 30 Jahren Forschung 
teilen die beiden die Überzeugung, dass man die Altersuhr an 

halten, ja gar zurückdrehen — und der Mensch 120 Jahre und 


- 33. 


älter werden könne.? 


In Röntgenuntersuchungen älterer Menschen lässt sich die 
Degeneration der Zirbeldrüse visuell in Form von Kalkablage 
rungen darstellen. Diese Kalkablagerungen als Zeichen der 
Alterung der Zirbeldrüse führen zu einem stetigen Nachlass 
des Melatonins mit der hiermit verbundenen Zellalterung samt 


Funktionseinbußen der Organe. 


Des Weiteren führt die Alterung zur Schrumpfung der Zirbel 
drüse und zum Verlust der Pinealocyten, der Zellen also, die 
für die Melatoninproduktion zuständig sind. 


Gleichzeitig altert die Netzhaut unseres Auges, die die Licht 
signale an die Zirbeldrüse weiterleiten und zu einer imner un 
verlässlichen Signalübertragung führt, ein Teufelskreis der Alte 


rung. 


Im nächsten Punkt „Melatonin-Wirkung" erfahren Sie mehr 
Fakten zu diesem hochinteressanten Thema. 


Melatonin, die Wirkung - wie und wogegen wirkt es? 


Noch vor wenigen Jahrzehnten von den Forschern und Ärzten 
als „Blinddarm des Gehirns" als unnütz abgetan, haben die 
letzten Jahre völlig neue, plausible Zusammenhänge zwischen 
der Alterung und Erkrankungen an den Tag gelegt, die die Zir 

beldrüse zu einer wichtigen Steuereinheit für unseren gesamten 


Organismus haben avancieren lassen. 


2 Walter Pierpaoli und William Regelson: Melatonin - Schlüssel zu ewiger 
Jugend, Gesundheit und Fitness, April 1996, S. 28 


342 


Mit der Alterung der Zirbeldrüse und damit dem Nachlassen 


der Melatoninproduktion altert der Mensch im Ganzen. 


Während der Alterung wird der Mensch charakteristisch anfäl 
liger für allerlei Erkrankungen, so Herzkreislauferkrankungen, 


Diabetes, Krebs oder Impotenz. 


Dies rief einige Alterungswissenschaftler auf den Plan, die 
vermuteten, dass all diese unangenehmen Phänomene mitei 
nander verknüpft sein und eine gemeinsame Ursache haben 
müssen: die Alterung der Zirbeldrüse, damit ein Funktions 
nachlassen und die Unfähigkeit, Melatonin in hinreichender 


Menge auszuschütten, könnte die Antwort darauf sein! 
Melatonin - Produktion und Nachlassen 


Bereits über die Placenta wird an das Ungeborene über die 
Mutter Melatonin verabreicht, das dabei hilft den Schlaf 
Wachrhythmus zu steuern. Direkt nach der Geburt profitiert 
das Kleinkind von dem Melatonin, das über die Muttermilch 
abgegeben wird. Im späteren Verlauf übernimmt die Zirbeldrü 
se im Hirn über die körpereigene Produktion von Melatonin 
die Versorgung. 


Den höchsten Pegel erreicht Melatonin in der Kindheit und 
fallt während der Pubertät ab. 


Während der Alterung nimmt der Melatoninspiegel Kontinuier 
lich ab, zwischen dem 45. und 50. Lebensalter ist der Abfall 
gravierend. und mit 60 Jahren produziert die Zirbeldrüse ledig 
lich die Hälfte des Melatonins, das sie noch mit 20 produziert 
hat. Mit 70 Jahren ist die Produktion des Melatonins schließlich 


= 35» 


kaum noch messbar. 


Parallel dazu macht sich die Alterung ab dem 45. Lebensjahr 
nun auch deutlich optisch bemerkbar, in unserem Inneren 
wirkt sie sich gleichzeitig negativ aus, führt zu physiologischer 
Degeneration und macht uns für zahlreiche Erkrankungen 


anfällig. 


Um die Wirkung von Melatonin besser zu verstehen, ist es 
ratsam, sich seine allgemeine Wirkung anzuschauen und sich 
im späteren Verlauf selektiv mit der gezielten Wirkung auf Er 


krankungen zu beschäftigen. 
Melatonin, die allgemeine Wirkung 


Als Boten- und Regulationsstoff für viele ineinander greifende, 
wichtige Prozesse, die sich in unserem Organismus abspielen, 
stellt Melatonin einen extrem wichtigen, ja lebensentscheiden 
den Stoff dar: 

- es nimmt Einfluss auf die Thymusdrüse und för 

dert es 

- die Funktion des Inununsystems. 

- es steuert die Alterungsprozesse. 

- es isteines der wichtigsten Antioxidantien. 

- es steuert den Schlaf und die Regeneration. 

- es istein regelrechtes Entstress-Hormon. 

- es stärkt unser emotionales Befinden. 

- es steuert unsere Autoimmun-Reaktionen. 


- es steuert die Potenz und die Libido. 


Bestimmte Erkrankungen treten erst im hohen Alter auf, was 


-36 - 


der Alterung und damit dem Nachlassen der Funktion der Zir 
beldrüse zugeschrieben wird, die für die Produktion und Aus 
schüttung von Melatonin verantwortlich ist. 


Eine junge, funktionsfähige Zirbeldrüse schützt uns über die 
oben genannte allgemeine Wirkungsweise zuverlässig vor Zell 
schädigung und -funktionsnachlassen, steuert unser emotiona 


les Befinden und schützt uns vor etwaigen Krankheiten. 


Ab dem Alter von ca. 45 Jahren lässt die Funktion der Zirbel 
drüse drastisch nach, was zur nachlassenden Produktion von 
Melatonin von bis zu 50 % führt, im Alter von über 70 Jahren 
erreicht die Melatoninproduktion kaum noch messbare Tiefst 
werte. Krankheiten wie Krebs, Herzinfarkte und andere steigen 
mit dem Alter, was auch der Alterung der Zirbeldrüse und da 
mit dem Nachlassen der Melatoninausschüttung zuzuschreiben 


ist. 


Besonders bei Tumorpatienten lässt sich ein gestörter Melato- 
ninspiegel beobachten, der zu ungewöhnlichen Melatoninwer- 
ten führt und auf eine schlecht funktionierende Zirbeldrüse 
zurückzuführen ist. 


Wirkung von Melatonin gegen Krankheiten 


Nachdem wir die allgemeine Wirkung von Melatonin auf unse 
ren Organismus durchleuchtet haben, ist es äußerst interessant, 
auch die gezielte Wirkung bei Krankheiten kennenzulernen. 


SATTE 


Bei welchen Krankheiten und Missständen wirkt Melato- 


nin? 


Da Melatonin ein breit gefächertes Wirkprinzip aufweist, unter 
anderem das Immunsystem stärkt, vor freien Radikalen schützt 
und Alterungsvorgängen entgegenwirkt, ist die Wirkung auf 
unzählige Erkrankungen und Missstände faktisch gesichert. 
Diese alle aufzuzählen, würde vermutlich ganze Bibliotheken 


füllen. 


In der wissenschaftlichen Literatur wird dem Melatonin explizit 
die Wirkung auf die folgenden Erkrankungen und Missstände 
attestiert: 

- Krebs 

- Diabetes 

- Rheuma 

- Allergien 

- Herzkreislauferkrankungen 

- Schlafstörungen 

- Stress 

- Migräne 

- Jetlag 

- Asthma 

- Wechseljahresbeschwerden/Klimakterium 

- Down-Syndrom 

- Alzheimer 

- Epilepsie 

- Sehschwäche 


- Grauer Star 


>» 38 r 


Wirkung von Melatonin bei Herzkrankheiten 


Multifaktoriell beschert Melatonin dem Herzkreislaufsystem 
viele verschiedene Wirkungsmechanismen, die sich positiv auf 


die Herzgesundheit auswirken. 


Wirkung von Melatonin als höchst effizientes Antioxidans 
auf das Herz 


Tagtäglich werden unsere Körperzellen, so auch die Herzzel 

len, zum Ziel unzähliger Angriffe vonseiten freier Radikale, die 
rund 70 000 x täglich vorkommen. Die zerstörerischen Eigen 

schaften der Oxidation kennen wir vom Metall, das durch 
Oxidation zu Rost wird, oder von Bildfarben, die verblassen, 
und Öl, das ranzig wird. Freie Radikale führen zu einer eben 

solchen Oxidation und damit zur Zerstörung unserer Zellen. 
Melatonin ist als körpereigenes Antioxidans 50-mal effizienter 
als Vitamin C und zählt daher zu den stärksten bislang ent 

deckten Antioxidantien. Die schützende Wirkung auf die Blut 

gefäße und das Herzgewebe verhütet Herzinfarkt, Schlaganfall, 
Angina Pectoris, Herzversagen und andere Herzkreislaufer 

krankungen. 


Wirkung von Melatonin aufden Blutdruck 


Melatonin ist in seiner Funktion als „Schlafbereiter " blutdruck 
regulierend. Des Weiteren stärkt es unser Immunsystem, so 
dass der Körper weniger Cortisocosteroide produzieren muss, 
die aber nachweislich den Blutdruck erhöhen. Daher kann ein 
erhöhter Blutdruck mithilfe von Melatonin gesenkt werden. Im 
Tierversuch hat die Entfernung von Zirbeldrüsen zum soforti 
gen Anstieg des Blutdrucks geführt. 


-39- 


Wirkung von Melatonin auf den Cholesterinspiegel 


Melatonin senkt auch das LDL-Cholesterin, das als „schlech 
tes" Cholesterin zu Herzproblemen führt. Die Zirbeldrüse, die 
für die Produktion und Ausschüttung von Melatonin zuständig 
ist, scheint auch eine wichtige Rolle in der Regulierung der 
Cholesterinwerte einzunehmen, denn mit dem Entfernen der 
Zirbeldiüse schnellten im Tierversuch der Cholesterinspiegel 


sowie andere Triglyzeridwerte nach oben. 


Die Forscher Pierpaoli und Regelson glauben, dass das Mela 
tonin durch die Einflussnahme auf die Ausschüttung von 
Schilddrüsenhormonen einen regulierenden Einfluss auf den 


Cholesterinspiegel ausübt. 


Wirkung von Melatonin auf die elektrische Aktivität des 
Herzmuskels 


Unser Herz arbeitet über em autonomes System, das auf 


elektrischen Impulsen basiert. 


Melatonin beeinflusst positiv die elektrische Aktivität des 
Herzmuskels über den sogenannten „Calcium-Kanal" und op 
timiert so dessen Arbeit. Das Herz arbeitet ökonomischer und 
effizienter zugleich. 


Melatonin- Wirkung bei Asthma 


Einer Studie an der Hadassah Medical School der Hebräischen Uni 

versität ın Israel zufolge stellte sich intravenös verabreichtes 
Melatonin im Tierversuch als „ausgezeichneter Bronchodilator" her 

aus. 


-40- 


Wirkung von Melatonin gegen Krebs 


Bereits Untersuchungen aus dem Jahr 1940 zeigten, dass eine 
in der Zirbeldrüse gebildete Substanz das Wachstum von Tu 
moren verhindern konnte, und umgekehrt, dass die Entnahme 
oder Zerstörung der Zirbeldrüse zu einem schnelleren Wachs 
tum und zur Wucherung von Tumoren führte, auch wenn man 
die Substanz (Melatonin) zum damaligen Zeitpunkt noch nicht 


identifizieren konnte. 


Tatsächlich produziert zu Beginn einer Krebserkrankung der 


Körper mehr Melatonin, um den Tumor zu bekämpfen. 


Neuere Studien konnten offenlegen, dass Melatonin das 
Wachstum von Brustkrebszellen im Labor sowie bei Mäusen 
verlangsamt und bei Hamstern das Wachstum des Melanoms 
(Hautkrebs) um das Fünffache verlangsamt und die Metastasie 


rung verzögert.’ 


Die ersten Erkenntnisse der Anti-Krebswirkung von Melatonin 
sammelte Dr. William Regelson im Tierversuch an Mäusen. 


Während es ihm und seinem Kollegen im Labor gelang, die 
Lebensdauer von Mäusen über die Verpfanzung einer jünge 
ren Drüse und im Gegenversuch über die Gaben von Melato 
nin zu verlängern, stellte man mit Erstaunen fest, dass das Me 
latonin alle Testmäuse vor dem für diese Mäuseart typischen 


Krebsbefall zuverlässig geschützt hat. 
Bei einem Versuch an Menschen in Monza (Italien) hat man 82 
3 Steven J. Bock und Michael Boyette: Wunderhormon Melatonin - die 


Quelle von Jugend und Gesundheit, 1995, S. 69 


Al - 


Patienten mit metastasierendem Krebs eine Kombination aus 
Melatonin und niedrig dosiertem Interleukin-II verabreicht. Bei 
25 % (21 Patienten) ist der Tumor geschrnmpft und bei 5 % (4 


Patienten) hat sich ein kompletter Tumorrückgang eingestellt. 


Wirkung von Melatonin beim metastasierenden Lungen 
krebs 


An derselben Klinik verabreichte man Patienten mit metasta 
sierendem Lungenkrebs in der Nacht 2 Zentigramm Melato 
nin. 21 Patienten blieben stabil, 30 Patienten zeigten eine deut 
liche Besserung, nur ein Patient sprach auf die Behandlung nur 
teilweise an und zwei Patienten ging es schlechter. Im Durch 
schnitt gelang es, das Leben der Patienten zu verlängern. 


Wirkung von Melatonin beim fortgeschrittenen Melanom 


Ein fortgeschrittenes Melanom ist eine sehr aggressive Krebs 

erkrankung mit zumeist tödlichem Ausgang. Melanom 

Patienten mit Metastasen im Gehirn und in der Lunge verab 

reichte man über einen Zeitraum von fünf Wochen 5-7 Zenti 

gramm Melatonin täglich. Nach diesen fünf Wochen ging es 
der Hälfte der Patienten besser, während die andere Hälfte 
immerhin einen stabilen Zustand aufwies. Der Zustand besser 

te sich mit der Höhe der Dosis. 


Wirkung von Melatonin bei Brust- und Prostatakrebs 


Besonders sogenannte „hormonabhängige Karzinome", 
Krebsarten also, die bei der Frau durch das weibliche Hormon 
„Östrogen" ausgelöst werden und beim Mann durch das Hor 


mon „Testosteron", scheinen sehr gut auf die Behandlung mit 


2 


Melatonin anzusprechen. Im Labor hat man Brustkrebszellen 
mit Melatonn und anschließend mit Anti-Östrogenen 
(Tamoxiphen) behandelt. Das Melatonin hat die Krebszelle 
gegenüber der Hemmwirkung des Tamoxiphens um ca. das 
100-Fache empfindlicher gemacht. 


Interessanterweise wurde bei blinden Mäusen eine niedrigere 
Disposition für Brustkrebs festgestellt. Bei blinden Lebewesen 
ist die Funktion des Ausschaltens der Melatoninproduktion 
über die Netzhaut gestört, womit mehr Melatonin im Orga 
nismus zirkuliert. * 


Ebenso interessant ist die Tatsache, dass Brustkrebs zumeist 
im späten Frühjahr und Winter entdeckt wird, wenn naturge 
mäß aufgrund der Lichtverhältnisse verhältnismäßig wenig 
Melatonin im Organismus produziert wird. 5 


Viele Forscher vertreten daher die These, dass hormonabhän 
gige Krebsarten (z. B. Brustkrebs oder Prostatakrebs) durch 
einen Funktionsfehler der Zirbeldrüse zustande kommen. 


Sowohl Frauen als auch Männer, die an einem hormonabhän 
gigen Tumor leiden, weisen einen gestörten Melatoninzyklus 
auf. Blinde Frauen, die aufgrund der Blindheit einen höheren 
Melatoninspiegel aufweisen, erkranken hingegen sehr viel sel 
tener an Brustkrebs. 


4Dr. Arnold Hilgers und Dr. Inge Hofmann: Melatonin - die Pille für 
Gesundheit und ewige Jugend?, 1996, S. 77 


s Steven J. Bock und Michael Boyette: Wunderhormon Melatonin - die 
Quelle von Jugend und Gesundheit, 1995, S. 72 


-43 - 


Bemerkenswerte Ergebnisse, wenn man bedenkt, dass Melato 

nin trotzdem und trotz der wenig beziehungsweise nicht vor 

handenen Nebenwirkungen in der klassischen Krebstherapie 
keinen Platz einnimmt, während die Chemotherapie trotz ihres 
zerstörerischen Potenzials auf gesunde Zellen und ihrer mage 

ren Heilungsquote von 2-3 % nach wie vor als Standard gilt! 


Wie wirkt Melatonin gegen Krebs? 


Sowohl in der Krebsprävention als auch in der Krebsbehand 
lung und der Nachsorge hat sich Melatonin bestens bewährt; 
zudem verbessert es die Lebensqualität der Krebspatienten. Es 
wirkt über mehrere Mechanismen gegen Krebs: 


-  Melatonin stimuliert unser Immunsystem, das dann 
die Krebszellen effizienter angreifen kann. 


-  Melatonin erhöht die Aggressivität und Effizienz 
alternder T-Zellen, die für die Krebsbekämpfung 
zuständig sind? 


-  Melatonin hilft dem Körper, Krebszellen aufzuspü 
ren und zu zerstören. 


- Melatonin wirkt als hocheffizientes Antioxidans 
Zellschäden und Schäden des Erbguts (DNA) ent 
gegen, die häufig in Tumoren resultieren. 


-  Melatonin unterstützt den Körper bei der Abwehr 
krebfördernder Stoffe. 


-  Melatonin reguliert die Hormonausschüttung von 


6 Walter Pierpaoli und William Regelson: Melatonin - Schlüssel zu ewiger 
Jugend, Gesundheit und Fitness, April 1996, S. 133 


-44- 


körpereigenen Hormonen, die sich tumorhemmend 


auswirken. 
Wirkung gegen Krebs über das Immunsystem 


In ihren zahlreichen Untersuchungen konnte das Forscherteam 
Dr. Walter Pierpaoli und Prof. Dr. William Regelson nachwei 
sen, dass Melatonin das Immunsystem aufbauen und T- 
Helferzellen, die für die Krebsvernichtung unabdingbar sind, 
zu erneuern vermag. Diese werden nicht nur verjüngt, sondern 
zugleich erhöht Melatonin deren Effizienz und Aggressivität 
im Kampf gegen die Krebszellen. Noch ehe sich die Krebszel 
len vermehren und zu einem Tumor formieren können, wer 
den sie von den T-Zellen aufgespürt und vernichtet? 


Die erhöhte Produktion von Interleukin-2 regt die zytotoxi 
sche, also krebszellenzerstörende Wirkung an; parallel dazu 
wird Cortisol als immunsystemunterdrückender Stoff gesenkt. 


Wirkung gegen Krebs in der Rolle als ‚„Hormonregler'" 
(wirksam besonders bei Brustkrebs, Gebärmutterkrebs, 
Prostatakrebs) 


Des Weiteren existiert eine Reihe von Krebsarten, die aufgrund 
von Hormoneinwirkungen ausgelöst werden, weswegen sie 
auch „hormonabhängige Karzinome" genannt werden. Hierzu 
gehören der Prostatakrebs beim Mann, bedingt durch das 
männliche Hormon „Testosteron", und der Brustkrebs bei der 


Frau, bedingt durch das weibliche Hormon „Östrogen". 


7 Walter Pierpaoli und William Regelsan, Melatonin - Schlüssel zu ewiger 
Jugend, Gesundheit und Fitness, April 1996, S. 133 


245 


Docken diese Hormone an den Rezeptoren des jeweiligen Ge 
webes an, kann dies zu einem unkontrollierten Wachstum und 
damit zur Krebsentstehung führen. In der Schulmedizin wird 


dem Brustkrebs daher mit Anti-Östrogenen entgegengewirkt. 


Die Forscher Dr. Walter Pierpaoli, Prof Dr. William Regelson 
und viele andere sind der Überzeugung, dass hormonabhängige 
Krebsarten, wie Brust- oder Prostatakrebs, aufgrund eines 
Funktionsfehlers der Zirbeldrüse zustande kommen und Mela- 
tonin als Regulator hier sehr effizient entgegensteuern und 
damit Brustkrebs, Prostatakrebs und andere hormonabhängige 
Krebsarten effektiv verhindern kann, indem es im Falle des 
weiblichen Geschlechts beispielsweise die Östrogenrezeptoren 
blockiert, die die Zellteilung und damit möglicherweise die 
Brustkrebsentstehung fördern. 


Wirkung bei Krebs als Antioxidans 


Freie Radikale greifen unsere Zellen tagtäglich unzählige Male 
an und können so zur Zellveränderung und daraus resultieren 
dem Krebs führen. 50-mal stärker als Vitamin C, gehört Mela- 
tonin zu den effizientesten Antioxidantien (Radikalfängern) 
überhaupt. Es beschützt unsere Zellen und wirkt der Kreb 
sentstehung und anderen Krankheiten entgegen. 


Melatonin verstärkt die Wirkung von Chemotherapie und 
lindert die Nebenwirkungen 


Innerhalb einer chemotherapeutischen Krebsbehandlung 
konnte Melatonin die erwünschte Krebszerstörende Wirkung 
bestimmter Medikamente verstärken, andererseits ihr Neben 
wirkungsspektrum reduzieren. 


-46- 


Wirkung von Melatonin bei Depressionen 


Besonders in den dunklen Wintermonaten leiden viele Men 
schen unter Depressionen. Melatonin als Gegenspieler von 
Serotonin von außen zugeführt, so die Kritiker, könnten die 
Depressionen verschlimmern. Die Befürworter weisen wiede 
rum auf die Fähigkeit von Melatonin hin, Stress zu dämpfen, 
und erwähnen dessen Regulationsmechanismen, die soma 
tischen sowie die mentalen Regenerationsprozesse zu optimie 
ren. $ Melatonin könnte also in richtigen Dosen und zur richti 
gen Tageszeiten verabreicht eventuell sehr hilfreich gegen De 
pressionen sein. Patienten, die an Depressionen leiden und in 
ärztlicher Betreuung sind, sollten dieses allerdings zuvor mit 
ihrem behandelnden Arzt besprechen. 


Wirkung von Melatonin bei Wochenbettdepressionen 


Während der Schwangerschaft steigt der Melatonin-Spiegel an 
(Grund dafür, dass Schwangere einen hohen Schlafbedarf ha 
ben), nach der Geburt dann rasch wieder ab. Diese Unterbre 
chung im Melatonin-Rhythmus kann zu Schlafstörungen und 


Wochenbettdepressionen führen. 


Wirkung von Melatonin gegen chronische Überforderung 
und Stress 


Melatonin hat sich als echtes Antistress-Hormon herausgestellt. 
Dies erreicht es, indem einerseits das Stresshormon „Cortisol" 
sowie die Corticosteroide gehemmt und auf der anderen Seite 


SBeat Rene Roggen: Melatonin - ein Schlüsselhormon für gute Gesundheit, 
erholsamen Schlaf und langes Leben, 2007, S. 71 


-47 - 


psychoregenerative Kräfte in Ruhephasen mobilisiert werden. 
Des Weiteren senkt Melatonin den Puls und den Blutdruck 
und sorgt somit für eine ökonomische Arbeit unseres Herz 


kreislaufsystems, was die Langlebigkeit des Herzens fördert. 
Mögliche Wirkung von Melatonin bei Multipler Sklerose 


Interessanterweise bessern sich bei vielen Frauen die MS- 
Symptome, sobald sie schwanger werden, und verschlechtern 
sich wieder nach der Entbindung. Dies passiert analog zur Me- 
latoninproduktion im Körper der Schwangeren beziehungswei 

se kurz nach der Entbindung. Studien zufolge leiden viele MS- 
Patienten unter einem niedrigen Melatonin-Spiegel; möglich 

erweise könnte eine Melatonin-Behandlung bei MS-Erkrankten 
Linderung verschaffen. Ähnlich aber wie bei den Migränepati 

enten gibt es auch widersprüchliche Studien dazu, die besagen, 
dass es MS-Patienten nach einer Magnetfeldbehandlung besser 


ging. 


Wirkung gegen Impotenz und schwache Libido 


Auch im Falle der Impotenz oder einer schwachen Libido 
scheint Melatonin auf mehreren Fronten zu wirken, indem es 
Stressfaktoren abbaut. Impotenz, noch vor wenigen Jahren ein 
Schlagwort für fehlende Potenz eines alten Mannes, breitet sich 
zunehmend auch unter jungen Männern aus. Dies hat, neben 
Umweltfaktoren und falscher Ernährung, in erster Linie mit 
Stress im Beruf als Ursache zu tun. 


Da Melatonin die Stressoren reguliert und Stress direkt abbaut, 
kann einer stressbedingten Impotenz und schwacher Libido 
entgegengewirkt werden. 


-48 - 


Melatonin reguliert den Hormonhaushalt 


Melatonin sorgt dafür, dass der Hormonhaushalt reguliert wird 
und zur richtigen Zeit die richtige Versorgung mit entspre 


chenden Sexualhormonen stattfindet. 


Nachts wird der Hormonspiegel mithilfe von Melatonin ausge 
glichen und auf ein jugendliches Niveau gebracht, was zu einer 
ausgeglichenen sexuellen Aktivität führt. 


Melatonin schützt die Sexualorgane vor Alterung 


Erste Erkenntnisse zu diesem Mechanismus, der sich gravie 
rend positiv auf die Potenz und Libido sowie auf die sexuelle 
Aktivität auswirkt, gewannen die Forscher Prof. Dr. William 
Regelsan und Dr. Walter Pierpaoli im Tierversuch an älteren 
Mäusen, die dem Alter eines 70-jährigen Menschen entspra 


chen. 


Versorgt mit Melatonin, wiesen deren Hoden und Eierstöcke 
nicht die für das hohe Alter typische Schrumpfung auf Sowohl 
die männlichen als auch die weiblichen Tiere blieben untypi 


scherweise für das Alter sexuell aktiv. ? 
Wirkung von Melatonin bei Alzheimer 


Bei Alzheimer-Patienten lässt sich ein niedriger Melatonin- 
spiegel diagnostizieren, der möglicherweise darauf zurückzu 
führen ist, dass die Nervenbahnen von der Zirbeldrüse zum 


Auge mit weniger Nerven versehen sind. Zu den Symptomen 


9 Beat Rene Roggen: Melatonin - ein Schlüsselhormon für gute Gesundheit, 
erholsamen Schlaf und langes Leben", 2007, S. 20 


-49 - 


von Alzheimer gehört daher em gestörter Biorhythmus ein 
schließlich eines gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus. Hier wird 
bereits von vielen Ärzten Melatonin verschrieben. Erfahrungs 
gemäß können Antioxidantien die Erkrankung hinauszögern, 
häufig sogar die Symptome vermeiden. Da Melatonin als wich 
tigstes Antioxidans fungiert, ist ihm neben anderen Antioxi 
dantien wie OPC, Vitamin C, Vitamin E, Selen oder QI10 ein 
hoher Stellenwert in der Therapie von Alzheimer beizumessen. 


Wirkung von Melatonin bei Diabetes 


Ein erstes ernst zu nehmendes Indiz dafür, dass Melatonin bei 
Diabetes helfen Kann oder diese erst gar nicht entstehen lässt, 
ist die Tatsache, dass man bei Patienten, die unter insulinunab 
hängigem Diabetes (auch Altersdiabetes genannt) leiden, er 
niedrigte Melatonin-Werte vorfand. 


Indem das Melatonin dabei hilft, die Produktion von Wachs 
tumshormonen zu kontrollieren, könnte es auch dabei helfen, 
Diabetes zu verhindern und den Blutzuckerspiegel zu regulie 


ren. 
Wirkung auf die Sehhkraft und den Grauen Star 


Neben der Zirbeldrüse und den Verdauungsorganen befindet 
sich Melatonin ebenfalls in der Augennetzhaut. Gemäß den 
Studien der beiden Melatonin-Forscher Prof. Regelson und Dr. 
Pierpaoli verbesserten sich alle Organe der mit Melatonin ge 

fütterten, alten Mäuse. Keine der mit Melatonin behandelten 
Mäuse ist an Grauem Star erkrankt. Es ist daher sehr wahr 

scheinlich, dass das Melatonin unsere Sehkraft verbessern und 
möglicherweise vor Grauem Star schützen kann. 


- 50 r 


Wirkung bei Wechseljahresbeschwerden/Klimakteriutn 


Die Wechseljahresbeschwerden beziehungsweise das Klimakte- 
rium äußern sich durch Beschwerdebilder wie Hitzewallungen, 
Schweißausbrüche, Herzklopfen, Atemnot oder Schlafstörun 
gen Die Einnahme von Melatonin Kann diese Symptome bes 


sern. 


In den USA wird seit geraumer Zeit eine Kombinationspille 


aus Östrogenen und Melatonin verabreicht. 
Wirkung von Melatonin bei Migräne 


Es ist einen Versuch wert, Melatonin gegen Migräneattacken 
einzusetzen. Ein Indiz für die Wirksamkeit von Melatonin ge 
gen Migräne ist der nachgewiesene gestörte Melatonin-Spiegel 


bei Migränepatienten. 


Außerdem entstehen Migräne-Attacken nicht selten aufgrund 
eines gestörten Hormonhaushaltes, Schlafmangels sowie er 
höhten Stresspegels. Hier kann Melatonin als wichtiges Regula 


tionshormon Abhilfe schaffen. 


Es kann aber auch das Gegenteil auftreten, wenn zu viel Mela 
tonin im Körper zirkuliert. Wie auch immer, es ist einen Ver 
such wert, denn wenn die Beschwerden stärker werden statt zu 
verschwinden, kennt man die Ursache und kann gegen die un 
verhältnismäßige Melatonin-Ausschüttung vorgehen. 


Hierzu hat sich des Öfteren die Behandlung mit elektromagne 
tischen Feldern, die die Produktion des Melatonins in der Zir 


beldrüse verlangsamen bewährt. 


-51- 


Wirkling von Melatonin bei Epilepsie 


Im Tierversuch konnten die elektrischen Impulse im Gehirn 
stabilisiert und Epilepsie-Anfalle erfolgreich vermieden wer 
den. In der Tat finden sich bei Kindern, die unter Epilepsie 
leiden, abweichende Muster der Melatonin-Bildung“ 


Wirkung von Melatonin bei Jetlag 


Der Jetlag tritt dann auf, wenn in kürzester Zeit mehrere Zeit 

zonen überflogen werden und die innere Uhr durcheinander 
gerät. Jetlag-Symptome sind Müdigkeit, Gereiztheit und Kon 

zentrationsschwäche, aber auch Anfälligkeit für Infektionen. 
Gerade davon betroffene Berufsgruppen, wie die der Piloten, 
Stewardessen oder Geschäftsreisenden, unterliegen einem grö 

Beren statistischen Risiko, an Herzleiden oder Immunschwäche 
zu erkranken. Der Botenstoff Melatonin vermag die biologi 

sche Uhr einzustellen, für geruhsamen Schlaf zu sorgen und so 
den oben genannten Krankheiten zu trotzen. 


Wirkung von Melatonin bei Schlafstörungen 


Während die anderen spektakulären Wirkungen von Melatonin 
landläufig eher unbekannt sind, verbinden viele Menschen Me 

latonin mit dem Schlafhormon, das den Tiefschlaf fördert. In 
der Tat liegt diese Wirkung nahe, wenn man bedenkt, dass die 
hauptsächliche Wirkung von Melatonin die Steuerung unseres 
Tag-Nacht-Rhythmus ist. Bei Dunkelheit sendet die Netzhaut 


unserer Augen ein Signal an das Gehirn weiter, welches die 


10 Steven J. Bock und Michael Boyette: Wunderhormon Melatonin - die 
Quelle von Jugend und Gesundheit, 1995, S. 224 


-52- 


Melatonin-Produktion und -ausschüttung in Gang setzt. Hier 
zu wird Seratonin über mehrere Zwischenstufen in Melatonin 
umgewandelt. Wir werden müde und fallen in einen geruhsa 
men Schlaf. 


Die Tageshelligkeit lässt die Melatonin-Ausschüttung beenden, 
Seratonin wird verstärkt produziert, wir wachen auf und sind 
für die alltäglichen Anforderungen bereit. Dies ist auch der 
Grund, warum Kleinkinder bis zum 3. Lebensjahr viel schlafen, 
denn sie haben eine erhöhte Melatonin-Ausschüttung. 


Die Zirbeldrüsen von Senioren wiederum schütten kaum noch 
Melatonin aus, weswegen diese mit sehr wenig Schlaf aus 

kommen. Interessanterweise schlafen Schwangere besonders 
gut, was auf einen 300-fach erhöhten Melatonin-Pegel zurück 

zuführen ist.” 


Kurz gesagt: Melatonin ist bestens dazu geeignet, einen erhol 
samen Schlaf zu fördern und wird sowohl bei Schlafproblemen 
als auch bei Jetlag empfohlen. Dies ist eine bemerkenswerte 
Tatsache, wenn man bedenkt, dass allein in der BRD 600 
700 000 Menschen Schlafmittel einnehmen; während diese 
häufig zur Sucht führen und die Tiefschlafphase lediglich mit 
Verzögerung einleiten, gilt Melatonin als nebenwirkungsfrei 
und führt bereits nach 60 Minuten zur Tiefschlafphase. 


Die „Big Pharma" ist nicht besonders gewillt, einem nichtpa 
tentierbaren Mittel wie dem Melatonin Vorzug vor ihren 


I! Dr. Amold Hilgers und Dr. Inge Hofmann: Melatonin - die Pille für 
Gesundheit und ewige Jugend?, 1996, S. 21 


= 


Schlafkeulen" zu geben, zumal Melatonin, wie wir in diesen 
Abschnitten erfahren haben, zusätzlich vielen Erkrankungen 
vorbeugt und diese sogar heilt. Melatonin ist demnach ein 
harmloser Stoff, der unzählige Medikamente überflüssig ma 
chen und der Pharmaindustrie Einbußen in Milliardenhöhe 


bescheren würde. 
Einnahmeempfehlung von Melatonin bei Schlafstörungen 


Dr. Arnold Hilgers und Dr. Inge Hofmann empfehlen in ihrem 
Buch „Melatonin - die Pile für Gesundheit und ewige Ju 
gend?" eine Dosis von 1 mg ca. 20 min vor der gewünschten 
Einschlafzeit. Man solle des Weiteren am besten intervallartig 
vorgehen: Drei Wochen hintereinander jeden Abend Melato- 
nin-Einnahme im Wechsel mit einer Woche Pause. In diesem 
Zyklus fortfahren, bis sich das natürliche Schlafmuster einge 
pendelt hat, im Anschluss das Melatonin langsam ausschlei 


chen. 
Wirkung von Melatonin beim Down-Syndrom 


Das Down-Syndrom, früher auch „Mongolismus" genannt, ist 
auch dadurch gekennzeichnet, dass der Schlafrhythmus, ähn 
lich dem älterer Menschen, gestört ist. Des Weiteren hat man 
bei Down-Syndrom-Patienten abnorm hohe oder aber abnorm 
niedrige Schilddrüsenwerte festgestellt, die mit denen bei einer 
entfernten Zirbeldrüse korrelieren. Ältere Patienten sind auto 
matisch anfällig für Infekte, was womöglich auch dem Mangel 
an Melatonin zugesprochen werden kann. Eine zusätzliche 
Gabe von Melatonin kann die oben genannten Symptome, den 
Schlaf-Wach-Rhythmus sowie die möglicherweise hieraus re 


sultierenden Beschwerden oder Krankheitsbilder bessern. 


> 54 


Wirkung gegen Osteoporose 


Melatonin könnte der Osteoporose entgegenwirken, indem es 
die Östrogene reguliert; offenbar spielt die Zirbeldrüse eine 
zentrale Rolle im Calciummetabolismus, wie Tierversuche auf 
zeigen konnten. Bekanntlich aber wirkt Calcium der Osteopo 
rose entgegen. 


Wirkung von Melatonin bei Parkinson 


Dr. Pierpaoli verschrieb seit 1984 seiner Ex-Schwiegermutter 
Melatonin. Damals war sie bereits 74 Jahre alt und litt unter 
Parkinson. Zehn Jahre später war die Frau frei von Sympto 
men, strotzte vor Gesundheit und Agilität und selbst ihre Haut 
war faltenfrei wie vor zehn Jahren. 


Wirkung von Melatonin bei AIDS/HIV 


Wir haben gelernt, dass die Zirbeldrüse auch für die Aufrecht 
erhaltung des Immunsystems einschließlich der Produktion der 
T-Zellen zuständig ist. AIDS bricht aus HIV dann aus, wenn 
das Immunsystem geschwächt ist; im Anschluss daran zerstört 
es dieses nach und nach. Die Einnahme von Melatonin könnte 
also vor einem AIDS-Ausbruch schützen. 


Melatonin stoppt Alterung 


Nicht nur im Kampf gegen Erkrankungen (das eine resultiert 
häufig aus dem anderen), sondern auch gegen Alterung bedient 
sich Melatonin verschiedener Mechanismen, die unsere Zellen 
verjüngen und länger leben lassen. Umgekehrt haben die For 
scher bei Kindern, die an Progerie (rasch voranschreitende 


II 


Vergreisung) leiden, ein nahezu vollständiges Melatonin-Defizit 
festgestellt.!?2 Es ist kein Zufall, dass der Schlaf als „die tägliche 
Verjüngungskur" bezeichnet wird, was sich bereits optisch 
durch eine glattere Haut manifestiert, denn ausschließlich wäh 
rend des Schlaft werden die Flüssigkeits- und Fettdepots unter 
der Haut aufgefüllt. Schlaf belebt den gesamten Organismus 
und gibt wieder Energien frei, er entspannt und erfrischt zu 
gleich. 


Die beiden Altersforscher und zugleich Pioniere in der Mela- 
tonin-Forschung, Prof. Dr. William Regelsan und Dr. Walter 
Pierpaoli, stellten die nachvollziehbare und bestens durch zahl 
reiche Studien im Tierversuch sowie an Menschen bestätigte 
These auf: 


Je weniger Melatonin über die Zirbeldrüse dem Organismus zur Verfü- 
gung gestellt wird, desto geringer fällt die Regenerationswirkung des Schlafs 
aus — und je weniger sich die Zellen und Organe regenerieren können, 
desto stärker fällt der Verschleiß und desto schneller schreitet der körperli 


cher Verfall aus, den wir als „,körperliche Alterung“ wahrnehmen! 


Es gibt mehrere Phänomene, die als Indizien dafür herangezo 
gen werden können, dass Melatonin Einfluss auf die Alterung 
nehmen kann: 


- Menschen mit bestimmten Blindheitserkrankungen leben 
überdurchschnittlich lange. 


Blinde verfügen über mehr Melatonin, da dieses be 
kanntlich bei Dunkelheit produziert wird. 


12Beat Rene Roggen: Melatonin - ein Schlüsselhormon für gute Gesund 
heit, erholsamen Schlaf und langes Leben, 2007, S. 13 


-56- 


- Patienten mit Down-Syndrom altern sehr schnell und 
werden im Durchschnitt nur 35 Jahre alt: 


Nachweislich verfügen Down-Syndrom-Patienten 
über wenig Melatonin. 


- Ein Nahrungsentzug knapp an der Grenze zum Verhun 


gern wwirkt sich im Tierversuch lebensverlängernd aus: 


Während des Hungers wird überdurchschnittlich viel 


Melatonin vom Körper ausgeschüttet. 
Melatonin wirkt als Antioxidans gegen Alterung 


Als eines der stärksten je entdeckten Antioxidantien (Radika 
lenfänger), das sogar 50-mal wirksamer als Vitamin C ist, bin 
det Melatonin freie Radikale, die unsere Zellen angreifen, uns 
altern lassen und zu Krankheiten führen. Freie Radikale entste 
hen durch Sauerstoff, Nikotin, Alkohol, Umwelteinflüsse, wie 
Ozon, UV-Strahlen und Röntgenbestrahlung, aber auch durch 
intensive physische Arbeit. Mehr noch - Melatonin erweist sich 
nicht nur als das wirkungsvollste Antioxidans, sondern auch 
seine Wirkung auf freie Radikale ist bemerkenswert und grund 
sätzlich anders als bei anderen Antioxidantien, wie Vitamin C, 
E, OPC, Selen, Q10O usw. 


Im Gegensatz zu den anderen Antioxidantien bindet Melatonin 
freie Radikale an sich, geht dabei eine völlig ungefährliche Bin 
dung ein (die anderen Antioxidantien können dabei selbst zu 
freien Radikalen mutieren) und befördert die unschädlich ge 
machten freien Radikale aus dem Organismus heraus. Auf die 
se Weise schützt Melatonin die Zellen und vor allem hier den 
Zellkern, der die DNA enthält. Letzteres entscheidet darüber, 


57% 


ob sich eine von freien Radikalen angegriffene Zelle regenerie 
ren kann oder abstirbt. Viele Forscher sind sich heutzutage 
darin einig, dass der Mensch ein Alter von 120 Jahren erreichen 
könnte, könnte er nach Abschluss des Wachstums die Angriffe 
durch die freien Radikale zu 100 % vermeiden. In seiner Funk 
tion als sehr potentes Antioxidans schützt Melatonin die Zellen 
vor solchen Angriffen und verlängert damit das Leben der Zel 


len. 


Melatonin schont die Körperfunktionen und verhindert so 
die Zellalterung 


Des Weiteren fährt Melatonin als Schlafhormon über den bio 

chemischen Einfluss auf unsere Stoffwechsellage die Körper 

funktionen auf Sparflamme herab und schont damit die Zellen 
auch auf diesem Wege. Diese arbeiten nun langsamer, können 
sich besser regenerieren und leben dadurch länger. Besonders 
wichtig ist in diesem Zusammenhang der Schongang für unser 
Herzkreislaufsystem sowie das Nervensystem, den Melatonin 


in Gang setzt. 


Melatonin begünstigt die Zellteilung und damit die Er 
neuerung des Gewebes 


Die Zellteilung und damit die Erneuerung von Gewebe kann 
nur in bestimmten Schlafphasen eingeleitet werden. Ist der 
Schlaf gestört oder unzureichend, kann diese Zellteilung nicht 
stattfinden, was dazu führt, dass sich die Lebensdauer der ein 

zelnen Organe und damit unsere eigene Lebensdauer reduziert. 
Melatonin regelt unseren Hormonhaushalt und schont damit 
die Körperfunktionen. Ein ausgeglichener Hormonhaushalt ist 
insofern für eine hohe Lebenserwartung entscheidend wichtig, 


-58- 


als nur er eine harmonische und mäßige, aber nicht übermäßige 
Beanspruchung unserer Körperfunktionen garantiert. Körper 
lich überbeanspruchte und geistig überforderte Körperfunktio 
nen führen zu einer vorzeitigen Alterung. Exakt hier kann Me 
latonin helfen, indem es das Zusammenspiel der Hormone 
optimiert und ein Ungleichgewicht reguliert. 


Zirbeldrüse als ‚„alternde Uhr“, welche die Signale zum 
Altern setzt 


Der wahrscheinlich wesentlichste Faktor aber ist wohl die Me- 
latoninausschüttung der Zirbeldrüse als Maß für die Alterung. 
Echte Pioniere in der Erforschung von Melatonin im Kampf 
gegen biologische Alterung sind die bereits öfters genannten 
Prof. Dr. William Regelson und Dr. Walter Pierpaoli. Nach 
rund 30 Jahren intensiver Forschungsarbeit zum Melatonin 
sehen beide Forscher die körperliche Alterung nicht als unab 
wendbares Schicksal an, sondern in der ergänzenden Einnahme 
von Melatonin eine Möglichkeit, um den altersbedingten Zer 
fall der Zellen nicht nur abzubremsen, sondern sogar umzu 
kehren! Ihre Pionierarbeit hat in der Erforschung der physiolo 
gischen Alterung Maßstäbe gesetzt, als es ihnen gelang, die 
Zirbeldrüse, die für die Produktion von Melatonin zuständig 
ist, als „alternde Uhr“ zu identifizieren, die bei der eigenen Alte 
rung den Befehl an alle anderen Zellen gibt, ebenfalls zu altern. 
Altert die Zirbeldrüse, macht es wenig Sinn, wenn andere Kör 
perteile dies nicht im selben Tempo täten. Über die Drosselung 
der Melatoninproduktion setzt die alternde Zirbeldrüse daher 
Signale zum Altern auch der anderen Körperzellen frei. Eine 
Abwärtsspirale der Zellalterung samt nachlassender Körper 


funktionen beginnt. 


59 - 


Der Beweis: 


In einem Aufsehen erregenden Test verpflanzten die Wissen 
schaftler älteren Mäusen die Zirbeldrüsen jüngerer Mäuse und 
den jüngeren Mäusen wiederum die Zirbeldrüsen der älteren. 


Die älteren Mäuse haben daraufhin doppelt so lange gelebt wie 
die jüngeren Mäuse! Man konnte ihnen eine regelrechte Ver 
jüngung ansehen: Ihre Muskeln strafften sich, das Fell wurde 
glänzend und dick, und sie strotzten vor Energie. Sie erreichten 
schließlich ein für diese Mäuseart biblisches Alter von 1020 
Tagen, während die jüngeren Mäuse mit der älteren Zirbeldrü 
se Haarverlust, stumpfes Fell und nachlassende Energie zu 
verzeichnen hatten und lediglich 510 Tage alt wurden. !3 


Um sicherzugehen, dass dies mit der Produktion des Melato- 
nins zusammenhängt, sollte mithilfe von Melatonin-Gaben an 
nicht operierten Mäusen der Nachweis für den Anti-Aging- 
Effekt erbracht werden. 


Das Ergebnis: 


Mithilfe der Melatonin-Gabe ist es gelungen, das Leben der 
Mäuse um sechs Monate zu verlängern, während die Ver- 
gleichsgmppe (ohne Melatoningabe) das typische Alter von 
24-25 Monaten erreichte, was einer Lebensverlängerung von 
erstaunlichen 25 % entspricht und auf den Menschen hochge 
rechnet 25-30 zusätzliche Lebensjahre darstellt! 13 


13Dr. Arnold Hilgers und Dr. Inge Hofmann: Melatonin — die Pille für 
Gesundheit und ewige Jugend?, 1996, S. 11 


- 60 - 


Uralt und gesund mit Melatonin? 


Als sehr hoffnungsvoll ist ebenfalls der Allgemeinzustand der 
mit Melatonin versorgten Mäuse zu werten, die bis zu ihrem 
stark verzögerten Tod gesund und vital blieben, während die 
Nicht-Melatonin-Mäuse alterstypisch kränklich wirkten und 
man in ihnen nach dem Tod Tumore vorfand. 


Zusammenfassend hat Melatonin die folgenden Prozesse 
angeregt: 


. die Zirbeldrüsenfunktion wurde wiederhergestellt, so 
dass sie die körpereigene Melatoninproduktion wieder 
aufoahm; 

. aufgrund dessen ist der Melatoninspiegel wieder ange 
stiegen; 

. die Nahrungsaufnahme sowie die Verdauung der Mäu 


se normalisierten sich; 


. das Immunsystem wurde neubelebt, Krebszellen wur 
den erfolgreich eliminiert; 


. die ausgebliebenen Sexualfunktionen stellten sich wie 
der neu ein und 


. das Fell der Mäuse verdichtete sich un bekam den 
Glanz eines jungen Tieres. 


Es drängt sich selbstverständlich die Frage auf, ob diese viel 

versprechenden Forschungsergebnisse auch auf die Gattung 
„Mensch" zu beziehen sind. In der Tat existieren hierzu bislang 
weder empirische noch experimentelle Untersuchungsdaten. 


Das Bestreben bestimmter mächtiger Industriezweige, die an 


-61 - 


der Erkrankung des degenerierenden Menschen, nicht jedoch 
an gesunden, langlebigen Menschen interessiert sind, dürfte 
diese Untersuchungen auch in Zukunft erschweren. 


Äußerst hoffnungsvoll hingegen fallen die Erfahrungen ver 
schiedener Hormonspezialisten und Altersforscher aus, die 
ihren Patienten über einen längeren Zeitraum regelmäßig Mela 
tonin verordnen und deren physischer Zustand sehr deutlich 
darauf hinweist, dass die zusätzliche Einnahme von Melatonin 
die Altersuhr verlangsamen und dem Zerfall der Organe mit 
nachlassenden Funktionen sowie altersbedingten Erkrankun 
gen trotzen kann. 


Zusammenfassend deutet sehr wohl Vieles darauf hin, dass 


eine zusätzliche Einnahme von Melatonin über die 
- Begünstigung der Zellteilung während des Schlaft, 


- die regenerativen Maßnahmen ersetzen der Körper 


funktionen auf Sparflammenmodus), 
- die Hormonsteuerung, 
- die Stärkung des Immunsystems und die 
-  antioxidative (zellschützende) Wirkung 


entscheidend zu einem längeren und vitaleren Leben beizutra 
gen vermag. Vieles deutet darüber hinaus darauf hin, dass die 
Zirbeldiüse tatsächlich einen maßgeblichen, wenn nicht sogar 


entscheidenden Einfluss auf unsere Alterung 


-6- 


Regeneration der Zirbeldrüse als primäres Ziel der Mela- 


tonineinnahme 


Die Forscher Pierpaoli und Regelson konnten in ihren jahre 

langen Studien den Nachweis erbringen, dass die zusätzliche 
regelmäßige Einnahme von Melatonin nicht nur während der 
Einnahme Alterungsprozesse verlangsamt und Verjüngung 
erzielt, sondern parallel dazu über einen längeren Einnahme 

zeitraum die gealterte, funktionseingeschränkte Zirbeldrüse 
neu beleben und wieder regenerieren kann. 


Da das Melatonin im Verdauungstrakt nach seiner Einnahme 
sehr leicht resorbiert wird, geht es sehr schnell in unser Blut 
über und erreicht zügig unsere Körperzellen und die Drüsen, 
die für die Hormonausschüttung zuständig sind (,„endokrines 
System"). Nicht zuletzt erreicht es die Zirbeldrüse selbst, und 
genau dort setzt es seine ursprüngliche Aufgabe fort, nämlich 


die Energieversorgung. 


Das hochenergetische Adenosintriphosphat (ATP) ersetzt die 
Produktion des schädlichen Pyrophosphats (PPa). Die Mito- 
chondrien erlangen auf diese Weise wieder ihre Energie und 
können sich regenerieren sowie ihre ursprüngliche Funktion 


wieder aufüehmen. 


Die Zirbeldrüse selbst kann sich ebenfalls erneuern und die 
Melatoninproduktion im späteren Verlauf auch ohne zusätzli 
che Melatonineinnahme wie in einem jüngeren Körper wieder 
neu aufnehmen. Viele Menschen können also hoffen, eines 
Tages auf die zusätzliche Melatonineinnahme verzichten zu 
können, um die Funktion der körpereigenen Melatoninproduk 
tion wieder naturgemäß der Zirbeldrüse zu übergeben. 


-63 - 


Wann ist es zu spät für die Einnahme von Melatonin? 


Kurz und knapp: NIE! 


Gemäß den Untersuchungen von Prof. William Regelson, Dr. 
Walter Pierpaoli und vielen anderen Forschern stehen die 
Chancen auch bei Menschen gut, die längst das 45. Lebensjahr 
üb,rschritten haben, die Zirbeldrüse über eine längere, regel 
mäßige Melatonineinnahme wieder neu zu beleben und zu ei 


ner natürlichen Melatoninproduktion anzuregen. 


Die Stellungnahme von Prof. William Regelsan, der nach 30 
Jahren Forschung auf dem Gebiet der Immunologie, Bioche 

mie, Onkologie und Pathologie als Pionier der Melatoninerfor- 
schung für dessen Popularität gesorgt hat, spricht Bände: 


„Ich bin siebzjg Jahre alt. Zu meiner Überraschung bin ich mir plötzlich 
meiner Sterblichkeit bewusst geworden. Ich kann es mir nicht leisten, 
weitere dreißig Jahre zu warten. Ich mochte nicht zusehen, wie meine Krea 
tivität, meine Fähigkeit, die Schönheit dieser Erde zu genießen, und die 
sinnliche Freude meines Körpers durch einen Prozess zerstört werden, den 
unsere Untersuchungen uns als reversibel und gar als vermeidbar darstel 


„ 


len. 


64 - 


Melatonin-Studien 


Melatonin-Wirkung gegen Krebs 
Melatonin wirkt gegen Brustkrebs 


Forscher an der Tulane University Medical School in New Orleans 
konnten aufzeigen, dass das Melatonin das Wachstum von 


Brustkrebszellen hemmt. !4 
Blinde Frauen leiden seltener an Brustkrebs 


In einer Studie konnten die Forscher an blinden Frauen, die 
aufgrund der Blindheit typischerweise mehr Melatonin produ 
zieren, feststellen, dass diese seltener an Brustkrebs leiden.!> 


Melatonin hemmt das Brustkrebs-Wachstum im Labor 
um bis zu 78 % 


Steven M. Hili und David E. Blask konnten in einer Studie an 
der Universität von Arizona aufzeigen, dass das Wachstum 
einer Gewebekultur eines Östrogen-sensitiven menschlichen 
Brustzellentumors (MCF-7) um bis zu 78 % verringert werden 


konnte. 


14 Walter Pierpaoli und William Regelson: Melatonin - Schlüssel zu ewiger 
Jugend, Gesundheit und Fitness, April 1996, S. 33 


15 Walter Pierpaoli und William Regelson: Melatonin - Schlüssel zu ewiger 
Jugend, Gesundheit und Fitness, April 1996, S. 137 


=) = 


Studien belegen, dass Melatonin den Brustkrebsausbruch 
im Tierversuch verhindert 


In verschiedenen Tierstudien konnten Forscher an mehreren 
Tierarten nachweisen, dass die zuvor verabreichten Krebser 
zeuger, die sonst zu Brustkrebstumoren führen, den Ausbruch 
des Brustkrebses entweder verhinderten oder aber zumindest 


verzogerten.!6 


Melatonin hemmt in Retortenstudien auch das Wachstum 
anderer Krebszellen 


Weitere Retortenstudien konnten aufzeigen, dass das Melato 
nin auch bei anderen Krebsarten das Tumorwachstum verhin- 


dert.!7 


Melatonin hemmt das Wachstum von Prostatakrebs um 
50% 


In einer Studie an Ratten konnte an der University of Texas Medi 
cal School nachgewiesen werden, dass die Wachstumsrate von 
Prostatatumoren 50 % reduziert werden konnte. 18 


16 Walter Pierpaoli und William Regelson: Melatonin - Schlüssel zu ewiger 
Jugend, Gesundheit und Fitness, April 1996, S. 33 


17 Walter Pierpaoli und William Regelson: Melatonin - Schlüssel zu ewiger 
Jugend, Gesundheit und Fitness, April 1996, S. 137 


18 Walter Pierpaoli und William Regelson: Melatonin - Schlüssel zu ewiger 
Jugend, Gesundheit und Fitness, April 1996, S. 138 


> 66 - 


Melatonin hemmt in Verbindung mit IL-2 Nieren-, Ma 
gen-, Leber- und Hautdiebs 


Am San Gerardo-Krankenhaus in Monza (Italien) gelang es Dr. 
Paolo Lissoni mit einer Verabreichung von Melatonin in Ver 
bindung mit IL-2-Patienten im sehr späten Krebsstadium (Nie 
ren-, Magen-, Leber- und Hautkrebs) Tumore schrumpfen zu 
lassen und teilweise den Krebs zu heilen.!? 


Melatonin verstärkt die Chemotherapie und mindert de 
ren Nebenwirkungen 


Onkologen in Mailand konnten mit Melatonin in Verbindung 
mit Chemotherapie in mehrfacher Hinsicht Erfolge nachwei 
sen. In ihren Studien konnte Melatonin zum Rückgang der 
Tumore bei gleichzeitiger Minderung der gefürchteten, negati 
ven Folgen der Chemotherapie führen.?0 


Krebspatienten mit einem steigenden Melatoninspiegel 
nach einer Chemotherapie leben länger 


Dr. Paolo Lissoni gelang es in einer Studie, einen interessanten 
Zusammenhang zwischen steigenden Melatonin-Werten nach 
einer Chemotherapie und der Genesung der Patienten zu ver 
deutlichen. Bei einer Untersuchung an 42 Krebspatienten wur 
de deren Melatonin-Spiegel vor und vier Wochen nach der 
Beendigung der Chemotherapie untersucht. Bei 16 Patienten, 
deren Melatonin-Spiegel nach der Chemotherapie wieder ge- 


19 Walter Pierpaoli und William Regelson: Melatonin - Schlüssel zu ewiger 
Jugend, Gesundheit und Fitness, April 1996, S. 141 


20 Walter Pierpaoli und William Regelson: Melatonin - Schlüssel zu ewiger 
Jugend, Gesundheit und Fitness, April 1996, S. 33 


CT 


stiegen war, bildeten sich in zwölf Fällen die Tumore zurück, 
bei den restlichen vier vergrößerten sie sich immerhin nicht. 
Von 26 Krebspatienten, deren Melatonin-Werte sich nicht 
wieder gefangen hatten, zeigten lediglich zwei Patienten eine 
Besserung. Laut Prof. Regelson und Dr. Pierpaoli könnte der 
Melatonin-Spiegel ein aussagefähiger Wert sein, um Patienten 


eine Prognose zu stellen.?! 
Melatonin unterdrückt in Studien Asthma 


Einer Studie an der Hadassah Medical School der Hebräischen Uni 
versität in Israel zufolge stellte sich intravenös verabreichtes 


Melatonin im Tierversuch als „ausgezeichneter Bronchodilator" her- 
aus 


Melatonin senkt in Studien den Cholesterin-Spiegel 


Mehrere Studien konnten aufzeigen, dass Melatonin einen ho 
hen Cholesterin-Spiegel senken kann. 


Melatonin stärkt in Studien das Immunsystem 


Die Forscher Pierpaoli und Regelson injizierten Mäusen den 
Encephalomyocarditisvirus, einen Virus, der die Herzinnen 
wand befallt und dort zu einer tödlichen Entzündung führt. 


Als Nächstes wurde den Mäusen Melatonin verabreicht, was 


21 Walter Pierpaoli, William Regelson, Melatonin - Schlüssel zu ewiger 
Jugend, Gesundheit und Fitness, April 1996, S. 41 


22 Walter Pierpaoli und William Regelson: Melatonin - Schlüssel zu ewiger 
Jugend, Gesundheit und Fitness, April 1996, S. 171 


23 Walter Pierpaoli und William Regelson: Melatonin - Schlüssel zu ewiger 
Jugend, Gesundheit und Fitness, April 1996, S. 133 


-68 - 


zum Ergebnis führte, dass die typische entzündliche Reaktion 
des Herzens unterdrückt und die Sterblichkeitsrate verringert 
wurde.# 


Melatonin belebt die Schilddrüsenfunktion 


Im Tierversuch Konnte sowohl durch den bereits geschilderten 
Austausch der Zirbeldrüse (alt gegen neu) als auch durch die 
Zugabe von Melatonin im Trinkwasser alternder Mäuse unter 
Beweis gestellt werden, dass Melatonin die Schilddrüsenfunkti 
on wiederbeleben kann. 


Melatonin verhindert in Studien den Grauen Star 


Gemäß den Befunden der Tierversuche der beiden Melatonin- 
Forscher, Prof Regelsan und Dr. Pierpaoli, ist keine der mit 
Melatonin behandelten Mäuse an Grauem Star erkrankt. Es ist 
daher wahrscheinlich, dass Melatonin vor Grauem Star schüt 


zen kann. 
Melatonin-Dosierung 


Die richtige Melatonin-Dosis hängt selbstverständlich von der 
Indikation oder dem Anliegen, weswegen eine Melatonin- 
Einnahme angestrebt wird, ab. Die folgende Tabelle soll einen 
Überblick darüber verschaffen, in welcher Dosis bei welcher 
Indikation man entsprechende Wirkungen zu erwarten hat. Die 
Tabelle basiert auf den Empfehlungen der beiden Melatonin- 
Forscher, Prof. Regelsan und Dr. Pierpaoli. Die Werte ergeben 
sich aus einem errechneten und gemittelten Melatonin-Bedarf. 


24 Walter Pierpaoli und William Regelson: Melatonin - Schlüssel zu ewiger 
Jugend, Gesundheit und Fitness, April 1996, S. 125 


69 


Einnahme-Empfehlung It. Prof. Regelson und Dr. Pierpaoli 





Indikation 


Dosis 


ergänzender Hinweis 





Anti-Aging (Alte 
rung bremsen)* 


40-44 Jahre: 1 mg 





45-54 Jahre: 1-2 mg 





55-64 Jahre: 2-3 mg 





65-74 Jahre: 3-6 mg 





< 74 Jahre: 4-6 mg 


Hier geht es darum, den 
altersbedingten Melatonin- 
schwund auszugleichen. 
Indem man dem Organis 
mus von außen Melatonin 
zuführt, unterstützt man die 
Regeneration der Zirbeldrü 
se und kann die Lebensuhr 
damit gewissermaßen zu 
rückstellen. 





Einschlaf 
probleme 


1-6 mg 


Mit 1 mg anfangen; stellt 
sich der Schlaf nach 30 min 
nicht ein, weitere 1 mg, 
wenn sich nach 30 min im 
mer noch kein Schlaf ein 
stellt, eine dritte Tablette zu 
1 mg. So weiter fortfahren, 
bis man 5-6mg/Tag erreicht 
hat. 








Gestörter Schlaf 





1-6mg 





Mit I mg beginnen; sollte es 
nicht helfen, am nächsten 
Tag 2 mg; ist der Schlaf am 
dritten Tag immer noch 
gestört, 3 mg nehmen usw. 
bis man eine Dosis von 5-6 
mg erreicht hat. 





- 70 - 








Jetlag 


1-6 mg 


Am Bestimmungsort ange 
kommen, 3-6 mg vor dem 
Schlafengehen einnehmen. 
Diese Dosis in den nächsten 
3-4 Nächten fortsetzen, bis 
sich die innere Körperuhr an 
die neue Zeitzone gewöhnt 
hat. Zuhause angekommen, 
die gleiche Prozedur bei 
Jetlag wiederholen. 





Potenzprobleme, 


fehlende Libido 


15-30 min vor dem 
geplanten Ge 
schlechtsverkehr zu 
sätzlich eine Melato- 


nintablette 





Verhütung von 
Erkrankungen 


Siehe Anti-Aging 


Jeder 2. Deutsche stirbt an 
einer Herzkreislauferkran 
kung, jeder 4. an Krebs. 
Gerade bei Risikogruppen 
kann es angezeigt sein, Mela 
tonin vorbeugend einzu 
nehmen (selbst wenn man 
jünger als 40 Jahre alt ist.) 








Therapie bei Er 
krankungen 





Höhere Dosen vor 


übergehend möglich 





Mit erfahrenem Therapeuten 
absprechen 





*Bei familiärer Vorbelastung (Familienmitglieder, die an Herzkreis 


lauferkrankungen oder Krebs verstorben sind) kann eine Melatonin- 


Ersatztherapie bereits im Alter von 30-40 Jahren vorbeugend sinn 


haft sein. Hier wird die Anfangsdosis für 40-44-Jährige empfohlen. 


11. - 





Melatonin-Mangel 
Wie äußert sich ein Melatonin-Mangel? 


Der Melatonin-Mangel löst im Umkehrschluss zu den positi 
ven Veränderungen, die eine ausreichende Versorgung mit 
Melatonin an gesundheitlichen Vorzügen bietet, zahlreiche 
Symptome aus, die sich unter anderem in Müdigkeit, fehlender 
Stressresistenz, größerer Anfälligkeit für zahlreiche Krankhei 
ten, allgemeinem Funktionsnachlassen und letztendlich vorzei 
tiger Alterung äußern. 


Symptome eines Melatonin-Mangels 


Der Melatonin-Mangel führt zu zahlreichen Symptomen, die 
sich auf vielfältige Weise negativ bemerkbar machen. Dies sind 
entweder Symptome bestimmter Krankheitsbilder, die mit ei 
nem Melatonin-Mangel einhergehen, oder auf die altersbeding 
te Funktionsschwäche der Zirbeldrüse, also auf die biologische 
Alterung, zurückzuführen sind: 


- Schlafstörungen 
- Anfälligkeit für Erkältungen 
- Anfälligkeit für Virusinfektionen 
- Stimmungsschwankungen 
- Höhere Empfindlichkeit gegen Kälte und 
Hitze 
- Konzentrationsprobleme 
- Gedächtnisschwäche 
- Depressionen 
Nachlassen der Verdauung sowie der Harnausscheidung 


- Chronisches Müdigkeitssyndrom 


-T2- 


- Symptome der Zeitverschiebung 


Äußere Einflüsse, die den Melatoninmangel fördern 


Elektrische Geräte und Hochspannungsleitungen, Ultra 
schallwellen und Magnetfelderr; hierzu zählen: 


- Mikrowellengeräte 

- Funktelefone 

- Handys 

- TV-Geräte 

- Radiowecker am Nachttisch 
- PC 


- Hochspannunsgsleitungen 


Möglicherweise liegen im Melatonin-Mangel die durch diese 
oben genannten Faktoren und Geräte nachgewiesene Krebs 
häufung beziehungsweise der gewaltige Anstieg an bestimmten 
Erkrankungen, wie Krebs, Herzkreislauferkrankungen, Aller 
gien usw. innerhalb der Industrienationen begründet. 


Beruf und Lebensweise: Bestimmte Berufsgruppen, die kei 
nen geregelten Schlaf-Wach-Rhythmus ermöglichen (Piloten, 
Stewardessen, Schichtarbeiter) sind ebenfalls gefährdet, einen 
Melatoninmangel zu erfahren. Der Teufelskreis nimmt seinen 
Lauf, wenn aus dem sinkenden Melatoninspiegel ein steigender 
Energiemangel der Zellen resultiert, dieser Energiemangel sich 
auf die Zirbeldrüse überträgt und die Verkalkung und Funkti 
onseinschränkung der Zirbeldrüse fördert, die ihrerseits 
schrumpft und ihre Melatoninproduktion drosselt, was sich im 


an 


weiteren Energiemangel der Zellen manifestiert, der sich dann 
noch mehr auf die Zirbeldrüse überträgt usw. Das Resultat aus 
diesem Teufelskreislauf nennt sich dann „Alterung", verbun 
den mit all ihren unangenehmen Besgleiterscheinungen und 
Erkrankungen! 


Lässt sich der Melatonin-Spiegel messen, um einen Man 


gel zu erkennen? 


Laut dem Focus-Magazin weist der menschliche Körper im 
Kindesalter von acht Jahren mit ca. 125 Picogramm pro ml 
Blut die höchste Konzentration, mit 16 Jahren sind es noch 
rund 87 Picogramm/ml Blut, mit 45 nur noch ca. 50 Pico- 
gramm/ml und mit 80 Jahren nur noch 25 Picogramm/ml 
Blut. 


Melatoninspiegel-Messung über das Blut: Wird man sich 
der Tatsache bewusst, dass 1 Picogramm lediglich 1 Billionstel 
Gramm ist, wird deutlich, um welch geringen Mengen es sich 
handelt. Erschwerend für die Messung über das Blut kommt 
hinzu, dass das Melatonin sehr zügig über die Leber abgebaut 
wird und 85 % des Melatonins bereits nach zwei Stunden mit 


dem Urin ausgeschieden werden. 


Melatoninspiegel-Messung über den Urin: Exakt hier aber 
liegt wiederum die Chance einer möglichst genauen Messung 
über den Urin, denn das Abbauprodukt des Melatonins im 
Urin mit dem Namen 6-Sulphatoxy-Melatonin (6-SMT) lässt 
sich chemisch sehr gut nachweisen und korreliert sehr gut mit 
dem Melatonin-Spiegel im Blut (außer bei Menschen mit Le 
ber- oder Nierenfunktionsstörungen). 


TA: 


Was tun gegen Melatonin-Mangel? 


Aktiv lässt sich gegen den Melatoninmangel einiges tun. Aus 
reichender, ungestörter Schlaf ist die oberste Voraussetzung 
dafür, den eigenen Melatonin-Spiegel anzuregen. 


Störende, äußere Faktoren, die sich auf die körpereigene Mela- 
tonin-Produktion auswirken (siehe weiter oben!) gilt es mög 
lichst einzuschränken und wenn möglich abzustellen. 


Bestimmte Obst- und Gemüsesorten sowie Gewürze enthal 
ten ebenfalls Melatonin. Hierzu zählen Kirschen, Sonnenblu 
menkerne, Mandeln sowie Fenchel und Koriander. 


Zusätzlich kann und sollte man in bestimmten Fällen auf die 
Einnahme von Melatonin-Tabletten/Kapseln zurückgreifen. 
Das Ziel dabei ist es, die Zirbeldrüse mittel- bis langfristig wie 

der zu regenerieren, damit diese wieder ihre Melatonin- 
Produktion aufnehmen kann. 


Wann ist es zu spät für die Einnahme von Melatonin 


Kurz und knapp: NIE! Gemäß den Forschungen von Prof. 
William Regelson, Dr. Walter Pierpaoli und vielen anderen 
Forschern stehen die Chancen gut auch bei Menschen, die 
längst das 45. Lebensjahr überschritten haben, über eine länge 
re, regelmäßige Melatonin-Einnahme die Zirbeldrüse wieder 
neu zu beleben und zu einer natürlichen Melatonin-Produktion 
eines viel jüngeren Organismus anzuregen. Das endokrine Sys 
tem erfüllt wieder seine Aufgaben, wie es dies im jungen Orga 
nismus tut, und viele Altersanzeichen lassen sich auf diese Wei 
se wieder rückgängig machen. 


-75 - 


Nebenwirkungen von Melatonin 


Beim Melatonin handelt es sich, chemisch betrachtet, um eine 
ganz einfache Aminosäure, die aus einer anderen Aminosäure 
namens „Tryptophan", und Serotonin, einem Botenstoff, syn 
thetisiert wird. Je nach Bedarf wird Melatonin aus diesen bei 
den Stoffen hergestellt. Melatonin wird seit vielen Jahren in 
Studien und Forschungen beobachtet und in vielen Ländern, 
so zum Beispiel den Niederlanden und den USA, von Millio 


nen von Menschen tagtäglich eingenommen. 


In den USA und anderen Ländern ist Melatonin als Nahrungs 
ergänzungsmittel zugelassen und in jedem Health Store frei 
erhältlich. Die amerikanische Gesundheitsbehörde National 
Institute of Health hat nach zahlreichen Studien immer wieder 
bekräftigt, dass von der Einnahme von Melatonin keine Gefahr 
ausgehe. Des Weiteren gibt es Forscher, die im Selbstversuch 
seit mehr als zehn Jahren das Tausendfache der Melatonin- 
menge, die dem körpereigenen Melatonin-Spiegel eines Jugend 
lichen entspricht, ohne Nebenwirkungen einnehmen.? 


Bis zum heutigen Tag ist kein einziger Fall von ernsthafter 
Erkrankung, Lebensbedrohung, geschweige denn ein Todesfall 
aufgrund der Melatonin-Einnahme bekannt geworden. Dies 
sollte zu denken geben, zumal Melatonin in den USA seit 1994 
als Nahrungsergänzungsmittel rezeptfrei erhältlich ist und er 
freulicherweise mittlerweile von mehr Amerikanern regelmäßig 
eingenommen wird als Aspirin. 


25 Dr. Arnold Hilgers und Dr. Inge Hofmann „Melatonin - die Pille für 
Gesundheit und ewige Jugend?, 1996, S. 21 


-76 - 


Bei keinem einzigen ihrer unzähligen Versuche und Studien 
konnten Prof. William Regelson und Walter Pierpaoli uner 
wünschte Nebenwirkungen feststellen und selbst eine hohe 
Dosis von 1000 mg/Tag konnte von den Versuchspersonen 
ohne Probleme vertragen werden. 


Melatonin ist nicht giftig und es ist auch keine toxische 
Höchstgrenze für Melatonin bekannt. Das eigentliche Risiko 
liegt allenfalls in der sauberen Herstellung. Es ist entscheidend 
wichtig, auf verlässliche Hersteller zu achten. Des Weiteren 
sollte man darauf achten, dass das Melatonin synthetischen 
Ursprungs ist. 


Kontraindikationen von Melatonin 


Allgemein sollten Menschen mit den folgenden Indikationen 
auf eine zusätzliche Melatonineinnahme verzichten oder sich 


mit einem kundigen Arzt oder Therapeuten zu besprechen: 


- Menschen unter 35 Jahren 

- Schwangere, stillende Frauen 

- Menschen mit Nierenerkrankungen 

- Cortison-Patienten 

- Personen mit Auto-Immunkrankheiten 


- Personen, die unter Depressionen leiden 


Da Melatonin einschläfernd wirkt, sollte man es ausschließlich 
vor dem Schlafengehen (20-40 min vorher) einnehmen. 


SIT 2 


Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten 


Während der Einnahme der nachfolgend genannten Medika 
mente sollte die Absprache mit dem Arzt gehalten oder auf 
eine Melatonin-Einnahme verzichtet werden. 


Zumeist handelt es sich um Medikamente, die den natürlichen 

Melatonin-Zyklus stören (und schon daher über Nebenwir 

kungen verfügen): 

-  Betablocker 

-  Serotoninhemmer 

-  Anti-Depressiva 

-  Corticosteroidpräparate 

-  nicht-steroidale, Entzändungshemmer (NSDAIDS) wie 
Ibuprofen oder Aspirin 


Gibt es Wechselwirkungen mit Hormonersatz- Therapie? 
Melatonin wirkt sich auf andere Hormonersatztpien, wie etwa eine 
Einnahme während der Wechseljahre, nicht negativ aus. Laut den 
beiden Melatonin-Forschern, Prof. Regelson und Dr. Pierpaoli ist 
mit keinen Wechselwirkungen oder anderen Komplikationen 

zu rechnen! 


278 - 


MMS - MIRACLE MINERAL SUPPLEMENT 
Was ist MMS? 


Miracle Mineral Supplement, abgekürzt MMS, bedeutet über 
setzt auf Deutsch: 


Wundersames Mineralien-Nahrungsergänzungsmittel 


Dies ist ein extrem verheißungsvoller Name für etwas, das 
kaum jemand kennt. Es gehört schon in der Tat eine geballte 
Ladung von positiven Wirkungen dazu, um eine derartig hoch 

gegriffene Bezeichnung auch nur annähernd zu rechtfertigen! 


Glaubt man dem Autor des Buches „MMS: der Durchbruch", 
Jim Humble, der zugleich derjenige ist, der MMS populär ge 
macht hat (MMS wurde erstmalig bereits 1926 von Dr. William 
Koch verwendet und ist seit den 1930er-Jahren in den USA in 
Gebrauch), dann hat sein „wundersames“ Mittel bereits über 
75 000 Menschen geheilt, die an tödlichen Erkrankungen wie 
Malaria, AIDS, Krebs, Hepatitis, Herpes oder Tuberkulose 
litten. 


Die weitaus meisten Erfahrungen mit dem Mineralstoff MMS 
machte Humble in Afrika und Mexiko, da MMS weder in USA 
noch in Europa zugelassen ist und bestimmte Mächte stark 
daran interessiert zu sein scheinen, dass dieser Zustand unver 
ändert bleibt. Laut Humble soll die Regierung von Malawi in 
Südostafrika Testreihen mit MMS mit einer Heilungsquote von 
99 % durchgeführt haben. Demnach waren über 90 % aller 
behandelten Patienten innerhalb von maximal acht Stunden 
wieder gesund, und 60 % der in Uganda behandelten AIDS- 


-T)=- 


Patienten waren binnen drei Tagen symptomfrei, 98 % inner 
halb eines Monats. Sollten seine Behauptungen Bestätigung 
finden, ist die ambitionierte Bezeichnung um das „wundersame 
Supplement" durchaus als legitim zu betrachten - und es gibt 
sehr viele Indizien, die dieses untermauern. Mehr dazu lesen 
Sie in den folgenden Abschnitten. Doch zunächst zu deren 


Hauptdarsteller - MMS, worüber sprechen wir überhaupt? 
Miracle Mineral Supplement - was ist das? 


Es wird Sie sicherlich erstaunen zu lesen, dass der Hauptbe 
standteil dieses wundersamen Miracle Mineral Supplement 
etwas ist, mit dem Sie bereits im Laufe Ihres Lebens unzählige 
Male aktiv oder passiv konfrontiert waren: CHLORDIOXID 
mit der chemischen Formel (C102). 


Chlordioxid kennen wir aus unzähligen Anwendungen zwecks 
Desinfektion von Wasser, in der Lebensmittelindustrie wird es 
als Entkeimungsmittel für Bakterien verwendet und findet in 
den USA ebenfalls Anwendung als Desinfektion von Hühner-, 
Rinder- und anderem Fleisch. 


Genauer analysiert besteht MMS zu 28 % aus Natriumchlorit 
Pulver, das in destilliertem Wasser aufgelöst ist. Das Natrium 
chlorit-Pulver besteht wiederum zu 80 % aus Natriumchlorit 
und zu 19 % aus Natriumchlorid, das wir auch unter der Be 
zeichnung „Kochsalz" kennen. Das restliche 1 % besteht aus 
verschiedenen anderen Natrium-Chemikalien, die als ungiftig 
eingestuft wurden. Die tatsächliche Menge an Natriumchlorit 
im fertigen Präparat beläuft sich somit auf 22,4 %. Da es sich 
beim Miracle Mineral Supplement (MMS) weder um ein offizi 
ell zugelassenes Medikament noch um ein Nahrungsergän 


>80 > 


zungsmittel handelt, und bislang alle Empfehlungen auf Beob 
achtungen aus der Praxis basieren und nicht aufgrund von re 
gulären Studien erfolgt sind, muss gleich an dieser Stelle betont 
werden, dass die Benutzung von MMS ausschließlich auf eige 
ne Verantwortung erfolgt und sämtliche Anleitungen und 


Tipps nur der Information dienen! 


Dennoch kann MMS in exakt der von Jim Humble beschrie 
benen Form im Internet problemlos bezogen werden, auch 
wenn es offiziell aus den oben genannten Gründen nicht zur 


Anwendung dir den menschlichen Organismus deklariert ist. 


Nichtsdestotrotz gehört das Recht auf Information und freie 
Meinungsbildung zweifelsohne zu den Grundrechten eines 
jeden in einer Demokratie lebenden Menschen — in Jim 
Humbles Buch „MMS: der Durchbruch" findet sich eine Reihe 
von Briefen und Danksagungen samt Adressat und Kontaktad 


resse, die den therapeutischen Erfolg von MMS bestätigen. 


Im weiteren Verlauf dieser Abhandlung finden Sie eine äußerst 
interessante Stellungnahme eines renommierten Mediziners zu 
diesem Thema. Sehr viele Indizien, wenn bislang auch keine 
offiziell anerkannten Beweise, die für die Wirksamkeit von 
MMS sprechen, und die Freiheit auf Information sowie die 
Möglichkeit, sich danach selbst ein Bild machen zu dürfen, 


sollten Sie sich nicht entgehen lassen! 


Der gesamte Codex Humanus hat sich dem Zweck der Ver 
breitung dieser wohl für jeden Menschen interessanten Infor 
mationen verschrieben. Entscheiden Sie selbst, ob und wie Sie 
diese verwerten möchten! 


8] = 


Die Entdeckung des Miracle Mineral Supplement (MMS) 


Von seinem Freund zur Goldsuche im Dschungel Südamerikas 
überredet, packte der 67-jährige Jim Humble alles Notwendige 
ein und vergaß das für ihn wichtigste Utensil dabei nicht: 


stabilisierten Sauerstoff! 


Von verschiedenen Quellen hatte Humble nämlich erfahren, 
dass stabilisierter Sauerstoff (fachlicher Begriff „Natriumchlo 
rit" mit der chemischen Formel NaCI02, nicht zu verwechseln 
mit Natriumchlorid) Wasser desinfiziert -, eine Eigenschaft, 
die besonders im Dschungel eine lebenswichtige Rolle spielen 
kann, wenn Trinkwasser mit Typhusbakterien und anderen 
schädlichen Parasiten verseucht ist. 


Von Natur aus sehr experimentierfreudig, überprüfte Jim 
Humble bereits zu Hause die Aussagen seiner Bekannten, in 
dem er Abwasser mit stabilisiertem Sauerstoff versah und eine 


Probe davon an ein Testlabor sandte. 
Das Ergebnis der Laboranalyse lautete: „keimfrei"! 


Mit der Gewissheit, sein Trinkwasser im Notfall mit stabilisier 
tem Sauerstoff jederzeit desinfizieren zu können, startete er die 
Expedition nach Südamerika. 


Im tiefsten Urwald Guaynas angekommen, forderte das von 
Malaria verseuchte Gebiet erste Opfer bei den Begleitern von 
Jim Humble. Keine Medikamente dabei und fern der Zivilisati 
on war das Leben zweier Kameraden akut in Gefahr. Den bei 


den Männern ging es zunehmend schlechter und sie hatten 


-82- 


nichts zu verlieren, außer ihr Leben, und so willigten sie sofort 


ein, Humbles Trank zu probieren. 


Humbles verabreichte beiden den stabilisierten Sauerstoff mit 
etwas Wasser. Binnen einer Stunde hörte der Schüttelfrost auf, 
und vier Stunden später ging es den beiden so gut, dass sie 
bereits Scherze machten und mit den anderen Männern der 


Expedition zu wieder zu Abend essen Konnten. 


Im Laufe der ausgedehnten Expedition zog es Humbles Team 
über unzählige Meilen durch Guayna. Humble tat das, was man 
von einem guten Menschen erwartete, indem er versuchte, an 
Malaria und Typhus erkrankte Einheimische mit seinem stabili 
sierten Sauerstoff zu heilen. 


Mit der Mixtur gelang ihm lange nicht bei jedem die Heilung, 
aber eine imposante Heilungsrate von 70 % sorgte doch dafür, 
dass sich diese über Tausende von Meilen herumsprach, zumal 
diese Quote den Erfolg üblicher Malaria-Medikamente über 
stieg. 


Von den Erfolgen seines „Gesundheitstranks", wie er ihn 
nannte, selbst überrascht, erzählte Jim Humble seinem Freund 
Bob Tate am Telefon von seinen Heilerfolgen bei Malaria. Bei 
de beschlossen daraufhin, den Trank in Guyana zu verkaufen. 


Etwas Promotion über eine Anzeige in der lokalen Zeitung 
sollte den Verkaufsstart erleichtern. Womit aber die beiden 
ganz und gar nicht rechneten, war die Resonanz darauf, die 
aufgrund dieser Anzeige unter anderem dafür sorgte, dass ein 
lokaler Fernsehsender seine Reporter in das Camp schickte, um 
Jim Humble zu seinem „Wundermittel gegen Malaria" zu in 


-83 - 


terviewen! Dem schlossen sich noch ein Radio- sowie ein Zei 


tungsreporter an. 


Es sollte nur wenige Tage dauern, bis Humble und seine Crew 
vom Gesundheitsministerium von Guayna zu einem Verhör 
zitiert wurden, dem das Verbot des Verkauft des Trankes unter 
Androhung einer Gefängnisstrafe folgte. Wohl wissend, dass 
ihm die Behörden nicht folgen würden, tauchte Humble zu 
nächst im tiefsten Dschungel unter und beschäftigte sich einige 
Monate mit der Goldmine, die er zwischenzeitlich entdeckt 
hatte. Ein halbes Jahr blieb er dort und als in der Stadt Gras 
über die ganze Angelegenheit gewachsen war, wagte er es zu 
rückzukommen, um ungehindert das nächstmögliche Flugzeug 
in die USA zu nehmen. 


Die Weiterentwicklung 


In den USA experimentierte er weiterhin an seinem stabilisier 

ten Sauerstoff; erst im späteren Verlauf sollte er herausfinden, 
dass es sich dabei um Natriumchlorit handelte. Was ihm jedoch 
fehlte, waren eindeutige Beweise dafür, dass sein Mittel wirk 

lich Malaria bekämpft. Schneller als ihm wahrscheinlich lieb 
war sollte er die Gelegenheit erhalten, in diesem Punkt sein 
eigenes Versuchskaninchen zu werden! Zwecks weiterer Gold 

suche landete Jim Humble erneut in Guyana und erkrankte 
prompt an Malaria. Statt sich aber sofort mit den üblichen Ma 

laria-Tabletten behandeln zu lassen, trieb er es auf die Spitze 
und ließ sich erst in ein Krankenhaus transportieren und sich 
das Blut abnehmen. 


Der Befund bestätigte eindeutig die Diagnose „Malaria", und 
auch jetzt verzichtete Humble auf die übliche Medikation; 


-84- 


stattdessen verabreichte er sich seine eigene Mixtur! Und im 
Selbsttest bestätigte Humble die Wirkung von Miracle Mineral 
Supplement. Nur wenige Stunden später fühlte er sich viel bes 
ser: er ließ sich erneut eine Blutprobe abnehmen, um die Ver 
änderung schwarz auf weiß zu erhalten. Im Blut waren keine 
Malariaerreger mehr zu identifizieren, und Jim Humble war 


nun klar: Seine Mixtur heilte definitiv Malaria! 
Weitere Tests von MMS folgten per Internet 


Über das Internet lernte Humble einen Mann in Tansania ken 
nen. Diesen Konnte Humble überzeugen, einige an Malaria 
erkrankte Einheimische mit seinem stabilisierten Sauerstoff zu 
versorgen. Wie sich herausstellte, konnte Humbles Mixtur 
recht erfolgreich Malaria heilen, allerdings nicht bei allen Pati 
enten; ein „Kasus Knacktus", den Humble unbedingt lösen 


wollte! 
Recherchen und eigene Tests verbessern die Mixtur 


Die Suche nach dem Geheimnis, warum der stabilisierte Sauer 
stoff bei einigen Menschen Malaria vollständig heilte, bei ande 
ren jedoch nicht, führte Humble in die Büchereien und ließ ihn 
recherchieren. Er fand heraus, dass sein stabilisierter Sauerstoff 
(Natriumchlorit also) in dieser Form bereits 1926 von einem 
Dr. Wilam Koch in Deutschland bei geistig erkrankten Kin 
dern Anwendung gefunden hatte und 1930 in die USA gelangt 
war, wo er von vielen anderen Therapeuten eingesetzt oder 
aber, zumeist ohne Angabe der Inhaltsstoffe, quasi als ver 
meintliches ,„Wundermittel" verkauft wurde. Schließlich er 
kannte er, dass es sich bei dem stabilisierten Sauerstoff keines 


wegs um jenen Sauerstoff handelte, der dem Menschen in der 


-85 - 


für den Sauerstoff typischen nützlichen Form vorliegt, sondern 
dass es sich um ein Sauerstoff-Ion mit der Ladung —2 handel 
te, eine Form, die dem Körper ebenso wenig nützt wie der von 
uns ausgeatmete Sauerstoff in Form von Kohlendioxid. Offen 
sichtlich war es also nicht der Sauerstoff, der die Malaria 
Krankheitserreger tötete - was war es aber sonst? 


Auch konnte Humble herausfinden, dass sich der Wirkstoff im 
Wasser nach und nach zersetzte. Humble erkannte, dass der 
pH-Wert der Mixtur niedrig sein müsse; also gab er auf 20 
Tropfen der Mixtur 1 Teelöffel Essigsäure dazu, die bekann 

termaßen den pH-Wert senkt. Damit sich der Wirkstoff kom 

plett zersetzte, ließ er die Probe 24 Stunden lang stehen. Die 
anschließende Geruchsprobe ergab einen starken Chlorgeruch 


und bestätigte Humble, dass er auf einem guten Weg war. 


Per Internet gelang es ihm, seine befreundeten Ärzte in Tansa 
nia davon zu überzeugen, seine neue Mixtur an ihren Malaria 
Patienten auszutesten. Das Ergebnis war verblüffend und er 
freulich dazu: 


Seine neue Formel führte zu einer 100 %igen Heilungsrate! 


Es folgten unendlich viele weitere Tests, die von mehr oder 
weniger großen Erfolgen begleitet wurden. Ohne Wasser - 
lediglich mit 20 Tropfen stabilisiertem Sauerstoff und 14 Tee 

löffel Essig - schien die Mixtur sogar noch besser zu wirken, 
vor allem aber verringerte sich die Wartezeit von zwei Stunden 
auf lediglich drei Minuten, was ein Test mit einem Chlor 

Teststreifen eindrucksvoll bewies. Ohne Wasser darin war die 
Mixtur aber rein geschmacklich kaum zu genießen, vor allem 
Kinder schreckten davor zurück. So experimentierte Humble 


> 86 - 


mit verschiedenen Säften herum, die den gewöhnungsbedürfti 

gen Chlorgeschmack seiner Mixtur überdecken sollten; ent 

scheidend wichtig war aber, dass sie dabei nicht den Chlorgeh 

alt beeinflussten. Als optimal erwies sich simpler Apfelsaft oh 

ne Vitamin-C-Zusatz (Vitamin C würde sich als Antioxidans 
störend auswirken). 


Die Wirkungsweise von Miracle Mineral Supplement 


Bevor wir im Einzelnen die Wirkung von MMS bei allerlei Er 

krankungen erläutern, ist es zunächst einmal von Interesse, 
seine allgemeine Wirkungsweise zu ergründen. Wird Natrium 

chlorit (NaC102) mit einer Säure (z. B. Essig, Zitronen- oder 
Limonensaft) angemischt, so entsteht dabei Chlordioxid (C102- 
Dioxychlor), ein Biozid, das in den Stoffwechsel der Viren 
eingreift und den Nährstofftransport durch die Zellwände un 

terbindet. 


Das Chlordioxid raubt über die Oxidation den Viren und Gift 
stoffen fünf ihrer Elektronen, ein Oxidationsprozess, der zum 
Tod und anschließendem Zerfall der Viren oder Giftstoffe 
führt. 


Laut Humble ist Chlorodioxid der „effizienteste Killer“ sämtlicher 
Viren, Bakterien, Schimmel- und Hefepilze sowie anderen Pa 

rasiten. Nicht von ungefähr wird es daher in Kliniken und in 
der Lebensmittelindustrie seit nunmehr über 100 Jahren erfolg 

reich zur Sterilisierung eingesetzt. Es gibt wohl keinen anderen 
chemischen oder medizinischen Stoff, der eine vergleichbare 
Wirkung zeigt; in Verbindung von Natriumchlorit und Essig 
werden exakt diese Kräfte in unserem Organismus frei, um 


unerwünschte Mikroorganismen zu elimieren. 


-87- 


Das Chlordioxid-Molekül (C10,) zerfällt ebenfalls durch diese 
Reaktion und setzt Sauerstoff frei. Der Sauerstoff (0,) verbin 
det sich entweder mit dem Wasserstoff (H2) zu Wasser (H,O) 
oder mit Kohlenstoff (C) zu Kohlendioxid (C0,). Die Ladung 
des Chlor-Ions ist nun neutral und geht mit Natrium, also dem 
gewöhnlichen Speisesalz (NaCl), eine Verbindung ein. 


Aus einem zuvor sehr aggressiven Oxidationsmolekül werden 
demnach über chemische Reaktionen, die in unserem Körper 
stattfinden, drei harmlose Substanzen gebildet. Während diese 
Grundsubstanzen entstehen, sterben schädliche Parasiten im 


Verlauf dieses Prozesses ab. 
Aufgaben der roten und weißen Blutkörperchen 


Unser Blut besteht aus roten (Erythrozyten) und weißen Blut 
körperchen (Leukozyten), die verschiedene Aufgaben zu erfül 
len haben. Die Aufgabe der roten Blutkörperchen ist der 
Sauerstofftransport. Die roten Blutkörperchen nehmen in den 
Lungenkapillaren Sauerstoff auf, den sie über die Arterien zu 
den Organen transportieren. 


Zu den Aufgaben der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) 
gehört die Abwehr von Krankheitserregern sowie von Fremd 
stoffen, die den Organismus belasten. 


Während also die roten Blutkörperchen die wichtige Aufgabe 
der Sauerstoffversorgung der Körperzelle übernehmen, schüt 
zen uns die weißen Blutkörperchen vor feindlichen Eindring 
lingen (Bakterien, Viren, Pilzen) und Fremdstoffen und stellen 
somit einen wesentlichen Teil des Immunsystems dar. 


88 - 


Auswirkung von MMS auf unser Blut 


Die positive Wirkungsweise von Miracle Mineral Supplement 
ist nicht nur per Blutuntersuchung messbar, wenn man etwa 
nach aktiven Viren sucht, sondern unter einem Spezialmikro 


skop sehr eindrucksvoll live zu beobachten! 


Um es mit den Worten von Dr. med. Friedrich R. Douwes, 
Facharzt für innere Medizin, onkologisch verantwortlicher 
Arzt und ärztlicher Direktor der Fachklinik für innere Medizin 
St. Georg in Bad Aibling, zu beschreiben: 


„Betrachtet man das Blut unter einem Dunhellfeld-Mikroskop, offenbart 
sich die belebende Wirkung von MMS. In belastetem Blut zeichnen sich 
die Oberflächen der roten Blutkörperchen schlecht ab. Oft sind diese mitei 

nander verklebt, was auf eine Übersäuerung und einen ‘Mangel an Wasser 


und Mineralstoffen hinweist. 


Eineinhalb Stunden nach der Einnahme von 10 Tropfen MMS, die mit 
Säure aktiviert wurden, zeigt das selbe Blut eine deutliche Verbesserung: 
die roten Blutkörperchen sind viel weniger verklumpt und — was noch 
wichtiger ist — die weißen Blutzellen des Immun!Jstems bewegen sich zu 


den noch verbliebenen Kristallisationsklumpen hin. 


Die entsprechenden Filmaufnahmen belegen, dass die weißen Blutkörper 


chen nach der Einnahme von MMS 10x ktiver waren. '' 26 


Wie bedeutend diese vier Sätze sind, wird zum einen daran 
deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, dass der Mensch bis 


zu 40 Tage ohne Nahrung, bis zu 5 Tage ohne Wasser und 


26 http:// www.kstg.net/publikationen/pdf/dr_douwes_informiert/2010- 
04_MMS_Wirkung.html 


-89 - 


lediglich wenige Minuten ohne Sauerstoff überleben kann. Sau 
erstoff ist also der mit Abstand wichtigste Stoff für uns. Da 
rote Blutkörperchen, wie wir weiter oben lesen konnten, für 
den Sauerstofftransport in die Zelle verantwortlich sind, ist 
deren Regenerierung und Aktivierung für unsere Gesundheit 
ungemein wichtig. Die Aktivierung der weißen Blutkörperchen, 
die für unser Immunsystem (Abwehr von Viren, Bakterien und 
anderen Schädlingen sowie Fremdstoffen) zuständig sind, um 
den Faktor 10 macht dies zu einem runden Paket. Damit wäre 
wohl die starke Wirkung von MMS auf unser Immunsystem 
eindeutig belegt und eine allgemeine, zellbelebende Wirkung 


ebenfalls. 


Wir halten zusammenfassend fest: 

- MMS setzt die Kräfte von Chlordioxid frei, das in der 
Desinfektion von Viren, Bakterien, Schimmelpilzen 
und anderen Parasiten als unschlagbar gilt. 

- Gleichzeitig aktiviert es erheblich die weißen Blutkör 
perchen; damit stärkt es das Immunsystem. 

- Es versorgt über die roten Blutkörperchen unsere Zel 


len effizienter mit Sauerstoff 


Drei Fähigkeiten, die sich potenziell auf unwahrscheinlich viele 
Erkrankungen positiv auswirken sollten. Es ist schier unmög 
lich, alle diese Erkrankungen zu benennen, zu denen neben 
den sogenannten unheilbaren Erkrankungen, wie Krebs, AIDS, 
Hepatitis, auch eine normale Erkältung, Grippe, Lungenent 
zündung, Halsschmerzen, Warzen sowie Entzündungen im 
Mundraum gehören. Beispiele mitsamt der Beschreibung der 
Anwendung, erhalten Sie im nächsten Punkt „Wirkung und 
Anwendung von MMS". 


- 90 - 


Wirkung und Anwendung von MMS 


Anwendungstipps von Dr. Douwes (ärztlicher Direktor 
der Klinik St. Georg): 27 


Bei einem Mittel, das bislang (aufgrund nicht bezahlbarer Kos 
ten) keinen Zulassungsstudien unterzogen worden ist, gibt es 
eventuell ein wenig Sicherheit, darüber etwas von einem Medi 
ziner mit Doktortitel zu erfahren. 


Dr. Douwes weist, wie wir auch, ausdrücklich darauf hin, dass 
es sich bei MMS kein zugelassenes Medikament oder Nah 
rungsergänzungsmittel handelt und es ausschließlich auf eigene 
Verantwortung eingenommen wird! 


Die Anwendungstipps nach Dr. Douwes: 


- Mit 1-2 Tropfen MMS vor dem Zubettgehen begin 
nen. 

- Die Einnahme sollte 5-10 min vor einer Mahlzeit oder 
zwei Stunden nach einer Mahlzeit erfolgen, auf alle 
Fälle auf leeren Magen! 

- Vitamine als Antioxidantien reduzieren die Wirkung 
von MMS dramatisch. 


MMS in ein Trinkglas geben, ein 1:1 Verhältnis zwischen MMS 
und dem Aktivator (Essig, Zitronensäure 10 % oder Salzsäure 

9 %) wahren. Pro 1 Tropfen MMS also 1 Tropfen der aktivie 
renden Säuresubstanz (siehe oben!). 


27 http://www.2012-blog.de/wp-content/gratisdownloads/Dr-Douwe.pdf 


01% 


Das Glas etwas schwenken und die beiden Sub 
stanzen exakt 3 min miteinander reagieren lassen 
(Eieruhr oder Stoppuhr benutzen!) 

Nach Ablauf der 3 min sofort das Glas mit Wasser 
auffüllen und die Substanz sofort austrinken. 

Stört man sich an dem Chlorgeruch, kann man statt 
Wasser auch Traubensaft (ohne Vitamin-Zusatz) 
nehmen. 

Tritt nach 1 Tropfen keine Reaktion auf, zum Bei 
spiel in Form von Übelkeit oder Durchfall, die Do 
sis am nächsten Tag auf 2 Tropfen erhöhen und 
morgens und abends jeweils wie oben beschrieben 
trinken. 

Diese Dosis zwei Tage beibehalten; tritt keine un 
erwünschte Reaktion auf, kann man diese Dosis auf 
3 x täglich 6 Tropfen (je 6 Tropfen MMS und Akti 
vator) steigern. 

Die erzielte Dosis von 3 x 6 Tropfen am Tag kann 
man nun für einen Zeitraum von drei Wochen 
nehmen. 

Bei Nebenwirkungen wie Erbrechen oder Durchfall 
oder bei starker Abneigung sollte man für einen 
Tag aussetzen. 

Spätestens nach fünf Wochen Einnahme ist für 
zwei bis drei Wochen eine Pause einzulegen, um 
dem Körper eine Erholung von dem oxidativen 
Stress zu ermöglichen. 

Jetzt darf und sollte man auch wieder reichlich 
Obst und Gemüse essen, und auch Vitaminpräpara 
te sind wieder erlaubt, ja sogar ratsam. 


02% 


Die folgenden Anwendungsbeispiele entstammen den Emp 
fehlungen von Jim Humble?® und sollten auf eigene Verantwor 
tung erfolgen (dies muss immer wieder betont werden, da es 
sich bei MMS um eine wenig erforschte Mixtur handelt - auch 
wenn unzählige Praxisbeispiele nahelegen, dass es sich dabei 
um eine unschädliche Substanz handel! 


Bei allen folgenden Anwendungsempfehlungen gilt: Das Natri 
umchlorit wird mit Essig, Zitronen- oder Limonensaft oder mit 
Zitronensäurelösung aktiviert. Die Säfte sollten möglichst kein 
Vitamin C enthalten, da sich dieses auf das MMS wirkungs 


mindernd auswirkt! 
Jim Humbles Standard-Einnahmeprotokoll 


Das folgende Einnahmeschema empfiehlt Jim Humble für 
allgemeine Gesundheitsprobleme (leidet man unter ernsthaften 
Erkrankungen, gilt ein anderes Protokoll; siehe weiter unten): 


Jim Humbles Empfehlungen für allgemeine Erkrankun 
gen 
- Beginnen Sie mit 1 Tropfen aktiviertem MMS. 


-  Steigern Sie die Dosis um einen weiteren Tropfen, 
wenn Sie keine Übelkeit verspüren. 


- Nehmen Sie jeweils eine Dosis morgens und eine 


abends. 


- Erhöhen Sie die Dosis von einem Tag zum nächs 


ten um jeweils einen aktivierten Tropfen. 


28 Jim Humble: MMS: Der Durchbruch, Mobiwell-Verlag, 9. Auflage 2010 


- 93» 


Im Falle von Übelkeit die nächste Dosis um 1 
Tropfen senken, diese gesenkte Dosis 1-2 x ver 
wenden und dann wieder versuchen zu erhöhen. 


Auf diese Weise schrittweise so lange die Dosis er 
höhen, bis man 3 x 15 Tropfen einnimmt. Diese 
Dosis anschließend mindestens eine Woche lang 
beibehalten. 


Im Anschluss daran sollten jüngere Menschen wei 
terhin vorbeugend 2 x in der Woche 4-6 Tropfen 
MMS nehmen, ältere Personen 1 x täglich 4-6 
Tropfen. 


Bei Durchfall die Dosis um 2-3 Tropfen senken. 
Der Durchfall ist laut Humble auf die Reinigung 
sowie Entgiftung des Körpers zurückzuführen und 
müsse nicht behandelt werden. Er hört von allein 
auf, sobald die Reinigung und Entgiftung abge 
schlossen ist. 


Jim Humbles MMS-Einnahmeprotokoll für Kinder 


Vorgehensweise wie beim Standard-Protokoll (siehe 
oben) mit dem Unterschied, dass die Kinder mit der 
Hälfte der Dosis beginnen (Hälfte des Glases auskip 
pen!). 


Die maximale Tagesdosis beträgt 3 Tropfen pro 12 kg 
Körpergewicht. 


Säuglinge sollten niemals mehr als 2 Tropfen/Tag 
erhalten. 


-94- 


MMS- Wirkung und Anwendung bei Malaria 


Keine andere Krankheit wurde so häufig durch MMS geheilt 
wie Malaria. Laut Jim Humble hat das Miracle Mineral Supp 
lement bereits 75 000 Patienten mit Malaria geheilt. 


Bedenkt man, dass Jahr für Jahr ca. 1 Million Menschen an 
Malaria sterben, erzeugt es Fassungslosigkeit, dass nur wenige 
Ärzte jemals etwas von MMS gehört haben, geschweige denn 
dieses breitflächig Anwendung bei Malaria findet. 


Anwendung: 15 Tropfen MMS, nach ein bis zwei Stunden 
weitere 15 Tropfen MMS. Sollten nach vier Stunden die Symp 
tome nicht abgeklungen sein, eine dritte Dosis von 15 Tropfen 
MMS anschließein 


Wirkung und Anwendung von MMS bei Parodontitis und 
Zahnfleischentzündungen 


Bei Infektionen und Entzündungen von Zahnfleisch zeigt sich 
MMS äußerst wirkungsvoll, und dies bereits in kürzester Zeit. 
Ein entzündeter Zahn, so Jim Humble, lässt sich bereits inner 
halb von nur vier Stunden heilen, Parodontitis und andere In 
fektionen verschwinden nach spätestens einer Woche, und 
nach drei Wochen ist damit zu rechnen, dass der gesamte 


Mundraum vollkommen gesund ist. 


-95 - 


Wirkung und Anwendung von MMS gegen Arteriosklero 
se 


Arteriosklerose bezeichnet einen Zustand, bei dem die Blutge 
fäße aufgrund von Einlagerungen durch Cholesterin und Cal 
cium schrittweise verstopfen, was zum Herzinfarkt oder 
Schlaganfall führen kann. Die vorherrschende Meinung der 
Schulmedizin, man könne Arteriosklerose nicht rückgängig 
machen, wurde durch unzählige repräsentative Studien wider 
legt. Laut Humble eignet sich MMS sehr gut dazu, in kürzester 
Zeit die Plaques zu entfernen. In seinem Buch erwähnt er, dass 
ihm mehrere Personen berichtet hätten, dass sie mit MMS die 
cholesterinbedingten Ablagerungen in ihren Arterien reduzie 
ren konnten. Darunter war eine Dame, deren Arterien zu 80 % 
verstopft waren und die nach 30 Tagen, während denen sie 3 x 
eine Dosis von je 15 Tropfen MMS nalun, ihre Verstopfung 
auf unter 50 % hat senken können! 


Humble rät, zuvor einige Wochen lang viel Vitamin C einzu 
nehmen, die Arterienwände zu stabilisieren. Ist das Choles 
terin beseitigt, regenerieren sich die Arterien wieder. 


Wirkung und Anwendung von MMS bei Herzkrankheiten 


Viele Forscher vermuten hinter dem Herzinfarkt den Coxsa- 
ckie-B-Virus, der den Herzmuskel befallt und zur Herzmuskel 
entzündung führt. Das Herz ist daraufhin in seiner Arbeit ein 
geschränkt und kann einen Infarkt erleiden. Rund 1/3 aller 
Herzinfarkte sollen auf diesen Virus zurückgehen.?? 


29 Jim Humble: MMS: Der Durchbruch, Mobiwell-Verlag, 9. Auflage 2010, 
Ss. 124 


-96 - 


Wirkung und Anwendung bei Herpes 


Jim Humble empfiehlt eine stufenweise Einnahme über mehre 
re Wochen. Man soll mit 1 Tropfen beginnen und langsam 
steigern, bis man 5-6 x am Tag 2-4 Tropfen einnimmt. Nach 
zwei Wochen ist mit ersten Ergebnissen zu rechnen. Jim 
Humble empfiehlt die Kombination von MMS mit Dimethyl 
sulfoxid (DMSO). 


Wirkung und Anwendung von Miracle Mineral Supple 
ment bei der Lyme-Krankheit 


Die Lyme-Erkrankung lässt sich laut Jim Humble mit MMS in 
den Griff zu bekommen. Hier wirkt MMS immunsfünulierend; 
die besten Ergebnisse werden in Verbindung mit Zitronensäu 
re erreicht. 


Anwendung: Jim Humble empfiehlt zunächst eine Erstdosis 
von 9-10 Tropfen. Die zweite Dosis soll bereits mit 12 Trop 
fen erfolgen. Humble empfiehlt zur Heilung bis zu 5 Dosen 
täglich. 


Wirkung undAnwendung von MMS bei HIW/AIDS 


Wie im Punkt „Wirkungsweise MMS" zu lesen war, verzehn 

facht sich, unter Mikroskop betrachtet, durch die Einnahme 
von MMS die Aktivität der weißen Blutkörperchen, die für das 
Immunsystem zuständig sind. Jim Humble berichtet von 390 
Patienten mit AIDS, die in Afrika mit MMS behandelt wurden. 
60 % dieser Patienten fühlten sich bereits nach drei Tagen so 
stark, dass sie nach Hause gehen wollten, um ihrer Arbeit 


nachzugehen. Die restlichen brauchten zwischen 3 und 30 Ta 


26T. 


gen und lediglich „2 schafften es nicht." Aus Geldmangel wurden 
an diesen Menschen zwar keine Bluttests gemacht, aber 
Humble besuchte sie einige Monate später, und es ging ihnen 
nach wie vor gut. Jim Humble berichtet außerdem von AIDS- 
Patienten in den USA, die MMS intravenös verabreicht beka 
men und sich Bluttests unterzogen haben. Einige von ihnen 
meldeten sich später mit der erfreulichen Information, dass ein 
weiterer Bluttest kein AIDS-Virus mehr bestätigt hätte. 


Anwendung: Schrittweise und langsam die Dosis steigern, wie 
in den Anwendungstipps von Dr. Douwes (siehe oben) be 
schrieben. Ziel sollte es sein, eine stündliche Dosis von 3 akti 
vierten MMS-Tropfen mit Wasser oder Saft zu trinken. Auch 
hier gilt es, bei Übelkeit oder Erbrechen die Dosis zunächst zu 
senken, die Behandlung aber nicht ganz zu unterbrechen. 


Wirkung von MMS bei Diabetes 


Ähnlich wie bei verschiedenen Formen von Krebs (als sekun 
därer Faktor!) und diversen Herzinfarkten vermuten viele For 
scher hinter der Zuckerkrankheit bestimmte Viren. Der Virus, 
der vereinzelt für Diabetes verantwortlich gemacht wird, nennt 
sich Coxsackie-B-Virus. Dieser soll der Virusthese nach die 
Bauchspeicheldrüse angreifen und zur Bauchspeicheldrüsen 
entzündung mit hieraus resultierender Diabetes führen. 


Wirkung von MMS bei Arthritis 


Abgesehen von der stofffwechselbedingten Arthritis gibt es 
verschiedene Arten davon, darunter die bakteriell-entzündliche 
Form. Hier wandern die Bakterien aufgrund von Unfällen oder 
ärztlichen Eingriffen in das Gelenk hinein und können in we 


-98- 


nigen Stunden bis Tagen zur Zerstörung des Gelenkknorpels 
führen. Schlinuner noch - sie können sich auf den restlichen 
Organismus ausbreiten und im Extremfall bis zu Nieren 

versagen und Tod führen. In 50 % aller Fälle handelt es sich 
dabei um den Befall von Staphylococcus aureus, in 25 % aller 
Fälle um Staphylococcus epidermidis und in 15 % aller Fälle 
um den Befall durch Streptokokken. 


Eine weitere Form der Arthritis ist die pilzbedingte Arthritis, 
die zumeist durch die Pilzarten „Candida Krusei" und „Candida 


parapsilosis" ausgelöst wird. 


Die sogenannte postinfektiöse Arthritis wird durch Krank 

heitserreger verursacht, die häufig nicht am Ort des Gesche 

hens, also nicht direkt im Gelenk, vorhanden sind, aber trotz 

dem über die Fehlreaktion des Abwehrsystems zur Arthritis 
führen, so zum Beispiel durch Borreliose-Bakterien. Da MMS 
wie kein anderes Mittel sämtliche Viren, Bakterien, Pilze und 
Parasiten in kürzester Zeit zerstört, lassen sich diese Formen 
von Arthritis langfristig in den Griff bekommen. 


Anwendung: Siehe Standard-Einnahmeprotokoll von Jim 


Humble weiter oben! 
Wirkung und Anwendung bei Asthma 


Laut Humble kann MMS dauerhaft Asthma heilen, wenn auch 
nicht in jedem Fall. Ein Asthmaanfall kann hingegen innerhalb 
von zehn Minuten mit MMS zum Stillstand gebracht werden. 


Anwendung: Mit 2 x 2 Tropfen nach den Mahlzeiten begin 


nen und schrittweise auf 2 x 15 Tropfen steigern. 


-99 - 


Wirkung und Anwendung von MMS bei Krebs 


Auch beim Krebs kommt die immunstärkende Wirkung von 
MMS zum Tragen, und nicht nur Jim Humble ist davon über 
zeugt, dass das Miracle Mineral Supplement wirkungsvoller ist 
als herkömmliche Therapieformen. 


MMS heilt Bauchspeicheldrüsenkrebs 


Humble beschreibt seine ersten Erfahrungen mit MMS bei 
Krebs als äußerst erfolgreich. Es handelte sich um einen 
Bauchspeicheldrüsenkrebs, an dem einer seiner Bekannten litt. 
Als die Ärzte bei dem Mann ein Rezidiv feststellten, wollten sie 
ihn unbedingt operieren. Dieses lehnte Humbles Bekannter 
jedoch ab, stattdessen entschied er, es mit dem Chlordioxid, 
aktiviert mit Essig, zu versuchen! 


Bereits zwei Wochen später hatten sich die Krebswerte, belegt 
durch die Blutuntersuchung, stark verbessert. Der Ca-Wert-19- 
9 sank von 82 auf zunächst 71, einen Monat später fiel er auf 
55 und weitere zwei Monate später auf 29 und schließlich unter 

5. Die Ärzte waren sehr erstaunt, verzichteten auf die OP und 
entließen den Mann schließlich als geheilt. 


Anwendung bei Krebs inklusive Leukämie: 
1 Tag: morgens 2 Tropfen MMS, nachmittags 3 Tropfen MMS. 


2 Tag: morgens 4 Tropfen MMS, danach alle vier Stunden 4 
Tropfen, danach alle zwei Stunden 4 Tropfen. 


Die Dosis sollte nun laut Jim Humble stetig erhöht und die 
Abstände zwischen die Verabreichungen verkleinert werden. 


- 100 - 


Man solle nicht zögern, die Dosis auf 2 x täglich 30 Tropfen 
oder 4 x täglich 15 Tropfen zu erhöhen, falls nötig. Sollte sich 
Übelkeit einstellen, die Dosis senken und erst wieder schritt 


weise steigern, sobald die Übelkeit abgeklungen ist. 
Miracle Mineral Supplement erfolgreich bei Hautkrebs 


Der Hautkrebs ist eine Besonderheit innerhalb von Tumoren, 
und zwar insofern, als dessen Entwicklung auf der Haut meis 
tens ersichtlich ist. Beim Hautkrebs wird das MMS lokal auf die 
betroffene Hautstelle aufgetragen; innerhalb einer Woche ver 


schwindet der Krebs für gewöhnlich. 


Anwendung von MMS bei Hautkrebs: 15 Tropfen MMS 2 x 
täglich (Jim Humble berichtet von einem Bekannten, der die 
Dosis bis auf 25 Tropfen steigerte und bei dem das Melanom 
nach zwei Wochen verschwunden war.>0) 


Jim Humbles Empfehlungen für Krebs sowie andere 
schwere Erkrankungen 


- Beginnen Sie mit 1 Tropfen MMS pro Tag. 


- Wird Ihnen davon nicht übel, erhöhen Sie die Dosis 
auf 1 Tropfen 2 x täglich (jeweils morgens und abends). 


- Wird Ihnen immer noch nicht übel davon, nehmen Sie 
am nächsten Tag morgens 2 Tropfen und abends 3 
Tropfen. 


-  Steigern Sie die Tropfenanzahl so schrittweise, bis Sie 


30 Jim Humble: MMS: Der Durchbruch, Mobiwell-Verlag, 9 . Auflage 2010, 
S. 127 


-101- 


eine Tropfenzahl erreichen, von der Ihnen übel wird. 
Daraufhin sollten Sie die nächste und eventuell über 
nächste Dosis um weniger Tropfen nehmen, und so 
bald Ihnen davon nicht mehr übel wird, versuchen Sie 


schrittweise wieder zu steigern. 


- Ziel dessen ist es, die Übelkeitsschwelle nach oben zu 
verschieben und so die Tropfenzahl zu erhöhen. 


- Die Übelkeit kann gemäß Humble teilweise darauf zu 
rückzuführen sein, dass der Krebs sich zersetzt und der 
Körper die Giftstoffe ausscheiden muss. 


Neben der Übelkeit kann es bei diesem Ausscheidungsprozess 
zu Durchfall und Erbrechen kommen, was laut Humble nichts 
Negatives, sondern ein Anzeichen dafür ist, dass das MMS 


wirkt, wenn Sie mehr und mehr Tropfen vertragen. 


- Laut Humble solle man bei Krebs hartnäckig bleiben, 


langsam beginnen, dann aber die Dosis schnell steigern. 


Das Ziel sollte sein, so schnell wie möglich MMS in den Blut 
kreislauf gelangen zu lassen und dabei unterhalb der Übelkeits 
grenze zu bleiben! 


- In schweren Fällen empfiehlt Humble 3 aktivierte Trop 


fen im Trinkglas (,„aktivier" heißt mit 3 Tropfen 
50 %ige Zitronensäure oder 5 Tropfen Zitronensaft im Glas 
vermengt, ein paar Sekunden geschwenkt und drei Minuten 
stehen gelassen), mit Wasser oder Saft auffüllen und aus 
trinken - dies stündlich für zehn aufeinanderfolgende Stun 


den am Tag. 


- 102 - 


MMS in Verbindung mit Dimethylsulfoxid (DMSO) 


Um bei lebensbedrohlichen Krankheiten die größtmögliche 
Aufoahme von MMS zu ermöglichen, empfiehlt Humble die 
Kombination von MMS mit DMSO. Dabei fungiert DMSO als 
Träger und soll das MMS über die Haut ins Blut transportieren. 
DMSO ist ein gängiger Trägerstoff, der von Ärzten seit 1955 
oft verwendet wird, um Medikamente durch die Haut in den 


Organismus gelangen zu lassen. 


Humble beruft sich hierbei auf Erfahrungen und verschiedene 
Tests, die erwiesen haben sollen, dass DMSO in jede Körper 
region gelangt und dabei in die Krebszelle eindringt. Die These 
dazu lautet, dass das mit MMS vermischte DMSO das MMS in 
die Krebszellen mittransportiert und dadurch damit eine besse 
re Durchdringung der Krebszellen ermöglicht. Das Dimethyl 
sulfoxid hilft also, das MMS in die Krebszelle zu transportie 
ren, wo es dann die Krebszelle von innen zerstört. Die Auf 
nahme über die Haut soll in Kombination mit der weiter oben 
beschriebenen oralen Aufnahme erfolgen. Hierzu soll man wie 


folgt vorgehen: 


- Eine MMS-Dosis (wie oben beschrieben) mit 10 Trop 
fen MMS + herstellen. 


- 1 Teelöffel DMSO hinzufügen, das Glas 15 sek lang 
schwenken. 


- Die Mischung umgehend auf Arm, Bein oder Bauch 


einreiben (muss sofort erfolgen!). 


- Diese Prozedur am ein bis drei Mal am Tag stündlich 
wiederholen (jedes Mal an einer anderen Körperstelle), 
danach vier Tage pausieren, anschließend wiederholen. 


- 103 - 


- Sollte die betroffene Stelle brennen, 1 Teelöffel Wasser 
einmassieren und nach der Anwendung Aloe Vera oder 
Olivenöl auftragen. 


- Die gesamte Zeit über (auch in der viertägigen Pause!) 
wird MMS ebenfalls oral eingenommen. 


Intravenöse Anwendung von MMS 


In vielen Fällen konnte die intravenöse Anwendung von MMS 
mit größerem Erfolg angewandt werden als über den oralen 
Weg. Selbstverständlich gehört die intravenöse Anwendung 
ausschließlich in ärztliche Hände oder die von kundigen 
Therapeuten. Humble empfiehlt für den ersten Tag 1 Tropfen 
NICHT aktiviertes MMS auf 500 mil Kochsalzlösung oder 
Glukoselösung. Nun soll eine Stunde abgewartet werden, be 

vor der Tropf angelegt wird. Dieser sollte danach innerhalb 
von zwei bis vier Stunden durchgelaufen sein. Am zweiten Tag 
sollte man die Dosis auf 2 Tropfen und am dritten Tag auf 6-8 
Tropfen erhöhen. Ab da soll man täglich um 4-8 Tropfen er 

höhen, bis man bei 22 Tropfen angelangt ist. 


Äußerliche Anwendung von MMS 


MMS kann auch äußerlich angewandt werden; hierzu empfiehlt 
Humble Sprühflaschen. 


Anwendung: 20 Tropfen MMS mit 100 Tropfen 10 %iger 
Zitronensäurelösung. Drei Minuten warten und anschließend 
alles zusammen mit 50 ml Wasser in eine 50 mi fassende 
Sprühflasche (erhältlich in jeder Apotheke) füllen. Die entstan 
dene Mixtur lässt sich vier Tage lang verwenden, bevor sie die 


- 104- 


Wirkung verliert. 


Was tun gegen den gewöhnungsbedürftigen Geschmack 
von MMS? 


Viele Menschen haben ein Problem damit, sich mit dem Ge 
schmack von MMS anzufreunden. Nicht wenige entwickeln im 
Laufe der Anwendung einen regelrechten Widerwillen, und 
bereits der Gedanke an MMS bringt sie an die Grenzen dessen, 
wo man seine Nahrung noch bei sich behält. Jim Humble ver 
rät eine 5-Schritte-Strategie, wie man mithilfe von Obstsaft den 
Geschmack weitestgehend übertönen kann: 


Schritt 1- 


Das Glas, in das später die MMS-Lösung erzeugt werden soll, 
zur Hälfte mit dem Saft füllen. Der Saft sollte möglichst kein 
Vitamin C enthalten, da dieses die Wirkung von MMS schmä 
lert. Als Nächstes folgen 2 Teelöffel der 10%igen Zitronensäu 


relösung. 
Schritt 2: 


Ein weiteres Glas zu 44 mit dem gleichen Saft füllen. Dieses 
soll einzig und allein zum Nachspülen dienen. 


Schritt 3: 


Im dritten und letzten Glas bereitet man die MMS-Lösung zu. 
Pro Tropfen MMS werden wie üblich 5 Tropfen Zitronensäu 

relösung hinzugegeben, anschließend wartet man drei Minuten 
lang ab. Es wird als Nächstes das halbe Glas Saft aus Schritt 1 
hinzugefügt. 


- 105 - 


Schritt 4: 


Wer zusätzlich den Geschmack überdecken möchte, kann sich 
ein Bonbon (z. B. Zitronen- oder Karamelbonbon) in den 
Mund stecken, noch bevor die MMS-Flüssigkeit getrunken 
wird. 


Schritt 5: 


Der letzte und entscheidende Schritt: Trinken Sie das halbe 
Glas mit MMS ohne Luft zu holen schnell aus und das Glas 
mit dem Saft ohne MMS sofort hinterher. Auch dieses sollten 
Sie möglichst ohne zwischendurch Luft zu holen austrinken. 
Dies ist deshalb wichtig, weil die Atemluft das MMS im Mund 


raum oxidieren lässt und den Geschmack entfaltet. 
Nebenwirkungen von MMS 


Ist MMS (Miracle Mineral Supplement) nur für schädli 
che Organismen gefährlich? 


Auch an dieser Stelle gilt es nochmals zu betonen, dass MMS 
weder als Medikament noch als Nahrungsergänzungsmittel 
zugelassen ist und die Anwendung ausschließlich eigenverant 
wortlich erfolgt! 


Laut Jim Humble ist das Miracle Mineral Supplement (MMS) 
für den Menschen bei ordnungsgemäßer Anwendung harmlos. 
Erklärt wird dies dadurch, dass das MMS lediglich Mikroben 
angreift und zerstört, die einen pH-Wert von <7 erhält. Das 
Blut des Menschen liegt bei einem Säurewert (pH-Wert) von 
7,35-7,45, womit der Mensch verschont wird. 


- 106 - 


Chlordioxid wird auf der ganzen Welt seit über 70 Jahren zum 
Abtöten von Keimen und Krankheitserregern in Wasseraufbe 

reitungssystemen benutzt, ohne dass gutartige Bakterien dabei 
Schaden nehmen. Chlordioxid ist im eigentlichen Sinne ein 
Oxidationsmittel, das für lediglich zwei Stunden stabil bleibt, 
bis es zu Chlorid (Tafelsalz) zerfallt. 


Eine Dosis MMS jedoch setzt über zwölf Stunden hinweg kon 
tinuierlich Chlordioxid-Ionen frei; in anderen Worten - MMS 
entfaltet seine Wirkung im Organismus über zwölf Stunden 
lang; es hinterlässt also nichts, was zu Nebenwirkungen führen 
würde. 


Zu den Nebenwirkungen, die allerdings direkt nach dem Trin 
ken in sehr großer Häufigkeit auftreten, zählt die Übelkeit. 
Manchen Menschen müssen sich erbrechen; dies passiert laut 


Humble aber lediglich ein einziges Mal. 


Jim Humble beschreibt dies als positives Indiz dafür, dass 
MMS wirkt, indem er diese Begleiterscheinungen mit der 
Herxheimer Reaktion erklärt. Damit ist eine Situation gemeint, 
bei der Unmengen an Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten 


auf einmal verenden und dabei toxische Stoffe freisetzen. 


Als Gegenmittel hat sich zunächst die Reduzierung der Dosis 
herausgestellt, als Soforthilfe hat sich aber ein Glas kaltes Was 
ser bewährt. Hilft dieses nicht, sollte man I—5 g Vitamin C im 
Wasser auflösen und austrinken. Alternativ dazu empfiehlt Jim 
Humble auch Natron oder Alka-Seltzer-Tablette, gelöst im 
Glas Wasser. Humble spricht dem Körper einen Schutzme 
chanismus zu: das Erbrechen. Seiner Überzeugung nach könne 
man sich selbst mit sehr hoher Dosis keinen ernsthaften Scha 


- 107 - 


den zufügen, denn man würde sich schlicht vorher erbrechen. 
Des Weiteren führt er an, dass man bei einer Überdosis nicht 
umn den Krankenhausaufenthalt herumkommt, aber auf keinen 
Fall verstirbt. 


Im Falle einer Überdosis solle man viel Wasser auf einmal trin 
ken (mindestens 5 Gläser), optimalerweise mit darin aufgelös 
tem Vitamin C (5-6 g), auch wenn man es erbricht. Das Er 
brochene spüle das MMS wieder aus dem Körper heraus. 


Zur Überdosis führt Humble so viel an, dass damit noch keine 
50 Tropfen MMS gemeint seien. Es gäbe aber viele Menschen, 
die 100 Tropfen am Tag nehmen würden, auch wenn Humble 
davon persönlich abrät. 3! 


MMS selbst herstellen 
Anleitung zur eigenen Herstellung von MMS 


Es ist problemlos, fertiges MMS über das Internet zu erhalten. 
Für diejenigen, die es aber mithilfe der einzelnen Komponen 
ten lieber selbst herstellen wollen, stellt Humble eine Anleitung 


vor, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. 


Die folgende Anleitung beschreibt die Herstellung von 357 g 
MMS. 100 g Natriumchlorit ergeben exakt 357 g MMS; daher 
diese etwas krumme Zahl! Mit 357 g erhalten Sie rund 1400 
Einzeldosen MMS, eine Menge also, die eine ganze Familie 


über Jahre mit MMS versorgen kann. 


31 http://www. .jimhumblemms.de/node/13 


- 108 - 


Die benötigten Utensilien 


Die folgenden Utensilien benötigen Sie, mn das Miracle Mine 
ral Supplement (MMS) selbst herzustellen: 


- Eine mindestens 500 ml große, möglichst lichtun- 
durchlässige Plastikflasche 


- 950 ml destiliertes Wasser 

-  Messbecher mit Ausgusstülle 

- Einen < 1 Liter großen Kochtopf 

- Einen großen Plastiklöffel 

- Eine Küchenwaage 

- Einige kleinere Flaschen, mn das MMS abzufüllen 


- 100 g Natri*mchlorit (kein Natrimnchlorid!) 
Die Herstellung der MMS-Lösung 
Schritt 1: 
Wiegen Sie 100 Gramm Natrium-Chlorit Pulver ab. 
Schritt 2: 
Geben Sie exakt 257 ml destilliertes Wasser in den Kochtopf. 
Schritt 3: 


Fügen Sie dem Kochtopf nun die abgewogenen 100 g Natri- 
umchlorit-Pulver hinzu. 


- 109 - 


Schritt 4: 


Schalten Sie die Herdplatte an und rühren Sie mit einem Plas 

tiklöffel um, bis sich das Pulver komplett aufgelöst hat. Das 
Wasser sollte dabei nicht kochen, sondern lediglich leicht er 

wärmt werden! 


Schritt 5: 


Die Flüssigkeit in den Messbecher umngießen und in die Fla 
sche abfüllen. Den Flaschendeckel zuschrauben und die Flüs 
sigkeit darin abkühlen lassen. 


Schritt 6: 


Füllen Sie die Flüssigkeit in die kleineren Flaschen um oder 
belassen Sie es in der einen großen. In dunklen Flaschen hält 
sich das MMS bei vorschriftsmäßiger Lagerung laut Humble 
zwei bis vier Jahre. Da das getrocknete Natriumchlorit leicht 
entzündlich ist, sollten Sie verschüttete Flüssigkeit sofort abwi 


schen. 


-110 - 


MMS - das Buch 
Teil I - kostenloser Download: 


Um eine möglichst hohe Verbreitung der Informationen über 
sein MMS zu erzielen, entschloss sich Jim Humble, Ihnen den 
ersten Teil des zweiteiligen Buches „MMS: der Durchbruch" 
kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hier können Sie das MMS- 
Buch-Teill kostenlos herunterladen: 


https://mobiwell.com/files/MMS-Buch-Teil-1.pdf 
Teil 2 -die Bezugsquelle 


Teil 2 des Buches von Jim Humble mit zahlreichen neuen Er 
kenntnissen und angepassten Tipps können Sie unter anderem 


bei Amazon.de erwerben. 


Die Lizenzgebühren für den zweiten Teil des Buches gehen an 
Jim Humbles humanitäres Afrika-Projekt, das, wie er hofft, 


langfristig der Welt zugutekommen soll. 


= 1L11,= 


OMEGA-3-FETTSÄUREN 
Was sind Omega-3-Fettsäuren? 


Sicherlich haben auch Sie bereits davon gehört, dass es „gute" 
und „schlechte" Fette gibt. Fette also, die einerseits in unserer 
Überflussgesellschaft durchaus krank machen können - andere 
Fette wiederum, die für unseren Organismus lebensnotwendig 
sind. Den Wenigsten ist dabei bekannt, dass es innerhalb der 
zweitgenannten Gruppe der guten Fette auch solche gibt, die 
als echte Gesundmacher fungieren können. Zu den Letzteren 
gehören zweifelsohne die Omega-3-Fettsäuren, die wichtige 
Stoffwechselfunktionen im menschlichen Körper beeinflussen 
und aufgrund dessen sowohl der Vorbeugung als auch der Be 
handlung etlicher Erkrankungen, wie Krebs, Herzkreislaufer 
krankungen, Alzheimer und Arthritis bis zu Depressionen 


und Asthma dienen können. 


Gemäß einer Studie von Professor Michael Crawford vom 
Institute ef Brain Chemistry beeinflussen Omega-3-Fettsäuren 
bereits im Mutterleib das Sehvermögen und die Intelligenz des 
Embryos und ihre Einnahme durch die werdende Mutter kann 
selbst im Erwachsenenalter des Menschen noch darüber ent 

scheiden, ob man für Gesundheitsprobleme, wie Herzkreis 

lauferkrankungen, anfällig ist oder nicht.?? Bei den Omega-3 

Fettsäuren handelt es sich also um eine natürliche Substanz, die 
von Beginn unseres Lebens an dieses in erheblichem Maße 
beeinflussen und vor der Todesursache Nr. 1 (Herzkreislauf 

degeneration) schützen kann. Nur 30 g Fisch pro Tag können 


32 Prof Dr. troph. Michael Hamm und Dirk Neuberger: Omega-3 aktiv 
Gesundheit aus dem Meer, 2006, S. 22 


-112- 


laut zahlreichen Studien das Risiko für einen tödlichen Herzin 
farkt oder plötzlichen Herztod die Hälfte reduzieren. Dies 
ist bereits mit zwei bis drei Fischmahlzeiten pro Woche ge 
währleistet.?? Des Weiteren weisen jüngste Studienergebnisse 
darauf hin, dass Omega-3-Fettsäuren über die immens wichti 
ge, einzigartige Eigenschaft verfügen, die Verkürzung der 
Telomere an unseren Chromosomen zu verlangsamen. 


Die Telomere dienen quasi als „Schutzkappen" für unsere 
Chromosomen und schützen damit unsere Zellen vor Alte 
rung. Die Telomerlänge gilt unter den Altersforschern als un 
trüglicher Maßstab für das biologische Lebensalter, und die 
Fähigkeit der Omega-3-Fettsäuren, diese vor Verkürzung zu 
schützen, gilt als ein deutliches Indiz dafür, dass Omega-3- 
Fettsäuren unsere Zellen, und damit uns, jung erhalten können 


und lebensverlängernd wirken. 
Omega-3-Fettsäuren: der Name 


Die Omega-3-Fettsäuren gehören der Gruppe der ungesättig 
ten Fettsäuren an und mit 18 und mehr Kohlenstoffatomen 
damit zu den langkettigen Fettsäuren. Der erste Teil des Na 
mens „Omega" entstammt dabei dem letzten Buchstaben des 
griechischen Alphabets und steht für das letzte C-Atom inner 
halb der Fettsäurekette am Methylende. Die erste Doppelbin 
dung an diesem Ende liegt am dritten Kohlenstoffatom, was 
die Ziffer 3 innerhalb der Bezeichnung „Omega-3-Fettsäuren" 
begründet. 


» Prof Dr. troph. Michael Hamm und Dirk Neuberger: Omega-3 aktiv 
Gesundheit aus dem Meer, 2006, S. 32 


-113 - 


Gute und schlechte Fette 


Die „guten" Fette nennt man auch „essenzielle Fettsäuren", 
also lebensnotwendige Fettsäuren, bei denen es sich um dieje 

nigen Fettsäuren handelt, die der Organismus nicht aus ande 

ren Nährstoffen synthetisieren kann (wie z. B. aus Fetten, 
Aminosäuren oder Wasser), weswegen sie explizit über die 
Nahrung zugeführt werden müssen. Chemisch betrachtet sind 
für den Menschen all jene Fettsäuren essenziell, die mindestens 
eine Doppelbindung distal (von der Carboxygruppe weg) vom 
9. C-Atom haben. 


Konkret handelt es sich aber zwei Fettsäuren, nämlich die 
Omega-6-Fettsäure (auch Linolsäure genannt) und die Omega- 
3-Fettsäure (die Linolensäure). Bei den essenziellen Fettsäuren 
handelt es sich um mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Der 
Körper kann einige dieser mehrfach ungesättigten Fettsäuren 
mit Doppelbindungen an bestimmten Positionen nicht selbst 
bilden. 


Aus diesen beiden essenziellen, also lebensnotwendigen Fett 
säuren, stellt der Körper weitere, sehr wichtige Fettsäuren so 
wie Folgeprodukte her, unter anderem die Arachidonsäure, die 
Eicosapentaensäure sowie die Docasahexaensäure. 


Während wir uns um die Zufuhr der Omega-6-Fettsäuren nicht 
gesondert kümmern müssen, da diese reichlich in unserer Nah 
rung vorhanden sind, stellen Omega-3-Fettsäuren eine beson 
dere Herausforderung dar, denn diese kommen in unserer ge 
wohnten, modernen Nahrung eher selten vor. War die ur 
sprüngliche Ernährung bezüglich der Omega-Fettsäuren früher 
in Balance, ist sie heute alles andere als ausgeglichen. 


-114 - 


Gemäß dem Ernährungsbericht 2004 der Deutschen Gesellschaft 
für Ernährung (DGE) nehmen Männer durchschnittlich lediglich 
250 mg EPA/DHA pro Tag auf, Frauen nur 150 mg 
EPA/DHA (Näheres siehe unten). Das optimale Verhältnis 
der Omega-Fettsäuren zueinander läge bei 2 bis 4 Omega-6- 
Fettsäuren zu 1 Omega-3-Fettsäure. Tatsächlich liegt aber das 
heutige Verhältnis bei bis zu 20:1, was unserer Gesundheit 


schadet und was es dieser zu Liebe zu ändern gilt. 
Zu den wichtigsten Omega-3-Fettsäuren zählen 


Alpha-Linolensäure (ALA): Die Alpha-Linolensäure (ALA) 
ist dreifach gesättigt und kommt in Leinöl, Rapsöl und Wal 
nussöl vor. 


Eicosapentaensäure (EPA): Die Eicosapentaensäure (EPA) 
ist fünffach ungesättigt und entstammt dem Fett von Kaltwas 
serfischen, wie Makrele, Hering oder Lachs. 


Docosahexaensäure (DHA): Die Docosahexaensäure 
(DHA) ist eine sechsfach ungesättigte Fettsäure aus Fischölen 
und einigen Algen. 


Da Omega-3-Fettsäuren also hauptsächlich in fetten Kaltwas 
serfischen, wie Hering und Makrele, sowie in Pflanzenölen, wie 
Leinsamenöl, Rapsöl und Sojaöl, vorkommen, sollte man diese 
Lebensmittel innerhalb der individuellen Ernährungszusam 
menstellung entsprechend stark berücksichtigen, um eine hin 
reichende Versorgung und ein physiologisches Gleichgewicht 
der Omega-Fettsäuren zueinander zu gewährleisten. Die Wich 
tigkeit einer ausreichenden Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren 
wird nämlich deutlich, wenn man sich deren Funktionen und 


-115- 


Aufgaben bewusst wird, die unter anderem für die Hormon 

produktion, den Zellstoffwechsel, die Eiweißsynthese, die Bil 

dung körpereigener Abwehrzellen und den Stoffwechsel der 
Gelenkflüssigkeit bedeutend sind. Es verwundert daher nicht, 
dass Omega-3-Fettsäuren einen großen positiven Einfluss auf 
unsere Gesundheit nehmen und dabei selbst chronische Er 

krankungen, wie Diabetes, Rheuma und Alzheimer, positiv 
beeinflussen können und dazu Herzinfarkt, Arteriosklerose 
und sogar Krebs vorbeugen Können. 


Auf den folgenden Seiten erfahren Sie alles Wissenswerte tun 
die Omega-3-Fettsäuren. Sie erfahren Genaueres über das 
Vorkommen, die vorbeugende und therapeutische Wirkung bis 
hin zur expliziten Anwendung bei konkreten Erkrankungen 
oder zu deren Vorbeugung, untermauert durch repräsentative 
Studien. 


Gesunde Fette vs. ungesunde Fette - ein kleiner Exkurs 


Während man landläufig innerhalb unserer Überflussgesell 
schaft den Nahrungsfetten gern die Hauptschuld für die epide 
mieähnliche Entwicklung des Übergewichts gibt, wird allzu 
häufig übersehen, dass Fette zugleich für unsere Gesundheit 
unentbehrlich, ja lebensnotwendig sind. Fette sind also zu 
nächst lebenswichtige Bestandteile unserer Nahrung. Sie liefern 
mit 9 kcal pro Gramm dem Organismus Energie und sind die 
Voraussetzung für die Aufnahme der sogenannten fettlöslichen 
Vitamine, zu denen das Vitamin A, D, E und K gehören. Fette 
sind als Bestandteile von Zellen und Bausteine einiger Hormo 
ne, Bausteine der Zellmembran und Vorläufer hormonähnli 
cher Reglersubstanzen entscheidend wichtig für Stoffwechsel 
vorgänge und unser biochemisches Gleichgewicht. 


- 116 - 


Fette übernehmen einige lebenswichtige Funktionen, so 
unter anderem die Funktion der 


- Sättigung: Fettreiche Ernährung sättigt schneller 


als fettarme. 


- Isolierung: Das Unterhautfettgewebe schützt den 
Körper vor Kälte. 


- Schutz: Die inneren Organe werden vom Fettge 


webe vor mechanischen Einflüssen geschützt. 


- Bau: Fett ist am Aufbau von Zellmembranen be 


teiligt. 


- Bereitstellung der fettlöslichen Vitamine A, D, E 
und K. 


- Vorstufe hormonähnlicher Regelsubstanzen. 
Gesättigte und ungesättigte Fettsäuren 
Gesättigte Fettsäuren 


Fettsäuren sind mit Kohlenstoffatomen und Wasserstoffato 
men bestückt. Sind bei einer Fettsäure alle Kohlenstoffatome 
mit Wasserstoffatomen gesättigt, so spricht man von „gesättig 


ten Fettsäuren '. 


Gesättigte Fettsäuren können unseren Cholesterinspiegel erhö 
hen und arteriosklerotische Veränderungen an unseren Blutge 
fäßen verursachen, weswegen sie lediglich in Maßen konsu 


miert werden sollten. 


- 117 - 


Gesättigte Fettsäuren sind zumeist tierischen Ursprungs und 
kommen vor in: 


. Butter 

. Hartkäse 

. Sahne 

. Schmalz 

. Rindertalg 

. Fleisch und Wurstwaren 
. Palmkernfett 

. Kokosnussfett 


Ungesättigte Fettsäuren 


Sind mindestens zwei benachbarte Kohlenstoffatome durch 
Doppelbindungen verbunden, spricht man von einer „ungesät 
tigten Fettsäure". Dabei unterscheiden wir wieder in „einfach 
ungesättigte Fettsäuren" und „mehrfach ungesättigte Fettsäu 


" 


ten. 


Einfach ungesättigte Fettsäuren kommen vor in: 
- Olivenöl 

- Erdnussöl 

- Rapsöl 

- Sesamöl 


- Avocado 


- 118 - 


Gibt es mehrere dieser Doppelbindungen, spricht man von 
„mehrfach ungesättigten Fettsäuren". Einige der mehrfach 
ungesättigten Fettsäuren gehören zu den besagten essenziellen, 
also lebensnotwendigen Fettsäuren, die mit der Nahrung zuge 
führt werden müssen, weil sie der Körper nicht selbst herstel 
len kann. 


Mehrfach ungesättigte Fettsäuren kommen vor in: 
- Nüssen 

- Saaten 

- Leinöl 

- Sonnenblumenöl 

- Mandelöl 

- Sojaöl 

- Maiskeimöl 

- Distelöl 

- Haselnussöl 


- Kürbiskernöl 
Auf die Menge und das richtige Verhältnis kommt es an! 


Zur Aufrechterhaltung der optimalen Gesundheit kommt es 
sowohl auf die richtige Fettmenge als auch auf das richtige 
Verhältnis der verschiedenen Fette zueinander an. 


- 119 + 


Empfohlene Fettmenge: Unsere Nahrung besteht aus den 
drei Makronährstoffen „Fett", „Eiweiß" und „Kohlenhydrate". 
Das Verhältnis der Fette im Verhältnis zu den anderen beiden 
Makronährstoffen „Eiweiß" und „Kohlenhydrate" sollte max. 
35 % betragen. Bei 2000 Kcal, die man täglich verzehrt, ent 
spricht dies ca. 77 g Fett am Tag. 


Empfohlenes Verhältnis der Fettsäuren zueinander: Er 
nährungswissenschaftler empfehlen eine Zufuhr von Fetten 
bestehend aus: 


- 1/3 aus tierischer Herkunft (Milch und Milchprodukte, 
Fleisch- und Wurstwaren); 


- 1/3 aus einfach ungesättigten Fettsäuren (Olivenöl, 


Rapsöl) und 


- 1/3 aus mehrfach ungesättigten Säuren (Seefisch, 


Rapsöl, Leinöl, Walnussöl). 


Es wird empfohlen, wöchentlich zwei Portionen Seefisch zu 
essen und bevorzugt auf Lein-, Raps- und Walnussöl statt auf 
das an Omega-6-Fettsäuren reiche Sonnenblumen-, Distel- und 
Maiskeimöl zurückzugreifen, um ein gesundes Verhältnis der 
Omega-3-Fettsäuren zu den Omega-6-Fettsäuren aufrechtzu 

erhalten. 


- 120 - 


Omega-3- Fettsäuren vs. Omega-6-Fettsäuren 


Die Arachidonsäure ist eine mehrfach ungesättigte Fettsäure, 
die der Kategorie der Omega-6-Fettsäuren zuzuordnen ist. Die 
Arachidonsäure wird zumeist über tierische Fette mit der Nah 

rung zugeführt, kann aber vom Körper teilweise selbst aus 
anderen Fettsäuren gebildet werden. Die wichtigste Funktion 
der Arachidonsäure ist die Synthese von Gewebehormonen. 
Problematisch erweist sich ein Zuviel an Omega-6-Fettsäuren 
zum Beispiel bei entzündlichen Erkrankungen wie Rheuma 
und Arthritis. Dieses Zuviel an Arachidonsäure beziehungswei 

se Omega-6-Fettsäuren entspricht in der Praxis innerhalb unse 

rer modernen Ernährungsweise eher der Regel als der Aus 

nahme. So entsteht ein Missverhältnis zwischen den Omega-6 

Fettsäuren und den Omega-3-Fettsäuren, das aus gesundheitli 

cher Hinsicht äußerst problematisch ist. 


Die Eicosapentaensäure (abgekürzt EPA) gehört der Kate 
gorie der Omega-3-Fettsäuren an und ist der natürliche Anta 
gonist (Gegenspieler) der Arachidonsäure, also der Omega-6- 
Fettsäure. Die EPA-Fettsäure kommt zumeist in fetten Seefi 
schen vor und verdrängt, sobald sie im richtigen Verhältnis zu 
den Omega-6-Fettsäuren vorliegt, die Arachidonsäure inner 
halb des Stoffwechsels und wirkt so den schädlichen und 
schmerzhaften Entzündungsaktivitäten entgegen. Um also von 
den gesundheitlichen Vorteilen der Omega-6-Fettsäuren zu 
profitieren, ohne sich auf der anderen Seite gesundheitlich zu 
schaden, ist es von entscheidender Bedeutung, hier auf das 
ausgeglichene Verhältnis beider Fettsäuren zueinander zu ach 
ten. Wünschenswert ist ein Verhältnis von Omega-6- 
Fettsäuren zu Omega-3-Fettsäuren von 3:1 bis 5:1. 


-121- 


Omega-3-Fettsäuren - Was sagt die Fachwelt und die 
Presse dazu? 


„Es gibt keinen wichtigeren Nährstoff für den Schutz vor Herzkrankhei- 


ten — und keinen, der in unserem Speiseplan öfter fehlt als Omega-3.“ 


(Dr. William Harris, USA) 


„Die auffälligste Wirkung der Omega-3-Fettsäuren betrifft die Senkung 
der Triglyceride. Sie werden bis zu 60% vermindert." (Dr. 
med. Susanne Engel, Ernährungsbeauftragte, Berlin) 


„Omega-3-Fettsäuren vermindern die Arachidonsäure, senken den Blur 
druck, vermindern die Leukotrien-B4-Bildung und hemmen die entzündli 
che Komponente der Ateriosklerose."" (Professor Dr. P. C. Weber, 
Ludwig-Maximilians-Universität München) 


„Es gibt kein Antiarrhythmikum (Medikament zur Behandlung von 
Herzrhythmusstömngen), welches so deutlich das Leben von an Herz.- 
rhythmusstömngen erkrankten Menschen erhält wie Omega-3-Fettsäuren 


— noch dazu praktisch ohne Nebenwirkungen. " (Dr. Volker Schmie 
de!, Habichtswaldklinik Kassel) 


„Fischöl, insbesondere das des Lachses hilft nicht nur gegen Arterienver 
kalkung, sondern auch gegen Entzündungen und Allergien. Darüber 
hinaus hat es in wissenschaftlichen Studien seine Wirksamkeit gegen 
Arthritis (Rheuma) unter Beweis gestellt.“ (Harvard Medical School 
Health Letter 10, 1986) 


„Die genannte Vielzahl anti-atherogener Wirkungen wird durch keinen 
anderen Natursteff (als Omega-3-Fettsäuren) und kein Arzneimittel 


erreicht. ” (Dr. med. Peter Singer) 


=122-- 


2 


. gibt es klare Beweise dafür, dass essenzielle Omega-3-Fettsäuren die 
potentesten Faktoren mit herzschützender Funktion im menschlichen 
Speiseplan sein könnten. Eine optimale Omega-3-Zufuhr kann eine tiefgreifende 

Wirkung auf die sichere Senkung des Risikos von Herzkrank 
heiten und auf die Förderung von Gesundheit bei Männern, Frauen und 
Kindern jedes Alters haben. “ (Dr. med. William E. Butler, Harvard 
Medical School) 


„Gerade fette Kaltwasserfische bzw. deren Öl ist für den Köper besonders 
wertvoll. Grund: mehrfach ungesättigte Omega-3-Fettsäuren lassen das 


Blut besser fließen. “ (Apotheken-Schaufenster 9, 1997) 


„In verschiedenen Studien wurde eine deutliche Verminderung der Sterb- 
lichk«itsrate von Herzpatienten fistgestellt, die Fischöl (Lachsöl) zu sich 


nahmen. “ (Vital 10, 1997) 


„ Unsere moderne Zivilisationskost ist extrem arm an Omega-3- 
Fettsäuren. Wer nicht an Herzverfettung sterben will, sollte unbedingt 
regelmäßig Fischölkapseln, z.B. vom Lachs, zu sich nehmen. Fischöl 
gleicht alle ernährungsbedingten Defizite aus und macht uns zu gesünderen 
und glücklicheren Menschen. “ (Prof S. K. Niazi, University of Il 
linois, USA) 


„Kinder, die Konzentrationsstörungen haben und hyperaktiv sind, leiden 
häufig an einem 'Mangel an essenziellen, mehrfach ungesättigten Fettsäu 
ren. Die im Lachsöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren können diesen 


Mangel ausgleichen. " (Purdue-Universität, Indiana, USA) 


„Ein bis zwei Fiechmahlzidten in der Woche oder regelmäßige Nahrungs 
ergänzung mit Lachsöl können sich günstig auf Asthma auswirken. Die 
darin enthaltenen Omega-3-Fettsäuren schützen, wie ein Forscherteam aus 


Campertown, Australien, herausgefunden hat, vor Hyperreagibilität der 


- 123 - 


Bronchien und vor Asthma. Auch die Vitamine C und E zeigen ähnliche 


Wirkungen. " (Natur und Heilen 11, 1996) 


„In bisher 10 klinischen Studien an 200 Patienten konnte mehrheitlich 
eine Besserung von Psoriasis-Symptomen (Erythem, Infiltration, Schup 

pen, Juckreiz) festgestellt werden. Nach allen bisherigen Befunden ist es 
berechtigt, Fischölpräparate zumindest zur adjuvanten Behandlung der 
Psoriasis zu empfehlen. "(Dr. med. M. Ständer, Fachklinik für Pso 

riasis, Bad Bentheim) 


„Leider ist unser Körper nicht in der Lage, ausreichend langkettige Ome 
ga-3-Fettsäuren zu bilden. Wir müssen sie daher über die Nahrung zu 
uns nehmen. Allerdings müssten wir lOma! mehr Fisch essen als heute 
üblich. Da dies nicht jedermanns Sache ist, empfehle ich als alternative 
Möglichkeit Lachsöl-Konzentrate“. (Prof. Dr. Olaf Adam, Walther- 
Straub-Institut für Pharmakologie und Toxikologie, München) 


„Durch die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren lassen sich die Zellfunktio 
nen auf einfache Weise positiv beeinflussen. (..) Die mehrfach ungesättig 
ten Omega-3-Fettsäuren zeigen außerdem antithrombotische und antiin- 
flammatorlsche Wirkungen, indem sie ein Gleichgewicht zur Arachidon 


säure, der biologisch aktivsten Omega-6-Fettsäuren, herstellen“. (Apo 


theker-Journal, 9, 1997) 


„Durch die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren lassen sich die Zellfunktio 
nen auf einfache Weise positiv beeinflussen. [...] Die mehrfach ungesättig 
ten Omega-3-Fettsäuren zeigen außerdem antithrombotische und antiin 
flammatorische Wirkungen, indem sie ein Gleichgewicht zur Arachidon 


säure, der biologisch aktivsten Omega-6-Fettsiuren, herstellen“. (Apo 


theker-Journal, 9, 1997) 


39... liegt Omega-3-Mangel bei den vermeidbaren Todesfällen in den 


= 124 = 


USA an 8. Stelle, und mit einer Omega-3-Aufklärung kinnen wir diese 
unnötigen Todesfälle verhindern und Wellness fördern. Die Aufnahme von 
Omega-3-Fettsäuren senkt die Sterblichkeit insgesamt um 20 % und das 
Auftreten von plötzlichem Herztod um 45 % und wurde unlängst mit 
einem längeren Leben in Verbindung gebracht, wobei höhere Omega-3- 


Werte über 5 Jahre mit einer geringeren Telomerverkürzung assoziüert 


werden. " (Dr. med. Carol Locke, USA) 


„Lachsöl-Fettsäuren entlasten von überhöhten Cholesterin- und Blutfett 


werten, verbessern die Fließfähigkeit des Blutes und normalisieren den 


Blutdruck". (Prisma 22, 1997) 


„Die in Lachsöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren senken hohe Blutfett 
werte. Insbesondere das Neutralfett wird vermindert. Andererseits kommt 
es zu einer Erhöhung des HDL-Cholesterins. Dadurch werden wichtige 
Risikofaktoren für den Herzinfarkt ausgeschaltet. Dieser Effekt ist nur 
durch eine dauerhafte Zufuhr zu erreichen. " (Privatdozent Dr. med. 
Peter Singer, Internist, Bensheim) 


„ Omega-3-Fettsäuren sind lebenswichtige Nährstoffe, die wir regelmäßig — 
wie Vitamine — aufnehmen müssen. Sie werden bereits für die Entwick 
lung des Gehirns und der Sehfunktion des Ungeborenen benötigt, deshalb 
ist eine gute Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren schon während der 
Schwangerschaft wichtig. Auch ihre Wirkungen bei Erwachsenen sind 
äußerst vielfältig. Sie halten Herz und Blutgefäße gesund und schützen vor 
Herzinfarkt. Sie lindern entzündliche Erkrankungen wie z.B. Rheuma 
und Neurodermitis und können wahrscheinlich auch unsere Stimmung 
und die Entwicklung von Demenz im Alter abschwächen. " (Dr. Singer, 
Internist und Biochemiker) 


-.125- 


Wissenschaftliche Untersuchungen und Studien zu Ome 
ga-3-Fettsäuren 


Weltweit existieren mehr als 15 000 Studien zu Omega-3 
Fettsäuren, die deren hohen gesundheitlichen Nutzen für das 
Herzkreislaufsystem und den Stoffwechsel bezeugen.>+ 


Omega-3-Fettsäuren schützen unsere Telomere vor Ver 
kürzung und verlängern so das Leben 


US-amerikanische Forscher untersuchten im Zeitraum vom 
September 2000 bis Januar 2009 die Länge der Leukozyten- 
telomere von 608 Herzpatienten innerhalb der Substudie der 
großen „Heart and Soul Study" zu Beginn der Studie und an 
schließend nach fünf Jahren. Es hat sich herausgestellt, dass 
diejenigen Patienten, die die höchste Konzentration an Omega- 
3-Fettsäuren im Blut aufwiesen, die langsamste Telomerver 
kürzungsrate aufzeigten. Diese lag bei 0,05 T/S units im Ver 
lauf des Beobachtungszeitraums von fünf Jahren. 


Umgekehrt hatten diejenigen Patienten, die über die geringste 
Omega-3-Fettsäuren-Konzentration im Blut verfügten, die 
schnellste Verkürzungsrate der Telomere mit 0,13 telomere-to- 
single-copy ratio T/S. Dies ist ein völlig neuer Aspekt, denn 
bislang hat man angenommen, dass die Omega-3-Fettsäuren 
nur die Telomerase der Krebszellen aktivieren. Die Forscher 
erklären dieses Phänomen mit dem Zellschutz der Omega-3- 
Fettsäuren vor schädlichen Sauerstoffradikalen.>5 


34 Prof. Dr. troph. Michael Hamm und Dirk Neuberger: Omega-3 aktiv 
Gesundheit aus dem Meer, 2006, S. 32 


35 Farzaneh-Far R. et al.: JAMA 3. Januar 2010; 303(3) S. 250-257 


- 126 


Omega-3-Fettsäuren können Arteriosklerose rückgängig 
machen 


Arteriosklerose gilt zweifelsohne als DER Hauptgrund für die 
Entstehung von Herzkreislauferkrankungen bis hin zum Herz 

infarkt und Schlaganfall. Um es einmal klar zu sagen: Nichts 
fordert mehr Tote in den Industrieländern als Arteriosklerose! 
In einer klinischen Studie an 233 Patienten gelang es Prof Dr. 
von Schacky im Jahre 1999 nachzuweisen, dass durch die Gabe 
von 6 g eines Fischölkonzentrats über einen Zeitraum von 24 
Monaten eine nachweisbare Verringerung der arterioskleroti 

schen Veränderungen erfolgte.36 


Zwei bis drei Fischmahlzeiten pro Woche senken präven 
tiv die Infarktsterblichkeit um 50 % 


Laut einer holländischen Studie aus dem Jahr 1985, an der 852 
Männer teilnahmen und die sich über einen Zeitraum von 20 
Jahren erstreckte, konnte die Sterblichkeitsrate aufgrund von 
Infarkten im Vergleich zu Nicht-Fischessern um 50 % gesenkt 
werden.3? 


Todesfälle nach einem Infarkt um 29 % gesenkt 


Dr. Michael Burr (England) Konnte 1989 in einer zweijährigen 
Studie an 2033 Männern nach einem erlittenen Myokardinfarkt 
nachweisen, dass diejenigen Teilnehmer, die entweder reichlich 
Fisch oder aber Fischölkapseln zu sich nahmen, zu 29 % weni- 


36 Prof. Dr. troph. Michael Hamm und Dirk Neuberger: Omega-3 aktiv 
Gesundheit aus dem Meer, 2006, S. 45 


37 Prof. Dr. troph. Michael Hamm und Dirk Neuberger: Omega-3 aktiv 
Gesundheit aus dem Meer, 2006, S. 32 


- 127 - 


ger Todesfälle als die Kontrollgruppe aufwiesen.>8 


Plötzlicher Herztod prophylaktich mit Omega-3-Fett- 
säuren um 40-45 % verringert 


Gemäß einer US-Studie an der Harvard Medical School in Boston 
an mehr als 45 000 Teilnehmern ohne vorangegangene Herz 
probleme konnte eine tägliche Zufuhr von 250 mg EPA/DHA 
das Risiko für einen plötzlichen Herztod um 40-50 % sen 


ken! 39 


Herzinfarkt und Schlaganfall um 30 % verringert, plötzli 
cher Herztod sank um 45 % 


In einer großangelegten Studie an Patienten aus 172 italieni 
schen Krankenhäusern an 11 000 Patienten erbrachte man den 
Beweis für die Schutzwirkung von Omega-3-Fettsäuren. Die 
Herzinfarkt- und Schlaganfallrate sank gegenüber der Kon 
trollgruppe um 30 %, der plötzliche Herztod sank sogar um 
45 %.*0 


Omega-3-Fettsäuren senken die Triglyzeride um 30 % 


Ähnlich wie Cholesterine gelten Triglyzeride als Mitverursacher 
von Arteriosklerose und führen damit häufig zu ernsthaften 


Herzkreislauferkrankungen bis zum gefürchteten Herzin 


38 Prof. Dr. troph. Michael Hamm nnd Dirk Neuberger: Omega-3 aktiv- 
Gesnndheit aus dem Meer, 2006, S. 22 


39 Prof. Dr. troph. Michael Hamm nnd Dirk Neuberger: Omega-3 aktiv- 
Gesnndheit aus dem Meer, 2006, S. 34 


4 Prof. Dr. troph. Michael Hamm nnd Dirk Neuberger: Omega-3 aktiv- 
Gesnndheit aus dem Meer, 2006, S. 35 


- 128 - 


farkt. Die Omega-3-Fettsäuren verfügen über die Fähigkeit, die 
Produktion von Triglyzeriden in der Leber einzuschränken. 
Nach Studien von Professor Dr. Michael Gibney Konnte 1 g 
Omega-3-Fettsäuren am Tag bereits eine Triglyzerid-Senkung 
von 25-30 % erreichen !*! 


Omega-3-Fettsäuren bei entzündlichen Erkrankungen 


In einer Studie konnten Omega-3-Fettsäuren das Auftreten 


von entzündlichen Erkrankungen mindern.*? 
Omega-3-Fettsäuren in Studien beiArthritis und Rheuma 


Die Erhöhung des Verhältnisses von Omega-3- zu Omega-6- 
Fettsäuren konnte in Studien das Auftreten rheumatoider Arth 
ritis senken.*# 


Omega-3-Fettsäuren bei Arthritis und chronischer Ge 
lenkarthrose 


Omega-3-Fettsäuren wirken dem entzündlichen Zustand ent 
gegen. Hierbei verdrängen die in den Omega-3-Fettsäuren ent 
haltenen EPA und DHA (Omega-3-Fettsäure) die entzün 
dungsförderliche Arachidonsäure (Omega-6-Fettsäure) aus der 
Lipidmembran der Zelle und verhindern so die Bildung der im 
Übermaß schädigenden Eicosanoide 2 und Prostaglandin E2. 


41 Professor Dr. Michael Gibney, 1999 

42 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20500789 

43 http://www. ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20500789 

4 Ariza-ArizaR. et al.: Sem in Arth and Rheumat, 1998, 27(6) S. 366-370 


- 129 - 


US-Studie empfiehlt 3 g Fischöl täglich gegen rheumati 
sche Arthritis 


Laut einer US-Studie wirken sich 3 g Fischöl täglich positiv 
gegen rheumatische Arthritis aus. Dr. Paul Fortin analysiert 
mit seinem Wissenschaftlerteam in Boston 1995 elf klinische 
Studien, die den Nutzen der Omega-3-Fettsäuren bei Arthritis 
behandelten. Er konnte diese positiven Studien insgesamt be- 
stätigen. *0 
Omega-3-Fettsäuren bei Arthritis, entzündlichen Dar 
merkrankungen, Asthma und primärer sklerosierender 
Cholangitis 


Bei entzündlichen Erkrankungen mit Autoimmunkomponente, 
wie rheumatoider Arthritis, entzündlichen Darmerkrankungen, 
Asthma oder primärer sklerosierender Cholangitis spricht die 
Verminderung entzündungsfördernder Mediatoren für einen 
therapeutischen Effekt. #7 


Omega-3-Fettsäuren ergänzen vorteilhaft die Behandlung 
von entzündlichen Erkrankungen und ermöglichen eine 
Verringerung der Medikamentendosis. 


Eine enterale Ernährung mit mehrfach ungesättigten Omega-3 
Fettsäuren erzielt bessere Behandlungsergebnisse bei chronisch 
entzündlichen Erkrankungen, wie entzündliche Darmerkran- 


45 Kremer). M., Mm] Clin Nutr. 2000, 71(1 Suppl) S. 349-351 


46 Prof. Dr. troph. Michael Hamm und Dirk Neuberger: Omega-3 aktiv 
Gesundheit aus dem Meer, 2006, S. 60 


47 Calder P. C.: n-3 polyunsaturated fatty acids, inflammation, and inflam- 
matory diseases. Am J Clin Nutr., 2006 Jun; 83 (6 Suppl.) S. 1505-1519. 


- 130 - 


kungen, Arteriosklerose, Lungenfibrose oder rheumatoide Pro 
zesse als Medikamente allein und erlaubt dabei eine Verringe 
rung der Dosis entzündungshemmender Medikamente, die 
über zahlreiche Nebenwirkungen verfügen.*3 


Omega-3-Fettsäuren mindern in Studien das Auftreten 
entzündlicher Darmerkrankungen 


In einer Studie konnte die Erhöhung des Verhältnisses von 
Omega-3 zu Omega-6-Fettsäuren das Auftreten von entzündli 
chen Darmerkrankungen mindern.“ 


Omega-3-Fettsäuren wirken bei Krebspatienten kräfti 
gend und antitumorös 


In Studien konnte nachgewiesen werden, dass die Gabe von 
EPA und DHA antitumorös und auf den Krebspatienten kräf 
tigend wirkt. 50 


Omega-3-Fettsäuren senken das Risiko, an Prostatakrebs 


zu erkranken 


Wie in Studien nachgewiesen werden konnte, senken erhöhte 
EPA- und DHA-Werte im Blut das Risiko, an Prostatakrebs zu 
erranken.>! 


48 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16771071 
49 http://www.nebi.nlm.nih.gov/pubmed/20500789 
50 Gogos, C. et al.: Cancer, 1998, S. 82 


51 AHF launches nutritional intervention study to combat prostate cancer, 
Primary Care and Cancer, 1996, S. 33 f. 


-131- 


Omega-3-Fettsäuren erhöhen den Effekt der Strahlenthe 
rapie und mindern deren Schäden 


Durch die Einnahme von EPA und DHA konnten im Tierver 
such bei Hirntumoren der Heilungseffekt verbessert und die 
Strahlenschäden der Haut gemindert werden.>? 


Omega-3-Fettsäuren bei Multipler Sklerose (MS) 


Die Erhöhung von Omega-3-Fettsäuren und gleichzeitige Sen 
kung der Omega-6-Fettsäuren wirkt sich insbesondere am An 
fang der Erkrankung günstig auf den weiteren Verlauf der Mul 
tiplen Sklerose aus.3 


Omega-3-Fettsäuren und Diabetes 


Bekanntlich sind Diabetiker stark gefährdet, an Herzkreislauf 
leiden zu erkranken. Omega-3-Fettsäuren sind regelrechte 
Schutzstoffe, die den Herzkreislauferkrankungen entgegenwir 
ken. Einigen Studien zufolge Konnte die Insulinresistenz sogar 


verbessert werden. 54 


52 Hopewell J. W. etal.: Br J Cancer, 1993, S. 68 (1) 
53 Mayer M.: Folia Biologica, 1999; 45, S. 133-141; Therapiereport 


54 Dr. med. Frank Liebke: Omega-3-Fettsäuren - Gesundheit aus dem Meer, 
2001, S. 66 


- 132- 


Omega-3-Fettsäuren helfen bei Kopfschmerzen und Mig 


räne 


Studien untermauern, dass die Zufuhr von 4 g EPA und DHA, 
verteilt auf mehrere Gaben pro Tag, bei Kopfschmerzen und 
Migräne hilft.>5 


Omega-3-Fettsäuren senken das Hirnschlagrisiko um 
30 %> 


Innerhalb einer Studie zeigte sich, dass Personen, die Omega- 
3-Fettsäuren zu sich nahmen, etwa 30 % seltener einen ischä 
mischen Schlaganfall erleiden.>® 


Omega-3-Fettsäuren erfolgreich bei Bronchitis, Asthma 
und anderen Atembeschwerden 


Der Lungenschleim Asthmakranker verfügt über einen unver 
hältnismäßig hohen Anteil an Entzündungsbotenstoffen, die 
aus der Arachidonsäure der Omega-6-Fettsäuren gebildet wer 
den. Omega-3-Fettsäuren gelten als Antagonisten der Omega- 
6-Fettsäuren, und die Korrektur des Missverhältnisses über 
zusätzliche Gaben von Omega-3-Fettsäuren verbessert daher 
die Atembeschwerden.5’” Laut der angesehenen amerikanischen 
Fachzeitschrift Critical Care Medicine zeigen Omega-3-Fettsäuren 


selbst bei Schwerstfällen, die an Atemnot leiden, entscheidende 
Wirkung.58 


55 McCarren T. et al.: Am J Clin Nutr, 1985; 41, S. 874a 


56 Iso H. et al.: Linoleic acid, other fatty acids, and the risk of stroke. Stroke, 
2002, 33, S. 2086-2093 


57 Boughton K. S. et al.: Am J Clin Nutr. 1997 
58 Critical Care Medicine, 1999, 27. S. 1409-1420 


-133 - 


Omega-3-Fettsäuren und Tinnitus 


In einer großen Studie konnten die Forscher nachweisen, dass 
besonders diejenigen Menschen für Tinnitus anfällig sind, die 
einen auffällig niedrigen DHA-Spiegel aufweisen. Dies ist 
wahrscheinlich auf die gestörte Fließeigenschaft des Blutes im 
Innenohr zurückzuführen. >° 


Omega-3-Fettsäuren helfen gegen Alzheimer und kogni 
tive Erkrankungen 


Höhere Spiegel von Eicosapentaen- und Docosahexaensäure 


gehen laut mehreren Studien mit einem niedrigeren Risiko für 
den Verlust an Kognition und eine Demenzentwicklung ein 
her.60 


59 House J. W. et al.: Patient Care, 1991; April 15, S. 82-96 


6 Morris M.C. et al.: Fish consumption and cognitive decline with age in a 
large community study, Arch Neurol, 2005 Dec; 62 (12), S. 1849-53; Heude 
B. et al.: EVA Study: Cognitive decline and fatty acid composition of ery- 
throcyte membranes - The EVA Study; Am J Clin Nutr., 2003 Apr; 77 (4), S. 
803-808; Schaefer E.J. et al.: Plasma phosphatidylcholine docosahexaenoic 
acid content and risk of dementia and Alzheimer disease: the Framingham 
Heart Study, Arch Neurol., 2006 Nov; 63 (11), S. 1545-1550 


- 134 - 


Omega-3-Fettsäuren neurologisch und psychiatrisch effi 
zient 


Omega-3-Fettsäuren spielen innerhalb der Struktur und Funk 
tion von Hirn und Augen eine essenzielle Rolle. Die Einnahme 
von Omega-3-Fettsäuren führt zur Veränderungen in der do 
paminergen Funktion, zur Regulation von Hormonsystemen, 
zur Veränderung der intrazellulären Botschaftssysteme und zu 
einer vermehrten dendritischen Verzweigung und Synapsen- 
bildung.®! 


Omega-3-Fettsäuren in Studien wirksam gegen Depressi 
onen 


In einer Studie konnte nachgewiesen werden, dass unipolare 
Depressionen und bipolare Störungen häufiger bei Menschen 
mit geringer Zufohr von Omega-3-Fettsäuren und niedrigen 
Spiegeln von Eicosapentaensäure und Docosahexaensäure 
auftreten.®2 Belgische Forscher konnten in einer anderen Studie 
an 50 Patienten mit Depressionen signifikant niedrigere Werte 
für EPA und DHA (die relevanten Omega-3-Fettsäuren) fest 
stellen“ 


61 Freeman M. P. et al.: Omega-3 fatty acids: evidence basis for treatment 
and future research in psychiatry, J Clin Psychiatry, 2006; 1954-1967 


%2 Freeman M.P. et al.: Omega-3 fatty acids: evidence basis for treatment 
and future research in psychiatly, J Clin Psychiatry, 2006; 1954-1967 


#8 Maes M. et aal.: J of Affect Disor, 1996; 38, S. 35-46 


- 135 - 


Mangel an Omega-3-Fettsäuren führt häufiger zu Selbst 
mordversuchen 


Ein niedriger Omega-3-Fettsäurenspiegel wird mit einer höhe 
ren Suizidanfalligkeit in Verbindung gebracht. 


Omega-3-Fettsäuren helfen gegen Schizophrenie 


Schizophrene Patienten weisen einen niedrigeren Omega-3- 
Fettsäurespiegel auf; in drei von vier Fällen waren die Tests 
positiv.® 


Omega-3-Fettsäuren helfen bei Borderline 


Bei Auswertungen von Interventionsstudien an Borderline- 
Patienten zeigte sich, dass die Eicosapentaen- und die 
Docosaehexaensäure (Omega-3-Fettsäuren) Feindseligkeit und 
Aggression sowie Depressivität vermindern können.s® 


64 Sublette M. E.: et al.: Omega-3 polyunsaturated essential fatty acid status 
as a predictor of future suicide risk, Am J Psychiatry, 2006 Jun; 163 (6), S. 
1100-1102 

65 Freeman M. P. et al.: Omega-3 fatty acids: evidence basis for treatment 
and future research in psychiatry,J Clin Psychiatry, 2006; 1954-1967 

66 Freeman M. P. et al.: Omega-3 fatty acids: evidence basis for treatment 
and future research in psychiatry, J Clin Psychiatry, 2006; S. 1954-1967; 
Zanarini M. C. und Frankenburg F. R.: Omega-3 Fatty Acid "Treatment of 
Women With Borderline Personality Disorder: A Double-Blind, Placebo 
Controlled Pilot Study. Am] Psychiatry, 2003; 160, S. 167-169 


- 136 


Omega-3-Fettsäuren helfen gegen Schizophrenie 


Schizophrenie-Patienten zeigten im direkten Vergleich zur 
Gruppe, die kein Fischöl zu sich genommen hat, ein deutlich 
stabileres psychisches Befinden.” 


Omega-3-Fettsäuren helfen bei Psychose 


Nach einer viermonatigen Einnahme von Fischöl war die 
Stimmung der betroffenen Psychosepatienten erheblich stabiler 
als die der Vergleichsgruppe einschließlich seltener psychoti 
scher Schübe.68 


Omega-3-Fettsäuren helfen gegen Demenz und Alzhei 
mer 


Demenz steigt mit fallendem Fischkonsum: Sowohl im 
Blut von Alzheimer-Erkrankten als auch im Blut von Demenz 
Patienten werden stets niedrige DHA-Werte beobachtet. Eine 
niederländische Studie an 5000 Menschen im Alter von 55 Jah- 
ren und älter zeigte nach 21/2 Jahren Beobachtung, dass bei 
denjenigen, die wenig Fisch aßen, Demenz droht. 


Demenz fällt mit steigender Ergänzung durch Omega-3- 
Fettsäuren: Nach einer zwölfmonatigen Zufohr mit DHA 
konnte eine signifikante Verbesserung des Demenz-Auftretens 


beobachtet werden.’ 


67 PeetM. et al.: Prostagl Leukot Essent Fatty Acids, 1996 

68 Stoll A..L. et al.: Arch Gen Psychiatry, 1999; 56 (5), S. 407-412 
6 Kahnijn S. et al.: Annals ofNeurology, 1997; 42 (5), S. 776-782 
"0 Terano T. et al.: Lipids, 1999; 34 (Suppl), S. 345 f. 


- 137 - 


Omega-3-Fettsäuren bei Aufmerksamkeitsdefiziten und 
Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) 


Bei Personen mit Aufmerksamkeitsdefiziten und Hyperaktivi 
tätsstörungen wurde ein geringerer Omega-3-Fettsäure-Spiegel 
als bei gesunden Menschen festgestellt.7! 


In einer anderen Studie konnte herausgefunden werden, dass 
Omega-3-Fettsäuren das im Gehirn verfügbare Dopamin er 
höhen; hierbei wirken sie wie die gängigen Stimulantien, die zur 
Behandlung von ADHS eingesetzt werden; die Wirkung hat 
sich als langfristig erwiesen.’? 


71 Antalis C. ]. et al.: Omega-3 fatty acid status in attention-deficit/ hyperac- 
tivity disorder, In: Prostaglandins Leukot. Essent. Fatty Acids 75, S. 299 — 
308 PMID 16962757 


72 Sinn N. und Bryan J.: Effect of supplementation with polyunsaturated 
fatty acids and micronutrients on learning and behavior problems associated 
with child ADHD, In: J Dev Behav Pediatr 28, 2007, S. 82-91 
doi:10.1097/01.DBP.0000267558.88457.a5. PMID 17435458; Richardson 
A. J. und Montgomery P.: The Oxford-Durham study: a randomized, con 
trolled trial of dietary supplementation with fatty acids in children with 
developmental coordination disorder. In: Pediatrics 115, 2005, S. 1360— 
1366 doi:10.1542/peds.2004—2164 PMID 15867048; Frölich J. und Döpf 
ner M.: Die Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitäts- 
störungen mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren — eine wirksame Behand 
lungsoption? In: Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 36, 2008, S. 109-116 
doi:10.1024/1422-4917.36.2.109 PMID 18622940 (Review) 


- 138 - 


Omega-3-Fettsäuren bei Kindern mit ADHS mit her 
kömmlichen Medikamenten vergleichbar 


In klinischen Studien, in denen Kindern mit Aufmerksamkeits 

schwäche ca. 0,6 g Omega-3-Fettsäuren zugeführt wurden, 
ergaben sich Behandlungseffekte, die langfristig (nach ca. drei 
bis sechs Monaten) mit denen der herkömmlichen Medikation 


vergleichbar waren.?3 
Omega-3-Fettsäuren wirken gegen Osteoporose 


Calcium ist bekanntlich der wichtigste Baustoff für unsere 
Knochen. Verlieren die Knochen an Calcium, werden sie porös 
und neigen zu Brüchen — man nennt diese Erkrankung auch 
Osteoporose. Beobachtungen haben ergeben, dass Menschen, 
die viele Omega-3-Fettsäuren konsumieren, tatsächlich eine 
höhere Knochendichte aufweisen. Omega-3-Fettsäuren erhö 

hen also die Aufnahme von Calcium im Darm, aktivieren au 

Berdem die Osteoblasten und deaktivieren die knochenabbau 

enden Osteoklasten.7* 


73 Sinn N. und Bryan J.: Effect of supplementation with polyunsaturated 
fatty acids and micronutrients on learning and behavior problems associated 
with child ADHD, In:J Dev Behav Pediatr 28, 2007, S. 82-91 
doi:10.1097/01.DBP.0000267558.88457.a5. PMID 17435458; Richardson 
A. J. und Montgomery P.: The Oxford-Durham study: a randomized, con 
trolled trial of dietary supplementation with fatty acids in children with 
developmental coordination disorder. In: Pediatrics 115, 2005, S. 1360 
1366 doi:10.1542/peds.2004-2164 PMID 15867048; Frölich ]. und Döpf 
ner M.: Die Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit- 
/Hyperaktivitätsstörungen mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren - eine 
wirksame Behandlungsoption? In: Z Kinder Jugendpsychiatr Psychother 36, 
2008, S. 109-116 doi:lü.1024/1422-4917.36.2.109 PMID 18622940 (Re 
view) 

74 CJaasen N. et al.: Bone, 1995; 16 (Suppl), S. 385-392 


- 139 - 


Omega-3-Fettsäuren helfen gegen Nierenerkrankungen 


Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren konnte in Studien bei 
Entzündung der Glomeruli (kleinste Filtereinheit der Nieren), 
bei der IgA-Nephropathie (IgAN) positiv auf den Krankheits 
verlauf einwirken. > 


Omega-3-Fettsäuren helfen gegen Lupus erythermatodes 
(SLE) 


Hohe Dosen von Omega-3-Fettsäuren zeigten sich bei Lupus 
eiythematodes wirkungsvoll; im Frühstadium sind sogar gerin 


gere Dosen hilfreich. 76 
Omega-3-Fettsäuren helfen bei Morbus Crohn 


Einer Studie zufolge lagen die Omega-3-Fettsäure-Werte bei 
Morbus Crohn-Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe 
unter der Norm; die Forscher rieten zum vermehrten Konsum 
von Fischöl bei Morbus Crohn.’7? 


Omega-3-Fettsäuren helfen in Studien gegen Magen- und 
Zwölffingerdarmgeschwüre 


Omega-3-Fettsäuren bekämpfen wirkungsvoll das Bakterium 
„Helicobacter", welches die Schleimhäute des Magens und des 
Zwölffingerdarms befällt und dort Geschwüre bildet und un 

terdrücken deren Fortpflanzung. Vor allem bei denjenigen 


75 Thaiss F., Deutsches Ärzteblatt, 2000; 97 (41), S. A2708-A2711 


76 Mohan I.K.et al.: Prostagl Leukot Essent Fatty Acids, 1997; 56 (3), S. 
193-198 


77 Siguel E. et al.: Metabolism, 1995; 45 (1), S. 12 f. 


-140 - 


Menschen, die über die Nahrung wenige Omega-3-Fettsäuren 
aufnehmen, taucht laut Studien der Helicobacter besonders 
häufig auf. 78 


Omega-3- Fettsäuren stärken in Studien die Sehkraft 


Australische Forscher haben in einer Studie herausgefunden, 
dass eine einzige Fischmahlzeit pro Woche bereits die Degene 
ration der Netzhaut senkt und die Sehkraft aufrechterhalten 
kann.”? 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren bei Ekzemen und 
Schuppenflechte (Psoriasis) 


Um schuppige, trockene Haut sowie Ekzeme und Schuppen 
flechte zu vermeiden, empfehlen Forscher Omega-3-Fett- 
säuren.30 


Omega-3-Fettsäuren helfen gegen Lupus erythermatodes 
(SLE) 


Hohe Dosen von Omega-3-Fettsäuren zeigen sich wirkungs 
voll bei Lupus erythematodes. Im Frühstadium sind sogar ge 
ringere Dosen hilfreich. 8! 


78 Manjari V. et al.: Prostagl Leukot Essent Fatty Acids, 1998 
79 Werkman S. et al.: Lipids, 1996; 31 (1), S. 91-97 
80 Bjomeboe A. et al.: Br J Dermatol, 1987 


8! Mohan I. K. et al.: Prostagl Leukot Essent Fatty Acids, 1997; 56 (3), S. 
193-198 


Al 


Omega-3-Fettsäuren helfen bei Morbus Crohn 


Einer Studie zufolge lagen die Omega-3-Fettsäure-Werte bei 
Morbus Crohn-Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe 
unter der Norm: die Forscher rieten zum vermehrtem Konsum 
von Fischöl bei Morbus Crohn.32 


Studien bezeugen Wirkung von Omega-3-Fettsäuren ge 
gen Tinnitus 


Einer großen Studie zufolge sind besonders diejenigen Men 
schen für Tinnitus anfällig, die einen auffällig niedrigen DHA- 
Spiegel aufweisen. Dies ist wahrscheinlich auf die gestörte Flie 


Beigenschaft des Blutes im Innenohr zurückführbar. 83 


Omega-3-Fettsäuren in Studien hilfreich gegen Nie 


renerkrankungen 


Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren konnte in Studien bei 
Entzündung der Glomeruli (kleinste Filtereinheit der Nieren), 
der IgA-Nephropathie (IgAN) positiv auf den Krankheitsver 
lauf einwirken.S* 


Omega-3-Fettsäuren helfen bei Schlaflosigkeit 


Laut einer Studie können Omega-3-Fettsäuren die Bildung des 
„Biorhythmushormons" Melatonin regeln und einen erholsa 
men Schlaf ermöglichen.$5 


32 Siguel E. et al.: Metabolism, 1995; 45 (1), S. 12 £. 

83 House J. W. et al.: Patient Care, 1991; April 15, S. 82-96 

84 Thaiss F. Deutsches Ärzteblatt, 2000; 97 (41), S. A2708-A2711 
85 Zhang H. et al.: Lipid Res, 1998; 39, S. 1397-1403 


= 142% 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren gegen Nachtblindheit 


Eine regelmäßige Nahrungsergänzung mit DHA kann Studien 
zufolge der Nachtblindheit entgegenwirken.S® 


Omega-3-Fettsäuren helfen gegen Viren 


Omega-3-Fettsäuren helfen bei vielen viralen Erkrankungen, 
wie etwa beim Herpes-Simplex-Virus.37 


Omega-3-Fettsäuren erfolgreich während der Schwanger 
schaft 


Omega-3-Fettsäuren senken das Risiko einer Frühgeburt 


Frühgeburtsbestrebungen sind seltener, wenn frühzeitig (bis 
zur 33. Woche) mit einer Supplementation von Omega-3- 


Fettsäuren begonnen wird.s® 


Wochenbettdepressionen sinken unter Einnahme von 
Omega-3-Fettsäure 


Wochenbettdepressionen treten bei Völkern, die durch einen 
hohen Fischverzehr oder einen hohen Gehalt der Muttermilch 


86 Stordy B. J.: Am] Clin Nutr, 2000; 118, S. 401-404 

87 Omura Y, Acupunct Electrother Res, 1990; 15 (1), S. 51-69 

88 Akrides M. et al.: Marine oil, and other prostaglandin precursor, supple 
mentation for pregnancy uncomplicated by pre-eclampsia or intrauterine 
growth restriction. Cochrane Database Syst Rev, 2006; 3: CD003402; Olsen 
S. F. et al: Duration of pregnancy in relation to fish oil supplementation and 
habitual fish intake: a randomised clinical trial with fish oil. Eur J Clin Nutr, 
2007 Feb 7, e-pub 


1432 


an DHA charakterisiert sind, selten auf.89 


Omega-3-Fettsäure-Einnahme während Schwangerschaft 
erhöht den Intelligenzquotienten der Kinder 


Vierjährige Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft täg 
lich 2 g Eicosapentaen- und Docosahexaensäure zu sich nah 
men, lagen in einer Interventionsstudie um 4 Punkte höher als 


bei den Kontrollen. 9 


Komplexe Hirnleistungen bei Kindern bei Einnahme von 
Omega-3-Fettsäuren während der Stillzeit 


Bei Kindern, deren Mütter während der Stillzeit Eicosapenta 
en- und Docosahexaensäure einnahmen, Konnte eine bessere 


komplexe Hirnleistung festgestellt werden.?! 


Hirnentwicklung von Kindern mit Omega-3-Fettsäuren 
begünstigt 


Die Hirnentwicklung bei Kindern mit höheren Spiegeln von 
Eicosapentaen- und Docosahexaensäure verläuft günstiger.?? 


89 Hibbeln J. R.: Seafood consumption, the DHA content of mothers' milk 


and prevalence rates of postpartum depression: a cross-national, ecological 


analysis. J Affect Disord, 2002; 69, S. 15 


90 Heiland I. B. et al.: Matemal supplementation with very-long-chain n-3 


fatty acids during pregnancy and lactation augments children's IQ at 4 years 


of age. Pediatrics, 2003; 111, S. e39-44 


91 Jensen Craig L.: Effects of n-3 fatty acids during pregnancy and lactation. 
In: Am J Clin Nutr. 83, 2006, S. 1452-1457; Bouwstra H. et al.: Long-chain 


polyunsaturated fatty acids have a positive effe on the quality of general 
movements of healthy term infants. Am J Clin Nutr, 2003; 78, S. 313-318 


92 Jensen Craig L.: Effects of n-3 fatty acids during pregnancy and lactation. 
In: Am J Clin Nutr. 83, 2006, S. 1452-1457; Dunstan J. A. et al.: Cognitive 


- 144 - 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren 


Um die breitgefächerte Wirkung der Omega-3-Fettsäuren zu 
verstehen, ist es wichtig, sich zunächst der körperlichen Funk 
tionen bewusst zu werden, auf die Omega-3-Fettsäuren Ein 


fluss nehmen. Dies sind: 
- Hormonproduktion 
- Zellatmung 
- Zellstoffwechsel 
- Eiweißsynthese 
- Bronchenerweiterung 
- Verbesserung der Sauerstoffversorgung der Organe 
- Erweiterung der Blutgefäße 
- Schutz der Blutgefäße vor Arteriosklerose 
- Bildung körpereigener Abwehrzellen 
- Steigerung der Leistungsfähigkeit 
- Erhöhung der Widerstandskraft 
- Schutz vor Infektionserkrankungen 
- Besserer Stoffwechsel der Gelenkflüssigkeit 


- Hemmung von Entzündungen 


assessment at 2%2 years following fish oil supplementation in pregnancy: a 
randomized controlled trial. Arch Dis Child Fetal Neonatal Ed, 2006 Dec 
21, e-pub 


- 145- 


Da es 


Schutz der Telomere vor Verkürzung 


sich entscheidende körperliche Funktionen handelt, 


-welche die Omega-3-Fettsäuren positiv beeinflussen können, 


erschließt sich daraus der breit gefächerte Nutzen einer regel 


mäßigen Einnahme von Omega-3-Fettsäuren sowohl auf pro 


phylaktischer als auch auf therapeutischer Ebene. 


In Studien konnten Omega-3-Fettsäuren eine positive Wirkung 


aufzeigen bei: 


Diabetes 

Rheuma 
Herzkreislauferkrankungen 
Arteriosklerose 
Fettstoffwechselstörungen 
Alzheimer 

Gelenkbeschwerden 

Asthma 

Bronchitis 

andere Atemwegserkrankungen 


Aufmerksamkeitsmangel- und Hyperaktivitäts 


Syndrom (ADHD) 


Depressionen 
Psychose 


Demenz 


- 146 - 


Schuppenflechte und Ekzeme 
Neurodermitis 
Nierenerkrankungen 
Virusinfektionen 

Sehschwäche 

Schlafstörungen 
Magengeschwüre 
Zwölffingerdarmgeschwüre 
entzündliche Darmerkrankungen 
Gastritis 

Morbus Crohn 

Sehstörungen 

Schlafstörungen 

Multiple Sklerose 

Migräne, Kopfschmerzen 

Lupus erythematodes (SLE) 
Osteoporose 

Prämenstruelles Syndrom (PMS) 
Krebs/Tumore (Dickdarmkrebs, Prostatakrebs, 
Brustkrebs, Hautkrebs) 


vorzeitige Alterung 


SFARE 


Wie wirken Omega-3-Fettsäuren? 


Die Omega-3-Fettsäuren verfügen über unterschiedliche Wir 
kungsmechanismen, und exakt dieser Tatsache verdanken sie 
ihr breit gefächertes Wirkungsspektrum. 


Herausragend ist ihre Wirkungsmechanismus auf unsere Telo 
mere sowie unser Herzkreislaufsystem, bemerkenswert nicht 
zuletzt aufgrund der Tatsache, dass die Telomerlänge ein Maß 
stab für das biologische Alter ist und Herzkreislauferkrankun 
gen als Grund für ein vorzeitiges Ableben die Todesstatistik in 
den Industrienationen anführen. 


Schutzwirkung der Omega-3-Fettsäuren auf unsere 
Telomere erweist sich als lebensverlängernd 


Laut einer Untersuchung US-amerikanischer Forscher für Zeit 
raum vom September 2000 bis Januar 2009 schützen Omega-3- 
Fettsäuren unsere Telomere vor Verkürzung. Telomere füngie 
ren quasi als „Schutzkappen" an unseren Chromosomen. 


Die Telomerlänge gilt als Marker für unser biologisches Alter; 
mit jeder Zellteilung werden die Telomere kürzer, bis eine wei 
tere Verkürzung unmöglich ist und die Zelle stirbt. 


Dies scheinen die Omega-3-Fettsäuren zu unterbinden! Die 
Forscher haben die Länge der Leukozytentelomere von 608 
Herzpatienten innerhalb der Substudie der großen „Heart and 
Soul Study" zu Beginn der Studie und anschließend nach fünf 
Jahren gemessen. 


Es hat sich herausgestellt, dass diejenigen Patienten, die die 


- 148 - 


höchste Konzentration an Omega-3-Fettsäuren im Blut auf 
wiesen, die langsamste Telomerverkürzungsrate hatten. Diese 
lag bei 0,05 T/S units im Verlauf des Beobachtungszeitraumgs 


von 5 Jahren. 


Umgekehrt hatten diejenigen Patienten, die über die geringste 
Omega-3-Fettsäuren-Konzentration im Blut verfügten, die 
schnellste Verkürzungsrate der Telomere mit 0,13 telomere-to- 


single-copy ratio T/S. 


Die Forscher erklären dieses Phänomen mit dem Zellschutz 
der Omega-3-Fettsäuren vor schädlichen Sauerstoffradikalen, 
die unsere Zellen angreifen.?3 


Offensichtlich wirken Omega-3-Fettsäuren also auf zellulärer 
Ebene und können so jung erhalten und unser Leben verlän 
gern! Um wie viel, müssen weitere Langzeitstudien am Men 
schen zeigen; im Tierversuch konnte die Nahrungsergänzung 
mit EPA/DHA das Leben der Mäuse um immerhin 1/3 ver 
längern.* 


93 Farzaneh-Far R, et al.: JAMA 3.]anuar 2010; 303(3), S. 250-257 


94 www.hiv-und- 
aids.de/content/aktuelles/fischoel_verlangsamt_auch_das_altern/index_ge 
r.html 


- 149 - 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf Herzkreislauf 


Die Omega-3-Fettsäuren: 


senken den Cholesterinspiegel, 

senken vor allem das „böse" LDL-Cholesterin, 
senken die Triglyzeride, 

erhöhen das „gute" HDL-Cholesterin, 

beugen Verengungen der Blutgefäße vor, 
verbessern die Durchblutung der Herzgefäße, 
erhöhen die Sauerstoffversorgung des Herzens, 


verringern Ablagerungen an der Intima (Innenhaut 
der Blutgefäße), 


schützen die Blutgefäße und wirken damit der Ar- 
terio sklerose entgegen, 


können Herzinfarkt und Schlaganfall vorbeugen 
und einen erneuten Infarkt vermeiden, 


verbessern die Fließeigenschaft des Blutes, 
helfen, den Bluthochdruck zu normalisieren, 


unterstützen das Herz bei Herzrhythmusstörungen 
und 


schützen vor plötzlichem Herztod. 


- 150 - 


Das Grönland-Paradoxon 


Unter der Leitung von Dr. H. 0. Band und Dr. J. Dyerber, die 
in den späten 1970er-Jahren das Ernährungsverhalten und die 
Gesundheit der Eskimos Grönlands untersuchen sollten, ge 
lang eine aufsehenerregende Beobachtung, die an sich zunächst 
sehr widersprüchlich anmutete: 


Trotz eines enorm hohen Fettkonsums in ihrer Nahrung litten 
die Eskimos, statistisch gesehen, nur äußerst selten unter arte 


riosklerotischen Herzkreislauferkrankungen. 


Das zunächst paradox wirkende Phänomen konnte durch die 
Forscher geklärt werden: Es handelte sich um eine große Men 
ge an Omega-3-Fettsäuren, die die Eskimos mit dem Fisch und 
dem Robbenfleisch konsumieren - etwas, das sie offensichtlich 
vor Arteriosklerose und damit vor Herzkrankheiten schützt. 


Die Frage der Kritiker, warum die Eskimos trotzdem kürzer 
leben, konnte ebenfalls mit der Tatsache geklärt werden, dass 
junge Eskimos häufig Opfer von tödlichen Unfällen werden, 
etwas, das also die Studien verfälscht. 


Beobachtungen aus Ländern, die traditionellerweise ebenfalls 
einen hohen Fischkonsum aufweisen, wie etwa Japan, unter 

mauern diese These. So erreichen die Japaner weltweit das 
höchste Lebensalter. Vergleiche der gleichen Population, von 
der der eine Teil an der Küste und der andere Teil im Landes 

inneren lebt, konnten in Portugal eine vierfach geringere Ster 

berate der Küstenbevölkerung im Vergleich zur Inlandbevölke 

rung nachweisen, was ebenfalls dem höheren Fischkonsum 
zugeschrieben werden kann. Sie hatten niedrigere Triglycerid- 


- 151 - 


Werte, und das Gesamtcholesterin sowie das LDL-Cholesterin 
waren niedriger.> 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren bei hohem Choleste 
rinspiegel 


Omega-3-Fettsäuren senken die schlechten Cholesterine 
VLDL um ca. 20-40 % und regulieren das Missverhältnis zwi 
schen dem „guten" HDL- und dem schlechten LDL- 
Cholesterin und dem VLDL-Cholesterin. 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren gegen hohe  Blutfett- 
werte/Triglyzeride 


Triglyzeride sind, ähnlich wie Cholesterine, Mitverursacher von 
Arteriosklerose und führen damit häufig zu ernsthaften Herz 
kreislauferkrankungen bis hin zum gefürchteten Herzinfarkt. 


Omega-3-Fettsäuren verfügen über die Fähigkeit, die Produk 
tion von Triglyzeriden in der Leber einzuschränken. Laut Stu 
dien von Professor Dr. Michael Gibney konnte 1 g Omega-3- 
Fettsäuren am Tag bereits eine Triglyzerid-Senkung von 25 
30 % erreichen! 


Es wird eine Dosis von ca. 4 g EPA und DHA über eine Dau 
er von mindestens drei Monaten empfohlen. 


95 Dr. med. Frank Liebke: Omega-3-Fettsäuren - Gesundheit aus dem Meer, 
2001, S. 35 


- 152- 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren bei Bluthochdruck/ 
Hypertonie 


Hoher Blutdruck (< 140/90 mmHßsg) stellt einen Risikofaktor 
für Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlafanfall und Nierenversa 
gen dar. Omega-3-Fettsäuren verfügen gleich über zehn unter 
schiedliche Wirkmechanismen, die den Blutdruck senken; dazu 


zählen: 
- Erweiterung von Kapillaren und Arterien, 
- Erhöhung der Nierendurchblutung, 


- Abschwächung der Wirkung blutdrucksteigender 


Hormone (Noradrenalin, Thromboxan) und 


- Senkung blutdruckförderlicher Elektrolyte wie 
Natrium, Calcium.?6 


Therapeutisch wird auch hier eine Dosis von ca. 4 g EPA und 
DHA über eine Dauer von mindestens drei Monaten empfoh 


len. 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren bei Herzrhythmusstö 


rungen 


Omega-3-Fettsäuren üben mithilfe verschiedener Mechanis 

men einen positiven Einfluss auf Herzrhythmusstörungen aus. 
So lagern sie sich beispielsweise direkt an den Ionenkanälen in 
der Zellmembran der Herzmuskelzelle, die für die Kontraktion 


der Herzmuskelfaser zuständig ist, an und verringern die Er- 


96 Prof. Dr. troph. Michael Hamm und Dirk Neuberger: Omega-3 aktiv 
Gesundheit aus dem Meer, 2006, S. 40 


-153 - 


regbarkeit an diesen Kanälen und damit das Kammerflimmern. 


Omega-3-Fettsäuren können Arteriosklerose rückgängig 
machen 


Arteriosklerose gilt als DER Hauptgrund für die Entstehung 
von Herzkreislauferkrankungen bis zum Herzinfarkt und 
Schlaganfall. Nichts fordert mehr Tote in den Industrieländern, 
wie Arteriosklerose! In einer klinischen Studie an 233 Patien 
ten, konnte Prof. Dr. von Schacky im Jahre 1999 nachweisen, 
dass durch die Gabe von 6 d g eines Fischölkonzentrats über 
einen Zeitraum von 24 Monaten eine nachweisbare Verringe 
rung der arteriosklerotischen Veränderungen erfolgte. 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren bei  vorliegendem 
Herzinfarkt-Risiko 


Omega-3-Fettsäuren reduzieren die Todesrate aufgrund eines 
Herzinfarktes um 30 %; empfohlen wird dabei präventiv eine 
Dosis von mindestens 1 gEPA und DHA. 


Wirkung von Omega-3- Fettsäuren bei Herzbypass 


Es findet eine Senkung der Serum TG-Werte um ca. 19 % 
statt, mit einer damit einhergehenden geringeren Wahrschein 
lichkeit eines Wiederverschlusses. 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren bei vorliegendem 
Schlaganfallrisiko 


Omega-3-Fettsäuren reduzieren die Todesrate aufgrund eines 
Schlaganfalls um 30 %, empfohlen wird dabei präventiv eine 
Dosis von mindestens 1 g EPA und DHA. 


- 154 - 


Durchblutungssteigernde Wirkung 


Die Voraussetzung für die Versorgung einer jeden Körperzelle 
mit genügend Sauerstoff und Nährstoffen ist eine ausreichende 
Durchblutung. Blut transportiert die Nährstoffe und den Sau 

erstoff an den Ort des Geschehens - zur Körperzelle. Ein 
Herzinfarkt ist das Resultat einer mangelnden Durchblutung 
des Herzens, ein Schlaganfall das Resultat einer mangelnden 
Durchblutung des Hirns. Jegliches Körpergewebe stirbt binnen 
weruger Minuten ab, sobald seine Durchblutung nicht aus 

reicht. 


Omega-3-Fettsäuren verbessern die Fließeigenschaften des 
Blutes über mehrere Mechanismen: 
- Sie weiten die Blutgefäße, 


- sie verbessern die Blutviskosität (zähes Blut wird 


dünnflüssiger), 


- sie erhöhen die Elastizität der roten Blutkörper 


chen, 
- sie stabilisieren Herzrhythmusstörungen und 


-  siebeugen Thrombosen (Blutgerinnseln) vor. 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren bei Entzündungs 
krankheiten wie Rheuma 


Der im Verhältnis viel zu hohe Anteil an Omega-6-Fettsäuren 
(z. B. als Arachidonsäure im Fleisch) entwickelt auf molekula 
rer Ebene ständig zu viele Entzündungsbotenstoffe. Omega-3 
Fettsäuren senken als Gegenspieler der Omega-6-Fettsäuren 
nach und nach diese entzündungsförderlichen Stoffe (Mediato- 


-155 - 


ren) und wirken auf diese Weise positiv auf Erkrankungen wie 
Arthritis, Rheuma, Neurodermitis, Schuppenflechte, Koliken 
und andere ein. Dabei verdrängen die in den Omega-3- 
Fettsäuren enthaltenen EPA und DHA die entzündungsförder 
liche Arachidonsäure aus der Lipidmembran der Zelle und 
verhindern so die Bildung der im Übermaß schädigenden 
Eicosanoide 2 und Prostoglandin E2.27 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren gegen Arthritis 


Unsere moderne Ernährung verleitet dazu, mit Fleisch, Wurst, 
Eiern, Milch und Milchprodukten ein Zuviel an Botenstoffen 
aufzunehmen, die zu entzündlichen Reaktionen im Körper 
führen. Zu diesen Botenstoffen zählen Eicosanoide, die aus 
der mehrfach ungesättigten Fettsäure „Arachidonsäure“ gebil 
det werden. 


Omega-3-Fettsäuren verhindern entzündungsfördernde Media 
toren sowie Gelenkschwellungen. EPA (Omega-3-Fettsäure) 
bindet dabei diejenigen Wirkstoffe, die die Entzündungsboten 
stoffe bilden und die schädliche Arachidonsäure aus den Zellen 


verdrängen. 


Zu Therapiezwecken wird eine Dosis von mindestens 1-5 g 
EPA und DHA über eine Zeitdauer von sechs Monaten emp 

fohlen sowie eine Ernährungsweise, die viel Gemüse, Obst, 
fettarme Milch- und Milchprodukte, Rapsöl, Walnussöl und 
Leinöl, viel Meeresfisch, dafür wenig bis möglichst kein Fleisch 
und keine Eier beinhaltet. Unterstützend sollte man Vitamin E 
und Selen zu sich nehmen. In schweren Fällen lindert auch der 


97 Ariza-ArizaR. et al.: Sem in Arth and Rheumat, 1998: 27 (6), S. 366-370 


- 156 - 


Kombucha-Pilztee sehr erfolgreich die Symptome. Laut Pro 
fessor Olaf Adam dauert es aber mindestens vier Wochen, bis 
sich die Stoffwechselprozesse entsprechend umgestellt haben 


und eine spürbare Wirkung eminsetzt. 
Wirkung von Omega-3-Fettsäuren bei Rheuma 


Entzündungsschmerz und Gelenkschwellungen wird vorge 
beugt, und die morgendliche Gelenksteife („Anlaufschmerz") 
lässt nach. Empfohlen werden < 2,8 g EPA und DHA am Tag 
über eine Dauer von zwölf Monaten. 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren gegen Arteriosklerose 


Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren verhindert die Ver 
klebung der Blutplättchen und verbessert die Fließeigenschaft 
des Blutes. Zu Therapiezwecken wird über eine Zeitdauer von 
sechs Monaten eine Dosis von ca. 3-6 g EPA und DHA emp 
fohlen. 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren gegen Tinnitus 


Einer großen Studie zufolge sind besonders diejenigen Men 
schen für Tinnitus anfällig, die einen auffällig niedrigen DHA- 
Spiegel aufweisen. Dies ist wahrscheinlich auf die gestörte Flie 
Beigenschaft des Blutes im Innenohr zurückführbar. 98 


98 House J. W. et al.: Patient Care, 1991; April 15, S. 82-96 


- 157 + 


Omega-3-Fettsäuren wirken gegen Osteoporose 


Calcium ist bekanntlich der wichtigste Baustoff für unsere 
Knochen. Verlieren die Knochen an Calcium, werden sie porös 
und neigen zu Brüchen - man nennt diese Erkrankung auch 
Osteoporose. Omega-3-Fettsäuren erhöhen die Aufnahme von 
Calcium im Darm, aktivieren außerdem die Osteoblasten und 
deaktivieren die knochenabbauenden Osteoklasten. 


Omega-3-Fettsäuren helfen gegen Viren 


Omega-3-Fettsäuren helfen bei vielen viralen Erkrankungen, 
wie zum Beispiel beim Herpes-Simplex-Virus.!01 


Omega-3-Fettsäuren helfen bei Aufmerksamkeitsmangel- 
und Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) 


Personen mit Aufmerksamkeitsdefiziten und Hyperaktivitäts 
störungen können von den regelmäßigen Gaben von Omega- 
3-Fettsäuren stark profitieren, da Omega-3-Fettsäuren das im 
Gehirn verfügbare Dopamin erhöhen. Hierbei wirken sie ähn 
lich wie die gängigen Stimulantien, die zur Behandlung von 
ADHS eingesetzt werden. Die Wirkung hat sich übrigens als 
langfristig erwiesen. 


Omega-3-Fettsäuren wirken gegen ADHS (Aufmerksam 
keitsdefizit) und Demenz 


Sowohl an ADHS als auch an Demenz erkrankte Personen 
weisen einen erniedrigten DHA-Wert auf. Beide Zielgruppen 
konsumieren wenig Fisch. Omega-3-Fettsäuren können Ner- 


101 Omura Y. Acupunct Electrother Res, 1990; 15 (1), S. 51-69 


- 159 - 


venbotenstoffe im Hirn wieder regulieren. Neben Omega-3- 
Fettsäuren empfiehlt Prof. Dr. troph. Michael Hamm in sei 
nem sehr empfehlenswerten Buch „Omega-3-Aktiv - Gesund 
heit aus dem Meer" ebenfalls Magnesium und Zink. 


Omega-3-Fettsäuren helfen gegen Lupus erythermatodes 
(SLE) 


Hohe Dosen von Omega-3-Fettsäuren zeigen sich wirkungs 
voll bei Lupus erythematodes. Im Frühstadium sind sogar ge 
ringere Dosen hilfreich. 


Omega-3 Fettsäuren wirken günstig auf das Immunsys 


tem 


Omega-3-Fettsäuren regulieren die Produktion sogenannter 
Zytokine, also Signalproteinen, die das Immunsystem über ein 
Übertragen von Informationen mitsteuern. 


Omega-3-Fettsäuren wirken bei Morbus Crohn 


Einer Studie zufolge lagen die Omega-3-Fettsäure-Werte bei 
Morbus Crohn-Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe 
unter der Norm; die Forscher rieten zum vermehrten Konsum 
von Fischöl bei Morbus Crohn. 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren bei Neurodermitis und 
Psoriasis 


Omega-3-Fettsäuren senken die Rezeptoren-Formation der 
Leukozyten IL-2 von mitogenstimulierten Lymphozyten, was 
sogar zu vollständigen Heilungen führen kann. 


- 160 - 


Omega-3-Fettsäuren stärken in Studien die Sehkraft 


Laut australischen Forschern kann eine einzige Fischmahlzeit 
pro Woche bereits die Degeneration der Netzhaut senken und 
die Sehkraft aufrechterhalten. Diese Wirkung ist der im fetthal 
tigen Meeresfisch und in bestimmten Algen vorkommenden 
Docosahexaensäure (DHA) zuzuschreiben, die sowohl im neu 
rologischen als auch im psychischen Bereich sowie im ZNS 
eine wichtige Rolle einnimmt. 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren gegen Nachtblindheit 


Eine regelmäßige Nahrungsergänzung mit DHA kann der 
Nachtblindheit entgegenwirken (siehe auch oben „Omega-3 
Fettsäuren stärken in Studien die Sehkraft"). 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren bei KEkzemen und 
Schuppenflechte 


Um schuppige, trockene Haut sowie Ekzeme und Schuppen 
flechte zu vermeiden, empfehlen Forscher Omega-3- 
Fettsäuren. Bei chronischen Entzündungskrankheiten, wie den 
Schuppenflechten, sollte die Einnahme langfristig erfolgen. 


Wirkung von Omega-3 Fettsäuren gegen Neurodermitis 


Wenn Omega-3-Fettsäuren bei Ekzemen und Schuppenflech 
ten helfen, liegt die Vermutung nahe, dass sie auch bei Neuro 
dermitis helfen. Therapeutischen Erfahrungsberichten und 
pharmakologischen Untersuchungen zufolge helfen Omega-3- 
Fettsäuren auch gegen Neurodermitis. 


- 161 - 


Omega-3-Fettsäuren wirken gegen Schlaflosigkeit 


Laut einer Studie können Omega-3-Fettsäuren die Bildung des 
„Biorhythmushormon" Melatonin regeln und einen erholsa 
men Schlaf ermöglichen. 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren während der Schwan 
gerschaft 


Während der Schwangerschaft können eingesetzte Omega-3- 
Fettsäuren bereits den späteren IQ des Kindes, das Nervensys 

tem, Wachstum, das Sehvermögen und die Abwehrkräfte för 

dern. Mehr als das, sie können im späteren Verlauf des Lebens 
vor Herzkreislauferkrankungen schützen. Aufgrund der ent 

scheidenden Bedeutung der Omega-3-Fettsäuren finden sich 
diese ebenfalls zahlreich in der Muttermilch. Besonders bei 
Frühehen und nichtgestillten Säuglingen ist daher eine Anrei 

cherung der Säuglingsnmilchnahrung mit DHA laut Professor 
William Connor zu begrüßen.!% Spätestens ab dem 4. Schwan 

gerschaftsmonat bis einschließlich der gesamten Stillzeit sollte 
die Mutter ca. 2 gDHA und FPA einnehmen. 


Omega-3-Fettsäuren-Wirkung bei Migräne und Kopf 


schmerzen 


Eicosanoide spielen als Omega-6-Fettsäuren innerhalb der 
Schmerzleitung eme wichtige Rolle. Sie fungieren als 
Schmerzmediatoren und sensibilisieren gegenüber mechani 
schen, chemischen und thermischen Reizen, was die Schmerz- 


102 Prof. Dr. troph. Michael Hamm und Dirk Neuberger, Omega-3 aktiv 
Gesundheit aus dem Meer, 2006, S. 23 


- 162 - 


schwelle senkt. Gegenspieler zu den Omega-6-Fettsäuren sind 
die Omega-3-Fettsäuren, die dementsprechend diese Senkung 
der Schmerzschwelle unterbinden können. Die Intensität und 
Dauer der Schmerzen fallen, eine tägliche Einnahme von 4 g 
EPA und DHA wird empfohlen. Des Weiteren hemmen 
Omega-3-Fettsäuren die Entstehung von entzündlichen 


Schmerzmediatoren im Körper. 
Wirkung von Omega-3-Fettsäuren auf die Hirnleistung 


Aufgrund der verstärkten Durchblutung des Gehirns wird die 
Hirnleistung verbessert und der Demenz vorgebeugt. Rund 
1/5 unserer Gehirnfettmasse sowie der Fettmasse unseres 
Nervensystems besteht aus Docosahexaensäure (DHA), die im 
fetthaltigen Meeresfisch sowie in bestimmten Algen vor 
kommt. Die Omega-3-Fettsäuren nehmen im Bereich des zent 
ralen Nervensystems sowie im neurologischen und psychischen 


Bereich eine wichtige Rolle ein. 
Wirkung von Omega-3-Fettsäuren gegen Depressionen 


Die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren erhöht den Serotonin 
Spiegel und kann daher effektiv Depressionen vorbeugen. Des 
Weiteren wurde beobachtet, dass depressive Menschen ein 
ungünstiges Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6-Fettsäuren 
aufweisen. 


Eine regelmäßige Einnahme von genügend Omega-3-Fett 
säuren, die als Stimmungsaufheller gelten, kann Depressionen 
in vielen Fällen sehr erfolgreich entgegenwirken. 


- 163 - 


Postnatale Depressionen (Depressionen nach der Ent 
bindung) 


Depressionen, die die Mutter direkt nach der Geburt ihres 
Kindes befallen, betreffen rund 10 % aller jungen Mütter. Sie 
sind direkt auf das oben genannte Missverhältnis zurückzufüh 
ren, nämlich dann, wenn die Mutter einen Großteil der DHA 
an das Ungeborene bereits während der Schwangerschaft ab 


zweigen musste. 
Omega-3-Fettsäuren helfen gegen Psychose 


Studien belegen, dass nach etwa einer viermonatigen Einnahme 
von Fischöl die Stimmung von Psychosepatienten erheblich 
stabiler als die der Vergleichsgruppe ausfiel. Die für die Er 


krankung typischen Schübe traten seltener auf. 


Wirkung Omega-3-Fettsäuren bei  Menstruationsproble 
men 


Bei längerfristiger Einnahmedauer (sechs bis zwölf Wochen) ist 
eine Linderung der typischen prämenstruellen Beschwerden 
(PMS) möglich. Empfohlen werden 1,8 g EPA und DHA. 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren gegen Krebs 


Die Immunfunktion wird verbessert, das Krebswachstum wird, 
besonders bei Brustkrebs, Dickdarm- und Speiseröhrenkrebs, 
gehemmt. Einer spanischen Studie zufolge können bereits ein 
bis zwei Fischmahlzeiten in der Woche das Krebsrisiko senken. 
Menschen, die mit Vorliebe Fisch essen, erkranken demnach 
50 % seltener an Krebs des Magen-Darm-Traktes, 30 % selte 


164 - 


ner an Eierstockkrebs und 20 % seltener an Gebärmutter 
krebs.1# Der Tod von etwa der Hälfte aller verstorbenen 
Krebspatienten geht nicht direkt auf die Zerstörung durch den 
Krebs zurück, sondern auf die Entkräftigung und Auszehrung 
des Körpers, auch „Kachexie" genannt. Studien zufolge kann 
EPA und DHA die Lebensqualität entscheidend verbessern 
und Leben verlängern.!* Empfohlen werden ca. 1,8 g EPA 


über eine Dauer von sechs Monaten. 
Wirkung von Omega-3-Fettsäuren gegen Prostatakrebs 


Es gilt als wissenschaftlich erwiesen, dass die regelmäßige Ein 

nahme von Omega-3-Fettsäuren das Risiko für ein Prosta 

takarzinom senkt. Dahingehend lautet auch die Empfehlung 
der Health Foundation, Omega-3-Fettsäuren verstärkt in der Er 

nährung zu berücksichtigen.!® 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren gegen Brustkrebs 


In einer Vergleichsstudie zum Brustkrebsrisiko von Japanerin 
nen und Nordamerikanerinnen konnte ein fünffach niedrigeres 
Risiko von Brustkrebs bei den Japanerinnen beobachtet wer 
den, die traditionell mit der fischreichen Ernährung viel mehr 


Omega-3-Fettsäuren zu sich nehmen. 


103 Dr. med. Frank Liebke: Omega-3-Fettsäuren - Gestmdheit aus dem 
Meer, 2001, S. 40 


104 Dr. med. Frank Liebke: Omega-3-Fettsäuren - Gesundheit aus dem 
Meer, 2001, S. 40 


105 Dr. med. Frank Liebke: Omega-3-Fettsäuren - Gestmdheit aus dem 
Meer, 2001, S. 42 


- 165 - 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren, vorbeugend bei Dick 
darmkrebs 


Die Einnahme von EPA und DHA soll nach Meinung vieler 
Experten ebenfalls Dickdarmkrebs vorbeugen. 1% 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren gegen Hautkrebs 


Besonders die Einnahme von DHA soll laut Expertenmeinung 


gegen Hautkrebs wirksam sein.!07 
Wirkung von Omega-3-Fettsäuren bei Multipler Sklerose 


Die Ausbruchintervalle werden reduziert, und insbesondere zu 
Beginn der Erkrankung wirken sich die Erhöhung des Omega- 
3-Fettsäuren-Anteils und die Senkung des Omega-6- 
Fettsäuren-Anteils auf den weiteren Verlauf der Erkrankung 


positiv aus. Einnahme laut DACH-Empfehlung. 


Omega3-Fettsäuren wirken bei Bronchitis, Asthma und 
anderen Atembeschwerden 


Der Lungenschleim Asthmakranker verfügt über einen unver 
hältnismäßig hohen Anteil an Entzündungsbotenstoffen, die 
aus der Arachidonsäure der Omega-6-Fettsäuren gebildet wer 
den. Omega-3-Fettsäuren gelten als Antagonisten zu den 
Omega-6-Fettsäuren, und die Korrektur des Missverhältnisses 


über zusätzliche Gaben von Omega-3-Fettsäuren verbessert 


106 Dr. med. Frank Liebke: Omega-3-Fettsäuren - Gesundheit aus dem 
Meer, 2001, S.42 


107 Dr. med. Frank Liebke: Omega-3-Fettsäuren - Gesundheit aus dem 
Meer, 2001, S.42 


- 166 - 


daher die Atembeschwerden. Laut dem Critical Care Medicine, 
einer angesehenen, amerikanischen Fachzeitschrift, zeigen 
Omega-3-Fettsäuren selbst bei Schwerstfällen, die an Atemnot 


leiden, entscheidende Wirkung. 
Omega-3-Fettsäuren lindern Schmerzen 


Eicosanoide gehören zu den Vertretern der Omega-6- 
Fettsäuren und fungieren zugleich als Schmerzmediatoren. 
Dabei sensibilisieren sie uns gegenüber mechanischen, chemi 
schen und thermischen Reizen, was die Schmerzschwelle senkt. 
Gegenspieler zu den Omega-6-Fettsäuren sind bekanntlich 
Omega-3-Fettsäuren, die entsprechend diese Senkung der 
Schmerzschwelle unterbinden können. Des Weiteren hemmen 
Omega-3-Fettsäuren die Entstehung entzündlicher Schmerz 
mediatoren im Körper. 


Omega-3-Fettsäuren vs. Medikamente 
Isolierte Wirkung von Medikamenten 


Der entscheidende Unterschied zwischen der Schulmedizin, 
der konservativen Behandlungsform also, und der Naturheil 
medizin ist der, dass die Schulmedizin Medikamente einsetzt, 
die fast ausschließlich nur die Symptome statt der Ursachen 
bekämpfen. Hieraus ergibt sich eine spezifische Wirkung der 
konventionellen Medikamente, die beispielsweise ausschließlich 
das hohe Cholesterin oder hohen Blutdruck bekämpfen. Hier 
zu gehören zum Beispiel Statine, die zum Ziel haben, das hohe 
Cholesterin zu senken, oder Betablocker, die den hohen Blut 


druck senken sollen. 


- 167 - 


Nebenwirkungen von Medikamenten 


Während Statine das hohe Cholesterin recht erfolgreich be 
kämpfen, erhöhen sie paradoxerweise leider auch das Risiko 
von und können zum Leber- und Nierenversagen, wahrschein 
lich auch zum Speiseröhrenkrebs, führen. 


Übergreifende Wirkung von Omega-3-Fettsäuren 


Während die konventionellen Medikamente also zum einen 
spezifisch wirken, gleichzeitig aber unspezifisch und sehr all 
gemein unserem Organismus schaden, wirken Naturheilmittel 
übergreifend, und zwar ohne oder mit einem lediglich sehr 
geringfügigen Nebenwirkungspotenzial. 


Speziell für Omega-3-Fettsäuren bedeutet dies im Hinblick auf 
das Herzkreislaufsystem, dass sich die Omega-3-Fettsäuren 
sehr breit gefächert des gesamten Herzkreislaufsystems an 
nehmen und dabei 


- das Risiko für Herzinfarkte senken, 
- das Risiko für Schlaganfälle senken, 
- Herzrhythmusstörungen regulieren, 
- der Thrombose entgegenwirken, 

- der Arteriosklerose entgegenwirken, 
- den Cholesterinspiegel senken und 


- sich regulierend auf den Blutdruck auswirken. 


All diese Wirkungen verstärken und ergänzen einander auf eine 
sehr sanfte Art und Weise. 


- 168 - 


Unterversorgung und Mangel an Omega-3-Fettsäuren 


Die Versorgung der Bevölkerung in den Industrienationen ist 
am Beispiel der Bundesbürger nach Aussage führender Wis 

senschaftler mehr als unzureichend. Statt der empfohlenen 
0,3 g EPA und DHA nimmt der Bundesbürger durchschnitt 

lich nur ca. 0,1 g pro Tag zu sich. Laut Expertenaussagen errei 

chen lediglich 20 % aller Menschen in den Industrienationen 
die erforderliche Menge an Omega-3-Fettsäuren. Gleichzeitig 
fällt aber die Versorgung mit Omega-6-Fettsäuren (Linolsäure) 
im Verhältnis zu reichhaltig aus, was die Umwandlung der 
pflanzlichen Omega-3-Fettsäure „Alpha-Linolensäure" in die 
biologisch aktiven Formen EPA und DHA hemmt. 


Das optimale Verhältnis von Omega-3-Fettsäuren zu Omega- 
6-Fettsäuren wäre 3:1 bis 5:1, was aus gesundheitlicher Per 


spektive sehr wünschenswert wäre. 
Der Bedarf an Omega-3-Fettsäuren und die Empfehlung 


Zur ausreichenden Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren wer 
den von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung 0,5 % der Ge 
samtenergie in Form von Omega-3-Fettsäuren empfohlen. 


Richtwerte für den Omega-3-Fettsäuren-Bedarf: Erwach 


sene 


Die folgende Tabelle nach D A C H ermöglicht Ihnen einen 
Überblick über die durchschnittliche Höhe der Energiezufuhr 
pro Tag sowie den daraus resultierenden Bedarf an Omegas 
Fettsäuren bei Jugendlichen von 15Jahren bzw. Erwachsenen: 


- 169 - 





3100 kcal: 9,2 
kcal 


2500 kcal: 9,2 
kcal 


1358 mg 























au a +05%- 
3000 kcal: 9,2 2400 kcal: 9,2 | 170* mg 
kcal kcal 

x0,5%= me |»05%= 

2900 kcal: 9,2 2300 kcal: 9,2 | PYmne 
kcal kcal 

Su Tome |» 05% = 

2500 kcal: 2000 kcal: 9,2 | 1086 me 
9,2kcal keal 

Az me | x05%= 

2300 kcal: 9,2 1800 kcal: 9 ,2| 27° m& 
kcal kcal 

x 0,5 %= Be -05%- 





- 170 - 





Richtwerte für den Omega-3-Fettsäuren-Bedarf bei Rin 


dern 


Die folgende Tabelle verdeutlicht den Omega-3-Fettsäuren- 
Bedarf bei Kindern: 
































Omega-3-Fettsäuren und Vegetarier 


Die Mangelsituation stellt sich gerade für Vegetarier nicht 
leichter dar, da diese bekanntlich sowohl Fisch als auch Fischöl 
meiden. Hieraus folgt, dass die Zufuhr von EPA und DHA 
gering ausfällt, was zu einem ausgeprägten Mangel an Omega- 
3-Fettsäuren fuhren kann. Für Ovo- beziehungsweise Ovo- 
Lacto-Vegetarier bieten sich indessen Eier an, besonders aus 
spezieller Herstellung, wenn die Legehennen mit DHA oder 


-171- 


aber mit einem mit Leinsamen angereicherten Futter gefüttert 
wurden. Zusätzlich empfiehlt es sich, verstärkt auf Lein-, Wal 
nuss- und Rapsöl zurückzugreifen; unterstützend kann eine 
Nahrungsergänzung in Form von DHA-reichem Algenöl auf 
genommen werden. Ein Engpass ist also selbst für Vegetarier 
durchaus vermeidbar. 


Omega-3-Fettsäuren Quellen 


Es gibt mehrere Möglichkeiten, die ausreichende Zufuhr der 
wertvollen Omega-3-Fettsäuren zu sichern: 


Omega-3-Fettsäuren aus Fisch 


Eine Möglichkeit bieten fette Seefische wie Hering, Thunfisch, 
Makrele und Sardine. Diese Fischsorten sollten 2 x in der Wo 
che auf unserem Speiseplan stehen. 


Omega-3-Fettsäuren aus Fischkonserven 


Auch Konserven mit Makrele, Thunfisch, Lachs und Sardine 


sind trotz gewisser Verluste aufgrund des Konservierungsvor 
gangs noch sehr gute Omega-3-Quellen. 


Omega-3-Fettsäuren aus Ölen 


Leinöl besteht zu 55 % aus Omega-3-Fettsäuren und sollte 
daher bevorzugt werden. Aber auch Raps- und Walnussöl bie 
tet reichliche Omega-3-Fettsäuren. Zu bedenken dabei ist al 
lerdings, dass man mit Pflanzenölen allein die Versorgung mit 
den wertvollen EPA nur bedingt sichern kann, da die Zufuhr 
aus Ölen und Nüssen nur die Form der Alpha-Linolensäure 
sichert, aus der jedoch der Körper erst das EPA herstellen 


- 172 - 


muss, daraus im Anschluss das DHA bilden zu können. 
Fisch und spezielle Mikroalgen hingegen bieten die direkte 
Zufuhr von EPA und DHA. 


Omega-3-Fettsäuren zugesetzt in Lebensmitteln 


Nicht minder wertvoll smd die Omega-3-Fettsäuren, die neu 
erdings als sogenannte „Functional Food" dem Brot, den Ei 


ern, dem Joghurt und der Margarine beigefügt werden. 
Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl- undMikroalgenkapseln 


Wer lieber auf Nahrungsergänzungen zurückgreift, erhält die 
Omega-3-Fettsäuren ebenfalls in Form von Fischölkapseln und 
Mikroalgenkapseln, die von der Wertigkeit mit den Omega-3 
Fettsäuren aus natürlicher Nahrung vergleichbar sind. Grund 
sätzlich wird angeraten, mit einer kleineren Dosis von ca. 0,5 g 
bis 1 g/Tag zu beginnen und diese Dosis schrittweise auf 1,5 
bis 3 g pro Tag zu steigern. Dies gibt einem empfindlichen 
Magen-Darmtrakt die Möglichkeit, sich an die zusätzliche Fett 
verdauung des Fischöls zu gewöhnen. Gleichzeitig wird die 
Aufoahme von 400-800 IU Vitamin E zu den Fischkapseln 


empfohlen. 


Zusammenfassung: Quellen für Omega-3-Fettsäuren 


e Leinöl 
° Sojaöl 
e Rapsöl 


ee Walnussöl 


e Hering (besonders Matjeshering) 


- 173 - 


° Thunfisch 
°e Makrele 
° Sardine 


e Functional Food: Eier, Brot, Joghurt, Margarine, angere- 
chert mit Omega-3-Fettsäuren 


e Fischölkapseln 


e Mikroalgenkapseln 
Nebenwirkungen der Omega-3-Fettsäuren 


In Studien, die eine Tagesdosis von bis zu 7700 mg Omega-3- 
Fettsäuren berücksichtigten (dem Vielfachen der üblichen Do 
sis also), sind keine Nebenwirkungen beobachtet worden. Bei 
Mengen jenseits von 20 000 mg pro Tag können Völlegefühl 
und Durchfall eintreten.!0 


Kontraindikationen von Omega-3-Fettsäuren 


Bei Gallenproblemen und Leberleiden sowie akuter Pankreati 
tis kann die Einnahme von Fischölprodukten zu Nebenwir 
kungen führen.!0® Des Weiteren sollten Personen, die blutge 
rinnungshemmende Medinamente einnehmen, vor der Ein 
nahme von Fischölkapseln Rücksprache mit dem behandeln 
den Arzt halten, da Fischöl die Fließeigenschaften des Blutes 


108 Singer, Peter: Was sind, wie wirken Omega-3-Fettsäuren? 44 Fragen - 44 

Antworten. 3. völlig überarbeitete Auflage (2000), Umschau Zeitnschrif- 
tenverlag, D-Frankfurt a. M. 

109 Singer, Peter: Was sind, wie wirken Omega-3-Fettsäuren? 44 Fragen - 44 

Antworten. 3. völlig überarbeitete Auflage (2000), Umschau Zeitenschrif- 

tenverlag, D-Frankfurt a. M. 


SI7Ar 


verändern kann. 
Empfehlenswerte Literatur 


Wer sich eingehender mit diesem Thema beschäftigen möchte, 
dem sind die folgenden Bücher über Omega-3-Fettsäuren zu 
empfehlen: 


„Omega-3-Fettsäuren - Gesundheit aus dem Meer" von Dr. 
med. Frank Liebke 


„Omega-3-aktiv - Gesundheit aus dem Meer" von Prof. Dr. 
troph. Michael Hamm und Dirk Neuberger 


— 175 — 


OPC, Oligomere Proanthocyanidine 
Wissenswertes im Vorfeld 


OPC, eine Abkürzung für Oligomere Proanthocyanidine, ge 
hört der verhältnismäßig jungen Gattung der sekundären 
Pflanzenstoffe (Bioflavonoide) an, mit erstaunlichen Eigen 
schaften in der Vorbeugung und Therapie von Erkrankungen 
und vorzeitiger Alterung. 


Zumeist sind die Menschen anfangs sehr skeptisch, wenn sie 
von einer Naturheilsubstanz hören mit einem großen Spekt 


rum an wunderbarer Wirkung. 


Wie kann denn ein und dieselbe Substanz bei Augenproblemen 
helfen, Hautfalten reduzieren, Gelenke wieder schmerzfrei 
machen, Herzinfarkten vorbeugen und auch noch der biologi 
schen Alterung entgegenwirken? 

Die Schulmedizin lehrt uns schließlich eine sehr isolierte 
Sichtweise - wir haben einen spezialisierten Augenarzt, einen 
Dermatologen und einen Orthopäden für die besagten Weh 
wehchen- ein fataler Fehler, denn unser Körper ist eine Ein 
heit und daher sehr ganzheitlich zu betrachten.. ! 


Wie aber kann nun eine einzige Naturheilsubstanz positiven 
Einfluss auf all die Dinge nehmen? Während Unwissende 
(nicht selten darunter promovierte Mediziner) sich wundern 
oder aber hämisch darüber spotten, ist die Erklärung für dieses 
Phänomen, das eigentlich keins ist, eine doch sehr einfache: 


- 176 - 


für die Entstehung zahlreicher Erkrankungen und Beschwer 
den ist die Ursache nämlich sehr oft eine und dieselbe: Ent 
zündungen, oxidativer Stress oder kollagene Degeneration bei 


spielsweise! 


Die Symptome zeigen sich allerdings nur deshalb an unter 
schiedlichen Organen zuerst, weil jeder Mensch ein Individu 
um ist und entsprechend individuell andere Schwachpunkte 
aufweist. 


Wenn die Augen, die Haut, die Gelenke, das Herz von Ent 
zündungen, oxidativem Stress oder kollagenem Abbau be 
droht sind, dann ist es doch nur verständlich, wenn sie im Um 
kehrschluss alle gemeinsam von ein und derselben Natursub 
stanz, bis zum Abklingen jeglicher Beschwerden profitieren 
— nämlich von einer Natursubstanz, die Entzündungen redu 
ziert, oxidativen Stress abbaut und Kollagene repariert — hier 
wären wir bei OPC, einem Multitalent, das exakt diesen Anfor 


derungen gerecht wird! 


Und da biologische Alterung vordergründig durch freie Radi 
kale, Entzündungsprozesse und Kollagendegeneration im 
Körper verursacht wird, nimmt OPC auch diese Herausforde 


rung erfolgreich auf seine starke Schulter ... 


= 1772 


Worum handelt es sich? 


OPC ist ein verhältnismäßig „junges" Bioflavonoid, das wei 
testgehend wohl aufgrund seines breitgefächerten Wirkungspo 
tenziales seitens der „Big Pharma" und Ärzteschaft sabotiert 
wird. Deswegen gibt es nicht annähernd so viele Studien zum 
OPC, wie es etwa für andere Vitamine gibt. Jene Studien aber, 
die uns zur Verfügung stehen, sind enorm verheißungsvoll und 
deuten auf bisher ungekannte positive Wirkungen auf unsere 
Gesundheit hin; gleichzeitig unterstreichen sie die völlige Si 
cherheit von OPC, selbst bei Höchstdosen! 


Auch Erfahrungsberichte von Therapeuten und Personen, die 
OPC bereits konsumieren, lassen auf ein immenses Geschenk 
der Natur schließen. Neben der Kollagen- und Elastinsynthese 
und damit dem Aufbau und der Reparatur des menschlichen 
Gewebes, die wohl kein anderer bekannter Stoff dieser Welt so 
erfolgreich regelt wie OPC (zur Erinnerung: OPC ist der einzige 
Stoff, der sich direkt an die Körperproteine bindet, um seine Arbeit zu 
verrichten), schafft es OPC mit einer unglaublichen Kraft, die 
uns bedrohenden freien Radikale zu neutralisieren - mit der 
20fachen Wirkung von Vitamin C und der 5Ofachen Wirkung 
von Vitamin E. Desweiteren wirkt OPC sehr erfolgreich Ent 


zündungen im Organismus entgegen. 


Diese drei sehr gut belegten Eigenschaften bilden wohl die 
Basis für die in der obigen Tabelle aufgeführten Wirkungswei 
sen bei diversen Krankheitsbildern - ähnlich der Wirkung von 
Vitamin C, aber etwas differenzierter und teilweise auch um ein 
Vielfaches effizienter. Im Kapitel zu Vitamin C können Sie die 
erstaunliche Wirkung des selbigen gegen freie Radikale in unse- 


- 178 - 


rem Experiment am Apfel anschauen - diese Wirkung wird 
durch die Einnahme von OPC tatsächlich verzwanzigfacht! 


Vitaminmangel und die Rolle des OPC 


Wie bereits weiter oben im Buch berichtet, ist der chronische 
Vitalstoffmangel in der Bevölkerung das derzeit größte ge 
sundheitliche Problem überhaupt. 

Unabhängige Studien, wie die des renommierten Lebensmittella 
bors Karlsruhe (Sanatorium Oberthal), sowie des schweizer Phar 
maunternehmens Geigy sind den staatlichen Beratungszentralen 
ein Dorn im Augen, und werden nicht an die Ärzte und die 
Bevölkerung weitergetragen. 


Waren es schließlich exakt diejenigen Studien, die unabhängig 
voneinander einen erschreckenden Rückgang der Vitalstoffe in 
unserem Obst und Gemüse in den letzten 30 Jahren um bis zu 
92% attestiert haben! Als Gründe hierfür nennen die Studien 
verantwortlichen: ausgelatugte Böden, Luftverschmutzung, lange Lage 


rung und zu schnelles Wachstum. 


179: 


Die Ergebnisse der beiden Studien sehen im Einzelnen 


wie folgt aus: 











Mineralien & Vitamine N 
Gehalt in mg je 100g Lebensmittel 1985 1996 Differenz 
Brokkoli Caleium 103 33 minus 68% 
Folsäure 47 23 minus 52% 
Magnesium 24 1S minus 25% 
Bohnen Caleium 56 34 minus 38% 
Folsäure 39 34 minus 12% 
Magnesium 26 22 minus 15% 
Vitamin 86 140 55 minus 61% 
Kartoffeln Caleium 14 4 minus 70% 
Folsäure 27 18 minus 33% 
Vitamin C 20 25 plus 25% 
Ka rotten Caleium 37 31 minus 17% 
Folsäure 21 9 minus 57% 
Erdbeeren Magnesium 62 19 minus 68% 
Vitamin B6 200 3 minus 59% 
Vitamin C 51 21 minus 58% 
Bananen Caleium 8 7 minus 12% 
Folsäure 23 3 minus 84% 
Magnesium 31 27 minus 13% 
Vitamin B6 330 22 minus 92% 
Spinat Calcium 21 18 minus 14% 
Magnesium 12 13 plus 8% 
Vitamin C 60 13 minus 67% 





Quelle: 1985 Geigy (Schweiz). 1995 Lebensmittellabor Karlsruhe/Sanatorium Oherthal. 


Während der Vitamin- und Nährstoffgehalt in unseren Früch 
ten und im Gemüse von Jahr zu Jahr sinkt (teilweise bereits 


gegen Null), erreichen laut Untersuchungen nur 11 % der 


Männer und 14 % der Frauen in Deutschland die ohnehin be 


reits extrem untertriebene Vitamin-C Empfehlung der Deutschen 


Gesellschaft für Ernährung und der Weltgesundheitsorganisation 


(WHO) von 60-100 mg am Tag. 


- 180 + 





Ähnlich dürfte es sich bei allen anderen Vitaminen verhal 
ten - und exakt hier kommt OPC ins Spiel! : 


OPC vermag die Wirksamkeit von Vitaminen zu verlängern 
und zu vervielfachen. So weisen Forschungsergebnisse darauf 
hin, dass im Beisein von OPC die Vitamine A, C und E zehn 


fach länger aktiv sind. !10 


Die Wirkung von OPC 


Bevor wir differenziert auf die einzelnen Krankheiten zu spre 
chen kommen, die OPC zu vermeiden und sogar zu heilen 
vermag, wird auf einige wichtige Mechanismen eingegangen, 


die das OPC so unsagbar wertvoll machen: 


e während Vitamin C 95 % des gesamten Stoffwechsels positiv 
beeinflusst, besitzt OPC die Fähigkeit, diese Wirkung zu 
VERZEHNFACHEN.!!! 


e OPC gilt als eines der stärksten Antioxidantien, 18-20 x so 
stark wie Vitamin C und 40-50 x so stark wie Vitamin E.!12 


° im Gegensatz zu Vitamin C bindet sich OPC (Vitamin P) an 
Protein, besonders an Kollagen und Elastin. Da diese Organe 
hauptsächlich aus Elastin und Kollagen bestehen, verstärkt 
OPC die Effizienz der Reparaturvorgänge an Haut, Blutgefa- 


110 http://www. vitalstoff-journal.de/aus-der-forschung/bioflavonoide-und- 
kraeuter/opc-superantioxidans-gegen-das-altern/ 


Ill Werner Goller: Was verschweigt die Schulmedizin?, 2009, S. 10 


112 Anne Simons und Alexander Rucker: Gesund länger leben durch OPC, 
2005, S. 10 


-181 - 


ßen, inneren Organen, Knochen usw. um ein Vielfaches. 


e die Widerstandsfähigkeit der Blutgefäße verdoppelt sich bei 
spielsweise bereits 24 Stunden nach der ersten Einnahme von 
OPC; insgesamt verdreifacht sie sich im Laufe der Zeit. 


e dies ist besonders bei Schlaganfallpatienten und Schlagan 
fallgefährdeten nicht hoch genug einzuschätzen, wird der 
Schlaganfall (Hirnschlag) doch durch innere Blutungen im 
Hirnbereich verursacht. 


e noch stärker als Vitamin C vermag OPC die Haut zu regene 


rieren, alte Falten zu glätten und neuen vorzubeugen. 


e OPC verbessert die Fließeigenschaft des Blutes, verhindert 
die Verklumpungsneigung desselben und erhöht die Gefäßelas 
tizität. 


° in seiner Eigenschaft als Protektor verhindert OPC das Ein 
dringen von UV-Strahlen in die Haut und wirkt hier ähnlich 
wie eine Sonnenschutzcreme, was für Solariumgänger von In 
teresse ist. 


« während Vitamin C als das stärkste wasserlösliche Antioxi 
dans gilt, wirkt OPC sowohl als wasserlösliches als auch als 
fettlösliches Antioxidans, erreicht also schützend alle Zellen 
des menschlichen Körpers. 


e ebenso wie Vitamin C durchdringt OPC die Hirnschranke 
und entfaltet seine antioxidative Wirkung auch an den Hirnzel 
len; dabei stärkt es die Blutgefäße und hält diese elastisch. 


- 182 - 


e OPC reguliert die Histamin- und Histidinherstellung, also die 
beiden Hauptauslöser für diverse Entzündungen und Allergien. 


e dadurch verhindert oder lindert Vitamin P alle entzündlichen 
und allergischen Reaktionen im Körper. 


Es ist als äußerst skandalös zu bewerten, dass dem Vitamin P 
(OPC) trotz seiner Relevanz im Ausmaß von Vitamin C oder 
sogar höher und über 50 Jahre qualitativ hochwertiger For 

schung vonseiten namhafter Professoren auf der ganzen Welt, 
die allesamt dem OPC erstaunliche positive Effekte für unsere 
Gesundheit attestieren, keine offizielle Anerkennung zukommt 
und nur sehr wenige Menschen überhaupt davon gehört haben, 
geschweige denn seine Vorzüge kennen! 


Mithilfe des Internets lassen sich aber keine Informationen 
mehr unterdrücken; außerdem gibt es zu diesem Thema auch 
bereits einige sehr empfehlenswerte, qualifizierte Bücher auf 
dem Markt. 


Im folgenden Kapitel erhalten Sie ausführlich alle Informatio 
nen zu OPC, dem Co-Vitamin von Vitamin C, das nach Mei 
nung vieler Molekularbiologen und Vitaminexperten bereits 
dem Vitamin C den Rang abgelaufen hat und als eines der 
stärksten, derzeit bekannten Antioxidantien weltweit gilt. 


-183 - 


Sie erfahren: 
° warum Sie unbedingt OPC kennen sollten; 


e etwas über die Entdeckungsgeschichte und Herkunft des 
OPC/Vitamin P; 


e was überhaupt OPC/Vitamin P ist 


e in welchen Früchten welche Mengen an OPC vorzufmden 
sind; 


e wie OPC hergestellt wird; 

° warum OPC als das „Antialterungsvitamin" angesehen wird; 
+ wie Sie selbst OPC-Kosmetika herstellen können; 

e ob und wie OPC Ihr Leben verlängern kann; 


e wie sich die beiden Co-Vitamine Vitamin C und OPC opti 
mal verstärken und ergänzen; 


e welchen Erkrankungen das Vitamin P (OPC) vorbeugen und 
welche es sogar heilen kann; 


° wie Sie Ihren persönlichen OPC-Bedarf einfach ausrechnen 
können; 


e ob und welche Nebenwirkungen OPC aufweist; 


+ worauf bei der Einnahme von OPC zu achten ist; 


-184 = 


+ worauf Sie beim Erwerb von Vitamin P unbedingt achten 


sollten; 
+ wo Sie das optimale OPC (Vitamin P) erwerben können 


« und Vieles mehr... 


Entdeckung von OPC 


Ein Paradoxon, das über Jahrhunderte Tausenden von Wissen 
schaftlern und Forschern Kopfzerbrechen bereitete, findet 
seinen Ursprung in Frankreich, genauer gesagt in Form von 
Rotwein. Während allgemein bekannt ist, dass Alkohol unserer 
Gesundheit deutlich schadet, lässt der Rotweingenuss Men 


schen offensichtlich länger und vor allem vitaler leben ... 


Für Aufmerksamkeit sorgte vor kurzer Zeit eine ältere Dame, 
mit 123 Jahren der älteste Mensch der Welt, als sie angab, täg 
lich bis zu einen Liter Rotwein zu trinken. Sie war keine Aus 
nahme, denn in der Tat zählen Franzosen aus dem Süden des 


Landes zu den ältesten und gesündesten Menschen der Welt. 


Doch begeben wir uns einige Jahrzehnte zurück, zum Geburts 
jahr des wohl wertvollsten Vitamins der Welt: 


1947 stieß Prof. Dr. Jack Masquelier während der Untersu 
chung des rotbraunen Häutchen der Erdnuss auf die Möglich 
keit hin, es als Mastfutter sowie als Eiweißquelle für die Nach 
kriegsgeneration zu verwenden, auf einen sensationellen Stoff, 
der in seinem an eine medizinische Fakultät angeschlossenen 


- 185 - 


Labor wundersame Auswirkungen auf den menschlichen Kör 


per an den Tag legte. 


Die Sehnsucht der Menschheit nach dem Jungbrunnen und der 
Urquelle für Gesundheit ist so alt wie die Menschheit selbst. 
Allerdings wurde Dr. Masquelier erst in vielen späteren, fortge 
schrittenen Tests gewahr, dass er mit der Entdeckung der Oli 
gomere Procyanidine (abgekürzt „OPC" oder „Vitamin P") 
offensichtlich diesen Traum der Menschheit näher gebracht 
hat. 


Was genau ist OPC? 


Beim Oligomere Procyanidine (abgekürzt: OPC) handelt es 
sich ein Flavenol, das der Gruppe der Flavonoide bezie 
hungsweise der Biofavonoide zuzuordnen ist, ein farbloser, 


wasserlöslicher Bitterstoff. 


OPC (Vitamin P) ist der wichtigste Partner von Vitamin C und 
hat im Tierversuch bereits unter Beweis gestellt, dass er der 
einzige bekannte Stoff ist, der Vitamin C um die 10-fache Wir 
kung zu verstärken vermag. Dies geschieht über die sogenannte 
„Redox-Reaktion" (Reduktions-Oxidations-Reaktion), inner 
halb derer das OPC verbrauchte Vitamin-C-Moleküle bis zu 
zehn Mal regenerieren kann. 


Im Labor hat man Meerschweinchen in mehrere Gruppen ein 
geteilt und diese mit unterschiedlichen Vitamin C- und OPC- 
Mengen versorgt. Je mehr Vitamin C sie bekamen, desto kräf 
tiger wurden sie und umso länger fiel ihre Lebensdauer aus. 
Das Erstaunliche war, dass sich selbst diejenigen Tiere, die mit 
sehr wenig Vitamin C versorgt wurden, zusätzlich aber OPC 


- 186 - 


erhielten, in einem ähnlich guten Zustand befanden wie dieje 
nigen, welche die vierfache Menge Vitamin C erhielten. Dies 
führte zu der Erkenntnis, dass es sich beim OPC um den lange 
gesuchten Co-Partner von Vitamin C handeln musste. 


Die Natur unterstreicht dies dadurch, dass das in Früchten und 
Gemüse enthaltene Vitamin C niemals ohne seinen Co- 


Partner, das OPC, vorkommt. 


OPC wird im gleichen zügigen Tempo wie Vitamin C vom 
Körper aufgenommnen; es gelangt innerhalb von Bruchteilen 
von Sekunden über die Mundschleimhaut in den Magen und ist 
bereits nach wenigen Minuten im Blut nachweisbar. Dies allein 
ist ein deutlicher Hinweis darauf, wie wichtig OPC für den 


Organismus ist, sodass es bevorzugt behandelt wird.!13 


Vitamin P (OPC) erreicht seine höchste Konzentration im Blut 
45 Minuten nach der Einnahme und wird innerhalb von 72 
Stunden verbraucht. Im Gegensatz zu Vitamin C ist daher eine 
mehrmalige Einnahme von OPC am Tag nicht nötig. 


Während wir (wie Sie im Kapitel „Vitamin C" erfahren konn 
ten) ca. 40 Orangen oder aber 7 kg Sauerkraut täglich essen 
müssten, unseren natürlichen Vitamin C-Bedarf abzude 
cken, ist die Bedarfsdeckung mit OPC (Vitamin P) auf natürli 
chem Wege ähnlich unmöglich. Wir müssten hierfür täglich 244 
Liter Rotwein trinken (absolut nicht zu empfehlen) oder %2 kg 
Erdnüsse (mit Häutchen) essen. 


113 Werner Goller: Was verschweigt die Schulmedizin?, 2009, S. 10 


- 187 - 


Auch hier ist der OPC-Mangel in unserer technologisierten 
Nahrung den gleichen Faktoren wie beim Vitamin C zuzu 
schreiben, nämlich der Einstufung der OPC-Quelle als „Ab 
fall" (Schale von Obst und Gemüse) und deren Entfernung. 
Aber auch lange Lagerung und industrielle Verarbeitung sowie 
die Anreicherung von chemischen Haltbarkeitsstoffen tun ihr 
Übriges. 


Dieser von Menschenhand verursachte Mangel an Vitamin C 
und Vitamin P (OPC) ist exakt der Grund für die steigenden 
Zivilisationskrankheiten, wie Allergien, Arteriosklerose, Herz 
kreislauferkrankungen, Gefäßerkrankungen, Krebs und andere. 


Und in der Tat bietet die Natur einen imposanten Vergleich an, 
nämlich in Gestalt der in der Natur freilebenden Tiere. Diese 
können nicht nur selbst Vitamin C herstellen, sondern besitzen 
die Fähigkeit, instinktiv eine OPC-reiche Nahrung sehr selektiv 
auszuwählen. 


Diese Tiere kennen keine der oben genannten Erkrankungen, 
die bei uns Menschen in vielen Fällen nach einem langen Lei 
densweg zum Tode führen. Selbst Grizzlybären, die Choleste 
rinwerte von bis zu 400 aufweisen, kennen so etwas wie Arte 
riosklerose, geschweige denn Herzinfarkt oder Schlaganfall 
nicht. 


- 188 - 


In welchen Früchten findet sich OPC/Vitamin P? 


OPC kommt im Rotwein, in Rinden (besonders in der Pinien 
rinde) und in wilden Beeren (Brombeeren/Himbeeren) vor, 
des Weiteren in Erdnüssen, Blättern, Nadeln, Blüten und 
Traubenkernen. Eine Liste der USDA führt für die unten ge 
nannten Lebensmittel pro 100 g die folgenden mg-Mengen 
OPC an: 



































Rotwein (Tafelwein) 45,63 
Waldheidelbeeren 44,23 
Äpfel, Gala 41,56 
Erdbeeren 42,01 
Kirschen, süß 17,26 
Traubensaft 14,14 
Apfelsaft ungesüßt 12,12 
Kakaobohnen 5,68 
Bananen 03,37 
Bier 02,03 











Quelle: USDA, August 2004 


- 189 - 


An dieser Stelle ist allerdings der Hinweis angebracht, dass es 
sich um Messungen am frisch geernteten Obst handelt. Bis 
diese Früchte den Endverbraucher erreichen, ist aufgrund der 
langen Transportwege und Lagerzeiten nur noch wenig bis 
kein OPC mehr darin enthalten. Rotweintrinker kommen da 
eher auf ihre Kosten, allerdings ist von hohem Alkoholgenuss 
grundsätzlich abzuraten. 


Glücklicherweise wird OPC mittlerweile in Kapselform als 
Nahrungsergänzungsmittel angeboten, gewonnen aus Pinien 
rinde und Traubenkernen. 


Während man seit Jahrhunderten die Vorzüge von Knoblauch, 
Ginseng oder Hagebutten kennt und zu schätzen weiß, waren 
die Gründe dafür bis vor Kurzem noch recht spekulativ. Der 
bittere Nachgeschmack und die Präsenz von Vitamin P/OPC 
lässt die Wissenschaftler nun vermuten, dass exakt dieses für 
die gesundheitlichen Vorzüge verantwortlich ist. 


Die Herstellung von OPC 


Die Herstellung von OPC ist recht komplex und wird mittels 
eines komplizierten Extraktionsverfahrens vollzogen. Die Roh 
stoffe (Rinden, Kerne usw.) werden zunächst zerkleinert und 
anschließend in Wasser erhitzt. Im anschließenden, von Dr. 
Masquelier patentierten Extraktionsverfahren, wird das OPC 
von den anderen Bestandteilen der Rohstoffe getrennt. Im 
Optimalfall erhält man dann einen Anteil von 95 % an OPC, 
im Handel deklariert als „OPC 95". Ist die Zahl „95" nicht 
angemerkt, handelt es sich übrigens zumeist um ein OPC mit 
einem Prozentanteil von lediglich 40 %. 


- 190 - 


Die Wirkung von OPC 


Bevor wir differenziert auf die einzelnen Krankheiten zu spre 
chen kommen, die OPC zu vermeiden und sogar zu heilen 
vermag, wird auf einige wichtige Mechanismen emgegangen, 
die das Vitamin P so wertvoll machen: 


+ während Vitamin C 95 % des gesamten Stoffwechsels posi 
tiv beeinflusst, besitzt OPC die Fähigkeit, diese Wirkung zu 
VERZEHNFACHEN.!14 


° OPC gilt als eines der stärksten Antioxidantien, 18-20 x so 
stark wie Vitairun C und 40-50 x so stark wie Vitamin E.!15 


° im Gegensatz zu Vitamin C bindet sich OPC (Vitamin P) 
an Protein, besonders an Kollagen und Elastin. Da diese 
Organe hauptsächlich aus Elastin und Kollagen bestehen, 
verstärkt OPC die Effizienz der Reparaturvorgänge an 
Haut, Blutgefäßen, inneren Organen, Knochen usw. um ein 
Vielfaches. 


° Die Widerstandsfähigkeit der Blutgefäße verdoppelt sich 
beispielsweise bereits 24 Stunden nach der ersten Einnahme 
von OPC; insgesamt verdreifacht sie sich im Laufe der Zeit. 


° Dies ist besonders bei Schlaganfallpatienten und Schlagan 
fallgefährdeten nicht hoch genug einzuschätzen, wird der 
Schlaganfall (Hirnschlag) doch durch innere Blutungen im 


114 Werner Goller: Was verschweigt die Schulmedizin?, 2009, S. 10 


115 Anne Simons und Alexander Rucker: Gesund länger leben durch OPC, 
2005, S. 10 


- 191 + 


Hirnbereich verursacht. 


° Noch stärker als Vitamin C vermag OPC die Haut zu rege 
nerieren, alte Falten zu glätten und neuen vorzubeugen. 


» OPC verbessert die Fließeigenschaft des Blutes, verhindert 
die Verklumpungsneigung desselben und erhöht die Ge- 
faßelastizität. 


° In seiner Eigenschaft als Protektor verhindert OPC das 
Eindringen von UV-Strahlen in die Haut und wirkt hier 
ähnlich wie eine Sonnenschutzcreme, was für Solarium 
gänger von Interesse ist. 


« Während Vitamin C als das stärkste wasserlösliche Antioxi 
dans gilt, wirkt OPC sowohl als wasserlösliches als auch als 
fettlösliches Antioxidans, erreicht also schützend alle Zellen 
des menschlichen Körpers. 


° Ebenso wie Vitamin C durchdringt OPC die Hirnschranke 
und entfaltet seine antioxidative Wirkung auch an den Hirn 
zellen; dabei stärkt es die Blutgefäße und hält diese elastisch. 


° OPC reguliert die Histamin- und Histidinherstellung, also 
die beiden Hauptauslöser für diverse Entzündungen und 


Allergien. 


e Dadurch verhindert oder lindert Vitamin P alle entzündli 
chen und allergischen Reaktionen im Körper. 


-192 - 


OPC und Vitamin C - ein unschlagbares Team 


Sollten Sie sich die berechtigte Frage stellen, ob nun Vitamin C 
das OPC oder OPC das Vitamin C verstärkt, heißt die Antwort 
ganz einfach: beide Stoffe verstärken und ergänzen sich gegen 


seitig. 


Während die Vitamin C-Einnahme die Schutzwirkung von 
OPC (Vitamin P) verstärkt, erfahren die wundersamen Funkti 


onen des Vitamin C durch OPC eine Vervielfachung. 


Zusammengefasst lässt sich also sagen, dass das OPC gemein 
sam mit Vitamin C an fast sämtlichen Vorgängen im Körper 
beteiligt ist, beide einander optimal ergänzen und verstärken 
und daher nach Sauerstoff und Wasser die wichtigsten Stoffe 
für den Menschen darstellen. 


Wie lässt sich der persönliche OPC-Bedarf errechnen? 


Unumstößlich lässt sich sagen, dass definitiv JEDER Mensch 
OPC braucht und von einer ausreichenden Zufuhr von OPC 
enorm profitiert. 


Da aber, wie bereits beschrieben, die moderne Lebensmittel 
verarbeitung, lange Lagerungszeiten, ausgelaugte Böden, der 
Einsatz von Pestiziden, Umwelteinflüsse und anderes mehr 
OPC und Vitamin C fast gänzlich aus unserer Ernährung ver 
bannt haben und wir über die natürliche Nahrung unmöglich 
genügend Vitamin C und OPC aufnehmen können, sollte es im 
Interesse eines jeden liegen, diesen Vitaminmangel durch 
hochwertige, natürliche Nahrungsergänzungsmittel auszuglei 


chen. 


-193 - 


Die bisherigen Erfahrungswerte suggerieren eine Empfehlung 
von 2-3 mg OPC pro kg Körpergewicht täglich; eine Einnah 

me von weniger als 1 mg pro kg Körpergewicht ist hingegen 
kaum sinnvoll. 


Der folgenden Tabelle können Sie bequem Ihre Einnahme 
empfehlung für Vitamin P/OPC entnehmen: 





BE a a u 


aa FI is If: be Ds Is 


Die oberen Einnahmeempfehlungen beziehen sich allerdings 






auf gesunde Menschen. Bei einer Erkrankung kann ein Vielfa 

ches davon ratsam sein. Bei Gesunden empfiehlt sich in den 
ersten 14 Tagen eine Einnahmemenge von 3 mg/kg Körper 

gewicht, danach kann man auf 2-3 mg/kg Körpergewicht her 

unterregulieren und anschließend durchgehend diese Menge 
beibehalten. (Die Einnahme von OPC muss ein Leben lang 
stattfinden, denn alle gewonnenen gesundheitlichen Vorzüge 
würden sonst wieder rückgängig gemacht werden). 


Wird OPC innerhalb der Therapie von Krankheiten ange 
wandt, werden nicht selten 400 mg und mehr täglich verab 
reicht, ohne dass dies zu Wechsel- oder Nebenwirkungen ge 
führt hätte. Diese Dosierungen wurden unter anderem bei der 
Behandlung von Krampfadern, Netzhauterkrankungen, PMS, 
Sportverletzungen und bei postoperativen Ödemen verab 
reicht. !16 


's Anne Simons und Alexander Rucker: Gesund länger leben durch OPC, 
2005, S. 68 


-194= 


OPC bei Erkrankungen 


Die folgenden gesundheitlichen Vorzüge werden OPC nachge 
sagt: 


1. Tabellarische Übersicht der präventiven und 
therapeutischen Wirkung von OPC: 





Vitaminmangel OPC verzehnfacht die Wirkung von Vi 
tamin C, E und A. 





Allergien Die Regulation der Histamin- und Histi 
dinproduktion führt zu weniger Allergien 
und verbessert oder verhindert allergische 
Symptome wie Heuschnupfen, Hausstau 
ballergie, Allergie gegen Schimmelpilze, 
Lebensmittelallergien, Allergien gegen 
Insektenstiche, Tierhaare und andere. 





Asthma OPC/Vitamin P wirkt sich entzündungs 
hemmend und antiasthmatisch aus, was 
den Krankheitsverlauf erheblich bessert 
oder die Erkrankung gar vermeidet. 





Rhinitis (Schnupfen) OPC/Vitamin P wirkt sich entzündungs 
hemmend und antiasthmatisch aus, was 














-.195 - 





den Krankheitsverlauf erheblich bessert 
oder die Erkrankung gar vermeidet. 











Erschöpfungssyndrom OPC vermeidet und bekämpft die Tages 

(CHRS) müdigkeit (CFS) 

Bronchitis OPC/Vitamin P wirkt sich entzündungs 
hemmend und antiasthmatisch aus, was 
den Krankheitsverlauf erheblich bessert 
oder die Erkrankung gar vermeidet. 

Entzündungen Als das effizienteste Antioxidans verhin 


dert OPC erfolgreich entzündliche Pro 


ZESSE. 





Erkältung, Grippe, 
Schnupfen, Tuberkulose 


Vitamin P aktiviert die körpereigene Ab 
wehrund verhindert und behandelt zuver 


lässig die links genannten Symptome. 





Depressio- 
nen/Stimmung 


Depressionen sowie Winterverstimmung 
lassen nach oder treten durch die Über 
windung der Blut-Hirn-Schranke und Op 
timierung des Calciumumsatzes erst gar 
nicht auf. 





Hepatitis 


OPC vermag Hepatitis vorzubeugen und 
eine bestehende Erkrankung positiv zu 


beeinflussen. 








Konzentrationsschwä- 





Durch die Überwindung der Blut-Hirn- 





-196- 








ehe/ 


Intelligenz 


Schranke und die Einleitung antioxidativer 
Prozesse sowie der daraus resultierenden 
Durchblutungsverbesserung im Gehirn 
steigen die Konzentrationsfähigkeit und 
die Intelligenz. Der Hyperaktivität (be 
sonders bei Kindern) wird vorgebeugt, 
genauso Lernschwierigkeiten, Konzentra 
tionsschwächen und nachlassender Reak 


tionsfähigkeit im hohen Alter. 





Impotenz 


Durch die erhöhte Durchblutung in den 
Genitalien kann Impotenz zuverlässig 


vorgebeugt werden. 





Fernreisebeschwerden 


Den typischen Fernreisebeschwerden, wie 
Economy-Class-Syndrom, Jetlag und di 
cken Knöcheln, wird vorgebeugt oder es 
findet deren Linderung statt. 





Fieber 


Fieber ist eine Reaktion auf entzündliche 
Prozesse. Dem wirkt OPC erfolgreich 
entgegen. 





Ödeme 


Venen- und Lymphödemen wird effektiv 
vorgebeugt, oder es findet eine Linderung 
statt. 








Raucherbein 





Als zuverlässiges Antioxidans schützt Vi 
tamin P/OPC die Blutgefäße, verbessert 
die Blutzirkulation und verhindert das 


Raucherbein. 





- 197 - 








Nierenleiden 


Erhöhte Filterfunktion sowie Proteinurie 
aufgrnnd der Stärkung der Kapillarresis 


tenz. 





Migräne 


Durch antioxidative Prozesse und eine 
bessere Durchblutung im Gehirn wird 
Migräne verhindert. 





Alle Krankheiten, die auf 
„itis" enden (Neuro 
dermitis, Gastritis, Me 
ningitis, Bronchitis, 
Arthritis, Rhinitis usw.) 


Da Vitamin P der effizienteste Radikal 
fänger (Antioxidans) ist und gleichzeitig 
durch die Kollagensynthese den Gelenk 
knorpel schützt, verhindert es erfolgreich 
entzündlichen Prozesse und schützt den 
Knorpel. Des Weiteren wird Schmerz 
vorgebeugt. 





Nebenwirkungen von 
Alkoholismus 


Die Leberentgiftung wird angeregt, der 
Leberzirrhose vorgebeugt, Anti-Rebound 
Effekt. 





Arthritis/ Arthrose 


Da Vitamin P (OPC) der effizienteste 
Radikalfänger (Antioxidans) ist und 
gleichzeitig durch die Kollagensynthese 
den Gelenkknorpel schützt, verhindert es 
erfolgreich entzündliche Prozesse und 
schützt den Knorpel vor Arthritis und 
Arthrose. Des Weiteren wird Schmerz 


vorgebeugt. 








Gicht 





Da Vitamin P (OPC) der effizienteste 
Radikalfänger (Antioxidans) ist und 





- 198 - 








gleichzeitig durch die Kollagensynthese 
den Gelenkknorpel schützt, verhindert es 
erfolgreich entzündliche Prozesse und 
schützt den Knorpel vor Arthritis und 
Arthrose. Des Weiteren wird Schmerz 


vorgebeugt. 





Frauenleiden 


OPC/Vitamin P verhindert oder lindert 
Menstruationsprobleme, beugt dem PMS 
(prämenstruelles Syndrom) vor, steuert die 
Dauer und Regelmäßigkeit der Periode 





Unfruchtbar 
keit/ In Fertilität 


Die Mitochondrien der Spermien werden 
mit Vitamin P vor Antioxidation ge 
schützt, was die Fruchtbarkeit signifikant 


steigert. 














Zahnfleischbluten Durch den aktiven KoUagen- und Elastin 
aufbau wird das Zahnfleisch fest und elas 
tisch. 

Lockere Zäh- Durch den Kollagen- und Elastinaufbau 

ne/Zahnausfall wird das Zahnfleischgewebe gestärkt — 
Zähne sitzen fest. 

Parodontose OPC- und Vitamin C-Mangel führen zum 





Untergang der Kapillare im Zahnfleisch, 
die Blutversorgung wird gestört. Durch 





- 199 - 








den Kollagen- und Elastinaufbau wird das 
Zahnfleischgewebe gestärkt - Zähne sit 
zen fest. 





Lungen 
Atemwegserkrankungen 


Die antioxidativen Effekte des Vitamin P 
(OPC) schützen die Lunge und beeinflus 
sen die Lungenfunktion (besonders bei 
Sportlern) 





Osteoporose 


Durch die Bildung von Prokollagen und 
Kollagensynthese wird die Knochenmatrix 
unterstützt und kann der Osteoporose 


zuverlässig entgegengewirkt werden. 





Krampfadern 


Durch Reparaturvorgänge an den Gefäß 
wänden, die Verbesserung der Elastizität 
und durch den gleichzeitigen Abbau von 
Ablagernngen wird Krampfadern vorge 


beugt oder bestehende verschwinden. 





Besenreiser 


Durch Reparaturvorgänge an den Gefäß 
wänden, die Verbessernng der Elastizität 
und durch den gleichzeitigen Abbau von 
Ablagernngen wird Besenreisern vorge 
beugt oder bestehende verschwinden. 








Schlechte Wundheilung 





Als Co-Faktor für die Hydroxeliernng 
unterstützt OPC den Kollagenaufbau und 
die Elastinsynthese; des Weiteren bindet 
sich OPC an die Proteine - all dies be 
schleunigt die Wundheilung enorm. 





- 200 - 








Muskelverletzungen 


Als Co-Faktor für die Hydroxelierung 
unterstützt OPC den Kollagenaufbau und 
Elastinsynthese, des Weiteren bindet sich 
OPC an die Proteine — all dies beschleu 
nigt die Heilung von Muskelzerrungen 
und Muskelrissen. 





Knochenbrüche 


Als Co-Faktor für die Hydroxelierung 
unterstützt OPC den Kollagenaufbau und 
Elastinsynthese, des Weiteren bindet sich 
OPC an die Proteine, dies beschleunigt die 
Heilung von Knochenbrüchen. 





Druckgeschwüre 


Der erhöhte Kollagenaufbau des OPC 
kann Druckgeschwüren erfolgreich Vor 


beugen und diese heilen. 





Hämorrhoiden 


Die Verbesserung der Elastizität und die 
Verhinderung von Ablagerungen im Ge 
fäßsystem verhindert Plämorrhoiden 








Hohe Cholesterin- und 


Triglyceridwerte 





OPC ist als Co-Faktor bei der Bildung 
von HDL-Cholesterin (das „gute Choles 
terin“) beteiligt und schützt als effizien 
teste Antioxidans vor dem LDI - 


Cholesterin („böses Cholesterin‘) 


Vitamin P hält die Blutgefäße aufgrund 
der Kollagen- und Elastinsynthese dicht, 
das Gehirn meldet an die Leber keine 
Schäden — folglich wird kein Cholesterin 





- 201 - 








zum Flicken der Schäden erzeugt. Das 
Nahrungscholesterin macht übrigens nur 
5 % des Gesamtcholesterins aus. 





Arteriosklerose (Blutge 
fäßverkalkung), daraus 
resultierend Bluthoch 
druck, bis hin zum Herz 
infarkt und Hirnschlag 


Durch den aktiven Kollagenaufbau des 
OPC wird die Intima (Gefäßinnenwand) 
glatt und geschmeidig gehalten, Kalk- und 
Fettablagerungen können sich nicht an 
heften, der Arteriosklerose wird vorge 
beugt und eine bestehende wird abgebaut. 
Ferner wird die Wucherung von glatten 
Muskelzellen vermieden. 





Augen: Makuladegenara 
tion 


Durch den aktiven Kollagenaufbau wird 


der Makuladegeneration vorgebeugt. 





Augen: Grauer Star 


Als effizientestes bekanntes Antioxidans 
verhindert Vitamin P Schäden durch freie 
Radikale (in diesem Fall besonders durch 
Licht und Sauerstoff), die unter anderen 
zum Grauen Star führen. 





Augen: trockene Augen 


OPC verhindert Schäden durch freie Ra 
dikale, sorgt für eine bessere Durchblu 
tung des Auges und beugt so trockenen 


Augen vor. 








Altersbedingte Seh 
schwäche 





OPC verhindert Schäden durch freie Ra 
dikale, sorgt für bessere Durchblutung des 
Auges und beugt so vorzeitiger Sehschwä- 


che vor. 





- 202 - 








Schwere Beine (Waden) 


Lymphstau 


Durch antioxidative Prozesse und die bes 
sere Durchblutung der Beine kann das 
Blut besser fließen, und es wird schweren 
Beinen vorgebeugt. 


Durch antioxidative Prozesse und bessere 
Durchblutung kann das Blut besser flie 
ßen, und es wird Lymphstau gezielt vor 


gebeugt. 





Wetterfühligkeit 


Durch antioxidative Prozesse und bessere 
Durchblutung kann das Blut besser flie 
ßen, und es wird der Wetterfühligkeit ge 


zielt vorgebeugt. 





Kalte Füße und Hände 


Blutungen im Inneren 
des Auges 


Durch antioxidative Prozesse und bessere 
Durchblutung kann das Blut besser durch 
die Extremitäten fließen, kalten Füßen 
und Händen wird vorgebeugt. 


Durch den Kollagen- und Elastinaufbau 
werden die Augengefaße gestärkt und 
elastisch gehalten. 





Trockene Haut 


Durch den Kollagen- und Elastinaufbau 
sowie Erneuerung wird trockene Haut 
vermieden und wieder geschmeidig. 








Falten 





Durch den Kollagen- und Elastinaufbau 





- 203 - 








sowie durch die Erneuerung wird Falten 
vorgebeugt und bestehende Falten werden 
minimiert. Der antioxidative Effekt 


schützt die Zellen vor Zerstörung (Alte 


rung). 





Verbrennungen jeglicher 
Art 


Durch den beschleunigten Kollagen- und 
Elastinaufbau sowie durch die Erneuerung 
von Hautzellen heilen alle Verbrennungen 
schneller. 





Akne/Pickel 


Durch hormonelle Einflüsse sowie durch 
den beschleunigten Kollagen- und Elasti 
naufbau wird Akne und Pickeln vorge 

beugt, und bestehende werden eliminiert. 





Hautekzeme 


Durch den beschleunigten Kollagen- und 
Elastinauftau wird Ekzemen vorgebeugt 
und bestehenden entgegengewirkt. 





Dehnungs- und 
Schwangerschaftsstreifen 


Durch den beschleunigten Kollagen- und 
Elastinauftau wird Dehnungs- und 
Schwangerschaftsstreifen vorgebeugt und 


bestehenden entgegengewirkt. 








Arthrose (Gelenkver 
schleiß) 





Durch die verbesserte Kollagen- und Elas 
tinsynthese wird der hyanile Knorpel er 
neuert. 





- 204 - 








Schlaganfall/Hirnschlag 


Durch den aktiven Kollagenaufbau wird 
die Intima (Gefäßinnenwand) glatt und 
geschmeidig gehalten, Kalk- und Fettabla 
gerungen können sich nicht anheften, der 
Arteriosklerose als Hauptursache für 
Schlaganfall wird vorgebeugt und eine 
bestehende Arteriosklerose wird abgebaut. 
Ferner wird die Wucherung von glatten 
Muskelzellen vermieden, Vitamin P/OPC 
schützt vor Fettsäuren und baut Fettde 
pots ab und stellt einen antioxidativen 
Schutz für das LDJ .-Cholesterin dar. 





Herzinfarkt 


Durch aktiven Kollagenaufbau wird die 
Intima (Gefäßinnenwand) glatt und ge 
schmeidig gehalten, Kalk- und Fettablage 
rungen können sich nicht anheften, einer 
Arteriosklerose als Hauptursache für 
Herzinfarkt wird vorgebeugt und beste 
hende Arteriosklerose wird abgebaut. 
Ferner wird die Wucherung von glatten 
Muskelzellen vermieden, OPC schützt vor 
Fettsäuren und baut Fettdepots ab und 
stellt einen antioxidativen Schutz für das 
LDL-Cholesterin dar. 








Thrombose 


Der Kollagenaufbau schützt die Gefäßin 
nenwand vor Beschädigung und hält sie 
glatt und geschmeidig. Kalk- und Fettab 
lagerungen können sich nicht anheften, 





- 205 - 





der Arteriosklerose als Hauptursache für 
Thrombosen wird vorgebeugt und eine 
bestehende Arteriosklerose wird abgebaut. 
Ferner wird die Wucherung von glatten 
Muskelzellen vermieden, Vitamin P 
schützt vor Fettsäuren, baut Fettdepots ab 
und stellt einen antioxidativen Schutz für 
das LDL-Cholesterin dar. 





Bluthoch- 
cfeuck/Hypertonic 


Vitamin-C-Mangel und OPC-Mangel kor 
reliert unmittelbar mit Bluthochdruck. Die 
Zufuhr von OPC und Vitamin C senkt 
den Bluthochdruck signifikant, unter an 
derem aufgrund der verbesserten Kol- 
lagen- und Elastinsynthese und damit der 
Erneuerung und Elastizitätssteigerung der 
Blutgefäße. 





Hohe Blutfettwertc 


Vitamin P/OPC reguliert die Blutfettwer 
te (LDL- und HDL-Cholesterine) 





Bindegewebe: schlaffe 
Haut und Cellulitis 


Durch den aktiven Aufbau und die Er 
neuerung von Kollagen und Elastin wird 
schlaffem Gewebe und Cellulitis vorge 
beugt. 





Krebs 


Wird durch die Unterstützung des Im 
munsystems und den Aufbau von Kol 
lagen und Elastin vermieden oder be 
kämpft. 








Alzheimer 





Durch die Verhinderung der Zerstörung 





- 206 - 








von Zellen durch Oxidation wird Alzhei 
mer vermieden oder der Zustand besser 
sich. 





Multiple Sklerose (MS) 


Durch die Verhinderung der Zerstörung 
von Zellen durch Oxidation kann MS 
vermieden oder der Zustand gebessert 
werden. 





Scnilität 


Durch die Verhinderung der Zerstörung 
von Zellen durch Oxidation kann Senilität 
vorgebeugt oder gebessert werden. 





Vergesslichkeit 


Durch die Verhinderung der Zerstörung 
von Zellen durch Oxidation kann der 


Vergesslichkeit stark vorgebeugt werden. 





Haarausfall, Haarbruch 


Durch die verstärkte Durchblutung im 
Kopfhautbereich kann Haarausfall und 
Haarbruch vorgebeugt werden; gesundes 


Wachstum wird gefördert. 








Parkinson Durch die Verhinderung der Zerstörung 
von Zellen durch Oxidation wird Parkin 
son vermieden oder der Zustand besser 
sich. 

Alterung Als wichtigstes und effizientestes Antioxi 





dans bekämpft OPC/Vitamin P sehr er 
folgreich die Oxidation und damit die 


Zerstörung (Alterung) von Körperzellen 





207 8 





und verringert zugleich die zellvermittelte 
Immunität. 





Entgiftung Vitamin P fördert den Abfall der soge 
nannten Oxydasen und unterstützt die 
Leber beim Abbau von Toxinen und an 
deren giftigen Stoffen. 








Methämoglobinämie Ursache für diese Erkrankung ist die Oxi 
dation von Hämosglobin. Hier verspricht 
Vitamin OPC als wirkungsvollstes Antio 
xidans eine deutliche Besserung. 








II. Ausführliche Erläuterung der präventiven und thera 
peutischen Wirkung von OPC 


OPC/Vitamin P ist ein verhältnismäßig „junges Vitamin" und 
wird aufgrund seines enormen Wirkungspotenziales skanda 
löserweise vonseiten bestimmter Lobbygruppen weitestgehend 
sabotiert. Deswegen gibt es nicht annähernd so viele Studien 
zum OPC, wie es etwa für andere, „ältere" Vitamine gibt. Jene 
Studien aber, die uns zur Verfügung stehen, sind enorm ver 
heißungsvoll und deuten auf bisher ungekannte positive Wir 
kungen auf unsere Gesundheit hin; gleichzeitig unterstreichen 
sie die Freiheit von Nebenwirkungen und die völlige Sicherheit 
des Vitamins. Auch Eirfahrungsberichte von Personen, die 
OPC bereits gebrauchen, lassen auf ein immenses Geschenk 
der Natur schließen - mit zahlreichen Vorzügen, die wir mit 
heutigem Stand von einem einzelnen Vitamin noch lange nicht 
alle kennen. 


- 208 - 





Neben der Kollagen- und Elastinsynthese und damit dem Auf 
bau und der Reparatur des menschlichen Gewebes, die kein 
anderer bekannter Stoff dieser Welt so erfolgreich regelt wie 
OPC/Vitamin P (zur Erinnerung: OPC ist der einzige Stoff, der sich 
direkt an die Proteine bindet), schafft es OPC mit einer bislang 
unbekannten Kraft, die schädlichen freien Radikale zu neutrali 
sieren - mit der 20-fachen Wirkung von Vitamin C und der 50- 
fachen Wirkung von Vitamin E. 


Diese beiden sehr gut untersuchten Eigenschaften bilden wohl 
die Basis für die in der obigen Tabelle aufgeführten Wirkungs 
weisen bei diversen Krankheitsbildern - ähnlich der Wirkung 
von Vitamin C (aber um ein Vielfaches effizienter). OPC weist 
mit Sicherheit noch unzählige andere, bislang weitgehend un 
bekannte Vorzüge auf. 


Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall, Lungeninfarkt, 
Thrombosen 


Arteriosklerose (,„Verkalkung von Adern") bezeichnet die Ein 
lagerung von Blutfetten und Calcium an der Innenwand der 
Blutgefäße (Arterien). Die Einlagerung führt zu einer Verstop 
fung der Blutgefäße, sodass das mit Sauerstoff angereicherte 
Blut nicht richtig fließen kann. 


Ist die Verstopfung der Arterie so groß, dass das Blut nicht zur 
Genüge beim Herzen ankommt, erhält es keinen Sauerstoff, 
was zum Herzinfarkt führt. Siehe Details dazu auch im Kapitel 
„Vitamin C" 


- 209 - 


Krebs 


Etwa jeder Dritte erkrankt in Mitteleuropa und in den 
USA an Krebs, jeder Vierte stirbt daran - Tendenz stei 
gend. 


Wie wir bereits im Punkt „Vitamin C" erfahren konnten, ist 
eine Reihe von Mechanismen des Partners Vitamin C am Prä- 
ventions- und Behandlungspotenzial im Falle von Krebs betei- 


ligt. 


Da es bis dato nur wenige aussagefähige Studien zu OPC und 
Tumorbildung gibt, sind in diesem Zusammenhang für uns 
besonders drei Mechanismen von Interesse, die dir OPC be 


reits bestens erforscht wurden: 

1) die Stärkung des Immunsystems, 

2) die Verhinderung von Oxidation und 
3) die Kollagensynthese. 

Es ist bekannt, 


e dass Krebs das Immunsystem schwächt und sehr häufig 
erst aus einem schwachen Immunsystem heraus entsteht. 


« dass die Oxidation (freie Radikale) zum Krebs führen 
kann, 


e dass die gefräßigen Krebszellen unsere Organe, die zum 


großen Teil aus Kollagen und Elastin bestehen, angrei 
fen. 


- 210- 


1) Das Immunsystem: Als wichtigster Co-Partner von Vi 
tamin C vermag OPC das Immunsystem erheblich zu 
stärken - gleichzeitig profitiert unser Immunsystem 
enorm von der Fähigkeit, die Wirkung von Vitamin A, 
Vitamin E und Vitamin C um den Faktor 10 zu ver 


vielfachen und zu verlängern. 


2)  Antioxidation in der Vorbeugung von Krebs: Als extrem 
wirkungsvolles Antioxidans (40-50-fache Wirkung 
von Vitamin E, 18- bis 20-fache Wirkung von Vitamin 
C) vermag OPC angreifenden freien Radikalen den 
Garaus zu machen, bevor diese Schaden anrichten 
können. 


3) Die Kollagen-/Elastinsynthese in der Behand 
lung und Vorbeugung von Krebs: Wie bereits be 
schrieben, bindet sich OPC als einziger Stoff an die 
Kollagene und an Elastin und vermag, diese zu schüt 
zen und zu reparieren, ein Mechanismus, der gerade 
beim Krebs, der die Kollagene (Organstruktur) nach 
und nach zu zerfressen versucht, nicht hoch genug zu 


schätzen ist. 


All dies vermag OPC selbstverständlich am effizientesten mit 
seinem Kooperationspartner, dem Vitamin C, zu vollbringen. 
Die beiden Vitamine agieren wie zwei unzertrennliche Zwillin 
ge, die zwar jeder für sich ihre Aktivität erledigen, zusammen 
aber ein unschlagbares Team bilden. Es erstaunt daher wenig, 
dass diese beiden Stoffe in der Natur nur zusammen auftreten. 


Obwohl es einige repräsentative Studien gibt, welche die Wirk 


samkeit von hochdosiertem Vitamin C als Kooperationsvita 


-211- 


min von OPC auch ohne weitere Mittel belegen (siehe unter 
Punkt „Vitamin C"), sollte man sich beim akuten Krebs selbst 
verständlich nicht auf ein einziges Mittel verlassen - vielmehr 
ist es eine „Komposition" an Naturstoffen, die den Krebs im 


Zusammenspiel bekämpfen. 
OPC/Vitamin P und Allergien 


Wir „verdanken" den veränderten Umweltbedingungen, wie 
Strahlen, Smog und Pestiziden in der Nahrung eine regelrechte 
Allergieepidemie, angefangen mit Asthma, Heuschnupfen, 
Bronchitis über Rhinitis, Nahrungsmittelallergien, Tierhaaral 
lergien, Hausstauballergien und vielen anderen. 


Japanischen Wissenschaftlern ist es 1985 zu beweisen gelun 

gen, dass OPC an der Wurzel des Übels ansetzt und seine Wir 

kung dort entfaltet, wo die allergische Reaktion (Entzündung) 
über die Aktivierung des Enzyms „Hyaluronidase" beginnt. 


An dieser Stelle bereits blockt OPC (Vitamin P) das allergieaus 
lösende Histamin.!!” Des Weiteren unterbindet es Histidin, 
einen anderen allergieauslösenden Stoff.!18 


Die Antwort der Schulmedizin kann und muss an dieser Stelle 
nicht der Weisheit letzten Schluss bedeuten, denn die Medika 
mente der Pharmaindustrie, die sogenannten Antihistaminika, 
gehen mit teilweise unangenehmen Nebenwirkungen einher, 
von Müdigkeit über Übelkeit, Kopfschmerzen, Schwindelge 
fühlen bis... Und auch hier entfaltet das OPC im Zusammen 


117 Anne Simons und Alexander Rucker: Gesund länger leben durch OPC, 


2005, S. 117 
118 Werner Goller: Was verschweigt die Schulmedizin?, 2009, S. 10 


-212- 


spiel mit Vitamin C am besten seine Wirkung als natürliches 
Antiallergikum. So konnte Prof. Dr. A. Clemetson in einer 
Studie nachweisen, dass Histamin im Blut immer mit einem 
Vitamin-C-Mangel einhergeht; je weiter der Vitamin-C-Spiegel 
fällt, desto höher steigt der Histamin-Spiegel an. 119 


Vitamin C wirkt aller Wahrscheinlichkeit nach als Co-Faktor 
gravierend beim Abbau und bei der Ausscheidung von Hista 
min mit, was den Histaminspiegel senkt und Allergien vorbeugt 
oder auf natürlichem Wege zu heilen vermag.!?0 In Verbindung 
mit OPC also ein starkes Antiallergikum - ohne leidige Ne 
benwirkungen. 


OPC und Alzheimer/Parkinson 


Aktuellen Studien zufolge spielen die Oxidation und damit die 
Zerstörung von Zellen auch bei diesen Krankheiten eine ent 
scheidende Rolle. In seiner Eigenschaft als eines der stärksten 
bekannten Antioxidantien (20 x so stark wie Vitamin C, 40 x so 
stark wie Vitamin E) schützt OPC hier zuverlässig vor Schädi 
gungen der Hirnzellen. Völlig nebenher verstärkt Vitamin P 
(OPC) die Wirkung des Vitamins C um das Zehnfache; dies 
verbessert wiederum die Hormonproduktion, unter anderem 
von Dopamin und Melatonin sowie der Neurotransmitter (Bo 
tenstoffe) im Gehirn. Die Aktivierung der Neurotransmitter 
erhöht zudem die Konzentrationsfähigkeit sowie die Gedächt 
nisleistung und verbessert die Reaktionsfähigkeit.!?! 


119 CJemetson C. A B.: Histamine and ascorbic acid in human blood. Journal of Nutrition 
1980; 110, S. 662-668 


120 Ziemann B. und Enzmann F.: Vitamin C Ascorbinsäure, Ein lebensnotwendiger Schutzfak 
tor, 1998, MSE Pharmazeutik 


12! Werner Goller: Was verschweigt die Schulmedizin?, 2009, S. 17 


-213- 


Wissenschaftler der John Hopkins University konnten an 4740 
Personen im Alter von 65 Jahren oder älter nachweisen, dass 
die Einnahme von Vitamin C mit Vitamin E - also die beiden 
Vitamine, deren Wirkung das OPC verzehnfacht —, die Alz 
heimererkrankung mindern kann. Diejenigen Studienteilneh 
mer, die beide Vitamine zu sich nahmen, waren um 78 % we 
niger von Alzheimer gefährdet. 


Als Hauptgrund für diesen Effekt wird der Schutz vor freien 
Radikalen angesehen. 


OPC bei Depressionen 


Wie auch Vitamin C ist OPC aufgrund seiner Molekularstruk 
tur in der Lage, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden. Es 
verstärkt die Wirkung des Vitamins C um das Zehnfache; dies 
wiederum kann über die Optimierung des Calcimnumsatzes 
Depressionen vorbeugen. Calcium wiederum hat einen direk 


ten Einfluss auf die Neurotransmitter (Botenstoffe).12? 


Umgekehrt kann bereits ein leichter Vitamin C-Mangel chroni 
sche Depressionen, Reizbarkeit und Erschöpfungszustände 
verursachen. 123 


122 Werner Goller: Was verschweigt die Schulmedizin?, 2009, S. 18 


123 http://focus-blog.pharmxplorer.at/2009/08/orthomolekulare-medizin- 
zusammenhange-zwischen-mikronahrstoffen-und-depression/ 


-214.- 


OPC Gegen Entzündungen, Arthritis, Bronchitis, Neuro 
dermitis, Parodontitis, Meningitis 


Bei allen Entzündungen, die auf „-itis" bzw. „-is" enden spielt 
die Oxidation (freie Radikale) die entscheidende Rolle. Da 
OPC sehr starkes Antioxidans darstellt, bekämpft es sehr ef 
fektiv das Auftreten von Entzündungen und aller damit zu- 
sammenhängenden Erkrankungen. Auf diese Weise beugt 
OPC/Vitamin P sehr erfolgreich entzündlichen Prozessen vor 
und lindert bereits bestehende Entzündungen und Krankhei 


ten. 


OPC/Vitamin P bei Erkältung, Fieber, Grippe, Schnup 
fen, Tuberkulose 


OPC aktiviert unser Immunsystem, und Vitamin C ist dafür 
bekannt, Erkältung, Grippe, Schnupfen und Tuberkulose sowie 
Fieber erfolgreich zu bekämpfen - OPC verstärkt die Vitamin- 
C-Wirkung um das Zehnfache und unterstützt sehr erfolgreich 
die Genesung. 


OPC steigert die Gedächtnisleistung und beseitigt Kon 
zentrationsschwächen 


Gedächtsnisleistungen und Konzentrationsschwächen hängen 
größtenteils mit dem Nachlassen der Versorgung des Gehirns 
mit Nährstoffen und Sauerstoff zusammen. Die Oxidation, im 
Endeffekt die Arteriosklerose, unterbinden eine optimale Zu 
fuhr von Sauerstoff und Nährstoffen. Aufgrund seiner gerin 
gen Molekulardichte vermag OPC die Hirnschranke zu über 
winden und in seiner Eigenschaft als eines der stärksten be 
kannten Antioxidantien (20 x so stark wie Vitamin C, 50 x so 


-215- 


stark wie Vitamin E) hier seine Arbeit zu verrichten. OPC 
schützt zuverlässig vor Schädigungen der Hirnzellen und ver 
stärkt die Wirkung des Vitamin C um das Zehnfache. Dieses 
wiederum verbessert die Hormonproduktion, unter anderem 
von Dopamin und Melatonin, sowie der Neurotransmitter (Bo 
tenstoffe) im Gehirn. Die Aktivierung der Neurotransmitter 
erhöht zudem die Konzentrationsfähigkeit sowie die Gedächt 


nisleistung und verbessert die Reaktionsfähigkeit.!* 
Wundheilung mit OPC 


Die Voraussetzung für eine schnelle Wundheilung ist eine aus 
reichende Kollagen- und Elastinsynthese. Da bekanntlich darin 
die Stärke von OPC liegt, heilen Wunden, ja selbst Knochen 
brüche in Verbindung mit Vitamin P erheblich schneller. 


Atemwegserkrankungen (Bronchitis, Asthma) 


Wie beschrieben, ist OPC/Vitamin P stark entzündungshem 
mend und antiasthmatisch. Dies wirkt sich bei Atemwegser 
krankungen wie Bronchitis und Asthma sehr positiv aus und 
kann den Ausbruch beider Krankheiten minimieren und sogar 
verhindern. 


OPC gegen Impotenz 


Etwa 10 % aller Männer leiden unter einer Impotenz; 85-90 % 
der Fälle lassen sich auf medizinische Gründe zurückführen. 
OPC/Vitamin P repariert die Blutgefäße und sorgt für eine 
optimierte Durchblutung. Dadurch gelangt das Blut besser in 


124 Werner Goller: Was verschweigt die Schulmedizin?, 2009, S. 17 


-216 - 


die Genitalien und unterstützt somit die Erektion (,„Standfes 
tigkeit"). 


Unfruchtbarkeit/Infertilität 


Studien legen nahe, dass die Zerstörung der Spermien durch 
freie Radikale (Oxidantien) auch bei Unfruchtbarkeit eine ent 
scheidende Rolle spielt. OPC schützt die Mitochondrien der 
Spermien nachweislich vor der Oxidation und steigert so die 
Fruchtbarkeit. 


OPC bei Nierenleiden 


OPC vermag zusammen mit Vitamin C die Resistenz unserer 
Kapillaren zu stärken, was mit einer höheren Filterungsrate 
sowie einer besseren Ausscheidung von Proteinen einhergeht. 
Nierenleiden kann somit vorgebeugt werden oder es können 
Nierenprobleme gänzlich beseitigt werden. 


OPC/Vitamin P bei Migräne 


Migräne ist eine Zivilisationserkrankung, die etwa 10 % aller 
Menschen in Mitteleuropa und den USA betrifft. Da die Prä 
valenz der Migräne in den Industrieländern in den letzten 40 
Jahren den Faktor 2 bis 3 zugenommen hat, kann ange 
nommen werden, dass Umweltfaktoren und Lebensstil eine 
wesentliche Rolle bei der Entstehung der Migräne spielen. Mig 
räne kann bei empfindlichen Personen durch spezielle Situati 
onen oder Substanzen, sogenannte „Trigger" (Schlüsselreize), 
ausgelöst werden. Dazu zählen insbesondere hormonelle Fak 


-217- 


toren, Schlaf, Stress, Lebensmittel und Umweltfaktoren.!25 
Aufgrund der geringen Molekulardichte durchdringt Vitamin 
P / OPC die Hirnschranke und agiert direkt an der Hirnzelle 
schützend als sehr effektives Antioxidans. Hier kann OPC vor 
den Folgen von Umweltfaktoren zuverlässig schützen und zu 
gleich für eine bessere Durchblutung des Gehirns sorgen, was 
eine Migräne zu verhindern oder zu lindern vermag. 


OPC gegen Parodontose 


Nachweislich führt der Mangel an OPC und Vitamin C zum 
Untergang der kleinsten Blutgefäße in unserem Zahnfleisch. 
Dadurch wird die Blutversorgung gestört und damit das Zahn 
fleischgewebe nicht genügend mit Nährstoffen versorgt und so 
beeinträchtigt. OPC als bester bekannter Kollagen- und Elas 
tinmodulator stärkt das Zahnfleischgewebe und beugt Paro 
dontose zuverlässig vor. 


OPC/Vitamin P bei Gicht 


Auch Gicht gehört zu den entzündlichen Erkrankungen, die 
auf freie Radikale zurückzuführen ist. Kein Antioxidans kann 
annähernd so viele freie Radikale gleichzeitig in Zaum halten 
wie OPC. Gleichzeitig dockt OPC an den hyanilen Knorpel 
(Gelenkknorpel) an, schützt diesen und baut ihn über die Kol- 
lagensynthese wieder auf. Des Weiteren wirkt OPC in diesem 
Bereich schmerzlindernd, was die Therapie erleichtert. 


125 


http://de.wikipedia.Org/wiki/Migr%C3% A4ne#Ausl.C3.B6sende_Faktore 
n 


-218 - 


OPC gegen Arthritis/Arthrose 


Die Stärke des OPCs liegt gerade in den beiden Faktoren, die 
die Gesunderhaltung der Gelenke garantieren: nämlich dem 
Wirken gegen entzündliche Prozesse im Gelenk (Arthritis) und 
im Schutz und Neuaufbau des hyanilen Gelenkknorpels. So 
wird der Knorpel vor Arthritis und Arthrose geschützt und 


sogar neu aufgebaut. 
OPC beim prämenstruellen Syndrom/Frauenleiden 


OPC hat sich bei prämenstruellen Beschwerden bestens be 
währt und steuert zudem die Regelmäßigkeit der weiblichen 
Periode. 


OPC/Vitamin P bei Osteoporose 


Knochenschwund (Fachbegriff „Osteoporose") ereilt zumeist 
viele Frauen in den Wechseljahren - betrifft aber aufgrund des 
ungesunden Lebensstils und der Umweltfaktoren auch immer 
mehr junge Menschen beider Geschlechter. OPC vermag 
durch die Bildung von Prokollagen und ine Kollagensynthese 
die Knochenmatrix zu unterstützen und so der Osteoporose 
vorzubeugen. 


OPC hilft bei Krampfadern und Besenreisern 


Durch die Reparaturvorgänge an den Gefäßwänden, die Ver 
besserung der Elastizität und den gleichzeitigen Abbau von 
Ablagerungen wird Krampfadern sowie Besenreisern vorge 
beugt; bestehende Krampfadern und Besenreiser können ver 
schwinden. 


-219- 


OPC gegen Hämorrhoiden 


OPC verbessert die Elastizität der Blutgefäße im Anusbereich 
und verhindert Ablagerungen in den Blutgefäßen; beides beugt 
Hämorrhoiden vor und sorgt für Linderung. 


OPC/Vitamin P bei Lungen-Atemwegserkrankungen 


Die antioxidativen Effekte des Vitamin P (OPC) an den Kapil 
laren der Lunge schützen die Lunge und beeinflussen positiv 
die Lungenfunktion. Letzteres ist besonders bei Ausdauer 


sportlern hervorzuheben. 
OPC und schwere Beine 


„schwere Beine" beschreiben den Zustand einer Lymphstau 
chung und Durchblutungsstörung. Venenleiden im Beinbe 
reich (besonders Waden) sind die häufigste Ursache für 
„schwere Beine". Durch die antioxidativen Prozesse und die 
daraus resultierende bessere Durchblutung der Beine sorgt 
OPC dafür, dass das Blut auch in den unteren Extremitäten 
besser fließen kann; schweren Beinen wird damit vorgebeugt. 


OPC und trockene Haut 


Sehr viele Menschen leiden unter einer trockenen, zeitweise 
rauen Haut. Hier kann OPC sehr gut helfen, da es sich an die 
Kollagene und das Elastin der Haut bindet und die Haut von 


innen nährt und regeneriert. 


- 220 - 


OPC bei Akne und Pickel 


Durch die beschleunigte Regeneration der Haut (aufgrund der 
Kollagen- und Elastinsynthese) erneuert sich die Haut schnel 
ler, und es wird der Akne oder Pickeln vorgebeugt. 


OPC/Vitamin P gegen Cellulitis/schwaches Bindegewe 
be 


Die Paradedisziplin von OPC ist die Straffung des Bindegewe 
bes jeglicher Art. Durch den aktiven Aufbau und die Erneue 
rung des Kollagens und Elastins wird schlaffem Gewebe und 
Cellulitis vorgebeugt und eine bestehende Gewebeschwäche 


gemindert. 


OPC/Vitamin P hilft bei Dehnungs- und Schwanger- 
schaftss treffen 


OPC beschleunigt bekanntlich den Kollagen- und Elastinauf 
bau; so wird Dehnungs- oder Schwangerschaftsstreifen vorge 


beugt und bestehende werden zum Teil sogar beseitigt. 
OPC bei Entgiftung 


Eiwiesenermaßen fördert OPC (Vitamin P) den Abfall der 
sogenannten Oxydasen und unterstützt die Leber beim Abbau 
von Toxinen und anderen giftigen Stoffen im Körper. Beson 
ders Menschen, die viel Alkohol trinken, rauchen oder Hor 
mone einnehmen müssen, sind auf die Zufuhr von OPC ange 


wiesen. 


-221- 


OPC hilft bei Haarausfall und Haarbruch 


OPC verstärkt die Durchblutung im Kopfhautbereich und 
trägt zur besseren Nährstoff- und Sauerstoffversorgung der 
Follikel bei. Auf diese Weise kann OPC Haarausfall verhindern 
und Haarbruch vermeiden. 


Sowohl OPC als auch Vitamin C erzeugen ihre Wirkung 
also gleich an mehreren Fronten: 


hormonell, antiviral/-bakteriell, reinigend als Katalysator, anti 
oxidativ, kollagen- und elastinaufbauend. Wie Sie in den Be 
schreibungen der Wirkungsweise bei den einzelnen Erkran 
kungen sehen konnten, kommt der antioxidativen und Kol 
lagen- sowie elastinaufbauenden Wirkung dabei die größte Be 
deutung zu: 


OXIDATION = DEGENERATION, ERKRANKUNGEN, 
ALTERN 


Während die Ärzteschaft auf tödliche Krankheiten, wie Krebs, 
Herzleiden, Hirnschlag und andere, keinen Rat weiß (warum 
sie diesen nicht wissen will, erfahren Sie im Punkt „Grund des 
Betrugs" und „manipulatives Netzwerk"), sind sich alle seriö 

sen Wissenschaftler dennoch über eine Tatsache einig: 


Alterungsprozesse und die meisten Erkrankungen hän 
gen mit der Oxidation unserer Körperzellen zusammen. 


Was ist damit gemeint? 


Wie bereits öfter angesprochen wurde, entsteht die Oxidation 
durch sogenannte „freie Radikale", die in Verbindung mit Sau- 


- 222 - 


erstoff unsere Körperzellen angreifen und zerstören. Exakt 
diese Zerstörung ist es, die uns Krankheiten beschert und uns 


altern lässt. 
Wir halten fest: 


Freie Radikale beschädigen unsere Zellmembrane, unsere 
Zellen, unsere Gene, unsere DNS, unser Eiweiß und unse 


re Fette. 


Freie Radikale beschleunigen den Gewebeverfall, also das 
körperliche Altern. 


Freie Radiale erzeugen oder beschleunigen eme Reihe 
von Zivilisationskrankheiten, wie zum Beispiel: 


o Arteriosklerose 

o Atemwegserkrankungen 
o Blutgefäßkrankheiten 
oKrebs 

o Diabetes 

o Mukoviszidose 

o Entzündungen 

o Hepatitis 

o Parkinson 

o Alzheimer 

o Arthritis 

o Down-Syndrom 


- 223 - 


ANTIOXIDATION = REGENERATION - GESUND- und 
JUNGERHALTUNG 


Im Umkehrschluss bedeutet diese Tatsache also, dass wir vor 
den meisten Erkrankungen verschont blieben und nach Ab 
schluss unseres Wachstums biologisch NICHT altern würden, 
könnte der Körper sämtliche freie Radikale neutralisieren. Da 
OPC (Vitamin P) eines der effizienteste Antioxidantien ist (40 
50 x so effektiv wie Vitamin E und 18-20 x so effektiv wie 


Vitamin C) kommt diesem eine immense Bedeutung zu. 


KOLLAGEN-ELASTIN-RESYNTHESE = ERNEUE 
RUNG DES GEWEBES/DER ORGANE 


Grob dargestellt, bestehen die wichtigsten Gewebeformen des 
Menschen, die über die Lebensdauer, das Alter, die Jugendlich 
keit und die Gesundheit entscheiden (Haut, Blutgefäße, Ner 
venbahnen, Gelenke, Organe, Knochen usw.) hauptsächlich 
aus den beiden Eiweißbausteinen (Aminosäuren) „Elastin" und 
„Kollagen". Was haben OPC und Vitamin C damit zu tun? 
Und was haben diese gemeinsam? 


Ganz einfach: Sie sind die effizientesten Partner dir den Neu 
aufbau und den Erhalt von Kollagen und Elastin. Ohne OPC 
und Vitamin C kann Ihr Körper kein Kollagen und kein Elas 
tin herstellen und erneuern. Mit ausreichend OPC und Vitamin 
C versorgt, schützt sich der Körper über die Kollagen- und 
Elastin-Synthese vor zahlreichen Erkrankungen und Degenera 
tionen. Im Gegensatz zum Vitamin C besitzt OPC eine Pro 
teinaffinität, bindet sich direkt an die Kollagene und das Elastin 


und verrichtet damit seine erfolgreiche Arbeit direkt vor Ort. 


=224- 


OPC Anti-Alterungs- Vitamin 


Die Alterung nach Abschluss des Knochenwachstums ist auf 
die oxidative Zerstörung der Körperzellen durch freie Radikale 
zurückzuführen. Hierbei spielen die Antioxidantien die aller 
wichtigste Rolle, um dem biologischen Altern ein Schnippchen 
zu schlagen und die Alterung stark zu verzögern. Wie wir be 
reits mehrmals gelesen haben, ist OPC eines der stärksten An 
tioxidantien (18-20 x so stark wie Vitamin C und sogar 40 
50 x so stark wie Vitamin E.) 


So bekämpft OPC alle freien Radikale im Körper sehr zuver 
lässig und trägt dazu bei, dass man sein biologisches Altern 
stark verzögert. Viele Molekularforscher behaupten, man kön 
ne mit OPC 120 Jahre und älter werden, wenn man nur früh 
zeitig mit der Einnahme beginnt. Im Tierversuch konnte diese 
These bestätigt werden; so wurde das Leben der getesteten 
Mäuse im Schnitt um 30 % — 40 % verlängert.!?2° Die durch 
schnittliche Lebenserwartung eines Menschen liegt bei ca. 77 
Jahren — eine 40 %ige Lebensverlängerung, wie es die Versuche 
an Tieren zeigen, würde diesen Menschen 108 Jahre alt werden 


lassen. 
OPC verhindert Falten undglättet bestehende Falten 


OPC besitzt die Fähigkeit, der Hautalterung (Falten) vorzu 
beugen und bereits bestehende Falten teilweise wieder zu glät 
ten. Doch wie stellt OPC dies an? Es sind drei Mechanismen 
bekannt, deren sich OPC im Zuge der Hautprotektion 
und -regeneration bedient: 


126 Schwitters, a.a.O,, S. 138 £. 


225 - 


1) OPC reguliert die „Sprossenbildung" des Kollagens 
und sorgt dabei dafür, dass das Bindegewebe sowie die 
Gefäße weder zu schwach noch zu starr und fest wer 


den. 


2) Das Vitamin P (OPC) verstärkt die Wirkung des Vita 
min C und sorgt mit seinem Co-Vitamin für einen star 
ken Kollagenaufbau, selbst dann, wenn der Körper nur 
geringe Mengen an Vitaminn C erhält. 


3) OPC schützt das Kollagen und das Elastin (also Haut, 
Gefäße, Organe) vor den Angriffen aggressiver Enzy 
me vor der Zerstörung durch diese. 


Bei entsprechender Dosierung von OPC (möglichst mit Vita 
min C) wird die Faltenbildung verlangsamt; vorhandene Falten 
werden geglättet und darüber hinaus wird der Neuentstehung 
von Falten zuverlässig vorgebeugt. An dieser Stelle sollte man 
eine Studie des Unilever Forschungsinstitutes in Bedford, Großbri 
tannien, erwähnen, die den Stoff ausfindig machen sollte, der 
die Haut möglichst lange jung und gesund erhält. 


4000 Frauen im Alter über 40 Jahren wurden nach ihren Ess 
gewohnheiten befragt und anschließend über weitere 30 Jahre 
lang beobachtet. Diejenigen, die verstärkt Vitamin C zu sich 
nahmen, hatten weniger Falten — und je mehr sie davon nah 
men, desto weniger Falten hatten sie./?” Abgesehen also von 
der Tatsache, dass OPC für sich allein bereits der Hautalterung 
wie kein anderes bekanntes Mittel entgegenwirkt (Langzeitstu 
dien gibt es noch nicht, da Vitamin P verhältnismäßig ‚„jung" 


127Quelle: Natur&Gesund 


- 226 - 


ist), verdeutlicht dieser Fakt, dass OPC die Wirkung von Vita 
min C verzehnfacht und damit die enorme Wirkung beider 
Komponenten. 


Wer braucht OPC? 


Bei allen oben aufgeführten Erkrankungen haben Forscher 
eine niedrigere Vitamin-C-Konzentration (Ergebnisse speziell 
für OPC liegen leider noch nicht vor) im Körper vorgefunden 
als bei Gesunden. 


Dies ist aber bereits em deutlicher Hinweis darauf, dass der 
Körper seine Vitamin C-Reserven aufbraucht, um mit einer 
Erkrankung fertig zu werden. Da man mit der normalen Nah 
rung allerhöchstens 100 mg Vitamin C pro Tag aufnehmen 
kann, ist die zusätzliche Nahrungsergänzung mit natürlichen 
Vitaminn-C-Präparaten unentbehrlich. 


Hier wird die Supplementierung mit OPC aber selbst bei unzu 
reichender Vitamin-C-Zufuhr wahre Wunder bewirken. Je äl 
ter, kränker und schwächer Sie sich fühlen, umso schneller 
werden Sie den positiven Nutzen verspüren. 


Aber auch gesunde und junge Menschen profitieren präventiv 
ganz stark von der OPC-Einnahme, und dies völlig nebenwir 
kungsfrei. Selbst während der Schwangerschaft sind seit über 
40 Jahren Einnahme keine Komplikationen aufgetreten. 128 


128 Werner Goller: Was verschweigt die Sch“medizin?, 2009, S. 17 


-227 - 


Hinweis zur Ersteinnahme von OPC/Vitamin P 


Wie bei den meisten potenziell wirkungsvollen Naturheilmit 
teln kann die Ersteinnahme von OPC zunächst die Symptoma 
tik verstärken und zu Unwohlsein, Kopfschmerzen, Müdigkeit 
und der Grippe ähnelnden Symptomen führen. 


Dies ist auf die verstärkte Ausleitung von Giftstoffen, wie 
Schwermetallen, Pestiziden und Herbiziden, zurückzuführen 
und als POSITVES Zeichen zu werten. Lassen Sie sich 
dadurch nicht verunsichern und nehmen Sie weiterhin Ihr 
OPC - die Symptome verschwinden nach wenigen Tagen von 
ganz allein und ab da werden Sie sich immer wohler und ge 
sünder fühlen. Es gilt hierbei sogar die Regel: Je stärker diese 
Symptome waren, umso besser werden Sie sich danach fühlen. 
Grüner Tee unterstützt Ihre Entschlackung. 


Was Sie allgemein bei der Einnahme von OPC beachten 
sollten 


Man sollte das OPC eine halbe Stunde vor oder nach einer 
Mahlzeit einnehmen. 


Da OPC im Gegensatz zu Vitamin C etwa 72 Std. im 
Körper gespeichert wird, reicht eine einmalige tägliche 
Einnahme völlig aus. 


Da OPC die Affinität besitzt, sich an Proteine zu binden, 
sollten Sie es niemals gleichzeitig mit einer proteinreichen 
Nahrung (Milch- und Milchprodukte, Eier usw.) zu sich 
nehmen. Dies würde dazu führen, dass sich OPC an die 
Nahrungsbestandteile statt an Ihr körpereigenes Eiweiß 
binden und ohne Wirkung ausgeschieden würde. 


-228 - 


OPC-Kosmetika 


„Schönheit kommt von innen" — eine Volksweisheit, die auf 
Nährstoffe haargenau passt. Ohne Frage ist die „Kosmetik von 
innen", also die Einnahme von richtigen Nährstoffen (Vitami 
ne, Mineralien, Spurenelemente) für unser Aussehen viel wich 
tiger als die lokale Anwendung von Cremes. Bekanntlich ist 
OPC/Vitamin P aufgrund seiner Kollagen- und Elastinsynthe 
se darin so effizient wie kein anderer weltweit bekannter Stoff. 


Nichtsdestotrotz haben Cremes ihre Relevanz und verstärken 
lokal den Effekt des Hautschutzes und der Hautverjüngung, 
den Sie von innen durch die Einnahme von OPC erfahren. Ein 
Test an einer deutschen Klinik an Patienten, die sich einer Ab 
schleifung der Haut als Narbenkorrektur unterzogen haben, 
hat ergeben, dass das lokal aufgetragene OPC die Zellregenera 
tion verbessert, die Haut schützt und für ein allgemein besseres 
kosmetisches Erscheinungsbild sorgt.!?? Die Kombination von 
reinigendem Gesichtswasser und einer Körperöllotion hat sich 
in der lokalen Kosmetik seit jeher bestens bewährt. 


OPC- Gesichtswasser zum Selbennachen 


Zutaten: 
- 50mgOPC (in Kapselform) 
- 50mg Rosenwasser (in der Apotheke oder im Drogerie 
markt erhältlich) 
- Watte 


129 Anne Simons, Alexander Rucker „Gesund länger leben durch OPC" 
2005, S. 143 


- 229 - 


Anleitung: 

- Schneiden Sie zunächst eine 50 mg OPC-Kapsel auf und 
lösen Sie das darin enthaltene Pulver in 50 mg Rosenwas 
ser auf 

- Kurz schütteln, einen Wattebausch darin tränken und da 


mit das Gesicht reinigen. 
OPC-Körperlotion zum Selbermachen: 


Zutaten: 

- 50 mg OPC (in Kapselform) 

- 50 mg Weizenkeim-Nachtkerzenöl-Mischung (in der Apo 
theke oder im Drogeriemarkt erhältlich, Mischungsver 
hältnis 1:1.) 


Anleitung: 

- Schneiden Sie zunächst eine 50 mg OPC-Kapsel auf. 

-  Vermengen Sie das darin enthaltene Pulver mit 50 mg 
Weizenkeim-Nachtkerzenöl-Mischung (je 25 mg) 

- Reiben Sie nach dem Waschen oder Duschen Ihr Gesicht 
beziehungsweise den ganzen Körper mit der OPC-Lotion 


gleichmäßig ein. 


- 230 - 


Nebenwirkungen OPC 


Nach Meinung des Entdeckers des Vitamms P, Prof. Dr. Mas- 
quelier, ist OPC weder karzinogen noch mutagen. Eine ne 
benwirkungsfreie Langzeiteinnahme von sechs Monaten bei 
einer Dosis von 35 000 mg OPC/Tag (etwa die 100-fache 
Menge der allgemeinen Empfehlungen) bezeugt dem Vitamin 


P die gleiche Sicherheit wie sie Vitamin C aufweist. 


In Frankreich bildet OPC die Grundlage in drei gefäßschüt 
zenden Medikamenten und wird dort seit Langem verschrie 


ben.!30 


130 Anne Simons und Alexander Rucket „Gesund länger leben durch OPC" 
2005, S. 10 


-231 - 


ORGANISCHES GERMANIUM 
Wissenswertes im Vorfeld 


Die häufigste Frage zum Thema lautet stets: „Was ist organi 


sches Germanium?" 


Diese Frage kann man sehr kurz mit der Beschreibung des 
Entdeckers des organischen Germaniums, Dr. Asai, beantwor 
ten: „Es scheint, als ob Germanium eine Substanz ist, die direkt von 
bisher unbekannten Dimensionen stammt mit unmittelbarer Verbindung 

den vitalen Kräften des Lebens. " 
Bevor wir jedoch ausführlich auf diese Frage eingehen, drängt 
sich zunächst eine Gegenfrage auf: Wie soll man es anders, 
wenn nicht als „skandalös" bezeichnen, wenn ein Spurenele 
ment (Mineralstoff) mit einem offensichtlich unglaublichen 
Wirkungspotenzial für unsere Gesundheit, frei von jeglichen 
Nebenwirkungen und in anderen Ländern bereits mit Erfolg 
seit über 30 Jahren zur Behandlung schwerster Erkrankungen 
eingesetzt, hierzulande kaum bekannt ist und kaum jemand 
jemals von dessen Existenz vernommen hat? 


Dies ist lediglich ein besonders großer Skandal unter vielen 
innerhalb unseres Gesundheitswesens. Doch es kommt noch 
härter: Während in den USA (in jedem Drugstore zu haben), 
Japan, Frankreich, Norwegen und Holland sowie einigen ande 

ren Ländern organisches Germanium als das angesehen wird, 
was es ist, nämlich als Heilmittel, das als Nahrungsergän 

zungsmittel verkauft werden darf, ist der Verkauf in Deutsch 

land verboten! 


-232 - 


Die Preise auf dem Schwarzmarkt sind teilweise exorbitant 
hoch, und verlässliche Quellen sind schwer zu finden, auch 
wenn es nach wie vor Anbieter im deutschsprachigen Internet 
gibt. Der Begriff "Germanium" mag dem einen oder anderen 
technisch Interessierten noch aus dem Bereich der Mikroelekt- 
ronik im Bau von Transistoren geläufig sein; er ist jedoch nicht 
zu verwechseln mit dem "organischen Germanium", der sich 
auf eine fast schon wundersame Substanz bezieht, die seit rund 
30 Jahren besonders in Japan Gegenstand intensiver sowohl 
wissenschaftlicher als auch medizinischer und holistischer For 


schung ist. 


Es handelt sich dabei um einen Mineralstoff, genauer gesagt 
um ein Spurenelement, das ohne jegliche Nebenwirkungen 
erstaunlich vielseitige gesundheitliche Eigenschaften vereint. 
Ohne auf dieses Thema näher eingehen zu wollen, ist es mit 
größter Wahrscheinlichkeit den politischen Strukturen in unse 

rem Lande sowie dem überproportionalen Lobbyismus (in 
diesem Fall der mächtigen „Big Pharma") zu verdanken, dass 
die Verbreitung der Informationen zu wundersamen, zumin 

dest aber sehr hilfreichen Naturstoffen, geschweige denn der 
besagten Naturstoffe selbst, mit allen zur Verfügung stehenden 
Mitteln unterbunden wird. 


Ein Paradebeispiel dafür ist das organische Germanium, von 
dessen Existenz selbst Ihr Arzt noch nie etwas gehört haben 
wird, wenn er sein Medizinstudium nicht gerade zufällig in 
Japan abgeschlossen hat. Doch zurück zum organischen Ger 
manium! Während Mineralien und Spurenelemente, wie Zink, 
Selen, Eisen, Chrom, Mangan, Magnesium und in jüngsten 


Forschungsarbeiten auch Silicium, bei uns zu Recht ihre Aner- 


- 233 - 


kennung in wissenschaftlichen Kreisen erhalten haben, fristet 
das organische Germanium nicht nur ein bis dato als Außensei 
ter zu bezeichnendes Dasein in Mitteleuropa und den USA, 
sondern ist in unserem Lande gar verboten, und zwar scho 
ckierenderweise, wenn man sich dessen enormen 


- immunsystemstimulierenden, 

- sauerstoffanreichenden, 

- entgiftenden, 

- antiviralen und antifungalen, 

- vor Strahlen sowie Mutationen schützenden und 


- schmerzstillenden 


Eigenschaften bewusst wird — untersucht und beschrieben in 
unzähligen wissenschaftlichen Schriften und Studien. Begleiten 
Sie uns auf die Reise zur Erforschung eines der am meist un 
terdrückten und verkannten potenziellen Gesundmacher unse 
rer Epoche und lernen Sie einen Allrounder kennen, der es 
aufgrund der oben beschriebenen, breit gefächerten Wirkung 
mit einer Vielzahl von Erkrankungen von der einfachen Grip 
pe, über Herzkreislaufkrankheiten und Arthritis bis hin zu Er 
krankungen, wie Krebs oder gar AIDS, aufzunehmen weiß, 
deren vollständige Liste dieses Vorwort hier bei Weitem spren 
gen würde! 


Entdeckung von organischem Germanium 


Wie im Vorwort berichtet, muss man ganz klar das „Germani 
um" vom „organischem Germanium" unterscheiden, wenn 
gleich sie auch miteinander verwandt sind. Beim Germanium 
handelt es sich zunächst um ein Halbmetall mit der Atom-Nr. 


2234 


32, einem Atomgewicht von 72,60 und einer Dichte von 5,36 
g/cm?. In geringer Konzentration findet sich Germanium in 
Zink, Blei und Kupfer sowie in einigen Kohlearten. Bereits vor 
ca. 130 Jahren sah der russische Chemiker Dimitri Mendelew, 
der Begründer des periodischen Gesetzes, die Existenz des 
Elements „Germanium" voraus. Den Namen „Germanium" 
aber verdankt das Element dem Chemiker Clemens Winkler, 
der während einer Analyse von Silbererz das von Mendelew 
vorausgesagte Element entdeckte. Da Winkler Deutscher war, 
beschloss er, das Element seinem Heimatland zu Ehren „Ger 

manium" zu nennen. Ein Element wurde entdeckt, dessen 
Nutzen jedoch zur damaligen Zeit noch nicht wirklich einge 

schätzt werden konnte. Die kommenden 60 Jahre waren von 
mäßigem bis geringem Interesse für das neuentdeckte Element 
„Germanium" geprägt. Rund 60 Jahre später entdeckten 
Shockley, Brittain und Bardeen von den amerikanischen Tele 

fon-Laboratorien die Nützlichkeit von Germanium aufgrund 
von Halbleitereigenschaften innerhalb der Entwicklung von 
Transistoren und Dioden. Dies sollte einen Meilenstein in der 
Entwicklung der modernen Zivilisation darstellen. 


Der unschätzbare Nutzen von Germanium innerhalb der 
Technik schien ersichtlich, eine Verbindung zum organischen 
Germanium, dem bio-chemischen Verwandten also, der inner 
halb der Medizin später für Aufsehen sorgen sollte, bestand 
zum damaligen Zeitpunkt jedoch noch ganz und gar nicht. 
Bereits die Eigenschaften, die dem Germanium innerhalb der 
Halbleiter zu seinem weltweiten Erfolgszug verhalfen, gaben 
dem späteren Entdecker des Organischen Germanium, Dr. 
Asai, zu denken. 


- 235 - 


Das in der Technik als „+ /- Loch-Effekt" bekannte Phäno 
men, bei dem sich 4 der 32 Elektronen auf der äußersten 
Oberfläche des Atoms unaufhörlich bewegen und aufgrund 
ihrer negativen Ladung bei der Berührung mit einer fremden 
Substanz eine der 4 Elektronen ausstoßen, wodurch die restli 
chen 3 Elektronen von anderen Atomen angezogen werden, 
um wieder Gleichgewicht herzustellen, brachte Dr. Asai mit 
dem physiologischen Verhalten im menschlichen Körper, das 
ebenfalls den physikalischen Gesetzen der Masse unterliegt, in 
Verbindung. 1945 entdeckte Dr. Asai, mit der Errichtung der 
Stiftung Kohleforschungszentmm betraut, dass Kohle sowie einige 
Pflanzen Germanium enthielten. Intuitiv erforschte Asai dabei 
Pflanzen, die traditionell in Japan seit Jahrhunderten den Ruf 
haben, in der Behandlung bösartiger Tumore sehr wirksam zu 
sein. Neben Ginseng, Sansukon, Shshi, Buchsdronsaat und 
anderen war der höchste Anteil von Germanium in Sehelf 
schwämmen zu finden, einer Pflanzenart, die bereits in der 
Vergangenheit im Kampf gegen Krebs für Aufsehen gesorgt 
hat. Das weitere Interesse von Dr. Asai führte ihn zu anderen 
Pflanzen, die traditionell als allgemein gesundheitsförderlich 
gelten. Zu seinem Erstaunen enthielten auch diese verhältnis 
mäßig viel (organisches) Germanium. 


Erste Experimente mit organischem Germanium 


Die ersten Experimente an lebender Materie unternahm Asai 
an der Ginseng-Pflanze. Diese Pflanzenart ist dafür bekannt, 
dass sie sehr anspruchsvoll ist und sich nur unter optimalen 
Bedingungen und einer perfekten Bodenbeschaffenheit entwi 

ckelt. In der Regel dauert es bis zu 30 Jahren, bis nach einer 
Ernte eine weitere Ernte aus dem selben Boden erfolgen kann. 


- 236 - 


Das Experiment mit organischem Germanium am Gin 
seng 


Dr. Asai pflanzte mehrere 8 cm lange Ginseng-Sprossen in 
verschiedene Behälter, wobei er nur einen davon mit einer Lö 
sung von Germanium-Azetat begoss. Während nach sechsmo 
natiger Aufzucht die mit Germanium-Azetat begossenen 
Sprossen eine Höhe von 30 cm erreichten und bereits ein Gin 
seng-Aroma von sich gaben, haben die anderen Sprossen ledig 
lich eine Höhe von 10 cm erreicht und ein nur sehr schwaches 
Ginseng-Aroma verströmt. 


Weitere Experimente mit organischem Germanium an 
Pflanzen 


Sichtlich von den Forschungsergebnissen beflügelt, Konnte 
Asai in weiteren Experimenten herausfinden, dass das organi 
sche Germanium einen wichtigen Bestandteil innerhalb des 
Immunsystems der Pflanzen darstellt. Interessanterweise führte 
das Abtrennen eines Blattes beim Bambusgras von der Insel 
Yakushima dazu, dass die Pflanze zu faulen begann. Hier sah 
Dr. Asai seine Theorie bestätigt, dass das Germanium von den 
Wurzeln über die Blätter und zurück zur Erde einem Kreislauf 
folgt. Unterbricht man diesen, dann nimmt man den Pflanzen 
ihre Abwehrkraft, um sich mithilfe des Germaniums gegen 
Keime und Viren zu schützen. An dieser Stelle bezweifelte Dr. 
Asai übrigens die Wirkung von künstlich angebautem Ginseng, 
denn sobald dieser aus seiner ursprünglichen Erde entnommen 
ist, ist auch in diesem Fall der Germaniumumlauf unterbro 
chen. Weitere interessante Experimente folgten. Unter ande 
rem stellte Asai fest, dass in Germanium getränkter Reis selbst 
bei einer Temperatur von 5 °C weiter gedeiht, während er ohne 


- 237 - 


Germanium verrottet. Neben dem Schutz vor Parasiten ent 
puppte sich Germanium auch in der Stärkung des Immunsys 
tems gegen Kälte als wirksam. Bereits eine geringe Menge an 
Germanium-Lösung veranlasste sämtliche Pflanzen zu einem 


schnelleren Wuchs. 


Es schien, als gäbe es eine erstaunliche Beziehung zwischen 
lebenden Substanzen und Metallen, die es in weiteren Experi 
menten zu erforschen galt. Ohne aber dabei Ergebnisse zu 
extrahieren, machte das Ganze keinen Sinn, da es in der gege 
benen Form für den Menschen nur bedingt nutzbar war! 


Germanium in nutzbare Form verwandeln 


Während die Bemühungen der Elektroindustrie bis dato dahin 

gehend liefen, das organische Germanium, das sich in der 
Kohle findet, in eine anorganische Substanz für die Halbleiter 

elektronik umzuwandeln, stand Dr. Asai nun vor der umge 

kehrten Aufgabe, anorganisches Germanium in eine organische 
Form zu verwandeln. Zehn Jahre lang tappte Dr. Asai im 
Dunkeln, bis es ihm im November 1967 endlich gelang, eine 
synthetische Form einer wasserlöslichen, organischen Germa 

niumverbindung mit der Bezeichnung „Germanium-Carboxyl- 
Äthyl-Sesquioxyd" und der chemischen Formel „GeCH, 
CH,COOH30;" zu entwickeln. 


Diese Verbindung verfügt über eine extreme Wasserstoffan 
bindung, und ihre Struktur ist maschenartig mit drei Sauer 
stoff-Atomen an ein Germanium-Atom gebunden. Das Ger 
manium-Atom verfügt über vier austauschbare Elektronen, 
wobei sich deren drei im Wechsel an ein Sauerstoff-Atom bin 
den, während das vierte ein freies Radikal ist. Die Sauerstoff- 


- 238 - 


Atome verbinden sich im Wechsel mit den Germanium 
Atomen in einem schönen Muster, das an ein Blumenornament 
erinnert. 


Der erste Test des organischen Germaniums am Men 
schen 


Oft vergehen Jahre, bis eine neue Substanz sämtliche toxischen 
Untersuchungen hinter sich lässt und einer Zulassung für Ver 

suche an Menschen zugestimmt wird. Nicht selten ist es die 
Euphorie der Erfinder, die dazu führt, dass diese lange bevor 
andere Menschen diese Substanz testen, den Test an eigenem 
Leib riskieren. Unter Polyarthritis leidend, die der Schulmedi 

zin nach wie vor ein Rätsel aufgibt, entschloss sich Dr. Asai zu 
einem Selbsttest mit organischem Germanium, zumal er davon 
überzeugt war, dass seine Erfindung zumindest harmlos sei 
und keine nennenswerten Nebenwirkungen nach sich ziehen 
sollte. Bereits nach zehn Tagen dieser oralen Medikation mit 
organischem Germanium in Verbindung mit Wasser konnte 
Dr. Asai erstmals wieder aufstehen und ums Haus gehen. Er 


fühlte sich darüber hinaus „ausgesprochen gesund”. 


Versuche mit organischem Germanium an anderen Er- 


krankten folgen 


Ein Akupunkteur, in dessen Behandlung sich Dr. Asai auf 

grund seiner vonseiten der Schulmedizin als „unheilbar" gel 

tenden Erkrankung befand, staunte nach wenigen Wochen 
über den äußerst positiven Zustand von Dr. Asai und bat die 

sen, ihm etwas von dieser ominösen Substanz für seine ande 

ren Patienten zur Verfügung zu stellen. 


- 239 - 


Nachdem Asai zunächst weitere Wochen an sich selbst testete, 
um eventuelle Nebenwirkungen auszuschließen, gab er dem 
Akupunkteur etwas von seinem organischen Germanium für 


dessen Patienten. 


Der Akupunkteur gab es seinen Patienten, die an schulmedizi 
nisch unheilbaren Erkrankungen litten (darunter Leberzirrhose, 
Krebs, Epilepsie) und war verblüfft über die sichtbaren Besse 
rungen nach der Einnahme von organischem Germanium. Es 
kam wie es kommen musste: Der Akupunkteur wurde von den 
Gesundheitsbehörden gezwungen, seine Behandlung mit orga 
nischem Germanium als bislang unerforschtem Mittel sofort 
abzubrechen. Dr. Asai blieb also nichts anderes übrig, als seine 
Erfahrungen mit organischem Germanium an Tieren fortzu 
setzen, bis dies eines Tages vielleicht einmal offiziell an Men 
schen erlaubt würde. Mehr darüber können Sie im nächsten 
Punkt „Wirkung von organischem Germanium" lesen. 


Die Wirkung von organischem Germanium 


Verblüffende Heilerfolge mit organischem Germanium an 
Tieren 


Bevor also Dr. Asai die Wirkung an Menschen ausgiebig testen 
konnte, musste er sich gesetzlichen Reglements unterordnen 
und die Wirkung von organischem Germanium zunächst an 
Tieren testen. 


Wundersame Wundheilung an Katze 


Die eigene Katze sollte zu seinem Versuchstier werden, nach 
dem sie in einem harten Kampf mit einem Hund den Kürzeren 


- 240 - 


gezogen hatte. Die Wunden waren so schlimm, dass Dr. Asai 
und seine Familie um das Leben des geliebten Tieres fürchte 
ten. Dr. Asai behandelte die Siamkatze im Beisein eines Tier 
arztes sowohl innerlich als auch äußerlich, indem er der Katze 
eine Lösung des organischen Germaniums zu trinken gab und 
parallel dazu dem Tier in organisches Germanium getauchte 
Verbände anlegte. 


Wenige Tage später, als der Tierarzt zur Visite kam, staunte 
dieser nicht schlecht über die schnelle Wundheilung und 
kommentierte das Geschehen damit, dass er nun an Wunder 


glaube ... 
Heilung von Koi-Karpfen 


Die Koi-Karpfen gelten als sehr anfällig für allerlei Erkrankun 

gen. Ein Bekannter von Dr. Asai klagte eines Tages darüber, 
dass seine Kois auf der Seite liegend nach Luft schnappten und 
Schuppen verlieren würden. Dr. Asai empfahl dem Bekannten, 
den dem Tode als dem Leben näheren Karpfen einen Becher 
Germaniumlösung in das Wasser zu geben. Die Fische erhol 

ten sich in kürzester Zeit, schwammen lebhaft in ihrem Teich 


herum und nahmen Nahrung bereitwillig an. 


Tierärzte fordern schnelle Zulassung von organischem 
Germanium 


Nicht nur schlechte Nachrichten verbreiten sich in Windeseile, 
manchmal auch gute! Die Nachrichten um die erfolgreiche 
Behandlung der Tiere breitete sich wie ein Lauffeuer aus, so 

dass Tierärzte ebenfalls begannen, ihre tierischen Patienten mit 


organischem Germanium zu behandeln. 


- 241 - 


Die Heilwirkung war selbst bei als unheilbar geltenden Erkran 
kungen so überzeugend, dass viele Tierärzte deshalb die 
schnellstmögliche Freigabe von Germanium forderten. 


Organisches Germanium in offiziellen Tierversuchen 


In der Zwischenzeit mithilfe des organischen Germanium von 
seiner Polyarthritis geheilt, machte dies und die erfolgreichen 
Heilungen an den Tieren Dr. Asai so viel Mut, dass er sich 
entschloss, offizielle Tierversuche mit organischem Germani 
um anzustreben. 


Organisches Germanium ungiftig, sicher und nebenwir 


kungsfrei 


Zunächst sollte die mögliche Toxizität (Giftigkeit) in professi 
onellen Toxizitätstests ausgiebig getestet werden. Nachdem 
sowohl eine akute, subakute wie auch chronische Toxizität 
einschließlich deformierender Wirkungen ausgeschlossen wer 
den konnten und sich das organische Germanium als völlig 
ungiftig und harmlos herausstellte, war es aufgrund der voran 
gegangenen wundersamen Heilungen für Dr. Asai nicht be 
sonders schwierig, entsprechendes Kapital anzuhäufen und 
eine eigene Klink am Rande von Tokio zu eröffnen, die sich 
schwerpunktmäßig um die Erforschung und Behandlung mit 
organischem Germanium drehte. 


Erstaunliche Genesung von austherapierten Patienten 


Parallel dazu erklärten sich Asais Ärztekollegen dazu bereit, 
ihre Patienten ebenfalls mit organischem Germanium zu be 


handeln, damit man von großen Erfahrungswerten profitieren 


a4 


könnte. In semem Buch „Organisches Germanium — eine 
Hoffnung für viele Kranke", beschreibt Dr. Asai die „erstaunli 
che Genesung von Patienten mit Krankheiten, die auf medikamentöse 


Behandlung kaum ansprachen”. 131 
Wie wirkt organisches Germanium? 


Bevor wir auf die spezifische Wirkung von organischem Ger 
manium bei Krankheiten zu sprechen kommen, ist es von Inte 
resse zu erfahren, welche Wirkungsprinzipien zu den erstaunli 
chen Genesungen führen. Sobald ein einzelner Naturstoff auf 
eine Vielzahl von Erkrankungen positiven Einfluss zu nehmen 
weiß, ja diese sogar zu heilen vermag, liegt die Vermutung na 
he, dass es sich um eine übergreifende Wirkung handeln muss. 
Exakt dies trifft auch auf das organische Germanium zu und 
diese Eigenschaften verdankt es seiner besonderer Struktur, 
dem Aufbau und den elektronischen Eigenschaften. 


Allgemeine Wirkung von organischem Germanium 
Wirkung auf das Immunsystem 


Den wichtigsten Schutz für unsere Gesundheit und unser Le 
ben bietet unser Immununsystem. Es beschützt uns vor Ein 
dringlingen in Form von Viren, Bakterien und Pilzen. Darüber 
hinaus beschützt es uns vor fremden Stoffen, die unsere Ge 
sundheit bedrohen, wie Schwermetallen und Chemikalien, die 
die Neuzeit, in der wir leben, verstärkt mit sich bringt. Germa 


nium regt nachweislich nicht nur unser Immunsystem an, son- 


131 Kazuhiko Asai: Organisches Germanium - eine Hoffnung für viele 
Kranke, 5. Auflage 2001, S. 32 


„Das: 


dem wirkt sich im Sinne einer Homöostase immunmodulie 
rend aus. Dies bedeutet, dass das organische Germanium die 
Wirkkomponenten des Immunsystems in Einklang bringt und 
optimiert, in dem es unter anderem die Interferonsynthese 


fördert. 
Zusammengefasst lässt sich sagen: 


- Organisches Germanium stimuliert die Produktion von 
Immuninterferon. 

- Organisches Germanium verstärkt die Wirkung der na 
türlichen Killerzellen. 

- es fördert die Produktion von T-Suppressor-Zellen. 

- Organisches Germanium stärkt die geschwächte Immu 


nität. 


Wirkung von organischem Germanium auf die Sauer 


stoffanreicherung von Zellen 


Diesem Part schreibt Dr. Asai den größten Anteil an der Wir 
kung gegen etliche Krankheiten zu. Kranke Gewebeformen 
zeichnen sich in der Tat sehr häufig dadurch negativ aus, dass 
sie wenig Sauerstoff aufnehmen können. Organisches Germa 
nium bindet Sauerstoffatome an sich, die wiederum freien 
Wasserstoff binden und dafür sorgen, dass der über die At 
mung aufgenommene Sauerstoff ungehindert zu den Körper 
zellen gelangen kann, um diese neu zu beleben. Auf diese Wei 
se transportiert organisches Germanium über die feinsten Ka 
pillare Sauerstoff in jedes Gewebe und jede Körperzelle unse 
res Organismus, wird selbst aber nach rund 20 Stunden abge 
baut, ohne annähernd zu schaden. Wäre es ein Metall, wäre 


eine Einlagerung möglich, aber als Halbleiter kann sich Ger- 


- 244 - 


manium nicht im Körper einlagern. Ein anaerobes (sauerstoff 
armes) Umfeld bereitet unserem Körper an sich Probleme; so 
ist beispielsweise bekannt, dass sich bestimmte negative Mik 
roorganismen, wie etwa Candida, in einem solchen Umfeld 
bestens wohlfühlen und sich zahlreich vermehren, um gesund 


heitlichen Schaden anzurichten. 


Organisches Germanium füllt verbrauchte Sauerstoffreserven 
im Körper wieder auf und opfüniert die Sauerstoffversorgung 
unseres Organismus. Sauerstoff wiederum heißt Leben, auch 
oder gerade für unsere Körperzellen. Dr. Asais These klingt 
daher sehr plausibel. Interessanterweise kann organisches 
Germanium darüber hinaus Energie auch ohne Sauerstoff er 
zeugen, etwas das ohne Elektronen, die Germanium zum Ort 
des Geschehens transportiert, nicht funktioniert. Organisches 
Germanium vermag also einerseits unser Gewebe mit zusätzli 
chem Sauerstoff anzureichern, hilft aber zugleich im Falle eines 
Sauerstoffmangels, Energie zu erhalten, was in vielen Fällen 
Schlaganfall, Herzinfarkt und allgemeine Gewebenekrose ver 
meiden kann! Die Einnahme von organischem Germanium in 
entsprechenden Dosen führt zu einer gefühlten Hyperthermie 
(Wärme) sowie einem prickelnden Gefühl, was Dr. Asai als 
spürbaren Beweis der Sauerstoffanreicherung im Körper an 
sieht. 


Elektro-magnetische Wirkung 


Da es sich beim organischen Germanium um einen Halbleiter 
handelt, nimmt dieser naturgemäß Einfluss auf das Verhalten 
der Elektronen. Angesichts der Tatsache aber, dass der gesam 
te Informationsfluss unseres Organismus über Elektronen er 
folgt, lässt sich die Wirkung von organischem Germanium auf 


Ir 


unseren Körper bereits erahnen. Organisches Germanium 
vermag, über die Manipulation von elektrischen sowie magne 
tischen Strömen blockierte Energien bei Erkrankten in Ein 


klang zu bringen und Heilungsprozesse anzuregen. 
Wirkung gegen Angriffe freier Radikale 


Ein weiterer Mechanismus, mit dem das organische Germani 
um unsere Gesundheit schützt, ist sein Potenzial als Antioxy 
dans. Tagtäglich werden unsere Zellen millionenfach von den 
freien Radikalen angegriffen. In Verbindung mit Sauerstoff 
kommt es dabei zur Oxidation und damit zur Zerstörung unse 


rer Körperzellen: 


- Freie Radikale zerstören unsere Zellen, unsere Zellmemb 
rane, unsere DNS, unsere Gene, körpereigenes Eiweiß 
und Fett. 


- Freie Radikale beschleunigen den Gewebeverfall bezie 
hungsweise das, was wir als „körperliches Altern" wahr 


nehmen. 


- Freie Radikale erzeugen oder beschleunigen viele soge 
nannte Zivilisationskrankheiten, wie zum Beispiel: 
- Arteriosklerose 
- Atemwegserkrankungen 
- Blutgefäßkrankheiten 
- Diabetes 
- Krebs 
- Arthritis 
- Mukoviszidose 


- Hepatitis 


= 246 - 


- Entzündungen 
- Alzheimer 
- Parkinson 


- Down-Syndrom und viele andere 


In mehreren Studien, auch am Institut für Physiologische Chemie 

der Universität Hannover, Konnte der Nachweis erbracht wer 
den, dass das organische Germanium auf die Peroxydase und 
Katylase sowie auf das Glutathionenenzymsystem Einfluss 
nimmt und dabei hilft, die oxydative Zerstörung zu vermeiden 
(in Zusammenarbeit mit anderen wichtigen Antioxidantien wie 
OPC, Vitamin C, Vitamin E, Coenzym Q10 und Selen.) 


Krebszellenzerstörende, zytotoxische Wirkung 


Physikalisch betrachtet ist ein Krebsgeschwür extrem positiv 
geladen, was sich mit der negativen Ladung des organischen 
Germaniums in keiner Weise vereinbaren lässt. Gerät ein 
Germaniumteilchen mit der Krebszelle in Kontakt, knackt es 
die positive Ladung der Krebsgeschwulst wie einen Panzer auf 
und destabilisiert diese, bis sie zerfallt. Über die Leber werden 


die toten Krebszellenreste aus dem Körper abtransportiert. 
Entgiftende Wirkung 


Wir leben in einer Welt, die voller Belastungen durch Gifte, 
Schwermetalle und radioaktive Strahlen ist. Mit organischem 
Germanium steht ein Naturstoff zur Verfügung, der den Kör 
per von gefährlichen Fremdstoffen, bösartigen Verunreinigun 
gen, Schwermetallen sowie radioaktiven Strahlen befreit. 
Quecksilber, Cadmium und andere Schwermetalle lagern sich 


in unserem Körper ab und verursachen ernsthafte, gesundheit 


Sa 


liehe Schäden. Organisches Germanimn bindet all diese gefähr 
lichen Substanzen an sich und leitet sie aus dem Organismus 
heraus. Dies funktioniert laut Dr. Asai so, dass sich die positiv 
geladenen Ionen der Giftstoffe im Netz der negativ geladenen 
Ionen des organischen Germanimns verfangen und anschlie 
ßend aus dem Körper gespült werden. 


Das Blut wird über die negativ geladenen Sauerstoffionen 
ebenfalls entgiftet, was allen Organen und Gewebeformen zu 
gutekommt. Dabei werden entartete und krankhafte rote Blut 
körperchen wieder repariert. Organisches Germanimn wirkt 
ebenfalls effizient gegen Nebenwirkungen von Kobaltbestrah 
lungen. Hier zeigt sich nach einer einleitenden Dosis von 


100 mg/Tag mit 300 mg/Tag eine sehr gute Wirkung. 
Antimutagene Wirkung 


Nachweislich wirkt Germanimn antimutagen. In streng kon 
trollierten Studien konnte organisches Germanium (Ge-132) 
bei E. coli durch Gammastrahlen ausgelöste Mutationen mn 
das 20-Fache verringern. Die Mutationsrate bei durch Trp-P-2 
induzierter Salmonella typhimurimn Konnte um das 40 bis 67- 
Fache reduziert werden. 


Schmerzstillende Wirkung 


Organisches Germanium nimmt Einfluss auf die Endorphine 
und wirkt dadurch schmerzstillend. Des Weiteren vermag es 
die Wirkung konventioneller Schmerzmittel zu verstärken. 
Aufgrund der Tatsache, dass organisches Germanimn die 
schmerzstillende Wirkung von Morphium-Analgetika verstärkt, 
nimmt man an, dass das organische Germanium (Ge-132) das 


- 248 - 


analgetische System über einen Opium-Rezeptor im Gehirn 
aktiviert. Besonders bewährt hat sich die schmerzstillende Wir 
kung von organischem Germanium bei Rheumapatienten, 
Krebspatienten und bei Patienten mit Angina Pectoris. 


Antivirale und antifungale Wirkung 


Des Weiteren hat das organische Germanium eine antivirale 


und antifungale Wirkung. 
Ist die Wirkung von organischem Germanium erwiesen? 


Bei so vielen Versprechen, die sich auf ein einzelnes Naturmit 
tel beziehen, ist die Skepsis besonders derer, die sich bislang 
noch nicht intensiver mit Naturheilmitteln auseinandergesetzt 
haben, verständlicherweise besonders groß, und so hinterfragt 
vielleicht manch einer die vollmundigen Versprechen zur ge 
sundheitlichen Wirkung von organischem Germanium. 


Im Gegensatz zu den meisten Naturheilmitteln handelt es sich 
beim organischen Germanium um eine Substanz, deren Ge 
winnung einen schöpferischen, geistigen Wert darstellt. Dies 


befugt dazu, ein Produkt patentieren zu lassen. 


In einem solchen Patent muss natürlich einwandfrei der nach 
gewiesene Nutzen für den Endverbraucher dargestellt werden, 
und dieser liest sich für organisches Germanium übersetzt und 


zusammenfassend wie folgt: 


US-Patent No. 4.473.581 Tide "Organogermanium Induc- 
tion of Interferon Production", Ishida et al, September 
25, 1984: 


- 249 - 


-  immunisierende Eigenschaften 

- Produktion von Interferon (Immungammainterferon 
Typ 2) mit Wirkung gegen Viren und Krebs 

- Aktivierung von Makrophagen 

-  zytolytische (zellschädigende) Wirkung auf Krebszellen 


Spezifische Wirkung bei Erkrankungen 


Mit den oben genannten Eigenschaften, das Immunsystem zu 
stärken, die Zellen mit Sauerstoff anzureichern, gesunde Kör 

perzellen vor freien Radikalen zu schützen, sich schädigend auf 
Krebszellen auszuwirken und den Organismus zu entgiften, ist 
das organische Germanium tatsächlich dafür prädestiniert, sehr 
vielen Erkrankungen, nicht nur den lebensbedrohenden, den 
Garaus zu machen! Während die Erforschung von organi 

schem Germanium noch weitgehend in den Kinderschuhen 
steckt, gibt es jedoch bereits Erkenntnisse und Nachweise über 
seine erstaunlichen Wirkungen bei den folgenden Krankheiten: 


Wirkung von organischem Germanium bei Krebs 


In Studien wurde nachgewiesen, dass organisches Germanium 
über eine krebshemmende und direkt sowie indirekt Krebszel 

len zerstörende Wirkung verfügt. Einerseits durchbricht das 
negativ-geladene Germanium die stark positiv-geladene 
Krebswand und destabilisiert diese, bis sie zerfallt. Anschlie 

ßend werden die toten Krebszellenreste aus dem Organismus 
über die Leber abtransportiert. Andererseits stimuliert organi 

sches Germanium die T-Suppressor-Zellen, Makrophagen, 
natürlichen Killerzellen sowie die Produktion von Lymphoki- 
nen, die in Zusammenarbeit helfen, den Krebs zu besiegen. Im 
Tierversuch konnte die Wirkung der natürlichen Killerzellen 


- 250 - 


von 10 % auf 33 % verdreifacht werden. Organisches Germa 
nium verfügt über die Fähigkeit, den Tumor einzuschmelzen 
und aufgrund seiner immunstärkenden und bioelektronischen 
Eigenschaften Metastasen zu vermeiden. 


Hier geht man davon aus, dass die bioelektronischen Eigen 
schaften des Halbleiters „Germanium‘“ eine hochvisköse Wir 
kung auf unser Blut haben, was es den Krebszellen unmöglich 
macht, sich festzusetzen und sich zu einem Krebsgeschwulst 
zu entwickeln. Das organische Germanium vermag dabei, die 
durch zelluläre und elektrochemische Stoffwechselprozesse 
entartete Krebszelle wieder in eine normale Zelle zu transfor 
mieren. Darüber hinaus wirkt es dem Krebsschmerz sehr effi 
zient entgegen. Ähnlich wie bei seinem Sieg über die eigene 
Polyarthritis gelang es Dr. Asai nach einer Kehlkopfoperation, 
seinen Krebs ganz ohne Bestrahlung oder Chemotherapie mit 


hilfe des organischen Germanium zu besiegen. 


Besonders bei den folgenden Krebsarten zeigt organi 
sches Germanium gute Erfolge: 

- Lungenkrebs 

- Darmkrebs 

- Gebärmutterhalskrebs 

- Brustkrebs 

- Eierstockkrebs 

- Prostatakrebs 

- Hinzu kommt eine positive Wirkung bei Leukämie 


-251- 


Die Unterdrückung von Tumoren durch organisches 
Germanium wird wie folgt beschrieben: 


-  Organisches Germanium regt die T-Zellen an, Gammain 
terferon zu produzieren. 

- Das Interferon aktiviert die Makrophagen. 

- Die Makrophagen unterdrücken das Tumorwachstum und 
die Tumorvermehrung. 

- Das organische Germanium unterdrückt die DNS- und 
RNS- sowie die Proteinsynthese der Krebszellen. 


Es verwundert nicht, dass sich die heutigen Forschungsarbei 
ten zum organischen Germanium hauptsächlich auf die krebs 
heilende Wirkung beziehen und es in Japan Krebskliniken gibt, 
die sehr erfolgreich ausschließlich mit organischem Germani 
um behandeln. 


Wirkung von organischem Germanium bei Herzkreis 
lauferkrankungen 


Bluthochdruck 


Organisches Germanium reichert das Blut mit Sauerstoff an, 
was automatisch dazu führt, dass es dünnflüssiger wird und der 
Bluthochdruck auf normale Werte sinkt. Selbst bei weiterer 
Einnahme von höheren Dosen sinkt der normalisierte Blut 
druck nicht weiter. 


Hohes Cholesterin 


Im Tierversuch konnte organisches Germanium den Choleste 
rinspiegel senken. 


252 - 


Herzinfarkt 


Herzinfarkt ist gekennzeichnet durch eine Herzgewebenekrose 
aufgrund fehlender Sauerstoffversorgung des Herzens. Die 
sauerstoffanreichernde Funktion des organischen Germanium 
wirkt sich ebenfalls schützend vor Herzinfarkt aus. Ist ein 
Herzinfarkt trotz Germanium nicht mehr vermeidbar, fallt 
dieser erfahrungsgemäß häufig glimpflicher aus und ohne einen 
bleibenden Schaden am Herzgewebe zu hinterlassen. 


Schlaganfall 


Ein Schlaganfall basiert prinzipiell auf den gleichen Mechanis 
men wie beim Herzinfarkt, die zur Unterdrückung der Sauer 
stoffversorgung im Gewebe führen. Auch hier kann die sauer 
stoffanreichernde Wirkung von organischem Germanium ei 
nen Schlaganfall verhüten und lebensrettend sein. 


Raucherbein 


Dadurch, dass das organische Germanium das Blut dünnflüssi 
ger macht, verbessert es die Durchblutung und wirkt dem Rau 


cherbein entgegen. 
Weitere Wirkung auf Herzkreislauferkrankungen 


Des Weiteren wirkt organisches Germanium bei Angina Pecto 


ris, Arteriosklerose und Apoplexie. 
Wirkung bei Multipler Sklerose (MS) 


Die Multiple Sklerose, die bis zum heutigen Tag als unheilbare 
Erkrankung gilt, steht im Fokus vieler Forschungen. Der sau 


- 253 - 


erstoffanreichernde Effekt von organischem Germanium 
scheint auch bei dieser bedrückenden Krankheit gegeben zu 
sein. Laut Dr. Vries könne das organische Germanium als 
Kombinationstherapie mit einer hyperen Sauerstoffbehandlung 
eine „unglaubliche Besserung“ ım Zustand des MS-Patienten be 
wirken. Unter anderem wird das Sehvermögen wieder verbes 
sert, da die Augenfunktion unmittelbar mit Sauerstoff zusam 


menhängt. 
Wirkung von organischem Germanium bei Epilepsie 


Es existieren Berichte über positive Fälle von erfolgreichen 
Heilungen von Epilepsie mit organischem Germanium 


(Sanumgerman und Ge-132) 
Wirkung bei Arthritis 


Der beste Beweis für die Wirkung von organischem Germani 
um bei Arthritis ist Dr. Asai, der Entdecker des organischen 
Germanium selbst. Er litt unter schwerer Polyarthritis, galt 
schuimedizinisch als austherapiert und konnte sich selbst in 
wenigen Wochen mithilfe von organischem Germanium hei 
len! Es gibt zahlreiche Studien, in denen das organische Ger 
manium (Ge-132) Erfolge bei Arthritis aufzeigen konnte. Es 
führte zur Normalisierung der T-Lymphozyten, der Interfe 
ronwirkung, der Aktivität der Killerzellen und der antikör 
perabhängigen Zytotoxizität. Bei 8$2 % (14 von 17 Patienten) 
konnte eine signifikante Besserung des Zustands festgesteilt 
werden, ausgedrückt durch die Besserung der Gelenkschmer 
zen sowie der typischen Anlaufschmerzen/- steife am Morgen. 
Man glaubt, dass das organische Germanium dabei als Im 
munmodulator agiert. 


2254 - 


Hierbei wird der folgende Ablauf angenommen: 


- Organisches Germanium beeinflusst diejenigen Makro 
phagen, die an der Entzündung sowie der Immunregulie 


rung beteiligt sind; 


- diese beeinflussen die Antigenpräsentation an der T- 
Helferzelle, 


- was dann zur Induktion suppressiver Zellen führt. 
Wirkung von organischem Germanium bei Osteoporose 


Gemäß einer zwölfmonatigen Studie der Universität von To 
kio, schwand nicht nur die Knochendichte der mit 1500 mg 
organischem Germanium (Ge-132) behandelten Patienten 
gruppe nicht, sondern erhöhte sich sogar, während bei der 
Kontrollgruppe, die kein organisches Germanium erhielt, die 
Knochendichte weiter sank. Es wird angenommen, dass dieser 
Effekt auf die Reduzierung des PHT-Serumgehalts zurückzu 
führen ist. Der Effekt war in den ersten drei Monaten am 


höchsten. 
Wirkung von organischem Germanium bei Malaria 


Während die Malaria gegen die üblichen Malariamittel bereits 
weitgehend resistent ist, Konnte Spirogermanium signifikante 
Wirkungen gegen chloroquinresistente und sensitive Stämme 


von Plasmoidum falciparum aufzeigen. 
Wirkung beim Raynaud-Syndrom 


Das Raynaud-Syndrom (Morbus Raynaud) ist eine Gefäßer 
krankung, die durch Erblassen der Extremitäten (Hände oder 


- 255 - 


Füße) aufgrund von Vasospasmen gekennzeichnet ist und 
durch das Absterben von Gliedmaßen zu Amputationen füh 

ren kann. Die Einnahme von organischem Germanium führte 
Beobachtungen nach zu deutlichen Besserungen des Patienten 

zustands. 


Wirkung bei Risikoschwangerschaften 


Es wird berichtet, dass Risikoschwangerschaften glimpflich 
verlaufen. 


Wirkung bei Hauterkrankungen 


Bei Ekzemen, Verbrennungen, Warzen, Herpes und Hühner 
augen sind positive Erfolge mit organischem Germanium ver 
meldet worden. Besonders bei Verbrennungen verhilft die sau 
erstoffanreichende Wirkung von Germanium zu einer schnel 
len Linderung und Heilung des verbrannten Gewebes. 


Wirkung von organischem Germanium bei AIDS/HIV 


Bei AIDS handelt es sich bekanntermaßen um eine Erkran 
kung, die das Immunsystem lahmlegt. Die starke Wirkung von 
organischem Germanium legt die Vermutung nahe, dass es 
auch im Kampf gegen AIDS erfolgreich sein Könnte. 


In Japan gibt es AIDS-Kliniken, die sich mit großem Erfolg 
ausschließlich auf die Behandlung mit organischem Germani 
um spezialisiert haben. Es liegen Erfahrungsberichte zur Be 
handlung von organischem Germanium beim Kaposi-Syndrom 
vor. 


- 256 - 


Wirkung von organischem Germanium gegen Candida 
albicans 


In Studien konnten bereits geringe Mengen an organischem 
Germanium (100 ug/ml) das Wachstum von Candida albicans 
und anderen Pilzen unterdrücken. Es wird angenommen, dass 
die sauerstoffanreichernde Wirkung von organischem Germa 
nium den Pilzen den Garaus machen kann, denn diese gedei 
hen ausschließlich im sauerstoffarmen Umfeld. 


Wirkung von organischem Germanium bei Borreliose 


Auch bei Borreliose zeigte das organische Germanium Thera 
pieerfolge und eignet sich aufgrund des nebenwirkungsfreien 


Charakters auch zur Dauertherapie. 
Wirkung bei Erkrankungen der Augen 


Für Netzhautablösung, Glaukom, Grauen Star, braunem Star 
sowie die Verbrennung der Netzhaut und des Sehnervs liegen 
positive Fallberichte vor. Obwohl die Wirkung bis heute nicht 
gänzlich geklärt ist, gehen die Forscher von der Annahme aus, 
dass die sauerstoffanreichernde Wirkung zu diesen positiven 
Ergebnissen führt. Dr. Asai ergänzt es durch seine These, dass 
das organische Germanium die Gefäße der Netzhaut verjünge. 


Wirkung bei Erkältung/Grippe 


Die Stärkung des Immunsystems sowie die antivirale Wirkung 
von organischem Germanium begründen seinen Einfluss bei 
Erkältungen und Grippe. 


- 257 - 


Zusammenfassung der Erkrankungen, auf die das orga 


nisches Germanium Studien und Beobachtungen von 


Therapeuten zufolge einen posidven Einfluss nimmt: 


Bluthochdruck/Hypertonie 
Arteriosklerose 
Herzinfarkt 

Schlaganfall 

Diabetes 
Leberfehlfunktion 
Leberzellkarzinom 
Hepatom 

Asthma 
Augenerkrankungen (Neuritis/Blindheit) 
Netzhautablösung 
Entzündung der Netzhaut 
Hörschwäche 

Dermatitis 

Borreliose 

Tinnitus 

Malaria 
Klimakteriumsprobleme 


chronisches Müdigkeitssyndrom 


- 258 - 


Hirnthrombose 

Demenz 

Depressionen 
Schizophrenie 
Psychosen 
Erkrankungen des peripheren Nervensystems 
Parkinson 

Influenza 

Reynaud'sche Krankheit 
Beck'sche Krankheit 
Epilepsie 

Prostataleiden 

Candida 

Hämorrhoiden 

Ulcera 

Gastritis 


Warzen 


- 259 - 


Quellen für das Vorkommen von organischem Germani 


um 


Als natürliches Spurenelement ist das organische Germanium 
spurenweise in fast allen Lebensmitteln enthalten. Dazu zählen 
alle Getreidearten, Lauch, Knoblauch, Zwiebeln sowie Gin 
seng. Heilquellen verdanken nicht selten ihre Wirkung vermut 
lich dem hohen Gehalt an organischem Germanium; es kommt 
im berühmten Heilwasser von Lourdes vor (evtl. der von Gott 
gegebene Segen, der zu den vielen Spontanheilungen kranker 
Menschen führte?), der Haderheckquelle sowie der Dunaris- 
quelle aus der Eifel. Die durchschnittliche Aufnahme von or 
ganischem Germanium variiert je nach Ernährungsweise zwi 
schen 1 und 3 mg/Tag, wobei die kohlenhydratarme Kost auch 
weniger Germanium enthält. 


Verschiedene Germaniumpräparate auf dem Markt 
Germaniumpräparate zur innerlichen Einnahme 


Auf dem Markt werden drei Sorten von organischem Germa 
nium angeboten: 


- Carboxylethyl-Germaniumsesquioxide (Dr. Asais Ge-132) 
- Sanumgerman 


- Germaniumlactozitrat 


Carboxylethyl-Germaniumsesquioxide: Bei diesem Präparat 
handelt es sich um das Original von Dr. Asai, dem Entdecker 
des organischen Germanium. 


- 260 - 


Sanumgerman: Bei Sanumgerman handelt es sich um das von 
der deutschen Firma Sanum-Kehlbeck hergestellte Organische 
Germanium, das in Zusammenarbeit mit Dr. Asai entstanden 


ist und auf eine über 30-jährige Einsatzzeit zurückblicken kann. 


Allerdings scheint es, als würde Sanum-Kehlbeck heute das 
Sanumgerman nur noch in Form von Tropfen, die als homöo 
pathisches Arzneimittel deklariert und damit auch in Deutsch 
land verkehrsfähig sind, herstellen. Hier gilt es zu beachten, 
dass das Ge-132 mit 42 % am meisten organisches Germanium 
enthält, gefolgt von Sanumgerman mit 17 % und Germanium- 
lactozitrat mit lediglich 10 %. 


Germanium-Produkte zur äußerlichen Anwendung 


Neben den in Deutschland offiziell verbotenen Produkten zur 
innerlichen Anwendung, gibt es auf dem Markt ebenfalls Pro 
dukte zur äußerlichen Anwendung auf der Basis von organi 
schem Germanium. Diese Produkte sind legal erhältlich, 
wenngleich deren Deklaration keine heilende oder gesundheits 
förderliche Wirkung aufzeigen darf. Es handelt sich dabei um 
Kosmetika und Produkte zur Körperpflege. 


Organisches Germanium - die Dosierung 


Die gängigen Empfehlungen für organisches Germanium (Ge- 
132 oder Sanumgerman) liegen zumeist zwischen 20-1500 mg 
täglich, wobei 20 mg als unterste Grenze gelten, um überhaupt 
Wirkung zu erzielen. Schwere Erkrankungen erfordern eine 
höhere Dosierung und variieren zwischen 1000-5000 mg, wo 
bei die europäische Norm 200-1200 mg organisches Germani 
um am Tag vorsieht. 


- 261 - 


Tabelle zur Dosierung von organischem Germanium 


(nach Dr. Asai bzw. Dr. Okazawa und Dr. Tanaka und 
Dr. Okazawa): 




















Nephrose 3 x 30 mg pro kg Körpergewicht 
Prostataprobleme 800 mg 
Atope Dermatitis 4x 20 mg pro kg Körpergewicht 
Beck'sche Krankheit 1,58 
Kleinhirndegeneration 2x 40 mg pro kg Körpergewicht 
subakute Neuropathie 2 x40 mg pro kg Körpergewicht 














- 262 - 


























retrobulbäre Neuritis/völlige 2 x 40mg pro kg Körpergewicht + 
Blindheit Germaniumaugentropfen 
Extremer Schmerz (z.B. 3-48 
Krebsschmerz) 
Hepatom - gutartiges Leber 3x 35 mg pro kg Körpergewicht + 
zelladenom und bösartiger Zäpfchen + Injektionen 
Leberzellkarzinom 
Leukämie 500 mg 
Vorbeugung von Metastasen 500 mg 
Hat organisches Germanium Nebenwirkungen - ist es 
etwa giftig? 


Entscheidend, ja überlebenswichtig ist es, organisches Germa 
nium vom nichtorganischen Germanium zu unterscheiden. 





Vermutlich sind alle anorganischen Germaniumverbindungen, 
so auch Germaniumdioxid, giftig, nicht so jedoch das organi 
sche Germanium! Der menschliche Körper lagert organisches 
Germanium nicht ein. Etwa zwei Stunden nach der Einnahme 
ist die Konzentration im Blutplasma am höchsten und wird 
spätestens nach drei Tagen mit allen Giften und Schadstoffen, 
die es in dieser Zeit an sich binden konnte, wieder (hauptsäch 
lich über die Nieren) ausgeschieden. 


- 263 - 





Ist er während der 20 Stunden gefährdet? 


Während nichtorganisches Germanium (wie es in der Elektro 
technik Verwendung findet) giftig sein kann, haben Versuche 
an Tieren keine Toxizität bei bis zu 3,4 g organischem Germa 
nium pro kg Körpergewicht im Falle von Mäusen und 10 g 
organischem Germanium im Falle von Ratten gezeigt. 


Ein 70 kg schwerer Mensch müsste demnach statt der empfoh 
lenen 20-1500 mg täglich 238 000 mg Organisches Germani 
um aufnehmen, um mit einer toxischen Wirkung zu rechnen, 
was der 158-fachen Menge der höchsten Empfehlung ent 
spricht. Anfängliches Unwohlsein, begleitet von Kopfschmer 
zen, Hautausschlägen oder anfänglichen Schmerzen (z. B. bei 
Arthritis), sind auf Entgiftungsmechanismen des Organismus 
zurückzuführen und verschwinden in der Regel nach wenigen 
Tagen, spätestens nach zwei Wochen. Eine besondere Form 
von organischem Germanium ist das Spirogerman, welches im 
Gegensatz zu den anderen Formen des organischen Germani 
um (die der Kategorie der Nahrungsergänzungsmittel zuzu 
ordnen sind), als Medikament entwickelt wurde. Laut verschie 
denen Berichten stellt sich bei der Einnahme von Spirogerman 
eine temporäre (vorübergehende) Nervosität ein. 


Studien zum organischen Germanium 


Wie bereits unter dem Punkt „Wirkung von organischem 
Germanium" bemerkt, steckt die Erforschung von Organi 

schem Germanium noch in den Kinderschuhen. Nichts destot 

rotz wird seit vielen Jahren daran geforscht, und es existieren 
ernst zu nehmende Studien und wissenschaftliche Schriften 
über die Wirkung von organischem Germanium. 


- 264- 


Organisches Germanium laut Studien erfolgreich bei 
Krebs 


Die Wissenschaftler Brutkiewicz und Pollard konnten in ihren 
Studien eine eindeutige krebshemmende Wirkung nachweisen. 


Diese Wirkung wird vorrangig auf die Stimulierung der T- 
Zellen und Makrophagen sowie auf die Produktion von 
Gammainterferon (Lymphokine) zurückgeführt. 132 


Erfolge mit organischem Germanium bei Lymphomen!33 
Antitumorale Aktivität des organischen Germaniums 13* 


Organisches Germanium bei fortgeschrittenem Gebärmutter 
halskrebs135 


Organisches Germanium bei fortgeschrittenem Eierstock 
krebs13s 


Organisches Germanium bei fortgeschrittenem Brust- 


132 Suzuki et al.: Importance of T-Cells and Macrophages in the Antitumour 
Activity of carboxyethylgermanium Sesquioxide (Ge-132), Anti-cancer Res „, 
1986, 6, S. 177-182 


133 Phase II Eastem Co-operative Oncology Group Study of Spirogermani- 
um in previously treated Iymphoma. Cancer Treat. Rep., 70, 1986, S. 917 £. 


134 Antitumoral Activity of Ge-132, a new organogermanium compound in 
mice is expressed through the functions of macrophages and t lympocytes, 
Gan-To Kagaku Ryoho, 1985, 12, 1445-1452. 


135 Phase II Study of Spirogermanium in Patients with Advanced Carcinoma 
of the Cervix, Cancer Treat. Rep. 67, S. 193 f. 


136 Trope, C. et al.: Phase II Study ofSpirogermanium in Advanced ovarian 
malignancy, cancer treat. Rep., 1981, 65, S. 119 £. 


- 265 - 


krebs!37 


Organisches Germanium in der Behandlung von metasta 
sierendem Brustkrebs!38 


Krebswachstumshemmung und Verhinderung der Metasta- 
siemng mit organischem Germanium!3? 


Organisches Germanium beim metastasierenden, bösartigen 


Melanom!#0 
Organisches Germanium bei Lungenkrebs!*! 


Organisches Germanium bei metastasierendem Prostata 
krebs 142 


Organisches Germanium in Studien erfolgreich gegen Arthri 
tis143 


37 Kuebler, J. P. et al.: Phase II Study of Spirogermanium in advanced 
breast cancer, cancer treat. Rep., 1984, 68, 1515 r. 

3g Phase II Study of Spirogermanium in the treatment of metastasic breast 
cancer, cancer treat. Rep., 1984, 68, S. 1197 £. 


39 Inhibition of tumor growth and metastasic in association with modifica- 
tion of immune response by novel organic germanium compounds, J. Biol. 
Response Mod., 1985, 3, S. 159-168. 


40 Canada Clinical Trials Group, Invest New Drugs, 1985, 3, 303 ff. 


41 Phase II Study of Spirogermanium in advanced non-small cell loung 
cancer, Cancer Trat. Rep., 1986, 70, S. 673 r. 


42 Phase II Study of Spirogermanium in metastatic prostata cancer, Cancer 
Treat. Rep,, 1986, 70, S. 673 f. 


143 Antiarthritic and Immunoregulatory Activity of Spirogermanium, J. 
Pharmacol. Exp. Ther,, 1986, 236, 103-110. 





- 266 > 


Organisches Germanium wirkt Mutationen entgegen!“ 


Organisches Germanium stärkt das Immunsystem durch 
Förderung der Interferon-Produktion 


„Induction of interferon and activation ofNKcells and macor- 
phages in mice by oral admmistration of Ge-132, an orgaruc 


germanium compound". 
Organisches Germanium und Anti-Aging 


Als einer der ausschlaggebenden Faktoren der Alterung wird 
„Amyloidose" genannt. Darunter versteht man eine Anreiche 
rung von abnorm veränderten Proteinen im Zwischenraum der 
Zellen. Es handelt sich dabei um unlösliche Ablagerungen in 
Form der kleinsten Bewegungseinheit, der sogenannten „Fibril 
le". Des Weiteren wird ein sogenanntes „AS-Amyloid" haupt 
sächlich im Herz und Gehirn abgelagert, welches hier für all 
mählich nachlassende Funktionen sorgt. Das organische Ger 
manium verhindert das Auftreten der Amyloidose und wirkt so 


dem biologischen Altern entgegen. 


144 Antimutagenic Effect of germanium oxide on trp-p-2 induced frameshift 
mutations in sahnonella Thyphimurium TA98 and TA 1538, Mutation 
research, 1984, 125,8. 145-151. 


- 267 - 


Schlusswort 
Quo vadis organisches Germanium? 


Während in anderen europäischen Ländern, den USA und Ja 
pan organisches Germanium als Nahrungsergänzungsmittel 
zugelassen und überall verfügbar ist, ist in Deutschland der 
offizielle Verkauf davon strengstens verboten! 


Regelmäßig werden Hausdurchsuchungen durchgeführt und 
Strafgelder verhängt; im Wiederholungsfall drohen den „Tä 

tern" sogar noch härtere Sanktionen. Es stellt sich die berech 

tigte Frage, wieso hier mit zweierlei Maß vorgegangen wird: 
Warum wird in anderen Ländern, die unserer Handelszone 
entsprechen, organisches Germanium legal verkauft und in 
unserem hochgeschätzten Lande rigoros unterdrückt und ver 

folgt? Wie kann es sein, dass es in den USA und in Japan 
Krebskliniken und AIDS-Kliniken gibt, die auf die Behandlung 
mit organischem Germanium spezialisiert sind und erfolgreich 
behandeln, während in diesem Lande mit allerhöchster Wahr 

scheinlichkeit nicht einmal Ihr Arzt jemals von organischem 
Germanium gehört hat? Eine Frage, die Sie sich selbst beant 

worten können, wenn Sie den Anteil der Lobbyisten innerhalb 
unserer Politik recherchieren und im nächsten Schritt die vor 

herrschenden Branchen darin ausfindig machen ... 


Es bleibt der bis dato unerfüllte Wunsch, dass sich die ent 
scheidenden Strukturen unseres Gesundheitssystems zuguns 
ten der Spezies „Mensch" um 180° wenden und dass ein 
Heilmittel wie das organische Germanium den Platz erhält, der 
ihm in der Therapie und der Prävention von Erkrankungen 
ohne Frage gebührt. 


- 268 - 


PAPAYA/PAPAIN 
Papaya - die „Frucht der Engel" 


Es war wohl zunächst der köstliche Geschmack, der Columbus 
dazu veranlasst hat, bei seiner Entdeckung der Papaya-Frucht 
diese als „Frucht der Engel" zu titulieren. Dass sie so viel mehr 
zu bieten hat als den köstlich-erfrischenden Geschmack konnte 
Columbus bei seiner ersten Begegnung mit diesem potenziellen 
Naturheilmittel selbstverständlich noch nicht ahnen. 


Die entgiftende, entschlackende, immunstärkende - kurz: hei 
lende Wirkung der Papaya wird seit Jahrhunderten von Urvöl 
kern rund um den Globus geschätzt und bei allerlei Erkran 
kungen und Beschwerden eingesetzt, so unter anderem von 
den Aborigines, den Indianern Mittel- und Südamerikas, den 


Urvölkern Indiens, den Kahunas und sogar den Chinesen. 


Für die australischen Eingeborenen (Aborigines) und die Ka 
hunas auf Hawaii ist die „Zauberfrucht" DAS Krebsheilmittel 
schlechthin - dies zu Recht, wie die 600 wissenschaftlichen 
Studien über die Heilkraft der Papaya bei Krebs untermauern! 


Das immunstärkende, entgiftende und basenbildende Potenzial 
der Papaya in Verbindung mit anderen zahlreichen Wirkungs 

mechanismen führt zu bislang unerkannten Möglichkeiten der 
Heilung sowie zu Linderungen zahlreicher Erkrankungen und 


Missstände. 


- 269 - 


Papaya - die botanischen Eckdaten 
Der Name 


Die Papaya (botanischer Name „Carica papaya") wird auch 
„Melonenbaum“ oder „Papayabaum" genannt, gelegentlich 
auch „Poor Man's Banana" oder „Hoosier Banana". Sie gehört 
zur Pflanzenart der Familie der Melonenbaumgewächse. Der 
Name „Papaya" entstammt der Sprache der Arawak-Indianer, 


die die Papaya-Frucht seit jeher als Heilpflanze verwenden. 
Das Aussehen 


Die Papaya-Frucht wächst auf ca. 3-8 m hohen Papaya 
Bäumen, häufig in einer Traube von bis zu 9 einzelnen Früch 
ten. Diese sind birnenförmig bis oval und werden etwa 8 
15 cm lang und bis zu 400 g schwer. 


Die noch unreife Papaya-Frucht ist grün; mit ihrer Reife nimmt 
sie eine gelbgrüne bis gelborangene Farbe ein. Innen enthält 
die Papaya einen Hohlraum; das Fruchtfleisch ist, abhängig 
von Sorte und Reife, gelb bis dunkelorange. In der Mitte be 

finden sich die schwarzen Kerne, die stark Pfefferkernen äh 

neln. 


Der Geschmack 


Das Fruchtfleisch der Papaya ähnelt jenem der Melone oder 
Aprikose, ist dabei sehr weich und süß. 


- 270 - 


Die Herkunft 


Ursprünglich aus der Küstenregion sowie dem Tiefland der 
amerikanischen Tropen stammend, waren es die Spanier, die 
die Papaya bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts auf die Phi 

lippinen sowie Antillen umsiedelten und dort damit begannen, 
diese anzupflanzen. 


Der Anbau 


Das tropische bis subtropische Klima spiegelt die Verhältnisse 
wider, welche die Papaya für ihr Wachstum benötigt. Daher 
wird diese heutzutage größtenteils in Florida (USA), Indien, 
Australien, Afrika, Brasilien sowie in Süd- und Mittelamerika 
angebaut. Papayas werden das ganze Jahr über am Markt ange 
boten. 


Das Papaya-Enzym ‚„Papain" 


Gegen Ende des 20. Jahrhunderts ist es den Wissenschaftlern 
gelungen, aus Blättern sowie noch unreifen Früchten des Papa 
ya-Baumes das bedeutendste Enzym der Papaya, das „Papain", 
zu isolieren. Papain wird größtenteils aus dem Latex (Milchsaft) 
des Papaya-Baumes gewonnen, aber auch einige wenige andere 
Früchte beinhalten kleinere Mengen an Papain. Beim Papain 
handelt es sich um ein sogenanntes „proteolytisches Enzym", 
das sich aus mehr als 200 Aminosäuren zusammensetzt. Seine 
therapeutische Anwendung ist vielfältig und reicht von der 
Verdauungshilfe über die Wundheilung und die Vitalisierung 
der Herzfunktionen bis zu Krebs. Innerhalb der Verdau 
ungsunterstützung spaltet das Papain in erster Linie Peptidbin 
dungen, an denen basische Aminosäuren beteiligt sind. Es ist 


-271- 


also prädestiniert dafür, die Verdauung von Nahrungseiweiß zu 
erleichtern. Interessant für Menschen, die an einer Glutenun 
verträglichkeit leiden, ist die Tatsache, dass es auch Gliadin als 
Bestandteil des Glutens zu verdauen hilft und die Unverträg 
lichkeit mindern, manchmal sogar beseitigen kann. 


Die Papaya-Enzyme verfügen über eine spezielle eiweißauflö 
sende Kraft, greifen aber lediglich Krankes Gewebe (Krebsge 
schwulst) an und verschonen dabei die gesunden Zellen. Ge 
sunde Zellen verfügen über Schutzmechanismen vor gefräßi 
gen, eiweißspaltenden Enzymen, während Krebszellen erst 
innerhalb von 12 bis 48 Stunden Enzymhemmmstoffe entwi 
ckeln — eine Zeit, die genügt, die Krebszellen selektiv zu 
eliminieren.!# 


Innerhalb der Herztherapie oder der Vorbeugung von Herz 
kreislauferkrankungen, wie Herzinfarkt und Schlaganfall, trägt 
Papain dazu bei, dass Fibrin und Fibrinogen abgebaut werden 
können, die sonst zur Verklumpung von Blutzellen samt ernst 
haften gesundheitlichen Herzkreislaufproblemen führen kön 


nen. 


Grüne, unreife Papayas enthalten übrigens fast 5000 % mehr 


Papain als reife Papayas! 


145 Barbara Simonsohn: Papaya - Heilen mit der Wunderfrucht, 2. Auflage, 
1998, S.97 


-272 - 


Medizinische Anerkennung des Papain-Enzyms 


1982 wird der Papaya-Extrakt von der US-amerikanischen 
Arzneimittelbehörde offiziell anerkannt.!* Das Papain dient 
dem Papayabaum, der fast nie selbst erkrankt oder von Parasi 
ten befallen wird, als Abwehrsystem gegen zerstörerische und 
krankmachende Mikroorganismen. Es lag also auf der Hand, 
dieses Wirkungsprinzip ebenfalls am Menschen auszuprobie 
ren, und auch für den Menschen bewährte sich das Abwehrsys 
tem bestens, indem die Enzyme unsere Abwehrzellen aktivie 
ren und vor Bakterien, Pilzen, Viren und sogar Krebszellen 


schützen. 
Papain und seine medizinische Anwendung 


Die therapeutische Anwendung des Papain ist breit gefächert 
und umfasst unter anderem: 


- Krebs, 

- entzündliche Erkrankungen aller Art, 
- Herzkreislauferkrankungen, 

- Verdauungsprobleme aller Art, 

- Magen-Darmgeschwüre, 

- schlecht heilende Wunden, 


- Fisteln. 


146 Andrea Ehring: Das Krebsmittel der Aborigines: Papaya, 1. Auflage, 
1998, S. 16 


“aP3 


Papaya-Wirkstoffe 


Neben dem äußerst wichtigen Enzym „Papain", das wir weiter 
oben detailliert beschrieben haben, verfugt die Papaya über 
zahlreiche andere, erwähnungswürdige Wirkstoffe. Das Frucht 
fleisch der Papaya besteht zu 89 % aus Wasser, 11 % aus Koh 
lenhydraten und 0,4 % aus Protein.!#7 


Die kubanische Bezeichnung „Fruta de Bomba" („Bomben 
frucht") hat sich die Papaya-Frucht aufgrund der enormen 
Vielfalt an gesunden Inhaltsstoffen redlich verdient, und tat 
sächlich ist die Papaya eine regelrechte „Vitalstoffbombe" mit 
zahlreichen Vitaminen, Mineralien, Spurenelementen und En 
zymen. 


Es wird angenommen, dass die meisten in der Papaya enthalte 

nen Wirkstoffe bislang von der Wissenschaft noch nicht identi 

fiziert und definiert worden sind. Hier spricht der Papaya 

Experte Prof. Chung-Shih Tang von der Universität von Ho 

nolulu von einer regelrechten „Wissenslücke im therapeutischen 
Wert der Papayapflanze", und dies trotz Aberhunderten von Stu 

dien. 


Die folgenden Wirkstoffe wurden bislang in der Papaya-Frucht 
nachgewiesen: 148 


147 USDA 2005 


148Barbara Simonsohn: Papaya — Heilen mit der Wunderfrucht, 2. Auflage, 
1998, S.46 


27h: 


Inhaltsstoffe einer Papaya 500 g/Circa-Werte 



























































Provitamin A 2,80 mg 
Vitamin C 420 mg 
Vitamin B 1 (Thiamin) 0,15 mg 
Vitamin B2 (Riboflavin) 0,20 mg 
Vitamin B3 (Niacin) 1,75 mg 
Vitamin B6 0,15 mg 
Vitamin E 3,50 mg 
Vitamin H (Botin) 0,10 mg 
Kalium 1300 mg 
Calcium 120 mg 
Eisen 2mg 
Magnesium 200 mg 
Phosphor 80 mg 
Natrium 14 mg 
Eiweiß 2mg 
Kohlenhydrate 10 mg 
Fett 4mg 





-275 - 





Des Weiteren beinhaltet die Papaya-Frucht die folgenden iden 
tifizierten Wirkstoffe: 


- Papain 
Carpain 

- Campesterol 

- Crytoxanthin 

- Stigmasterol 

- Phenylalanin 

- Myrosin 

- Pseudocarpain 

- Violaxanthin 

- Flavonoide 

- Ätherische Öle 

- Bitterstoffe 

- Gerbstoffe 

- Selen 


- Riboflavin 


-276 - 


Wirkung/ Anwendung 


"A PAPAYA A DAY- KEEPS THE DOCTOR AWAY"... 
sagt man auf Hawaii. 


Die zahlreichen Inhaltsstoffe der „Vitalbombe" Papaya im 
perfekten Verhältnis zueinander erklären das breit gefächerte 
Wirkungsspektrum dieser sagenhaften Frucht. Diese sind in 
der gesamten Papaya-Frucht mit all ihren Bestandteilen vertre 
ten, von der Wurzel, über den Stamm, die Blätter, die Blüten, 
die Schale, das Fruchtfleisch, die Milch bis hin zu dem Samen. 


Der grünen, unreifen Papaya wird übrigens ein höheres Hei 
lungspotenzial nachgesagt als der reifen Papaya-Frucht. Im 
Samen befindet sich unter anderem das hochwirksame Enzym 
Papain, sowie das Enzym „Carpain Myrosin" und ätherische 
Ole. 


Fast alle Teile der Papaya-Frucht können zu medizinischen 
Zwecken verwendet werden. Das Fruchtfleisch der Papaya 
vereinigt im entsprechenden Verhältnis die Wirkung der ande 
ren Bestandteile der Papaya-Frucht. Einzelne Bestandteile der 
Papaya sind für bestimmte Erkrankungen prädestiniert: 


- 277 


Die Wirkung der einzelnen Pflanzenbestandteile der 


Pa 


paya: 
Bronchitis, Krebs, Pilzinfektionen, Blasen- 
schwäche, 
Gelbsucht schwaches Im- Husten, 
munsystem Nieren 
Asthma, probleme, 
Grippe 
Bronchitis, Geschlechts 
Erkältung krankheiten, 
Krebs, 
Verdauungs Hauterkran 
probleme entgiftende Wirkung, kungen 
Blutdruck, 
Darmparasiten Blutungen, 
Malaria, 
Durchfall Gelbsucht, 
Tuberkolose, 
Diabetes Würmer 
Wundheilung 
Pilzinfektionen 
hoher Blutdruck 
Menstruations- 
beschwerden 
Wechseljahres 
beschwerden 

















- 278 - 





Allgemeine Wirkung der Papaya 


die allgemeine Wirkung der Papaya-Frucht ist: 


antioxidativ/zellschützend 

das Immunsystem stärkend 
verjüngend 

vitalisierend 

entgiftend 

entschlackend 

entsäuernd 

die Wundheilung beschleunigend 
den Blutdruck senkend 


antiatherogen (schützt vor Arteriosklerose und baut vor 
handene ab) 


der Krebsentstehung entgegenwirkend 
das Herzkreislaufsystem schützend 
verdauungsförderlch 

die Darmflora aufbauend 

das Drüsensystem belebend 
antibakteriell 

antiviral 

antimykotisch (pilzhemmend) 
antihelminthisch (gegen Würmer) 
entzündungshemmend 


unterstützend beim Abnehmen 


- 279 - 


Die antioxidative Wirkung der Papaya 


Die Papaya verfügt über ein enormes antioxidatives Potenzial, 
was man angesichts der Tatsache, dass rund 80 % aller Krank 

heiten, einschließlich der vorzeitigen Alterungsprozesse, auf 
das Konto der Zellzerstörung durch freie Radikale gehen und 
unsere rund 70 Billionen Körperzellen täglich respekteinflö 

ßenden 10-80 000 Angriffen durch freie Radikalen ausgesetzt 
sind, nicht hoch genug schätzen kann. Zu diesen antioxidativen 
Zellbeschützern zählt unter anderem das Vitamin C, von dem 
die Papaya sogar mehr enthält als Orangen oder die Kiwi, so 

wie das Karotin, von dem die Papaya mehr zu bieten hat als 


Karotten. 
Die immunstärkende Wirkung der Papaya 


Die stärkende und regulierende Wirkung der Papaya auf unser 


Immunsystem ist multifaktoriell und begründet sich durch 


° die Entlastung des Immunsystems durch antivirale und 
antibakterielle sowie antimykotische Wirkung; 


° die Beseitigung von Immunkomplexen und Verhinde 
rung von Neubildung weiterer Immunkomplexe; 


° Die reinigende und entschlackende 
Wirkung; 


+ den optimierten Abbau der Eiweißstoff wechselpro 
dukte; 


« den hohen Anteil an Vitalstoffen, wieder dem Vitamin 


C und der Säuberung der Darmzotten. 


-280- 


Virentötende und antibakterielle Wirkung der Papaya 


Im Gegensatz zu den meisten Früchten, die durch ihre harte 
Schale vor Eindringlingen wie Insekten und anderen Schädlin 
gen geschützt werden, verfügt die Papaya-Frucht über regel 
rechte Killer--Enzyme, die die Frucht von innen beschützen. Es 
handelt sich dabei tun die Enzyme „Papain", „Papayalysozym" 
und „Chymopapain", die besonders zahlreich in der noch un 


reifen Papaya-Frucht vorkommen. 
Entgiftende und entschlackende Wirkung von Papaya 


Die Papayaenzyme verdauen die Nahrungsschlacken, während 
die drüsenaktivierende und belebende Wirkung der Papaya 
zum besseren Abtransport der Gifte und Schlacken aus dem 
Organismus beiträgt. 


Wirkung der Papaya auf unser endokrines Drüsensystem 


Das endokrine Drüsensystem nimmt einen elementaren Ein 
fluss auf unsere Gesundheit und unsere biologische Alterung. 

Es beinhaltet: 

1. Zirbeldrüse 

2. Hypophyse 

3. Brustdrüsen 

4. Schilddrüse und Nebenschilddrüsen 

5. Milz 

6. Gelbkörper 


7. Thymus 


- 281 - 


8. Lymphdrüsen 

9. Nebenniere 

10. Leber 

11. Pankreas 

12. Ovar (Eierstöcke) 

13. Hoden 

Betrachtet man die Auflistung der zum endokrinen System 
gehörenden Organe, dann wird deutlich, wie wichtig es ist, 


unser Drüsensystem jung und aktiv und damit gesund zu erhal 
ten. Exakt dies scheint die Papaya hervorragend zu meistern! 


Spezielle Wirkung der Papaya bei Krankheiten 
Auf die folgenden Krankheiten und Krankheitszustände 
nimmt die Papaya-Frucht einen positiven Einfluss: 
- Koronare Herzerkrankungen 

- Bluthochdruck 

- Arteriosklerose 

- Grippe/Erkältung 

- Bronchitis 

- Asthma 

- Akne 

- Bauchspeicheldrüsenprobleme 


- Dickdarmentzündung (Colitis) 


- 282- 


Reizdarm (Reizkolon) 
Durchfall (Diarrhoe) 
Alterserscheinungen 
Krebs 

Diabetes 

Multiple Sklerose (MS) 
Thrombose 
Geschlechtskrankheiten 
Nebenhöhlenentzündung 
Halsschmerzen 
Tuberkulose 
Osteoporose 

AIDS 

Arthritis 

Arthrose 
Gelenkrheuma 
Muskelrheuma 
Cellulitis 
Insektenstiche 
Blähungen 
Entzündungen aller Art 


Verbrennungen 


- 283 - 


Leberprobleme/Leberzirrhose 

Fußpilz 

Ekzeme 

Ödeme 

Hämorrhoiden 

Embolien 

Pilze, Mykosen (Candida albicans z. B.) 
Schuppenflechte (Psoriasis) 

Herpes 

Gürtelrose 

Verdauungsprobleme 
Magenschleimhautentzündung/ Gastritis 
allgemeine Magenbeschwerden 
Sobrennen 

Magengeschwüre 
Libidoprobleme/Impotenz 


Zahnfleischbluten/Parodontose 


= 284 = 


Wirkung von Papaya gegen Übersäuerung 


Bereits Paracelsus nannte die Übersäuerung unseres Organis 
mus „Das Grundübel aller Krankheiten. "Zivilisationskrankhei 
ten wie Krebs, Diabetes, Rheuma und andere werden direkt 
oder indirekt der Übersäuerung zugeschrieben. Durch die mo 
derne falsche, säurebildende Ernährung, Medikamente und den 
neuzeitlichen Stress, der ebenfalls Säuren im Organismus er 
zeugt, wird unser Organismus regelrecht übersäuert. 


Wie Paracelsus bereits richtig erkannt hat, ist die Übersäue 
rung, die sogenannte „Azidose", die als Hauptursache für fast 
alle chronischen Krankheiten. Bei permanenter Übersäuerung 
sind wir häufig depressiv, ausgelaugt, müde und gereizt. Ein 
Teufelskreis entsteht dann, wenn wir zu den falschen Mittel 
chen greifen, wie etwa Kaffee, um etwas gegen die Müdigkeit 
zu unternehmen, oder Alkohol oder Süßes, um uns zu betäu 


ben beziehungsweise abzulenken. 


Dabei handelt es sich exakt um jene Lebens- und Genussmit 
tel, welche die Übersäuerung weiter verschlimmern; wir werden 
immer gestresster, dies schwächt wiederum unser Immunsys 
tem, und dies führt sehr bald zu chronischen ernsthaften 
Krankheiten! 


Da die Papaya die basenstärkste aller bekannten Früchte ist, 
verfügt sie über das Potenzial, den Säure-Basen-Haushalt (ge 
messen als pH-Wert) wieder zu regulieren. Parallel dazu ver 
schafft uns die Papaya eine gesunde Darmflora und aktiviert 
unseren Stoffwechsel, was unter dem Strich zu einer entschla 
ckenden und darmreinigenden Wirkung sowie einem körperli 


chen und seelischen Wohlbefinden führt. 


- 285 - 


Typischen Zivilisationskrankheiten, die auf das Konto der 
Übersäuerung gehen, so beispielsweise Rheuma, Arteriosklero 
se, Diabetes oder Krebs, wird der Nährboden entzogen, und 


der Organismus kann sich nach und nach regenerieren. 
Wirkung von Papaya bei Herzkreislauferkrankungen 


Neueren Forschungen zufolge kann ein regelmäßiges Essen 
von Papaya das Risiko für Arteriosklerose, Herzinfarkt und 
Schlaganfall senken. Die Inhaltsstoffe der Papaya bauen Ge 
fäßablagerungen ab, und das in der Papaya enthaltene Alkaloid 
„Carpain" senkt die Cholesterin- und Blutfettwerte. Die Blut 
drucknormalisierung des Carpain bringt eine spürbare Entlas 
tung des Herzmuskels mit sich. Das Papain trägt dazu bei, dass 
das Fibrin sowie das Fibrinogen abgebaut werden können und 


die Blutzellenverklumpung vermieden wird. 


Zusammenfassung der Wirkung von Papaya bei Herz- 
kreislauferkrankungen: 


® Die Papaya winkt der Arteriosklerose entgegen, 
« sie senkt die Cholesterin- und Blutfettwerte, 


« normalisiert den Blutdruck und 


° wirkt der Blutzellenverklumpung entgegen. 


- 286 - 


Wirkung/Anwendung von Papaya gegen hohen Blut 
druck 


Die blutdrucksenkende Wirkung der Papaya ist in erster Linie 
wohl den blutverdünnenden Eigenschaften zuzuschreiben. 
Hierzu eignet sich besonders der Saft einer unreifen Papaya 


Frucht, den man morgens und abends trinken sollte. 
Wirkung der Papaya bei AIDS 


Der neue Hoffnungsstern am weiten Horizont un Kampf ge 
gen AIDS ist die Enzymtherapie. In den USA, Australien und 
Costa Rica hat Anthony J. Cichoke ausgesprochene Erfolge 
mit der Enzymtherapie bei Aidskranken vorzuweisen und be 
schreibt diese unter dem Titel „New Hope for AIDS". Papain 
und andere Enzyme der Papaya gehören zu den eiweißspalten 
den Enzymen, die über füe Fähigkeit verfügen, Immunkom 
plexe ll den Blutkreislauf zurückzuführen und aufzulösen, was 
zu einer Symptomfreiheit und zum Stilstand der Krankheit 
AIDS führen kann. 


Wirkung von Papaya bei Problemen mit der Bauchspei 
cheldrüse 


Wie bereits weiter oben zu lesen war, sind die Enzyme der 
Papaya in der Lage, Eiweiße zu spalten. Das Papain und andere 
Enzyme der Papaya-Frucht können die Bauchspeicheldrüse 
entlasten und das typische Völlegefühl zügig abstellen. 


-287 - 


Wirkung der Papaya bei Libidoproblemen und Impotenz 


Da die Papaya sämtliche Drüsen, so auch die Geschlechtsdrü 
sen, stimuliert, ist diese förmlich prädestiniert dafür, unsere 
Libido zu stärken und unser Sexualleben neu zu beleben. Un 
terstützend dazu kommt die durchblutungsförderliche Wirkung 
der Papaya auf alle Organe, so auch die Geschlechtsorgane. 


Wirkung von Papaya bei Pilzbefall (Mykosen) 


Nachweislich unterstützt die Papaya einen ausgeglichenen Säu- 
re-Basen-Haushalt und entzieht damit Pilzen im Darm den 
Nährboden. 


Wirkung gegen Geschlechtskrankheiten 


Als bewährter Virenkiller wirken die Enzyme der Papaya 
Frucht, besonders das Papain, effektiv gegen allerlei Ge 
schlechtskrankheiten. 


Wirkung von Papaya gegen Tuberkolose 


Bei Tuberkolose kommt vor allem dem Enzym „Carpain" eine 
besondere Bedeutung zu, denn aufgrund dessen antibakterieller 
Wirkung wird es traditionell erfolgreich gegen Tuberkolose 
eingesetzt. Carpain findet sich in der grünen Papaya sowie in 
den Blättern. 


- 288 - 


Wirkung und Anwendung bei Asthma 


Papaya als Heilmittel gegen Asthma hat sich bestens bewährt. 
Hierzu werden die Papayablätter mit 0,5 1 Wasser gekocht und 
abgeseiht. Der Absud wird 2 x täglich morgens und abends 
heiß getrunken. Alternativ oder ergänzend kann man auch das 
reife Fruchtfleisch samt Schale und Samen auf nüchternen 
Magen essen. 


Wirkung und Anwendung der Papaya bei Bronchitis 


Die Papaya-Blätter in 0,5 L Wasser aufkochen und abseihen. 
Den entstandenen Absud 2x täglich trinken. 


Wirkung und Anwendung bei Akne 


Die reinigende, antibakterielle Wirkung der Papaya zeigt sich 
auch in der Behandlung der Akne (Pickel). Die fleischige Seite 
der Papaya-Schale wird auf die zu behandelnde Hautstelle auf 
gelegt. 


Wirkung und Anwendung der Papaya gegen Fußpilz 


Die antimykotische Wirkung der Papaya-Frucht verfehlt ihren 
Einfluss auch bei Fußpilz nicht. Hierzu empfehlen sich Fußbä 
der mit dem Papaya-Essig. Danach die betroffene Stelle mit 
dem Papaya-Öl einreiben. 


- 289- 


Wirkung und Anwendung bei Verdauungsproblemen 


Im Gegensatz zu dem häufig bei Verdauungsproblemen verab 

reichten Pepsin und allen anderen Enzymen zeichnet sich die 
Papaya dadurch aus, dass sie sowohl im sauren als auch im 
alkalischen Milieu wirksam ist. So zerlegt das Papayaenzym 
„Papain" Nahrungsmittel in kürzester Zeit in ihre Bestandteile, 
ohne dabei den Magen-Darm-Trakt zu reizen. Dies erleichtert 
auf eine sehr behutsame und sanfte Art und Weise unsere Ver 


dauung und wirkt ursächlich Verdauungsproblemen entgegen. 


Des Weiteren leisten die Papaya-Enzyme eine säubernde Ar 
beit; es bleiben keine unverdauten Nahrungsbestandteile in den 
Darmzotten hängen, die zur Vermehrung der Fäulnisbakterien 
und daraus resultierenden Krankheiten (u. a. Krebs) oder gar 
zur Vergiftung des Organismus führen können.!# Aufgrund 
der verdauungsförderlichen Wirkung ist es stets sinnvoll, nach 
einem schweren Essen Papaya als Nachtisch zu ordern. 


Wirkung gegen Blähungen 


Die im Papaya enthaltenen Enzyme erleichtern die Verdauung, 
unterdrücken die vermehrte Bildung von Fäulnisbakterien und 
die Gasbildung. All dies wirkt Blähungen entgegen. 


149 Barbara Simonsohn: Papaya — Heilen mit der Wunderfrucht, 2 . Auflage, 
1998, S. 86 


- 290 - 


Wirkung und Anwendung bei Diarrhoe/Durchfall 


Die verdauungsregulierende und antibakterielle Wirkung ent 

puppt sich auch als gutes Heilmittel bei Durchfall. Hier hat 
sich die grüne Papaya bestens bewährt, die man mehrmals am 
Tag essen sollte. In Südamerika werden 20 g der grünen Papaya 
in 0,5 1 Wasser gekocht und zu den Hauptmahlzeiten als Tee 


getrunken. 
Wirkung und Anwendung bei blutigem Urin 


Selbstverständlich sollte man bei blutigem Urin sofort den Arzt 
aufsuchen; die Naturvölker bereiten aus der Papaya-Wurzel 


einen Tee und trinken davon 3 x täglich ca. eine Tasse. 


Wirkung der Papaya bei Magenschleimhautentzündung/ 
Gastritis 


Aufgrund der weiter oben beschriebenen darmreinigenden 
sowie antientzündlichen Wirkung hat sich die Papaya bezie 
hungsweise deren Enzym Papain zur Linderung der Magen 
schleimhautentzündung, auch Gastritis genannt, bestens be 
währt. Das Papain zersetzt das Nahrungseiweiß, was die Gas 


tritistherapie zusätzlich unterstützt. 


-291- 


Wirkung und Anwendung bei allgemeinen Magenbe 
schwerden 


Je nach der Intensität der Beschwerden findet die unreife (grü 
ne) oder die reife Papaya Anwendung. Da die unreife Papaya 
wirkungsvoller ist, empfiehlt sie sich bei stärkeren Magenbe 
schwerden, während die reife Papaya bei weniger starken Ma 
genbeschwerden reicht. Alternativ dazu kann man auch auf die 
Papaya-Blütenessenz oder die Papaya-Tinktur zurückgreifen. 


Wirkung und Anwendung der Papaya-Frucht bei Sod 
brennen 


Die reife Frucht, alternativ der Saft daraus, wirkt Sodbrennen 


entgegen und kann sehr bald Linderung herbeiführen. 
Wirkung und Anwendung bei Magengeschwüren 


Die grüne Papaya wirkt, wie auch papainhaltige Enzympräpara 
te, der Entstehung der Magengeschwüre entgegen. Sehr emp 
fehlenswert ist auch eine Papaya-Blüten-Essenz. 


Wirkung und Anwendung der Papaya bei Halsschmerzen 


Den Saft einer unreifen Papaya mit Honig vermischen und 
öfter am Tag trinken. 


-292 - 


Leberstärkende Wirkung (Leberzirrhose) und Anwen 
dung der Papaya 


Zur leberstärkenden und leberheilenden Wirkung wird der Saft 
der grünen und reifen Papaya-Frucht empfohlen. Bei Leber 
entzündungen empfehlen Experten zusätzlich papainhaltige 
Enzympräparate. Gegen Leberzirrhose empfiehlt sich ein Pa 
paya-Saft aus zermahlenen Samen, vermischt mit etwas Zitro 


nensaft. Täglich 1-2 Teelöffel davon schlucken. 
Wirkung und Anwendung gegen Hämorrhoiden 


Afrikanische Naturvölker verwenden bei Hämorrhoiden er 
folgreich die Wurzel der Papaya-Pflanze. Alternativ einen Wat 
tebausch in Papaya-Öl tauchen und die betroffene Stelle öfter 
am Tag betupfen. 


Wirkung und Anwendung bei Insektenstichen 


Die Indianer nutzen traditionell den Milchsaft der unreifen 
Papaya-Frucht; alternativ dazu kann man Enzymsalben nut 
Papain (z. B. Wobenzym-N-Salbe) verwenden. 


Wirkung und Anwendung der Papaya bei Diabetes 


Die Papayaenzyme können bei der Spaltung der Makronähr 
stoffe „Fett" und „Eiweiß" unterstützen und dem Diabetiker 
eine echte Hilfe sein. Hierzu eignet sich das Mittel „Papa- 
yasan", oder man bereitet einen Tee aus dem Sud der Papaya 


Samen. 


- 293 - 


Wirkung der Papaya bei Multipler Sklerose (MS) 


Bei Multipler Sklerose empfehlen sich Kombinationspräparate 
auf der Basis von verschiedenen Enzymen, so auch Papain. 
Diese wirken nicht nur erfolgreich gegen Viren (MS steht für 
viele Forscher und Ärzte in Verdacht, durch Viren ausgelöst zu 
werden), sondern sie können bestimmte toxische W irkungen 
der Nahrung neutralisieren, zum Beispiel die des Weizenglu 
tens. 


Wirkung gegen Thrombose 


Papaya hält das Blut dünnflüssig und kann auf diese Weise 
bereits Thrombosen vorbeugen. Blutklümpchen, die zur echten 
Lebensgefahr werden können, sobald sie eine Arterie verstop 
fen, werden von den Enzymen aufgelöst. 


Wirkung der Papaya bei Herpes 


Sowohl mit Herpes simplex als auch mit dem Herpes-B-Virus 
angesteckte Personen können mit der Papaya Linderung und 
sogar Heilung erfahren. Bei Herpes simplex werden papainhal- 
tige Enzymsalben zur äußeren Anwendung empfohlen, ebenso 
beim Herpes-B-Virus. Beide Therapien sollte man innerlich 
durch Aufnahme der Papaya unterstützen. 


Mehrere Studien an Universitätskliniken attestieren einer kon 


sequenten Enzymbehandlung eine Heilungsquote von bis zu 
80 % nach dreimonatiger Behandlung. !5® 


150 Barbara Simonsohn: Papaya - Heilen mit der Wunderfrucht, 2. Auflage, 
1998, S. 173 


2294: 


Wirkung der Papaya bei Malaria 


Wie wir bereits mehrmals lesen konnten, sind die Enzyme der 
Papaya regelrechte Virenkiller, die es sogar mit dem HIV auf 
nehmen. Auch bei Malaria können diese daher helfen. 


Wirkung der Papaya bei Grippe und Erkältung 


Bekanntermaßen werden Grippe und Erkältungen durch Viren 
ausgelöst. Es ist die Glanzdisziplin der Papayas gegen Viren, 
Bakterien und Pilze erfolgreich vorzugehen, was die Papaya, 
neben ihrer immunaufbauenden Wirkung zu einem potenziel 
len Heilmittel bei Grippe und Erkältung macht. Den Rest erle 
digt die Vielzahl an Vitaminen und anderen bei Grippe und 
Erkältung potenziell wirksamen Vitalstoffen, so zum Beispiel 
das Vitamin C. 


Wirkung der Papaya bei Gürtelrose 


Bei Gürtelrose hat sich als alternative Behandlungsform eine 
Enzymtherapie bewährt. 


Wirkung und Anwendung von Papain bei Arthritis und 
Rheuma 


Das im Papaya enthaltene Enzym „Papain" verflüssigt das 
Blut, entgiftet den Entzündungsherd und verhindert Immunre 
aktionen, die zum entzündlichen Zustand führen. Die Schmer 
zen, die bei Arthritis oder Rheuma auftreten, werden beseitigt, 
indem die Papayaenzyme die Schadstoffe auflösen, welche die 
Nervenenden schmerzhaft reizen. Im Gegensatz zu klassi 
schen, schulmedizinischen Rheumamitteln wird das Immunsys 


- 295 - 


tem dabei nicht unterdrückt, sondern unterstützt. Des Weite 

ren sind die meisten Rheumatiker übersäuert; hier wirkt Papaya 
der Übersäuerung entgegen und unterstützt dabei die Heilung. 
Bei Arthritis und anderen Gelenkentzündungen bieten sich 
Kombipräparate zur innerlichen sowie äußerlichen Anwendung 
an, so zum Beispiel Wobenzym, Mulsal oder WobeMugos. 


Wirkung und Anwendung der Papaya bei Menstruations 
beschwerden 


Bei Menstruationsbeschwerden hat sich der Einsatz der Papa 
yasamen bestens bewährt und wird von Naturvölkern seit 
Jahrhunderten gegen diese Beschwerden angewandt. 


Wirkung/Anwendung der Papaya gegen Verbrennungen 


Die Anwendung des Milchsaftes, alternativ einer Enzymsalbe 
auf Papainbasis, die man auf die Wunde streicht, kann Brand 
blasen entgegenwirken und die Heilung beschleunigen. 


Wirkung und Anwendung bei Wundheilung 


Naturvölker nutzen frisch gepresste Papayablätter, um faulende 
Wunden zu versorgen. Alternativ kann man auf eine papain- 
haltige Enzymsalbe zurückgreifen. 


- 296 - 


Papaya als Abnehmhelfer 


Die Papaya verfügt über ein optimales Nährstoffverhältnis bei 
sehr geringer Energiedichte. Damit ist gemeint, dass die Papaya 
sehr nahrhaft und vitalisierend ist, dabei aber sehr wenig Kalo 
rien liefert, was beim Abnehmen entscheidend wichtig ist. 


Als eine regelrechte Enzymbombe hilft die Papaya zudem, die 
Verdauung und den Stoffwechsel in Schwung zu bringen. Die 
Verdauung erfolgt effizienter, und Nährstoffe werden effekti 
ver und schneller gespalten und zur Energieversorgung heran 
gezogen, statt - wie bei träger Verdauung -, den Magen-Darm 
Trakt zu belasten und als Körperfett eingelagert zu werden. 
Des Weiteren gilt das reife Fruchtfleisch der Papaya als regel 
rechtes Diuretikum, das den Körper entwässert und Wasseran 
sammlungen aus dem Gewebe spüilt. 


Wirkung von Papaya bei Cellulitis 


Die Cellulitis ist das Ergebnis abgelagerter Schlacken und eines 
schwachen Bindegewebes. Enzymreiche Früchte wie die Papa 
ya können aufgrund der entsäuernden und entschlackenden 
Wirkung der Cellulitis entgegenwirken. 


Die Papaya und ihre Wirkung/Anwendung bei Zahn 
fleischbluten und Parodontose 


Hierzu eignet sich vor allem die reife Papaya im Ganzen. Man 
massiert mit dem Papayafleisch und mit dem Papayasamen das 
Zahnfleisch mehrmals täglich, bis die erwünschte Wirkung 
eintritt. 


- 297 - 


Wirkung und Anwendung der Papaya bei Krebs 


Da sich die Papaya vor allem bei der lebensbedrohlichen 
Krankheit Krebs sehr gut bewährt hat, haben wir diesem As 
pekt einen eigenen Punkt gewidmet (siehe Punkt „Papaya bei 
Krebs'). 


Verjüngende Wirkung der Papaya 


Auch der Wirkung gegen vorzeitige Alterung ist im Anschluss 


ein eigener Punkt gewidmet (siehe „Papaya-Anti-Aging"). 


Papaya bei Krebs 
Wirkung und Anwendung der Papaya (Papain) bei Krebs 


Die Papaya wird seit Jahrhunderten von den Indianern Mittel 
und Südamerikas, von den Aborigines, den australischen Ur 
einwohnern, sowie von den Kahunas auf Hawaii als traditionel 
les Krebsheilmittel angewandt. 


Es gibt zahlreiche Erfahrungsberichte, in denen sich Men 
schen, die bereits von der Schulmedizin aufgegeben waren, 
allein mit der Papaya von Krebs heilen konnten. Krebshem 
mende Stoffe wurden sowohl in der Schale als auch den Blät 
tern und Stielen der Papaya-Frucht nachgewiesen. 


- 298 - 


Wirkungsnachweis durch das nationale Krebsinstitut 
(NCI) der USA bestätigt 


Umfangreich wurde die Wirkung der Papaya bei Krebs in den 
Jahren zwischen 1992 und 1995 im Amt für Medizinische Chemie 
und Pharmakologie von den Wissenschaftlern Dr. Jerry L. 
McLaushlin, Dr. Yan Zhang, Dr. Qing Ye und Geng-Xian 
Zhao, unterstützt durch das Nationale Krebs- und Gesundheitsinsti 
tut der Vereinigten Staaten, das NCI, untersucht. Nach ausge 
dehnten Forschungen kam man zu dem Ergebnis, dass in allen 
Teilen des Papaya-Baumes krebstötende Substanzen vorkom 
men, vor allem aber in den Blättern, den Stielen und den klei 
nen Ästen. 


Bis zum heutigen Zeitpunkt existieren über 600 wissenschaftli 
che Studien zur Heilkraft der Papaya bei Krebs, und die austra 
lische Regierung informiert ganz offiziell über die Papaya als 
Heilpflanze bei Krebs. 


Den ältesten Bericht über die Anwendung von Papain fand die 
Autorin des Buches „Papaya - heilen mit der Wunderfrucht", 
Barbara Simonsohn, in The British Medical Journal vom 16. Juni 
1906. Dort schreibt W. J. Branch über seine Erfolge, mit einer 
Injektion von 2 g Papain den Tumor aufgelöst zu haben: „Einer 
von den Tumoren musste dreimal mit dieser Lösung gespritzt werden, 
bevor er sich auflöste." Aber bereits Columbus, Marco Polo, Ma- 
gellan und Vasco da Gama berichteten über die Heilkräfte der 


Papaya-Frucht. 


Die Papaya-Enzyme verfügen über eine spezielle eiweißauflö 
sende Kraft, greifen aber lediglich krankes Gewebe (Krebsge- 
schwulste) an und verschonen dabei die gesunden Zellen. 


- 299 - 


Gesunde Zellen verfügen über Schutzmechanismen vor gefrä 
Bigen, eiweißspaltenden Enzymen, während Krebszellen erst 

innerhalb von 12 bis 48 Stunden Enzymhemmstoffe dagegen 

entwickeln, eine Zeit, die genügt, um die Krebszellen selektiv 
zu eliminieren.'5! 


Hierzu ein Zitat des Forschers Allgeier: „Das Imponierende auch 
an dieser Methode: der Zerstörungs- und Auflösungprozess, den die En 
zyme durchführen, hört an der Grenze des Tumors auf. Keine gesunde, 
normale Zelle wird geschädigt oder gar zerstört. Enzyme sind tatsächlich 


ein spezifisches Krebsmittel: sie vernichten den Krebs und nur ihn." 132 


Viele namhafte Forscher und Ärzte schwören auf die Wirkung 
von Papaya gegen Krebs, so zum Beispiel Professor Chung- 
Shih Tang, der dem Carpain, einem Haupt-Alkaloid der Papa 
ya, gewonnen aus den Blättern und Grünteilen der Papaya 
Pflanze, eine hohe Wirkung zuschreibt. Seine Arbeit wird auch 
in den USA von Dr. McLaughlin von der Universität Lafayette 
in Indiana unterstützt. Auch dieser ist von dem aus den Papa 
ya-Blättern gewonnenen, als einem Krebszellen auflösenden 
Naturstoff „Carpain" überzeugt. 


Die Wirkungsweise erfolgt multifaktoriell. Eine bedeutende 
Rolle nehmen aber die Enzyme der Papaya ein. Nach Meinung 
von Professor Wrba aus Wien könnte man die Krebsrate allein 
dadurch halbieren, würde man krebsgefährdete Menschen sys 
tematisch unter anderem mit Enzymen vorbeugend behandeln. 
Prävention ist natürlich das A und O. Ist aber der Krebs be- 


151 Barbara Simonsohn: Papaya - Heilen mit der Wunderfrucht, 2. Auflage, 
1998, S. 97 


152 Allgeier, a.a.O., S. 109 


- 300 - 


reits ausgebrochen, gilt es ebenfalls zu bedenken, dass die weit 


aus meisten Patienten nicht an ihrem Primärtumor versterben, 


sondern an Metastasen - etwas, das eine Enzymtherapie effek 


tiv verhindern kann! 


So wirkt die Papaya gegen Krebs: 


Die Papaya verfügt über bestimmte Enzyme, welche 
die die Krebszelle entlarven, deren Fibrinhülle enthül 
len und für unsere körpereigene Abwehr wieder er 
kennbar und angreifbar machen. 


Die Papaya-Enzyme aktivieren den Tumor-Nekrose 
Faktor TNF, ein Molekül, das innerhalb unseres Im 


munsystems Krebszellen zerstört. 


Papaya-Enzyme (Papain) verfügen über eine selektive, 
eiweißauflösende Eigenschaft, und zerstören das 
Krebsgewebe, verschonen dabei aber gesundes Gewe 
be. 


Krebsarten, die (sekundär) von Viren ausgelöst werden, 
können vermieden und bekämpft werden, indem die 
Viren von dem Papain zerstört werden. 


Die Papaya stärkt nachweislich unser Immunsystem 
und steigert die Aktivität der natürlichen Fresszellen 
sowie der Makrophagen, die gegen die Krebszellen an 
kämpfen. 


Die Papaya schützt die Zellen vor freien Radikalen und 
damit vor Mutation und Krebsentstehung. 


Die Papaya hat eine darmreinigende und stabilisierende 
Wirkung (‚Der Tod sitzt im Darm!"), und Fäulnispro- 


- 301 - 


dukte im Darm, die zu Krebs führen können, werden 
vermieden. 


- Die Papaya entsäuert den Organismus („Krebs kann 
sich nur im sauren Milieu entwickeln!") 


- Sie verfügt über zahlreiche andere Wirkstoffe, die be 
reits einzeln in Studien eine krebsheilende Wirkung 
nachweisen konnten, so zum Beispiel Beta-Carotin, Vi 
tamin C, Selen und Arginin. 


- Die Papaya lindert die Nebenwirkungen einer Chemo- 
und Strahlentherapie. 


- Sie unterstützt die Wundheilung nach Operationen. 


- Die Papaya regt den Appetit an und fördert damit die 
Gesundung bei einer Krebskachexie. 


Papaya — millionenfach stärker als Zytostatika? 


Entsprechend der Aussage von Dr. Jerry McLaughlin sind die 
Wirkstoffe in der Papaya millionenfach stärker als das meist- 
verwendete Zytostatikum.!53 


153 Andrea Ehring: Das Krebsmittel der Aborigines: Papaya, 1. Auflage, 
1998, S. 19 


- 302 - 


Das Papaya-Anti-Krebs-Rezept 


Die Blätter der Papaya nehmen innerhalb der Krebstherapie 
eine große Rolle ein und sorgen für ein steigendes Interesse der 
Medizinwelt und der Öffentlichkeit, seitdem sich die Erfolgs 
berichte von ehemals Krebskranken häufen, die mit dem fer 
mentierten Papaya-Blatt-Konzentrat geheilt wurden. 


Das Papaya-Anti-Krebs-Rezept stammt von den Aborigines 
und baut auf den Papaya-Blättern auf. Der Erste, der dieses 
Rezept ausprobierte, war Stan Sheldon, der dieses erfolgreich 
gegen seinen Lungenkrebs angewandt hat. Bei Stan Sheldon 
wurde im Jahre 1962 ein schnell wachsender Lungenkrebs auf 
beiden Lungenseiten entdeckt. Er lag schon im Sterben, als 
ihm ein alter Aborigine ein geheimes Papaya-Rezept verriet, 
das von einem Schamanen stammte. Sheldon trank täglich 
200 mi des Getränks, begleitet von 3 Teelöffeln Melasse, einem 
weiteren Heilungsgeheimnis der Aborigines. 


Zwei Monate später stellte man bei Sheldon im Rahmen seiner 
Röntgen-Untersuchungsroutine vollkommen gesunde Lungen 
fest; weitere Untersuchungen bestätigten das Ergebnis. Seine 
Erfahrungen teilte Sheldon mit anderen Krebskranken; 16 von 
ihnen wurden komplett geheilt!!5* 


154 Andrea Ehring: Das Krebsmittel der Aborigines: Papaya, 
1. Auflage, 1998, S. 11 


- 303 - 


Die Anleitung für das Papaya-Anti-Krebs-Rezept 


Sieben bis acht nicht zu alte und nicht zu junge, mittelgroße 


Papaya-Blätter mit Stielen gut waschen und leicht abtrocknen. 


In kleine Stücke (ähnlich wie Kraut) schneiden, zwei Stunden 
lang in einem Topf ohne Deckel mit 2 Liter Wasser bei mittle 


rer Hitze kochen, bis das Wasser zur Hälfte verdampft ist. 


Anschließend die Blätter abseihen und den Auszug in Flaschen 
füllen. Im Kühlschrank hält er sich drei bis fünf Tage, dann 


wird er trüb und man kann ihn nicht mehr verwenden. 


Papaya-Extrakt lindert die Nebenwirkungen einer Strah 
len- und Chemotherapie 


Die in der Papaya enthaltenen proteolytischen Enzyme min 
dern die Nebenwirkungen der Chemo- und der Strahlenthera 
pie. Der strahlenschützende Effekt wurde dem Papain bereits 
in den 1960er-Jahren vom Medizjnischen Institut der USAF attes 
tiert. Die Papaya-Enzyme verhindern oder vermindern wäh 
rend einer Strahlentherapie Durchfälle, Hautausschläge, 


Schleimhautschwellungen und Narbenbildungen. 


Unter dem Einsatz der Papaya-Enzyme werden die Entzün- 
dungs- und Stoffwechselprodukte schneller abgebaut. Die En 
zyme sollten sofort nach der Chemo- oder Strahlentherapie 
hochdosiert eingenommen werden; es werden 3-5 Tabletten 
3 x täglich über eine Dauer von einem Jahr empfohlen. Hier 


nach dürfe die Dosis reduziert werden.!55 


155 Andrea Ehring: Das Krebsmittel der Aborigines: Papaya, 1. Auflage, 
1998, S. 39 


- 304- 


Papaya unterstützt die Wundheilung nach Operationen 
und vermindert Komplikationen 


Papaya-Enzyme beschleunigen die Wundheilung und vermin 
dern das Risiko für Embolien, Thrombosen und Ödeme, die 


mit der Operation Zusammenhängen. 
Papaya-Konzentrat wirkt der Krebskachexie entgegen 


Die Papaya erhöht den Appetit und kann damit der krebsbe 
dingten Gewichtsabnahme (Kachexie) entgegenwirken. Das 


Körpergewicht und das Wohlbefinden steigen parallel. 
Papaya und Anti-Aging 


„Die Papaya ist die Frucht des langen Lebens." Dies besagt eine alte 
chinesische Weisheit. Laut Dr. B. Lytton Benard, dem Leiter 
des Gesundheitszentrums in Guadalajara (Mexiko), verfügt die 
Papaya über eine reinigende Wirkung nicht nur auf den Ver 


dauungskanal, sondern ebenfalls auch auf das ganze Gewebe: 


„In der Papaya liegt der Schlüssel zur Körperverjüngung und Lebensver- 


" 


längerung im Vollbesitz unserer Kräfte. 


Dr. Norman W. Walker bestätigt die verjüngende Wirkung der 
Papaya und begründet diese über die Stimulation und Harmo 


nisierung unseres Drüsensystems. 
„Die Papaya ist der Baum der ewigen Jugend“ (Vasco da Gama) 


Helima Neumann sieht einen weiteren verjüngenden Mecha 
nismus darin, dass die unter Papaineinwirkung gebildete Ami 


nosäure „Arginin" die vermehrte Ausschüttung des Wachs- 


- 305 - 


tumshormons HGH (Human Growths Hormon) durch die 
Hirnanhangdrüse bewirkt. Es handelt sich beim HGH um ein 
Hormon, das für die Zellerneuerung und Regeneration von 
Haut, Muskeln und Knorpeln sowie der Leber wichtig ist; au 
ßerdem trägt es dazu bei, die Degeneration der Körperzellen 
im Zaum zu halten und das Gewebe vor Geschwüren und 
Krebs zu schützen. !56 


Da es die Enzyme sind, die unser Drüsensystem und damit 
auch unseren gesamten Körper jung erhalten, der Mensch aber 
im Alter immer weniger Enzyme produziert, ist hier über die 
regelmäßige Aufnahme enzymreicher, tropischer Früchte, wie 
der Papaya, Vorsorge zu treffen. Hierfür empfehlen Experten 


eine, möglichst aber zwei Papayas am Tag. 
Papaya-Studien 


In unzähligen Studien konnte die Papaya und deren wichtigstes 


Enzym „Papain" ihr hohes Heilungspotenzial nachweisen. 


Papain-Enzym-Therapie verbessert die Lebensqualität 
von Tumorpatienten und verlängert das Leben 


Im Gegensatz zu den Standardtherapeutika der Schulmedizn, 
die nicht selten zwar das Leben verlängern, die Lebensqualität 
des Patienten aber beträchtlich verschlechtern, weisen Studien 
zum Papain in der Krebstherapie eine Verbesserung der Le 
bensqualität und Verlängerung der Lebensdauer nach.!57 


156 Barbara Simonsohn: Papaya - Heilen mit der Wunderfrucht, 2. Auflage, 
1998, S. 67 


157 Hager 1996 


- 306 - 


Papaya weist in Studien antioxidative Wirkung nach 


In Studien konnten das Fruchtfleisch, die Samen und die Pulpe 
unreifer Papaya-Früchte eine antioxidative Wirkung aufzei 
gen. 158 


Studien weisen bei der Papaya antibakterielle Wirkung 
nach 


Der Milchsaft der Papaya verfügt laut Studien über eine anti 
bakterielle Wirkung. !5? 


Antimykotische (gegen Pilze) Wirkung in Studien belegt 


Der Forscher Giordani und sein Team konnten in der Papaya 
antimykotisch wirkende Stoffe nachweisen, Bestandteile der 


Papaya also, die dem Pilzwachstum entgegenwirken. !60 


Antihelminthische (gegen Würmer) Wirkung in Studien 
nachgewiesen 


Satrija et al. konnten in ihren Studien der Papaya eine klare 
antihelminthische Wirkung attestieren. 161 


158Osato et al. 1993 

159 Hewitt et al. 2000 

160 Giordani et al. 1996 

161 Satrija et al. 1994, 1995 


- 307 - 


Studien weisen der Papaya antihelminthische und an- 
tiamöbische Wirkung nach 


Tona et al. (1998) und Okeniyi et al. (2007) konnten für das 
Fruchtfleisch und Samen der Papaya antihelminthische und 
antiamöbische Wirkungen nachweisen. 


Papaya-Medizin selbst herstellen 


Die folgende Anleitung entstammt dem empfehlenswerten 
Buch von Harald W. Tietze „Die sagenhafte Heilkraft der Pa 


paya". 
Das Papaya-Anti-Krebs-Rezept 


Sieben nicht zu alte und nicht zu junge, mittelgroße Papaya 


Blätter mit Stielen gut waschen und leicht abtrocknen. 


In kleine Stücke (ähnlich wie Kraut) schneiden, zwei Stunden 
lang in einem Topf ohne Deckel mit 2 Liter Wasser bei mittle 


rer Hitze kochen, bis das Wasser zur Hälfte verdampft ist. 


Anschließend die Blätter abseihen und den Auszug in Flaschen 
füllen. Im Kühlschrank hält er sich drei bis fünf Tage, dann 
kann man ihn nicht mehr verwenden. 


Papaya-Blüten-Essenz 


Die Papaya-Essenzen können aus jedem beliebigen Teil der 
Papaya-Pflanze hergestellt werden und finden zum Beispiel bei 
Geschwüren oder Blutproblemen Anwendung. 


- 308 - 


Essenz gegen Magen-Darmprobleme 


Es werden Samenkörner zerkleinert und das Fruchtfleisch für 
die Ausbalancierung der Magensäure verwendet. 


Essenz bei Herzproblemen und Stress 


Hier bedient man sich aller Pflanzenbestandteile, indem man in 
einem Einweckglas die Bestandteile ins Wasser legt und das 
Glas in die Sonne stellt. 


Papaya-Tee 


Den Papaya-Tee bereitet man wie jeden anderen Kräutertee zu. 
Hier gilt es beim käuflich erworbenen Tee auf Qualität zu ach 
ten, die sich nicht selten im Preis ausdrückt. 


Papaya-Tinktur 


Besonders die Papaya-Schale verfügt über einen hohen medizi 
nischen Wert; hieraus lässt sich eine wirksame Tinktur herstel 
len. Zu diesem Zweck wird eine reife Frucht geschält, man 
lässt etwas Fruchtfleisch an der Schale und gibt diese dann in 
ein sauberes Glas. Anschließend wird Alkohol (geeignet hierfür 
ist Wodka, Obstler, Cognac) darüber gegossen, bis die Schalen 
alle abgedeckt sind. Vier bis sechs Wochen wirken lassen und 
täglich kräftig schütteln. 


Papaya-Kompressen 


Für die Kompressen werden junge Blätter, alternativ die Scha 
len, zerquetscht, erhitzt und auf die zu behandelnde Stelle ge 


legt oder gebunden. 


- 309 - 


Papaya-Essig 


Man kann dünn geschnittene Papayastreifen oder geraspelte 
Stücke der ungeschälten Frucht in Essig einlegen. Hierzu wird 
ein Einmachglas zu 2/3 gefüllt und so viel Essig darüber ge 
gossen, bis alles bedeckt ist. Nach mindestens vier Wochen 
Lagerung wird der Essig bei Bedarf abgesiebt. 


Papaya-Öl 


Blätter und Schale kleinschneiden und in einen Topf legen. 
Anschließend Olivenöl darüber gießen, bis alle Papaya-Teile 
abgedeckt sind. Das Öl für fünf Minuten zum Sieden bringen, 
anschließend ein bis zwei Tage stehen lassen, bevor man es mit 


einem Tuch auspresst. 


Führt die Papaya zu irgendwelchen Nebenwirkungen 
oder Wechselwirkungen? 


Die Papaya gilt im Allgemeinen als sichere Heilpflanze; Ne 

benwirkungen sind selten und vor allem nur bei übermäßiger 
Anwendung zu beobachten. Es gibt Menschen, die Allergien 
gegen die Pollen der Blüte aufweisen, was aber eher selten vor 

kommt. Gelb verfärbte Handflächen und Fußsohlen nach ei 

nem exzessiven Papaya-Konsum sind harmlos und reversibel 
und auf die Einlagerung von Betacarotin zurückzuführen. 


Schwangere sollten sämtliche Bestandteile der Papaya-Pflanze 
meiden, abgesehen von dem Fruchtfleisch einer reifen Papaya. 
Andere Bestandteile sowie das Fruchtfleisch der unreifen Pa 
paya können zur Fehlgeburt führen; bei Indianervölkern wer 
den sie sogar als Abtreibungshilfe angewandt. 


- 310 - 


PROPOLIS 
Was ist Propolis? - Das Vorwort 


Seit jeher bedient sich der Mensch sowohl für seine techni 

schen als auch medizinischen Errungenschaften des großen 
Vorbilds „Natur". So gäbe es keine Flugzeuge, wenn es keine 
Vögel gäbe, genauso wenig gäbe es Medikamente, wenn es 
keine heilenden Substanzen innerhalb der Natur gäbe. Dass 
diese nicht in gleicher Perfektion nachgeahmt werden können, 
versteht sich von selbst - so entstehen Unmengen an Medika 

menten, die weder in punkto Wirksamkeit noch in punkto Si 

cherheit dem Vorbild ,„Natur" das Wasser reichen können, 
denn - um das Beispiel „Technik" wieder aufzunehmen — 


Flugzeuge stürzen schon mal ab, Vögel nicht... 


Die Klügeren unter uns haben bereits begriffen, dass es - wenn 
irgendwie möglich - viele Vorteile bietet, direkt auf Naturheil 
mittel zutückzugreifen statt auf deren unausgegorene Plagiate. 
Glücklicherweise nimmt das Interesse für Naturheilmittel in 


nerhalb der Bevölkerung ständig zu. 


Nicht wegzudenken aus dem Heilmittelrepertoire von „Mutter 
Natur" ist die Apitherapie, ein eigenständiger Behandlungs 

zweig innerhalb der alternativen Medizin mit Natursubstanzen, 
welche die Bienen herstellen. Hierzu gehört neben Pollen, Ho 

nig, Gelee Royal und Bienengift vor allem Propolis. Propolis ist 
ein Harz, dessen sich die Bienen bedienen, um in ihren warmen 
und daher für etliche Parasiten, von Bakterien bis zu Viren 
sowie für Pilzbefall, idealen Bienenstöcken diesen zu trotzen 
und sich sowohl selbst wie auch ihrem Nachwuchs sämtliche 


Krankheiten vom Leibe zu halten. 


-311- 


Zu diesem Zwecke sammeln die Bienen Harz aus Baumknos 
pen und verletzter Baumrinde (vorzugsweise aus Pappeln, aber 
auch Birke, Kiefer, Fichte, Erle und andere Baumarten kom 
men infrage) und vermischen es im Bienenstock mit eigenen 
Fermenten, Blütenpollen und Wachs, um für sich und ihre 
Nachkommen eine sterile und dichte, vor Regen, Hitze, Kälte 
und Wind geschützte Behausung zu garantieren. 


Bei dieser selbst hergestellten Masse handelt es sich um das, 
was wir Menschen schließlich dann „Propolis" nennen. Verein 
facht kann man also sagen, dass sich die Bienen Pflanzenex 
trakten bedienen, die an sich bereits sehr gesund sind, und de 
ren Wirkung optimieren, indem sie diese mit eigenen Sekreten 


vermischen. 
Propolis — der Name 


Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet Propolis „vor der 
Stadt" im Sinne von „Schutz für die Stadt", wobei mit der 


Stadt natürlich der Bienenstock gemeint ist. 
Propolis — die Geschichte 


Dabei ist Propolis für uns keine neue Entdeckung, denn seine 
Nutzung durch den Menschen zum Zwecke der eigenen Ge 
sunderhaltung ist bis in die Antike zurück bestens dokumen 
tiert. So schwärmte bereits Hippokrates von der Wirkung von 
Propolis bei Geschwüren, und Aristoteles empfahl Propolis bei 
Hauterkrankungen und eiternden Wunden. Während bereits 
damals die Ärzte Propolis zur Behandlung von Wunden, Quet 
schungen, Geschwüren und anderen Zwecken verwendeten, 
benutzten es die alten zur Einbalsamierung ihrer Mumien. 


- 312 - 


Beides war sehr klug, denn die antiseptischen und versiegeln 
den Eigenschaften des Propolis-Harzes erwiesen sich für beide 
Vorhaben als bestens geeignet, wie es die heute noch gut erhal 


tenen Mumien einwandfrei belegen. 


Den gleichen Mechanismus verwenden übrigens auch die Bie 

nen bei Eindringlingen, wie zum Beispiel Mäusen, die sie zwar 
totstechen, aber nicht aus ihrem Stock entfernen können. 
Sie überziehen den Leichnam des Eindringlings mit einem 
dichten Film aus Propolis und können so Verwesungsbakterien 


im eigenen Stock vorbeugen. 
Propolis - die Wiederentdeckung 


Ein vermeintlich positiv anmutender Fortschritt der Pharma 
industrie mit Patenten für Penicillin & Co. hat Propolis, aber 
auch andere Naturheilmittel, aus den Köpfen der Ärzte und 


Therapeuten vertrieben. 


Unter anderem ist die Wiederentdeckung von Propolis einem 
dänischen Bienenzüchter namens Karl Lund Aagaard zu ver 

danken, dessen Experimente alle Aspekte um das Bienenvolk 
und den Bienenstock beinhalteten, entsprechend also auch das 


Kittharz der Bienen, also Propolis. 


Seine ersten Experimente hinsichtlich der gesundheitlichen 
Eigenschaften von Propolis unternahm er im Selbstversuch. 
Eine schlimme Halsentzündung, einhergehend mit hohem 
Fieber bot sich hierzu bestens an und klang zum Erstaunen 
seiner Frau, die von Beruf Krankenschwester war, über Nacht 
bis auf eine noch leichte Halsrötung völlig ab. Diese Halsrö 


tung sollte einen Tag später komplett verschwinden. 


- 313 - 


Dies war der Anstoß für weitere Selbstversuche, die bald mit 


vergleichbar faszinierenden Ergebnissen aufwarten sollten. 


Die Erkenntnis, dass Propolis nicht nur den Bienen, sondern 
auch den Menschen auf die gleiche Art und Weise gegen zahl 


reiche Krankheiten helfen würde, lag nicht mehr fern. 
Wirkstoffe im Propolis 


Bis zum heutigen Tag konnten die Wissenschaftler eine Anzahl 


von ca. 200 Inhaltsstoffen darin identifizieren. 


Zu den Wirkstoffen in Propolis gehören Vitamine, Mineralien, 
Spurenelemente, sekundäre Pflanzenstoffe und ätherische Öle. 
Die Hauptwirkstoffe sind aber ohne Frage die Flavonoide, die 


den sekundären Pflanzenstoffen angehören.!%2 


Zunächst muss man jedoch unbedingt vorausschicken, dass es 
nicht DAS standarisierte Propolis gibt; vielmehr hängt dessen 
Zusammensetzung (und damit auch die Wirksamkeit) stark von 
der Region (geografisch bedingte Eigenheiten von Pflanzen), in 
der die Bienen tätig wurden, sowie von der Jahreszeit ab. Die 


Wirksamkeit kann also von Propolis zu Propolis variieren. 


162 Burdock, 1998 


- 314 - 


Materialzusammensetzung von Propolis 


(ungefähre Werte) 


Propolis setzt sich zum größten Teil aus den folgenden Ein 


zelmaterialien zusammen: !63 


50 % Harze 

30 % Wachs 

10 % ätherische Öle 
5 % Pollen 

3 % organische Stoffe 


2 % Mineralstoffe 


Vitamine im Propolis 


Bis auf Vitamin K enthält Propolis so ziemlich alle Vitamine, 


die der menschliche Organismus benötigt, damnter Vitamin A, 
Bl, B3, C, E und Biotin. 


163 Eva Marbach: Heilen mit Propolis, 2009, S. 12 


-315 - 


Wie und wogegen wirkt Propolis? 


Bevor wir die einzelnen Krankheiten und Missstände durch 
leuchten, bei denen sich Propolis als Naturheilmittel bestens 
bewährt hat, ist es zunächst interessant zu erfahren, auf welche 
Art und Weise Propolis seine Wirkung entfaltet. 


Wirkungsweise von Propolis 


Auch im Falle von Propolis ist es die perfekte Komposition 
der einzelnen oben gelisteten Wirkstoffe, die wie Instrumente 
innerhalb eines Orchesters eine von menschlicher Hand nicht 
nachzuahmende Leistung erbringen, die von einfachen Hals 
schmerzen bis zu lebensbedrohlichen Krankheiten wie 

Krebs eine heilsame Wirkung erzielen. Die zentrale Rolle in 
nerhalb dieses Geschehens, hier sind sich die Wissenschaftler 
einig, spielen die Flavonoide. 


Allgemeine Wirkung von Propolis: 


- Immunsystem stärkend/regulierend 

- revitalisierend 

- zellverjüngend 

- antibakteriell 

- antiviral 

- antifungal (gegen Pilzwachstum) 

- anästhesierend (schmerzstillend) 

- antioxydativ (gegen freie Radikale) 

- entgiftend (Schwermetalle zum Beispiel) 
- antikarzinogen (gegen Krebsentstehung) 
- antiallergisch 


- 317 - 


- blutdruckregulierend 
Immunsystem aufbauende Wirkung von Propolis 


Bekanntlich steht und fällt unsere Gesundheit mit unserem 
Immunsystem. Verfügen wir über ein starkes Immunsystem, 
weiß dieses uns sämtliche Krankheitserreger, entartete Zellen 
und gar Allergene vom Leibe zu halten; man spricht dabei von 
einer Aktivierung der Selbstheilungskräfte. Ist unser Immun 
system jedoch nur für kurze Zeit angeschlagen, so verspüren 


wir dies sofort und fühlen uns kränklich und geschwächt. 


Die perfekt aufeinander abgesammten Wirkstoffe in Form von 
Vitaminen, Spurenelementen und Flavonoiden verleihen unse 
rem Immunsystem einen zuverlässigen Schutz. Vor allem aber 
— und darin sind sich die Forscher einig — ist der ausgeprägte 
Immunschutz auf die Flavonoide im Propolis zurückzuführen. 
Diese aktivieren im Falle eines Angriffs durch Eindringlinge 


das Immunsystem und leiten Abwehrmaßnahmen ein. 


Des Weiteren vermag Propolis selbst gealterte Thymusdrüsen, 
die für die Produktion von Antikörpern zuständig sind, wieder 
zu aktivieren. Untersuchungen weisen auf eine immunregulie 
rende Wirkung hin; je nach Bedarf werden das Immunsystem 
gestärkt oder ein überreiztes Immunsystem gedämpft und Ent 


zündungen gehemmt. 


-318 - 


Revitalisierende Wirkung von Propolis 


Indem es in Stoffwechselprozesse eingreift und diese be 
schleunigt, ist Propolis geradezu dafür prädestiniert, älteren 
und kranken Menschen wieder Energie zu schenken, indem es 
deren alters- oder krankheitsbedingte Stoffwechselprozesse 
wieder ankurbelt. 


Zellverjüngende Wirkung von Propolis 


Propolis vermag nach Ansicht von Prof. Dr. E. Dörling die 
Zellverjüngung nicht nur signifikant zu beschleunigen, sondern 
sogar zu verdoppeln!!6* 


Antibakterielle, antivirale und antifungale Wirkung von 
Propolis 


Im Gegensatz zu Antibiotika (also Penicillin & Co.), die ledig 
lich ein Dutzend verschiedener Bakterienstämme zu eliminie 
ren verstehen, nimmt sich Propolis sämtlicher Parasiten an, 


angefangen von Bakterien bis hin zu Viren und Pilzen. 


Darüber hinaus können diese Parasiten, im Gegensatz zur 
Sachlage bei Antibiotika, keine Resistenz gegen Propolis entwi 
ckeln, was dieses zu einer ausgezeichneten und immer beliebte 
ren Alternative zu den schädlichen Antibiotika macht. 


164 Prof. Dr. E. Dörling, Propolis Newsletter, Referate-Dienst Nr. 3, 1982 


- 319 - 


Schmerzlindernde Wirkung von Propolis 


Die im Propolis enthaltenen Flavonoide sind natürliche Anta 

gonisten (Gegenspieler) von Prostaglandinen, die bekanntlich 
innerhalb des Schmerzgeschehens eine ursächliche Rolle spie 

len. Dies zieht eine regelrechte anästhesierende Wirkung nach 
sich und stellt eine gesunde Alternative zu zahlreichen, häufig 
stark nebenwirkungsbehafteten Medikamenten der Schulmedi 

zin dar. 


Antioxydative Wirkung von Propolis 


Eine Paradedisziplin von Propolis ist ohne Frage die Fähigkeit, 
freie Radikale abzufangen und uns vor deren Angriffen zu 


schützen. 


Freie Radikale entstehen durch Stoffwechselprozesse, Stress, 
Umweltbelastung, Medikamente und anderem und greifen jede 
unserer Körperzellen unzählige Male am Tag an, um diesen ein 
Elektron abzugreifen. Auf diese Weise aber werden unser Erb 
gut und unser Organismus nach und nach zerstört; wir erleiden 
schlimme Krankheiten und altern schneller. Propolis kann Un 
tersuchungen zufolge unsere Zellen effizienter als Vitamin C 
und Vitamin E vor freien Radikalen schützen. !65 


Freie Radikale greifen unsere rnnd 60 Billionen Kölperzellen 
rund 10 000 x am Tag an und schädigen diese nachhaltig. Dies 
führt nachweislich zu den folgenden Erkrankungen und Miss 
ständen: 


165 Basnet et al. 1997 


- 320 - 


Krankheiten, die durch freie Radikale entstehen 


-  Herzkreislauferkrankungen aufgrund von Arterio 


sklerose 
- Krebs 
- Diabetes 
-  Katarakte 
- Arthritis 
- vorzeitige Alterung 
- Alzheimer 
-  Pankreatitis 
-  Down-Syndrom 
-  chronisches Müdigkeitssyndrom 
- Schäden am ZNS (zentrales Nervensystem) 


- Morbus Crohn und viele andere 
Propolis enthält eine imposante Anzahl an Antioxidantien, 
biologisch wirksamen Substanzen, die unter Eigenaufopferung 


das fehlende Molekül an die gefräßigen Radikale abgeben und 


diese damit neutralisieren. 


-321- 


Entgiftende Wirkung von Propolis 


Propolis ist in der Lage, bestimmte Schwermetalle, wie bei 
spielsweise Quecksilber, zu neutralisieren, indem es diese aus 
den belasteten Organen löst und über das Blut abführt. 


Diesem Umstand haben wir auch in diesem Fall vor allem den 
Bioflavonoiden zu verdanken, die neben zahlreichen anderen 
auch entgiftende Arbeiten im Organismus durchzuführen. 


Propolis darf jedoch nicht als erstes Mittel der Wahl bei einer 
schweren Vergiftung angesehen werden. 166 


Antikarzinogene Wirkung von Propolis 


Die antikarzinogene Wirkung von Propolis basiert auf mehre 

ren Faktoren: Neben den antioxydativen, antiviralen und im 

munaufbauenden Eigenschaften verfügt Propolis über bislang 
vier identifizierte Substanzen, die sich nachweislich direkt 
krebszellentötend und das Krebswachstum henimend heraus 

stellen. 


166 Dirk Rohwedder und Prof. Havsteen: Propolis, der Stoff, aus dem Ge 
sundheit ist, 1987, S. 87 £. 


- 322 - 


Zu diesen Wirkstoffen im Propolis zählen: 
- Clerodanditerpenoide 167 

- Artepillin C168 

- Benzofurane 19 


- CAPE 


Mehr zu dem Thema unter dem gesonderten Punkt „Propolis 
bei Krebs". 


Antiallergische Wirkung von Propolis 


Die antiallergische Wirkung von Propolis ist vor allem auf die 
darin enthaltenen Flavonoide zurückzuführen. Bekanntlich 
entstehen Allergien aufgrund der Freisetzung von Histamin. 


Die Flavonoide im Propolis schützen die Mastzelle, die das 
Histamin ausschütte, dämmen deren Ausschüttung ein und 
verhindern so direkt die allergischen Reaktionen. 


Blutdruckregulierende Wirkung von Propolis 


Entsprechenden Studien!70 zufolge kann Propolis den Blut 
hochdruck signifikant senken. 


167Matsuno et al. 1995 
168Matsuno et al. 1997 
169 Banskota et al. 2000 
170 Prof. Dr. V. Harnay: Propolis, Apimondia Verlag, 1975 


- 323 - 


Spezifische Wirkung von Propolis bei Erkrankungen und 
Missständen 


Es erübrigt sich zu betonen, dass man bei einer Substanz, die 
das Immunsystem stärkt, antibakteriell, antiviral und antifungal 
wirkt, des Weiteren freie Radikale erfolgreich bekämpft, entgif 

tet, unsere DNS schützt und Zellverjüngung vorantreibt, von 
einer schier unfassbaren Anzahl an Krankheiten und Missstän 

den spricht, gegen welche die besagte Substanz erfolgreich 
vorgeht. 


Bei den nur beispielhaft genannten folgenden Erkrankungen 
und körperlichen Missständen erweist sich Propolis als sehr 
hilfreiches Naturheilmittel: 


- Abszesse 

- AIDS 

- Allergien (Heuschnupfen) 
- Altersbeschwerden (Anti-Aging) 
- Immunschwäche 

- Mandelentzündung 

- Zahnfleischentzündung 

- Zahnschmerzen 

- Akne 

- Bronchitis 

- Herzkreislauferkrankungen 


- Bluthochdruck 


- 324 


Arteriosklerose 

hohes Cholesterin 
Herzrhythmusstörungen 
Asthma 
Erkältungen/rauer Hals 
Grippe 

Halsschmerzen 
Mittelohrentzündung 
Blasenentzündung 
Bindehautentzündung 
Gelenkentzündungen 
Borreliose 

Hautpilz 

Fußpilz 

Hühnerauge 

Gürtelrose 
Darmentzündungen 
Gastritis (Magenschleimhautentzündung) 
Zwölffingerdarmentzündung 
Darminfektionen 
Harnwegsinfektionen 


Hämorrhoiden 


- 325 - 


Geschwüre 
Wechseljahresbeschwerden 
Schwermetallvergiftung 
Furunkel 

Hautekzeme 

Demenz/ Gedächtnisschwäche 
Gürtelrose 

Psoriasis (Schuppenflechte) 
Schnittwunden 
Schürfwunden 
Quetschungen 
Sehnenscheidenentzündung 
Juckreiz 

Windeldermatitis 
Tuberkolose 

Herpes 

Neurodermitis 

Nesselsucht 

Warzen 

Hautverbrennung 
Sonnenbrand 


Tennisarm 


326 


- Durchblutungsstörungen 

- Schaufensterkrankheit 

- Raucherbein 

- Menstruationsbeschwerden 
- Infektionserkrankungen 

- Nebenhöhlenentzündung 

- Wundheilung 

- Arthritis 

- Rheuma 

- aktivierte Arthrose 


Wirkung von Propolis gegen Altersbeschwerden - Anti- 
Aging 


Die sicherlich aufsehenerregendste Fähigkeit von Propolis be 

züglich eines Anti-Aging-Effektes liegt in seiner Eigenschaft, 
die Zellverjüngung um das Doppelte beschleunigen zu kön- 
nen.!7! Propolis erweist sich als ein potentes Mittel gegen sämt 

liche Altersbeschwerden. Es sind in erster Linie die Angriffe 
von freien Radikalen, die uns altern lassen. So vermuten Exper 

ten, dass der Mensch 120 Jahre alt werden könnte, wenn es 
ihm gelänge, sämtliche Angriffe von freien Radikalen abzu 

wenden. Propolis hat in zahlreichen Experimenten sehr effizi 

ente, antioxydative Fähigkeiten unter Beweis stellen können. 
Des Weiteren baut unser Immunsystem mit fortschreitendem 


171 Prof. Dr. E. Dörling: Propolis Newsletter, Referate-Dienst Nr. 3, 1982 


321 


Alter stetig ab. Die immunstärkende Wirkung von Propolis 
kann also auch diesem Alterungsaspekt gerecht werden. Propo 
lis hat außerdem eine positive Auswirkung auf den Gedächt 
nisnachlass im Alter, kann also auch der Altersdemenz entge 
genwirken. 


Wirkung von Propolis bei AIDS 


Bis zum heutigen Tage gilt AIDS als unheilbar. Umso mehr 
sollte man den Fokus auf Naturheilmittel richten, die das Im 
munsystem dermaßen antreiben, dass es gegen AIDS über 
haupt Wirksamkeit zeigt, und die den Krankheitsausbruch ver 
zögern, ja sogar vermeiden können. Eine Studie von Harish et 
al. aus dem Jahr 1997 gibt Anlass zur Hoffnung, da sie die 
Wirksamkeit von Propolis gegen HIV und AIDS unterstreicht. 


Wirkung von Propolis bei Allergien 


Zu den häufigsten Allergieformen zählen Pollenallergie (Heu 
schnupfen), Tierhaarallergie, Nahrungsmittelallergie, Insek 
tenallergie sowie Hausstaubmilbenallergie. Die im Propolis 
zahlreich enthaltenen Flavonoide schützen nicht nur die Mast 
zellen, die für die Histaminausschüttung zuständig sind, son 
dern hemmen diese an sich. 


Es gibt Berichte darüber, dass selbst extrem schwerste Allergie- 
fälle, beispielsweise bei Heuschnupfen, nicht nur eine Linde 
rung, sondern nach wiederholter Anwendung der Propolis 
Behandlung eine komplette Heilung erfahren konnten und eine 
weitere Anwendung unnötig war.!72 


172 Dirk Rohwedder und Prof. Havsteen: Propolis, der Stoff, aus dem Ge 
sundheit ist, 1987, S. 67 


- 328 - 


Wirkung von Propolis bei Grippe 


In allen Stadien und Stärken einer Grippe hat sich Propolis 
bewährt. Seine ausgesprochene antivirale und zugleich inunun 
stärkende Wirkung verfehlt hier keineswegs das Behandlungs 
ziel. 


Propolis-Wirkung bei Tennisarm 


Bei einem Tennisarm scheint die Propolissalbe, täglich mehr 
mals angewandt, wahre Wunder zu wirken. Während der An 
wendung ist der betroffene Arm möglichst zu entlasten oder 
komplett ruhig zu stellen. 


Wirkung von Propolis bei Durchblutungsstörungen, 
Schaufensterkrankheit und Raucherbein 


Bei Durchblutungsstörungen und der Schaufensterkrankheit 
sowie bei Raucherbeinen hat sich die Anwendung der Propolis 
Salbe sehr gut bewährt. Mehrmals am Tag, vor allem vor dem 
Schlafengehen, die betroffenen Extremitäten kräftig einreiben. 


Wirkung von Propolis bei Hauterkrankungen, Akne, Gür 
telrose, Herpes usw. 


Propolis hat sich in Form einer Salbe in der äußeren Anwen 
dung von zahlreichen Hauterkrankungen, von Akne über Gür 
telrose bis hin zu Herpes, als geradezu hervorragend herausge 
stellt. 


- 329 - 


Wirkung von Propolis bei Hämorrhoiden 


Bei Hämorrhoiden sollte die äußerliche Anwendung in Form 
einer Propolis-Salbe erfolgen. Hierzu wird der After von außen 
und von innen mehrmals täglich eingesalbt. 


Propolis Wirkung bei Rheuma/Arthritis 


Propolis hat bei Rheuma- bzw. Arthritispatienten in Doppel 
blindstudien eine herausragende Wirkung erzielt und sollte 
äußerlich als Salbe angewandt werden. 


In einem Doppelblindversuch hat man 28 Rheumapatienten 
mit einer Propolis-Salbe und einem Scheinpräparat behandelt. 
Diejenigen Rheumapatienten, die mit der Propolis-Salbe be 
handelt wurden, erfuhren eine „eindrucksvolle Besserung innerhalb 


der ersten Woche“ 173 


Hierbei sollte man die betroffenen Gelenke 2-3 x täglich mit 
einem dünnen Film an Propolissalbe einreiben. 


Wirkung von Propolis bei aktivierter Arthrose 


In einer Versuchsreihe an Arthrosepatienten wurden < 80 % 
der mit Propolis-Salbe behandelten Patienten innerhalb einer 
Woche schmerzfrei.!74 


173 Dirk Rohwedder und Prof. Havsteen: Propolis, der Stoff, aus dem Ge 
sundheit ist, 1987, S. 85 


174 Dirk Rohwedder und Prof Havsteen: Propolis, der Stoff, aus dem Ge 
sundheit ist, 1987, S. 86 


- 330 - 


Wirkung von Propolis bei Wechsejahresbeschwerden 


Bei Wechseljahresbeschwerden hat Propolis in einigen Ver 
suchsreihen für erstaunlich gute Ergebnisse gesorgt. Dies ist 
auf die Stimulierung entscheidender Stoffwechselvorgänge 


durch Propolis zurückzuführen. 175 
Propolis- Wirkung bei Infektionserkrankungen 


Bei Infektionen können verschiedene Parasiten eine primäre 


Rolle spielen, von Bakterien über Viren bis hin zu Pilzen. 


Da Propolis (im Gegensatz zu Antibiotika) es mit allen drei 
Parasitenformen erfolgreich aufzunehmen versteht, ist es gera 
dezu dafür prädestiniert, bei Infektionserkrankungen Anwen 


dung zu finden. 
Propolis und seine Wirkung bei der Wundheilung 


Die Bienen benutzen Propolis zum Abdichten und Desinfizie 
ren ihres Bienenstocks. Nichts anderes benötigt eine Wunde: 


eine Desinfektion und so schnelle Heilung wie möglich. 


Propolis fördert dabei die Arbeit der wundverschließenden 
Kollagene und verhindert die wundheilungsstörenden Einflüs 


se bestimmter Enzyme. 


175Dirk Rohwedder und Prof. Havsteen: Propolis, der Stoff, aus dem Ge 
sundheit ist, 1987, S. 89 


- 331 - 


P,opolis bei Krebs 


Propolis in der alternativen und komplementären Krebs- 
behandlung 


Während Propolis vor allem aufgrund seiner antibakteriellen 
und antiallergischen Eigenschaften berühmt geworden ist, zeigt 
es gerade in letzten Jahren weitere ungeahnte Potenziale, näm 
lich im Kampf gegen Krebs! So zeigt die Krebsforschung_ seit 
Neustem starkes Interesse an diesem Naturstoff der Bienen, 
denn es scheint, als verfüge Propolis über direkte krebszel 
lentötende sowie das Krebswachstum hemmende Eigenschaf 


ten. 

Verantwortlich hierfür sind die folgenden Wirkstoffe im 
Propolis: 

-  Clerodanditerpenoide 176 

-  Artepillin C!’7 

-  Benzofurane 178 


- CAPE (Kaffesäure-Phenethylester) 


» Wir konnten Substanzen isolieren, die spezifisch das Wachstum von 
Tumorzellen, in ihrem Wachstum stark behindern", so Prof. Dr. Peter 


Reusch von der Ruhr-Universität Bochum. !79 


176Matsuno et al. 1995 
177Matsuno et al. 1997 
178 Banskota et al. 2000 


179Prof. Dr. Peter Reusch von Ruhr-Universität Bochum, in vivo vom 
13.11. 2007 


- 332 - 


Wissenschaftlern der University of Chicago ist es im Tierversuch 
gelungen, mithilfe einer in Propolis natürlich vorkommenden 
Substanz namens „Kaffeesäuren-Phynethylester" (CAPE), eine 
Vermehrung des Prostatatumors zu unterbinden, wie das Ma 


gazin Cancer Prevention Research berichtete.!80 


Schon in geringer Dosis hemmt demnach CAPE die Profi 

leration, also das Wachstum der bösartigen Zellen, indem es 
die Nährstoffzufuhr zur Krebszelle unterdrückt, was sich be 

reits nach sechs Wochen in der Halbierung der Wachstumsrate 
der Tumorzellen bemerkbar macht. Darüber hinaus stellt 
CAPE die Zellkommunikation über entsprechende Zellverbin 

dungen wieder her.!3! 


Zu betonen ist, dass all diese Effekte weitestgehend selektiv 
erzielt werden, also begrenzt auf die Krebszellen, während die 
gesunden Zellen (anders als bei der schulmedizinischer Krebs 
behandlung) verschont werden.!82 


Es gibt Therapeutenberichte, nach denen die Metastasen regel 
recht eintrockneten und ihre Gefährlichkeit verloren. 183 


Wie das Magazin gesundes Leben in der Februarausgabe 1983 
berichtete, sind Fälle bekannt, in denen durch die Einnahme 


von Propolis eine Operation vermieden werden konnte. 


180 May 2012; 5 (5), S. 788-797 

181 Na et al. 2000 

182 Matsuno et al. 1997 

183 K. Olsen, Kreiszeitung Frederiksborg ‚\mts Avis, 15.08.1973 


- 333 - 


Konkret wirkt Propolis wie folgt gegen Krebs: 


Propolis leitet die Apoptose (das Selbstmordprogramm 
der Krebszelle) ein 


Der im Propolis enthaltene Wirkstoff namens „Artepillin C" 
aktiviert innerhalb der Krebszelle den biologisch programmier 
ten Zelltod, die sogenannte Apoptose. 184 


Propolis unterdrückt beim Tumor die Bildung neuer 
Blutgefäße 


Der gleiche Wirkstoff (Artepillin C) hemmt die Bildung neuer 
Blutgefäße im Tumor, was zu dessen Aushungern und damit 
zur Krebsschrumpfung führt. 


Propolis stärkt das Immunsystem 


Die das Immunsystem stärkende Eigenschaft von Propolis - 

an dieser Stelle sind vor allem die zahlreichen sekundären 

Pflanzenstoffe (Flavonoide & Co.) zu nennen - verschafft dem 
Organismus einen vorbeugenden und krebshemmenden 

Schutz. 


Wirkung von Propolis gegen Krebs als Antioxidans 


Freie Radikale können zur Mutation der Zelle und im An 
schluss zur Krebsentstehung führen. Propolis hat sich als ein 
sehr wirkungsvolles Antioxidans herausgestellt und kann die 
sem Aspekt bereits gerecht werden. 


184 Su etal. 1995, Chiao et al. 1995, Jeng et al. 2000 


- 334 - 


Antivirale Wirkung von Propolis bei Krebs 


Heute weiß man, dass die Entstehung bestimmter Krebsarten 
im Zusammenhang mit Viren steht. Indem Propolis seine anti 
virale Wirkung entfaltet, entfaltet es auch eine krebsvorbeu 


gende und krebshemmende Aktivität. 
Bei welchen Krebsarten wirkt Propolis? 


Aufgrund der umfassenden, multifaktoriellen Wirkung kann 
man davon ausgehen, dass sich Propolis bei zahlreichen 
Krebsarten bewährt; hierzu muss man jedoch die weitere For 
schung abwarten. Nachweislich konnte Propolis (im Tierver 


such) die folgenden Krebsarten verhindern: !85 
- Brustkrebs 
- Darmkrebs 


Nierenkrebs 


- Hautkrebs 


185 Huang et al. 1996, Mitamura et al. 1996, Kimoto et al. 1998, Kawabe et 
al. 2000, Rao et al. 1995 


333 


Propolis verstärkt die Wirkung einer Chemotherapie und 
lindert deren Nebenwirkungen 


Es gibt einige Untersuchungen, die besagen, dass die Kombi 
nation von Chemotherapeutika (mit Ausnahme von Bleomy- 
cin!8) und Propolis die Wirkung der Chemotherapeutika ver 
stärkt und die Nebenwirkung schmälert.17° Hier kann unter 
anderem das Propolis vor der von der Chemotherapie verur 


sachten Herzmuskelschwäche schützen.‘ 
Propolis mindert Nebenwirkungen der Strahlentherapie 


Durch eine Strahlentherapie induzierte, entzündliche Schwel 


lungen können mit Propolis vermindert werden.!89 
Studien und Forschungsarbeiten zu Propolis 


Zahlreiche Studien aus aller Welt unterstreichen die oben unter 
dem Punkt „Propolis-Wirkung" gelisteten positiven Mecha 
nismen von Propolis gegen zahlreiche Erkrankungen und aller 


lei Gebrechen. 


186 Scheller et al. 1989 

187 Or Olli et al. 2005, 2006 
188 Chopra et al. 1995 
189E]-Ghazaly, Khayyal, 1995 


- 336 - 


Propolis als hilfreiches, natürliches Antiallergikum 


Indem Propolis auf natürliche Weise die Histaminausschüttung 
hemmt, wirkt es nebenwirkungsfrei sehr effizient gegen Aller 


gien aller Art.190 
Patienten mit schwerem Heuschnupfen komplett geheilt 


An der Sorbonne (Universität Paris) hat man Patienten, die in 
der Hauptsaison unter schwerem Heuschnupfen litten, mit 8 
Propolis-Kapseln am Tag behandelt. Bereits nach der ersten 
Woche der regelmäßigen Einnahme waren die Patienten er 
staunlicherweise beschwerdefrei, was bis zum Ende der Heu 
schnupfensaison anhalten sollte. In den nächsten beiden Folge 
jahren wurden sie mit geringen Dosen Propolis nachbehandelt 
und waren seitdem geheilt. Eine weitere Behandlung in den 


Folgejahren war nicht mehr nötig.!?! 
Propolis schützt das Erbgut (DNS) vor Schäden 


Das Erbgut wird unter anderem durch freie Radikale ständig 
geschädigt. Propolis konnte in Studien den Beweis erbringen, 


dass es das Erbgut davor schützen kann.!92 


190 Pressekonferenz „Neue Aspekte zum Apitherapeutikum Propolis", Prof. 
B.Havsteen, Dr. H. Modrack, Dr. Galka, Hamburg 1985 


191Prof Dr. Chauvin, Paris. Propolis-Symposirun in Budapest, 1980 
192Montoro 2005 


- 337 - 


Cholesterinsenkung mit Propolis in Studie erreicht 


Über vier Wochen lang hat man 45 Patienten mit hohem Cho 
Isterin und hohem Bluthochdruck 3 x täglich 1 Propolis 
Kapsel verabreicht. Bei allen Patienten konnte der Cholesterin 
spiegel deutlich gesenkt werden. !93 


Propolis senkt in Studien den Bluthochdruck 


In einer bulgarischen Studie an 34 krankhaften Hypertonikern 
konnte der Bluthochdruck im Durchschnitt systolisch um 10 
15 mmHg und diastolisch um 5-10 mmHg gesenkt werden, 
was als signifikant zu bezeichnen ist. 194 


Propolis weist in Studien ein effizientes antivirales Poten 
zial auf 


In zahlreichen Studien wurde die antivirale Wirkung von Pro 
polis unterstrichen, unter anderem gegen die Herpes-Viren, 
Influenza und Adeno-Viren.TM 


Propolis bei HIV und AIDS wirksam 


Studien konnten nachweisen, dass Propolis eine positive Wir 
kung sogar auf HIV und AIDS ausübt?!96 


193Dr. Fan Chu, Referat auf dem Apitherapie-Symposium in Bukarest, 1980 
194 Prof Dr. Harnay: Propolis, Apimondia Verlag 1984 

195 Kujumgiev et al. 1999, Neychev et al. 1988, Levkofitz et al. 1997 

196 Harish et al. 1997 


- 338 - 


Propolis senkt den Grippeausbruch auf /6 ab 


In Jugoslawien hat man innerhalb einer groß angelegten Studie 
die Propolis-Wirkung gegen die aggressiven Hongkong 

Grippeviren getestet. Während 60 % aus der Gruppe, die kein 
Propolis erhalten haben, an der gefürchteten Grippe erkrankt 
sind, waren es in der Propolis-Gruppe lediglich 10 %.197 


Propolis schützt das Vitamin C 


Vitamin C ist eines der wesentlichen Antioxidantien innerhalb 
des „antioxidativen Orchesters" und außerdem stark am Kol- 
lagenaufbau beteiligt. In jeder einzelnen Sekunde schützt es 
unsere Zellen vor unzähligen Angriffen durch freie Radikale 


und geht dabei selbst zugrunde. 


In Studien Konnte nachgewiesen werden, dass Propolis den 
Verbrauch von Vitamin C verringert. Unabhängig von eigenen 
Antioxidantien, die es selbst anliefert, schützt es also zusätzlich 


das Vitamin C.!98 
Propolis stärkt den Zahnschmelz 


Propolis hat in Studien den Nachweis erbracht, dass es den 
Zahnschmelz signifikant stärken kKann.!% 


197Dr. I. Osmanagic: Report of the preventive properties of propolis 
against influenza, Sarajevo, 1976 


198Sun et al. 2000 
199Giamalia et al. 1999 


- 339 - 


Propolis weist in Bukarester Studie eine 90 %ige Linde 
rung bei Bronchitis auf 


Eine Langzeittherapie in einer Bukarester Spezialklinik ergab 
eine Besserung der Symptome bei Bronchitis von 90 %200 


Propolis schützt unsere Leber vor Vergiftungen durch 
Alkohol und andere Substanzen 


In zahlreichen Studien konnte nachgewiesen werden, dass die 
Leberzellen unter der Einnahme von Propolis vor Schäden, die 
durch Substanzen wie Alkohol, Allylalkohol, Galaktosamin und 


anderen entstehen, geschützt werden. 20! 
Propolis in Studien erfolgreich gegen Hauterkrankungen 


In zahlreichen Untersuchungen und Praxiserfahrungen Konnte 
Propolis bei Hauterkrankungen, wie Akne, Herpes oder Gür 
telrose, über die äußerliche Anwendung (Propolis-Salbe) er 
staunliche Erfolge erzielen.202 


200Prof Dr. V. Harnay: Propolis, Apimondia Verlag, 1975 


201 Gonzales et al. 1995, Rodriguez et al. 1997, Lin et al. 1997, Baznet et al. 
1997 


202 Dr. F. K. Keiks: Application locale d’extrait de propolis dans le 
traitement du zona. Referat beim Apiterhape-Symposium in Jugoslawien, 
1978 


- 340 - 


Propolis weist bessere antioxidative Eigenschaften als 
Vitamin C und E auf 


Basnet et al. konnten in Studien nachweisen, dass bestimmte 
Substanzen in Propolis eine höheres Potenzial aufweisen, unse 
re Zellen vor freien Radikalen zu schützen, als Vitamin C und 


Vitamin E.2% 
Propolis-Produkte 
Propolis-Produkte und deren Anwendung 


Die steigende Nachfrage, resultierend aus dem immer größer 
werdenden Interesse der Bevölkerung für alternative Heilmit 
tel, führte dazu, dass Propolis in allen erdenklichen Formen in 


die Apothekenregale fand. 


In den vorigen Kapiteln konnten wir die Wirksamkeit von 
Propolis bei einzelnen Erkrankungen und Missständen ver 
deutlichen. Bekanntlich aber ist Vorbeugen stets besser als 
Heilen, und so eignet sich Propolis ebenfalls als dauerhaftes 
Prophylaxemitte, um Krankheiten gar nicht erst auftreten zu 


lassen. 


Die nachstehend aufgeführten Propolis-Produkte kann man in 
der Apotheke erwerben. Dem Versuch, diese selbst herzustel 
len, steht unter anderem der Vorteil standarisierter Mengen 
und gleichbleibender Qualität bei Produkten aus der Apotheke 
gegenüber, was un Hinblick auf die Wirksamkeit eine bedeu 


tende Rolle spielt. 


203Basnet et al. 1997 


341. 


Propolis-Kapseln 


Die Einnahme der Propolis-Kapseln ist bei den weitaus meis 
ten Erkrankungen, aber auch zu prophylaktischen Zwecken 
angezeigt. 


Propolis-Pulver 


Eine Alternative zu den Propolis-Kapseln stellt das Propolis 

Pulver dar. Zu bedenken gilt allerdings, dass durch die Verkap 

selung mehr Organe des Körpers erreicht werden können, da 
die Wirkstoffe, geschützt durch die Kapsel, in größeren Men 

gen die resorbierenden Darmwände erreichen, besser aufge 

nommen und ins Blut überführt werden können. 


Propolis- Tinktur 


In hochprozentigem Alkohol gelöst (bevorzugt 96 %) erhält 
man auch Propolis-Tinkturen, die sich sowohl für den innerli 
chen als auch für den äußerlichen Einsatz eignen. 


Die Propolis-Tinktur findet äußerlich in Form von Spülungen, 
auf Kompressen und Umschlägen sowie in Bädern und Teilbä 
dern Anwendung. Da die pure Tinktur zu intensiv ist, wird 
diese für die weitaus meisten Anwendungen verdünnt. Hierzu 
mischt man in einem Glas ca. 15-50 Tropfen Tinktur mit 
Milch, Wasser oder Tee. 


Bei bestimmten Indikationen, wie zum Beispiel Warzen, Insek 
tenstichen, Mundaphten und ähnlich hartnäckigen Problemen, 
die eine intensivere Behandlung benötigen, empfiehlt es sich 
die Tinktur pur aufzutragen. 


= 342 


Propolis-Creme, Propolis-Salbe 


Die Propolis-Creme beziehungsweise Propolis-Salbe wird zur 
äußerlichen Anwendung bei Quetschungen Tennisarm, Arthri 

tis, Akne, Raucherbein, Durchblutungsstörungen usw. auf der 
betroffenen Stelle mehrmals täglich verrieben. 


Sehr häufig erfolgt dies in Kombination mit der Einnahme der 
Propolis-Kapseln oder Propolis-Tinkturen, was die äußerliche 
Anwendung zusätzlich von innen verstärkt. 


Propolis-Lutschbonbons 


Angereichert zumeist mit ätherischen Ölen, können Propolis 
Bonbons gute Dienste vor allem im Kampf gegen Halsschmer- 


zen, Heiserkeit und Kratzen im Hals leisten. 
Propolis-Zahnpasta 


Propolis-Zahnpasta enthält emen speziellen Extrakt namens 
„Propolentum" und konmmt bei allen entzündlichen, bakteriel 
len und viralen Erkrankungen sowie Pilzen im Mundraum zum 
Einsatz. 


Des Weiteren konnte in Studien der Nachweis erbracht wer 
den, dass Propolis den Zahnschmelz stärkt. Auch hier macht 
also die Zahnpasta Sinn. Daneben enthält Propolis zahn 
schmelzstärkende, gesunde Inhaltsstoffe und kann daher eine 
gute Alternative zum Gift „Fluorid" sein! 


- 343 - 


Propolis-Mundwasser 


Eine sehr gute Ergänzung zur Propolis-Zahnpasta bei den glei 
chen Indikationen ist das Propolis-Mundwasser. Mit diesem 
wird mehrmals am Tag je nach Beschwerdebild gespült (Mund 
raum) oder aber gegurgelt (um zusätzlich den Rachen zu errei 
chen). 


Propolis-Mundgel 
Siehe Propolis-Zahnpasta und Propolis-Mundwasser. 
Auftewahrung von Propolis-Produkten 


Propolis-Produkte sollte stets kühl und luftdicht gelagert wer 
den; auf diese Weise ist die Haltbarkeit am besten gewährleistet 
(bei Propolis-Harz bis zu fünf Jahren; Haltbarkeitsdatum vom 
Hersteller beachten!). 


Propolis-Pulver selbst herstellen 


Man kann das Propolis-Pulver auch problemlos selbst herstel 
len. Hierzu benötigt man die folgenden Utensilien: 

- Rohpropolis 

- Mörser 


- Gefrierfach oder Gefriertruhe 


Beim Rohpropolis handelt es sich um gereinigtes Propolis, das 
frei von pflanzlichen Verschmutzungen und Wachs ist. Um das 
Propolis zum Pulver verarbeiten zu können, wird eine spröde 
Konsistenz benötigt. Diese erhält man, indem man das Propo 
lis zunächst für einige Stunden in Folie verpackt in das Gefrier 
fach oder die Gefriertruhe steckt. Vor der eigentlichen Herstel- 


- 344 - 


lung wird es in einen Mörser gelegt, um es nach und nach zu 


nächst durch Stampfen, dann Rühren zu Pulver zu zerkleinern. 
Propolis- Tinktur selbst herstellen 


Hierzu wird entweder das gereinigte Propolis oder das Propo 


lis-Pulver (siehe oben!) in 96 %igen Alkohol eingelegt. 


Hat Propolis irgendwelche Neben- oder Wechselwirkun 


gen? 


Grundsätzlich sind keine Nebenwirkungen durch die Anwen 
dung von Propolis, ob äußerlich oder innerlich, zu erwarten. In 
seltenen Fällen kann es aber zu Unverträglichkeiten oder aller 
gischen Reaktionen kommen, was noch am ehesten bei höher 


dosierten Naturpropolis-Extrakten vorkommen kann. 


In einem solchen Fall ist das sofortige Absetzen ratsam und 
vor einer weiteren Einnahme ein erfahrener Arzt zu konsultie 
ren. Andere Nebenwirkungen als die seltenen Allergien, die 
zumeist unter Imkern vorkommen, wurden bis zum heutigen 


Tage noch nicht beobachtet. 


- 345 - 


Gelee Royale 


Gelee Royale - der edle Saft, der aus Arbeitern Könige 
macht 


Wie würde es Ihnen gefallen, in den Genuss eines Saftes zu ge 
langen, der nicht nur über Millionen von Jahren den Fortbe 
stand der Bienen gesichert hat, sondern gar einzig und allein 
darüber entscheidet, ob eine Biene lebenslang eine kleine Ar 
beiterbiene bleibt oder aber sich physisch zu einer großen, 
langlebigen Bienenkönigin entwickelt, die über die unglaubli 


che Energie verfügt, um zeitlebens Nachwuchs in die Welt zu 


setzen? 

Gelee Royale, Weiselfuttersaft der Bienenköniginnenfut 
tersaft ... gleich drei Bezeichnungen für ein weiteres Geschenk 
von  „Mutter" Natur, dem Sie als gesundheitsbewusster 


Mensch unbedingt Ihre Aufmerksamkeit widmen sollten! 


Worum genau handelt es sich bei Gelee Royale und was kann 


dieses für unsere Gesundheit leisten? 


Gelee Royale ist ein ganz besonderer, von Bienen produzierter 


Saft von dickflüssiger, klebriger Konsistenz. 


Spontan mag man hier sofort an Honig denken, bereits aber 
der zweite Teil des Namens „Gelee Royale" lässt auf die be- 
son-dere — ja „königliche" Wertigkeit des besagten Saftes 
schließen, die dem Honig rein vom gesundheitlichen Aspekt 


weitaus überlegen ist! 


= 346 


Entstehung von Gelee Royale 


Im Alter zwischen dem vierten und zwölften Lebenstag son - 
dert die Biene aus ihrer Futtersaftdrüse und Oberkieferdrüse 
Gelee Royale ab, das in den ersten Larvenstadien den entste 


henden Bienen als Nahrung dient. 


Ausschließlich der Saft dieser Jungbienen (s.g. „Ammenbie 
nen"), kommt zwischen dem vierten und zwölften Tag zum 
Einsatz. Dieses macht sehr viel Sinn, da diese jungen Saftspen 
der selbst über entsprechend junge Zellen verfügen, um ein 


möglichst qualitativ hochwertiges Gelee Royal zu er-zeugen! 


Im Gegensatz zum Honig, der zusammen mit Pollen danach 
allen Bienen als Nahrung dient, ist dieser ganz spezielle Saft 
danach einer einzigen ausgekorenen Biene im Stock vorbehal 


ten: nämlich der noch zu krönenden Königin! 


Mit Gelee Royale wird damit von den Arbeiterbienen die 


Jungkönigin aufgezogen. 


Intuitiv also wissen alle Bienen im Stock um die Wertigkeit des 
Gelee Royal Bescheid, ein Elixier, das Seinesgleichen sucht und 
eine Assoziation zum Colostrum, der Erstmilch der Säu-getiere 
erlaubt, das ebenfalls nur wenige Tage den Säugetieren zur 
Verfügung steht und über unsagbares Potential für unsere Ge 
sundheit verfügt! 


3472 


Gewinnung von Gelee Royale 


Die Gewinnung des Gelee Royale stellt eine wahrlich techni 
sche Herausforderung dar, weswegen Gelee Royale aus 
schließlich in großen spezialisierten Imkereien gewonnen wird. 


Zu diesem Zweck werden Zellen von Königinnen in den Bie 
nenstock eingesetzt und gleichzeitig die Königin selbst ent 


fernt. 


Auf dieser Website erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem 
besonderen Elixier, das — im Gegensatz zu den erwachsenen 
Bienen - auch Ihnen (noch) zur Verfügung steht. Möge das 
Bienensterben aufgehalten werden, sonst wird sich der Mensch 
sehr bald auch diesen besonderen Saft selbst be-rauben,,! 


Inhaltsstoffe und Wirkstoffe von Gelee Royale 


Die ausführliche Wirkung folgt zugleich, schauen wir uns aber 
zunächst die Wirkstoffe und Inhaltsstoffe von Gelee Royale 


mal genauer an, die ja schließlich die Wirkung begründen. 


Um welche Inhaltstoffe, bzw. Wirkstoffe handelt es sich 
genau? 


Gelee Royale setzt sich zu 66% aus Wasser zusammen, hinge 

gen machen die restlichen 34% die Trockenmasse aus. Die 
Trockenmasse besteht wiederum zu 12% aus Protein (Eiweiß), 
12% aus Kohlenhydraten(Einfachzucker), 4% Fetten und zu 
72% aus Mineralstoffen 


- 348 - 


Vitamine 


Zu den zahlreich in Gelee Royale vorkommenden Vitaminen 
zählen vor allem die B-Vitamine (Bl, B2, B3 und B4), Vitamin 
C, E, Folsäure, Pantothensäure und Biotin. 


Mineralstoffe 


Desweiteren verfügt Gelee Royale über zahlreiche Mineralstof 
fe und Spurenelemente, auf die in der Literatur nicht näher 
eingegangen wird. Womit wir zu einem weiteren Phänomen 
kommen, nämlich zahlreichen, hochwirksamen Substanzen, die 
dem Gelee Royale nachgesagt werden, ohne dass diese bis 
zum heutigen Tag mit herkömmlichen Analysemethoden nach 
zuweisen wären! 


Acetylcholin 


Cholin ist ein essentieller (lebensnotwendiger) Vitalstoff, der 
1864 vom deutschen Chemilier Adolph Friedrich Ludwig Stre 
cker entdeckt wurde und seinen Status „essentiell" 1998 erlang 
te. Ein besonders wichtiges Cholin, das sich in Gelee Royale 
fin-det, ist das Acetylcholin. Dieses füngiert in unserem Körper 
als Neurotransmitter unseres Nervensystems, das für die Über 
tragung der Erregung sowohl im Hirn, als auch im vegetativen 
Nervensystem beteiligt ist. 


- 349 - 


nicht identifizierte, einzigartige Substanzen 


Zweifelsohne müssen wir Menschen uns damit abfinden, dass 
es zwischen Himmel und Erde Dinge gibt, die Erstaunliches 
bewirken, ohne dass wird dies jemals verstehen werden. Eben 
so sind wir lange davon entfernt, sämtliche existenten Vital 
stoffe zu identifizieren - wahrscheinlich wird uns dieses 
Kunststück auch niemals gelingen, Mutter Natur läßt sich nicht 


komplett in die Karten schauen... 


So vermuten Forscher, dass allein der Apfel über 10 000 Vital 
stoffe beherbergt — identifiziert haben wir nur einige wenige ... 


Und so erlangte auch Gelee Royal eine gewisse Mystik durch 
die Tatsache, dass die wohl wirksamsten Inhaltsstoffe darin 
bislang noch nicht identifiziert wurden. Es handelt sich dabei 
vor allem um zahlreiche hochkomplexe, hormonähnliche Ver 
bindungen, denen man eine ausgesprochene immunsteigernde, 
Grundumsatz erhöhende und alterungshemmende Wirkung 
zuschreibt. Ebenfalls verfügt Gelee Royal als einzige bekannte 
Quelle über eine ganz besondere Fettsäure namens 10- 
Hydroxy-2-Decensäure. 


- 350 - 


Wirkung Gelee Royale 
Die Wirkungsweise und Wirkung von Gelee Royale 


Die genaue Wirkungsweise von Gelee Royale ist bis dato auf 
grund der darin nicht vollständig identifizierten, defakto aber 
hoch wirksamen Wirkstoffe nicht vollständig entschlüsselt. Die 
Forscher gehen davon aus, dass es gerade diese bislang nicht 
identifizierten, hormonähnlichen Substanzen sind, die die 
Selbstheilungskräfte des Körpers mobilisieren, unseren Orga 
nismus stärken und vor krankhaften Einflüssen schützen. 


Praxis sticht zweifelslos Theorie in jedem Fall. Sehr überzeu 
gend daher selbstverständlich der Fakt, dass es einzig und al 
lein das Gelee Royal ist, das aus einer durchschnittlichen Larve 
eine Bienenkönigin werden lässt, die weitaus größer, stärker, 
gesünder, langlebiger und leistungsfähiger, als ihre Artgenos 
sen ist! 


Bei Gesunden soll Gelee Royale e allgemein die Vitalität stei 
gern, den Appetit erhöhen und die physische wie geistige Po 
tenz erhöhen. 


Wie potentiell wirksam Gelee Royal bei Erkrankten sein kann, 
beweisen Berichte aus dem Praxisalltag. So konnte Prof. Ben- 
gsch mit einer Hochdosis von 50g in 2 Tagen (normale Dosis 
liegt bei 1-2g/Tag) das Leben eines an Meningitis erkrankten 
und seitens der anderen Fachkollegen bereits aufgegebenen 
Patienten retten. „Wahre Wunder" werden It. Dr. med Stefan 
Stangaciu dem Ge-lee Royal insbesondere bei ernährungsbe 
dingten Mangelerscheinungen, Erkrankungen im Genitalbe 
reich und Infektionskrankheiten zugesprochen. 


-351 - 


Allgemeine Wirkung von Gelee Royale 


Schauen wir uns zunächst kurz die allgemeine Wirkung von 
Gelee Royale an, bevor wir zu der speziellen Wirkung gegen 
zahlreiche Erkrankungen und Missstände kommen. 
Gelee Royale wirkt allgemein: 

°-  immunstärkend 

«  alterungsprophylaktisch (Anti-Aging) 

«-  energiespendend / tonisierend 

-  blutdruckregulierend 

« entzündungshemmend 

«  antibakteriell / antimikrobiell 

°- antiviral 

«  cholesterinregulierend 

«-  antitumoral 

«  potenzstärkend 

-  hormonregulierend 


«-  Kollagensynthese anregend 


- 352 - 


Spezielle Wirkung von Gelee Royal bei Erkrankungen 
und Missständen 


Bei den folgenden Erkrankungen wirkt sich Gelee Royale aus 


gesprochen wirkunsvoll bis hilfreich aus: 


ernährungsbedingte Mangelerkrankungen 
neurologische Erkrankungen 
Immunschwäche 

Grippe 

Allergien 

Seneszenz (vorzeitige Alterung) 

Krebs 

Diabetes 

Schlaganfall 

Infektionskrankheiten 
Atemwegsbeschwerden 

Impotenz 

Zeugungsunfähigkeit 

Asthenie (Kraftlosigkeit) 

Müdigkeit 

Meningitis (Hirnhautentzündung) 
Unfruchtbarkeit bei Mann (Spermienmobilität) 
Erkrankungen im Genitalbereich 


Arteriosklerose 


- 353 - 


Rheumatische Arthritis 

Chronische Lungenerkrankungen 
Kehlkopfleiden 

Rachenleiden 

Magenblutung 

Beschwerden in den Wechseljahren 
Hormonmangel 

Anorexie (Appetitmangel) 

Anämien 

Arterielle Hypotonie (zu niedriger Blutdruck) 
Hypertonie (zu hoher Blutdruck) 
Angstzustände 

Depressionen 

Blutarmut 

Atheriosklerose (Arterienverkalkung) 
Xerodermie (krankhaft trockene Haut) 
Blutarmut 

leichte Depressionen 

Leberprobleme 

Gallenprobleme 

Schüttellähmung 


Herzmuskelschwäche 


- 354- 


Mittelohrentzündung 
Atemwegsentzündung 
Warzen 
Hautverletzungen 
Gewichtsverlust 
atopische Dermatitis 
Makuladegeneration 
Schwellungen 
Parkinson 

Demenz 

Hepatitits 
Gallenwegserkrankungen 
Juckreiz 
Thorax-Schmerzen 


virenbedingte Leberentzündung 


- 355 - 


Wirkung von Gelee Royale gegen Allergien 


Das sich im Gelee Royale befindende Protein mit dem Na 
men MRJP3 ( major royal jelly protein 3) vermochte in Studien 
allergische Reaktionen zu unterdrücken. 


Wirkung von Gelee Royale bei Krebs 


In Studien Konnte die Fettsäure 10-Hydroxy-2-Decensäure, die 
übrigens weltweit ausschließlich nur im Gelee Royale vor 
kommt, signifikante Anti-Krebswirkung zeigen! Prof. Osma- 
nagic konnte im Therapiealltag mit Hilfe von Ge-lee-Royal- 
Kapseln den Allgemeinzustand von Krebserkrank-ten stark 
verbessern. Operatations- und Bestrahlungspatienten, die auf 
grund Übel-keit, Brechreiz und weiteren Symptomen bettläge 
rig waren, er-fuhren bereits 10 Tage nach Einnahme von Blü 
tenpollen-Gelee-Royal-Tabletten (2Stck eine halbe Std. vor 
dem Essen) starke Besserung. Die Leberwerte besserten sich 
und blieben selbst bei fortgesetzter Bestrahlung stabil, so dass 
die Patien-ten sehr bald wieder ihre Arbeit aufnehmen konn 
ten. 


Wirkung von Gelee Royal bei Beschwerden in den Wech 
seljahren 


Herzklopfen, Hitzewallungen, Schwindelgefühl, Schweißaus 
brüche, depressive Stimmung, Schlaflosigkeit, Nervosität, 
Konzentrationsprobleme, Kopfschmerzen sind nur einige der 
Symptome, die der Frau in den Wechseljahren (im Allgemei 
nen zwischen dem 42 und 65 Lebensjahr) das Leben schwer 
machen. Zu begründen ist dieses durch Alterungsprozesse, die 
zu Rückbildungsabläufen in den Eierstöcken und damit hor 


- 356 - 


monellen Veränderungen führen. 


Was kann Gelee Royal in den Wechseljahren (nach Kli 
makterium) für Frau tun? 


Im Therapiealltag konnte beobachtet werden, dass die hormo 
nellen Veränderungen nach Klimakterium bei Frau sich von 
selbst normalisieren — oder um Dr.Osmanagic zu zitieren: „Die 
Frauen verloren nicht nur völlig oder teilweise ihre klimakteri 
schen Beschwerden, sondern fühlten dank der Wirkung des 
Präparats aus Fut-tersaft und fermentiertem Pollen eine Besse 
rung des allgemeinen Zustands — sie wurden psychisch ruhiger, 
frischer, dynamischer und aktiver..!" 


Wirkung von Gelee Royale gegen Arthritis 


Das bereits erwähnte Protein "MRJP3" wirkt sich entzün 
dungshemmend aus, mit einer ausgeprägten Wirkung auf Au 


toimmunerkrankungen, wie z.B. die rheumatoide Arthritis. 


Wirkung von Gelee Royale gegen Impotenz und Zeu 
gungsunfähigkeit 


Im Falle der Impotenz gilt es zwischen der „Standhaftigkeit" 
des Geschlechtsteils (impotentia coeundi) und der Zeugungs 
fähigkeit des Mannes (impotentia generandi) zu unterschei 
den. 


- 357 - 


Wirkung von Gelee Royale e bei Zeugungsunfähigkeit 
des Mannes 


Speziell bei der letzteren Art der Impotenz, also der Zeu 
gungsunfahigkeit des Mannes, konnte Gelee Royale unglaubli 
che Wirkung erzielen. So konnte in vielen Studien die Anzahl 
der Spermien sich unter der Einnahme von Gelee Royale so 


gar verdoppeln. 
Wie wirkt Gelee Royale gegen Zeugungsunfahigkeit? 


Wesentliche Grundlage der Spermienbildung stellen Amino 
säuren dar. Gelee Royal verfügt über große Mengen an Ami 
nosäuren, speziell Glycin, Histidin und Arginin. In Verbin 
dung mit dem Fruchtzucker, der ebenfalls reichlich in Gelee 
Royale vorkommt, werden diese Baustoffe der Spermien mit 
Energie versorgt und die Spermienbildung durch die Pan 


tothensäure im Gelee Royale angeregt. 
Wirkung von Gelee Royale gegen Arthritis 


Das sich im Gelee Royale befindende Protein mit der Be 
zeichnung MRJP3 ( major royal jelly protein 3) unterdrückt 
allergische Reaktionen. Dieses Protein hat entzündungshem 
mende Eigenschaften und kann somit die Lebensqualität bei 
Patienten, die an Autoimmunkrankheiten, wie der rheumatoi 


den Arthritis leiden, verbessern. 


- 358 - 


Wirkung von Gelee Royale bei Meningitis (Hirnhaut 
entzündung) 


Offensichtlich verfügt Gelee Royale über ausgezeichnete Wir 
kung selbst bei sehr fortgeschrittener Hirnhautentzündung, der 
s.g. "Meningitis". So gelang es Prof. Bengsch mit einer hohen 
Dosis von Gelee Royal von 50 Gramm in 2 Tagen, einen an 
Meningitis schwer erkrankten und von anderen Fachärzten be 


reits aufgegebenen Patienten zu retten. 
Anti-Aging Wirkung von Gelee Royale 


Die einzig und allein in Gelee Royal vorkommende Fettsäure 
10-Hydroxy-2-Decensäure stimuliert die Kollagensynthese, 
regeneriert die Hautzellen und wirkt der Hautalterung aktiv 
entgegen. Nicht umsonst wird Gelee Royal in zahlreichen 
Kosmetika eingesetzt. Desweiteren sind es gerade die zahlrei 
chen, noch lange nicht abschließend erforschten, hochkompli 
zierten, hormonähnli-chen Verbindungen in Gelee Royal, die 
für Steigerung unseres Immunsystems sorgen und auf diese 
Weise nicht zuletzt einem biologischen Alterungsprozess trot 
zen. Einer altersbedingten Asthenie (Kraftlosigkeit) und Ab 
mage-rung, sowie der Altersanämie kann Gelee Royal sehr 
erfolg-reich trotzen. 


Im Tierversuch gelang es mit Hilfe von Gelee Royale e Hei 
lung von Hautverletzungen zu beschleunigen - zurückgeführt 
wird diese Wirkung auf die besagte Fettsäure 10-Hydroxy-2- 
Decensäure, die ausschließlich in Gelee Royale vorkommt und 
nachweislich die Kollagenproduktion stimuliert. Letztgenann 
ter Effekt führt unmittelbar zur Verjüngung der Haut, sowie 
des gesamten Bindegewebes. 


- 359 - 


Gelee Royale - die Einnahme 
Aufbewahrung und Einnahme von Gelee Royale 


Um die volle Wirkung von Gelee Royale möglichst lange zu 
erhalten, sollte man dieses kühl und lichtgeschützt, vorzugs 
weise im Kühlschrank aufbewahren. Man kann Gelee Royale 
therapeutisch, also im Krankheitsfall, oder aber vorbeugend 
(Krankheits- und Alterungsprophylaxe) auch kurweise einneh 


men. 


Sehr empfehlenswert ist die Kombination von Gelee Royale in 
Verbindung mit Honig. Hier empfiehlt sich das Verhältnis von 
68 Gelee Royale vermischt in 8-10 Esslöffeln Honig. Über 
eine Dauer von 3-4 Wochen nimmt man 1 Teelöffel ei-nes 
solchen Gemisches morgens auf nüchternen Magen. 


Wer das Gelee Royale pur einnehmen möchte, ist mit 1 
Gramm / Tag bestens bedient. Bei Kindern kalkuliert man 


0,01g Gelee Royale pro kg Körpergewicht. 


Die sublinguale Einnahme hat sich besonders gut bewährt, um 
die Nährstoffaufoahme zu optimieren, und die Aufnahme be 
reits über die Mundschleimhaut zu fördern. Hierzu sollte man 
das Gelee Royale 8-12 min unter der Zunge zergehen lassen. 


Nach den 3-4 Kurwochen sollte man über dieselbe Dauer pau 

sieren und anschließend die Kur in der beschriebenen Weise 
wiederholen. Sollte die orale Aufnahme nicht möglich sein, 
kann auf die rektale Einnahme (über den Anus) ausgewichen 
werden, etwas das bei bestimmten Erkrankungen oder aber 
Kleinkindern durchaus angezeigt sein kann. 


- 360 - 


Nebenwirkungen von Gelee Royal 


Grundsätzlich sollte man darauf achten, Gelee Royale ohne ir 

gendwelche künstliche Zusätze zu Konsumieren. Greift man 
auf ein natürliches Produkt zurück, das frei von Zusätzen ist, 
ist auch bei längerer Einnahmedauer i.d. Regel mit keinen Ne 

benwirkungen zu rechnen. 


Eine Ausnahme könnten allerdings Allergiker darstellen, die 
auf Bienenerzeugnisse empfindlich reagieren. Ist eine solche 
Allergie bekannt, empfiehlt sich zum Start anfangs eine vor 
sichtige, testweise Einnahme. 


- 361 - 


COENZYM-Q10 


Was ist Coenzym O10? 


Coenzym Q10, Ubichinon, Ubichinol oder einfach nur "Q10" 
- vier Begriffe, die das Gleiche beschreiben, nämlich einen 
essenziellen (lebensnotwendigen) Vitalstoff, der über ein be 
merkenswertes, gar wundersames Potenzial verfügt. 


Die Entdeckung des revolutionären Coenzyms Q10 legte einen 
Meilenstein in der Medizinwissenschaft und führte 1978 sogar 
zur Verleihung des Nobelpreises an den Entdecker Prof. Dr. 
Mitchell. Von den vier genannten Begriffen wird der Begriff 
„Q10" den meisten Vertretern des weiblichen Geschlechts aus 
dem Kosmetikbereich bekannt sein, und einige wenige Männer 
haben beiläufig den Begriff sicherlich auch wahrgenonmmen. In 
Deutschland den Ärzten kaum bekannt, wird Coenzym QI10 in 
vielen anderen Ländern dieser Erde seit Jahren wie selbstver 
ständlich als ein anerkanntes Therapeutikum erfolgreich einge 
setzt. 


Untermauert durch zahlreiche repräsentative Studien und Aus 
sagen weltberühmter Koryphäen auf dem Gebiet der Medizin 
werden wir einen weiteren Beweis dafür erbringen, wie sehr wir 
Menschen auf das Coenzym Q10 angewiesen sind. 


Der Einfachheit halber werden wir im weiteren Verlauf des 
Textes ebenfalls den Begriff „Q10" verwenden, wenn wir über 
das Coenzym-Q10 beziehungsweise Ubichinon /Ubichinol 
sprechen. 


- 362 - 


Den wohl meisten Frauen wird der Begriff „Q10" aus der 
Werbung für Antifaltencremes, Seifen und Körperlotionen 
bekannt sein, denn dort wird es als Zusatzstoff angepriesen, 
der zum Schutz der Hautzellen gegen freie Radikale wirkt. Von 
der Existenz des Q10 in Kapselform, um nicht nur die Haut 

zellen, sondern ALLE unsere Körperzellen zu schützen, wissen 


hingegen nur die Wenigsten. 


Andererseits stellt sich die berechtigte Frage, warum man im 
Bereich der Kosmetik überall von Q10 hört, nicht jedoch auf 
gesundheitlichem Gebiet - zumal man, wie erwähnt, QIO in 
Kapselform schlucken kann? Die Antwort liegt auf der Hand: 


Falten sind keine Krankheit, mit der Milliarden Gelder umge 
setzt werden können, und Antifalten-Cremes konkurrieren in 
keiner Weise mit den teuren Medikamenten der Pharmaindust 
rie. Ergo ist der Umsatz der Pharmaindustrie ungefährdet, 
wenn ein Naturstoff bekannt wird, der Falten in der lokalen 
Anwendung (als Creme oder Lotion) vorbeugt oder vorhande 
ne Falten verringert. 


Vorausgesetzt es bleibt ausschließlich bei der besagten lokalen 
Anwendung! Das Blatt wendet sich nämlich exakt dann schlag 
artig, sobald Q10 als Allheilmittel in Kapselform zur Sprache 
kommt, denn eine Anwendung in Form einer Kapseleinnahme 
erweitert das Wirkungsspektrum auf unseren gesamten Orga 
nismus, und aus einer Faltenbehandlung wird eine Ganzkör 
perrestaurierung, die neben der Faltenbekämpfung von innen 
ganz nebenbei etliche Erkrankungen zu verhindern und einzu 
dämmen weiß, etwas, das der „Big Pharma", die ihre Medika 


mente vertreibt, nicht besonders schmecken kann. 


- 363 - 


Um es in anderen Worten auszudrücken: Würden die enormen 
Vorzüge von Coenzym QI0 für unsere Gesundheit in der Prä 
vention und der Therapie der Krankheiten (hier sind besonders 
Herzkreislauferkrankungen zu nennen, an denen jeder zweite 
Mitteleuropäer verstirbt) bekannt werden, würde die „Big 
Pharma" sehr bald milliardenschwere Einbußen zu beklagen 
haben. Und dies weiß sie natürlich zu verhindern ... 


Den wenig qualifizierten Aussagen „offizieller Stellen", die Sie 
im Internet vorfinden, stehen unzählige positive, ernsthafte 
Studien sowie Beobachtungen namhafter Ärzte aus aller Welt 
aus 30 Jahren Anwendung an Millionen von Patienten gegen 
über. 


Bevor wir im Einzelnen ausführlich die Wirkungsweise und das 
enorme Wirkungsspektrum von Q10 durchleuchten und Ihnen 
im gewohnten Stil repräsentative Studien hierzu präsentieren, 
lassen wir die Fachwelt sprechen: 


Neben Prof. Dr. Dr. Charles Hennekens von der Harvard Uni 

versity, Prof. Dr. Dr. Anthony T. Diplock, London, Prof. Dr. 
Dr. Karlheinz Schmidt von der Universität Tübingen, Prof. Dr. 
Mulchand S. Patel, Cleveland, Prof. Dr. Julie E. Buring von der 
Harvard University, Prof. Dr. Igor Afanasev, Moskau, Prof. Dr. 
Lester Packer, Berkley, PD Dr. Bodo Kuklinski, Rostocker 
Universität, Dr. Matilde Maiorino, Padua, die in ihrer Deklara 

tion von Saas Fee am 15. Juni 1992 unter anderem auch Q10 
ausdrücklich als "sicher" deklariert und eindringlich empfohlen 





haben, werden immer mehr Experten in aller Welt auf diesen 
wundersamen Stoff aufmerksam und empfehlen Q10 aus 
Überzeugung. 


= 364 - 


Aber lesen Sie selbst: 


„Nach 31 Jahren wissenschaftlicher Erforschung gilt QlO heute als epo 

chemachend auf den Gebieten Gesundheit und Ernährung. Die OI10 
Fähigkeit, eine große Zahl von Gesundheitproblemen zu vemrringern, ja 
sogar zu beseitigen, hat Ärzte wie Patienten in aller Welt in Erstaunen 
versetzt“ (Dr. S. Wagner, American Institute for Health and 
Nutrition, USA) 


"QIO ist eine der wichtigsten Entdeckungen der Ernährungswissenschaft 
in den letzten Jahrzehnten. OlO gibt dem Herz,en seine natürliche Vitali 
tät zurück. Ich nehme es täglich." (Prof. Dr. Linus Pauling, Vita 
minforscher und zweifacher Nobelpreisträger) 


"Diese Probanden, denen es ständig schlechter ging und die bei konventio 
neller Therapie nur noch 2 Jahre zu leben gehabt hätten, wiesen insgesamt 
außergewöhnliche klinische Verbesserung auf Das weist darauf hin, dass 
die O10 Therapie Leben zu verlängern vermag.“ (Dr. Langsjoen, 
Scott and White Clinic, Texas AKM University, USA) 


„Ab 75 % O10-Defizit ist unser Leben in Gefahr. “ (Dr. med. Emile 
G. Bliznakow 


"QIO erzielt bessere Erfolge bei hochgradig Herzkranken als herkömmli 
che Therapien ... Gesteigerte Lebensqualität für schwer Heer-zkranke_... 
Normalisierung des Q10-Pegels im Herz,en bringt deutliche Steigerung der 
Organleistung ... Q10 schützt vor wiederholten Herzattacken ... Je ernster 
das Krankheitsbild, desto mehr OlO nimmt der Herzmuskel auf... 
Dramatische Folgen bei Verringerung von Zusätzlichen Q10-Gaben 
Erfolgreiche Langzeitbehandlung mit OIlO ... Reduzierte Nebenwirkun 
gen bei Kombination von QO10 mit Herzpräparaten ... Q10 verringert 


Angina pectoris-Anfälle ... Q10 schützt das Herz, vor, während und nach 


- 365 - 


Herzoperationen.“ (Dr. med. E. G. Bliznakow) 


„Die Herzkranken fühlten sich persönlich weniger müde, ihre Aktivitäts 
toleranz stieg und bestehende Altersbeschwerden verschwanden.” (Dr. 


Mortensen, Municipal Hospital Dänemark) 


„Deine Verbesserung der Herzleistung scheint durch O10 erreicht zu 
werden, was die Möglichkeit des Einsatzes dieses Mittels sogar bei sportli- 
chen Aktivitäten deutlich macht, auch und vor allem im Leistungs.port.“ 


(Servizio di Medicina dello Sport, Jesi, Italien) 


„Unsere Ergebnisse zeigen, dass Q10 prophylaktisch zum Schutz des 
Herzmuskels vor den schrecklichen Folgen einer Ischämie eingesetzl wer 

den kann.” (Dr. G. Nayler, Kardiothoraktische Institut der Uni 

versität London) 


„Die intellektuelle Ethik von Ärzten und speziell Kardiologen ist zu 
hinterfragen, wenn sie alle möglichen verfügbaren und indizierten Medi 
kamente verabreichen, ohne O10 einzuschließen. Denn kein Herzmittel 
kann den O10-Mangel beheben. “* (Professor Dr. Karl Folkers, Uni 
versität von Texas) 


„Die Herzkranken fühlten sich persönlich weniger müde, ihre Aktivitäts 
toleranz stieg und bestehende Altersbeschwerden verschwanden. " (Dr. 


Mortensen, Municipal Hospital, Dänemark) 


„In gesunden Herzen ist der OlO Gehalt ausreichend, doch in pathologi 
schen Stadien oder bei Herzkrankheiten besteht ein Q10 Mangel. “ (Dr. 
Tsuyuasaki, Kitaseto Universitätsklinik, Japan) 


„Die Steigerung der Herzleistung, die verminderte Herzinfarktneigung 


und die verlängerte Überlebenszeit bei mit Q10 behandelten Herzpatien 


- 366 - 


ten ist der Beginn einer neuen Epoche in der Behandlung von Herzms- 


kelerkrankungen infolge von Energiemangel und Fehlfunktion des Herz- 


muskels. "(Dr. W. V. Judy, St. Vicent Hospital, USA) 


„Die maximale Belastbarkeit des Herzens konnte in den 8 Wochen der 
010 Verabreichung kontinuierlich erhöht werden. " (Dr. Vanfraechem, 


Universität Brüssel) 


„QIO ist für das menschliche Leben einfach eine Voraussetzung — ohne 
010 kein Leben." (Professor Dr. Karl Folkers, Universität von 


Texas) 


„Ohne OI10 gibt es keine Energie. Berauben Sie die Mitochondrien des 
010, ist die Zelle so potent wie ein 4-Zylinder ohne Zündkerzen. Die 


Maschine ist tot und springt nicht an. " (Prof. Bliznakow) 


Die Verleihung des Nobelpreises für die Entdeckung des 
Q10 an den Entdecker Prof. Dr. Mitchell sowie die obigen 
erwähnten Zitate führender Ärzte und Wissenschaftler sollte 


jeden sachlichen Kritiker verstummen lassen, aber .,, eben (sie 
he oben)! 


- 367 - 


Wussten Sie, dass 


. Q10 für 95 % unserer gesamten Körperenergie 
sorgt? 


. unser Körper aus 60-100 Bilonen Zellen besteht, 
jede Krankheit mit einer funktionsgestörten Körperzel 
le zusammenhängt und es exakt das QIO ist, das den 
Funken für die Energiebereitstellung und Sauer 


stoffversorgung einer JEDEN dieser Zellen darstellt? 


„. ein Defizit (Mangel) an Q1O von bereits 25 % dazu 
führt, dass wir erkranken und ein Defizit ab 75 % unser 
Leben gefährden kann? 


.. ein Mangel an Q10 bis zum Ersticken der Zellen 
und damit Ihrem Tod führen kann? 


... der Logik entsprechend umgekehrt Q10 über das 
beeindruckende Potenzial verfügt, unsere Zellen und 
damit unseren gesamten Organismus gesund und vital 
zu erhalten? 


... Q10 zwar ein natürlicher Nahrungsbestandteil ist, 
die ausreichende Versorgung unseres Körpers mit Q10 
über Lebensmittel aufgrund ausgelaugter Böden, langer 
Lagerungszeiten, Pestiziden usw. jedoch unzureichend 
ist? 


... Sie daher rund 1,6 kg Sardinen oder 3 kg Rind 
fleisch täglich essen müssten, um die für Gesunde emp 
fehlenswerte Menge von 100 mg Q10 zu erhalten? 


... die körpereigene Produktion ab dem 20. Lebens 
jahr stetig abnimmt und ab da eine zusätzliche Versor 


- 368 - 


gung mit Q10-Präparaten notwendig wird? 


. Q10 grundsätzlich von unserem Organismus dort 
angefordert wird, wo es gebraucht wird, wie beispiels 
weise bei Wunden, Krankheitsherden, Bestrahlung usw. 
und daher jeder Kranke nachweislich messbar emen 
viel zu niedrigen Q10-Spiegel im Blut aufweist?? 


... lediglich aber nur 25 % aller Gesunden (fast aus 
schließlich nur Kinder und Jugendliche) einen gesättig 
ten Q10-Spiegel haben? 


... Q10 über die Fähigkeit verfügt, die Alterung hin 
auszuschieben und unser Leben zu verlängern? 


Q10 auf natürlichem Wege Übergewicht be 
kämpft? 


Q10 unser Immunsystem stärkt, nachweislich 
Herzerkrankungen vorbeugt und den Bluthochdruck 
senkt? 


.. unser Herz ca. 100 000 x am Tag schlägt und für 
die Energie eines jeden einzelnen Herzschlags das 
Coenzym QI10 den Zündfunken setzt und exakt des 
halb im Herzen das höchste Q10-Vorkommen ist? 


... Q10 sogar das Herzkreislauftraining ersetzen kann, 
da es die Herzkraft auch ohne Ausdauertraining zu 
stärken vermag? 


... gerade Sportler aber von Q10 profitieren, sowohl 
vom gesundheitlichen Aspekt her (Schutz vor den beim 
Sportler verstärkt erzeugten freien Radikalen) als auch 
zur Leistungssteigerung? 


- 369 - 


. „. Q10 die Ausdauerleistungsfähigkeit in Studien an 
Leistungssportlern um 30 % steigern konnte? 


. „. Q10 seit über 20 Jahren von Millionen von Men 
schen eingenommen wird und Nebenwirkungen dabei 
völlig unbekannt sind? 


. „. im Gegenteil, Q1O sogar die Nebenwirkungen von 
Medikamenten abschwächen und deren gewollte Wir 
kung verstärken kann? 


. „. vor wenigen Jahren noch mühevoll aus Rinderher 
zen extrahiertes 1 g Coenzym QI10 stolze 1000 Euro 
kostete, damit also das 30-Fache des aktuellen Gold 
preises, und es heute für JEDEN Menschen erschwing 
lich ist? 


Für jeden halbwegs intelligenten Menschen sind dies einfach zu 
viele überzeugende Argumente, die für die Einnahme des Q10 


sprechen. 


Während sich das Coenzym QIO als verhältnismäßig neuer 
Vitalstoff bereits seit Längerem in den USA und Japan zu 
Recht größter Beliebtheit erfreut, allein in Japan von 10 Millio 
nen Menschen regelmäßig eingenommen wird und sogar als 
anerkanntes Therapeutikum in Krankenhäusern Anwendung 
findet, ist man erstmalig durch die Veröffentlichung des Bu 
ches „Herzwunder Q10" von Dr. Emile G. Bliznakov auch 


bei uns darauf aufmerksam geworden. 


Es ist stark zu hinterfragen, warum die Ärzte hierzulande nur 
vereinzelt Näheres darüber wissen, geschweige denn ihren Pa 
tienten Q1O empfehlen würden. 


2310: 


Was aber ist Coenzym O10 und was macht es so wertvoll? 


Q10 ist eine vitaminnähnliche, körpereigene Substanz, die in den 
Mitochondrien (den „Kraftwerken" unserer Zellen) ihre Arbeit 


verrichtet. 


Verkürzt kann man zurecht behaupten, dass: 
- _Q 10ein Energiespender für alle Organe ist, 


- unsere Organe darüber hinaus vor freien Radikalen 


schützt und 


- die Funktionsfähigkeit unserer Körperzellen durch die 


Membranstabilisierung sichert. 


Das Buch „Herzwunder Q10" beschränkt sich schwerpunkt 
mäßig auf eine fast schon wundersame Wirkung von Q10 auf 
den Herzmuskel - ohne Frage der bedeutendste Aspekt ange 


sichts der Tatsache, dass das Herz unser wichtigstes Organ ist. 


Wesentlich aber ist, dass nicht nur der Herzmuskel, sondern 
jede einzelne Zelle unseres Körpers von dem Energieschub 
durch Q10 erheblich profitiert und dass Q10 des Weiteren ein 
enormes Potenzial als Antioxidans aufweist, uns also vor freien 
Radikalen und damit vor frühzeitiger Alterung und Erkrankung 


schützt. 


Um es deutlich auf den Punkt zu bringen: Ohne Q10 kann 
KEINE einzige Körperzelle im menschlichen Organismus 
arbeiten.204 


204 Dr. Emile G. Bliznakov: Herzwunder Q10, 1993, S. 19 


a: 


Im weiteren Verlauf erfahren Sie: 


- Was QIO genau ist und warum jeder Mensch unendlich 
davon profitiert. 


- In welchen Nahrungsmitteln Q10 vorkommt. 


- Welche Personengruppen einen erhöhten Q10-Bedarf 
aufweisen. 


- Auf welche Erkrankungen das Coenzym Q10 nach 
weislich einen positiven Einfluss nehmen kann. 


- Wie Sie sich präventiv vor Erkrankungen mithilfe von 
Q10 schützen können. 


- Wie Sie Ihre physiologischen Alterungsprozesse mit 
Q10 stark verzögern und sogar Verjüngungsprozesse in 
Gang setzen können. 


- Wie Sie als Sportler Ihre Leistung steigern und sich 
gleichzeitig vor der hohen Belastung freier Radikale 


schützen können. 


- Ob, und wenn ja, welche Nebenwirkungen QI10 auf 
weist. 


- Wie viel Q1O empfohlen wird, um gesund und vital zu 
bleiben. 


- 372 - 


Coenzym O10 - Was genau ist es und warum können alle 
Menschen davon enorm profitieren? 


Beim Coenzym QI10 handelt es sich um eine vitaminähnliche, 
körpereigene Substanz, die fast überall im Körper vorhanden 
ist. Dieser Tatsache verdankt das Q10 ebenfalls den Namen 
„Ubichinon" („allgegenwärtig"). 


Das Vorhandensein im gesamten Körper macht auch sehr viel 
Sinn, denn QIO ist für die Energiegewinnung und Sauer 
stoffversorgung einer JEDEN einzelnen unserer Körperzellen 
zuständig. Sämtliche Erkrankungen manifestieren sich auf 
grund einer nicht intakten Körperzelle. Q10 sorgt für eine aus 
reichende Energie- und Sauerstoffversorgung JEDER einzel 


nen der 60-100 Billionen im Körper vorhandenen Zellen. 


Es trifft die Aussage zu: Gesunde Zellen bedeuten vollkom 
mene Gesundheit — energielose Zellen bedeuten Erkrankung 
bis hin zum Zelltod. Q10 übt einen positiven Einfluss auf un 
sere Gesundheit, Lebensdauer und Lebensqualität aus. 


Man kann also QI10 als ein Lebenselixier betrachten, und tat 
sächlich ALLES, was atmet oder jemals geatmet hat, muss Q10 
enthalten haben — denn selbst für die Atmung, die allerwich 
tigste Funktion unseres Organismus, stellt Coenzym QI10 die 
nötige Energie bereit. 


EIER 


010 — Energiegarant und Beschützer unserer Zellen 


Ob Atmung, Zellteilung, Bewegung, Nährstoffaufnahme oder 
oder oder ... Ausnahmslos JEDE Aktion in unserem Körper 
erfordert eine Aktion der Körperzellen — und jede Aktion der 
Zelle ist auf ihre Kraftwerke angewiesen, die für diese Aktion 
die Energie liefern, die sogenannten „Mitochondrien". In 
ihnen wandelt das Coenzym Q10 unsere Nahrung nach dem 
Verdauungsprozess in Energie für die Körperzellen um. Den 
Zündfunken für die Aktivierung der Mitochondrien liefert in 
JEDEM FALL das Coenzym QI10. 


Beraubt man die Mitochondrien des Coenzyms Q10, so be 
raubt man die Zellen der Energie, und weil Q10 für die Ener 
giegewinnung einer jeden einzelnen Körperzelle verantwortlich 
ist, beraubt man sich damit der Lebensenergie. Bei einem Man 
gel an Q1O wird die Zelle des Sauerstoffs beraubt, sie kann 
nicht atmen, wird erstickt und kann sogar an Atemnot sterben. 


Eine Erkenntnis, die Prof. Folkers von der Universität von 
Texas mit folgendem Satz auf den Punkt bringt: „Q10 ist für das 


menschliche Leben einfach eine Voraussetzung - ohne Q10 kein Leben. " 


In konkreten Zahlen führt der Mangel an Coenzym QIO ab 
25 % zunächst zu einem physischen und psychischen Leis 
tungsnachlass, ab 75 % dann zu Funktionseinschränkungen 
und Erkrankungen bis hin zur Lebensgefahr.?% 


205 Dr. med. Emile G. Bliznakow, Q10-Forscher und Präsident 
und Wissenschaftsdirektor des Lupus Forschungsinstitutes 
Connecticut (USA) 


3374: 


010 als Antioxidans — der Zellschutz für unseren Körper 


Neben seinem unendlich hoch anzusiedelnden Beitrag für un 
sere Energieversorgung spielt Q10 als effektives Antioxidans 
(Radikalenfänger) eine weitere enorme Rolle in unserem Kör 
per. Wie wir bereits im Kapitel „Vitamin C" ausführlich erfah 
ren konnten, sind es exakt die freien Radikale, die zu den soge 
nannten Zivilisationskrankheiten wie Arteriosklerose, Herzin 
farkt, Schlaganfall, Diabetes, Arthritis, Krebs führen - des Wei 
teren führen freie Radikale zur Alterung unserer Zellen. 


Vergleichbar mit dem Rostbefall an unserer Autokarosserie 
nagen die freien Radikale an unseren Zellen und richten nach 
und nach einen fürchterlichen Schaden an, der zu Erkrankun 

gen und Alterung führt. 


Unter anderem gehen die folgenden Erkrankungen auf die 
Angriffe freier Radikale zurück: 


- Arteriosklerose 

- Herzinfarkt 

- Schlaganfall 

-  Atemwegserkrankungen 
-  Blutgefäßkrankheiten 

- Krebs 

- Diabetes 

- Mukoviszidose 


- Entzündungen 


- 375 - 


- Hepatitis 

- Parkinson 
- Alzheimer 
- Arthritis 


-  Down-Syndrom 


Die Tatsache, dass Q10 überall in unserem Körper vorkommt, 
erklärt dessen Befähigung, überall im Körper freie Radikale 
abzufangen und neutralisieren zu können. 


Hier setzt Q10 bereits im Blut an, bevor die freien Radikale 
ihre Zielorgane erreichen und ihren Schaden dort anrichten 
können. Q10 ist das wichtigste Antioxidans in der Lipidphase 
und besitzt die Fähigkeit, das dort verbrauchte Antioxidans 
Vitamin E, das ebenfalls an antioxidativen Prozessen beteiligt 
ist, wieder zu regenerieren.?06 


Ein gesunder Lebensstil bedingt die regelmäßige Einnahme 
von Q10. Und selbst Sportler, denen ja eine sehr gesunde Le 
bensweise nachgesagt wird, haben ohne Q10 ein ernsthaftes 
Problem: Während man nämlich vor wenigen Jahren Sportler - 
gerade Ausdauersportler - für besonders gesund lebende Men 
schen hielt, weisen neuere Studien eindeutig daraufhin, dass 


206 Ernster L.: Ubiquinone: redox-enzyme, hydrogen carrier, 
antioxidant. Biomed. and Clin. Aspects of CoQ10, 1984, 4, S. 
3-14; Ernster L. und Beyer R. E.: Antioxidant functions of 
coenzyme Q: some biochemical and pathophysiological impli 
cations. Biomed. and Clin. Aspects of CoQ10, 1991, 6, S. 45 
58 


- 376 - 


gerade diese aufgrund der erhöhten Sauerstoffaufnahme (Oxi 


dation bedingt das Vorhandensein von Sauerstoff)) durch freie 


Radikale besonders gefährdet sind. Bei intensiver sportlicher 


Betätigung stellt das Coenzym Q10 den wichtigsten Schutzfak 


tor vor dem sogenannten „Sauerstoffstress" dar. 


Das Wirkungsspektrum des Coenzym-O10 ist aber noch 


um ein Vielfaches höher: 


Q10 schützt unsere Körperzellen vor freien Radikalen. 


Es erhält unsere Gesundheit aufrecht und mobilisiert un 
sere Selbstheilungskräfte. 


Coenzym QI10 liefert der Zelle Energie für alle erdenkli 
chen Funktionen und Mechanismen, die sie erfüllen muss, 
wie Nervenfunktion, Muskelfunktion, Reparaturmecha 


nismen, Stabilisierung des Immunsystems und vieles mehr. 
Q10 ist ein Zellwachstumsstimulator. 


Es stabilisiert die Zellmembran und ermöglicht damit die 
optimale Versorgung mit Energiestoffen aus Eiweiß, Koh 
lenhydraten und Fetten — des Weiteren ermöglicht Q10 
damit die Kommunikation der Zellen untereinander. 


Q10 schafft optimale Verhältnisse für Medikamente, damit 
diese besser wirken können — auf diese Weise kann die 
Dosierung der Medikamente sehr häufig heruntergesetzt 
werden (mit Arzt absftinmen!). 


Q10 kräftigt den Körper vor Operationen, um eine schnel 
lere Genesung zu gewährleisten. 


Zusammen mit Vitamin C regeneriert Q1O das im antioxi 
dativen Prozess aufgebrauchte Vitamin E. 


aa 77: 


Vorkommen von Coenzym-OJO im menschlichen Körper 


Das Coenzym Q10 kommt verstärkt in unserem Herzen vor, 
des Weiteren findet es sich in der Leber, der Bauchspeicheldrü 
se und in den Nieren. Bis zu einem gewissen Punkt ist der 
Körper selbst in der Lage, Coenzym QI10 zu produzieren. Mit 
fortschreitendem Alter verliert jedoch der Körper nach und 


nach die Fähigkeit, Q10 zu synthetisieren (selbst herzustellen). 


Während bei Erkrankungen der Bedarf an QI10 ansteigt, ver 

mag der Körper diesen Mehrbedarf nicht abzudecken; es findet 
also keine an den erhöhten Bedarf angepasste Nachregulierung 
statt, was sehr bald zu einem Q10-Defizit mit weitreichenden 


Folgen führt. 


Ferner ist die Tatsache erwähnungswert, dass das Q10O ver 
stärkt in den von der Erkrankung betroffenen Bereich trans 
portiert wird - ein weiterer Beweis dafür, wie wichtig es für die 
Genesung ist. 


Des Weiteren nehmen wir Coenzym QIO mittels der Nah- 
tungsaufnahme auf. Man geht von ca. 2 bis 20 mg Coenzym 
Q10-Aufnahme über die Nahrung aus, wobei der Wert auf 

grund ausgelaugter Böden, langer Lagerung, Pestiziden und der 
Nahrungszubereitung unzureichend niedrig ausfälit, sodass 
man davon nicht genügend über die natürliche Nahrung auf 

nehmen kann. 


18 


In welchen Nahrungsmitteln kommt O10 in welchen 
Mengen vor? 


Coenzym Q10 kommt vor allem in: 

- Fleisch (Rindfleisch, Geflügel, Leber), 
- Fisch (besonders in Sardinen), 

- Eiern, 

- grünem Gemüse (besonders Spinat), 

- Nüssen, 

- Mandeln, 

- Soja, 

- _ ineinigen pflanzlichen Ölen und 


-  ölhaltigen Pflanzen vor. 


Um die für Gesunde empfohlene Zufuhr von 100 mg 
Coenzym Q10 zu gewährleisten, müsste man beispielsweise 1,5 
kg Sardinen täglich essen. 


In unseren Breiten gilt das Rindfleisch als Hauptlieferant für 
das Q10. Um jedoch 100 mg QI10 zu erhalten müsste man über 
3 kg Rindfleisch täglich zu sich nehmen, etwas, was physiolo 





gisch kaum möglich ist und für Vegetarier ohnehin nicht infra 
ge kommt. 


Während man noch vor nicht allzu langer Zeit für 1 g aus Rin 
derherzen extrahiertem Q10 knapp 1000 Euro zahlte (übrigens 
das 30-Fache des heutigen Goldpreises), ist die Versorgung mit 
Q10-Präparaten heute für jeden erschwinglich geworden. 


= 3197 


Welche Personengruppen weisen einen erhöhten OlO Be 


darf auf? 


Wie bereits erläutert, ist Q1O die Voraussetzung für die Ener 


gieversorgung einer jeden einzelnen Körperzelle. 


Den Aussagen von Dr. B. Diamant von der Universität in Ko 

penhagen und Dr. ]. Karlsson vom Karolinska Institut in Stock 

hohn zufolge erreichen aber lediglich 25 % aller gesunden 
Menschen - im Wesentlichen Kinder und Jugendliche - einen 
gesättigten Q10-Plasmaspiegel.2%7 


Es ist also nahezu JEDER Mensch spätestens nach dem 20. 
Lebensjahr auf zusätzliche Q10-Gaben angewiesen. Alle Pati 

enten hingegen weisen einen zu niedrigen Q10-Plasmaspiegel 
auf; hier steht die Q10-Einnahme außer Frage. 


Nochmals: Ein Mangel an Q10 von 25 % führt zu Erkran 
kungen, ein Mangel von 75 % gefährdet sogar unser Leben. 


Während also JEDER von QI10 profitiert kann, sind einige 
Personengruppen nachweislich besonders auf ausreichende 
Q10-Gaben angewiesen. Dies wird bereits dadurch untermau 
ert, dass diese Personengruppen einen geringeren Q10-Spielgel 
im Organismus aufweisen. 


27 Karlson ]. et al.: Skeletal muscle coenzyme Q10 in healthy 


men and selected patient groups. Biomed. and Clin. Aspects of 
Q10: 1992, 6, S. 191-204 


- 380 - 


Hierzu gehören insbesondere Personen, die: 


grundsätzlich Menschen über 40 Jahre alt sind, 

an Herzkreislauferkrankungen und Herzschwäche leiden, 
Frauen, welche die Pille einnehmen, 

Sportler, besonders Ausdauersportler, 


Menschen mit erhöhter psychischer und physischer Belas- 
tung 


stressgeplagte Menschen, 


Menschen mit Behinderung, die keinen Sport treiben kön 


nen/ dürfen, 

Diabetiker 

Krebserkrankte, 

HIV -Erkrankte, 

Raucher, 

Menschen mit überdurchschnittlichen Alkoholgenuss, 
Übergewichtige und diejenigen, die abnehmen möchten, 
Personengruppen, die sich auf Diät befinden oder fasten, 
Menschen, die unter Schlafstörungen leiden, 

Menschen, die unter Kurzatmigkeit leiden, 


Bluthochdruckpatienten. 


Ähnlich wie bei Vitamin C der Fall (siehe Punkt „Vitamin-C"), 


führen Erkrankungen stets zu einem höheren Verbrauch an 


Coenzym Q10, da der Organismus dieses für die Genesung 


=. 381% 


verstärkt beansprucht. Dieser Prozess ist objektiv messbar und 
wurde an vielen Kliniken dieser Welt wiederholt bestätigt. 


Die folgende Tabelle veranschaulicht den gemessenen Q10- 
Mangel bei verschiedenen Krankheitsbildern im Vergleich mit 


gesunden Personen: 






























































ERKRANKUNG Q10-SPIEGEL IN ug/ml 
Gesunde 0,85 
Leistungssportler 0,60 
Chronisch Stressgeplagte 0,40 
Angina Pectoris 0,55 
Herzinsuffizienz 0,28 
Bluthochdruck 0,64 
Ischämische Herzerkrankung 0,60 
Allergien 0,65 
Fettleibigkeit 0,45 
Parkinson 0,35 
chronische Lungenerkrankungen 0,33 
Multiple Sklerose (MS) 0,42 
Schilddrüsenüberfunktion 0,50 
AIDS 0,45 
Glykogenose 0,35 
Krebs 0,45 
Diabetes 0,40 
Tinnitus 0,26 








- 382 - 





Auf welche Erkrankungen nimmt Coenzym 010 einen 
positiven Einfluss? 


Als Energielieferant und zugleich Antioxidans, das in allen 
unseren Körperzellen vorkommt, nimmt das Coenzym QI0 
logischerweise eine entscheidende Rolle in der Gesunderhal 
tung unseres gesamten Körpers und zugleich in der Prävention 
und Therapie von Erkrankungen ein. Die nachfolgend aufge 
führten Erkrankungen führen zu einem akuten QL10-Mangel, 
der ausgeglichen werden sollte, eine möglichst rasche Ge 
nesung zu ermöglichen und dauerhafte Schäden abzuwenden. 

Hierzu gehören: 

-  Altersbedingte Beschwerden 

- Alkoholismus 

- Allergien 

- Alzheimer 

- Angina Pectoris 


- Arteriosklerose 


- Ausgleich der Nebenwirkungen von Blutfettsenkern: 
HMG CoA-Reduktase-Hemmer 


-  Asbestose 

-  Autoimmunerkrankungen 
- Asthma 

-  Brucellose 


-  chronisches Müdigkeitssyndrom 


- 383 - 


Chronische Vergiftung 
Churg-Strauss-Syndrom 
Colitis Ulcerosa 
Crohn-Krankheit 
Darmerkrankungen 
Depressionen 

Diabetes Mellitus 


Cholesterin-Senkung 


Hautkrankheiten 
Immunschwäche 

Herzkrankheiten (Koronare Herzerkrankungen, Herzin 
farkt, Arteriosklerose, Herzschwäche, Herzrhythmusstörun 


gen, Vorsorge), Ergänzung bei medikamentöser Therapie 
Kopfschmerzen 

Krebs 

Lebererkrankugen 

Neuropathien 

Neurodermitis 

Down-Syndrom 

Schleimhauterkrankungen 

Diverse Entzündungen 


Epilepsie 


= 384 = 


Erythematodes, 
Fehlbildungen 
Goodpasture-Syndrom 
Hirnödeme 
Hirntraumata 

HIV 
Hormonstörungen 
Leukämie 
Kardiomyopathie 
Listeriose 
Lungenfibrosen 
Lungenemphysem 
Lyme-Borreliose 
Magenkrankheiten 
Multiple Sklerose (MS) 
Myokarditis (nichtbakteriell) 
Nierenerkrankungen 
Pakreatitis 

Parkinson 

Polyangiitis 
Polychondritis 


Praeeklampsie 


- 385 - 


Progerie 

Sarkoidose 

Rheumatische Arthritis 
Schizophrenie 
Schoenlein-Henoch-Syndrom 
Schockzustände 
Schuppenflechte 

Silikose 

Sklerodermie 
Sjörgren-Syndrom 
Mitochondrien-Defekt 
allgemeine Muskelschwäche 
Unfruchtbarkeit 
Spontanaborte 

Sprue 
Stoffwechselerkrankungen 
Syphilis 
Parkinson-Krankheit 
Systemische Erytomatodes 
Toxische Hirnschäden 
Tuberkolose 


Umwelttoxische Erkrankungen 


= 386: 


- Unfruchtbarkeit 

-  Werner-Syndrom 

-  Wegener-Granulomatose 
-  Zystische Fibrose 


-  Zuckerkrankheit/Diabetes (Vorbeugung von Spätschäden, 


Verbesserung des Blutdrucks und der Blutzuckerwerte) 


Des Weiteren weisen neue Forschungen darauf hin, dass unter 
einer zusätzlichen Gabe von QI10 bestimmte Medikamente 
herunterdosiert werden können, da Q10 die positive Wirkung 
dieser Medikamente erhöht (unbedingt mit dem behandelnden 
Arzt abstimmen!). 


Gleichzeitig kann Q10 nachweislich die negativen Nebenwir 
kungen von bestimmten Arzneimitteln reduzieren, so zum 
Beispiel bei einigen Chemotherapeutika, Cholesterinsenkem 
und Beta-Rezeptorenblockern. 


Leider verstärken viele Medikamente die Zelloxidation; hier 
sollte man mit Antioxidantien wie Q10, Vitamin C, OPC die 


sem schädigenden Prozess entgegenwirken. 


- 387 - 


Eine zusätzliche O10-Einnahme ist außerdem besonders 
indiziert bei: 


- einseitiger oder eingeschränkter Ernährungsweise bei Diä 
ten, Fasten und Ähnlichem, da eine hieraus resultierende 
Mangelernährung zum Q10-Mangel und damit zum Nach 
lassen der Leistung und zu einer Anfälligkeit für Erkran 
kungen führt; 


- Leistungssportlern, besonders bei Kraft- und Ausdauer 
sportlern, da beim Training und Wettkampf für die Mus 
kel- und Herzarbeit extrem viel Q10 verbraucht wird und 
nachgeliefert werden muss. So verwundert es nicht, dass 
amerikanische Olympioniken standardmäßig mit Q10 ver 
sorgt werden. Des Weiteren produziert die erhöhte Sauer 
stoffaufnahme im Körper des Sportlers verstärkt freie Ra 
dikale, welche die Zellen angreifen — hier muss sehr be 
wusst auf Antioxidanten wie Q10, OPC, Vitamin C zu 
rückgegriffen werden, um diesen schädigenden Mecha 
nismus zu unterbinden; 


- Alkoholismus schädigt die Leber und das Herz; hier kann 
das Q10 Entgiftungsprozesse einleiten und diese Organe 
helfen zu regenerieren; 


- Patienten, die eine Chemotherapie erhalten, da viele Che 
motherapien das Herz schädigen und die Herzleistung ein 
schränken. Q10 Kann hier entgegenwirken und den Scha 
den regenerieren. 


- Menschen, die am Herzen operiert wurden; hier kompen 
siert Q1O bei Wiederdurchblutung des Herzens den Scha 
den. 


- 388 - 


Wo genau liegt der Unterschied zwischen Ubichinon und 
Ubichinol? 


Ubichinon und Ubichinol, ein einziger Buchstabe, der jedoch 
für die Aufnahme des Q10 durch unseren Körper eine wichtige 
Rolle spielt! Kurz gesagt besteht der Unterschied der beiden 
Substanzen exakt in der erwähnten Aufnahme, der s.g. 
"Bioverfügbarkeit": das etwas günstigere Ubichinon muss vom 
Körper erst in aufwendigem Prozess in die aktive, nutzbare 
Form "Ubichinol" umgewandelt werden. Bei dieser Umwand 

lung geht viel des Q10-Potentials im Körper verloren. In dem 
man von vornherein auf das Ubichinol setzt, kann man diesem 
Verlust entgegensteuern und mit kleineren Mengen mehr errei 


chen! 
Wie hoch ist der besagte Verlust? 


Hier empfiehlt es sich den Plasmaspiegel im Körper als rele 
vanten Maßstab für die Q10O Aufnahme zu nehmen. Mit 150 
mg Ubichinol pro Tag wurde in Studien an menschlichen Pati 
enten ein gleich hoher Plasmaspiegel von Q10 erreicht wie mit 
1200 mg Ubichinon pro Tag. 300 mg Ubichinol wiederum 
führen zum gleichen Plasmaspiegel wie 2400-3000 mg Ubichi 
non (siehe Abbildung). 208 209 210 


208 Hosoe K, Kitano M, Kishida H, et al. Study on safety and bioavailability 
of ubiquinol (Kaneka QH) after single and 4-week multiple oral administra 
tion to healthy volunteers. Regul Toxicol Pharmacol. 2007;47(1):19-28 

209 Hosoe K, Kitano M, Kishida H, et al. Study on safety and bioavailability 
of ubiquinol (Kaneka QH) after single and 4-week multiple oral administra 
tion to healthy volunteers. Regul Toxicol Pharmacol. 2007;47(1):19-28 

210 Hosoe K, K.itano M, Kishida H, et al. Study on safety and bioavailability 
of ubiguinol (Kaneka QH) after single and 4-week multiple oral administra 
tion to healthy volunteers. Regul Toxicol Pharmacol. 2007;47(1):19-28 


- 389 - 


Man kann also als Fazit festhalten, dass höhere Dosen des 
Ubichinon (der gängigsten Coenzym Q10-Form im Handel), 
durch eine 8-fach geringere Dosis Ubichinol ersetzt werden 
können! Bei geringeren Ubichinon-Dosen ist der Wirkungsun 
terschied zu Ubichinol hingegen weniger ausgeprägt: Aufnah 
me von 300 mg Übichinon pro Tag lässt in diesem Fall den 
Plasmaspiegel von Coenzym QI10 etwa in gleichem Maße stei 
gen wie eine Tagesdosis von 80 mg Ubichinol. Dies entspricht 
somit einer 3,5-fach geringeren Dosis. 211212 


Positiver Einfluss von O10 auf das Herz 


Während also der gesamte Körper von der regelmäßigen Ein 
nahme von Coenzym QIO profitieren und diese diversen Er 
krankungen prophylaktisch und therapeutisch entgegenwirken 
kann, ist vor allem die protektive und therapeutische Wirkung 
von Q10 auf die Herzleistung bestens nachgewiesen und ange 
sichts der Tatsache, dass Herzkreislauferkrankungen in Mittel 
europa die Todesursache Nr. 1 bilden, besonders hervorzuhe 
ben. So verwundert es nicht, dass das höchste Vorkommen 
von QI0O tatsächlich in unserem Herzmuskel zu finden ist, und 
dies hat seinen Grund: Unser Herz schlägt 100 000 x am Tag 
und benötigt damit so viel Energie wie kein anderes Körperor 
gan. Zeitgleich geht ein schwaches oder erkranktes Herz mit 


211Hosoe K, Kitano M, Kishida H, et al. Study on safety and bioavailability 
of ubiquinol (Kaneka OH) after single and 4-week multiple oral administra 
tion to healthy volunteers. Regul Toxicol Pharmacol. 2007;470):19-28. 

212 kematsu H, Nakamura K, Harashima S et al. Safety assessment of 
coenzyme QIO (Kaneka Q10) in healthy subjects: a double-blind rando- 
niled, placebo-controlled trial. Regul Toxicol Pharmacol. 2006;44(3):212-8. 


- 390 - 


einem Q10-Mangel einher. Eine Vielzahl von repräsentativen 
Langzeitstudien konnte sehr eindrucksvoll die Wirksamkeit 
von Q10 bei Herzerkrankungen wie Angina Pectoris, Herzin 

suffizienz, koronaren Herzerkrankungen, akutem Myokardin 

farkt oder Dysfunktion des linken Ventrikels sowie Schädigung 
des Herzens durch Zytostatika belegen. 


P. H. Langsjoen et al., Texas, erklären den bemerkenswerten 
Einfluss von Q10 bei Herzproblemen über zwei parallel ablau 

fenden Wirkungsweisen: Demnach gleiche Ubichinon (Q10) 
zum Einen den Blutmangel im Blut aus und werde von den 
Q10-defizienten Mitochondrienzellen einbezogen, was den 
bioenergetischen Zustand der Zellen verbessere, des Weiteren 
schütze Q10 die Zellen vor den freien Radikalen und den 
Schäden, die diese am Herzen verrichten. Langsjoen geht mit 
seinen Kollegen ferner davon aus, dass hohe QI0-Dosen von 
bis zu 720 mg/Tag weitere Verbesserungen bei Krankheiten 


erreichen sollten. 


In einer Studie von S. A. Mortensen an Patienten, die an Herz 
insuffizienz litten und auf Digitalis und Diuretika nicht anspra 
chen, zeigten acht von zwölf Patienten nach einer vietwöchi- 
gen Einnahme von 100 mg Coenzym Q10 pro Tag eine deutli 
che Besserung. Ähnlich gute Resultate zeigten sich auch bei 
Herzrhythmusstörungen und bei Kardiomyopathien ??13 


Sehr überzeugend brachte dies der prominente US-Wissen- 
schaftler und Q10-Forscher Dr. med. E. G. Bliznakow mit den 
folgenden Worten auf den Punkt: 213 


213Werner Goller: Was verschweigt die Schulmedizin?, 2009, S. 26 


"OIO erzielt bessere Erfolge bei hochgradig Herzkranken als herkömmli 

che Therapien ... Gesteigerte Lebensqualität für schwer Herzkranke... 
Normalisierung des OlO-Pegels im Herzen bringt deutliche Steigerung der 
Organleistung... Q10 schützt vor wiederholten Herzattacken ... Je ernster 
das Krankheitsbild, desto mehr O10 nimmt der Herzmuske/ auf... 
Dramatische Folgen bei Verringerung von zusätzlichen Q10-Gaben 


Erfolgreiche Langzeitbehandlung mit Q10 ... Reduzierte Nebenwirkun 


gen bei Kombination von Ol0 mit Herzpräparaten ... OIlO verringert 
Anginapectoris-Anfälle ... QlO schützt das Herz vor, während und nach 
Herzoperationen." 


Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang vor allem die 
US-amerikanische Doppelblindstudie von Dr. W. V. Judy et al., 
in der über acht Jahre lang eine Gruppe von schwer Herzer 

krankten mit konventionellen Medikamenten und einem Pla 

cebo-Mittel mit einer anderen Gruppe von Herzerkrankten, die 
sowohl mit konventionellen als auch mit Q10-Gaben versorgt 
wurde, verglichen wurde. 


Während nach fünf Jahren alle Patienten aus der Placebo 
Gruppe verstarben, lebten in der QlO-Gruppe 50 % aller Pati 
enten und weitere drei Jahre später immerhin noch 36 % aller 
Patienten. 


In einer anderen Studie konnte das Team um Prof. K. Folkers 
eine erstaunliche Verbesserung der relevanten Parameter 
„Herzminutenvolumen" und „Schlagvolumen des Herzens“ 
bei einer Einnahme von lediglich 100 mg Q10/Tag dokumen 
tieren, die er in seinem Buch „Die Entdeckung: Energie 
Vitamin Q10" publizierte: 


- 392 - 


Prof. S. A. Mortensen vom National University Hospital fasste die 
Ergebnisse von neun Studien bei Herzinsuffizienz zusammen, 
die insgesamt 1000 Patienten umfasste. 


Bei ausgezeichneter Verträglichkeit des Coenzyms Q10 zeigten 
alle Patienten eine signifikante Verbesserung der Belastbarkeit 
und der Lebensqualität. 


Eine Doppelblindstudie unter R. B. Singh et al. am Medical 
Hospital and Research Center in Moradabad zeigte an 144 Patien 
ten mit einem Myokard-Infarkt auf, dass bei einer Einnahme 
von 120 mg Q10 über sechs Wochen lang nicht nur die Herz 
infarkte deutlich zurückgingen, sondern zusätzlich eine deutli 
che Reduziernng von Herzdysfunktionen, Arrhythmien und 
Angina Pectoris-Anfallen zu beobachten war. 


Eine weitere achtwöchige Studie an Bluthochdruckpatienten, 
die zusätzlich an einer koronaren Herzerkrankung litten, konn 
te nachweisen, dass eine zusätzliche Q10-Einnahme von 
120 mg QI0 täglich den Blutdruck, den Triglyderid-Spiegel, 
den Glucosespiegel sowie den Insulinspiegel senken konnte, 
während sich das HDL-Cholesterin (das „gute Cholesterin") 
erhöhte. 


In ihrer Studie konnten Dr. A. Keogh und seine Kollegen vom 
Transplant Heart Unit. St. Vincents Hospital in Sydney eine deutli 
che Verbessernng der Lebensqualität bei 39 Herzpatienten 
(Kardiomyopathie der Klassen II und III) feststellen, denen 
täglich 150 mg Coenzym Q10 beziehungsweise in der Kon 
trollgruppe Placebo verabreicht wurde. Die klinischen Parame 
ter zeigten eine Besserung auf, die Lebensqualität ist gestiegen 
und die Notwendigkeit des Klinikaufenthalts ist gesunken. 


- 394 - 


Laut Prof. Sven A. Mortensen wurden alle neun placebo 
kontrollierten und andere offene Studien zu Q10 mit positiven 
Resultaten abgeschlossen. Ferner verweist Prof. Mortensen auf 
die guten Resultate aus fünf Doppelblindstudien an Patienten 
mit Angina Pectoris. Seiner Aussage nach hatten die Patienten 
nach zusätzlicher Q10-Einnahme weniger Brustschmerzen, 
und die Medikation mit Nitroglyzerin Konnte gesenkt wer- 
den.?14 


Dass Stress für den gesamten Organismus, besonders aber für 
das Herzkreislaufsystem schädlich ist, ist bestens untersucht 
und jedem bekannt. In einer Studie von A. Syrkin et al. von der 
MedicalAcademy, Moskau, konnte nachgewiesen werden, dass es 
bei einer Einnahme von 150 mg Q10 am Tag zur Senkung des 
messbaren oxidativen Stresses um 37% kam; des Weiteren 


wurde ganz nebenbei der Blutdruck gesenkt.2!5 


214 Mortensen S. A.: Coenzyme QIO and the diseased heart: blood and 
tissue levels of CoQIO in relation to myocardial function and CoQIO thera- 
py. Boston: Ist Conf. of the Intl. Coenzyme QIO Assn,, 1998, S. 78 ff. 

215 Syrkin A et al.: The effect of soluble form of Coenzyme Q10 on thc 
oxygen free radical processes and clinical coursc in paticnts wirh coronary 


heart disease - stabile angina pectoris. Boston: 1st Conf. of the Intl. Coen 
zyme Q10 Assn., 1998, S. 110 £. 


- 395 - 


010 verschafft eine rasche Revitalisierung und Steigerung 
des Wohlbefindens 


Da bei 75 % aller Herzpatienten em erheblicher Mangel an 
Q10 vorherrscht, findet erwartungsgemäß eine rasche Revitali 

sierung innerhalb kürzester Zeit statt, wenn man mit einer aus 

reichenden Q10-Zufuhr beginnt — nämlich bereits meist inner 

halb von zwei bis acht Wochen.?!6 Die größte bisher durchge- 
führte Studie zu Q10 wurde in Italien an 2664 Patienten 
durchgeführt, die an Herzinsuffizienz litten. Sie dauerte 90 
Tage, und den Patienten wurden täglich 50—150 mg Coenzym 
Q10 verabreicht. Nach Ablauf der drei Monate zeigten ALLE 
Patienten eine wesentliche Besserung ihrer Beschwerden auf, 


die sich in Prozent wie folgt ausgedrückt hat: 






































SYMPTOME LINDERUNG IN % 
Herzrhythmusstörungen 63,4% 
Starkes Herzklopfen 75,4 % 
Schwindel 73,1% 
Kurzatmigkeit 52,7% 
Zyanose 18% 
Ödeme 77,8-78,6 % 
Schlaflosigkeit 62,8 % 
Nächtlicher Harndrang 53,6 % 
Vergrößerung der Leber 49,8 % 
Schwitzen 79,8 % 








216 Werner Goller: Was verschweigt die Schulmedizin?, 2009, S. 28 


- 396 - 





Die Besserungen beschränken sich nicht lediglich auf die Herz 

funktion selbst, denn bekanntlich versorgt das Herz alle unsere 
Organe und Gewebeformen sowie die Muskeln. Ergo findet 
parallel neben der Revitalisierung des Herzens eine Optimie- 
nmg aller Organe statt, was sich in einer bemerkenswerten 
Steigerung des Wohlbefindens und mehr Energie äußert. 


Coenzym O10 vermag Ausdauertraining zu ersetzen 


Das Ziel des Ausdauertrainings ist in erster Linie die Steigerung 
des Herzminuten- sowie des Schlagvolumens, also vereinfacht 
gesagt, eine Steigerung der Durchblutung des Herzens pro 
Zeiteinheit. Die Tatsache, dass das Coenzym QI0O in dieser 
Hinsicht trotz körperlicher Passivität ähnliche Vorzüge für das 
Herzkreislaufsystem aufweist wie das Ausdauertraining, macht 
es für alle Menschen interessant, die keinen Ausdauersport 
betreiben können oder wollen, besonders aber für Menschen 
mit starkem Übergewicht, Behinderung oder etwaigen Erkran 

kungen, die ein Herzkreislauftraining unmöglich machen. 


„Es ist bekannt, dass Bewegung das Herz stärkt. Aber die gleiche Stär 
kung des Herzens erfolgt auch bei der Einnahme von O10, ohne dass sich 
der Patient bewegt. Versuche haben gezeigt, dass auch eine Senkung resp. 


Normalisierung des Blutdrucks eintritt“. (Dr. Burgerstein) 


- 397 - 


Weitere Wirkungen von Q10 
010 gegen Depressionen 


Ähnlich wie Vitamin C und OPC, die beide durch die Über 
windung der Blut-Hirn-Schranke und die Optimierung des 
Calciumumsatzes Depressionen vermindern, erweist sich Q10 
hier als dritter Partner sehr hilfreich, indem es die Zell-zu-Zell- 
Kommunikation der Neuronen verbessert, und dies völlig ne 
benwirkungsfrei, während die klassischen Antidepressiva Ne 
benwirkungen aufweisen, die von gefährlicher Blutdrucksen 
kung über kardiovaskuläre Störungen bis hin zu tödlichen 
Herzrhythmusstörungen führen. Im Übrigen können die ge 
nannten Nebenwirkungen mit zusätzlichen Q10-Gaben abge 
mildert werden. 


Coenzym O10 gegen Fettsucht - O10 hilft beim Abneh 
men 


In einer Studie von van Gaal et al. konnten die Forscher einen 
Q10-Mangel von 50 % nachweisen, was bereits sehr kritisch 
ist. An der Studie, die mit einer kalorienreduzierten Diät ver 
bunden war, nahmen Männer und Frauen mit einem Durch 
schnittsalter von 37,2 Jahren teil. Die Probanden wurden in 
zwei Gruppen unterteilt, eine Gruppe, die einen niedrigeren 
Q10-Spiegel aufwies, und eine mit höherem Q10-Spiegel. Bei 
den Gruppen wurden 100 mg QI0 täglich verabreicht. Als 
Ergebnis nach zwölf Wochen Diät konnte nachgewiesen wer 
den, dass die Patienten, die vor der Behandlung einen deutlich 
niedrigeren Q10-Spiegel hatten, den größten Gewichtsverlust 
nach der Behandlung mit Q10 aufwiesen. Im Schnitt wurde in 


den drei Monaten bei der Gruppe mit dem anfänglich geringen 


- 398 - 


Q10-Spiegel eine Gewichtsreduktion von 16,4 kg erreicht. Die 
Gruppe, die zum Start der Studie einen höheren Q10-Spiegel 
aufwies, konnte hingegen ihr Gewicht um nur 5,8 kg reduzie- 


ren. 217 


Veränderung des Körpergewichts nach Co-Enzym Q10-Behandlung 
1; 











... | Ausgangegewicht In nach 8-9 Wochen Q10| nach 3 Monaten Q10 
Ausgangsbasis ” Care Care 
Niedriger 110.0 +- 21.0 97.5 +-19.8 94,6 +- 18,4 
Hoher 103,5+-17,9 97.7 +-15,2 -- 




















'Die Patienten wurden in 2 Gruppen geteilt, die einen unterschiedlich hohen Q10-Spiegel aufwiesen 


Veränderung des BMI nach Co-Enzym Q10-Behandlung 











: - h 3 Monat 10- 
Ausgangsbasis Ausgangsindexpunkt An En enen OD Werl a se 
Niedriger 41.4+-6.3 36.4 +- 6,3 35,7 +-6.0 
Höher 37,3 +-1,7 35,3 +-1,5 [== 

















Prozentuale Veränderung des Körpergewichts und des BMI 

















Ausgangsbasis nach 8-9 Wochen In %nach 3 Monaten In % 
Niedriger Gewicht 12.2 +-3,4 16,6 +- 3,2 
BMI 12,3 +- 3.3 16,5 +- 2,7 
Höher Gewicht 5,4 +- 3,3 5.9+-1,7 
BMI 5.4+-1,8 9,0 +-1,8 

















Bei einigen der Probanden trat in den ersten Tagen zunächst 
eine Gewichtszunahme ein, welche die Forscher auf Regulati 
onsvorgänge im Körper zurückführten. Diese bildete sich nach 
längstens drei Wochen zurück; es folgte eine stetige Gewichts 


abnahme. 


217 van GaalLL. et al. Exploratory study on Coenzyme Q10 in obesity. Bio- 
med. and Clin. Aspects of CoQ10, 1984, 4, S. 369-374 


- 399 - 





010 hilft bei Rheuma 


In Pilotstudien an 70 Rheumapatienten stellten Dr. F. Enz- 
rnann et al. 1992 fest, dass bei 60-80 % der Patienten eine 
Q10-Einnahme zur Dämpfung des Rheumaschmerzes und zu 


verbesserter Beweglichkeit führte. 


010 gegen chronisches Erschöpfungssyndrom (Chronic 
Fatigue Syndrom) 


In einer dreimonatigen Studie an zehn Frauen im Alter von 
28-38 Jahren, die am chronischen Erschöpfungssyndrom lit 
ten, konnten Judy et al., feststellen, dass die Gabe von 100 mg 
Q10/Tag eine signifikante Besserung erzielte. Die Q10-Spiegel 
waren vor der Studie bei allen Probanden um 8 Uhr morgens 
am höchsten und um 17 Uhr am niedrigsten. Belastungsübun 
gen führten zu Beinkrämpfen und Kurzatmigkeit. Diese Symp 
tome haben sich nach zwei Wochen Q10-Einnahme stark ver 
bessert, der Blutausstoß war abends deutlich besser, und es 
konnten Übungen von 1,13 min ohne Krämpfe und Kurzat 
migkeit durchgeführt werden.?!8 


In einer weiteren Studie stellten Judy et al. fest, dass 60 % der 
Probanden der ersten Gruppe (A), die 100 mg Q10/Tag erhiel 
ten, positiv auf die Q10-Therapie reagierten, während in der 
zweiten Gruppe (B), die 300 mg QIO/Tag erhielt, 91 % der 
Patienten positiv reagierten. Die Beschwerden besserten sich 


mit steigender Dosis, die Wirkung trat bei Gruppe B bereits 


218 Judy W. V. und Folkers K: Management of chronic fatigue syndrome 
patients with CoQ10. 8th Int. Symp. Biomed. and Clin. Aspects of CoQ10, 
1993, S. 55 


- 400 - 


nach 30 Tagen ein, bei Gruppe A erst nach 60 Tagen.?!? Dies 
ist ein weiteres Indiz dafür, dass die Wirkung von Q10 dosis 


abhängig ist. 
Coenzym O10 bei Lungenerkrankungen 


Laut einer Studie von Fujimoto et al. an Patienten mit chro 
nisch obstruktiver Lungenerkrankung beziehungsweise idiopa 
thischer Lungenfibrose wiesen diese Patienten einen gesenkten 
Q10-Spiegel auf. Die Patienten litten unter anderem an Atem 
problemen und schweren Beinen. Nach einer Einnahme von 
90 mg QI0 pro Tag normalisierte sich der Q10-Plasmaspiegel 
und die körperliche Belastbarkeit der Patienten stieg signifikant 


an. 220 


Coenzym Q10 gegen Pankreatitis (Bauspeicheldrüsenent 
zündung) 


Wie das Apotheker-Journal im Heft 9/93 berichtete, konnte 
bei 173 von 178 Patienten mit einer QIO-Prophylaxe das Ab 
sterben des Gewebes auf > 30 % des Gesamtorgans be 
schränkt werden, sodass chirurgische Operationen und intensi 


ve Therapien vermieden werden konnten. 


219 Judy W. V. etal.: Dose related effectiveness of coenzyme QI10 in the 
treatment of chronic fatigue. Boston: Ist Conf. of the Intl. Coenzyme Q10 
Assn., 1998, S. 86 


220 Fujimoto S. et al.: Effects of coenzyme Q10 administration on pulmo 
nary function and exercise performance in patients with chronic lung dis 
eases. Clin Investig, 1993, 71, S. 162-166 


- 401 - 


010 bei alkoholbedingter Hepatitis 


Wie ebenfalls das Apotheker-Journal im Heft 9/93 berichtete, 
betrug die Sterblichkeitsrate der Leberzirrhose-Patienten mit 
Hepatitis in der Antioxidantien-Gruppe lediglich 6,5 %, wäh 
rend Kontrollgruppe (ohne Q10 u. a.) 40 % betrug. Des Weite 
ren waren die Werte für MDA, Ammoniak und Bilirubin signi 
fikant besser als bei der Kontrollgruppe, sodass die Kranken 


hausdauer um sechs Tage verkürzt werden konnte. 
010 bei Problemen in den Wechseljahren (Klimakterium) 


Die eine Frau erwischt es bereits mit 35, die andere erst mit 60 
- die Wechseljahre mit all ihren unangenehmen Äußerungen in 
Form von Hitzewallungen, Depressionen, Schlaflosigkeit, 


Kopfschmerzen, Ermüdungssymptomen, Osteoporose usw. 


Etwa 25 % dieser Frauen sind dabei auf ärztliche Hilfe ange 
wiesen. Bekannt ist, dass auch bei Frauen in den Wechseljahren 
zumeist der Q10-Spiegel niedrig ist. Ärzte und Heilpraktiker 
berichten von Erfolgen bis zur völliger Beschwerdefreiheit 

beim Einsatz von Q10 (ca. 120 mg/Tag). 


010 gegen Neurodermitis 


Wie wir bereits erfahren haben, spielt Q10 beim Schutz für die 
Haut die wichtigste Rolle und wird deswegen in der Haut als 
erste Substanz verbraucht. Die Neurodermitis wird auf eine 
Fehlfunktion des Immunsystems zurückgeführt; das Immun 
system ist fehlgeleitet und bekämpft Stoffe, die keine Feinde 
darstellen. Die schulmedizinische Antwort darauf sind Medi 


kamente mit starken Nebenwirkungen. Diese Indikation ist 


- 402 - 


jedoch ungenügend. Da Q10 das Immunsystem stabilisiert und 
die Zellmembran-Kommunikation stark verbessert, sollte es als 
Begleittherapie bei Neurodermitis nicht fehlen. 


010 erfolgreich im Kampf gegen inebs 


Ein Q10-Mangel bei Erkrankungen deutet ganz stark darauf 
hin, dass der Körper das QIO verstärkt verbraucht, ergo für 
seine Genesung benötigt. Je stärker eine Erkrankung den QIO- 
Mangel begünstigt, umso wichtiger ist es, hier so schnell wie 
möglich den Ausgleich von außen in Form einer Einnahme 


von Q10-Kapseln zu schaffen. 


In einer Studie von Folkers et al. an 83 Krebspatienten mit 
acht unterschiedlichen Krebsarten stellte sich heraus, dass bei 
allen ein starkes QI10-Defizit vorherrschte, besonders bei 


Brustkrebs- und Lungenkrebspatienten. 


Dieser ausgeprägte Q10-Mangel ist ein deutlicher Hinweis für 
die Wichtigkeit der QIO-Einnahme während der Therapie (und 
Vorbeugung) von Krebs. Es liegen viele Studien vor, die den 
positiven Krankheitsverlauf bei Krebs unter der Einnahme von 
Coenzym QIO bestätigen. So dokumentieren die Studien einen 
Anstieg der Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) sowie des 
Immunglobulins im Blut der Krebspatienten. Ein Rückgang 
der Krankheitssymptome bis hin zur Rückbildung des Tumors 


konnte ebenfalls dokumentiert werden. 


Als Gründe hierfür werden derzeit verschiedene Mechanismen 
diskutiert, die vom Aufbau des Immunsystems über eine ver 
besserte Zellübertragung bis hin zur Zellkommunikation rei 
chen, die eine Ausartung (Mutation) der Zellen verhindert. 


- 403 - 


Bliznakow et al. ist es in einem Versuch an Labormäusen ge 
lungen, die positiven Eigenschaften von Q10 auf die Tumo 
rentstehung und Tumorentwicklung eindrucksvoll unter Be 
weis zu stellen. Dabei wurden die Häufigkeit einer Tumoraus 
bildung, die Tumorgröße sowie die Sterblichkeitsrate in emer 
Gruppe mit Q10 und ohne QI0 verglichen. 


Einfluß von Coenzym Q10 auf die Entstehung von Krebs: 




































































Tage nach Tumoriusblldung in der Tumorausbildung in der Q10- 
Tumorinitiierung Kontrollgruppe Gruppe 
55 85% 25% 
39 100% 55% 
77 77% 
Einfluß von Co-Enzym Q10 auf die Tumorgröße: 
Tage nach der 
Inmitten Kontrollgruppe Q10-Gruppe 
55 250 qmm 95 qmm 
69 360 amm 170 qmm 
71 930 qmm 580 amm 
Einfluß von Co-Enzym Q10 auf die Sterberate: 
Tage nach Tumorinitiierung Kontrollgruppe Q10-Gruppe 
53 5% 0% 
111 50% 15% 
132 100% ? 














Auch wenn Skeptiker an dieser Stelle argumentieren werden, 
wir Menschen seien keine Mäuse, so handelt es sich bei Mäu 
sen doch funktionelle Organismen, und die Studien geben 
sehr wohl Anlass zum Optimismus auch bei der Gattung 
„Mensch" - zumal Studien an Menschen den positiven Effekt 
untermauern: 


- 404 - 


So konnten Lockwood et al.??! erstaunliche Erfolge mit Q10 
an 32 (menschlichen) Patienten nachweisen, deren Zustand 
hoffnungslos schien. Drei der Patienten hatten eine sehr viel 
geringere Lebenserwartung, welche die 18-monatige Studien 
dauer bei Weitem unterschritt. Allen Patienten wurden zu 
nächst 90 mg Q10 täglich verabreicht, was bei sechs der Pati 
enten zu herausragenden und bei den übrigen 26 Patienten 
immerhin zu deutlichen Verbesserungen des Allgemeinzu 
stands führte. Es wurden keine Sterbefälle verzeichnet, sogar 
die für die Krebserkrankung typischen Gewichtsabnahmen 
blieben aus. Um dem positiven Effekt weiter auf den Grund zu 
gehen, entschloss man sich, bei einer Patientin die tägliche 
Q10-Dosis auf 390 mg zu erhöhen, mit dem folgenden Ergeb 


DIS: 


Bereits nach einem Monat war der Tumor nicht mehr ertastbar 
und einen weiteren Monat später bestätigte die Mammographie 
einen völligen Tumorrückgang. 


Bei einer anderen Patientin hat man die Q10 Dosis auf 300 mg 
täglich erhöht, was nach drei Monaten zum völligen Tumor 
verschwinden führte. Bei einer älteren Patientin, die bereits 
eine Brustamputation hinter sich hatte und einen weiteren Tu 
mor bekam, verschwand dieser nach einer sechsmonatigen 
Behandlung mit Q10. Eine weitere Probandin hatte nach einer 
Brust-OP um das Narbengewebe herum Metastasenbildung. 
Die Q10-Behandlung hat auch diese Metastasen vollkommen 


verschwinden lassen. In seinem Bericht auf dem Q10- 


221Lockwood K. et al.: ‚Apparant partial remission of breast cancer in high 
risK-patients supplemented with nutritional antioxidants, essential fatty acids 
and coenzyme Q10. Mol Aspects Med, 1994, 15s, S. 231-240 


- 405 - 


Kongress in Boston 1998 erwähnt Judy seine bemerkenswerten 
Erfolge mit 600 mg QIO am Tag in der Behandlung von Pros 
tatakrebs. Bei 10 von 14 Patienten sank der PSA-Wert nach 
360 Tagen Q10-Behandlung um 73,6 %, und die Prostata ver 
kleinerte sich um 48,4% völlig nebenwirkungsfrei.22? 


Prof. Folkers berichtete von Langzeitstudien an denen unter 
andrem zehn schwerstkranke Krebspatienten mit extrem 
schlechter Prognose teilnahmen. Nach einer intensiven Q10- 
Therapie waren bei einem von ihnen nach drei Jahren keine 
Krebszellen mehr festzustellen, bei einem anderen nach neun 
und bei einem weiteren nach 10 Jahren. Diese Erfolge seien auf 
die Stimulation des Antikörpers IgG und der T-Lymphozyten 
sowie auf einen möglichen positiven Effekt auf zytotoxische T- 


Zellen zurückzuführen. 


Coenzym-Q10 schützt vor Folgen der Operationen von 
Tumoren 


Bekanntlich führt der körperliche Stress einer Operation zur 
vermehrten Bildung der schädigenden freien Radikale. Des 
Weiteren wird das Immunsystem während der Operation stark 
unterdrückt. In beiden Fällen kann Q10 unterstützend eingrei 
fen, nämlich als Antioxidans, und Immunsystemmodulator. 
Um die Wundheilung nach der OP zu unterstützen empfiehlt 
es sich, bereits mehrere Tage vor der OP, auf OPC und Vita 
min C zurückzugreifen (Siehe die Abschnitte „OPC" und „Vi 
tamin C") 


222 Judy W. V. etal.: Regression of prostate cancer and plasma specific 
antigens (PSA)in patients on treatment with CoQ10. Boston: 1 st Conf. of 
the Intl. Coenzyme Q10 Assn. 1998, S. 143 


- 406 = 


010 als Schutz vor Nebenwirkungen von Chemotherapie 


Die vielversprechenden Studien, welche die Effizienz von 
Coenzym Q10 untermauern, sprechen angesichts der Tatsache, 
dass QI10 selbst bei hohen Dosen in unzähligen Studien keiner 
lei Nebenwirkungen gezeigt hat, deutlich für die Supplementie 
rung von Q10 bei einer Krebserkrankung. 


Wird man mit einer Chemotherapie behandelt, gesellt sich 
hierzu noch eine weitere positive Eigenschaft des Coenzyms 
Q10, nämlich der Schutz vor deren Nebenwirkungen. 


Wie larussi et al. in ihrer Studie an 20 Kindern mit dem Non- 
Hodgkin-Lymphom und Iymphoblastischer Leukämie ein 
drucksvoll unter Beweis stellen konnte, blieb die Q10-Gruppe 
(10 Kinder, denen 240 mg Ubichinon Q10 verabreicht wurden) 
von den kardiotoxischen Nebenwirkungen des Chemothera 
peutikums „Antracyclin" verschont.?2 


Im Tierversuch (Ratten) konnten Valls et al. einen schützenden 
Effekt des Coenzyms Q10 vor den typischen Schäden des Zy 
tostatikums ‚„Adriamycin" nachweisen, den die Forscher auf 
das Abfangen freier Radikale in der Membran der Mitochond- 
rien durch Q10 zurückführen.??4 


223 Jarussi D. et al.: Protective effect of Coenzym Q10 on anthracyclines 
cardiotoxicity: Control study in children with acute Iymphoblastic leukemia 
and non-hodgkin-Iymphoma. Molec. Aspects Med: 1994, 15, S. 207-212 


224 Valls V. et al.: Protective effect of exogenous coenzyme Q against dam 
age by Adriamycin in perfused rat liver. Biochem. Biomol. Bio!. Int., 1994, 
33, 4, S. 633-642 


- 407 = 


010 als Schutz bei Strahlentherapie und Hyperthermie 


Es ist kein Geheimnis, dass die Strahlentherapie paradoxer 
weise per se aufgrund der vermehrten Radikalenbildung, die 
zur Zellmutation führen kann, Krebs erzeugen kann. Auch die 


Hyperthermie birgt dieses Risiko als Nebenwirkung. 


Hier kann Q10 als wertvolles Antioxidans vorbeugend eingrei 
fen. Angesichts des hohen positiven Potenzials stellt sich bei 
nicht gegebenen Nebenwirkungen erst gar nicht die Frage, ob 
man bei Krebs therapeutisch oder präventiv - auch zur Vor 
beugung anderer Erkrankungen - Q10 einnehmen sollte. 


Zusammenfassung der Wirkung von O10 bei Krebs: 
POSITIVE WIRKUNG VON COENZYM Q10 BEI KREBS 

QI0 verbessert die bei Krebs gestörte Zell-zu-Zell-Kommunikation. 
QI0 stärkt das gegen den Krebs ankämpfende Immunsystem. 


QIO neutralisiert freie Radikale, die ebenfalls als Krebsauslöser gel 
ten. 


QI0 verstärkt die positive Wirkung konventioneller Krebsmedika 
mente. 


QI10 vermindert die schlimmen Nebenwirkungen von Chemothera 
pie, Strahlen & Co. 


408 = 


010 als Prävention von AIDS und zur Therapieunterstüt 


zung bei HIV 


Wie nicht anders zu erwarten, führt der HIV-Virus zu einem 
niedrigen Q10-Spiegel im Körper. Differenziert in drei Grup 


pen stellt sich der Q10-Spiegel wie folgt dar: 





Coenzym-Q10-Spiegel in Körpern von HIV-Infizierten 




















Gruppe 1 HIV-Infizierte Q10-Spiegel wie bei 
Gesunden 
Gruppe 2 HIV- Infizierte im Deutlich niedriger 
Vorstadium zum Aus Q10-Spiegel 
bruch von AIDS 
Gruppe 3 AIDS-Patienten Niedrigster QIO- 
Spiegel 








Es wurde beobachtet, dass bereits Patienten der Gruppe 1 im 
Verlauf zum Übergang zur Gruppe 2 einen niedrigeren Q10- 
Spiegel aufweisen. Während man dies zunächst auf die Depres 
sionen zurückführte, brachte eine weitere Beobachtung die 
Wende: Beim Übergang der Gruppe 2 zur Gruppe 3 wurden 
noch erheblich tiefere Q10-Spiegel beobachtet. Um diesem 
Phänomene auf die Spur zu gehen, entschloss man sich zu 
einer Pilotstudie. Unter der Leitung von P. H. Langsjoen und 
K. Folkers wurde in deren vierjährige Studie festgestellt, dass 
Patienten der Gruppe 2 (HIV-infiziert) frei von Infektionen 


= 409 - 


geblieben sind und nicht zur Gruppe 3 (AIDS) wechselten.25 
Die Stabilisierung des Immunsystems durch das Coenzym Q10 
wird im Fall von HIV die entscheidende Rolle spielen, die den 
Ausbruch von AIDS und die Virenansteckung verhindert. An 

gesichts der Tatsache, dass die meisten AIDS-Kranken einer 
Virusinfektion erliegen und sterben, ist diese Eigenschaft in der 
Prävention und Behandlung von AIDS nicht hoch genug ein 


zuschätzen. 


Wie Sie Ihre physiologischen Alterungsprozesse mit O10 
stark verzögern und Verjüngungsprozesse in Gang setzen 
können 


Fakt ist: Gäbe es keine Zelloxidation und damit keine Schäden 
an der DNS, würde der Mensch nach Abschluss des Wachs 

tums nicht altern. Der Körper ist des Weiteren solange lebens 

fähig, wie dessen DNS seitens der zelleigenen Reparaturme 

chanismen immer wieder ausgebessert werden kann. Hierbei 
spielen die sogenannten Antioxidantien (besonders Q10, Vita 

min C und OPC, aber auch Vitamin E, Selen und Beta 

Carotin) die entscheidende Rolle. Laut Linnane et al. kommen 
altersbedingte Mutationen in den Mitochondrien (Kraftwerken 
der Zellen) sehr häufig vor, wenn Antioxidantien, wie 
Coenzym Q10, Vitamin C, OPC usw., einen niedrigen Spiegel 
aufweisen. Nach Ansicht von Littarru und anderen Forschern 
entstehen durch einen niedrigen QI10-Spiegel oxidative Schä 

den in den Mitochondrien, was die Funktionsfähigkeit unserer 
Zellen einschränkt. Durch die Einnahme von Q10 steigt der 


225 P.H. Langsjoen und K. Folkers, in Biomedical and Clinical Aspects of 
Coenzyme Q, Vol. 6 Elsevier Science Publishers, Amsterdam, 1991, S. 409 
415 


-410- 


Q10-Spiegel im Blut wieder an, die Schäden werden verhindert 
und die verlorene Funktionsfähigkeit wird wiedererlangt (‚Re 
vitalisierung"). Leider verliert der Körper mit dem Alter seine 
Fähigkeit, genügend Coenzym QI10 zu bilden. Dies ist auf die 
Störung der Funktionsfähigkeit in der Ubichinon-Q10- 
Biosynthese der Leber zurückzuführen, sodass die aus der 
Nahrung gewonnenen Q10-Vorläufer nicht mehr ausreichend 
zum Q10 zusammengebaut werden können. 


Im Endeffekt benötigt der Körper im Alter mehr Q10, als er 
selbst herzustellen in der Lage ist. Erhält er dieses aber nicht, 
dann kommt es zu Funktionseinbußen, Erkrankungen und 
typischen Alterungssymptomen, wie eine schwedische Studie 
von Dr. A. Kahen aus Stockholm überzeugend nachweisen 
konnte. 


Das folgende Diagramm verdeutlicht dies: 


RE SE — 





° a — 
@ Abnahme in% bei 39-43 jährigen 
@EEB Abnahme in % bei 77-81 jährigen 


-411l- 


Umgekehrt lässt sich sagen, dass eine Prophylaxe in Form einer 
regelmäßigen Einnahme von Coenzym QI10 dem alterungstypi 
schen Funktionsabbau sowohl innerlich als auch äußerlich 
trotzen kann. Laut einer Studie von Dr. Franklin L. Rosenfeldt 
et al. vom Cardiac Surgical Research Unit war die Kontraktilität 
(Herzarbeit) der älteren Patienten nach einer Q10-Einnahme 
so gut, dass bezüglich der Herzleistung praktisch kein Unter 
schied zu vergleichbaren jüngeren Herzen bestand.??° Eine 
bemerkenswerte Erkenntnis angesichts der Tatsache, dass die 
Hälfte aller Mitteleuropäer an Herzkreislauferkrankungen ver 
sterben. 


010 schützt und verjüngt unsere Haut _ Q10 beugt Falten 
vor. 


Das größte Organ unseres Körpers ist unsere Haut. Als unsere 
äußere (Schutz-)hülle ist sie sämtlichen Umweltbelastungen, 
Ozon sowie UV-Strahlen durch die Sonne ausgesetzt. Wie wir 
bereits gelernt haben, entspricht der Abbau der Nährstoffe in 
den Organen von der Reihenfolge her immer deren Wichtig 

keit für das jeweilige Organ. Hier kommt Studien zufolge dem 
Q10 beim Schutz und für die Erneuerung der Haut eine ganz 
besondere Rolle zu. Um es in den Worten von Prof. M. Podda 
von der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in  Frankfürt/Main 


und Prof. L. Packer von der Universität von Californien, USA, 
auszudrücken: 227 


226 Rosenfeldt F. L. et al.: Coenzyme Q10 improves the tolerance of the 
senescent myocardium to aerobic and ischemic stress: studies in rats and in 
human atrial tissue. Boston: 1st Conf. of the Intl. Coenzyme Q10 Assn., 
1998, S. 58 ff. 

227Podda M. et al.: Ubiquinol: a marker of oxidative stress in skin. 9th Int. 
Symp. Biomed. and Clin. Aspects of Coenzyme Q10, 1996, 9, S. 43 £. 


AD 


‚010 wird durch UV-Licht, Ozon und andere schädigende Einflüsse als 
erste Substanz in der Haut zerstört. Damit kommt O10 die höchste 


Schutzfunktion in der Haut zu." 


Kommt es zu einem QI10-Defizit, wird die Haut den UV- 
Strahlen und Umweltgiften schutzlos ausgesetzt, und dies führt 
mittelfristig zur Hautalterung (Falten) und allerlei Hauterkran 

kungen. 


Umgekehrt führt eme ausreichende regelmäßige Zufuhr von 
Q10, möglichst in Verbindung mit OPC und Vitamin C, zu 
einem sichtbar verjüngenden Ergebnis - der Hautalterung so 
wie diversen Hauterkrankungen wird effektiv vorgebeugt. 
Hierbei kommt der Zufuhr der Nährstoffe von innen (durch 
die Einnahme von Q10 in Form von Kapselpräparaten) eine 
höhere Bedeutung zu als der lokalen Anwendung in Form von 
Q10-Cremes. Laut einer Studie von Professor Hoppe kann die 
Hautalterung aufgrund des Abbaus des lichtinduzierten oxida 


tiven Stresses verlangsamt werden.228 


Im Hinblick auf ein vitales, gesundes Lebens, auf die Verzöge 

rung der Alterung sowie auf ein jüngeres Aussehen macht es 
also sehr viel Sinn, auf diese höchst wertvollen und doch so 
kostengünstigen Nahrungsergänzungen (Q10, Vitamin C, 
OPC) zu vertrauen, zumal viele repräsentative Studien deren 


Nutzen zweifelsfrei untermauern. 


228 Hoppe U.: Coenzyme Q10: a cutaneous antioxidant and energizer. Bos 
ton: Ist Conf. of the Intl. Coenzyme Q10 Assn., 1998, S. 83 


ABS 


010 als Schutzfaktor beim Sport 


Während man noch vor wenigen Jahren felsenfest die Meinung 
vertrat, Sport, besonders Ausdauersport, wäre ausnahmslos 
gesund und stelle einen Gesundheits- und Jungbrunnen dar, 
haben neuere Studien das zutage gebracht, was bereits nahelie 
gend war: Gemeint ist damit die verstärkte Produktion von 
freien Radikalen bei Sportlern, besonders bei Ausdauersport 
lern. Sauerstoff bedeutet Leben, hat zugleich aber eine andere, 
zerstörerische Seite der Medaille. Er wird nämlich nicht kom 
plett zu Wasser reduziert, oder um es mit den Worten des Pro 
fessor Dr. G. P. Littarru zu sagen: 


„Es ist errechnet worden, dass etwa 3% des Sauerstoffes, der von unserem 
Organismus verbraucht wird, nicht vollständig Wasser reduziert wird. 
Stattdessen erfolgt eine monoelektronische Reduktion, wodurch das Super 
oxid-Anion sowie andere reaktive Sauerstoffspezjes gebildet werden, die 


befähigt sind, radikalische Reaktionen und Angriffe zu initiieren. 


Diese Quote wird bemerkenswert hoch. wenn eine vermehrte _Gesamtsauer- 





stoffaufnahme, wie im Verlauf körperlicher Betätigung, insbesondere bei 





Ausdauersportarten, stattfindet. 





Bei sehr intensiven Aerobic-Übungen ist der Sauerstoffverbrauch extrem 
hoch, der im Falle der Beinmnskeln hundertmal höher im Vergleich 

dem Verbrauch im Ruhezustand sein kann. Die vermehrte Radikalbil 
dung in Verbindung mit körperlicher Anstrengung ist auch bedingt durch 


die Hyperthermie, die typisch für Übungen hoher Intensität ist." 229 


229 Littarru, Gian Paolo: Energie und Schutz - Coenzym Q10: Fakten und 
Perspektiven in der Biologie und Medizin: engl. Original: Casa Editrice 
Scientifica Internazionale, Rom 


- 414 - 


Sauerstoff wird also nicht nur zur Versorgung unserer Kör 
perzellen benötigt, sondern begünstigt auch die Oxidation der 
Körperzellen durch freie Radikale. Sport begünstigt also neben 
seinen gesunden Aspekten leider auch die Zelloxidation, was 
zahlreiche Erkrankungen und vorzeitiges Altern fördert. 


010 als Leistungsverstärker (natürliches, legales ‚Do 
ping“) beim Sport 


Sehr überzeugend sind die Ergebnisse emer Doppelblind 

Crossover-Studie von Prof Folkers, Prof. Littarru, Dr. Geiß 
und Dr. Enzmann. Zehn Leistungssportlern wurden darin 
180 mg Coenzym Q10 täglich verabreicht. Um Vergleichswerte 
zu erhalten, wurden die Athleten zunächst eine halbe Stunde 
im submaximalen Bereich und anschließend bis zur maximalen 
Intensität belastet, bevor die Q10-Supplementierung stattfand. 
Den Studienergebnissen zufolge waren die Q10-Werte bei der 
Placebogruppe erwartungsgemäß stets geringer als bei der 
Q10-Gruppe. Was jedoch nicht zu erwarten war, war der große 
Leistungsunterschied mit einer gemessenen Leistungssteige 

rung von bis zu 30 % in der Q10-Gruppe.?30 


Führt eine Einnahme von Coenzym O10 zu Nebenwir 


kungen? 


Wie wir bereits ganz oben in der Deklaration von Saas Fee, die 
von namhaften Professoren und Doktoren unterzeichnet wur 

de, lesen konnten, ist QIO „auch bei sehr hoch dosierter Zufuhr“ in 
der Anwendung sicher. Selbst bei einer sehr hohen Zufohr von 


über 600 mg täglich etweist sich Coenzym Q10 als nebenwir 


230 


34152 


kungsfrei und führt höchstens bei einigen wenigen Patienten 
zu einer milden Form von Übelkeit.23! Laut Sven A. Mortensen 
vom Heart Center, Rigshospetale, Kopenhagen, der verschiedene 
Studien und neun placebo-kontrollierte Studien aus 15 Jahren 
zusammenfasste, wird Ubichinon Q10 sehr gut vertragen, ohne 
begleitende Nebenwirkungen und bei gleichzeitig deutlicher 
Verbesserung der Krankheitssymptome und der Lebensquali 
tät. 


010 mindert die Nebenwirkungen von Medikamenten 


Erfahrungswerte in aller Welt, besonders in Japan, zeigen, dass 
das Coenzym QI10 nicht nur selbst keine Nebenwirkungen 
nach sich zieht, sondern sogar die Nebenwirkungen von Medi 

kamenten verringern kann. Eine Studie von Takahashi et al. 
konnte nachweisen, dass die Herzinsuffizienz als typische Ne 

benwirkung des Medikaments „Timolol", das als Rezeptoren 

blocker fast ausschließlich gegen den Grünen Star (Glaukom) 
Anwendung findet, bei paralleler Medikation mit QI10 
(90 mg/Tag) deutlich verringert werden konnte.?3? Dr. Kishi et 
al. konnten nachweisen, dass die zusätzliche Einnahme von 
Q10 der Hemmung der mitochondrialen Atmung als Neben 

wirkung einer Chemotherapie (z. B. mittels des Krebstherapeu 

tikums „Adriamycin") entgegenwirkt.233 


23l Werner Goller: Was verschweigt die Schulmedizin?, 2009, S. 29 


232 Takahashi N. et al.: Effect of coenzym Q10 on hemidynamic response to 
ocular Timolol.]. Cardiovasc. Pharmacol. 1989, 14, S. 462-468 


233 Kishi T. et al.: Protective effect of coenzyme Q on adriamycin in beating 
heart cells. Biomed. and Clin . Aspects of CoQIO, 1994, 4, S. 181-194 


-416 - 


Wie viel O10 wird empfohlen, um gesund und vital zu 
bleiben? 


Wie am Beispiel von Vitamin C bereits detailliert verdeutlicht, 
entscheidet die Einnahmemenge darüber, wie effizient Vitami 
ne, Mineralien oder sekundäre Pflanzenstoffe wirken können. 


Eine therapeutische Wirksamkeit wird von Experten ab einer 
täglichen Dosis von 100 mg Q10 (Ubiquinon) erwartet; bei 
Herzproblemen werden 50-300 mg Q10 je nach der Schwere 
der Erkrankung empfohlen; Prof. Dr. Clark empfiehlt sogar 
400 mg Q10 täglich. 


Die Verwertung und Erzeugung von Q10 variiert von Mensch 
zu Mensch. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann den 
Q10-Gehalt über eine Blutuntersuchung testen lassen. Die 
größten körpereigenen Vorräte an Q10 weisen wir im Alter 
von 20 Jahren auf. Danach sinkt die Q10-Konzentration in 
unserem Körper stetig bis auf die Hälfte und darunter. Eine 
tägliche Zufuhr von 100 mg ist daher bei Gesunden empfeh 


lenswert und unbedenklich. 


Bei Erkrankungen verhält sich die Sachlage anders. So können 
Dosen von 300 mg Q10 und mehr sehr sinnvoll sein. Nach 
Ansicht von Dr. Langsjoen sollten hohe Dosen Q10 bis zu 
720 mg/Tag weitere Verbesserungen bei diversen Krankheiten 


erzielen. 


-417- 


RESVERATROL 
Was ist Resveratrol? 


Stellen Sie sich vor, es gäbe eine völlig unbedenkliche Natur 
substanz, die in Studien nachweislich das Leben verlängert, 
selbst schwerwiegenden Krankheiten wie Krebs vorbeugt und 
in allen Stadien aktiv bekämpft und, auf zahlreiche andere Er 
krankungen wie Arthritis, Herzkreislauferkrankungen, Diabetes 
und Multiple Sklerose positiven Einfluss nimmt und als wäre es 
nicht genug, den Fettstoffwechsel reguliert (beim Abnehmen 
hilft!) und im Tierversuch die Ausdauerleistungsfähigkeit sensa 
tioneller Weise zu verdoppeln vermag 


Diese Kurzbeschreibung trifft wohl am ehesten auf Resveratrol 
zu, eine Substanz, die erst seit wenigen Jahren im Fokus der 
Wissenschaft steht, seither jedoch umso intensiver erforscht 
wird und kontinuierlich für sensationelle Erkenntnisse sorgt! 


Resveratrol aus chemischer Sicht 


Beim Zungenbrecher "Resveratrol" handelt es sich, chemisch 
betrachtet, ein Phytoalexin, eine niedermolekulare, antimik 
robielle chemische Verbindung (aus dem Griechischen: phytos 
= „Pflanze", alekein = „abwehren"), die über Abwehrmecha 
nismen verfügt, die nicht nur ihr selbst zugutekommen, son 
dern der auch bei Krankheiten wie Krebs, Herzerkrankungen, 
Alzheimer, Arthritis sowie zahlreichen Autoimmunerkrankun 
gen eine herausragende Bedeutung zukommt. 


-418 - 


Resveratrol aus botanischer Sicht 


Resveratrol ist der Familie der Polyphenole zuzuordnen, se 
kundären Pflanzenstoffen, die in jüngster Vergangenheit ihr 
ungeahntes positives Wirkungspotenzial für unsere Gesundheit 


unter Beweis stellen konnten. 


Die ursprüngliche Funktion von Resveratrol dient aber ganz 
eigennützig den Pflanzen, in denen es vorkommt, als Selbstver 
teidigung vor Parasiten und Pilzinfektionen, besonders in 
feuchten Perioden. Regelmäßig eingenommen, können wir 
Menschen uns diesen Schutzmechanismus ebenfalls zunutze 
machen. 


Resveratrol - Krebsmittel und Anti-Aging-Sensation 


Seine Popularität verdankt aber Resveratrol seinen krebshem 
menden Wirkungen sowie einem Mechanismus, der uns Men 
schen möglicherweise ein viel längeres Leben zu schenken 
vermag. Angelehnt an die Prinzipien der Kalorienrestriktion, 
die sich in zahlreichen Studien nachweislich als lebensverlän 
gernd auswirkt, indem sie bestimmte Gene aktiviert, die eine 
Lebensverlängerung der Zellen nach sich ziehen und die Repa 
ratur unseres genetischen Codes (DNA) fördern können, ver 
mag Resveratrol diesen Mechanismus auch ohne niederkalori 


sche Kost nachzuahmen. 


Verschiedene Studien an zahlreichen Tierarten konnten eme 
gravierende Lebensverlängerung von bis zu 50 % nachweisen 
(Lebensverlängerung an Hefezellen von 70 %!), was nicht nur 
faszinierend, sondern zugleich vielversprechend anmutet. Neu 
ere Studien am Menschen konnten diese Effekte bestätigen! 


- 419 - 


Resveratrol - die Entdeckung 


Entdeckt, identifiziert und isoliert wurde Resveratrol erstmals 
im Jahre 1963 aus dem japanischen Staudenknöterich (Polygo- 
num cuspidatum) und wurde 1976 auch in roten Weintrauben 
nachgewiesen. 


Auf den folgenden Seiten erfahren Sie Einzelheiten zu diesem 
bemerkenswerten „neuen" Naturstoff, der in Zukunft eine 
tragende Rolle in der Vorbeugung und Therapie von zahlrei 

chen Krankheiten sowie in der Verlangsamung der Alterung 


spielen dürfte. 
Vorkommen und natürliche Quellen 


Das Polyphenol „Resveratrol" kommt in zahlreichen Pflanzen 
vor. Verhältnismäßig stark vertreten ist es in roten Weintrau 
ben. 


Resveratrol findet sich in: 

- Weintrauben (vor allem in der Haut!) 
- Rotwein 

- Pflaumen 

- Traubenkernen 

- Traubensaft 

- Himbeeren 

- Maulbeeren 


- Erdnüssen 


- 420 = 


-  Erdnussbutter 


- japan. Staudenknöterich 


Das nationale Krebsinstitut (National Cancer Institute) in den 
USA hat mehrere tausend Pflanzen auf antikarzinogene 
(krebshemmende) Inhaltsstoffe untersucht und dabei Res 
veratrol in 72 verschiedenen Pflanzen nachweisen können. In 
der Haut der roten Weintrauben kommt es verhältnismäßig 
gehäuft, wenn auch nur spurenweise vor. So enthält frischer 


roter Traubensaft 1100 ug pro Liter, Rotwein hingegen etwa 
30-50mg/l. 234 


Wie und wogegen wirkt Resveratrol? 


Wie nicht anders zu erwarten, ist die Entdeckung von Res 
veratrol für medizinische Zwecke nicht etwa eine Errungen 
schaft der modernen westlichen Medizin (diese hat bekanntlich 
seit rund 150 Jahren das Problem, sich selbst zu entdecken, 
was hier aber nicht Gegenstand der Diskussion werden 
soll ...) ; vielmehr handelt es sich bei Resveratrol einen In 
haltsstoff einer seit Jahrhunderten in China und Japan unter 
anderem bei Herzkreislauferkrankungen, Pilzbefall und Ent 
zündungsherden traditionell angewandten Heilpflanze mit der 


botanischen Bezeichnung „Polygonum cuspidatum". 


234 http://de.wikipedia.org/wiki/Resveratrol 


A: 


Algemeine Wirkung von Resveratrol 


Allgemein lässt sich die Wirkung von Resveratrol beschreiben 


als: 
- antitumoral/antikarzinogen, 
- antimutagen, 
-  kardioprotekt:iv/Herzkreislauf anregend 


- antiatherogen (schützt vor Arteriosklerose und baut 
diese ab), 


-  cholesterinsenkend, 

- den Blutdruck senkend, 

- der Verklumpung der Blutblättchen entgegenwirkend, 
-  Lebensverlängernd, 

- das Immunsystem stärkend, 

-  neuroprotekt:iv, 

- die AMP-Kinase aktivierend, 

- den Fettstoffwechsel anregend, 

-  ant:ioxidat:v (besonders gegen Peroxyl-Radikale), 
- antientzündlich, 

- antiviral, 

-  antifungal (wirkt gegen Pilze), 


-  antidiabetisch (verbessert die Insulinsensitivität). 


422 


Antioxidative Wirkung- Wirkung gegen freie Radikale 


Tagtäglich werden unsere Körperzellen von den freien Radika 

len angegriffen (Stress, Umwelteinflüsse usw.), was zu Alterung 
und zahlreichen Erkrankungen führt, so auch Krebs! Es gehört 
zu den wichtigsten Maßnahmen des Menschen, sich gegen 
diese freien Radikale bestmöglich zu schützen. Dieser Schutz 
kann einzig und allein durch entsprechende Antioxidantien 
erfolgen, die vor allem Bestandteile von Obst und Gemüse 


sind. 


Die Krebsforscher sind sich einig, dass freie Radikale in allen 
möglichen Phasen der Krebsentstehung eine Rolle spielen und 
das Krebswachstum fördern. Resveratrol gehört neben Vita 
min C, Vitamin E, OPC, Q10, Beta-Carotin, Selen und anderen 
zu diesen Antioxidantien mit der Besonderheit, dass es sowohl 
wasserlöslich als auch fettlöslich ist und seinen ausgesproche 
nen antioxidativen Schutz in allen unseren Körperzellen voll 
ziehen kann. Ebenso wie Vitamin C und OPC passiert Res 
veratrol die Hirnschranke und entfaltet seine antioxidative 
Wirkung ebenfalls an Hirnzellen und schützt diese vor Alte 
rung und vor Alzheimer und Demenz. 


Antitumorale, antikarzinogene Wirkung von Resveratrol 


Die antitumorale/krebsschützende Wirkung erklärt sich auf 
grund der antioxdativen, antiinflammatorischen Apoptose- 
Induktion, der Hemmung von Prostaglandinen, der Senkung 
der Nitrooxidxsynthase sowie der chemosensibilisierenden 
Wirkung. Ausführliches dazu erfahren Sie im Punkt „Res 
veratrol bei Krebs". 


423 = 


Antientzündliche Wirkung 


Resveratrol wirkt antientzündlich, indem es die beiden Schlüs 
selenzyme für Entzündungsreaktionen, die Cyclooxigenase2 
(COX-2) und die intrinische Stickstoffmonoxid-Synthetase 
(NOS), hemmt. 


Cholesterinsenkende Wirkung 


Die cholesterinsenkende Wirkung resultiert aus der den Fett 
stoffwechsel regulierenden Wirkung. Resveratrol senkt das 
„böse" LDL-Cholesterin und erhöht das „gute" HDL- 


Cholesterin. 
Fettstoffwechselregulierende Wirkung 


Im Tierversuch hat man Mäuse einer fettreichen Diät ausge 
setzt, die unter normalen Umständen zur Gewichtszunahme 
geführt hätte. Die gleichzeitige Gabe von Resveratrol Konnte 


die Gewichtszunahme deutlich verringern. 
Resveratrol verhindert Verklumpung der Blutblättchen 


Resveratrol verhindert die Zusammenballung von Blutplätt 
chen und beugt damit der Verklumpung der Blutplättchen vor, 
die zu Thrombosen, Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann. 


Immunsystemstärkende Wirkung von Resveratrol 


Resveratrol ist ein Teil des Immunsystems der Pflanze, die sich 
auf diese Weise vor Bakterien, Viren, Pilzen sowie vor Um 
welteinflüssen, wie UV-Strahlung und Ozonbelastung, schützt. 


Dieses ursprünglich sehr eigennützigen Systems bedient sich 


- 424 - 


der Mensch über die gezielte Aufoahme von Resveratrol, um 
sich selbst vor der gleichen Belastung zu schützen. Forscher 
haben festgestellt, dass je stärker die Belastung in der Region 


ausfalt, in der die Weinreben wachsen, desto höher fällt der 
Anteil von Resveratrol in der jeweiligen Weinsorte aus. 


Spezielle Wirkung von Resveratrol gegen Krankheiten 
und Leiden 


Aufgrund seiner stark das Immunsystem stärkenden, antioxi 
dativen und entzündungshemmenden Wirkung erweist sich 
Resveratrol voraussichtlich bei unzähligen Erkrankungen mehr 
als hilfreich. 


Es übt auf die nachfolgend genannten Krankheiten und Miss 
stände nachweislich einen positiven Einfluss aus: 


Herzkreislauferkrankungen (Vorbeugung gegen Herzin 
farkt und Schlaganfall) 


Krebs 

Arthritis 

Glaukom 

Pilze aller Art 

Multiple Sklerose 
Autoimmunerkrankungen 
Fettstofffwechselstörungen/Übergewicht 
Diabetes mellitus 


Morbus Huntington (genetischer Defekt) 


Be 


Resveratrol bei Herzkreislauferkrankungen 


Neben OPC und anderen hochwirksamen Polyphenolen im 
Rotwein wird das „französische Paradoxon" vor allem auf 
grund des hohen Gehalts an Resveratrol erklärt. Dieses be 
gründet sich aus dem Widerspruch, dass Franzosen, besonders 
die in Südfrankreich beheimateten Rotwein-Vieltrinker, trotz 
fettreicher Ernährung zu rund 40 % seltener an Herzkreis 
lauferkrankungen leiden. 


Resveratrol entfaltet über die folgenden Mechanismen seine 
schützende und therapeutische Wirkung bei Herzkreislaufer 
krankungen: 


- Es wirkt der Zelloxidation und damit der Entstehung 
von Arteriosklerose entgegen, indem es unter ande 
rem die Lipidperoxidation verhindert; 


-  esreguliert die Cholesterinwerte (erhöht das „gute" 
HDL und senkt das „schlechte" LDL); 


- es senkt Bluthochdruck; 


- es verhindert die Zusammenballung von Blutplätt 
chen, die sowohl zum Herzinfarkt als auch zum 
Schlaganfall führen können, und 


- es überwindet die Blut-Hirn-Schranke und setzt dort 
seine neuroprotektive Schutzwirkung für das Gehirn 
fort. 


- 426 - 


Wirkung von Resveratrol bei Alzheimer, neurodegenerati- 
ven Erkrankungen und Schlaganfall 


Resveratrol vermag die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden, der 
Schädigung der Hirnzellen seitens der freien Radikale und der 
Einwirkung von Beta-Amyloid, das als krankmachender Faktor 
innerhalb der Alzheimer-/Demenzproblematik gilt, entgegen 


zuwirken. 


Harvard-Wissenschaftler gehen nach entsprechenden Studien 
mit Resveratrol davon aus, dass Resveratrol vor Alzheimer, 
neurodegenerativen Erkrankungen und sogar vor Schlaganfall 
schützen kann.?35 


In Studien konnte Resveratrol die Nervenzellen vor Schädi 
gungen durch das Beta-Amyloid-Peptid schützen, die mit für 
die Alzheimer-Erkrankung zuständig sind. 336-237.238, 


235 


http://www. hms.harvard.edu/hmni/On_The_Brain/Volume13 /OTB_Wi 
nter_07.pdf 

236 Savaskan E. et al.: Red wine ingredient resveratrol protects from beta 
amyloid neurotoxicity. Gerontology, 2003 Nov; 49 (6), S. 380-833 

237 Marambaud P. et al.: Resveratrol promotes clearance ofAlzheimer's 
disease amyloid-beta peptides. J Biol Chem. 2005 Nov 11; 280 (45), S. 
37377-371382. 

238 Wang J. et al.: Moderate consumption of cabemet sauvignon attenuates 


abeta neuropathology in a mouse model of Alzheimer's disease. FASEB]. 
2006 Nov, 20 (13). S. 2313-2320. 


"437: 


Wirkung von Resveratrol bei Glaukom 


In Studien konnte Resveratrol eine neuroprotektive Wirkung 
beim Glaukom nachweisen. Es schützt den Sehnerv vor schä 
digender Oxidation und Entzündungen und wirkt den zerstö 
rerischen Symptomen des Glaukoms entgegen. 


Wirkung bei Multipler Sklerose 


Zum Krankheitsverlauf der Multiplen Sklerose gehört auch die 
Aktivierung von NF- B, ein Schlüsselenzym, das für das Über 
leben der Krebszellen zuständig. Resveratrol erwies sich als 
funktioneller NF- B-Inhibitor und dürfte voraussichtlich die 
MS-Erkrankung positiv beeinflussen. Weitere Studien könnten 
in Zukunft mehr Aufschluss geben. 


Wirkung bei Arthritis 


Im Falle von Arthritis handelt es sich um eine entzündliche 
Erkrankung, welche die Gelenke befallt und diese schleichend 
nach und nach zerstört. Indem es die beiden Schlüsselenzyme 
für Entzündungsreaktionen, die Cyclooxigenase2 (COX-2) und 
die intrinische Stickstoffmonoxid-Synthese (iNOS), hemmt, 
erweist sich Resveratrol innerhalb der Arthritis-Therapie als 
sehr hilfreich. 


In einer kürzlich veröffentlichten Studie (siehe den Punkt 
„Studien zu Resveratrol") berichteten Wissenschaftler, dass 
Resveratrol eine vielversprechende, potenzielle Therapie bei 
Arthrose darstellt. Im Tierversuch hat Resveratrol bei Tieren, 
die an Arthritis litten, den Knorpel gegen entzündliche Verän 
derungen geschützt. 


428 - 


Resveratrol und seine Wirkung bei Diabetes mellitus 


Resveratrol verbessert die Insulinsensitivität und kann damit 
Diabetes vorbeugen und günstig beeinflussen. 


Resveratrol reguliert den Fettstoffwechsel und hilft beim 
Abnehmen 


Die gleichzeitige Gabe von Resveratrol konnte im Tierversuch 
trotz fettreicher Ernährung die Gewichtszunahme deutlich 


verringern. 
Resveratrol bei Krebs 


Prof. John Pezzuto hebt sehr deutlich die Wirkung von Res 
veratrol gegen Krebs hervor, nachdem er in einem einmaligen, 
weltweit größten Forschungsprogramm mit seinem Team 2500 
natürliche Substanzen auf deren krebshemmende Wirkung 
untersucht hat: 


„ Von allen Pflanzenstoffen, die wir auf ihre chemopräventive Wirksam 


[73 


keit" untersucht haben, war Resveratrol die vielversprechendste Substanz. 


(*vorbeugende Schutzwirkung von Substanzen vor Krebs) 


An der Thomas Jefferson Universiry (Pennsylvania, USA.) hat man 


jüngst Mäusen das SIRTI-Gen entfernt, das nachweislich 


durch Resveratrol aktiviert wird. Dies führte zu einer vermin 


derten Apoptose kranker Zellen und gleichzeitiger Neubildung 
von Krebszellen (Prostatakrebs) und weist deutlich auf die 
Notwendigkeit des SIRTI-Gens innerhalb der Prophylaxe und 


Therapie von Krebs hin. Resveratrol kann sowohl der Kreb 
sentstehung vorbeugen als auch eine bereits ausgebrochene 


- 429 - 


Krebserkrankung innerhalb ihrer Entwicklung positiv beein 
flussen. Laut einem Bericht von 1997 des Magazins „Science", 
einem seriösen und weltweit hoch angesehenen Wissen 
schaftsmagazin, konnte nachgewiesen werden, dass es sich bei 
Resveratrol um eine Substanz handelt, die sich in allen drei 
Stadien der Krebsentstehung auf diese positiv auswirkt. 


Die Wirkungsweise von Resveratrol bei Krebs erfolgt da 
bei auf mehreren Wegen (multifaktoriell): 


-  Resveratrol wirkt auf NF- B ein. Auf diese Weise wirkt 
Resveratrol als potenter Apoptose-Induktor, in dessen 
Funktion es Krebszellen in den programmierten Zell 
tod zwingt. 


-  Resveratrol verfügt über ähnliche Mechanismen wie die 
Phytoöstrogene und kann auf diese Weise die Krebs 
entwicklung hemmen. 


-  Resveratrol beeinflusst die Cyclooxygenase und hemmt 
so die Wirkung von Prostaglandinen, die unter anderem 
für entzündliche Prozesse verantwortlich sind, die wie 
derum die Krebsentstehung und die Krebsentwicklung 
begünstigen. 


-  Resveratrol senkt die Nitrooxidxsynthase. 


-  Resveratrol übt eine sensibilisierende Wirkung auf die 
Chemo- und Strahlentherapie aus und verstärkt deren 
positive Wirkung. 


-  Resveratrol hat aufgrund ausgesprochen antioxidativer 
Effekte (Schutz vor freien Radikalen) eine karzino- 
protektive (krebsschützende) Wirkung. 


430 - 


- Das Gleiche gilt für seine antiinflammatorischen (ent 
zündungshemmenden) Effekte. 


Bei welchen Krebsarten hat sich Resveratrol besonders 
hervorgetan? 


Es ist davon auszugehen, dass die oben beschriebenen Eigen 
schaften von Resveratrol dem Krebs im Allgemeinen entge 
genwirken. Diesbezügliche Studien und Beobachtungen zu 
grundelegend erweist sich Resveratrol dennoch bei den folgen 
den Krebsarten als besonders wirksam: 


- Brustkrebs 

- Hautkrebs 

- Lungenkrebs 

- Prostatakrebs 

- Leukämie 

- Multiples Myelom 
- Melanom 

- Eierstockkrebs 

- Magenkrebs 

- Darmkrebs 

- Leberkrebs 

- Bauchspeicheldrüsenkrebs 
- Schilddrüsenkrebs 


- Gebärmutterhalskrebs 


43: 


Resveratrol hemmt den Prostatakrebs 


An der Thomas Jefferson University (Pennsylvania, USA) hat man 
jüngst Mäusen das SIRTI-Gen (,„Langlebigkeitsgen‘“) entfernt, 
das hingegen nachweislich durch Resveratrol aktiviert wird. Die 
Entfernung führte zu einer verminderten Apoptose kranker 
Zellen und gleichzeitiger Neubildung von Prostatakrebszellen 
und weist deutlich auf die Notwendigkeit des SIRTI innerhalb 
der Prophylaxe und Therapie gerade von Prostatakrebs hin. 


Resveratrol in Prophylaxe und Therapie von Brustkrebs 
erffolgreich 


Forscher der University of Nebraska konnten nachweisen, dass 
Resveratrol die Bildung von Östrogen-DNA und die neoplasti 
sche Transformation in MCF-I10F-Zellen verhindert, was die 
Entwicklung von Brustkrebs hemmen beziehungsweise ver 
hindern könnte.239 


Resveratrol verstärkt die Wirkung der Chemotherapie 


Krebszellen entwickeln im Verlauf der Therapie eine gewisse 
Resistenz gegen die Chemotherapie, was unter anderem auf die 
Ausschüttung von Survivin zurückgeführt wird, ein Protein, 
das die Apoptose henimt:. Resveratrol scheint die Ausschüttung 
dieses Proteins zu unterdrücken und die Wirksamkeit der 
Chemotherapie aufrechtzuerhalten. Einem Forscherteam von 
der Universität Ulm ist es im Tierversuch gelungen, die Wirkung 


der Chemotherapie mit Zugabe von Resveratrol zu verlängern. 


239 http://www.hemonctoday.com/article.aspx?rid=29989 


dr 


Resveratrol Anti-Aging 


Bereits in den 1930er Jahren gelang es den Wissenschaftlern 
McCay, Cromwell und Maynard, das Leben von Laborratten 
mit einer kalorienreduzierten Kost um aufsehenerregende 50 % 
zu verlängern.” Seitdem sind rund 80 Jahre vergangen und 
zahlreiche Studien an weiteren Tierarten (Würmern, Mäusen, 
Hefen), darunter auch Primaten, die von der Physis her dem 
Menschen am nächsten kommen, konnten diesen sensationel 

len Effekt in sehr ähnlicher Weise bestätigen. Übergreifende 
Effekte konnten schlussendlich auch beim Menschen nachge 

wiesen werden, zuletzt durch eine Studie an der Maastricht Uni 

versität in den Niederlanden. Voraussetzung für eine Lebensver 

längerung ist natürlich eine ausreichende Zufuhr an Nährstof 

fen, die trotz der Kalorieneinschränkung erfolgen muss. 


Doch wie ist ein derart sensationeller Effekt allein durch 
Kalorieneinschränkung zu begründen? 


Der gesamte Mechanismus, auf dem die Lebensverlängerung 
infolge einer Kalorienrestriktion beruht, ist noch nicht gänzlich 
erforscht, und vieles basiert mehr auf Indizien denn auf durch 
Studien untermauerten, „harten" Fakten. Andererseits hat nicht 
jeder die Zeit, um 20, 30 oder 40 Jahre Forschung abzuwarten, 
die auch beim Menschen eine Anti-Aging-Wirkung von be 

stimmten Maßnahmen und Mitteln einwandfrei bestätigt, be 


sonders wenn es sich um sichere Maßnahmen und Mittel han 
delt. 


240 McCay, C.M. et al.: The Effect of retarded growth upon the length of 
life span upon the ultimate body size. J. Nutr. 1935, 10, S. 63-79. 


- 433 - 


Die folgenden Indizien werden als Grund für den lebensver 
längernden Effekt durch Kalorienrestriktion angenommen: 


- Der oxydative Stress, der durch die Nahrungsaufnahme 
entsteht, wird gesenkt, wodurch die Zellzerstörung durch 
freie Radikale verringert wird. 


- Der Stoffwechsel wird neu programmiert, was sich bis 
in die Gene hinein positiv äußert. 


- Unter einer dauerhaft kalorienreduzierten Kost wird das 
Enzym „Sirtuin-1" (Gen: Sirt-1) verstärkt produziert, was 
wiederum unter anderem die Expression eines Rezeptors 
namens „mIOR" (mammalian Target of Rapamycin) 
senkt. 


Wenden wir uns einmal dem letztgenannten Aspekt zu, der 
verstärkten Aktivierung des „Sirt-1"-Gen). Hierbei handelt es 
sich um ein Gen, das in der Vorzeit unsere Vorfahren in Hun 

gerzeiten vor Zellschädigungen aufgrund von Inflammation 
und Oxidation schützte. Dieses Gen, wie auch das verwandte 
Sirt-2, ist in unseren Organismen nach wie vor vorhanden, in 
der Regel jedoch deaktiviert. 


Während einer Hungerphase wird aber dieses Gen nach wie 
vor aktiviert und übernimmt regelrechte Überlebensmechanis 
men, die sich in Form von wichtigen Zellschutzmaßnahmen 
äußern. Und diese Zellschutzmaßnahmen führen letztlich zur 
Lebensverlängerung und zu zahlreichen gesundheitlichen Vor 
zügen. 


- 434 - 


Weitere gesundheitliche Vorteile einer kalorienreduzier 
ten Kost: 


Es folgt natürlich einer gewissen Logik, dass eine Lebensver 
längerung automatisch auch gesundheitliche Vorzüge hat. Viele 
Krankheiten, wie etwa Krebs oder Diabetes, treten zumeist erst 
im fortgeschrittenen Alter auf. 


Die im Zuge der Kalorienreduktion aktivierten SIRT-Enzyme 
sorgen für eine opininerte Energieproduktion in den Mito- 
chondrien, für die Entgiftung von Wasserstoffperoxid und 
einen besseren Zellschutz sowie für eine optimierte Reparatur 
kranker Zellen. All dies trägt selbstverständlich dazu bei, dass 
Erkrankungen, die üblicherweise häufiger im Alter auftreten, 


werden seltener. 


Resveratrol ahmt die Mechanismen der Kalorienrestrikti 
on nach. 


Genauso wie es kalorienreduzierte Ernährung tut (siehe weiter 
oben!), vermag Resveratrol eine Expression der Sirtuin- 
Enzyme zu fördern, was in Studien zur Lebensverlängerung 
und Gesundheitsförderung führte. Des Weiteren gehört Sir- 
tuin-1 zu insgesamt sieben Sirtuinen beim Menschen, die die 
Fähigkeit zur Deacetylierung besitzen, ein weiter wesentlicher 
Aspekt innerhalb des aktiven Anti-Agings, den es zu beachten 
gilt. 


241 http://de.wikipedia.org/wiki/Sirtuin-1 


-435 - 


Resveratrol kann gemäß einigen Forschungen an der 
Harvard University das Leben eventuell um 20 Jahre ver 
längern. 


Wissenschaftler der renommierten Harvard University sorgten 
kürzlich für eine kleine Sensation, als sie nach einer Res- 
veratrol-Studie an Menschen kundtaten, man könne mit Res 
veratrol schätzungsweise sein Leben um 20 Jahre verlängern!?*? 


Dr. Miller von der University of Michigan tippt auf 112 bis 
140 Jahre Leben. 


Angelehnt an seine Studie an Mäusen, schätzt Dr. Miller von 
der University of Michigan, dass ein Mensch mithilfe von Res 
veratrol gesunde 112 und sogar 140 Jahre werden kann.?*3 


Resveratrol kann vor Alzheimer, neurodegenerativen Er 
krankungen und Schlaganfall schützen. 


Andere Harvard-Wissenschaftler gehen nach entsprechenden 
Studien mit Resveratrol ebenfalls davon aus, dass es vor Alz 
heimer, neurodegenerativen Erkrankungen und sogar Schlag 
anfall schützen kann.?#2 243 244 


242 http://www. advancedbionutritionals.com/Products/Dr-Rowen- 
Favorites/Advacend-Resveratrol-Forrnula-ABRESV3.htm 


243 Harper J. et al.: Stress resistance and aging: influence of genes and nutri 


tion. Mech Ageing Dev., 2006 Aug, 127 (8), S. 687-694. 
244 


http://www.hms.harvard.edu/hmni/On_The_Brain/Volume13/OTB_Wi 
nter_07.pdf 


- 436 - 


Wie viel Resveratrol sollte man zum Zwecke der Lebens 
verlängerung nehmen? - Die Dosierung: 


Legt man die in den Tierversuchen von Sinclair verwendete 
Konzentration an Resveratrol zugrunde, die zur Lebensverlän 
gerung der Tiere geführt hatte und rechnet diese auf den Men 
schen hoch, müsste man pro Tag 120 mg Resveratrol zu sich 
nehmen. Dies ist auf natürlichem Wege nicht möglich und 
kann nur über eine Supplementierung als Nahrungsergänzung 
realisiert werden. 


Studien und Forschungsarbeiten zu Resveratrol 


Resveratrol kann das Leben um 20 Jahre und mehr ver 
längern. 


Wissenschaftler der berühmten Harvard University sorgten kürz 
lich für eine kleine Sensation, als sie nach einer Resveratrol- 
Studie an Menschen verlauteten, man könne mit Resveratrol 
schätzungsweise sein Leben um ca. 20 Jahre verlängern!?#5 


Dr. Miller von der University of Michigan tippt auf 112 bis 
140 Jahre Leben 


Angelehnt an seine Studie an Mäusen, schätzt Dr. Miller von 
der University of Michigan, dass ein Mensch mithilfe von Res 
veratrol gesunde 112 und sogar 140 Jahre werden kann.?#6 245 


245 http://www.advancedbionutritionals.com/Products/Dr-Rowen- 
Favorites/Advacend-Resveratrol-Fonnula-ABRESV3.htm 


246 Harper J.M. et al.: Stress resistance and aging: influence of genes and 
nutrition. Mech Ageing Dev., 2006 Aug, 127 (8), S. 687-994. 


23T 


Resveratrol stoppt Altersprozesse und verlängert das Le 
ben 


Im Tierexperiment konnte Resveratrol Altersprozesse bei 
Mäusen abschwächen und die Lebensspanne bei übergewichti 
gen Mäusen verlängern. ?*7 


Resveratrol verlängert in Studien das Leben 


Resveratrol konnte eine signifikante Lebensverlängerung erzie 
len, indem es nach dem Prinzip der Kalorienrestriktion die 
Experssion der Sirtuin-Gene begünstigt.?8 


Resveratrol beweist in Studien antioxidative Eigenschaf 
ten 


Resveratrol schützt die Körperzellen vor freien Radikalen.?* 250 


247 2008; 10.1016/j.cmet.2008.06.011 

245D. A. Sinclair und L. Guarente: Schlüssel zur Langlebigkeit, veröffentlicht 
in: „Spektrum der Wissenschaft" Oktober 2006, S. 34-41. 

249 Vigna G. B. et al.: Effect of a standardized grape seed extract on low- 
density lipoprotein susceptibility to oxidation in heavy smokers. Metabo- 
lism. 2003 Oct, 52 (10), S. 1250-1257. 


250 Vinson J. A. et al.: MegaNatural((R)) gold grapeseed extract: in vitro 
antioxidant and in vivo human supplementation studies. J Med Food. 2001, 
4 (1), S. 17-26. 


438 


Positive Wirkung auf Herz und Herzkeislauf in Studien 
bestätigt 


In mehreren Studien konnte die Schutzwirkung für das Herz 
und Herzkreislaufsystem bestätigt werden.?51. 252, 253 


Resveratrol verhindert die Verklumpung von Blutplätt 
chen und schützt vor Herzinfarkt und Schlaganfall 


Resveratrol verhindert in Studien die Verklumpung von Blut 


plättchen und schützt vor Herzinfarkt und Schlaganfall.?54255 
256, 257 


251 Mokni M. et al.: Strong cardioprotective effect of resveratrol, a red wine 
polyphenol, on isolated rat hearts after ischemia/reperfusion injury. Arch 
Biochem Biophys. 2007 Jan 1, 457 (1), S. 1-6. 


252 Goh S. S. et al.: The red wine antioxidant resveratrol prevents cardio- 
myocyte injury following ischemiareperfusion via multiple sites and mecha- 
nisms. Antioxid Redox Signal. 2007 Jan, 9 (1), S. 101-13. 


253 Chen W.P.: et al.: In vitro electrophysiological mechanisms for anti- 
arrhythmic efficacy of resveratrol, ared wine antioxidant. Eur J Pharmacol. 
2007 Jan 12, 554 (2-3), S. 196-204. 

254Bhat K.P.L. etaal.: Biological effects of resveratrol. Antioxid Redox 
Signal. 2001 Dec, 3 (6), S. 1041-1064. 


255 Wang Z. et al.: Effects of red wine and wine polyphenol resveratrol on 
platelet aggregation in vivo and in vitro. Int] Mol Med. 2002, Jan, 9 (1), S. 
77 ff. 


256 Olas B. und Wachowicz B.: Resveratrol and vitamin C as antioxidants in 
blood platelets. Thromb Res. 2002 Apr 15, 106 (2), S. 143-148 

257 Olas B. et al.: Effect of resveratrol, a natural polyphenolic compound, on 
platelet activation induced by endotoxin or thrombin. Thromb Res. 2002 
Aug 15, 107 (3-4), S. 141-145 


- 439 - 


Resveratrol verhindert in Studien Arteriosklerose 


Resveratrol unterbindet in Studien Prozesse, die zu Arterio 
sklerose führen. 58; 259,260 


Umfassende Wirkung von Resveratrol bei Krebs in Stu 
dien bestätigt 


Resveratrol wirkt auf NF- B ein, ein Schlüsselenzym, das für 
das Überleben der Krebszellen zuständig ist. Auf diese Weise 
wirkt Resveratrol als potenter Apoptose-Induktor, in dessen 
Funktion es Krebszellen in den programmierten Zelltod 


zwingt.201 


Resveratrol unterdrückt das Tumorwachstum, indem es die 
Produktion verschiedener Enzyme und Moleküle erhöht oder 
senkt, die die zelluläre Reproduktion und die Blutversorgung 
des Tumors regulieren.258 259 260 261 262,263 


258Brito P.M. et al.: Resveratrol affords protection against peroxynitrite- 
mediated endothelial cell death: A role for intracellular glutathione. Chem 
Biol Interact. 2006 Dec 15, 164 (3), S. 157-166. 


259 Novakovic A. et al.: Potassium channels-mediated vasorelaxation of rat 
aorta induced by resveratrol. Basic Clin Pharmacol Toxicol. 2006 Nov, 99 
(5), S. 360-364 


260 Kim H. et al.: Proteomics analysis of the actions of grape seed extract in 
rat brain: technological and biological implications for the study of the 
actions of psychoactive compounds. Life Sei. 2006 Mar 27, 78 (18), S. 
2060-2065 


26lSingh U. P. et al.: Resveratrol (trans-3, 5, 4'-trihydroxystilbene) induces 
SIRTI and down-regulates NF-{kappa}B activation to abrogate DSS- 
induced colitis. Erschienen in: J Pharmacol Exp Ther November 2009; 
PMID 19940103. 


262 Trincheri N. F. et al.: Resveratrol induces cell death in colorectal cancer 
cells by a novel pathway involving Iysosomal cathepsin D. Carcinogenesis. 
2006 Nov 20. 


- 440 - 


Resveratrol hemmt den Prostatakrebs 


An der Thomas Jefferson Universiry (Pennsylvania, USA) hat man 
jüngst Mäusen das SIRTI-Gen (,„Langlebigkeitsgen", „Silent 
Information Regulator") entfernt, das hingegen nachweislich 
durch Resveratrol aktiviert wird. Dieses führte zu einer ver 

minderten Apoptose kranker Zellen und gleichzeitiger Neubil 

dung von Prostatakrebszellen und weist deutlich auf die Not 

wendigkeit des SIRTI innerhalb der Prophylaxe und Therapie 
gerade von Prostatakrebs hin. 


Resveratrol in Prophylaxe und Therapie von Brustkrebs 
erfolgreich 


Forscher an der University of Nebraska konnten nachweisen, dass 
Resveratrol die Bildung von Östrogen-DNA und der neoplasti 

schen Transformation in MCF-I0F-Zellen verhindert, was den 
Aussagen der gleichen Wissenschaftler zufolge, die Entwick 

lung von Brustkrebs hemmen oder verhindern könnte.?6* 


263 Heynekamp J. J. et al.: Substituted trans-stilbenes, including analogues of 
the natural product resveratrol, inhibit the human tumor necrosis factor 
alpha-induced activation of transcription factor nuclear factor KappaB. J 
Med Chem. 2006 Nov 30, 49 (24), S. 7182-7189. 


264 http://www.hemonctoday.com/article.aspx ?rid=29989 


— 41 — 


Resveratrol hemmt im Labor das Wachstum von Krebs 
zellen zahlreicher Krebsarten 


Im Labor hemmt Resveratrol das Wachstum der folgenden 
Krebszellen?65- 266; 


- Leukämie 

- multiples Myelom 
- Melanom 

- Brustkrebs 

- Eierstockkrebs 

- Prostatakrebs 

- Magenkrebs 

- Darmkrebs 

- Leberkrebs 

- Bauchspeichekhüsenkrebs 
- Schilddrüsenkrebs 


- Gebärmutterhalskrebs 


265 Aggarwal B. B. et al.: Role of resveratrol in prevention and therapy of 
cancer: preclinical and clinical studies. Anticancer Res. 2004 Sep, 24 (SA), S. 
2783-2840. 

266 Trincheri N. F. et al.: Resveratrol induces cell death in colorectal cancer 


cells by a novel pathway involving lysosomal cathepsin D. Carcinogenesis. 
2006 Nov 20. 


- 442 - 


Resveratrol erhöht in Studien die Wirkung der Chemothe 
rapie und Strahlentherapie 


Resveratrol verbessert die Anti-Krebs-Wirkung der Chemothe 
rapie und Strahlentherapie.267 


Resveratrol könnte die Verträglichkeit der Chemotherapie 
verbessern. 268 


Resveratrol hemmt in Studien Entzündungsprozesse und 
wirktgegen Arthritis 


Chronische Entzündungen sind Gründe für Herzkreislaufer 
krankungen, Arthritis und andere Krankheiten. Resveratrol 
blockt die entzündliche Aktivität und kann auf all diese Er 
krankungen einen positiven Einfluss nehmen. 269. 270 


267 Aggrawal B. B. et al.: Role of resveratrol in prevention and therapy of 
cancer: preclinical and clinical studies. Anticancer Res. 2004 Sep, 24 (SA), S. 
2783-2840 

268 Qlas B. et al.: Antioxidant properties of trans-3,3',5,5'-tetrahydroxy-4'- 
methoxystilbene against modification of variety of biomolecules in human 


blood cells treated with platinum compounds. Nutrition. 2006 Nov; 22 (11 
12), S. 1202-1209. 


269 Martin A.R. et al.: Resveratrol, a polyphenol found in grapes, suppresses 
oxidative damage and stimulates apoptosis during early colonic inflamma 
tion in rats. Biochem Pharmacol. 2004 Apr 1, 67 (7), S. 1399-1410. 


>" Richard N. et al.: Effects of resveratrol, piceatannol, tri-acetoxystilbene, 
and genistein on the inflammatory response of human peripheral blood 
leukocytes. Mol Nutr Food Res. 2005 May;49(5):431-42. 


= 483 


Resveratrol schützt in Studien vor der Zerstörung des Ge- 
lenkknorpels bei Arthritis 


In einer kürzlich veröffentlichten Studie berichteten Wissen 
schaftler, dass Resveratrol eine vielversprechende, potenzielle 
Therapie bei Arthrose böte. Im Tierversuch hat Resveratrol bei 
Tieren, die an Arthritis litten, den Knorpel gegen entzündliche 
Veränderungen geschützt.?71272 


Resveratrol zeigt positive Wirkung bei der Huntington 
Erkrankung 


Gemäß einem kürzlich veröffentlichten Bericht zeigt Res 
veratrol im Tierversuch eine schützende Wirkung gegen die 
Huntington-Erkrankung, eine Erkrankung, die mit einge 
schränkter Motorik sowie reduzierter geistiger Fähigkeit in 
Verbindung steht.?72 


271 Ejmali N. et al.: Effects of resveratrol in inflammatory arthritis. Inflam 
mation. 2006 Nov 4. 


272 Kumar P. et al.: Effect of resveratrol on 3-nitropropionic acid-induced 
biochemical and behavioural changes: possible neuroprotective mecha- 
nisms. Behav Pharmacol. 2006 Sep, 17 (5-6), S. 485-492. 


- 444 - 


Resveratrol rundum erfolgreich am Menschen getestet 273 


Eine aktuelle Studie an der Universität von Maastricht (Holland) 
untersuchte den Einfluss von Resveratrol auf den Stoffwechsel 
fettleibiger Männer. Über einen Monat konsumierten die Pro 
banden täglich 150 mg Resveratrol. Folgende Veränderungen 
konnten festgestellt werden: 


. Systolischer Blutdruck um 5 mmHg gesenkt, 

. Muskelfunktion verbessert, 

. Fettverbrennung innerhalb der Muskulatur gesteigert, 

. Blutfettwerte gesenkt, 

. Fettwerte in der Leber gesenkt, 

. eine antientzündliche Wirkung wurde festgestellt und 
die 

. Insulinsensitivität Konnte erhöht werden. 


Resveratrol unterbindet in Studien trotz fettreicher Ernäh 
rung die Fetteinlagerung 


Im Tierversuch hat man Mäusen eine fettreiche Kost verab 
reicht. Die parallele Supplementierung mit Resveratrol verrin 
gerte die zu erwartende Fetteinlagerung deutlich.?7* 


273 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22055504 


274 Lagouge M. et al.: Resveratrol improves mitochondrial function and 
protects against metabolic disease by activating SIRT1 and PGC-lalpha. 
Erschienen in: Cell 127, 2006, S. 1109-1122; doi:10.1016/j.cell.2006.11.013; 
PMID 17112576 


- 445 - 


Resveratrol verdoppelt im Tierversuch die Ausdauerleis 
tungsfähigkeit. 


Hohe Dosen von Resveratrol konnten im Tierversuch die 
Ausdauerleistung verdoppeln.?7> 


Resveratrol wirksam in der Therapie von Glaukom 


Resveratrol konnte in Studien eine neuroprotektive Wirkung 
bei Glaukom nachweisen.?’6 Des Weiteren senkt es den oxida 

tiven Stress im Auge und wirkt sich antioxidativ und antiapo- 
ptotisch im Trabekelmaschenwerk und in den Neuronen des 


Sehnervs aus; es schützt damit das Auge vor weiterer Zerstö- 
rung.?77 


Resveratrol und seine Rolle bei Multipler Sklerose 


Resveratrol aktiviert NF- B, das auch bei Multipler Sklerose 
(MS) eine Rolle zu spielen scheint. Resveratrol könnte sich 
somit in der Therapie der Multiplen Sklerose als sehr hilfreich 
erweisen.278 


275 Khamsi R.: Red wine compound boosts athletic endurance, Erschienen 
in: New Scientist 16. November 2006. 


276 M. Mozaffarieh u. a.: The potential value of natural antioxidative treat- 
ment in glaucoma. In: J Flammer Surv Ophthalmol 53, 2008, S. 479-505; 
PMID 18929760 


277 C. Luna u. a.: Resveratrol prevents the expression of glaucoma markers 
induced by chronic oxidative stress in trabecular meshwork cells. 
Erschienen in: Food Chem Toxiol 47, 2009, S. 198-204; PMID 19027816; 
doi:10.1016/j.fct.2008. 10.029 

278K.S. Schindler u. a.: SIRTI activation confers neuroptotection in exper 


imental optic neuritis, Erschienen in: Invest Ophthalmol Vis Sci 48, 2007, 
S. 3602-3609; PM1ID 176512729 




















- 446 - 


Einnahme, Zufuhr und Dosierung von Resveratrol 


Da es sich bei Resveratrol um einen sehr neuen und folglich 
am Menschen bislang verhältnismäßig spärlich erforschten 
Wirkstoff handelt, liegen zur Einnahme noch keine wissen 
schaftlich fundierten Empfehlungen für den Menschen vor. 


Erschwerend kommt hinzu, dass Resveratrol nur in einigen 
wenigen Nahnmgsmitteln vorkommt; diese wären: 

- Weintrauben 

- Rotwein 

- Pflaumen 

- Traubenkerne 

- Traubensaft 

- Himbeeren 

- Maulbeeren 

- Erdnüsse 

- Erdnussbutter 


- japan. Staudenknöterich 


Während man durchaus täglich massig Weintrauben und Erd 

nüsse (hier ist Resveratrol am meisten in den Schalen vertre 

ten!) essen kann, sollte man aus verständlichen Gründen davon 
Abstand nehmen, den Bedarf über Rotwein allein decken zu 
wollen. Dies würde mehrere Liter Rotwein am Tag erfordern - 
nicht wirklich gesundheitsförderlich (1-2 Gläser/Tag sind ver 

tretbar!). Bei Rotwein ist ferner zu beachten, dass beim Res- 
veratrol-Gehalts sehr große Differenzen vorliegen, die sich 
zwischen 0,1 mg und 15 mg Resveratrol pro Liter bewegen, 
wobei französische und italienische Weine traditionell noch 
den höchsten Resveratrol-Gehalt aufweisen (empfehlenswert 


- 447 - 


sind „Merlot", „Pinot noir" und „Cabernet Sauvignon"). Trau 
bensaft liefert nur wenig Resveratrol, was mit dem kürzeren 
Fermentierungsprozess im Vergleich zur Weinproduktion zu 
sammenhängt. 


Dosierung 


Legt man die in den Tierversuchen von Sinclair verwendete 
Konzentration an Resveratrol zugrunde, die zu einer Lebens 

verlängerung der Tiere geführt hat, und rechnet diese auf den 
Menschen hoch, dann müsste dieser am Tag 120 mg zu sich 
nehmen, was auf natürlichem Wege faktisch unmöglich er 

scheint und nur über eine Supplementierung als Nahrungser 

gänzung möglich ist. Der ADI (Acceptable Daily Intake), das 
ist der als akzeptabel definierte Wert für den Menschen, wurde 
auf 390 mg Resveratrol für 65 kg Körpergewicht errechnet.?79 


Üblicherweise werden präventiv 3-40 mg täglich eingenom 
men; bei einer vorliegenden Krankheit sollte man einen sach 
kundigen Therapeuten zu Rate ziehen. Studien des BioMarkers 
haben gezeigt, dass bereits 20 mg echtes Resveratrol am Tag 
hinsichtlich der Langlebigkeit und Genexperession Vorteile mit 
sich bringen. Viele Wissenschaftler propagieren jedoch eine für 
den Menschen höhere Dosis. Immerhin aber entsprechen 
20 mg Resveratrol der Menge, die in 41 Gläsern Rotwein vor 
handen ist! In einer aktuellen Studie an Menschen, durchge 
führt an der Maastricht Universität in Holland, wurde erfolgreich 
eine Dosis von 150 mg/Tag eingesetzt. 


279 Crowell, J. A,, et al., Resveratrol-associated renal toxicity. Toxicol. Sci 
ences 82 (2004) 614-619. 


- 448 - 


Führt Resveratrol zu irgendwelchen unerwünschten Ne 
benwirkungen? 


Resveratrol erweist sich als sichere Natursubstanz und blieb im 
Tierversuch trotz einer extremen Dosis von 300 mg/kg Kör 


pergewicht nebenwirkungsfrei. 


Der ADI (Acceptable Daily Intake), also der als akzeptabel 
definierter Wert für den Menschen wurde auf 390 mg Res 


veratrol für einen 65 kg schweren Menschen errechnet.280 


280 Crowell,J. A., et al.: Resveratrol-associated renal toxicity. Toxicol. Sci 
ences 2004, 82, S. 614-619. 


2449 - 


ROOIBOS-ROTBUSCH 


Was ist der Rooibostee oder der Rotbuschtee? 


Weitere Bezeichnungen im Ausland sind „Redbusch-Tea", 
Redbos-Tea" und ,„Koopmans-Tea" (Kaufmannstee). Dane 
ben gibt es noch eine Anzahl an weiteren, teilweise sehr aben 
teuerlichen Bezeichnungen, die jeglichen Bezug zum Rotbusch 


tee vermissen lassen. 


Nach und nach erfreut sich dieser Tee auch in unseren geogra 
phischen Breiten einer steigenden Popularität. Vielen als die 
mildere Variante zum Schwarztee oder gar Kaffee (Rooibostee 
enthält kein Koffein) und aufgrund des fruchtig-süßen und 
dennoch kalorienfreien Geschmacks präsent in Erinnerung, 
kann der Rotbuschtee zu jeder Tageszeit und von jeder Perso 
nengruppe (sowohl von Kindern als auch von Schwangeren) 


genossen werden. 


In Südafrika seit Jahrhunderten als Gesundheitselixier verehrt, 
lässt der Rooibostee aufgrund seiner gesundheitsförderlichen 
Eigenschaften auch in Wissenschaftlerkreisen, unter Ärzten 
und Therapeuten der westlichen Welt verstärkt von sich hören. 
Zunächst aber musste das südafrikanische Apartheitssystem 
weichen, um dem Rotbuschtee den Weg in den Westen zu 


ebnen. 


- 450 - 


Rotbuschtee — die Entdeckungsgeschichte 


Seine erste Erwähnung fand der Rotbuschtee im Jahre 1772 in 
der westlichen Welt in einem der Bücher des Botanikers Thun 
berg, der erstmals von der Zubereitung eines Nadelblätter-Tees 
durch die Khoikhoi, einem Urvolk in der Bergregion nördlich 
von Kapstadt, berichtete. 


Im Jahre 1904 bereiste der russische Teehändler Benjamin 
Ginsberg Südafrika und erwarb bei den Khoikhoi den Rooi- 
bos-Tee, um ihn in Kapstadt gewinnbringend zu vermarkten. 

Aber erst 1930 wird die Rotbusch-Pflanze von Dr. Petter le 
Fras Nortier auf deren gesundheitsbringende Aspekte ana 
lysiert und im kommerziellen Anbau kultiviert. 


1954 entstand eine staatliche Kontrollbehörde mit dem Namen 
„Redbos-Tea-Control-Board", zu deren Aufgaben die Überwa 
chung der Qualität und Quantität sowie der Hygiene innerhalb 
der Aufzucht und des Verkaufs des Rotbuschtees gehörte. 


Von seinem Ursprung her ist der Rooibos-Tee ein Volksge 

tränk, ohne Anspruch auf irgendwelche philosophischen Hin 

tergründe oder gar kaiserliche Zeremonien, wie man es bei 

spielsweise vom Grünen Tee her kennt. Der Rooibos-Tee ist 
volksnah, bodenständig, schmackhaft und gesund. Punkt. Aus! 


- 451 - 


Rooibostee und seine Namensgebung 


"Rooibos" ist die südafrikanische Bezeichnung für „Rotbusch" 
"rooi" = rot, „bos" = Busch), weswegen der Rotbuschtee 
zumeist auch „Rooibos-Tee" genannt wird. Hierher gehört 
unter anderen auch der Name „Buschmanntee" oder „Massai- 
Tea". 


Rooibostee — die botanischen Daten 


Rooibos (lateinisch „Aspalathus linearis") gehört der Pflanzen 

familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) an und hat seinen Ur 

sprung in den Bergregionen der südafrikanischen Provinz 
Westkap. Dieser Pflanzenfamilie gehören rund 200 Arten an, 
wobei nur die „linearis" als genießbar gilt. Die Rooibospflanze 
benötigt ein gemäßigtes Klima, einen grob sandhaltigen Boden 
und einen feuchten und dabei relativ kühlen Standort. 


Rotbusch — das Aussehen 


Der Rooibosstrauch erreicht eine Wuchshöhe von 1-2 m, ist 
breitflächig und rutenartig sowie stark verzweigt. Den Zweigen 
wiederum entwachsen seitlich viele dünne Äste. Den Namen 
„Rooibostee" bzw. „Rotbuschtee" verdankt er der rötlichen 
Farbe der Rotbuschzweige. Die Laubblätter des Rotbuschstra 
uchs sind grün und erinnern von ihrer Form stark an Kiefern 
nadeln; sie sind etwa 60 mm lang und ca. I mm breit. 


-452 - 


Rooibostee — die Ernte 


Der Rotbuschstrauch ist als Teelieferant etwa 10 Jahre lang zu 
gebrauchen und kann erstmals mit 18 Monaten beerntet wer 
den. Die Erntezeit beginnt im Januar und zieht sich bis in den 
März hinein; von Juni bis August wird die zweite Aussaat ge 
erntet. 


Rooibostee — der Geschmack 


Der fruchtig-süße und zugleich milde Geschmack des Rooi- 
bos-Tees ist auf den Fermentationsprozess zurückzuführen, 
innerhalb dessen die Tannine in Geschmacksstoffe umgewan 
delt werden. Der Geschmack verfehlt auch ungesüßt seine 
Wirkung auf die Geschmacksnerven nicht. 


So schmeckt dieser, im Unterschied zum Grüntee, auch kleinen 
Kindern und selbst Säuglingen, bei deren Koliken er beste 
Dienste leistet, ohne den kleinen Körper unnötig zu belasten. 
Zurückzuführen ist dieses auf zwei Flavone, die ausschließlich 
im Rooibos vorkommen. Diese machen den Rooibos-Tee 
selbst ohne Zucker und Kalorien süß. Knapp 100 aromatische 
Öle sorgen für das fruchtige Aroma des Rotbuschtees. Der 
Rooibos enthält außerdem kein Koffein und kann daher von 
jeder Zielgruppe und zu jeder Tageszeit selbst literweise tagtäg 
lich genossen werden. 


Wirkstoffe des Rooibostees 


Der Rooibostee wartet mit einer üppigen Anzahl an verschie 
denen Wirkstoffen auf, welche ihm eine beeindruckende Wir 
kung auf unzählige Missstände und Erkrankungen verleihen. 


Bis zum heutigen Tag konnten die Forscher bereits 200 einzel 
ne Wirksubstanzen im Rooibostee nachweisen, darunter Vita 
mine, Rutin, Mineralien, Spurenelemente, Flavonoide, Flavone, 
Phenolsäure, zahlreiche Antioxidantien und ätherische Öle. 


Zu diesen Inhaltstoffen gehören konkret unter anderem: 


- Vitamin C 
- Calcium 

- Magnesium 
- Kalium 

- Natrium 

- Eisen 

- Kupfer 

- Fluor 

- Rutin 

- Zink 

- Alpha-Hydroxysäuren 
- Polyphenole 
- Phenolsäure 
- Querzetin 
- Querzitrin 


- 454- 


Die Mineralien und Spurenelemente im Rooibostee 


Die auffällig hohe Anzahl an verschiedenen Mineralien und 
Spurenelementen im Rooibostee qualifiziert ihn zu einem sehr 
beliebten Sportlergetränk, denn bekanntlich verliert man mit 
dem Schweiß während des Sports zahlreiche Mineralien. Der 
Mineralienverlust aber führt zum Leistungsabbau und zu Mus 

kelkrämpfen. Mit einigen kalten Gläsern Rotbuschtee vor, 
während und nach dem Sport ist dies jedoch gut zu vermeiden! 
Selbst ungesüßt schmeckt der Rooibostee fruchtig-süß und 
erfrischend, und die hierin enthaltenen Mineralien werden ähn 

lich zügig wie beim klassischen isotonischen Getränk aufge 


nommen. 


Mineraliengehalt in einer Tasse Rooibos- Tee 


Eine Tasse Rotbuschtee (3 g in 200 ml) liefert die folgenden 
Mengen an Mineralien: 



































Kalium TI 
Natrium 6,16 
Magnesium 1557, 
Calcium 1,09 
Fluor 022 
Eisen 0,07 
Kupfer 0,07 
Zink 0,04 
Mangan 0,04 





49 


Ferner konnten 99 Aroma-Öle im Rooibos identifiziert wer 


den. 


Rooibos ohne Koffein und mit wenig Tannin — die Be 


sonderheit 


Im Gegensatz zu allen anderen Teesorten zeichnet sich der 


Rooibostee durch eine absolute Koffeinfreiheit aus und enthält 


darüber hinaus nur spurenweise Tannin. Neben den bereits 


erwähnten Vorteilen, den Rotbuschtee rund um die Uhr unbe 


schwert selbst literweise trinken zu können -und dies von jeder 


Zielgruppe von Säugling bis zum Senior - ergeben sich die 


Vorteile aus dem Ausschluss der Nachteile koffeinhaltiger Ge 


tränke: 


Nachteile von koffeinhaltigen Getränken: 


Dehydrationsgefahr. Bei Hitze können koffeinhaltige 
Getränke zur Austrocknung des Körpers führen, mit 
Folgen von Ermüdung bis zum Kreislaufzusammen 

bruch. 


Bei starken Kaffeetrinkern steigt die Suchtgefahr mit re 


gelrechten Entzugserscheinungen. 


Es kann sich Schlaflosigkeit einstellen, besonders bei 
Kindern. 


Koffein birgt ein Risiko für Bluthochdruck. 


Der Mineralstoffwechsel der Knochen kann gestört wer 
den (die Balance von Calcium und Phosphor wird 
durcheinandergebracht). 


Es kann zu Migräneanfällen kommen. 


- 456 - 


- Der Organismus im Allgemeinen kann übersäuert wer 
den. 


- Bestehende Magengeschwüre, Gastritis und Magen 
schleimhautentzündungen können durch entstehende 
Säuren verschlimmert werden. 


Die im Rotbuschtee enthaltenen Polyphenole 


Gerade in letzter Zeit erfreuen sich Polyphenole einer großen 
Aufmerksamkeit seitens der Forschung, können diese doch 
nicht zuletzt bei den „Geißeln der modernen Menschheit", wie 
Krebs, Herzkreislauferkrankungen, Arthritis, Diabetes und 
anderen, hervorragende präventive und kurative Dienste leis 
ten. 


Zu den fm Rooibos-Tee enthaltenen Polyphenolen zählen: 
-  Flavonoide 

-  Flavanole 

-  Flavone 

-  Flavanone 

-  Anthocyane 

- Hydroxybenzoesäure 


-  Hydroxyzimtsäure 


- 457 - 


Antioxidantien im Rotbuschtee 


Die Antioxidantien (Radikalenfänger) im Rotbuschtee, die in 
jeder einzelnen Sekunde unsere Zellen vor zahlreichen Angrif 
fen von freien Radikalen beschützen, sind: 


Vitamin C 
Rutin 
Flavone 
Flavonoide 
Nothofagin 
Luteolin 
Quercetin 
Orientin 


Isorientin 


- 458 - 


Wirkstoffe im Rotbuschtee 
Wirkung der Mineralien 
Eisen im Rotbuschtee 


Eisen ist für den Transport des Sauerstoffs im Blut entschei 
dend wichtig. Anämien (krankhafte Blutarmut) sind zumeist 
auf Eisenmangel zurückzuführen, was als sehr signifikant zu 
bezeichnen ist, denn rund 5 % aller Deutschen leiden unter 


Eisenmangel! 


Über die Synergie von Vitamin C und Kupfer wird das im 
Rotbuschtee ebenfalls enthaltene Eisen vom Körper optimal 
aufgenommen; das Nichtvorhandensein von Taurinen (im Ge 

gensatz zum Grün- oder Schwarztee) erleichtert die Aufnahme 


von Eisen durch den Rotbuschtee zusätzlich. 


Neben Sportlern haben Schwangere und Stillende einen be 
sonders erhöhten Eisenbedarf. Hier kann der Rotbuschtee sehr 


gute Dienste leisten. 
Natürliches Fluor im Rooibos-Tee 


Eine fluorhaltige Ernährung spielt innerhalb des Knochen- 
und Zahnstoffwechsels eine wichtige Rolle, denn Fluor kann 


der Kariesentstehung entgegenwirken. 
Calcium-Magnesium-Synergie 


Sowohl Calcium als auch Magnesium werden innerhalb des 


Knochen- und Zahnstoffwechsels benötigt. 


Natrium-Kalium-Synergie 


Der Mensch besteht altersabhängig bekanntlich zu 50-80 % 
aus Wasser. Ein optimales Verhältnis der Mineralien „Natri 
um" und „Kalium" ist über die sogenannte „Natrium-Kalium 
Pumpe" stark an der Regulierung unseres Wasserhaushalts 
beteiligt. Der optimale Gehalt an Natrium und Kalium im rich 
tigen Verhältnis kann unseren Wasserhaushalt in Balance hal 
ten und zahlreichen gesundheitlichen Problemen (zum Beispiel 
Bluthochdruck, der nicht selten aufgrund von zu viel Salz und 
damit Natrium entsteht) vorbeugen. 


Zink im Rotbusch 


Zink ist für zahlreiche Wachstumsprozesse, unter anderem 
auch für eine gesunde Haut und Haare zuständig. 


Ätherische Öle im Rooibos-Tee 


Die ätherischen Öle im Rooibostee wirken sich nicht nur aro 
matisch aus, sondern haben durchaus eine desinfizierende, 
entzündungshemmende, appetitanregende und krampflösende 
Wirkung. 


Wirkung der Polyphenole im Rooibos-Tee 


Grundsätzlich handelt es sich bei dem Flavonoid „Rutin", oft 
auch als „Vitamin P" bezeichnet, um ein starkes Antioxidans, 
das die Angriffe von freien Radikalen in Form von schädlichen 
Sauerstoffverbindungen abwehrt. Da freie Radikale für unzäh 
lige Erkrankungen, so auch Herzkreislauferkrankungen, Krebs, 
Rheuma (z. B. Arthritis) und viele andere direkt oder indirekt 


- 460 - 


verantwortlich gemacht werden können, kann Rutin global hier 
effektiv entgegenwirken. Des Weiteren erweist sich Rutin als in 
der Prävention und der Behandlung von allen Herzkreislaufer 
krankungen sehr hilfreich, indem es dafür sorgt, dass die Blut 
gefäße elastisch und durchlässig bleiben beziehungsweise wie 
der werden. In Kombination mit dem reichlichen Anteil an 
Vitamin C im Rooibostee ergibt sich hier eine sehr potente 
Synergie! 


Luteolin 


Neben einer krampflösenden Wirkung und der Wirkung gegen 
freie Radikale hat Luteolin im Labor ebenfalls eine krebshem 
mende Wirkung gegen Dickdarmkrebszellen und Schilddrü 
senkrebszellen gezeigt. 


Orientin 


Orientin ist ein Flavoneglykosid und konnte in Studien sowohl 
antioxydative als auch strahlenschützende Wirkung beweisen - 
ein Rundumschutz für unsere Zellen also. 


Querzetin und Querzitrin im Rotbuschtee 


Die Flavonoide „Querzetin" und „Querzitrin" wirken Diabetes 
entgegen, indem sie den Blutzuckerspiegel senken. Hier arbei 
ten sie synergetisch mit Rutin und Luteolin zusammen.28! 
Querzetin und Querzitrin unterdrücken ebenfalls das Enzym 
„Monoaminoxidase", das wiederum die Ausschüttung von 
Serotonin unterdrückt, welches volkstümlich auch als „‚Glücks- 


281 Dr. Jörg Zittlau: Rotbuschtee - für Gesundheit und Schönheit, 3. Aufla 
ge 1999, S. 26 


- 461- 


hormon" bezeichnet wird. Auf diese Weise unterstützen diese 
beiden Flavonoide die Therapie gegen Depressionen und 
Schlafstörungen. Das Enzym „Monoaminoxidase" fördert die 
Entstehung von Darm- und Brustkrebs, womit der Rooibos- 
Tee auch diesen Erkrankungen entgegenwirken kann. Die 
krampflösende Wirkung des Rooibostees ist ebenfalls diesen 
beiden Flavonoiden zuzuschreiben. 


Nothofagin und Aspalathin wirken Allergien und freien 
Radikalen entgegen und lösen Krämpfe 


Das im Rotbusch enthaltene Nothofagin sowie das Aspalathin 
sind für die ausgesprochen antiallergischen Effekte des Tees 
verantwortlich, indem sie auf den Organismus immunmodulie 
rend einwirken. Des Weiteren wirken beide Substanzen eben 
falls krampflösend. Die dem Enzym SOD (Superoxiddismuta- 
se) ähnelnde Wirkung von Nothofagin und Aspalathin neutra 
lisiert die aggressiven Superoxidradikale, indem sie diese in 
Wasserstoffperoxid umwandelt. 


Krebshemmende Wirkung von Nothofagin und Aspala 
thin 


Aspalathin kommt ausschließlich im Rotbuschtee vor und 
weist, ähnlich wie Nothofagin, eine gewisse Krebsschutzwir 
kung auf. 


- 462 - 


Nothofagin und Aspalathin wirken Arteriosklerose (Arte 
rienverkalkung) entgegen 


Als würde dies alles nicht reichen, wirken Nothofagin und As 
palathin auch der gefürchteten Arteriosklerose entgegen. Dies 
geht wiederum über die bereits oben beschriebene SOD- 
ähnliche Wirkung vonstatten, welche die Mikrotiaumen inner 
halb der Intima und somit die Einlagerung von Blutfetten, den 


Plaques, verhindern. 


Phenolcarboxylsäuren wirken antibakteriell, antiviral und 
antifungal 


Die im Rotbuschtee enthaltene Phenolcarboxylsäure verfügt 
über bakterien-, viren- und pilzabtötende Eigenschaften. Diese 
unterstützten eine gesunde Darmflora und wirken Magen 

Darm-Problemen und -erkrankungen entgegen. „Der Tod liegt 
im Darm" — ein sehr populärer und wahrer Spruch, der in me 

dizinischen Fachkreisen eine Vielzahl von tödlichen Erkran 

kungen beschreibt, die ursächlich auf Darmprobleme zurück 

zuführen sind. Hier erweisen sich die Phenolsäuren im Rot 

buschtee als durchweg hilfreich. 


Allgemeine Wirkung des Rotbuschtees 


Der Rooibostee wirkt im Allgemeinen: 

- das Immunsystem stärkend, 

- die Blutgefäße schützend, 

- das Erbgut (DNA) schützend, 


- antioxydativ (gegen Angriffe freier Radikale), 


- 463 - 


- entgiftend, 

- krampflösend, 

- beruhigend, 

- krebshemmend, 

- antibiotisch/antibakteriell, 

- antiviral, 

- antiallergisch , 

- antifungal (das Pilzwachstum hemmend) und 


- antidepressiv/ stimmungsaufhellend. 
Immunsystem aufbauende Wirkung von Rotbuschtee 


Neben dem Vitamin C sind es vor allem die vielen Polypheno 
le, Spurenelemente (hier vor allem Selen, Magnesium, Zink, 
Kupfer, Mangan und Silicium), die in Synergie unser Immun 
system stärken. 


Antioxidative Wirkung von Rooibos-Tee 


Freie Radikale greifen unsere rund 60 Billionen Körperzellen 
rund 10 000 x am Tag an und schädigen diese nachhaltig. Dies 
führt nachweislich zu den folgenden Erkrankungen und Miss 
ständen. 


Krankheiten, die durch freie Radikale entstehen: 
- Herzkreislauferkrankungen (Arteriosklerose) 


- Diabetes 


464 - 


- Krebs 

- Katarakte 

- Arthritis 

- vorzeitige Hautalterung 

- Alzheimer 

- Pankreatitis 

- Down-Syndrom 

- Schäden am ZNS (zentrales Nervensystem) 
- Morbus Crohn 


- chronisches Müdigkeitssyndrom 

Der Rotbuschtee enthält zahlreiche Antioxidantien, die unsere 
Zellen vor den pausenlosen Angriffen vonseiten der freien 
Radikale schützen. Hierzu gehören Vitamin C, Rutin, Flavone, 


Flavonoide, Nothofagin, Luteolin, Quercetin und Orientin 


sowie Isorientin. 
Entgiftende Wirkung von Rooibos-Tee 


Die entgiftende Wirkung des Rooibostees wird unter anderem 
auf die Einwirkung auf Entgiftungsmechanismen der Leber 
(Cytochrome P450) zurückgeführt. 


Beruhigende Wirkung des Rooibostee 


Die beruhigende Wirkung beruht vor allem auf den beiden 
Flavonoiden „Querzetin" und „Qerzitrin". 


- 465 - 


Krampflösende Wirkung von Rooibos 


Die entkrampfende Wirkung von Rooibos wird dem Flavonoid 
„Aspalathin" zugeschrieben, welches sich auf die Darmmusku 


latur spasmolytisch und entspannend auswirkt. 
Antibiotische Wirkung von Rotbuschtee 


Bestimmte Substanzen im Rotbuschtee verfügen über eine 
antibiotische Wirkung und können unter anderem Coli- 
Bakterien abtöten, die Durchfälle und andere Krankheitssymp 
tome verursachen. 


Antiallergische Wirkung von Rotbusch 


Die im Rotbuschtee enthaltenen Flavonoide, ganz besonders 
hier das Querzetin, blocken die Histaminausschüttung und 
hemmen damit die Entzündungen im Körper, die die allergi 
schen Symptome auslösen. 


Antidepressive Wirkung von Rooibos 


Die im Rooibos enthaltenen Flavonoide „Quercetin" und 
„Lsoquercetin" wirken sich stimmungsaufhellend aus, indem sie 
das „Glückshormon" Serotonin ausschütten, das seinerseits zu 
einem regelrechten Wohlbefinden führt. 


- 466 - 


Spezifische Wirkung des Rooibos-Tees 


Der Rooibos-Tee hat sich bei den folgenden Erkrankungen 
und Missständen bestens bewährt: 


Allergien 

Mundaphten 
Hauterkrankungen 
Entzündungen der Mundschleimhaut und des Zahnfleisches 
Herzkreislauferkrankungen 
Arteriosklerose 

Krebs 
Magen-Darm-Beschwerden 
Darmentzündungen 
Durchfall 

Nesselsucht 
Windeldermatitis 
Leberprobleme 
Kinderkrankheiten 

Koliken bei Säuglingen 
Depressionen 
Migräne/Kopfschmerzen 
Schlafstörungen 


Karies 


- 467 - 


- PMS (Prämenstruelles Syndrom) 
- Anämie (Blutarmut) 


- Diät unterstützend 
Wirkung von Rooibostee gegen Allergien 


Allergien nehmen stetig zu; dies ist weitestgehend mit einem 
immer mehr überforderten Immunsystem zu erklären, das mit 
einem stetigen Wachstum von Fremdsubstanzen innerhalb 
unseres Umfelds zu kämpfen hat. 


Zu den häufigsten Allergien zählen: 

- Pollenallergie (Heuschnupfen) 

- Nahrungsmittelallergie 

- Tierhaarallergie 

- Hausstaubmilbenallergie 

- Insektenallergie 

Die antiallergische Wirkung von Rooibos wird in erster Linie 
den Flavonoiden, insbesondere dem darin enthaltenen Querze 
tin, zugesprochen. Dieses nimmt Einfluss auf die Histaminaus 
schüttung, welche bekanntlich der Auslöser für allergische Re 
aktionen ist. Indem das Querzetin diese unterdrückt, verhin 


dert es zugleich die allergischen Symptome, wie laufende Na 
sen, Juckreiz, Schleimhautreizung usw. 


= 468 - 


Wirkung von Rooibos gegen Aphten (Mund-Aphten) 


Die entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaf 
ten von Rooibos auf die Schleimhäute erweisen sich als sehr 
hilfreich bei Aphten im Mundraum. Es wird gemutmaßt, dass 
Aphten ebenfalls durch allergische Reaktionen ausgelöst wer 
den. Diesen kann der Rooibostee mit seinen antiallergischen 
Eigenschaften sehr gut Rechnung tragen. Der schmerzlindern 
de Effekt von Rooibos sorgt zudem zeitnah für eine spürbare 
Linderung. 


Die Wirkung von Rotbuschtee bei Hautproblemen 


Der Rotbuschtee kann, sowohl innerlich als auch äußerlich 
angewandt, bei zahlreichen Hautproblemen Abhilfe leisten; 
hierzu gehören: 


- Ekzeme 

- Schwellungen 

- Alternde Haut 

- Nesselsucht 

- Neurodermitis 

- Juckreiz 

- Lichtdermatose 

- Windeldermatitis 
- Schuppenflechte (Psoriasis) 
- Rötungen 

- Sonnenbrand 


- Herpes 


- 469 - 


So wirkt der Rotbuschtee bei Schwellungen 


Schwellungen gehen immer mit entzündlichen Prozessen ein 
her. Die entzündungshenunenden Eigenschaften des Rot 
buschtees in Form von innerlicher und äußerlicher (kalte Um 
schläge mit Rooibos-Tee) Anwendung können sehr zügig Ab 
hilfe schaffen. Bei allergiebedingten Schwellungen greifen die 
antiallergischen Eigenschaften von Rotbuschtee ins Geschehen 


em. 
Wirkung von Rotbusch gegen alternde Haut und Falten 


Die positive Wirkung auf die Haut ergibt sich aus mehreren 
Faktoren: So schützen die im Rooibos enthaltenen Antioxidan 
tien unsere Hautzellen vor freien Radikalen, die durch UV- 
Strahlen verursacht werden. Des Weiteren werden besonders 
durch das Vitamin C im Rooibos-Tee die Kollagene geschützt 
und Kollagensynthese unterstützt. 


So wirkt der Rotbuschtee gegen Nesselsucht 


Nesselsucht wird durch die das Immunsystem aufbauenden 
Mechanismen sowie die Beruhigung des vegetativen Nerven 
systems gelindert. 


Wirkung von Rooibostee gegen Neurodermitis 


Die imunmodulierenden Eigenschaften des Rooibostees zei 
gen bei Neurodermitis nicht selten sehr bald ihre Wirkung. Bei 
dieser Erkrankung sollte man systematisch innerlich wie äußer 
lich vorgehen, indem man täglich mindestens 1,5 Liter Rooi 
bostee trinkt und parallel dazu mehrmals täglich in Rooibostee 


- 470 - 


getauchte Kaltumschläge anlegt. 
Wirkung von Rooibos-Tee gegen Juckreiz 


Juckreiz basiert sehr häufig auf einer allergischen Reaktion. 
Kalte Umschläge mit Rooibostee verhindern die Ausschüttung 
von Histamin, der Substanz also, die allergische Reaktionen 


auslöst. 
So hilft der Rotbuschtee bei Windeldermatitis 


Hier zeigt besonders das Auftragen eines in abgekühltem Rot 
buschtee getränkten Wattebausches Wirkung. Die entzün 
dungshemmenden und antiallergischen Eigenschaften erweisen 
sich hierbei als sehr hilfreich. 


Wirkung von Rooibostee gegen Schuppenflechte 


Bei Schuppen flechten bewährt sich die antientzündliche Wir 
kung von Rooibos sehr gut. Die betroffenen Stellen mit Rooi- 
bos-Spülungen und Bädern erweisen sich als wirksam. 


Aufdiese Weise wirkt Rotbusch bei Sonnenbrand 


Hier sollte man sich sowohl eine innerliche als auch eine äußer 
liche Anwendung mit Rotbuschtee gönnen. Innerlich wird der 
Tee in diesem Fall am besten kalt getrunken, was einer ansons 
ten bestehenden Dehydrierungsgefahr aufgrund des Sonnen 
brands entgegenwirkt. Äußerlich findet die Anwendung in 
Form von kalten, in Rotbuschtee getränkten Umschlägen statt, 
die mehrmals täglich angelegt werden. Auf diese Weise wirkt 
man den mit jedem Sonnenbrand einhergehenden Entzün 
dungsprozessen auf beiden Fronten entgegen. 


4a1r 


Wirkung von Rotbuschtee bei Herpes 


Hier sollte man einen starken Aufguss zubereiten und mehr 
mals täglich die betroffenen Areale mit abgekühltem Rotbusch 
tee im Wattebausch betupfen. 


Wirkung bei Entzündungen der Mundschleimhaut und 
des Zahnfleisches 


Der Rotbuschtee fördert die Heilung von Pilzen und wirkt sich 
antibakteriell, entzündungshemmend und adstringierend (zu 
sammenziehend) aus. Alle diese Aspekte befreien die Mund 
schleimhaut und das Zahnfleisch von entsprechenden Parasi 
ten, lindern die Entzündung und hemmen einen weiteren Para 


sitenangriff. 


Zu diesem Zweck sollte der Rotbuschtee gegurgelt und erst im 
Anschluss daran geschluckt werden, sodass eine äußerliche und 
innerliche Anwendung stattfindet und sich die Wirkung so 


synergetisch verstärkt. 
Wirkung des Rooibostee bei Herzkreislauferkrankungen 


Der Rooibostee kann bei bereits vorliegenden Herzkreislaufer 
krankungen sowohl präventiv als auch therapiebegleitend gute 
Hilfe leisten. Hier wirkt er einerseits der Arteriosklerose entge 
gen und erhöht andererseits die Herzdurchblutung. 


aD 


Wirkung von Rooibostee gegen Arteriosklerose 


- Die Polyphenole „Nothofagin" und „Aspalathin" verhin 
dern Mikrotraumen (kleinste Verletzungen) innerhalb der 
Blutgefäße und unterbinden so die Plaque-Entstehung, 
welche die Arteriosklerose einleitet. 


- Die Flavonoide hemmen die Bildung von Thromboxan 
A2, einem Blutgerinnungsstoff, der die Ablagerungen in 
den Arterien begünstigt. Synergetisch mit Vitamin C, das 
an sich kollagenaufbauend und plaqueabbauend wirkt, 
ergibt sich Heraus ein zuverlässiges Schutzsystem für un 
sere Arterien. 


- Das Rutin wiederum stärkt die Blutgefäße und macht sie 
gegenüber Arteriosklerose resistenter. 


- Die antioxidative Wirkung der Polyphenole und von An 
tioxidantien wie Vitamin C arbeitet ebenfalls der Plaque 
entstehung entgegen, da erst die Oxidation des Choleste 
rins dazu führt, dass sich dieses in den Arterienwänden ab 
lagern kann. 


Durchblutungsfördemde Wirkung von Rooibos 


Verschiedene Inhaltsstoffe des Rooibostees, so beispielsweise 
Rutin, wirken sich entspannend auf die Blutgefäße aus und 
verstärken so deren Durchlässigkeit für das Blut. 


- 473, 


Wirkung von Rooibos gegen Krämpfe und Darmproble 


me 


Die im Rooibostee enthaltenen Flavonoide „Aspalathin" sowie 
„Querzetin" wirken sich global entkrampfend und entspan 
nend aus, besonders im Bereich der Darmmuskulatur. Die im 
Rotbuschtee enthaltenen Gerbstoffe erhöhen die Resistenz der 
Darmschleimhaut gegenüber Infekten und binden des Weite 


ren Wasser. 


Grundsätzlich hilft der Rotbuschtee gegen zahlreiche 
Magendarmbeschwerden, so gegen: 


- Magenschleimhautentzündung (Gastritis) 
- Magenkrämpfe 

- Durchfall (Diarrhoe) 

- Drei-Monats-Koliken bei Kleinkindern 

- Darmentzündung 


- Blähungen 
Wirkung gegen Magenschleimhautentzündung/Gastritis 


Die den Magen beruhigende und antientzündliche Wirkung des 
Rotbuschtees stellt eine optimale Kombination dar, um einer 
Magenschleimhautentzündung vorzubeugen oder diese zu lin 
dern. 


= 474 = 


Wirkung von Rooibos gegen Magenkrämpfe 


Die entspannenden, krampflösenden Eigenschaften der Wirk 
stoffe im Rooibostee verhelfen zur Entspannung und Ent 
krampfung der Magenwände. 


Wirkung von Rotbusch gegen Durchfall 


Die antibakterielle Wirkung einiger im Rotbuschtee enthalte 
nen Substanzen kann verschiedenen Coli-Bakterien den Garaus 
machen. Hierzu gehört unter anderen Escherichia coli, ein Pa 
rasit, der aufgrund seiner toxischen Ausscheidungen zu den 
Hauptauslösern von Durchfällen zählt.282 


Einige Durchfälle resultieren aus Nahrungsmittelunverträglich 
keiten — hier kann die antiallergische Wirkung von Rotbuschtee 
zusätzlich punkten! 


Wirkung von Rotbusch bei Drei-Monats-Koliken von 
Säuglingen 


Sehr bewährt hat sich der Rotbuschtee bei Säuglingen, die un 

ter Drei-Monats-Koliken leiden. Häufig verschwinden die Ko 

liken nach wenigen Tagen und die zusätzlich beruhigende Wir 
kung des Rotbuschtees lässt die Kinder schnell (oft nach der 

ersten Anwendung!) zur Ruhe kommen. Positiv fällt auf, dass 

die Kinder den süßen und gerbstofffreien Rotbuschtee sehr 

gern mögen; er ist eines der wenigen Heilmitteln, die von Ba- 

bies und Kindern sehr gern konsumiert werden. 


282 Dr. Jörg Zittlau: Rotbuschtee - für Gesundheit und Schönheit, 3. Aufla 
ge 1999, S. 52 


-475 - 


Und da er keinen Zucker und kein Koffein enthält, können 
auch Kinder problemlos größere Mengen davon trinken. 


So wirkt Rooibostee gegen die Koliken: 


- die im Rooibos-Tee enthaltenen Flavonoide wirken sich 
krampflösend auf die Darmmuskulatur aus. 


- beruhen die Koliken auf allergischen Reaktionen gegen 
über einzelnen Nahrungsbestandteilen, dann wirken sich 
die antiallergischen Mechanismen von Rotbuschtee zu 
sätzlich dagegen aus. 


Rooibostee und seine Wirkung bei Darmentzündungen 


Der Rooibostee wirkt sich antibakteriell (ausschließlich) auf die 
negativen Bakterienstämme im Darm aus und hemmt des Wei 
teren entzündliche Prozesse im Darm. Die entzündungshem 
mende und entkrampfende Wirkung entspannt die Darmmus 
kulatur und besänftigt so die Darmentzündung, die sehr bald 
abklingen sollte. 


Tut sie das nicht, kommt man nicht darum herum, einen Arzt 
zu konsultieren. Ferner wird ganz nebenbei der beim Durchfall 
akute Flüssigkeits- und Elektrolytverlust durch die Mineralien 
im Rooibostee ausgeglichen. 


Die Wirkung von Rooibos bei Blähungen 


Durch die Beruhigung des Darms werden die Darmwinde 
gleichmäßig abgeführt. 


- 476 - 


Wirkung von Rotbuschtee bei Depressionen 


Der Rotbuschtee enthält zwei Flavonoide, die sich bereits als 
natürliche Antidepressiva im Johanneskraut, dem Klassiker 
unter den Beruhigungskräutern, bestens bewährt haben. Quer 
zitrin und Querzentrin sowie Isoquercetin verfügen über ähnli 
che Mechanismen wie die im Johanneskraut befindlichen Wirk 
stoffe, die sich bei Depressionen traditionellerweise als hilf 
reich erweisen. Die erstgenannten Flavonoide üben einen posi 
tiven Einfluss auf die Produktion des ‚„Glückshormons" Sero 
tonin aus und unterstützen zusätzlich einen ruhigen Tiefschlaf. 


Rotbusch und seine Wirkung gegen Migräne und Kopf 
schmerzen 


Die durchblutungsfördernde, entkrampfende sowie entspan 
nende Wirkung der Blutgefäße sowie des Nervensystems prä 
destiniert den Rotbuschtee zu einem vorzüglichen Heilmittel 
gegen Migräne und Kopfschmerzen. Des Weiteren verfügt er 
über einige Inhaltsstoffe, die schmerzlindernd wirken.?83 


Wirkung des Rotbuschtees bei Schlafstörungen 


Querzitrin und Querzentrin sowie Isoquercetin verfügen über 
ähnliche Mechanismen wie die im Johanneskraut befindlichen 
Wirkstoffe, die bei Depressionen traditionellerweise sich als 
hilfreich erweisen. Die beiden erstgenannten Flavonoide neh 
men positiven Einfluss auf die Produktion des „Glückshor 
mons" Serotonin und unterstützen so einen ruhigen Tiefschlaf. 


283 Dr. Jürgen Weihofen und Angelika Finke: So schmeckt Afrika-Rooibos, 
reizarmer Tee — nicht nurbei Allergien und Magenproblemen, 2. Auflage 


2000, S. 77 


- 477 - 


Die Wirkung von Rooibos gegen das prämenstruelle Syn 
drom (PMS) 


Besonders die drei Flavonoide „Querzitrin", „Querzetin" und 
„lsoquerzitrin" wirken sich entspannend sowie stimmungsauf 
hellend aus und können so dem prämenstmellen Syndrom sehr 
gut entgegenwirken. 


Wirkung von Rotbuschtee gegen Anämie (Blutarmut) 


Abgesehen von der Tatsache, dass der Rotbuschtee an sich viel 
Eisen liefert, enthält er ebenfalls Vitamin C, das die Aufnahme 


von Eisen seitens unseres Organismus fördert. 
So wirkt Rooibos gegen Zahnfleischentzündungen 


Die antientzündlichen und adstringierenden, zusammenzie 
henden Effekte?®* führen dazu, dass das Zahnfleisch gegenüber 
Angriffen von Parasiten von außen widerstandsfähiger wird 
und die Entzündung schnell nachlässt. Neben dem regelmäßi 
gen Trinken von Rooibostee empfiehlt es sich, mehrmals täg 
lich den Mundraum damit zu spülen. 


Die diätunterstützende Wirkung des Rooibos-Tees 


Die Tatsache, dass der Rooibostee ohne Fruchtzucker, also 
komplett kalorienfrei, süß schmeckt, qualifiziert ihn als belieb 
ten Diätenhelfer. Der Gaumen wird hinsichtlich des Verlan 
gens nach Süßem befriedigt, ohne den Körper mit zusätzlichen 


Kalorien zu versorgen. 


284 Dr. Jörg Zittlau: Rotbuschtee - für Gesundheit und Schönheit, 3 . Aufla 
ge 1999, S.75 


- 478 - 


Rooibos-Wirkung bei Krebs 


Die im Rooibostee zahlreich vertretenen Polyphenole haben 
nicht zuletzt eine krebshemmende Wirkung unter Beweis stel 
len können. 


Querzetin und Querzitrin und das Enzym ,‚„Monoami 


noxidase' 


Querzetin und Querzitrin unterdrücken ebenfalls das Enzym 
namens Monoaminoxidase, das unter anderem für die Entste 
hung von Darm- und Brustkrebs verantwortlich sein soll. 


Krebshemmende Wirkung von Nothofagin und Aspala 
thin 


Aspalathin und Nothofagin konnten in Untersuchungen eine 
gewisse Krebsschutzwirkung aufzeigen. 


Einfluss von Rooibos auf freie Radikale und das Krebsge 
schehen 


Da in sämtlichen Krebsphasen freie Radikale eine wichtige 
Rolle einnehmen, ist es sowohl präventiv als auch während der 
Therapie und innerhalb einer Nachsorge ausnahmslos wichtig, 
Angriffe von freien Radikalen zu meiden und zugleich den 
Organismus mit möglichst vielen potenten Radikalenfängern 
zu versorgen; zu diesen gehört auch der Rooibos-Tee. 


- 479 - 


Inhaltsstoffe im Rooibos und deren Wirkung bei Krebs 
Luteolin und Krebs 


Neben der krampflösenden und antioxydativen Wirkung hat 
Luteolin im Labor ebenfalls eine krebshemmende Wirkung 
gegen Dickdarmkrebszellen und Schilddrüsenkrebszellen nach 
gewiesen. 


Entgiftende Wirkung von Rooibos-Tee und Auswirkun 
gen auf Krebs 


Die entgiftende Wirkung des Rooibostees wird auch dessen 
Einwirkung auf Entgiftungsmechanismen der Leber (Cyto- 
chrome P450) zurückgeführt. Gifte belasten das Immunsystem 
und führen nicht selten zur Tumorentstehung. 


Antivirale und DNS-schützende Wirkung beugt Krebs vor 


In Studien Konnten des Weiteren sowohl antivirale Wirkungen 
als auch DNS-schützende Effekte nachgewiesen werden, was 
ebenfalls krebspräventiven Charakter aufweist. 


Zusammenfassend werden unter Forschern die folgenden 
krebshemmenden Wirkungen von Rooibos-Tee disku 
tiert: 


-  Rooibostee wirkt freien Radikalen entgegen. 
-  Rotbuschtee entgiftet den Körper. 


-  Rooibos-Tee wirkt DNA-Schäden entgegen, vermeidet 
so Zellmutationen. 


- er unterdrückt die Zellneubildung und hemmt die 


- 480 - 


Krebs Zellteilung. 


-  Rooibostee hemmt die proteolytischen Enzyme und 
damit die Metastasierung. 


- er wirkt antiviral; einige Krebsarten stehen im Ver 
dacht, durch Viren ausgelöst zu werden. 


Die Rolle von Vitamin C bei Krebs wurde durch unzählige 
Studien hinreichend untermauert. Der Rotbuschtee ist ein na 
türlicher Vitamin-C-Lieferant und daher auch von dieser Warte 
aus zu empfehlen. 


Der Vorteil liegt des Weiteren darin, dass man den Rotbusch 
tee über den ganzen Tag verteilt trinken kann, da er weder 
Koffein beinhaltet noch gezuckert werden muss (keinen Zu 
cker bei Krebs verwenden, denn Zucker nährt den Krebs!). 
Des Weiteren sind keine Wechselwirkungen mit Nahrungser 
gänzungsmitteln oder Medikamenten bekannt. 


Ag: 


Studien zum Rooibostee 


Der Rooibostee und seine in wissenschaftlichen Studien 
bewiesene Wirkung 


Die Studienlage zum Rooibostee ist mit heutigem Stand als 
recht dünn zu bezeichnen, wenngleich der Rooibos in wissen 
schaftlichen Kreisen für starkes Interesse gesorgt hat und die 
ses Manko nun, um die aktuell bestehende spärliche Studienla 
ge zu verbessern, verstärkt aufgearbeitet wird. 


Zu begründen ist die geringe Studienlage nicht etwa mit einem 
ehemals vorherrschenden Desinteresse der Wissenschaft, son 
dern dieser Umstand hängt vielmehr damit zusammen, dass es 
im Gegensatz zu Teesorten aus dem asiatischen Raum, der 
kulturell, was die schriftliche Überlieferung anbetrifft, unserer 
Kultur in nichts nachsteht, diesbezüglich in Südafrika eine nur 
verhältnismäßig kurze Tradition gibt. So wurden nicht allzu 
viele Ansätze schriftlich überliefert, um hieran anzuknüpfen 
und bestehende wissenschaftliche Erkenntnisse durch weitere 
Studien zu vertiefen. Nichtsdestotrotz gibt es die ersten wis 
senschaftlichen Studien auch zum Thema Rooibostee: 285 


Antioxidative Wirkung von Rooibostee in Studien nach 
gewiesen 


1995 konnte das Team um Prof. J. Ferreira die ersten Antioxi 
dantien im Rooibostee und deren starke Wirkung gegenüber 
freien Radikalen nachweisen. 


285 Dr. Reuther: Das Rooibos-Buch, 3. Auflage 1999, S. 256-260 


483: 


Bestätigung der antioxidativen Wirkung des Rooibos- 
Tees 


Ein Jahr später wurde die antioxidative Wirkung des Rotbusch 
tees von Gadow et al. bestätigt. Unterdessen stellt in Japan der 
Forscher Dr. Nakano die Behauptung auf, der Rooibostee hät 
te eine 50-mal stärkere antioxidative Wirkung als Grüntee. 


Rooibos schützt in Studien unsere DNA vor Beschädi 
gung 


Am Medical Research Council in Südafrika konnten die Forscher 
beweisen, dass der Rooibostee unser Erbgut, die DNA, vor 
Beschädigungen schützt. 


Rooibos kann in Studien schützende Wirkung gegenüber 
von Röntgenstrahlen unter Beweis stellen 


In Japan konnten Komarsu et al. nachweisen dass der Rooi- 
bostee vor durch Röntgenstrahlen verursachten Schäden 
schützt. 


Rooibos schützt im Tierversuch vor Haut- und Darm 
krebs 


Am Medical Research Council hat man bei Ratten zunächst Haut 
krebs ausgelöst und sie dann parallel mit Rooibos gefüttert. Es 
kam dabei zu einer 80%igen Verringerung der Hauttumoren 
gegenüber der Kontrollgruppe, die keinen Rooibos erhalten 
hatte. In einem anderen Experiment hat man Ratten mit dick 
darmkrebsauslösenden Substanzen behandelt. Keine der Rat 
ten, die mit Rooibos gefüttert wurden, hat bösartige Verände- 


- 483 - 


rungen erfahren. 
Rotbuschtee - die Zubereitung 


Die Zubereitung des Rotbuschtees ist so unkompliziert wie sie 
nur denkbar sein kann und unterliegt dabei keinen tiefsinnigen 
Zeremonien, wie wir es zum Beispiel von chinesischen Teesor 

ten her kennen. Der Rooibostee kann beliebig lang ziehen, 
kann kalt wie heiß getrunken werden, kann morgens wie 
abends und auch nachts getrunken und so oft wie man will 
aufgegossen werden - der Rooibostee ist einfach nur lecker, 
gesund und: anspruchslos! Wem die natürliche Süße nicht 
reicht, der sollte auf Zucker und Süßstoff zugunsten der Ge 

sundheit und Figur verzichten und auf das gesunde Stevia als 


natürlichen Zuckerersatz zurückgreifen. 
Rooibos-Zubereitung-die Utensilien 


Zu den Utensilien für den Rooibos-Tee gehören: 

-  Stahlkessel oder Topf 

- Teekanne 

- Filter bzw. Teesieb 

- Tassen 

Beim Sieb sollte man darauf achten, dass es möglichst engma 
schig ist, da ansonsten die kleinsten Bestandteile des Tees 


schon ‚„durchflutschen" können; ein Tee-Ei ist aus diesem 
Grunde nicht geeignet!). 


= 484 = 


Die eigentliche Zubereitung des Rooibostees 
- Wasser im Kessel oder Topf zum Kochen bringen; 


- pro Tasse Tee einen gehäuften Teelöffel Rooibos (oder 
einen Teebeutel) in die Kanne geben; 


- das kochende Wasser über den Tee in der Kanne gießen 
und zwei bis drei Minuten lang den Rotbuschtee ziehen 


lassen; 


- den Rooibos-Tee abseihen und in die Tassen gießen; 
mehrere Aufgüsse sind möglich. 


Der Rooibos ermöglicht bis zu drei Aufgüsse; die Ziehdauer 
der Folgeaufgüsse sollte 30-60 Minuten betragen. 


Führt der Rooibos-Tee zu irgendwelchen Nebenwirkun 
gen oder Wechselwirkungen? 


Der Rooibostee wird seit Jahrhunderten traditionell von südaf 
rikanischen Stämmen getrunken, teilweise in Mengen von 3 
Litern und mehr pro Tag, und dies ohne irgendwelche Begleit- 
erscheinungen oder Nebenwirkungen! Da der Rotbuschtee 
weder Koffein beinhaltet noch gesüßt werden muss, fallen 


auch Aspekte weg, die den Organismus belasten könnten. 
Was gilt es beim Kauf von Rooibos-Tee zu beachten? 


Den Rotbuschtee kann man sowohl lose als auch in Teebeuteln 
erwerben, Letzteres allerdings seltener. Der lose Tee ermög 
licht es, die Qualität des Tees vor dem Kauf zu beurteilen. Der 
Tee sollte möglichst eine intensive rötliche bis braune Farbe 
aufweisen und aus bis zu I mm dicken Blattstückchen und 


- 485 - 


vereinzelt etwas längeren Zweigresten bestehen. Bereits beim 
Öffnen der Verpackung sollte man ein frisches, fruchtiges 
Aroma wahrnehmen. 


Man kann den Rooibos-Tee übrigens in allerlei Aroma 
Varianten erwerben - vom natürlichen Geschmack ‚Rooibos 
Natur" über Erdbeer-, Aprikosen-, Vanille-, Wildkirsch-, Ho 
nig- oder Zitronengeschmack und zahlreichen anderen. 


Des Weiteren kann man auch einen Rooibos-Tee kaufen, der 
zur Stärkung der heilsamen Wirkung mit bestimmten Gewür 
zen und Früchten angereichert wird. 


Die Lagerung des Rooibostees 


Um möglichst lange das fruchtige Aroma und die gesundheitli 
che Wirkung des Tees zu erhalten, sollte man ihn stets 

- verdunkelt 

- Juftdicht, 

- kühl und trocken lagern. 

Hierzu sind entsprechende Teedosen aus Porzellan oder Holz 


bestens geeignet; mit Metallen sollte der Rooibostee nicht in 
Berührung kommen. 


- 486 - 


SELEN/SELENIUM 
Selen - was ist das? 


Bei Selen handelt es sich um nicht weniger als ein „essenziel 


" 


les", also lebenswichtiges, Spurenelement, das von unserem 
Körper nicht selbst hergestellt wird und daher regelmäßig über 
die Nahrung aufgenommen werden muss. Selen (Selenium) 
wurde 1817 von dem Scbweden Jöns Jakob Berzelius entdeckt; 
es sollte jedoch bis in die Mitte der 70er-Jahre andauern, bis 
man Selenvorkommen auch natürlicherweise im menschlichen 


Organismus (10-15 mg) nachgewiesen hat. 


Selen ist ein Bestandteil unserer Erdkruste und von der Häu 
figkeit des Vorkommens darin auf Platz 60 angesetzt. Es erfor 
dert 1 kg Erdmaterial, um 0,09 mg Selen zu gewinnen, was in 
etwa der Seltenheit des Goldvorkommens in der Erde ent 
spricht. In der freien Natur oberhalb des Erdbodens kommt 
Selen viel häufiger vor und ist in fast allen Gewässern estei 
nen und Böden vorzufinden. Benannt aufgrund seines silber 
nen Glanzes nach der griechischen Mondgöttin „Selene", hat 
man Selen, lange noch bevor sein enormer Nutzen im unsere 
Gesundheit hieraus ersichtlich wurde, für den technischen Be 
darf entdeckt. 


So findet Selenium seinen Einsatz innerhalb der Fototechnolo 
gie, der Keramikherstellung, der Glasindustrie, der Stahlindust 
rie und auch in anderen Bereichen. Bereits der Entdecker von 
Selen, Jöns Jakob Berzelius, wies mehrmals darauf hin, dass 
Selen in bestimmten Mengen giftig sein könnte. Diese Vermu 
tung sowie Beobachtungen von Vergiftungserscheinungen bei 
Rindern, die auf Böden mit enorm starkem Selenvorkonunen 


Asp 


weideten, führten anfanglich zu einer enormen Skepsis gegen 
über dem neuen Spurenelement. Selen galt schlicht als „giftig", 
und das Interesse an einer unvoreingenommenen medizini 
schen Auseinandersetzung damit war dementsprechend nicht 
gegeben. 


Das Blatt wendete sich schlagartig, als man analysierte, dass es 
auf der Erde weitaus mehr Gebiete mit Selenmangel als mit 
einem Selenüberschuss gibt und man zudem feststellte, dass in 
den Gebieten, in denen ein leichter Selenüberschuss vor 
herrschte, Mensch und Tier vitaler und gesünder waren, wäh 
rend in den Selen-Mangel-Gebieten (hierzu gehört auch 
Deutschland!) Menschen und auch Tiere weniger vital waren 
und vermehrt an Krankheiten litten. In der Tat haben zahlrei 
che Studien ergeben, dass besonders in den selenarmen Ge 
genden die Zahl der Menschen, die an Krebs, Herzkreislaufer 
krankungen und anderen Zivilisationskrankheiten leiden, dra 
matisch höher ist, während auf der anderen Seite in den selen 
reichen Gegenden die Menschen gesund und vital bleiben und 
dabei ein überdurchschnittlich hohes Alter erreichen! 


Das Wissenschaftlerteam Schwarz und Foltz konnte 1957 
nachweisen, dass Selen für den menschlichen Organismus es 
senziell, also lebensnotwendig ist. Selen ist ein Bestandteil zahl 
reicher wichtiger Enzyme in unserem Organismus und damit in 
entscheidende physiologische Abläufe mi Körper integriert. 
Nach und nach konnten dem Selen weitere wichtige Aufgaben 
mi Organismus zugeordnet werden - eine Forschung, die bis 
heute noch andauert, aber bereits höchst spannende Erkennt 
nisse ans Tageslicht gebracht hat und Selen zu einer entschei 
dend wichtigen Substanz innerhalb der Prävention und Thera 


= 488 > 


pie zahheicher Erkrankungen macht. Erfahren Sie diese span 


nenden Details auf den folgenden Seiten, zum Beispiel dazu, 
dass Selen das Auftreten von Krebs, Herzinfarkten oder Arth 


ritis stark hemmt und im Tierversuch das Leben um 175 % 


verlängert hat. Staunen Sie darüber, was Selenium als echtes 


Multitalent auch für Ihre Gesundheit zu tun imstande ist. 


Wussten Sie, dass ... 


... Selen ein „essenzielles" Spurenelement ist, das also 
für uns lebensnotwendig ist und über die Nahrung auf 


genommen werden muss? 


„. Selen ein wichtiger Bestandteil von Enzymen ist, die 
für die Aktivierung von zahlreichen Hormonen und 


Stoffwechselfunktionen verantwortlich sind? 


.. wir ständig von unzähligen Giften umgeben sind und 

Selenium (Selen) als Bestandteil von Schutzenzymen 
innerhalb der Entgiftung des Organismus eine tragende 
Rolle spielt? 


„. unsere Körperzellen pro Tag rund 10 000 x von 
freien Radikalen (verursacht durch UV-Strahlen, Um 
weltgifte, Nahrung, Stress, Zigaretten) angegriffen wer 
den, was uns erkranken und vorzeitig altern lässt? 


„. Selen als potentes Antioxidans diese gefräßigen 
freien Radikale abwehrt? 


„. Selen uns vor UV-Strahlenbedingter und radioaktiver 
Belastung schützt? 


„. Herzkreislauferkrankungen die Todesursache Nr. 1 
bedeuten, Selen diesen aber vorzubeugen hilft und be- 


= 489 - 


reits bestehende Herz-Kreislauf-Erkrankungen günstig 
beeinflussen kann? 


... Krebs die Todesursache Nr. 2 istund Selen seit Jahr 
zehnten von komplementären Onkologen innerhalb 
der Krebstherapie begleitend mit Erfolg eingesetzt 
wird? 


... Selen die positive Wirkung der Chemotherapie bei 
Krebs um den Faktor 10 verstärken kann und die Ne 
benwirkungen lindert? 


... Selen die Wirkung einer Strahlentherapie optimiert 
und die Nebenwirkungen schmälert? 


... folglich überall da, wo der Boden arm an Selen ist, 
auffällig viele Menschen an Krankheiten wie Herzin 
farkt und Krebs versterben und überall dort, wo die 
Böden reich an Selen sind, die Menschen krebsfrei und 


vital alt werden? 


. Selen im Tierversuch in Verbindung mit Vitamin E 


das Leben um 175 % verlängern konnte? 


. Selen unser Immunsystem stärkt und Infektionen 
entgegenwirkt und bereits dadurch unzähligen Erkran 
kungen trotzen kann? 


.. unsere Nahrung den von ganzheitlichen Medizinern 
definierten Selenbedarf aufgrund ausgelaugter Böden 


nicht mehr zu decken vermag? 


= 490 - 


Die Wirkung von Selen bzw. Selenium 


Selen nimmt als essenzielles Spurenelement wesentliche Auf 
gaben in unserem Organismus wahr und ist ein wichtiger Be 
standteil von Enzymen, die für die Aktivierung zahlreicher 
Hormone und Stoffwechselfunktionen über die Leber, die Nie 
ren und die Schilddrüse verantwortlich ist. 


Allgemeine Wirkung von Selen auf unseren Organismus: 


Herzkreislauf schützend 
Blutdruck senkend 
antioxidativ/zellschützend 


entgiftend (Schwermetalle wie Blei, Cadmium, Amalgam, 
Quecksilber) 


entzündungshemmend 

antiviral 

antitumoral (Krebsentstehung vorbeugend) 
antimutagen 


Unterstützung des programmierten Zelltods entarteter und 
abnormer Zellen 


Unterstützung von Reparaturmaßnahmen geschädigter 
DNA (Erbgut) 


lebensverlängemd 
immunmodulierend (das Immunsystem stärkend) 


leberstärkend 


- 491 - 


-  UV-Strahlenschutz 
- Schutz vor radioaktiven Strahlen 
- Förderung der Spermienreife 


- Schutz vor Allergenen 
Herzkreislaufschützende Wirkung von Selenium 


Selen schützt vor der Verklumpung der Blutplättchen und hat 
einen positiven Einfluss auf unsere Blutgefäße. Als potentes 
Antioxidans schützt es die Herzmuskelzellen vor Beschädigun 
gen seitens verschiedener Stoffwechselprodukte und normali 
siert einen zu hohen Blutdruck. 


Des Weiteren verfügt unser Herz über ein sogenannten „auto 
nomes Erregungsleitungssystem", ein eigenes Reizsystem, wel 
ches dafür sorgt, dass das Herz selbst außerhalb des Organis 
mus eine Zeitlang weiterschlägt. Der Sinusknoten fongiert qua 
si als Herzschrittmacher und sendet minütlich 60-80 elektro 
magnetische Impulse an den Herzmuskel, der dann entspre 
chend kontrahiert. 


Selen verfügt über die Eigenschaft, im Bereich des Sinuskno 
tens die nervale Reizgebung zu unterstützen. Andererseits ver 
ringert Selen mit seinen halbmetallischen Eigenschaften den 
elektrischen Widerstand, was generell die Leitung aller Impulse 
im Körper innerhalb der Nervenbahnen optimiert, so auch die 
elektromagnetischen des Sinusknotens an den Herzmuskel. 


- 492 - 


Antioxidative Wirkung des Selen-Enzyms  ‚Glutathion 
peroxidase'" auf unseren Organismus 


Als hochpotentes Antioxidans schützt das Selen-Enzym na 
mens „Glutathionperoxidase" unsere Körperzellen vor den 
Angriffen freier Radiale, die jede unserer rund 60 Trilliarden 
Körperzellen ca. 10 000 x am Tag angreifen und so zu zahlrei 
chen Erkrankungen und vorzeitiger Alterung (u. a. auch Krebs) 
führen. Diese gefräßigen Teilchen entstehen unter anderem 
aufgrund der Umweltbelastung, mit der Nahrung und inner 


halb unserer eigener, normaler Stofffwechselvorgänge. 


Das Selen-Enzym „Glutathionperoxidase" wandelt die an 
griffslustigen freien Radikale in harmlose Derivate um und 
kann unsere Zellen auf diese Weise vor Schlimmerem bewah 
ren! 


Entgiftende Wirkung durch Selen 


Als Bestandteil wichtiger Schutzenzyme spielt Selen bei der 
Entgiftung des Organismus eine wichtige Rolle. Es bindet un 
ter anderem toxische Schwermetalle, wie etwa die in den Auto 
abgasen zahlreich enthaltenen giftigen Stoffe „Blei" und 
„Cadmium", es bildet Abwehrmechanismen gegen die zerstö 
rerische Wirkung von Zink, Quecksilber, Zinn, Arsen und Ko 
balt sowie Amalgam in den Zahnplomben. 


Des Weiteren fördert Selenium den Abbau schädlicher Sub 
stanzen im Körper und wirkt sich auf die Leber stärkend aus, 
die bekanntlich als das Entgiftungsorgan schlechthin in unse 
rem Organismus fungiert. 


43 + 


Entzündungshemmende Wirkung von Selen 


Selen vermindert die Produktion von Zytokinen und Prostano 
iden, die als Vorläufer für Entzündungsreaktionen gelten. Es 
unterstützt des Weiteren das Immunsystem im Kampf gegen 
Eindringlinge (Bakterien, Viren usw.) und macht also den Ein 
satz entzündlicher Substanzen zu deren Eliminierung nicht 
notwendig. Auch schützt Selen die gesunden Körperzellen vor 
den freien Radikalen, die im Entzündungsprozess entstehen. 


Antitumorale Wirkung von Selen 


Die antitumorale Wirkung von Selenium ist sehr vielfältig und 
vor allem auf die folgenden Mechanismen zurückzuführen: 


- Selen kurbelt das Immunsystem an. Dabei werden die 
NK-Zellen (natürlichen Killerzellen), welche die Tu 
morzellen angreifen, aktiviert und verstärkt Antikörper 
produziert. 


- Selen senkt die Anzahl von Oberflächenmolekülen auf 
den Krebszellen und markiert diese quasi für die NK- 


Zellen, die die Krebszellen entdecken und zerstören. 


- Selen hemmt das Wachstum der Tumorzellen über di 
rekte Eingriffe in deren Stoffwechsel. 


- Selen neutralisiert Zellgifte. 
- Selen neutralisiert die angreifenden freien Radikale. 


- Die bereits angegriffenen Zellen werden wieder repa 
riert. 


- Selen schützt den Organismus vor entarteten Zellen. 


- 494 - 


- Selen unterstützt den programmierten Zelltod bei ent 
arteten Zellen (Apoptose). 


- Selen verhindert Chromosomenschäden. 


- Durch Selen werden krebserregende Substanzen (IZar- 
zinogene) neutralisiert 


-  Karzinogene Stoffwechselgifte werden von Selen ge 


puffert. 


- Selen aktiviert bestimmte Enzyme, welche Repara 
turmechanismen an den Genen übernehmen. 


-  Selenium schützt vor radioaktiver Strahlung. 


- Da Selen gerade bei Krebs eine ganz besondere Stel 
lung einnimmt, ist diesem ein eigener Punkt „Selen bei 


Krebs "gewidmet. 
Immunsystem stärkende Wirkung von Selen 


Das Immunsystem stellt unser biologisches Abwehrsystem dar, 
zu dessen Aufgaben es gehört, Gewebeschädigungen aufgrund 
von Krankheitserregern vorzubeugen. Hier nimmt das Inmmun- 
system den Kampf gegen Bakterien, Viien und Pilze auf, zer 

stört mutierte, körpereigene Zellen und entfernt körperfremde 
Substanzen. Ein angeschlagenes Immunsystem führt unweiger 

lich zu etwaigen Erkrankungen; auf der anderen Seite können 
Erkrankungen nur mithilfe eines intakten Immunsystems hei 

len. Indem es die Produktion von Antikörpern fördert, stärkt 
Selen unser Immunsystem. So konnte die Zahl der Antikörper 
unter Zufuhr von Selenium im Tierversuch um den Faktor 30 


erhöht werden. 


- 495 - 


Die protektive sowie antimutagene Wirkung gegen Radi 
oaktivität und UV-Strahlen 


Die Öffentlichkeit wurde vor allem nach dem Reaktorunglück 
von Tschernobyl auf Selen aufmerksam, als Prof. Dr. Schmidt 
von der Universität Tübingen mit seinen Aussagen zu Selen dieses 
als Ersthelfer innerhalb der atomaren Katastrophe bezeichnete. 
Prof. Dr. Schmidt bescheinigte dem Selen erstklassige Eigen 

schaften, um der nach dem Reaktorunglück vorherrschenden 
gesundheitlichen Bedrohung so gut wie möglich Einhalt zu 
gebieten. 


Demnach verfüge Selen in Kombination mit Vitamin E über 
strahlenprotektive (Alpha- und Gammastrahlen) und antimuta 
gene Eigenschaften, die es nach einer Katastrophe, wie wir sie 
in Tschernobyl und kürzlich in Fukushima erleben mussten, 
aber auch vorbeugend zum Mittel der Wahl macht! 


= 496 - 


Spezifische Wirkung von Selen bei Krankheiten und Miss 


ständen. 


Bei einer Substanz, die innerhalb des Immunsystems eine 
Schlüsselrolle einnimmt, den Organismus entgiftet, vor Ent 
zündungen schützt, antimutagen wirkt und die Reparatur des 
Erbguts fördert, ist es kaum möglich, alle Erkrankungen aufzu 
zählen, die von einer solchen positiv beeinflusst werden. Unter 
anderem aber sind es die nachfolgend genannten Krankheits 
bilder, die nachweislich von einer ausreichenden Selen-Zufohr 
profitieren: 


Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) 


Herzkreislauferkrankungen (Angina Pectoris, Keshan- 
Krankheit, Schutz vor Herzinfarkt und Ähnlichem) 


Krebs/Tumorentstehung 


UV-Schäden der Haut (schützt vor vorzeitiger Hautal 
terung) 


Zeugungsunfähigkeit 

Allergien 

Diabetes mellitus 
Schilddrüsenunterfunktion 
Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse 
Hashimoto-Thyreoiditis 
Kashin-Beck-Syndrom 


myxödematöser endemischer Kretinismus 


- 497 - 


-  Arthritis/Rheuma 

- Haarausfall 

- Depressionen 

-  MorbusBechterew 

- MorbusCrohn 

- MorbusBasedow 

- Parkinson 

- AIDS 

- beschleunigte Alterung 
-  Muskelschwund 

-  Augenerkrankungen (Grauer Star) 


-  Netzhautprobleme als Folge von Diabetes 
Wirkung von Selen bei Herzkreislauferkrankungen 


Die herzkreislaufschützende Wirkung entfaltet Selen über mul 
tifaktorielle Mechanismen: Zum einen schützt es (besonders in 
Verbindung mit Vitamin E!) zuverlässig die Herzmuskelzellen 
vor Schädigung von seiten freier Radikale und normalisiert zu 
dem einen hohen Blutdruck. Andererseits verringert Selen mit 
seinen halbmetallischen Eigenschaften den elektrischen Wider 
stand, was generell die Leitung aller Impulse im Körper inner 
halb der Nervenbahnen optimiert, so auch die elektromagneti 
schen Impulse des Sinusknotens am Herzmuskel. Eine Beson 
derheit ist die positive Einwirkung auf die Arbeit des Sinuskno 
ten des Herzens, dem „Herzschrittmacher", der das autonome 


- 498 - 


Erregungsleitungssystem des Herzens mit entsprechenden 
elektromagnetischen Impulsen versorgt, die zum eigentlichen 
Herzschlag führen. Selen vermag, besonders in Verbindung mit 
Vitamin E, bei Angina Pectoris, Hypertonie (Bluthochdruck), 
Herzrhythmusstörungen hervorragende Wirkung zu erzielen 
und vor Herzinfarkt zu schützen. 


Schutz vor Herzinfarkt 


Selen fördert die nervale Reizgebung und verringert gleichzeitig 
den elektrischen Widerstand. Es verfügt über die Eigenschaft, 
im Bereich des Sinusknotens die nervale Reizgebung zu unter 
stützen. Auf diese Weise kann Selen den Herzschlag-Rhythmus 
optimieren und Herzproblemen bis hin zum Herzinfarkt ver 
meiden helfen. Als Pionier auf dem Gebiet der Erforschung 
des Seleneinflusses auf das Herzkreislaufsystem gilt der finni 
sche Art Dr. Johan A. Bjorksten. Er analysierte als Erster die 
hohe Sterblichkeitsrate seiner Landsleute im Osten von Finn 
land und konnte in diesem Gebiet einen geradezu furchterre 
genden Selenmangel feststellen. Ferner konnte er feststellen, 
dass in Ländern, deren Wasser auffallend wenig Selen enthält, 
Herzinfarkte drei bis vier Mal so häufig auftreten und in den 
selenarmen finnischen Gebieten sieben Mal so häufig sind wie 
in den selenreicheren Gebieten Finnlands. 


Während in Deutschland jeder zweite Todesfall auf Kosten 
einer Herzkreislauferkrankung zurückführbar ist, sterben in 
Bulgarien, dessen Böden als sehr selenreich gelten, von 100 000 
Menschen lediglich nur 331 an Herzinfarkt! Sehr überzeugend 
ist ebenfalls eine Meta-Analyse, die 30 empirische Studien zu 
sammenfasst. Sie konnte ein konträr proportionales Verhältnis 
zwischen dem Selen-Status der Probanden und dem Risiko, an 


- 499 - 


Herzkreislaufkrankheiten zu erkranken, nachweisen. 
Selen hilft bei akutem Herzinfarkt 


War der Herzinfarkt nicht zu vermeiden, so stellt sich Selen im 
Hinblick auf eine geringere Herzmuskelschädigung und der 
Rehabilitation als sehr hilfreich dar. Während des Herzinfarkts 
werden schädliche Substanzen verstärkt produziert, die das 
Herzgewebe zusätzlich schädigen, so zum Beispiel Laktat 


dehydrogenase und Serum-Kreatinphosphokinase. 


Selen verfügt über die Eigenschaft, diese recht zügig zu norma 
lisieren, was sich insgesamt positiv auf die Gewebeschädigung 
auswirkt und folglich auch positiv auf die Rehabilitation nach 
dem Herzinfarkt. Des Weiteren konnten Forschungen unter 
der Leitung von Dr. Johann Reisinger belegen, dass eine Selen 
gabe nach Durchblutungsstörungen, die aufgrund von Herzin 
farkt oder Schlaganfall verursacht wurden, eine schnellere Sta 
bilisierung der Hirnfünktionen bewirkte.286 


„Alle Anzeichen sprechen dafür: Bei einer unzureichenden Selenversor 

gung des menschlichen Organismus steigt die Gefahr, dass der Betreffende 
an einem Herzleiden erkrankt. Wir haben in Erfahrung gebracht, dass 
die Herzmuskeln das Spurenelement Selen brauchen. “* (Prof. Dr. R. ]J. 
Shamberger) 


286 ] jinz 2009 


- 500 > 


Wirkung von Selen aufdie Zeugungsunfähigkeit 


50 % des gesamten im männlichen Körper gespeicherten Selen 
befinden sich in den Hoden sowie in den Prostatadrüsen des 
Mannes. Es verwundert daher nicht, dass Selen im Zeugungs 
prozess eine entscheidende Rolle spielt. Und in der Tat konn 
ten Untersuchungen nachweisen, dass Männer mit Selenmangel 
Probleme mit der Zeugungsfähigkeit haben. Bei jedem einzel 
nen Samenerguss geht dem Mann ein beträchtlicher Anteil des 
im Körper gespeicherten Selens verloren. Es ist daher ent 
scheidend wichtig, diesen Verlust durch eine regelmäßige Se 
lenaufaahme zu kompensieren, um nicht zu erkranken und um 


weiterhin zeugungsfähig zu bleiben. 
Wirkung von Selen gegen Allergien 


Der Grund für die immer stärker ansteigende Anzahl von Al 
lergieerkrankungen in unseren Breiten liegt im parallel dazu 
sinkenden Gehalt von Selen in den Böden. Selen spielt inner 
halb des Allergiegeschehens eine entscheidend wichtige Rolle, 
denn es wirkt den Allergenen, also den allergieauslösenden 


Substanzen, entgegen. 
Wirkung bei Diabetes 


Zumindest partiell scheint Diabetes mit Selenmangel zusam 
menzuhängen. Nachweislich unterbindet ein Mangel an Selen 
und Vitamin E die Insulinproduktion. Des Weiteren übt ein 
Selenmangel einen negativen Einfluss auf die Langerhansschen 
Inseln der Bauchspeicheldrüse, die für die Produktion von 
Insulin und Glucagon zuständig sind, aus. Im Umkehrschluss 
kann also eine ausreichende Selenzufuhr Diabetes vorbeugen 


-501 - 


und eine bestehende Diabeteserkrankung positiv beeinflussen. 
Allgemein aber sind Diabetiker von starker oxidativer Belas 
tung innerhalb ihrer Blutgefäße bedroht. Effiziente Antioxi 
dantien, so auch Selen, können den oxidativen Stress in Zaum 


halten und die Gefäße des Diabetikers schützen. 
Regulierende Wirkung von Selen auf die Schilddrüse 


Unsere Schilddrüse übernimmt wichtige Aufgaben innerhalb 
unseres Organismus, beginnend bei der Steuerung des Ener 
giehaushalts bis hin zur Steuerung der Stoffwechselvorgänge. 
Selen ist ein Bestandteil des Enzyms „Deiodase", das für die 
Produktion von Schilddrüsenhormonen zuständig ist. 


Ein Selenmangel kann aufgrund unzureichender Aktivität von 
Deiodase zu Schilddrüsenunterfunktionen mit ihren unange 
nehmen Symptomen von Gewichtszunahme über Haarausfall 
bis hin zu Depressionen und Herzkreislaufproblemen führen. 
Eine ausreichende Selenversorgung kann einer Schilddrüsenun 
terfunktion und somit den oben genannten Problemen vor 
beugen. 


Wirkung von Selen bei Hashimoto-Thyreoiditis 


Selen kann die Anzahl der Antikörper gegen Thyreoperoxidase 
(TPO) signifikant senken; die Patienten fühlen sich besser, so 
Professor George Kahaly von der Universitätsklinik Mainz. 
Hierzu seien 200 ug Natriumselenit/Tag erforderlich. 


- 502 - 


Wirkung von Selenium gegen Arthritis, Polyarthritis und 
Morbus Bechterew 


Da Selen besonders auch im Falle von Arthritis und allen ent 
zündlichen Rheumaerkrankungen eine sehr wichtige Rolle ein 
nimmt, finden Sie detaillierte Informationen dazu im eigenen 
Punkt „Selen bei Rheuma und Arthritis". 


Wirkung von Selen gegen Muskelschwund 


Aus einem Protokoll eines Ä.rzteteams der Universität Göteborg 
vom Internationalen Symposium über Spurenelemente in 
München 1986 geht Folgendes hervor: 


-  Elektromyographische Messungen (EMG) zeigten eine 
Normalisierung des Muskeltonus im Laufe der Be 


handlung mit Protecton-Selen mit Vitamin E. 


- Die Kraftleistungsfähigkeit an Armen und Händen 


verbesserte sich. 
- Die körperliche Verfassung verbesserte sich. 


- 6 Patienten mit schwerem Muskelschwund wurden 


geheilt. 


- 3 von 6 konnten nach einer mehrmonatigen Behand 
lung mit Selen den Rollstuhl verlassen und wieder ge 


hen. 


Wirkung auf die Sehkraft, bei Grauem Star/Katerakt und 
Diabetessymptomen 


Der Graue Star beschreibt eine Trübung der Augenlinse, die 
eine graue Färbung hinter der Pupille erkennen lässt, woraus 
sich die Bezeichnung des Krankheitsbildes ergibt. Der Be 
troffene verliert schmerzlos und schleichend sein Sehvermö 
gen, eingeleitet durch eine Kontinuierliche Abnahme der Seh 
schärfe und Blendempfindlichkeit. 


Zu 90 % tritt der Graue Star (auch „Katerakt" genannt) bei 
älteren Menschen auf, kann aber auch durch UV-Strahlung, 
Diabetes mellitus oder eine Augenverletzung in jungen Jahren 
auftreten. 


Um das Auge vor Erblindung zu schützen, wird zumeist ein 
operativer Eingriff vorgenommen und eine künstliche Augen 
linse eingesetzt. Alternativen dazu kennt die Schulmedizin 
nicht. 


Interessanterweise enthält die Augenlinse und die Augennetz 
haut reichhaltig Selen, während diese bei an fortgeschrittenem 
Grauen Star Erkrankten nur noch 1/6 des Selens enthalten. 


Offensichtlich schützt also das Selen unsere Augenlinse und 
die Netzhaut auch vor Umweltgiften, die ebenfalls die Ursache 
für Grauen Star sein können. 


In Tierversuchen führte der provozierte Selenmangel innerhalb 
der Ernährung zum Grauen Star; im Umkehrschluss kann das 
Sehvermögen verbessert und der Graue Star mit einer ausrei 
chenden Selenzufuhr vermieden werden. 


- 504 - 


Die Wirkung von Selen bei Netzhauptproblemen auf 
grund von Diabetes mellitus 


Gleiches gilt für die zerstörerische Einwirkung von Diabetes 
auf die Netzhaut. Hier kann Selen vorbeugend die Augennetz 


haut schützen. 


Synergetische Wirkung von Selen in Verbindung mit Vi 
tamin E 


Während beide Substanzen für sich allein bereits wichtige Auf 

gaben übernehmen, freie Radikale neutralisieren, Entzündun 

gen entgegenwirken, den Bluthochdruck senken, den Herz 

kreislauf gesund erhalten, der Krebsentstehung entgegenwirken 
und das Leben nachweislich verlängern, darf die Kombination 
von beidem - ohne zu übertreiben - als sensationell bezeichnet 
werden! 


Beide natürlichen Substanzen miteinander kombiniert ergeben 
einen mächtigen Schutzwall gegen die Angriffe freier Radikale, 
die in erster Linie dir Erkrankungen und eine vorzeitige Alte 


rung verantwortlich gemacht werden können. 


Oder um es mit den Worten des Selenforschers Dr. Richard 


A. Passwater auszudrücken: 


„Selen schützt zusammen mit Vitamin E in hervorragender Weise jede 


der 60 Trillionen Zellen unseres Körpers gegen Zerstörung!"?87 


287 Hademar Bankhofer: BIO-SELEN, natürlicher Schutz für unser Im 
munsystem, 5. Auflage, Juli 1998, S. 89 


- 505 - 


So hat Vitamin E für sich allein im Tierversuch das Leben 
30 % verlängern können; in Verbindung von Vitamin E mit 
Selen verlängerte sich das Leben sogar um sensationelle 175 %! 


In Verbindung mit Vitamin E werden klinisch bei Angina Pec 
toris geradezu erstaunliche Erfolge gefeiert. 


Selen bei Rheuma und Arthritis 


Arthritis, eine entzündliche, gelenkzerstörende Erkrankung, die 
von der Schulmedizin bislang nicht beherrscht wird, kann mit 
hilfe von Selen, am besten in Kombination mit Vitamin E, 
gelindert und häufig sogar geheilt werden. Ein Indiz für diese 
enorme Wirkung ist bereits die Tatsache, dass Arthritiserkrank 


te einen akuten Mangel beider Substanzen aufweisen. 


70 % der Vierbeiner in Tests auf dem Weg der Genesung, 
1/3 geheilt: 


In seinem sehr empfehlenswerten Buch „Bio-Selen — natürlicher 
Schutz für unser Immunsystem", beschreibt Hademar Bankhofer 
die sensationellen Erkenntnisse unter Einsatz von Selen, zu 
nächst im Tierversuch an schwer an Arthritis erkrankten Hun 
den. In einer Tierforschungseinrichtung eines Krankenhauses 
in Boston hat man 1981 Selen in Verbindung mit Vitamin E an 
Hunden ausprobiert, die unter starken Arthritis-Symptomen 
litten (schmerzhafte Gelenkschwellungen bis hin zu Läh 
mungserscheinungen und Gelenkverkrüppelungen). Auffällig 
war zunächst der per Blutentnahme akute Selen-Mangel, der 
bereits als Indiz dafür gilt, dass irgendwas im Organismus nicht 
in Ordnung sei. Nach nur vier Monaten Therapie mit Selen in 
Verbindung mit Vitamin E wurden 1/3 der Hunde erfolgreich 


- 506 - 


geheilt und 70 % von ihnen befanden sich auf dem Wege der 
Genesung. 


Selen bei schwerster Arthritis im Selbstversuch am Men 
schen erfolgreich: Weiter, so fährt der Autor des Buches fort, 
habe von diesen Tierversuchen mit sensationellem Ausgang 
Charles Ware, der Vorsitzende der britischen Arthritis-Gesell 
schaft, Kenntnis genommen. 


Dieser, seit 50 Jahren selbst ein Arthritis-Patient, den die 
Schulmedizin bereits aufgegeben hatte, entschloss sich kurzer 
hand dazu, Selen im Selbstversuch auszuprobieren. Er besorgte 
sich ein Selen-Präparat aus den USA und startete das Experi 
ment am eigenen Körper. 


Wie die Medien berichteten, verschwanden die Gelenkschmer 
zen und die Hautausschläge bei Charles Ware bereits nach kur 
zer Zeit; besonders erfreulich zeigte sich aber die Wirkung in 
der Hüfte. Diese schmerzte nicht mehr und wurde, wie die 
Beine zuvor auch, wieder voll beweglich. 


Charles Ware wurde aus seiner Klinik als geheilt entlassen und 
plante bereits ein Langzeitexperiment mit Selen an vielen ande 
ren Arthritis-Patienten, genau 100 an der Zahl. 


507 


Die Ergebnisse waren verblüffend: 


- Nach nur einem Monat berichteten die Arthritis 
Patienten über eine signifikante Schmerzlinderung und 
die Besserung ihres Gesamtzustands. 


- In den folgenden Monaten der Selen-Therapie ver 
schwanden Gelenkschwellungen, Hüftschmerzen und 
Lähmungserscheinungen an Händen und Beinen. 


- Innerhalb der Herbstsitzung der Arthritis-Gesellschaft 
wurden die Erfolge dieser Versuchsreihe bekanntgege 
ben und Selen zur Therapie bei Rheuma und Arthritis 
empfohlen. 


Das Fazit des Sprechers der britischen Arthritis-Gesell 
schaft lautete: ‚, Wir sind überzeugt davon, dass Selen Tausenden von 
leidenden Menschen helfen kann. Unsere Mitglieder, die an dem Experi 


ment teilgenommen haben, sind begeistert und dankbar. 


Bei vielen von Ihnen konnte die Krankheit gelindert, ja sogar der Zustand 
oft sensationell gebessert werden, auch in den als unheilbar bezeichneten 


Fällen." 


Es folgten weitere Versuche in aller Welt, welche die Erfolge 
der vorausgehenden Pilotstudien sensationell bestätigten, vor 
allem wenn Bio-Selen in Kombination mit Vitamin E und na 

türlichem Vitamin C (in Form von Fruchtsäften, Camu Camu 
oder Acerola) eingesetzt wurde. 


Im Falle von Natriumselenit sollte man Vitamin C zeitversetzt 
einnehmen, da die gleichzeitige Aufnahme von Vitamin C und 
Natriumselenit die Selenaufnahme unterdrückt. 


- 508 - 


Ab wann wirkt Selen bei Arthritis? 


Da Selen ein Naturheilmittel ist, setzt die heilende Wirkung 
zwar recht zügig ein, diese aber verläuft neben vielen anderen 
positiven Prozessen im Zuge der Selensättignng ab. Selenium 
ist kein Schmerzmittel im klassischen Sinne. Das Nachlassen 
von Schmerzen geht direkt mit dem Heilungsprozess einher; 
eine Zustandsbessenmg ist in der Regel nach vier bis sechs 
Wochen zu erwarten - bis dahin kann es sogar zu einer Erst 
verschlimmerung kommen, die mit der Aktivierung des Im 
munsystems zusammenhängt, im Prinzip aber inuner ein gutes 
Zeichen für das Einsetzen der Heilungsmechanismen ist! 


Selen bei Krebs 


Zahlreiche Beobachtungen von Ärzten und Forschern aus aller 
Welt haben ein interessantes Phänomen bestätigt. In der Tat 
erkranken Menschen viel häufiger an Krebs in Gegenden, in 
denen die Böden ausgesprochen wenig bis gar kein Selen ent 
halten, um es über die natürliche Nahrungskette an die Pflan 
zen, Tiere und schließlich den Menschen weiterzugeben! 


Hieraus wurde geschlossen, dass Selenium ein außergewöhn 
lich hohes Zellschutzpotenzial aufweist, das selbst karzinoge 
nen Stoffen und dem Krebsausbruch trotzen kann. 


Bereits 1910 konnte Prof. Dr. August von Wassermann im 
Labor im Tierversuch mit Selen-Injektionen Tumore auflösen 
und krebskranke Tiere mit Selenit heilen. Leider hat er es ver 
säumt, die richtige Dosis frühzeitig zu publizieren. Die Nach 
ahmungen anderer Ärzte führten zu Selenvergiftungen, da die 
se unwissentlich eine zu hohe Dosis wählten. 


- 509 - 


Sensationelle Heiluungen von Krebs mithilfe von Selen 


Erst nach dem Ersten Weltkrieg gelang es einem Therapeuten, 
die richtige Selen-Dosis für Krebspatienten herauszufinden. 
Dr. E. Watson-Williams konnte 6 von 18 Krebspatienten, die 
er mit intramuskulären und intravenösen Selen-Injektionen 
behandelt hat, als geheilt entlassen; bei anderen fünf Patienten 
kam es zur Schrumpfung der Tumore und zur Verbesserung 
des Allgemeinzustands. Zwei repräsentative Studien aus den 
1980er- und 1990er-Jahren zeigen unterdessen auf, dass das 
Risiko, an Krebs zu erkranken, bei unzureichender Selenver 


sorgung um das 2-6- Fache steigt. 
Wie wirkt Selen gegen Krebs? 


Selen wirkt gegen Krebs, indem es 


. ... das Immunsystem insgesamt ankurbelt, also NK- 
Zellen (natürliche Killerzellen) aktiviert, welche die 


Tumore regelrecht auflösen. 


. ... eine verstärkte Produktion von Antikörpern und 
anderen Botenstoffen bewirkt. 


. ... die Anzahl von Oberflächenmolekülen auf den 
Krebszellen senkt und diese quasi für die NK-Zellen 
markiert, damit die NK-Zellen diese besser aufspüren 
und zerstören können. 


. ... die Tumorzellen über den Eingriff in deren Stoff 


wechsel am Wachstum hemmt. 
. .... Zellgifte neutralisiert. 


. freie Radikale neutralisiert. 


-510 - 


. ... angegriffene Zellen wieder repariert. 
° ... den Organismus vor entarteten Zellen schützt. 


. „bei entarteten Zellen die Apoptose (den program 
mierten Zelltod) unterstützt- 


. ... Chromosomenschäden verhindert. 

. ... karzinogene (krebserregende) Substanzen neutrali 
siert. 

° ... karzinogene Stoffwechselgifte puffert/neutralisiert 

° „über die Aktivierung bestimmter Enzyme Repara 


turmechanismen an den Genen einleitet. 


. ... vor radioaktiver Strahlung schützt. 


Wie der oberen Auflistung zu entnehmen ist, wirkt Selen multi 
faktoriell auf das Krebsgeschehen ein und kann in jeder Phase, 
von der Vorbeugung über die Therapie bis zur Nachsorge, 
sehr zuverlässige Dienste leisten. 


Indem Selen die natürlichen Killerzellen (NK-Zellen) aktiviert, 
die bereits im Frühstadium die Krebszellen aufspüren und an 
greifen und deren Apoptose einleiten, beteiligt es sich aktiv an 
der Zerstörung der Krebszellen. 


Wissenschaftler haben festgestellt, dass Krebspatienten im 
Durchschnitt 25 % weniger dieser natürlichen Killerzellen auf 
weisen — durch die Zugabe von Selen konnte dieses Defizit 
erheblich vermindert werden. Des Weiteren geht ein höherer 
Anteil an NK-Zellen mit einer längeren metastasenfreien Zeit 


-511- 


und einer längeren Überlebenszeit einher.23® Selen aktiviert 
darüber hinaus bestimmte Enzyme, die sich an der Reparatur 
unserer Gene beteiligen und diese so vor einer Entartung 
schützen, die sonst geradewegs zu einem bösartigen Tumor 
führen kann. Zusätzlich schützt uns Selen vor dem negativen 
Einfluss der freien Radikale, die unsere Zellen tagtäglich an 

greifen und diese so verändern können, dass sie zu Krebszellen 


mutieren. 


In welchen Krebsstadien findet die Anwendung von Selen 
statt? 


Selen wird innerhalb der komplementären Onkologie wie folgt 
eingesetzt: 

- zur Vorbeugung von Krebs, 

- inder aktiven Krebstherapie, 

- begleitend zur Chemotherapie, 

- begleitend zur Strahlentherapie, 


- sowohl vor und während als auch nach der Tumor-OP 
und 


- zur Nachsorge. 


In allen Krebsstadien sind der Aufbau des Immunsystems so 
wie die Abwehr von freien Radikalen ein wesentlicher und un 
verzichtbarer Bestandteil einer sinnvollen biologischen Krebs 
therapie. Zu betonen ist allerdings, dass Selen nie für sich allein 


288 Prof Dr. med. Josef Beuth und Dr. Verena Drebing: Selen gegen Krebs 
- Unterstützung in der Tumorprävention und -therapie, TRIAS-Verlag 
2006, S. 66 f. 


-512 - 


als Anti-Krebsmittel angesehen werden darf und immer in 
Kombination mit anderen sinnvollen Substanzen und Maß 
nahmen innerhalb einer ganzheitlichen Krebstherapie Anwen 
dung finden sollte. 


Gegen welche Krebsarten/Tumorarten hat Selen seine 
Wirksamkeitbewiesen? 


Aktuelle Erkenntnisse lassen darauf schließen, dass der Einsatz 
von Selen innerhalb einer ganzheitlichen Behandlung bei allen 
Krebsarten mehr als sinnvoll ist. 


Selen halbiert die Sterblichkeit bei Krebspatienten um 
50% 


Innerhalb einer Studie, in der man die Wirkung von Selen auf 
verschiedene Krebsarten untersucht hat, konnte man als Fazit 
festhalten, dass Selen die Krebssterblichkeit um 50 % senkt!?89 
Besonders aber bei den folgenden Krebsarten hat Selen in Stu 
dien und Therapieerfahrungen Erfolge gezeigt: 


- Brustkrebs 

- Magenkrebs 
- Darmkrebs 

- Leukämie 

- Lungenkrebs 
- Leberkrebs 

- Prostatakrebs 


289 Prof. Dr. med. Josef Beuth und Dr. Verena Drebing: Selen gegen Krebs 


-Untetstützung in der Tumorprävention und -therapie, TRIAS-Verlag 
2006, S. 72 


-513 - 


Selen-Therapie erfolgreich bei Brustkrebs 


Weitere Tests anderer Forscher haben die positiven Ergebnisse 
bestätigen können. So konnte Dr. A. Todd bereits in den 
1930er-Jahren die Überlebensrate aller an Brustkrebs behandel 


ten/ operierten Frauen erhöhen. 


Aktuelle Forschungen am renommierten Hahn-Meitner-Institut in 
Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Brätter konnten 
unter Beweis stellen, dass eine tägliche Dosis von 300 
Mikrogramm Bio-Selen die Brustkrebsrate bei Frauen auf Null 


senkt.290 


Bei Lungenkrebs kann Selen das Wiederauftreten des 
Tumors in 45 % der Fälle verhindern 


Innerhalb einer Studie hat man die Wirkung von Selen auf den 
Lungenkrebs untersucht. Hier konnte Selen das Rezidiv 
45 % verhindern.22! 


»» Hademar Bankhofer: BIO-SELEN, natürlicher Schutz für unser Im 
munsystem, 5. Auflage, Juli 1998, S. 148 


»ı Prof Dr. med. Josef Beuth und Dr. Verena Drebing: Selen gegen Krebs 
- Unterstützung in der Tumorprävention und -therapie, TRIAS-Verlag 
2006, S. 70 


- 514- 


Selen erfolgreich in der Vorbeugung von Prostatakrebs 


Entsprechend einer Studie der renommierten Harvard School of 
Public Health an 34 000 Männern konnten die Wissenschaftler 
aufzeigen, dass Männer mit hoher Selenaufoahme ein um die 


Hälfte gesenktes Risiko haben, an Prostatakrebs zu erkran- 
ken. 


Selen verhindert Rezidive von Prostatakrebs 


In einer anderen Studie konnte das Wiederauftreten von Pros 
tatakrebs mithilfe von Selen um 63 % gesenkt werden.29 


Darmkrebs-Neuauftreten mithilfe von Selen um 58 % ge 
senkt 


Das Neuauftreten von Darmkrebs konnte in einer Studie unter 
Einnahme von Selen um 58 % gesenkt werden.29* 


292 Prof. Dr. med. Josef Beuth und Dr. Verena Drebing: Selen gegen Krebs 
- Unterstützung in der Tumorprävention und -therapie, TRIAS-Verlag 
2006, S. 70 


293 Prof. Dr. med. Josef Beuth und Dr. Verena Drebing: Selen gegen Krebs 
- Unterstützung in der Tumorprävention und -therapie, TRIAS-Verlag 
2006, S. 71 


294 Prof. Dr. med. Josef Beuth und Dr. Verena Drebing: Selen gegen Krebs 
- Unterstützung in der Tumorprävention und -therapie, TRIAS-Verlag 
2006, S. 71 





-515- 


Selen während der Chemotherapie 


Selen beeinflusst die Chemotherapie nicht negativ. Sowohl an 
Zellkulturen als auch an Patienten wurden verschiedene Stu 
dien mit dem Ziel durchgeführt herauszufinden, ob Selen die 
Wirksamkeit der Chemotherapie (Adriamycin/Cisplatin) ir 
gendwie stören könnte. Keine der Studien konnte dieses bestä 
tigen! 


Ganz im Gegenteil: Selen verstärkt die erwünschte Wirkung 
der Chemotherapie um bis auf das 10-Fache! 


Offenbar knackt Selen effizient den Schutz der Krebszelle ge 
gen die Chemotherapie und verhindert so die Resistenz der 
Krebszellen gegenüber den Chemotherapeutika, indem es 
Glutathion bindet, das ansonsten von der Krebszelle zum 
Schutz gegenüber den Chemotherapeutika genutzt wird. 


Selbst Krebsformen, die auf die Chemotherapie nicht anspre 
chen, können mithilfe von Selen wieder für eine Chemothera 
pie sensibilisiert werden. Des Weiteren ermöglicht es Selen 
nicht selten, die Dosis der Chemotherapie zu senken - bei glei 
chen oder gar besseren Resultaten! 


In Zellkulturen konnte eine normale Dosis Chemotherapie (5- 
Fluorouracil) mit Selen in ihrer Wirkung verdoppelt und die 
Wirkung der Hochdosis-Chemotherapie sogar um den Faktor 
10 erhöht werden. 


295 Prof. Dr. med. Josef Beuth und Dr. Verena Drebing: Selen gegen Krebs 
- Unterstützung in der Tumorprävention und -therapie, TRIAS-Verlag 
2006, S. 81, 82, 90 


-516 - 


Selen mindert die unerwünschten Nebenwirkungen der 
Chemotherapie 


In Studien konnte ferner nachgewiesen werden, dass Selen 
unsere Leukozyten (Immunzellen im Blut) schont und deren 
Anzahl um ein Drittel weniger sinkt. Gleichzeitig Können die 
durch die Chemotherapie verursachten Herzschäden (Ad- 
riamycin), Nierenschäden (Cisplatin) und Venenentzündungen 
mit Selen (Natriumselenit) vermindert und gar verändert wer 
den. Der Patient fühlt sich subjektiv wohler. 


Selen während der Strahlentherapie 29 


Selen verstärkt die erwünschte Wirkung der Strahlentherapie. 
In Studien zeigte sich, dass Selen die Krebszellen für die Strah 
len empfindlicher macht und deren „Selbstmordrate" erhöht. 


Selen mindert die unerwünschten Nebenwirkungen der 
Strahlentherapie 


In zahlreichen Studien konnte nachgewiesen werden, dass Se 
len die gesunden Zellen vor der Schädigung der Strahlen wäh 
rend der Strahlentherapie schützt, während die Krebszellen 
von diesem Schutz nicht profitieren. Damit beeinflusst Selen in 
keiner Weise negativ die Strahlentherapie, schützt aber die ge 
sunden Zellen vor den gefürchteten Nebenwirkungen. Zusätz 
lich schützt es vor den unerwünschten negativen Wirkungen 
auf das Immunsystem und verschont die Immunzellen um ein 
Drittel vor Beschädigungen. 


» Prof. Dr. med. JosefBeuth und Dr. Verena Drebing: Selen gegen Krebs 
- Unterstützung in der Tumorprävention und -therapie, TRIAS-Verlag 
2006, S. 70 


-517- 


Selen erfolgreich in der Krebsvorbeugung 


Bei einer Erkrankung, die mittlerweile jeden dritten Mitteleu 
ropäer heimsucht und an der jeder vierte Mitteleuropäer ver 
stirbt, muss man die Notwendigkeit präventiver, also vorbeu 
gender Maßnahmen gegen Krebs nicht zu erwähnen. 


Selen hat sich in zahlreichen Studien und Therapieverfahren 
über Jahrzehnte weltweit dermaßen gut bewähren können, dass 
es von internationalen Fachgesellschaften als erste „‚chemo- 
präventive Maßnahme" (Vorbeugemaßnahme) gegen Krebs 
empfohlen wird !297 


Selen verhindert in Studien Brustkrebs zu 100 % 


Am Hahn-Meitner-Institut in Berlin konnte Selen unter der Lei 
tang von Prof. Dr. Peter Brätter unter Beweis stellen, dass eine 
tägliche Dosis von 300 Mikrogramm Bio-Selen die Brustkrebs 
rate bei Frauen auf Null senkt.?98 


Selen senkt das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken um 
50% 


Untersuchungen an der renommierten Harvard School of Public 
Health an 34 000 Männern konnten aufzeigen, dass Männer mit 
hoher Selenaufaahme ein um die Hälfte geringeres Risiko auf 


297 Prof. Dr. med. Josef Beuth und Dr. Verena Drebing: Selen gegen Kiebs 
- Unterstützung in der Tumorprävention und -therapie, TRIAS-Verlag 
2006, S. 69 


298 Hademar Bankhofer: BIO-SELEN, natürlicher Schutz für unser Im 
munsystem, 5. Auflage, Juli 1998, S. 148 


-518 - 


weisen, an Prostatakrebs zu erkranken!?% 


Selen senkt in Studien das Risiko, an Leberkrebs zu er 
kranken, um 40 % 


Eine füntjährige chinesische Studie an zahlreichen Probanden 
konnte das Auftreten von Leberkrebs unter Anreicherung von 
Tafelsalz mit Selen 40 % senken. 


Selen-Einnahmeempfehlung in allen Phasen der Kreb- 


























Krebsvorbeugung (Prävention) 100 Mikrogramm Selen zusätzlich 
bei Bedarf (Blutuntersuchung 
zeigt den Bedarf auf) 
Präoperative Phase (vor der 100-500 Mikrogramm 
OP) 
Operationstag 300 bis maximal 1000 
Mikrogramm als Infusion 
Nach der OP bis zur Chemo 100-300 Mikrogramm 
oder B estrahlung 
Am Chembotag beziehungsweise 1 Stunde vor der Behandlung, falls 
Tag der Bestrahlung möglich in Form von Infusion 
300 bis maximal 1000 
Mikrogramm 





299 Prof. Dr. med. Josef Beuth und Dr. Verena Drebing: Selen gegen Krebs 
-Unterstützung in der Tumorprävention und -therapie, TRIAS Verlag 
2006, S. 70 

300 Prof. Dr. med. Josef Beuth und Dr. Verena Drebing: Selen gegen Krebs 
- Unterstützung in der Tumorprävention und -therapie, TRIAS-Verlag 
2006, S. 80 


-519 - 





Zwischen den Chemo-/oder 300 Mikrogramm 
Bestrahlungstagen 








Nachsorgephase 200 Mikrogramm Selen zusätzlich 
bei Bedarf 








Selen und Anti-Aging 


In seinem sehr empfehlenswerten Buch „BIO-SELEN, natür 
licher Schutz für unser Immunsystem" beschreibt Hademar 
Bankhofer die erstaunliche Gemeinsamkeit von verschiedenen 
Gebieten auf dieser Erde, die von den ältesten Erdbewohner 
bevölkert werden. Ob Aserbaidschan oder Nordpakistan, wo 
die Menschen bei bester Vitalität auffallend häufig älter als 
hundert Jahre werden, überall besteht ein unbestrittener Zu- 
sammenhang zwischen dieser erstaunlichen Lebenserwartung 
und einem reichhaltigen Vorkommen von Selen in den Böden. 


- 520 - 





Statements des Ministeriums für Landwirtschaft in Groß 
britannien301 


Nach unzähligen Versuchsreihen zum Thema „Selen und Le 
bensverlängerung" hat das Ministerium für Landwirtschaft in 
Großbritannien die folgenden Statements verlauten lassen: 


- Selen, aufgenommen mit der Nahrung, reduziert und 
verringert alle Schäden, die den Alterungsprozess be 
schleunigen. 


- Ein Mangel an Selenium führe umgekehrt zu einer 
schnelleren Alterung aller Körperzellen. 


- Man könne das Menschenleben mit der benötigten 
Selenmenge um 10 bis 15 Jahre verlängern, dies bei 
voller Vitalität und Gesundheit. 


Kombination von Selen mit Vitamin E verlängert Leben 
um 175%! 


Während die bloße Zugabe von Vitamin E das Leben von La 
bormäusen um immerhin 30 % verlängerte, hat die Kombina 
tion von Vitamin E mit Selen unter der Leitung des Wissen 
schaftlers Prof. Dr. Richard Passwater eine sensationelle Le 
bensverlängerung um 175 % erzielt!302 


301 Hademar Bankhofer BIO-SELEN, natürlicher Schutz für unser Im 
munsystem, 5. Auflage, Juli 1998, S. 50 


302 Hademar Bankhofer: BIO-SELEN, natürlicher Schutz für unser Im 
munsystem, 5. Auflage, Juli 1998, S. 50 


-521 - 


Selen-Studien 
Wirkung von Selen auf Sterblichkeit und bei Krebs 


In einer fünfjährigen chinesischen Studie, die als Linxian-Studie 
bekannt geworden ist, hat man 30 000 Chinesen Selen in Ver 
bindung mit Vitamin E und Beta-Carotin verabreicht. 


Insgesamt wurde die Sterblichkeitsquote um 9 % gesenkt, die 
Krebssterblichkeit um 13 % und die Sterblichkeit durch Ma 
genkrebs um signifikante 21 %. 303 


Ohne Selen steigt das Risiko für Krebs um das 2- bis 6- 
Fache 


Zwei repräsentativen Studien aus den 1980er- und 1990er- 
Jahren zufolge steigt das Risiko, an Krebs zu erkranken, bei 
unzureichender Selenversorgung um das 2- bis 6-Fache. 


Selen halbiert in der Clark-Studie die Sterberate der 
Krebspatienten 


Innerhalb der sogenannten ‚„Clark-Studie" konnte nachgewie 
sen werden, dass Patienten, die zusätzlich Selen erhielten, ge 
genüber der Placebo-Gruppe nach > 6 Jahren nur halb so häu 
fig an Krebs verstarben. 


303 J Natl Cancer Inst 1993, 85, S. 1483 


-522 - 


Selen in Studien erfolgreich bei Brustkrebs 


Aktuelle Forschung am renommierten Hahn-Meitner-Institut in 
Berlin unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Brätter konnten 
unter Beweis stellen, dass eine tägliche Dosis von 300 


Mikrogramm Bio-Selen die Brustkrebsrate bei Frauen auf Null 
senkt. >04 


Lungenkrebs-Rezidiv um 45% in Studien gesenkt 


Innerhalb einer Studie hat man die Wirkung von Selen auf den 
Lungenkrebs untersucht. Hier konnte Selen das Rezidiv um 
45 % verhindern.305 


Selen in Studien erfolgreich in der Prävention von Prosta 
takrebs 


Entsprechend einer Studie der renommierten Harvard School 
of Public Health an 34 000 Männern konnten die Wissen 
schaftler aufzeigen, dass Männer mit hoher Selenaufnahme ein 
um die Hälfte geringeres Risiko haben, an Prostatakrebs zu 
erkranken!306 


304 Hademar Bankhafer: BIO-SELEN, natürlicher Schutz für unser Im 
munsystem, 5. Auflage, Juli 1998, S. 148 

305 Prof. Dr. med. Josef Beuth und Dr. Verena Drebing: Selen gegen Krebs 
- Unterstützung in der Tumorprävention und -therapie, TRIAS-Verlag 
2006, S. 70 

306 Prof. Dr. med. Josef Beuth und Dr. Verena Drebing: Selen gegen Krebs 
- Unterstützung in der Tumorprävention und -therapie, TRIAS-Verlag 
2006, S. 70 


-523 - 


Selen verhindert Rezidive von Prostatakrebs um 63 % 


In einer anderen Studie konnte das Wiederauftreten von Pros 
tatakrebs mithilfe von Selen um 63 % gesenkt werden.307 


Darmkrebs-Rezidive mit Selen in Studien um 58 % ge 
senkt 


Das Neuauftreten von Darmkrebs konnte in einer Studie um 
58 % unter Einnahme von Selenium gesenkt werden.308 


Selen während der Chemotherapie” 


Selen beeinflusst die Chemotherapie nicht negativ. Es wurden 
sowohl an Zellkulturen als auch an Patienten verschiedene 
Studien gemacht mit dem Ziel herauszufinden, ob Selen die 
Wirksamkeit der Chemotherapie (Adriamycin/Cisplatin) ir 
gendwie stören könnte. Keine der Studien Konnte dieses bestä 
tigen! 


307 Prof. Dr. med. Josef Beuth und Dr. Verena Drebing: Selen gegen Krebs 
- Unterstützung in der Tumorprävention und -therapie, TRIAS-Verlag 
2006, S. 71 


308 Prof. Dr. med. Josef Beuth und Dr. Verena Drebing: Selen gegen Krebs 
- Unterstützung in der Tumorprävention und -therapie, TRIAS-Verlag 
2006, S. 71 


309 Prof. Dr. med. Josef Beuth und Dr. Verena Drebing: Selen gegen Krebs 
- Unterstützung in der Tumorprävention und -therapie, TRIAS-Verlag 
2006, S. 81,82,90 





ad 


Selen verstärkt die erwünschte Wirkung von Chemothera 
pie um bis auf das 10-Fache! 


Selen knackt effizient den Schutz der Krebszelle und verhin 
dert so die Resistenz der Krebszellen gegenüber den 
Chemotherapeutika. In Zellkulturen konnte eine normale Do 
sis Chemotherapie (5-Fluorouracil) mit Selen in ihrer Wirkung 
verdoppelt und die Wirkung der Hochdosis-Chemotherapie 
sogar um Faktor 10 erhöht werden. 


Selen mindert die unerwünschten Nebenwirkungen der 


Chemotherapie 


In Studien konnte nachgewiesen werden, dass Selen die Leu 
kozyten (Immunzellen im Blut) schont und deren Anzahl um 
ein Drittel weniger fallt. Des Weiteren können die durch die 
Chemotherapie verursachten Herzschäden (Adriamycin), Nie 
renschäden (Cisplatin) und Venenentzündungen mit Selen 
(Natriumselenit) vermindert und sogar komplett verhindert 
werden. 


Selen während der Strahlentherapie>!° 


Selen verstärkt die erwünschte Wirkung der Strahlentherapie. 
Es stellte sich in Studien heraus, dass Selen die Krebszellen für 
die Strahlen empfindlicher macht und die „Selbstmordrate" 
dieser erhöht. 


»o Prof. Dr. med. Josef Beuth und Dr. Verena Drebing: Selen gegen Krebs 
— Unterstützung in der Tumorprävention und -therapie, TRIAS-Verlag 
2006, S. 70 


-525 - 


Selen mindert die unerwünschten Nebenwirkungen der 
Strahlentherapie 


In zahlreichen Studien konnte nachgewiesen werden, dass Se 
len die gesunden Zellen vor der Schädigung der Strahlen wäh 
rend der Strahlentherapie schützt, während die Krebszellen 
von diesem Schutz nicht profitieren. Damit beeinflusst Selen 
die Strahlentherapie in keiner Weise negativ, schützt aber die 
gesunden Zellen vor den gefürchteten Nebenwirkungen. Zu 
sätzlich schützt Selen vor den unerwünschten negativen Wir 
kungen auf das Immunsystem und verschont die Immunzellen 
umn ein Drittel vor Beschädigungen. 


Selen verhilft zu schnellerer Stabilisierung von Hirnfunk 
tionen nach Schlaganfall und Herzinfarkt 


Des Weiteren konnten Forschungen unter der Leitung von Dr. 
Johann Reisinger belegen, dass eine Selengabe nach Durchblu 
tungsstörungen, die aufgrund von Herzinfarkt oder Schlagan 
fall verursacht wurden, eine schnellere Stabilisierung der Hirn 
funktionen bewirkte.31 


30 Studien belegen die Wichtigkeit von Selen innerhalb 
Vorbeugung von Herzerkrankungen 


Innerhalb einer Meta-Analyse, die 30 empirische Studien zu 

sammenfasst, konnte ein konträr proportionales Verhältnis 
zwischen dem Selen-Status der Probanden und dem Risio, an 
Herzkreislaufkrankheiten zu erkranken, nachgewiesen werden. 


311 Tjnz 2009 


- 526 - 


Selen-Vorkommen 


Selen kommt in den folgenden Lebensmitteln vor: 


Fisch 

Fleisch (Schweinefleisch, Innereien) 
Leber 

Milch 

Gemüse 

Nüsse 

Getreide 

Sesam 


Steinpilze 


972 






























































Fleisch- und Fleisch waren 
Leber vom Rind 0,4 
Leber vom Schwein 0,6 
Niere vom Rind 1,4 
Niere vom Kalb 2,1 
Beefsteak 0,2 
Meerestiere 

Thunfisch 0,6 
Lachs 0,4 
Kabeljau 0,3 
Hummer 0,6 
Austern, Garnelen 0,7 
Süßwasserfisch 1,3 

Tintenfisch 3 

Eier 
Hühnerei 0,2 
Gemüse 

Knoblauch 0,3 





312 Hademar Bankhofer: BIO-SELEN, natürlicher Schutz für unser Im 


munsystem, 5. Aufage, Juli 1998, S. 69 


-528 - 


















































Spargel 10 
Hülsenfrüchte 1:2: 
Sellerie 1,4 
Kohlrabi 1,6 
Pilze 
Champignons 0,2 
Getreideprodukte 
Vollkornweizen (aus den USA) 12 
Weizenkeime 11 
Vollkornweizen 08 
Vollkornbrot 0,4 
Vollkomgerste 0,3 
Vollkornroggen 0,2 
Vollkomhafer 0,3 
Mais 0,1 
Naturreis 0,5 





- 529 - 


Bioverfügbarkeit von Selen 


Die sogenannte „Bioverfügbarkeit" beschreibt die Aufnahme- 
und Verwertungsfähigkeit von Nährstoffen durch unseren 
Organismus. Hier zeigen sich beträchtliche Unterschiede in 
nerhalb der verschiedenen Selen-Quellen. Während Selen aus 
Getreide eine Bioverfügbarkeit von 90-100 % aufweist, ist das 
Selen aus Thunfisch beispielsweise nur zu 50 % für den Orga 
nismus bioverfügbar. Die gleichzeitige Einnahme von Selen 
mit bestimmten Vitaminen, wie Vitamin E, C und A, erhöht 
die Bioverfügbarkeit im Organismus. 


Selenbedarf 


Kaum etwas anderes wird weltweit von Land zu Land von den 
hiesigen Gesundheitsbehörden so unterschiedlich definiert wie 
der Selenbedarf, was die richtige Einschätzung für jeden Ein 
zelnen nicht gerade erleichtert. Während die Deutsche Gesellscheft 

für Ernährung (DGE) eine tägliche Selenaufnahme von nur 30 
70 Mikrogramm empfiehlt, sprechen britische Experten von 
80-100 Mikrogramm, bei Risikogruppen, wie beispielsweise 
Rauchern, Immungeschwächten und Krebserkrankten, gar von 
200 Mikrogramm. 


Ferner stellt es sich als problematisch heraus, dass die Böden 
auf der gesamten Welt sehr unterschiedliche Selenmengen ent 
halten. In Mittel- und Nordeuropa, in der Schweiz und in 
Deutschland sind die Böden beispielsweise sehr arm an Selen. 
In Nordamerika wiederum verhält sich die Sachlage gegensätz 
lich; dort sind die Böden ausgesprochen reich an Selen, weswe 
gen ein Selenmangel unwahrscheinlich wird. 


- 530 - 


Selenmangel, ein neuzeitliches Problem mit katastropha 
len Folgen 


Und so verwundert es nicht, dass im Blut des Durchschnitts 
deutschen anstatt der optimalen Menge von 120-160 
Mikrogramm/L lediglich ein Selengehalt von weit unter 85 
Mikrogramm/L gemessen werden kann. Katastrophal ist dabei 
die negative Entwicklung. So betrug die Selenaufnahme in den 
1970er-Jahren noch täglich ca. 60-70 ug, während sie heute bei 
Frauen auf 30 ug und bei Männern auf 40 ug geschätzt wird. 
Liegt hierin vielleicht der parallele Anstieg von Erkrankungen 
wie Krebs und Herzinfarkte begründet? 


Der Selenspiegel lässt sich übrigens durch einen einfachen Blut 
oder Urintest kontrollieren, den die Krankenkassen allerdings 
nicht übernehmen. Die Kosten belaufen sich auf ca. 30 Euro 


sind damit erschwinglich. 


Nach Meinung unabhängiger Experten (Letzteres ist leider 
immer wieder zu betonen!) herrscht in Mitteleuropa ein ausge 

sprochener Selenmangel vor, der, bedingt durch die Eiszeit, die 
den Böden das Selen entzogen hat, aber unter anderem auf den 


Einsatz von Kunstdüngern zurückzuführen ist. 


Das hierin enthaltene Ammoniumsulfat bindet das Selen im 
Boden, sodass die hier wachsenden Pflanzen faktisch selenarm 
bis selenfrei sind. Die Tiere, die auf solchen Böden weiden, 
nehmen kaum Selen auf; dies überträgt sich innerhalb der Nah 
rungskette letztlich auch auf den Menschen. Dieser Selenman 
gel beginnt bereits bei Säuglingen, deren Mütter es unterlassen, 
diese selbst zu stillen. 


- 531 - 


Die Alternative in Form von Kuhmilch führt zu einem regel 
rechten Selendefizit im Körper des Neugeborenen, etwas, das 
den jungen Menschen bis ins Erwachsenenalter hinein begleitet 
und eine hohe Anfälligkeit für allerlei Erkrankungen bedeutet. 
Ein weiterer Grund für den Selenmangel ist die Industrialisie 
rung unserer Nahrung, bei deren Prozess das Selen zum Bei 
spiel bereits beim Mahlen des Getreides um die Hälfte verlo 
rengeht. Die Herstellung von Weißmehl zieht sogar einen Ver 
lust von 80 % an Selen nach sich. Quecksilberanteile innerhalb 
unserer Nahrung, beispielsweise im Seefisch, binden Selen an 
sich. Den Rest erledigt der saure Regen, der Sulfate enthält, die 
wiederum die Aufnahme von Selen unterbinden. 


Anzeichen für einen Selenmangel 


Die folgenden Anzeichen beziehungsweise Symptome können 
mit einem Selenmangel einhergehen: 


- weiße Flecken unter den Nägeln, brüchige Nägel, 
-  hellere Haare als sonst, 

- Haarausfall, 

-  Hautblässe, 

- Müdigkeit, 

-  Herzrhythmusstörungen, 

-  Nachlassen der Leistung, 

-  Leberstörungen, 

-  Schilddrüsenunterfunktion, 


- Anfälligkeit für Immunerkrankungen, 


-532 - 


Unfruchtbarkeit beim Mann, 
Gelenkbeschwerden, 
Bluthochdruck, 
Wachstumsstörungen bei Kindern, 
Herzkreislaufprobleme, 


Krebs. 


Äußere Faktoren, die den Selenmangel fördem 


Zu den äußeren Faktoren, die den ohnehin gegebenen Selen 


mangel noch weiter fördern, zählt: 


Stress (Stress ist ein regelrechter Selenräuber - wer viel 
Stress hat, muss entsprechend regelmäßig Selen nachtan 
ken!) 


Luftverschmutzung, Autoabgase benötigen viel Selen. 


Zigarettenkonsum/Nikotin zapft vermehrt zur Neutrali 
sierung Selen an (im Blut von Rauchern ist stets 25 % 


weniger Selen nachweisbar!) 


Alkohol belastet die Leber; hier schaltet sich Selen ein, um 
diese zu schützen und wird dabei vermehrt aufge 
braucht. 


Eine eiweißlastige Nahrung verbraucht viel Selen. 


Übermäßige Masturbation verbunden mit häufigem Sa 
menerguss braucht Selenreserven auf, die nachgetankt 
werden müssen. 


Kochen vernichtet im Weizen rund 45 % des Selens. 


-533 - 


Risiko-Personengruppen für Selenmangel 

- Ältere Menschen, 

- Personen mit einseitiger Ernährungsweise, 
- Personen, die sich auf Diät befinden, 

- Raucher, 

- starke Alkoholkonsumenten, 

-  Leistungssportler, 

- Vegetarier, 

- Menschen mit parenteraler Ernährung, 

-  Dialyse-Patienten/Nierenerkrankte, 

- Personen, die entwässernde Mittel nehmen, 
- Menschen, die Abführmittel einnehmen, 

- Personen, die Cholesterinsenker nehmen, 
- Schwangere und Mütter in der Stillzeit, 

-  stressgeplagte Menschen, 

-  Rheumaerkrankte, 

-  Krebskranke, 

-  Chemotherapiepatienten, 

-  Strahlentherapiepatienten, 

-  Herzkreislaufpatienten, 


- Patienten mit entzündlichen Erkrankungen des Magen 
darm-Trakts, 


- 534- 


- Menschen mit Autoimmunerkrankungen, 

- Personen, die unter Immunschwäche leiden, 
- Personen mit Amalgam im Mund, 

- beruflich durch giftige Substanzen Belastete, 
-  Großstadtbewohner (Autoabgase), 


- Menschen, die starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind 
(UV-Strahlen). 


Zu den Gebieten mit ausgesprochenem Selen-Mangel 
zählen:3!3 


- Deutschland (einwandfrei nachgewiesen 1987 durch Prof. 


Dr. Hartfiel von der Universität Bonn) 
- Österreich 
- Schweiz 
- England 
- Schottland 
- Kanada 
- Skandinavien 


- Australien 


313 Hademar Bankhofer: BIO-SELEN, natürlicher Schutz für unser Im 
munsystem, 5. Auflage, Juli 1998, S. 26 


- 535 - 


Neuseeland 


- Teile Chinas 


_ Japan 


- Teile von Südamerika 
- Osten und Nordwesten der USA 
Nord-Süd-Selengefälle in Deutschland 


In Deutschland stellt sich die Selensituation so dar, dass es ein 
auffffälges Gefale zwischen Norden und Süden gibt. Während 
die Böden in Schleswig-Holstein mit 194 mg Selen/kg Tro 
ckenmasse aufweisen, besitzen die Böden von NRW im Schnitt 
121 mg Selen/kg und Bayern lediglich 74mg Selen/kg Tro 
ckenmasse. 


Selenreiche Gebiete mit Selenüberschuss hingegen wären: 
314 


- West-USA 
- Venezuela 
- Kolumbien 
- Irland 


- Israel 


314 Hademar Bankhofer: BIO-SELEN, natürlicher Schutz für unser Im 
munsystem, 5. Auflage, Juli 1998, S. 26 


- 536 - 


Teile Chinas 


Der unter anderem hieraus resultierende Selenmangel spiegelt 
sich optisch wider in Form von dünnem Haar oder Nagelver 
änderungen (weiße Flecken unter den Nägeln). Viel gravieren 
der sind selbstverständlich die gleichzeitig einhergehenden 
Veränderungen im Inneren unseres Körpers, die sich erst mit 
dem Ausbruch einer Krankheit, häufig erst viele Jahre später 
manifestieren. 


Seleneinnahme 


Da es sich bei Selen um ein Spurenelement handelt, braucht 
der Mensch zu seiner Gesunderhaltung nicht wirklich viel da 

von - dafür aber eine stetige Menge, die er seinem Organismus 
regelmäßig zuführen muss! Bleibt die Selenversorgung länger 
mangelhaft bis ungenügend, kann sich dies in ernsthaften 
Krankheiten, wie Krebs oder Herzkreislauferkrankungen, äu 

Bern. Selen ist stets in Mengen von insgesamt 16-20 mg im 
Körper eines gesunden Menschen vorhanden und dieses findet 
sich in: 


- Schilddrüse 
- Nieren 

- Herzen 

- Hoden 

- Prostata 


- Geschlechtsdrüsen 


-537 - 


- Blutplasma 


Experten empfehlen eine tägliche Zufuhr von 100-250 
Mikrogramm. Hier ist es wichtig, dass das Selen tagtäglich ent 
weder mit der Nahrung und/oder als Nahrungsergänzungsmit 
tel eingenommen wird, da es ständig aufgebraucht wird. 


Besonders bei Personen über 40 ist eine tägliche zusätzliche 
Einnahme von Selen empfehlenswert. 


Von vielen Forschern wird das folgende Einnahmeschema 


befürwortet: 

Seleneinnahme zur Prävention von Krankheiten: 
- Erwachsene: 50-200 ug/Tag 

- Jugendliche: 100-200 ug/Tag 

- Kinder: 50 ug/Tag 
Selenennahme bei Krankheiten 


Eine therapeutische Dosis kann bis zu 1000 ug/Tag betragen 
und sollte mit einem Heilpraktiker oder einem kundigen 
Therapeuten abgesprochen werden. 


Eine Blutuntersuchung sechs bis acht Wochen nach Beginn 
der Seleneinnahme kann nützlichen Aufschluss zur weiteren 
Dosierung liefern. 


- 538 - 


Ergänzung über Nahrungsergänzungsmittel 
Welches Selenprodukt eignet sich? 


Die meisten Heilpraktiker und Naturheilmediziner sind sich 
darüber einig, dass der Mensch den tatsächlichen Selenbedarf 
hierzulande auf natürlichem Wege (über Lebensmittel) kaum 
decken kann, was Studien von Blutuntersuchungen einwandfrei 
belegen. Es empfiehlt sich daher, besonders für Personen über 
40 und Risikogruppen, Immungeschwächte und Krebsgefähr 

dete, die natürliche Nahrung mit einem guten Selenpräparat zu 


ergänzen. 
Bio-Selen vs. Natriumselenit 


Viele Experten empfehlen die Aufnahme von organischem 
Selen, dem sogenannten „Bio-Selen", da die Verwertung von 
Nährstoffen durch unseren Körpers naturgemäß über organi 
sche Quellen grundsätzlich am effizientesten vonstattengeht. 


Aktuell aber sind die Gegenstimmen in der Überzahl, welche 
die Überzeugung vertreten, dass die anorganische Selen-Form 
als Natriumselenit vom Körper am besten verwertet werden 


kann. 


Dieses wird in Therapien vieler Erkrankungen erfolgreich ein 
gesetzt und scheint die modernere Variante zu sein, die sich 
bestens bewährt hat - vor allem zur Behandlung von vorlie 
genden Erkrankungen. Mehr hierzu auch im Punkt „Selen 
Produkte ". 


- 539 - 


Selen, Selenium - die Produkte 


Zunächst einmal gilt es grundsätzlich zwischen den beiden 
Kategorien „organisch gebundenes Selen" und „anorganisch 
gebundenes Selen" zu unterscheiden. 


Organisch gebundenes Selen 


Organisch gebundenes Selen wird entweder an (Selen-)Hefe 
oder aber an die Aminosäuren (Seleno-)methionin bezie 
hungsweise (Seleno-)Cystein gebunden. Während Selenome- 
thionin im Körper immer wieder umgebaut wird und zu einer 
Anhäufung von Selen im Organismus führen Kann, bildet Se- 
lenocystein keine solche Anhäufung und kann somit, im Ge 
gensatz zu Selenomethionin, nicht zu einer Überdosierung 
fuhren. Selen-Hefe wiederum hat den Nachteil, dass die Pro 
dukte keine standardisierten Mengen an Selen enthalten, da 
diese während der Herstellung nicht beeinflusst werden kön 
nen. Eine genaue Dosis erscheint hier schwierig. 


Anorganisch gebundenes Selen 


Anorganisch gebundenes Selen ist zumeist in Form von Natri- 
umselenit an Natrium gebunden. Diesem wird nachgesagt, dass 
es leichter und schneller vom Organismus aufgenommen und 
verwertet werden kann. Die hierin enthaltenen Mengen an Se 

len sind fest definiert, was diese Selenform zur bevorzugten 
innerhalb der Therapie von Erkrankungen macht. Ein Über 

schuss wird ausgeschieden. WICHTIG: Natriumselenit sollte 
immer zeitversetzt (mindestens eine Stunde) zum Vitamin C 
eingenommen werden, da Vitamin C die Aufnahme von Natri 

umselenit behindert! 


- 540 - 


Ist mit Nebenwirkungen von Selen zu rechnen? 


Wie bei allem, so gilt es auch im Falle von Selen: Die Dosis 
macht das Gift! Eine evtl. Selen-Überdosierung kann sich über 
die folgenden Symptome manifestieren:3!5 


- Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, 
- Verdauungsstörungen, 

- starker Mundgeruch nach Knoblauch oder Rettich, 
- starker Geruch in der Achselgegend, 

- Müdigkeit, 

- Kopfschmerzen, 

- Reizbarkeit, 

- Schnupfen, Heiserkeit, 

- Hautausschläge, 

- Haarausfall, 

- weiche Nägel, 

- Gewichtsabnahme, 

- Karies, 


- Zahnfleischentzündung. 


Die Überdosierung von Selen kommt in unseren Breitengraden 
äußerst selten vor; die folgenden Aufnahmemengen gelten für 


315 Prof. Dr. med. Josef Beuth und Dr. Verena Drebing: Selen gegen Krebs 
- Unterstützung in der Tumorprävention und -therapie, TRIAS-Verlag 
2006, S. 46 


541 





?(leere 
Tabelle) 









































SILICIUM/KIESELSÄURE 


Wissenswertes im Vorfeld 


Silicium gehört zu den ältesten Elementen unseres Planeten 
und ist seit der Entstehung der Erde existent. In freier Natur 
kommt Silicium in reiner Form niemals vor, sondern immer 
nur in Verbindung mit Sauerstoff als Siliciumdioxid. 


Die Verbindung von Silicium mit Wasser nennt sich wiederum 
„Kieselsäure". 


Silicium ist nach Sauerstoff das häufigste Element auf Erden 
und gehört der Gattung der Minerale an. Es ist eines von 104 
Elementen, aus denen sich unsere Erde zusammensetzt. Vor 
allem im Gestein kommt es zahlreich vor, so zum Beispiel im 
Granit, im Bergkristall, in Sandstein oder im Schiefer. 


Erstaunlicherweise fand die gründliche Erforschung gerade der 
für unsere Gesundheit und unser Leben wichtigsten Nährstof 

fe durch die Wissenschaft verhältnismäßig spät statt. Handelt 
es sich dabei um Spurenelemente, die also in winzigsten Men 

gen in unserem Körper vorkommen, kann es schon Jahrzehnte 
dauern, bis man ihnen jene Aufmerksamkeit zuteil kommen 
lässt, die sie längst verdient hätten. 


Dieses Schicksal ereilte auch das Spurenelement „Silicium". 
Während bereits vor dem Zweiten Weltkrieg einzelne wissen 

schaftliche Abhandlungen von engagierten Wissenschaftlern 
Silicium als natürliches Heilmittel in den Himmel lobten, sollte 
es dennoch bis zum Jahre 1972 andauern, bis die Anwesenheit 


543; 


von Silicium im menschlichen Körper als „lebensnotwendig" 
erkannt und Silicium das Prädikat „essenziell" (= „lebensnot 
wendig") verliehen wurde. 


Für Botaniker (Pflanzenkundler) stand Silicium aber bereits im 
19. Jahrhundert im Mittelpunkt des Interesses. Die Erfor 
schung der Gründe, warum bestimmte hauchdünne Pflanzen, 
wie etwa der Schachtelhalm, innerhalb ihrer Stützfunktion und 
Struktur eine unglaubliche Stabilität aufweisen und sich dar 
über hinaus einer zähen Unversehrtheit erfreuen, führte 
schnurstracks zum Silicium als deren wichtigen Bestandteil, 
und wie sich herausstellen sollte ... 


... Je mehr Silicium diese Pflanzen aufwiesen, umso stabiler und 
gesünder waren sie! 


Sollte dieses Prinzip auch für höhere Lebensformen gelten? 
Etwa auch für den Menschen? Dies wäre ein deutlicher 
Durchbruch innerhalb der Medizin! 


Leicht und stabil zugleich besteht beispielsweise das Gefieder 
eines Vogels zu 70 % aus Silicium, und offensichtlich spielt 
Silicium überall da eine Rolle, wo stabile und dennoch elasti 
sche Strukturen benötigt werden. 


Betrachtet man den menschlichen Körper, so ist der Bedarf 
nach stabilen und gleichzeitig elastischen Elementen sehr hoch. 
So besteht unser gesamtes Blutgefäßsystem, das insgesamt (in 
klusive der Kapillaren) rund 100 000 km Gesamtlänge hat, in 
jungen Jahren aus einer elastischen und zugleich stabilen Struk 
tur. Das gesamte Bindegewebe, die Haut, die Sehnen und Bän 
der sowie die Gelenkknorpel müssen diesen Anforderungen an 


- 544- 


Elastizität und Festigkeit zugleich standhalten. Ein unverzicht- 
barer Nährstoff, damit dies lebenslang so bleibt, ist Silicium, 
und der Wissenschaftler Hugo Schulz gehörte zu den Ersten, 
die erkannt haben, dass es kein menschliches Gewebe gibt, das 


frei von Silicium und - ergo - nicht auf Silicium angewiesen ist! 


Der Tatsache, dass Silicium lediglich in der geringen Gesamt 
menge von etwa 7 g in unserem Körper vorkommt, verdankt 
die Kieselsäure ihre Einstufung in die sogenannten Spurenele 
mente, ebenso wie Eisen, Zink, Kupfer, Chrom, Fluor, Jod 
oder Selen. 


Es sollten viele Jahre ins Land gehen, bis man die Wichtigkeit 
von Silicium auch in medizinischen Kreisen zu würdigen wuss 
te. Vielleicht liegt dies gerade daran, dass Spurenelemente im 
Körper so geringfügig vorkommen, dass man ihnen nicht auf 
Anhieb ein derartiges Potenzial zuschreibt, wie es sich für Sili 
cium darstellt. Ein grober Fehler - weiß man doch mittlerweile 
seit Längerem um die lebenswichtigen Funktionen beispiels 


weise des Spurenelements Eisen Bescheid. 


Während bereits im Jahr 1878 der berühmte französische 
Chemiker und Bakteriologe Louis Pasteur dem Silicium eine 
große Rolle im Gesundheitswesen prophezeite, führte erst die 
Entwicklung des Silicium-Gels (bekannt auch unter dem Na 
men „Silicea") durch Dr. Becker nach dem Zweiten Weltkrieg 
zur bahnbrechenden Entwicklung innerhalb der Anwendung 
und Behandlung mit Silicium. Fasziniert von den bereits in 
wissenschaftlichen Medien beschriebenen heilbringenden Ei 
genschaften des Elements, legte dieser den Schwerpunkt da 
rauf, ein Silicium-Produkt zu entwickeln, das eine möglichst 


effiziente Aufnahme durch den Organismus ermöglichte und 


-545 - 


sowohl innerlich wie äußerlich Anwendung finden Konnte. 
Eine wässerige, gelartige Lösung sollte diesem Anspruch genü 
gen. Das Silicium-Gel gilt bis heute als eines der wirksamsten 
Silicium-Produkte. Doch es sollte noch länger dauern, bis das 
Potenzial von Silicium wissenschaftlich Klar klassifiziert werden 
konnte, dies unter anderem auch deshalb, da die Studien der 
früheren Jahre durch die Verwendung der Reagenzgläser ver 
fälscht worden sind, denn Glas besteht naturgemäß schon aus 
Silicium. Spätere objektive Versuche mit Materialien, die kein 
Glas und damit kein Silicium beinhalteten, brachten erstmalig 
Erstaunliches zutage und attestierten dem Silicium bezie 
hungsweise der Kieselsäure wichtige Aufgaben, wie zum Bei 


spiel: 

- Zellstoffwechsel, 

- Zellaufbau, 

- Aufbau und Stärkung des Bindegewebes, 
- Stärkung unseres Immunsystems und 

- Elastizität unserer Blutgefäße. 


Nicht zuletzt wurde Silicium als entzündungshemmend und 


desinfizierend eingestuft. 


Weitere wissenschaftliche Untersuchungen konnten belegen, 
dass es sich beim Silicium um einen essenzielles, also für unse 
ren Organismus lebensnotwendiges Element handelt, ver 
gleichbar sogar mit dem Vitamin C! Dies wird durch die Tatsa 
che unterstrichen, dass das Silicium wichtige Vorgänge inner 
halb unseres Organismus bewerkstelligt, die überhaupt aus 


schließlich nur ili Gegenwart von Silicium möglich sind. 


- 546 - 


Fasst man den oben genannten Einfluss von Silicium auf die 
Zeilerneuerung, die Stärkung des Immunsystems, die Stärkung 
des Bindegewebes und die Elastizität unserer Blutgefäße zu 
sammen, so erhält man einen Nährstoff, der das Potenzial 
aufweist, unzähligen Erkrankungen vorzubeugen, diese zu hei 
len und Alterungsprozessen effizient entgegenzuwirken. 


Bekannt ist, dass der Stamm der Hunzas, ein Völkchen im Hi- 
malaya, ein mit Silicium angereichertes Gletscherwasser trinkt. 
Das Durchschnittsalter dieser Menschen beträgt erstaunliche 
130 Jahre bei optimaler Gesundheit! 


Silicium ist des Weiteren der einzige bekannte Stoff, der über 
die Fähigkeit verfügt, das 300-Fache seines Gewichtes an Was 
ser zu binden. Die gesunde Funktion unserer Zellen steht aber 
unmittelbar mit der Wasserbindungsfahigkeit in Verbindung, 
die erst eine ausreichende Nährstoffzufuhr und funktionieren 
de Stoffwechselprozesse ermöglicht. 


Die abbauende Entwicklung im menschlichen Organismus 
kennen wir von älteren Menschen, deren Haut mit dem Alter 
mit einhergehendem Silicium-Verlust aufgrund von Flüssig 

keitsverlust schrumpelig wird und Falten bildet. 


So verfügen Neugeborene über den höchsten Anteil an Kör 
perflüssigkeit. Im Laufe des Lebens sinkt das Verhältnis der 
Flüssigkeit zur Trockenmasse in unserem Körper inuner mehr. 


Über die Supplementierung von Silicium als körpereigenem 
Stoff, der über die Fähigkeit verfügt, das 300-Fache an Wasser 
an sich zu binden, steht dem Menschen ein Mittel zur Verfü 

gung, um die biologische Alterung stark hinauszuzögern und 


- 547 - 


bis ins hohe Alter gesund und schön zu bleiben. Silicium also 


ein Nährstoff, der zugleich gesund, schön und jung macht? 


Exakt so ist es, und vor noch nicht allzu langer Zeit hätte die 


Wissenschaft solche Mechanismen niemals für möglich gehal 


ten. Genügend Gründe also, um dieses ganz besondere Ele 


ment als wundervolles Geschenk von Mutter Natur genauer 


unter die Lupe zu nehmen! 


Wussten Sie, dass 


.. Silicium anerkannterweise ein essenzielles (lebens 
notwendiges) Element ist? 


... Silicium direkt unser Immunsystem stärkt und un 
sere Gesundheit auf diese Weise effektiv schützt? 


... Silicium den Zellstoffwechsel aktiviert und unsere 
Zellen erneuert und dadurch eine biologische Verjün 


gung unseres Körpers nach sich zieht? 


... Silicium unser Bindegewebe stärkt und wieder neu 
aufbaut? 


.. Falten, Cellulitis & Co. mit Silicium sowohl inner 
lich als auch äußerlich erfolgreich bekämpft werden 
können? 


„.. Silicium unsere splissigen Haare wieder gesund ma 
chen kann, brüchige Fingernägel fest und die Haut 
wieder faltenfrei? 


... Silicium unsere Blutgefäße elastisch hält und spröde 


Blutgefäße wieder elastisch machen kann? 


...Silicium Arteriosklerose (Arterienverkalkung) sogar 


- 548 - 


teilweise rückgängig machen kann? 


Silicium (Kieselsäure) unsere Knochen stärken 
kann? 


... Silicium unsere Gelenke jung erhält und sogar Arth 
rose teilweise rückgängig machen kann? 


... unser Körper im Alter von zehn Jahren bereits an 
fängt, Silicium stetig abzubauen, auch wenn dieser Pro 
zess erst mit 35 Jahren sichtbar wird? 


... Silicium der einzige Stoff ist, der die 300-fache 
Menge Wasser an sich ziehen und Falten in wenigen 
Wochen auf natürliche Weise verschwinden lassen 


kann? 


...Kieselsäure (Silicium) sämtliche Alterungsprozesse 
nicht nur bremsen, sondern nachweislich auch rück 
gängig machen kann? 


..Silicium auch desinfizierend und entzündungs 
hemmend wirkt? 


..Silicium aufgrund seiner genannten Fähigkeiten 
Menschen schön und gesund machen und gleichzeitig 
das Leben erheblich verlängern kann? 


.. rund 80 % aller Menschen unter Siliciummangel 
leiden und unnötig altern, krank werden und an Ju 


gendblüte einbüßen? 


..nur die wenigsten Ärzte aufgrund der jungen For 
schung von Silicium über diese Erkenntnisse verfügen? 


- 549 - 


Studien zu Silicium 


Silicium verjüngt Blutgefäße und wirkt Arteriosklerose 
enigegen 


In einer Studie konnten die Blutgefäße mit kolloidalem Silicium 
verjüngt werden. Das Protein der Gefäßwände hat sich ver 
jüngt, was zur Blutdrucksenkung und Vermehrung der Lym 
phozyten und Phagozyten führte.3!7 In anderen Studien an Ka 
ninchen konnte ebenfalls ein Rückgang an Atheromläsionen 


nach Ergänzung der Nahrung mit Silicium nachgewiesen wer- 
den.318 


Silicium verjüngt in Studien die Haut 


An 100 Frauen, die drei Wochen lang 3 x Tag mit Silicium 
Gel behandelt wurden, stellte man eine signifikante Verminde 
rung der Faltentiefe fest. Unabhängig von den behandelten 
Hautstellen zeigte sich in den nächsten sechs Monaten bei 
40 % der behandelten Frauen ein bleibender Effekt und nach 
einem Jahr noch bei 35 % der Probandinnen. 


Signifikante Verjüngung der Haut im Tierversuch 


An haarlosen Mäusen sollte die Strukturveränderung der Haut 
unter Anwendung von Silicium untersucht werden. Zu diesem 
Zweck unterzog man die Haut von sechs Monate alten Mäusen 
einem Vergleich mit der Haut von 17 Monate alten Mäusen. 
Die 17 Monate alten Mäuse hatten ab dem Alter von 12 Mona- 


317Gohr und Scholl (Dr. Kobbe: Sklerosol) 
318] oeper et al.: Atherosclerosis, 1979, 33, S. 397-408. 


- 550 - 


ten täglich Silicium verabreicht bekommen, und zwar an fünf 
Tagen in der Woche. Bei diesen Mäusen stellte sich eine Neu 
strukturierung der Kollagen- und Elastinfasern, die sich neu 
aufgebaut hatten, ein, während die interfibrillaren Räume und 
die Stärke der Lederhaut trotz chronologischer Alterung un 
verändert blieben. Die Struktur der Lederhaut entsprach den 
Häuten der sechs Monate alten, unbehandelten Mäuse. 


Verjüngungsmechanismen in weiteren Studien nachge 


wiesen 


Den beiden Wissenschaftlern K. Letters und O. Scholl verdan 

ken wir die Erkenntnis, dass der hauptsächliche Altersvorgang 
auf die Dehydrierung zurückzuführen, also gleichbedeutend 
mit der Austrocknung der Körperzellen ist. Die Folge dieser 
Dehydrierung ist die Entquellung des Proteins, und infolgedes 

sen kommt es zur Ausflockung und Gerinnung des körperei 

genen Proteins. Den Wissenschaftlern Scholl und Gobor ge 

lang es 1949, die beschriebenen Alterungsvorgänge am 
menschlichen Gewebe mit 1 % löslichem Silicium zu verzö 

gern und im Anschluss daran sogar umzukehren. Der Silicium 

gehalt des Blutes stieg dabei über mehrere Wochen auf bis zu 
400 %. 


Silicium (Kieselsäure) stärkt die Haarstruktur und macht 
Haare deutlich dicker 


Am Universitäts-Klinikum Hamburg-Eppendorf konnte das For 
scher-Team um Prof. Dr. med. Matthias Augustin an 55 Frau 
en mit dünnem Haar nach sechs Monaten täglicher Einnahme 
von Silicium-Gel (1 EL/Tag) eine Haarverdickung von durch 
schnittlich 13 % nachweisen. Diese Haarverdickung spiegelte 


-551- 


sich in sichtbar mehr Volumen und strahlender Gesundheit 
wider. Des Weiteren wurde angeführt: „Es kann davon ausgegan- 
gen werden, dass eine längere Einnahme von Silicium-Gel zu einer weite 


ren Stärkung der Haare führt.,. “ 


Die Wissenschaftler bezeichnen die Haarvolumen-Zunahme 
als „hoch signifikante Verbesserung“, und der Leiter des For 
schungsteams meinte als Fazit, Silicium-Gel könne unter Be 
rücksichtigung des Nutzen-Risiko-Profils uneingeschränkt zur 
wirksamen Behandlung dünner Haare eingesetzt werden. 


Eine andere Untersuchung, diesmal der Haurklinik Karlsruhe, 
konnte sogar eine Zunahme der Haardicke nach sechs Mona 
ten um 16 % verzeichnen. Die Probanden beurteilten anhand 
einer speziellen Beurteilungsskala eine Qualitätsverbesserung 
ihrer Haare um 30 %. 


Silicium hilft bei Schlaflosigkeit, Ohrensausen und 
Schwindelanfällen 


Der Wissenschaftler H. Gohr konnte mit täglichen Gaben von 
30 ml Silicium in Experimenten an Menschen Schlaflosigkeit, 
Ohrensausen und Schwindelanfälle beheben. 


Silicium hilft bei Osteoporose 


Silicium verdichtet in Studien die Knochenstruktur und hilft so 
gegen Osteoporose.31? 


319 Eisinger und Clairet, 1993, Magnesiium Research, 6, S. 247-249. 


-552 - 


Silicium senkt in Studien Blutdruckwerte 


Bei drei Patienten konnte K. Kohler mit kolloidalem Silicium 
und Rauwolfia den systolischen Blutdruck von 240 auf 160 
mmHg senken. 


Silicium schützt vor Alzheimer 


Es wird vermutet, dass Aluminiumvergiftungen die Ursache für 
Alzheimer sind. Silicium schützt das Hirn vor Aluminiumver 
giftungen.320 


In einer anderen Studie um die Forscher Sophie Gillette- 
Guyonnet wurden die Daten einer groß angelegten französi 
schen Langzeituntersuchung mit insgesamt über 7500 Teil 


nehmerinnen über 75 Jahre ausgewertet. 


Als Ergebnis stellten die Forscher fest, dass Frauen mit guter 
bis sehr guter geistiger Leistung ca. 10 % mehr Kieselsäure 
aufgenommen haben als diejenigen mit schlechterer kognitiver 
Funktion. 


Silicium-Gel wirkt Zahnfleischbluten und Karies entge 


gen 


In einer Studie an 43 Patienten mit Zahnfleischentzündungen 
konnte der Siliciumforscher Kober mit einer Silicium 
Zahnpaste nach vier bis fünf Tagen Zahnfleischentzündungen 


320 Carlisle und Curran, 1987, Alzheimers's Disease ans Associated Disor 
ders, 1, S. 83-89. 


-553 - 


stark mindern und Karies verringern.32! 
Silicium und Kieselsäure - die Wirkung 


Die Wirkung von Silicium beziehungsweise der Kieselsäure ist 
enorm breit gefächert. Dies verwundert nicht, wenn man sich 
der Tatsache bewusst wird, dass Silicium in fast allen unseren 
Organen vorkommt und unsere Organe nur dann ihre Funkti 
onen erfüllen können, wenn ihnen täglich eine Menge von 20 


30 mg Siliciumsäure verabreicht wird. 


Allgemeine Wirkung von Silicium/Kieselsäure auf unse 
ren Organismus 


- Stärkung des Immunsystems, 


- Beteiligung am Zellaufbau und Aktivierung des Zell 
stoffwechsels, 


- Aufbau und Stärkung des Bindegewebes, 


- Erhalt und Steigerung der Elastizität von Blutgefäßen 
sowie deren Stärkung, 


- Hemmung des Alterungsprozesses un menschlichen 
Gewebe, 


- desinfizierend, 


- entzündungshemmend. 


321 Maus Kaufmann: Silicium - Heilung durch Ursubstanz, Januar 1997, S. 
48 


554: 


Stärkung des Immunsystems 


Das Immunsystem ist ein biologisches Abwehrsystem in unse 
rem Organismus, das die Aufgabe hat, Gewebeschädigungen 
aufgrund von Krankheitserregern zu verhindern. 


Hierbei geht das Immunsystem gegen eißgedrungene Mikroor 
ganismen wie Bakterien, Viren und Pilzen vor, hat daneben 
aber auch die Aufgabe, fremde Substanzen zu entfernen, aber 
auch mutierte, körpereigene Zellen zu zerstören. Ist das Im 
munsystem angeschlagen, sind wir anfällig für allerlei Erkran 
kungen. Umgekehrt können Erkrankungen nur mithilfe eines 
starken Immunsystems bewältigt werden. 


Wirkung von Silicium auf das Immunsystem 


Die immunsystemstärkende Wirkung von Silicium basiert auf 
mehreren Mechanismen: Zum Einen stärkt es die körpereige 
nen Abwehrzellen und regt in der Milz und für Lymphsystem 
die Vermehrung der Lymphozyten (weißen Blutkörperchen) 
sowie der Phagozyten an, der Fresszellen also, die beispielswei 
se Karzinome und Sarkome und damit den Krebs bekämpfen, 
zum anderen bißdet es Schadstoffe und unterstützt damit di 


rekt das Immunsystem bei seiner Arbeit. 
Zellaufbau und Zellstoffwechsel 


Silicium ist ein elementarer Bestandteil einer jeden Zelle und 
aktiviert nachweislich den Zellstoffwechsel sowie den Zellauf 


bau. 


-555 - 


Aufbau und Stärkung von Haut und Bindegewebe 


Unser Bindegewebe, also Haut, Sehnen, Bänder, Knorpel, und 
Bandscheiben, besteht weitgehend aus Eiweißmolekülen; über 
haupt macht unser Bindegewebe den Großteil unseres Körpers 
aus. Silicium ist ein wichtiger Bestandteil unseres Bindegewe 
bes, es befindet sich sowohl in der flüssigen Grundsubstanz als 
auch in den einzelnen Eiweißfasern des Bindegewebes, es akti 
viert den Zellstoffwechsel unseres Bindegewebes und festigt es. 
Silicium ist bekanntermaßen ein „Brückenelement" für die vier 
konstitutiven Makromoleküle innerhalb des Bindegewebes 
unserer Haut. Es gibt der Haut ihre mechanischen Eigenschaf 
ten. Silicium reorganisiert unsere Hautstruktur, indem es mit 
tels der Siloxanbindungen eine Volumenzunahme der Haut 
mulden zwischen den Glykoproteinen bewirkt. 


Während man landläufig Bindegewebeschwäche mit äußerli 
chen Faktoren, wie faltige Haut, Cellulitis oder Krampfadern, 
assoziiert, ist der innere Schaden aufgrund eines schwachen 
Bindegewebes allgegenwärtig und daher erheblich höher. Hier 
zu gehören Arterienverkalkung, Gelenkbeschwerden, Bronchi 


enprobleme und vieles mehr. 


Silicium/Kieselerde macht eine Verjüngung der Haut 
und des Bindegewebes möglkch 


In Experimenten konnte nachgewiesen werden, dass Silicium 
nicht nur den Alterungsprozess verlangsamen kann, sondern 
sogar eine Verjüngung ermöglicht! Man kann also selbst im 
fortgeschrittenen Alter mit der regelmäßigen Einnahme von 
Kieselsäure nicht nur die weitere Alterung stark verlangsamen, 
sondern seine Haut für jeden ersichtlich verjüngen. 


-556 - 


Die Haut beinhaltet Zuckerbausteine, die sich mit Protein ver 
binden und ein Netz bilden, das die Haut befähigt, Wasser zu 
halten.Die Fähigkeit, dieses Wasser an sich zu binden, wird 
durch die Hiuronsäure und vor allem durch Silicium unter 
stützt. Diese Fähigkeit erhält unsere Haut jung und faltenfrei, 
während im Alter der Siliciumgehalt im Körper stetig sinkt und 
ine Haut alt und schrumpelig wird. Hier kann Silicium sowohl 
von innen als auch von außen die Haut verjüngen — über die 
orale Einnahme und das Auftragen des Silicium-Gels auf die 
Haut. Auf diese Weise erreicht man viel schneller einen sicht 
baren Effekt. 


Biologisch betrachtet, bindet Silicium dabei das 300-Fache des 
eigenen Gewichts an Wasser, reaktiviert den Zellstoffwechsel 
des Bindegewebes und regt die Zellen zur Teilung an. Hieraus 
resultieren ein neues Zellwachstum und sowie ein Austausch 
(Abstoßung) veralteter Zellen, was einer noch vor wenigen 
Jahren der Wissen schaft unbekannten, echten Verjüngung in 
Form der Umkehr von Alterssymptomen entspricht! 


Erhaltung und Steigerung der Elastizität der Blutgefäße 


Um das von unserem Herzen stoßartig gepumpte Blut fließend 
an alle Orte des Geschehens zu transportieren, sind unsere 
Blutgefäße nicht starr, sondern elastisch. Dies allerdings nur in 
unseren jungen Jahren, denn bereits in der Jugendzeit heften 
sich Kalk und Cholesterin an den Innenwänden der Blutgefäße 


an und machen diese nach und nach starr und brüchig. 


Die Effizienz des Bluttransports, und damit Transports von 
Nährstoffen und Sauerstoff zu allen unseren Organen und 
Zellen lässt damit stark nach. Schlimmer noch, die Ablagerun 


557: 


gen verdichten sich und verengen unsere Blutgefäße: Man 
nennt dieses Arteriosklerose. Im Endstadium dieser krankhaf 

ten Entwicklung stehen der Herzinfarkt, nämlich dann, wenn 
nicht mehr hinreichend Sauerstoff zum Herzen transportiert 
werden kann, und der Schlaganfall, wenn der Sauerstofftrans 

port zum Gehirn auf diese Weise unterbunden wird. 


Schicksal? Mitnichten! Eine gesunde Ernährung kann dieser 
Entwicklung frühzeitig Einhalt gebieten. Hierzu gehört unbe 

dingt eine genügende Zufuhr von Silicium (Kieselsäure). Silici 

um verfügt über die außerordentliche Fähigkeit, unsere Blutge 

fäße nicht nur elastisch aufrechtzuerhalten, sondern ebenfalls 
wieder Elastizität dieser wiederherzustellen. 


Anabole Wirkung 


Silicium wird zudem eine anabole, also gewebeaufbauende 
Wirkung nachgesagt. Etwas, das besonders Kraftsportlern und 
Bodybuildern entgegenkommen sollte, zumal es sich um eine 
natürliche Substanz und damit um ein legales, natürliches Do 
ping handelt. 


Und auch Folgendes sollte für Sportler von Interesse sein: 
Silicium hilft muskuläre Verletzungen zu vermeiden 


Der Silicium-Forscher Robert A. Anderson weist darauf hin, 
dass muskuläre Verletzungen nur bei denjenigen Sportlern 
auftreten, die unter einem starken Siliciummangel leiden. Die 

jenigen, die ausreichend Silicium in ihrem Gewebe aufweisen, 
bleiben hingegen von solchen Verletzungen verschont. 


- 558 - 


Entzündungshemmende Wirkung 


Man hat festgestellt, dass Menschen, die zu allerlei Entzündun 
gen neigen, fast in allen Fällen unter Siliciummangel leiden. 
Eine innere sowie äußere Anwendung von Silicium (aufge 
nommen über den Magen oder aufgetragen in Form von Gel) 
hilft, solche Entzündungen zu heilen oder ihnen vorzubeugen. 


Desinfizierende Wirkung 


Dem Silicium wird darüber hinaus eine leicht desinfizierende 
Wirkung zugesprochen, weswegen es bei Hauterkrankungen 
und Pilzen, auch äußerlich angewandt, Erfolge aufzeigt. Aus 
diesen allgemeinen, sehr breit gefächerten Wirkungen, ergeben 
sich die spezifischen Wirkungen bei folgenden körperlichen 
Missständen und Erkrankungen: 
Spezifische Wirkung von Siliciuim/Kieselsäure 

- Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) 

- Bluthochdruck 

- Arthrose 

- Arthritis 

- Abszesse 

- Krampfadern 

-  Immunschwäche 

- Entzündungen 


- Osteoporose 


-559 - 


Knochenbruch 
Brüchige Nägel 

Faltige Haut 
Hautkrankheiten 
Hautverletzungen 
Hautunreinheiten/ Akne 
Hautrötungen 
Neurodermitis 
Hautausschlag 

Juckreiz 

Warzen 

Sonnenbrand 
Verbrennungen 
Insektenstiche 
Prämenstruelles Syndrom (PMS) 
Husten 

Hämorrhoiden 
Brüchige, splissige Haare 
Haarausfall 
Atemwegsprobleme 
Gedächtnisschwäche 


Konzentrationsschwäche 


- 560 - 


Nachtschweiß 
Erkältung 
Leistungsschwäche 
Müdigkeit 
Zahnschmelzprobleme 
Karies 

Allergien 

Lungen- und Bronchenprobleme 
Schlafstörungen 
Erhöhte Sensibilität 
Durchfall 
Darmstörungen 
Blähungen 
Verstopfungen 
Magenerkrankungen 
Bauchschmerzen 
Sodbrennen 
Zahnfleischbluten 
Zahnfleischentzündungen 
Zahnfleischschwund 
Schwindelgefuhle 


Mandelentzündung 


- 561 - 


- Muskelzerrung 

- Bänderdehnung 

- Sehnenzerrung 

- Verstauchungen 

- Sehnenscheidenentzündungen 
- Leistenbruch 

- Geschwüre 

- Cellulitis 

- Ohrgeräusche 

- Kopfschmerzen 


= Krebs 
Silicium/Kieselsäure - die Produkte 


Die Bedeutung einer Substanz oder eines Stoffes für den 
menschlichen Organismus lässt sich unter anderem von der 
Häufigkeit ihres Vorkommens in unserem Körper ableiten. 
Silicium befindet sich in allen Gewebeformen unseres Körpers. 


Die heutige Nahrung bietet zudem aufgrund industrieller Ver 
arbeitung, künstlicher Düngungsmethoden, Wachstumsbe- 
schleunigern, langer Lagerung und Umweltfaktoren immer 
weniger Nährstoffe. Es macht also sehr viel Sinn, vorbeugend 
sowie kurativ auf Silicium-Nahrungsergänzungen zurückzugrei 
fen und diese bei bestimmten Indikationen durch äußere An 
wendungen zu ergänzen. Die Konzentration von Silicium in 
unserem Gewebe nimmt zwar mit dem Alter stetig ab, dies 


- 562 - 


kann jedoch Studien zufolge durch zusätzliche Einnahme von 
außen wieder erhöht werden.>2? 


Innere Anwendung von Silicium/Kieselsäure 


Für die innere Anwendung von Silicium oder Kieselsäure wird 
Selbiges oral eingenommen. 


Silicium-Produkte zur inneren Einnahme 


Folgende Silicium-Produkte zur inneren Einnahme sind im 
Handel erhältlich: 


- Silicium-Gel 

- Brausetabletten 

- Mineralerde (Heilerde beziehungsweise Grüne Erde) 
- Silicium-Erde 

- Silicium-Kapseln 

- Silicium-Kautabletten 

- Silicium-Pulver 

- Silicium-Tropfen 

- Silicium-Hustenbonbons 


- Silicium-Mundwasser 


322 Schiano A. et al.: Silizium, tissue osseux et immunite. Revue du Rhuma- 
tisme 1979, 46, S. 483-486. 


- 563 - 


Silicium-Produkte zur äußeren Anwendung 


Folgende Silicium-Produkte werden für die äußere Anwendung 
angeboten: 


Silicium-Gel 


Silicium-Balsam 


- Silicium-Creme 


Silicium-Gelee 


- Silicium-Gesichtsmaske 

- Silicium-Shampoo 

- Silicium-Pflegespülung 

- Silicium-Haarkur 

- Silicium-Zahnpasta (häufig mit Heilerde) 
- Silicium-Handcreme 

- Silicium-Reinigungscreme 

- Silicium-Peelingcreme 

- Silicium-Gesichtswasser 


- Silicium-Hautöl 


> 564 - 


Silicium für die Schönheit 


Die regelmäßige orale Einnahme von Silicium-Präparaten wirkt 
sich stärkend auf unsere Körperzellen aus. Die Wirkung erfolgt 
stets von innen nach außen, weswegen die optischen Änderun 

gen erst allmählich sichtbar werden. Nach mehreren Wochen 
regelmäßiger Einnahme ist mit einer verbesserten Haarstruktur 
und einer glatteren Haut zu rechnen, und auch die Finger- und 


Fußnägel werden fester. 


Diese Entwicklung setzt unmittelbar ein, wird aber erst nach 
Wochen regelmäßiger Einnahme zeitversetzt sichtbar. Je nach 
Gewebeform und individueller Zellererneuerung dauert es ca. 
drei bis sechs Monate, bis diese Verschönerungsmechanismen 
sichtbar werden. Die Haut erneuert sich alle 28 Tage, die Haare 
wachsen mit I cm pro Monat sehr langsam, und ein Nagel er 
neuert sich komplett nach rund fünf bis sechs Monaten. 


Eine sechsmonatige Anwendungszeit ist gerade bei der allerers 
ten Kur empfehlenswert; danach reicht es in der Regel, zwei 
bis drei Mal im Jahr eine dreimonatige Silicium-Kur durchzu 
führen, um den Siliciumgehalt im Organismus ausreichend 
hoch zu halten. 


Sehr empfehlenswert ist es, zusätzlich zur inneren Einnahme 
von Silicium, Masken in Form von Silicium-Gel fur die Hau 
terneuerung anzulegen. Hierzu verdünnt man das Silicium-Gel 
mit etwas Wasser und cremt damit die Haut ein. Nach einer 
Einwirkungszeit von ca. einer halben Stunde wird die Maske 
mit Wasser abgewaschen. 


- 565 - 


Silicium für die Gesundheit 


Während die äußeren Attribute für die Schönheit allmählich 
sichtbar werden, geschehen in unserem Inneren parallel dazu 
Veränderungen, die unsere Gesundheit positiv beeinflussen. 


In erster Linie sind hier positive Änderungen an den sogenann 
ten degenerativen Erscheinungsformen zu erwähnen. Hierzu 
gehören die Arteriosklerose, also die Verkalkung der Blutgefä 
ße, die zur Herzkreislaufdegeneration und damit zu rund 50 % 
aller Todesursachen in den Industrieländern führt, dann Arth 
rose und Arthritis, also der Knorpelverschleiß ohne und mit 
Gelenkentzündungen, die Osteoporose, aber auch Magen 
Darmprobleme, Hautkrankheiten sowie alle Erkrankungen, die 
auf Entzündungen oder etwa ein schwaches Immunsystem 
zurückzuführen sind. 


Aufnahmefähigkeit des Körpers für Silicium 


Die Voraussetzung für eine optimale Aufnahme von Silicium 
ist die kolloidale Form. Unter „kolloidaler Form" versteht man 
eine Größe der Siliciumteilchen, die lediglich eine Größenord 
nung höher liegt als das Atom. Dies ist schon sehr klein. Die 
kleinsten kolloidalen Teilchen durchdringen leichter den Darm, 
um im Blut aufgenommen und zum Zielort transportiert zu 
werden. Zum Vergleich ist die Größe der Siliciumteilchen, die 
sich in der Kieselerde befinden, 1800 x größer als die Silicium 
teilchen, die kolloidal im Silicium-Gel vorliegen. 


- 566 - 


Silicium-Mangel ist von Menschenhand gemacht 


Nach Prof. Dr. Karl Hecht, einem engagierten Siliciuum- 
Forscher, leiden rund 80 % der Weltbevölkerung unter Silici 

um-Mangel. Bevor der Mensch der Natur eine Absage erteilt 
hat und den zuvor organischen Ackerboden mit künstlichen 
Düngern quasi frei von Mineralstoffen machte, wusste sich die 
Natur zugunsten des Menschen über die Pflanzen zu helfen. 
Da der Körper kristalline Substanzen nicht aufnehmen kann, 
haben die Pflanzen dies für uns Menschen übernommen, in 

dem sie die Kristalle aus der Erde über die Wurzeln aufnahmen 
und die kristalline Form mithilfe von Mikroorganismen in die 
amorphe Form überführten. 


Über die pflanzliche Nahrung war es uns dann vergönnt, an 
das kostbare Silicium in brauchbarer Form zu kommen. Da die 
Böden weitestgehend an Mineralien eingebüßt haben, ist die 
natürliche Ernährung ohne Ergänzungsmittel nicht mehr aus 
reichend, um den Silicium-Bedarf zu decken. 


Des Weiteren haben moderne Verarbeitungsprozesse unserer 
Nahrungsmittel dazu geführt, dass gerade die nährstoffreichen 
Bestandteile der Nahrung entfernt wurden und dem Verbrau 
cher nicht mehr zur Verfügung stehen. So enthält beispielswei 
se gemahlenes Mehl nur noch 2 % des ursprünglichen enthal 
tenen Siliciums, dafür ist es heute schön weiß. Geschältes Ge 
treide verliert ebenfalls 98 % an Silicium. 


- 567 - 


Welche Silicium-Quellen eignen sich nun? 
Kolloidales Silicium-Gel 


Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte auf das Silicium-Gel 
zurückgreifen, das in kolloidaler Form vorliegt und von unse 
rem Organismus optimal aufgenommen werden Kann. 


Die Bioverfügbarkeit von Silicium ist in Form des kolloidalen 
Silicium-Gels am höchsten. Die wirksamen Teilchen des Silici 
um-Gels sind ca. 1800 x kleiner als die der Kieselsäure und 
können damit sehr viel effizienter die Darmwand passieren. 


In Studien konnte das Silicium-Gel zu 90 % resorbiert werden 
und mit Abstand die beste Aufnahmefähigkeit seitens unseres 
Organismus unter Beweis stellen. 


Selbst kleinstkörnige Silicium-Produkte können dem Silicium 
Gel nicht das Wasser reichen, weder hinsichtlich der Wirkung 
noch bezüglich des Preisleistungs-Verhältnisses. 


Das Silicium-Gel kann aber noch mehr, denn im Gegensatz zu 
anderen Silicium-Produkten kann es sehr erfolgreich sowohl 
innerlich als auch äußerlich angewandt werden. Und hier zeigt 
sich das komplette Potenzial des Silicium-Gels. 


- 568 - 


Silicium-Gel 

- glättet von außen Falten, 

- bekämpft Cellulitis, 

- behandelt Ekzeme, Ausschläge, 
- lindert Juckreiz, 

- heilt Verbrennungen, 

- lindert Sonnenbrand, 

- hilft bei Insektenstichen, 

- lindert Entzündungen, 

- bindet Wundsekrete und 


- hilft Wunden schneller zu schließen. 

Des Weiteren eignen sich Produkte auf pflanzlicher Basis 
100 g Schachtelhalm enthalten 2200-5400 mg Silicium, 
100 g Galeopsiskraut enthalten 2680 mg Silicium und 

100 g Knotengras enthalten 210-840 mg Silicium. 

Silicium im Mineralwasser 


Auch bestimte Heilwässer enthalten reichlich Silicium. Sili 
katverteilungen in siliciumhaltigen Mineralwässern enthalten 
zwischen 70 mg und 400 mg/Liter. Zu erklären ist dies über 
das Gestein und den Sand, durch den die Wasserquellen hin 
durchfließen und hier das Silicium in kolloidaler Form auf 


nehmen. 


- 569 - 


Siliciuim-Gehalt im Mineralwasser 
Marienbad Waldquelle = 400 mg/l 
Baden-Badener Quelle =155 mg/l 
Wilhelmsquelle =100 mg/l 
Dunaris Quellwasser =80 mg/l 
Glashäger Heilwasser = 70 mg/l 
Teinacher Hirschquelle = 70 mg/l 
Silicium in Heilerde 


Auch in nichtkolloidaler Form scheint Silicium in entsprechen 
den Mengen offensichtlich Wirkung zu erzielen. So sind sich 
die Wissenschaftler weitgehend darin einig, dass die Heilerde 
ihre heilende Wirkung dem hohen Anteil von ca. 58 %-65 % 
des (nichtkolloidalen) Siliciums verdankt. Heilerde kann aber 
noch mehr: Sie bindet im Darm die Giftstoffe und scheidet 
diese aus dem Körper aus. 


Da die Wirkung der Heilerde jedoch nicht mit 100 %iger Si 
cherheit dem Silicium zugesprochen werden kann und die ge 
nau aufgenommene Menge an Silicium von unserem Körper 
über die Heilerde nicht messbar ist, sollte man im Zweifelsfall 


die Einnahme mit etwas Silicium-Gel ergänzen. 


-570 - 


Spezifische Wirkung bei Erkrankungen und Missständen 


Wirkung von Silicium bei Darmstörungen, Durchfall, 
Verstopfung, Blähungen und Bauchschmerzen 


Silicium beziehungsweise die Kieselsäure verfügen über die 
Eigenschaft, Entzündungssekrete sowie Giftstoffe und Schla 
cken im Darm zu binden. Die extreme Bindefahigkeit ist hier 
jener der Wasserbindung zu vergleichen, also um das 300- 
Fache des eigenen Gewichts. Ferner wirkt sich Silicium desin 
fizierend aus. Auf diese Weise wird den meisten Ursachen von 
Darmproblemen, Durchfall, Verstopfung, Blähungen und 
Bauchschmerzen auf natürliche Weise begegnet und bei dauer 


hafter Einnahme von Kieselsäure vorgebeugt. 


Anwendung: Silicium-Gel leicht verdünnt bis zu 1 Esslöffel 
pro Stunde bis zum Abklingen der Symptome einnehmen. 


Wirkung von Kieselsäure (Silicium) bei Entzündungen 


Viele Naturheilmediziner sehen die Entzündung an sich als 
Ursprung einer jeden Erkrankung an; umso relevanter er 
scheint also die Rolle von Kieselsäure, die bei allerlei Erkran 


kungen entzündungshemmend wirkt. 


Silicium kann innerlich (als Silicium-Gel, Heilerde usw.) aber 
auch äußerlich durch Auftragen angewandt werden und hat 
sich bei vielen entzündlichen Prozessen, von der Mandelent 
zündung bis hin zu etwaigen Hautentzündung bewährt. Zu 
erklären ist die entzündungshemmende Wirkung durch die 
Bindung von Entzündungssekreten und die gleichzeitige Pro 
duktion von Lymphozyten und Phagozyten. 


571 


Wirkung von Silicium auf das Bindegewebe 


Zum Bindegewebe zählt man nicht nur die Haut, Sehnen, Bän 
der, Knorpel und Bandscheiben, sondern ebenfalls innere Be 
standteile unserer Organe. 


Silicium ist in unterschiedlichen Mengen in allen menschlichen 
Gewebeformen vorzufinden und als Bestandteil unseres Bin 

degewebes sowohl in der flüssigen Grundsubstanz als auch in 
den einzelnen Eiweißfasern des Bindegewebes. Es aktiviert den 
Zellstoffwechsel, festigt ihn und beugt dadurch Hautfalten, 
Cellulitis, Krampfadern, Arteriosklerose, Gelenkverschleiß und 
Atembeschwerden vor. 


Anwendung: Täglich 1 Esslöffel Silicium-Gel; bei Hautfalten, 
Krampfadern, Hämorrhoiden empfiehlt sich zusätzlich die 
äußere Anwendung von verdünntem Silicium-Gel, lokal aufge 

tragen. 


Wirkung von Silicium bei Cellulitis/Orangenhaut 


Für die Cellulitis werden mehrere Gründe diskutiert. Unter 
anderem geht man davon aus, dass eine Übersäuerung durch 
falsche Ernährung und Umweltfaktoren oder Stress zu Celluli 


tis fuhren, im Fettgewebe in Form von Schlacken abgelagert. 


Ohne Frage entsteht die Cellulitis jedoch aufgrund eines 
schwachen Bindegewebes, nämlich dann, wenn die Fettzellen 
verklumpen. Die wichtigsten Maßnahmen im Kampf gegen die 
Cellulitis sind daher Entsäuerung, Entschlackung und Stärkung 
des Bindegewebes. 


- 572 - 


Anwendung: Täglich 1 Esslöffel Silicium-Gel, zusätzlich äu 
Bere Anwendung von verdünntem Silicium-Gel, lokal auf das 
Cellulitis-Gewebe aufgetragen. 


Wirkung von Silicium bei Hautunreinheiten und Akne 


Bei Akne und etwaigen Hautunreinheiten sowie entzündlichen 
Prozessen bewähren sich die innerliche sowie äußerliche An 
wendung von Silicium. Innerlich hilft Silicium bei der Entgif 
tung des Darms und der Entschlackung des Bindegewebes, 
äußerlich desinfiziert es, lässt die Haut abschwellen und nar 
benfrei verheilen. 


Anwendung: Innerlich täglich 1-3 Esslöffel Silicium-Gel, 
äußerlich unverdünnt auf die betroffene Hautpartie auftragen 
und ca. zehn Minuten einwirken lassen, bevor man es mit lau 
warmem Wasser abwäscht. 


Wirkung von Silicium bei Warzen 


Das Silicium stärkt unser Immunsystem und wirkt so gegen 
warzenverursachende Parasiten. Äußerlich angewandt unter 
stützt es den Heilungsprozess. 


Anwendung: Innerlich täglich 1-3 Esslöffel Silicium-Gel, 
äußerlich unverdünnt auf die betroffene Hautpartie auftragen 
und ca. zehn Minuten einwirken lassen, bevor es mit lauwar 
mem Wasser abwäscht. 


-573 - 


Wirkung von Silicium bei Hautverletzungen und Schnitt 
wunden 


Silicium hat sich, äußerlich als Gel aufgetragen, ebenfalls bei 
Hautverletzungen und Schnittwunden bewährt. Hier wirkt 
Silicium desinfizierend, saugt die Gewebeflüssigkeit auf, wirkt 
Entzündungen entgegen und hilft gleichsam bei Wundver 

schluss, indem es die Zellerneuerung fördert. In Gel-Form 
stoppt das Silicium die Blutung kleiner Wunden, in dem es eine 
Art Schutzschicht über die Wunde spannt. 


Anwendung: Hierzu wird, nachdem man die Wunde mit Was 
ser abgewaschen hat, das Silicium-Gel unverdünnt aufgetragen, 
und die Wunde wird mit einem Pflaster oder einem Verband 
abgedeckt. 


Wirkung bei Insektenstichen 


Silicium hilft bei Insektenstichen, indem es zunächst desinfizie 
rend ins Geschehen eingreift, anschließend eventuell das Sekret 
auftaugt, Entzündungen entgegenwirkt und die Wunde schnel 
ler schließt. Hierzu bietet sich das Silicium-Gel wieder bestens 
an. 


Anwendung: Silicium-Gel unverdünnt mehrmals täglich auf 
tragen. 


Be 


Wirkung von Kieselsäure bei brüchigen Nägeln 


Bei brüchigen Nägeln hat sich Kieselsäure, wie auch bei Haut 
problemen und splissigen Haaren, ebenfalls bestens bewährt. 
Silicium schafft Querverbindungen zwischen den Keratin 
Eiweiß-Bausteinen und stärkt somit die Nagelstruktur; die Nä 
gel werden fester. Des Weiteren verbessert Silici- 
um/Kieselsäure den Stoffwechsel des Bindegewebes, was 
ebenfalls für gesunde, feste Finger- und Fußnägel entscheidend 
ist. Wissenschaftlichen Studien zufolge konnte nach 24 Wo 
chen Silicium-Gel-Kur bei 80 % der Studienteilnehmer eine 
höhere Stabilität und Struktur sowie ein besseres Aussehen 
nachgewiesen werden. 


Anwendung: Täglich ein Esslöffel Silicium-Gel 


Wirkung von Silicium bei Magen-Dami-Erkrankungen, 
Gastritis, Durchfall usw. 


Bei Magen-Darm-Erkrankungen, Gastritis, Durchfall usw. fin 
det der Einsatz von Silicium innerlich statt, zum Beispiel in 
Form von Silicium-Gel, Kieselerde oder Heilerde (enthält rund 
50 % Silicium). Die Kieselsäure breitet sich großflächig im Ma 
gen aus, puffert die überschüssige Magensäure, bindet Giftstof 
fe, Krankheitserreger und Gase (Letzteres hilft gegen Blähun 
gen!) und wirkt der Entzündung entgegen, indem sie die Ent 
zündungserreger ausschaltet und Entzündungssekrete bindet. 
Durch die enorme Bindungsfähigkeit der im Gel enthaltenen 
Kieselsäureteilchen werden die Erreger auf rein physikalische 
Art gebunden und verlieren ihre unangenehme Wirkung. 33 


323 Dr. Jürgen Weihofen: Heilwunder Silicium, 1. Auflage 2003, S. 72 


-575 - 


Anwendung: Bis zu einem Esslöffel Silicium-Gel stündlich, 
bis die Beschwerden nachlassen. 


Wirkung von Silicium beim prämenstruellen Syndrom 


Im Verhältnis von 1 :4 mit Wasser verdünnt hilft Silicium auch 
beim prämenstruellen Syndrom, vor und während der Menst 
ruation. Hier wirkt sich die Kieselsäure (Silicium) positiv auf 
den Zellstoffwechsel, die Zellerneuerung und das abzustoßen 


de Zellgewebe und zugleich schmerzlindernd aus. 


Anwendung: Täglich 3 Teelöffel Kieselerde, Heilerde oder 
Silicium-Gel. 


Silicium und HIV/AIDS 


Aufgrund der Fähigkeit von Silicium, das Immunsystem zu 
stärken und die Produktion von Phagozyten anzuregen, wird 
Silicium von vielen Wissenschaftlern im Kampf gegen AIDS 
als potenziell wirkungsvoll angesehen. Konkret liegt die Stärke 
von Silicium darin, einen Ausbruch von AIDS bei HIV- 


Infizierten verhindern zu helfen. 
Wirkung von Silicium bei Arteriosklerose 


Die Wirkung von Silicium bei Arteriosklerose landläufig auch 
als „Arterienverkalkung" bezeichnet), gewinnt an Bedeutung, 
wenn man sich vergegenwärtigt, dass rund 50 % aller Todesfäl 

le auf Herzkreislauferkrankungen zurückführbar sind und diese 
in fast allen Fällen der Arteriosklerose zuzuschreiben sind. Das 
Herz pumpt das Blut entsprechend dem Herzschlag stoßartig. 
Damit dieses aber fließend und gleichmäßig zu den Zielorga 


- 576 - 


nen transportiert werden kann, sind unsere Blutgefäße in den 
jungen Jahren elastisch. Bereits in der Jugendzeit aber verän 
dert sich die Struktur unserer Blutgefäße dadurch, dass sich 
Kalk und Cholesterin an den Innenwänden der Arterien anhef 
tet und die zuvor elastischen Blutgefäße nach und nach starr 


und brüchig machen. 


Nicht nur die Die Effizienz des Sauerstoff- und Nähr 
stofftransports lässt dadurch schleichend nach, auch die Abla 
gerungen verdichten sich und verengen unsere Blutgefäße im 


mer mehr. 


Passiert dies in den Arterien, die zum Herzen führen und kann 
nicht mehr hinreichend Sauerstoff zum Herzen hin transpor 
tiert werden, endet dies mit einem Herzinfarkt. Betrifft es hin 
gegen die Hirnarterien, führt dies zum Schlaganfall. 


Französische Forscher konnten an 72 Erwachsenen im Alter 
von 60+ Jahren nachweisen, dass arterosklerotisch belastete 
Arterien 14 x weniger Silicium enthalten als gesunde, was be 
reits ein deutlicher Hinweis für einen Mangel eines entschei 
denden Nährstoffs ist! 


Die regelmäßige Zufuhr von Silicium erhält die Blutgefäße 
nicht nur elastisch, in Studien konnte sogar nachgewiesen wer 
den, dass Silicium die Blutgefäße bis zum gewissen Grad sogar 
wieder elastischer machen kann. Dies erfolgt, indem das Silici 
um die Gefäßinnenhaut (Intima) entquellt, die Ablagerungen 
also „aufsaugt". 


571% 


Wirkung von Silicium gegen Bluthochdruck (Hypertonie) 


Wie wir bereits gelesen haben, pumpt das Herz das Blut stoß 
artig durch unsere Blutgefäße. Um aber fließend unsere Organe 
zu erreichen, ist es darauf angewiesen, dass unsere Blutgefäße 
das stoßartige Pumpen kompensieren, und dies ist nur möglich, 
wenn die Blutgefäße elastisch sind. 


Im Laufe unseres Lebens lagert sich leider Kalk und Choleste 
rin darin ab, dies macht die Blutgefäße starr und brüchig. Da 
die Blutgefäße nun nicht mehr elastisch nachgeben können, 
muss der Blutdruck erhöht werden, damit das Blut weiterhin 
zum Zielort transportiert werden Kann. 


Silicium verfügt nun über die Fähigkeit, die Blutgefäße zu ent 
quellen und sie wieder elastisch zu machen. Das Blut kann 
wieder mit weniger Widerstand gepumpt werden, und der 


Blutdruck wird wieder auf ein normales Niveau gebracht. 
Wirkung von Kieselsäure (Silicium) gegen Sodbrennen 


Die Kieselsäure wirkt sich auf unseren Säure-Basen-Haushalt 
basisch aus, puffert die überschüssige Magensäure und breitet 
quasi einen Schutzmantel über den Magen, indem sie sich 
großflächig über die gesamte Magenoberfläche legt. 


Anwendung: 1-3 Esslöffel Silicium-Gel am Tag 


-578 - 


Wirkung von Kieselsäure (Silicium) bei Erkältung 


Kieselsäure lindert den Hustenreiz, desinfiziertt den Rachen 
und wirkt entzündungshemmend sowie zugleich abschwellend. 


Anwendung: Hier empfiehlt es sich, mit Silicium-Gel zu gur- 
geln (verdünnt 1 Teelöffel Silicium-Gel auf Y4 Glas lauwarmes 
Wasser) und anschließend die Mischung zu schlucken. So wir 
ken das Silicium beziehungsweise die Kieselsäure sowohl inner 


lich als auch äußerlich. 
Wirkung von Silicium bei Muskelzerrungen 


Hier bieten sich Umschläge mit Silicium-Gel an, um die 
Schwellung zu mindern. Zusätzlich unterstützt die innere Ein 


nahme von Kieselsäure den Heilungsprozess. 


Anwendung: Silicium-Gel verdünnt für die Umschläge und 
zur inneren Einnahme 3 Teelöffel Heilerde verteilt auf den 


Tag. 
Wirkung von Silicium bei Verstauchungen 


Auch bei Verstauchungen bieten sich feuchte Silicium 
Umschläge an, um die Schwellung zu mindern. Und auch hier 
unterstützt eine zusätzliche innerliche Einnahme von Kiesel 


säure den Prozess. 


Anwendung: Silicium-Gel im Verhältnis von 1:4 mit Wasser 
verdünnt für die Umschläge und zur inneren Einnahme 3 Tee 
löffel Heilerde verteilt auf den Tag. 


-579 - 


Wirkung von Silicium gegen Sehnenscheidenentzündung 


Bei Sehnenscheidenentzündung wird eine sowohl äußerliche 
als auch innerliche Anwendung empfohlen. Silicium wirkt anti 
entzündlich von innen wie von außen und beschleunigt so die 
Heilungsprozesse. 


Anwendung: Der betroffene Bereich wird mit Silicium-Gel 
eingerieben und mit einem festen Verband gestützt. Zusätzlich 
werden 3 Esslöffel Silicium am Tag zum Einnehmen empfoh 
len. 


Wirkung von Silicium bei Nachtschweiß 


Menschen, die unter Nachtschweiß leiden, leiden gleichzeitig 
unter einem Silicium-Mangel. Diesem kann vorgebeugt wer 
den, indem man regelmäßig auf Silicium-Präparate zurück 
greift. 


Anwendung: Täglich 3 Teelöffel Heilerde, Silicium-Gel oder 
Kieselerde. 


Wirkung von Silicium gegen Allergien 


Da Allergene häufig über die Haut und Schleimhäute aufge 

nommen werden, kann die Festigkeit und Elastizität der Haut, 
die mit der Silicium-Einnahme einhergeht, diesen erfolgreich 
trotzen. 


Allergien entstehen aber häufig auch aufgrund einer gestörten 
Darmflora, die Silicium regenerieren kann. Auch in diesem Fall 
sollte Silicium sowohl äußerlich als auch innerlich angewandt 
werden. 


- 580 - 


Anwendung: Das Silicium-Gel unverdünnt auftragen für die 
innerliche Anwendung 1-3 Teelöffel Silicium-Gel in 14 Glas 
Wasser 3 x täglich. 


Wirkung von Kieselsäure bei Verbrennungen und Son 
nenbrand 


Auch hier wirkt die Kieselsäure (Silicium) auf mehrfache Wei 
se, indem sie die Verbrennung kühlt, den Schmerz sowie gege 
benenfalls den Juckreiz lindert, die Entzündung dämmt und so 
die Heilung beschleunigt. 


Anwendung: In einem Glas Silicium-Gel in einem Verhältnis 
von 1:4 mit Wasser verdünnen, mehrmals täglich auftragen 
oder ein Tuch befeuchten und einen Verband anlegen. 


Wirkung von Kieselsäure bei Migräne und Kopfschmer 
zen 


Ein klopfender Schmerz über einem Auge, einhergehend mit 
Übelkeitsgefühl, ist nicht selten auf Silicium-Mangel zurück 
führbar. 


Anwendung: 3 x täglich einen Teelöffel Kieselerde oder Silici 
um-Erde. 


-581 - 


Wirkung bei Arthrose und Arthritis 


Silicium wirkt entzündungshemmend auf das Gelenk ein; es 
verstärkt die Fähigkeit des hyalinen Knorpels, Wasser zu bin 
den, und erhöht dessen Elastizität. 


Das Bindegewebe wird gestärkt, der Knorpel Kann sich sogar 
teilweise regenerieren, denn die Chondrozyten (Zellen in der 
Gelenkkapsel), die lebenslang stets den abgebauten Knorpel im 
Gelenk regenerieren, erhöhen im Beisein von Silicium ihre 
Aktivität um 243 %! Hieraus resultieren sehr bald ein deutli 


cher Schmerznachlass und eine erhöhte Beweglichkeit. 


Silicium übt also einen positiven Einfluss auf die Strukturstärke 
des kollagenen Knorpels und dessen Stoffwechsel aus. 


Anwendung: Täglich 1-3 Esslöffel Silicium-Gel in Wasser 
verdünnt. 


Wirkung von Silicium bei Zahnfleischentzündungen 


Zahnfleischentzündungen werden durch Zahnstein, Verunrei 
nigungen von Prothesen sowie schlecht sitzende Füllungen 


und Kronen verursacht. 


Mundspülungen mit Silicium-Gel können Abhilfe schaffen und 
die Entzündung hemmen, die Schwellung mindern und even 
tuell Zahnfleischbluten stillen. Sehr empfehlenswert sind 
Zahnpasten, die Silicium enthalten. 


Anwendung: 1 Teelöffel Silicium-Gel 3 x täglich in 4% Glas 
Wasser verdünnen und jeweils mindestens eine Minute spülen. 


- 582 - 


Wirkung von Silicium/Kieselsäure bei Karies und Zahn 
schmelzproblemen 


Bekanntlich bestehen Zähne aus Calcium. Da Silicium die Ein 
lagerung von Calcium unterstützt, Kann eine regelmäßige inner 
liche Anwendung der Karies und dem Zahnschmelzabbau ent 
gegenwirken. 


Anwendung: 3 Esslöffel Silicium am Tag einnehmen. 
Wirkung gegen Osteoporose und Knochenschwund 


Bekanntlich gehen die Osteoporose beziehungsweise der Kno 
chenabbau mit einem Calciumabbau im Knochen einher. Eine 
zusätzliche Calciumzufuhr ist also angezeigt. Silicium verfügt 
über die nützliche Eigenschaft, als sogenannter „Calcium 
Schlepper" Calcium effizienter im Knochengewebe einzula 
gern. Des Weiteren wird die Synthese der Knochenmatrix sti 


muliert, was die Knochenverdichtung weiterhin verbessert. 
Anwendung: 3 x täglich einen Teelöffel Silicium. 
Wirkung von Silicium bei Krebs 


Die Anregung zur Produktion von Phagozyten und zum Auf 
bau von Lymphozyten macht Silicium auch im Kampf gegen 
Krebs zu einem wertvollen Mittel. Silicium repariert das Zell 
protein, indem es die Synthese normaler Proteinkörper wieder 
ermöglicht, und es hat die Befähigung, die Auflösung von 
Zellwänden, die von Karzinogenen verursacht wird, wieder zu 
normalisieren. Silicium verfügt also über die Fähigkeit, ein be 
schädigtes oder denaturiertes Protein durch strukturelle Wie 


-583 - 


dereingliederung zu regenerieren. 


Des Weiteren stärkt es das Immunsystem, indem es die Ab 
wehrzellen stärkt, und bindet zudem Schadstoffe, die an sich 
karzinogen sein können. Viele Krebsforscher berichten über 
die erfolgreiche Behandlung von Karzinomen und Sarkomen 


mit Silicium, darunter Leriche und Boncour: 


"Gemäß unserer Erfahrung, ist Silicium eine der großen grundlegenden 
Arzneien im Kampf gegen Krebs. Es ist wichtig für Veränderungsvorgän 
ge. Es ist unentbehrlich für alle, die an Krebs erkranken, weil es im al 


ternden Organismus immer wieder fehlt." 324 


In diesem Zusammenhang erwähnt Klaus Kaufmann, der Au 
tor des Buches „Silicium — Heilung durch Ursubstanz "die er 
staunliche Tatsache, dass die niedrigste Krebserkrankungsrate 
im westlichen Europa der Kreis Daun hat. Hier sieht er die 
Verbindung mit der Dunarisquelle, deren Wasser mit 80 mg 


pro Liter eine große Menge an Silicium enthält. 


Anwendung: Wenn nicht anders verordnet, 50 bis 100 mg 


Silicium/Kieselsäure pro Tag. ">* 


324 Klaus Kaufmann: Silicium — Heilung durch Ursubstanz, Januar 1997, S. 
54 


- 584 - 


Wirkung von Silicium bei Atemwegsproblemen (Bronchi 
alproblemen) 


Die Branchen und die Lungenläppchen sind eingebettet in ein 
elastisches Bindegewebe. Dieses befindet sich auch unter dem 
Lungenfell und enthält von Natur aus in jungen Jahren und bei 
Gesunden viel Silicium. Im zunehmenden Alter nimmt der 
Anteil des Siliciums ab. Diesem kann man mit Siliciumgaben 
von außen begegnen. 


Anwendung: 1 Esslöffel Silicium-Gel täglich. 
Wirkung von Silicium bei Schlafstörungen 


Menschen, die unter Schlafstörungen leiden, leiden nicht selten 
in Wirklichkeit unter einem Silicium-Mangel. Auch Schlaf 
wandler und Menschen, die häufig unter Alpträumen leiden, 
betrifft dieses Problem. 


Anwendung: 3 x täglich 1 Esslöffel Silicium-Pulver oder Sili 
cium-Erde 


Wirkung von Silicium auf die Haare 


Silicium gilt als einer der wichtigsten, wenn nicht DER wich 
tigste Nährstoff für die Haare. 


In Studien konnte nachgewiesen werden, dass die Einnahme 
von Silicium-Gel bereits nach 24 Wochen bei 70 % der Pro 
banden die Haarstruktur deutlich verbesserte. Das Haar war 
kräftiger, hatte mehr Glanz und weniger Splisst 


325 Dr. Jürgen Weihofen: Heilwunder Silicium, 1. Auflage 2003, S.66 


- 585 - 


Eine sechsmonatige Einnahme von 1 Esslöffel Silicium-Gel 
täglich hat in Studien im Durchschnitt ein bis zu 16 % dickeres 
Haar erzeugt (siehe dazu Punkt „Silicium-Studien“). 


Das Silicium wirkt hier dual, indem es zum einen die Haar 
struktur durch die Optimierung der Quervernetzung innerhalb 
der Kreatin-Eiweiß-Bausteine des Haares stärkt, zum anderen 
gelangt das Silicium-Gel bei innerlicher Einnahme direkt aus 
dem Darm über die Blutbahn in die Haarwurzel und wirkt sich 
hier positiv auf das Haarwachstum aus. 


Anwendung: Auch hier empfiehlt es sich, das Silicium inner 

lich und äußerlich anzuwenden. Zur innerlichen Anwendung 
täglich 1 Esslöffel Silicium-Gel. Äußerlich kann man nach der 
Haarwäsche eine Fingerkuppe Silicium-Gel mit etwas Wasser 
verdünnt auf die noch nassen Haare auftragen und einreiben. 
Kurz einwirken lassen und abspülen. 


Wirkung von Silicium gegen Haarausfall 


Haarausfall muss lange nicht immer genetisch bedingt sein. 
Sehr häufig verlieren die Haarwurzeln an Spannkraft und lo 

ckern sich. Das Silicium kann die Spannkraft der Haarwurzel 
stärken und dem Haarausfall entgegenwirken. 


Anwendung: Täglich 3 Teelöffel Grüne Erde (Heilerde) oder 
Silicium-Erde. 


Silicium als Präventionsmittel — vorbeugen statt heilen! 


Selbstverständlich sollte man nicht darauf warten, bis die oben 
angegebenen Symptome und Erkrankungen in unser Leben 


- 586 - 


eintreten und uns dieses schwermachen. Ganz im Gegenteil: 
Auch hier gilt die altbewährte Devise „Vorbeugen ist besser 
denn heilen!" 


Symptome des Silicium-Mangels, wie stumpfes Haar, Falten 
oder brüchige Nägel, stellen die allerhöchste Eisenbahn dar, 
um mit einer kontinuierlichen Silicium-Einnahme zu beginnen. 
Wer clever ist, fängt schon vorher mit der Supplementierung 
an und erspart sich diese Symptome und gar Krankheiten gänz 

lich. 


Das Prinzip ist dabei sehr einfach: Nehmen wir über die Nah 
rung zu wenig Silicium ein, dann baut der Körper zur Erhal 
tung lebenswichtiger Funktionen das körpereigene Silicium aus 
unserem Bindegewebe ab. Sorgen wir für einen Überschuss! 
Dann muss unser Körper nicht nur nicht mehr an seine kör 
pereigenen Reserven zu gehen, sondern kann den Überschuss 
an Silicium zum Körperaufbau durch Wiedereinlagerung ver 
wenden. Aus alt mach jung! 


- 587 - 


Silicium zur Verjüngung 
Silicium bremst Alterung und verjüngt! 


Die Alterung vollzieht sich von innen nach außen, was so viel 
bedeutet, dass allen Merkmalen, die für uns sichtbar in Form 
von entstehenden Hautfalten, grauem Haar, glanzlosen Augen, 
schlaffem Bindegewebe usw. entstehen, stets innerliche, dege- 
nerative Veränderungen vorausgegangen sind, die, abgesehen 
vom ästhetischen Problem, ein viel schwerwiegenderes Prob 

lem mit sich bringen. 


Äußere Attribute der Alterung von oben nach unten be 
trachtet: 


- graues Haar 

- Haarausfall 

- Falten im Gesicht und ganzen Körper 

- Zahnschmelznachlass sowie Zahnausfall 

- „Altersbuckel" resultierend aus Haltungsschwächen 
- Bindegewebeschwäche/Cellulitis 

- Fettzunahme 

- Muskelabbau 


- brüchige Finger- und Fußnägel 


588 


Innere Attribute der Alterung: 

- Seh- und Hörschwäche 

- Altersdemenz 

- Herzkreislaufdegeneration 

- Gelenkverschleiß (Arthrose) 

- Knochenabbau (Osteoporose) 

- Degeneration der Nervenzellen 


- Zellabbau an allen Organen 
Die biologische Alterung können wir beeinflussen! 


Im Gegensatz zur chronologischen Alterung, also dem in unse 
rem Personalausweis erscheinenden Alter, können wir die bio 
logische Alterung stark beeinflussen, indem wir: 


a) den Körper vor freien Radikalen schützen, 


b) den Organismus vor körpereigenen Säuren und de 
nen aus der Nahrung bewahren und 


c) dem Körper alle Nährstoffe geben, die unsere 
Körperzellen zur Regeneration benötigen. 


Hier erweist sich Silictum (Kieselsäure) als DER Allrounder 
schlechthin! Es schützt vor freien Radikalen, neutralisiert 
schädliche Säuren, dient den Körperzellen als Nährstoff und 
fördert die Zellteilung und Zellerneuerung. Damit wird ein 
neues Zellwachstum erzielt, das neue Zellgewebe wird mit Sili 
cium angereichert und Kann zusätzlich als Biokatalysator fun- 


- 589 - 


gieren und den Stoffwechsel anregen. Studien zufolge beginnt 
der Abbau von Silicium im Körper bereits ab dem 10. Lebens 
jahr, sichtbar wird dieser ab ca. dem 35. Lebensjahr. 


Mechanismen, die man mit zusätzlicher Silicium-Einnahme 
nicht nur abbremsen, sondern sogar bis zu einem gewissen 
Grad rückgängig machen kann! Es handelt sich bei diesen Me 
chanismen nicht nur darum, das Alter zu verlangsamen, son 
dern um die Alterung umkehrende Prozesse, die innerhalb der 
Gerontologie (Altersforschung) völlig neu sind und Wissen 
schaftler in aller Welt erstaunen. Laut dem Forscher Loeper 
beinhaltet die Wand der Aorta (Hauptschlagader) bei Kindern 
4-mal mehr Silicium als bei Erwachsenen. 


Die Wissenschaftler O. Scholl und K. Letters Konnten nach 
weisen, dass der hauptsächliche Altersvorgang auf Dehydrie 
rung zurückzuführen ist, gleichbedeutend mit einer Austrock 
nung der Körperzellen. 


Die Folge dieser Dehydrierung ist die Entquellung des Proteins 
und infolge dessen Ausflockung und Gerinnung des körperei 
genen Proteins. 


Den Wissenschaftlern Scholl und Gobor ist es 1949 gelungen, 
die beschriebenen Alterungsvorgänge am menschlichen Gewe 
be mit 1% löslichem Silicium zu verzögern und im Anschluss 

darauf sogar umzukehren. 


Der Siliciumgehalt des Blutes stieg dabei über mehrere W o 
chen auf bis zu 400 %. 


-590 - 


Silicium festigt unser Bindegewebe und glättet Hautfal 


ten 


Haut, Sehnen, Bänder, Knorpel, Bandscheiben bestehen weit 
gehend aus Eiweißmolekülen. Silicium regt die Zellteilung an, 
aktiviert den Zellstoffwechsel unseres Bindegewebes und fes 


tigt es. 


Wissenschaftliche Studien attestieren dem Silicium eine wichti 
ge Bedeutung innerhalb des Bindegewebestoffwechsels. Über 
bestimmte Enzyme begünstigt es die Bildung der Bindege 
websfasern „Kollagen" und „Elastin". Während Elastin für die 
Elastizität der Haut zuständig ist, macht das Kollagen die Haut 
fest. Silicium ist also für die Synthese der Kollagen- und Elast 
infasern im Bindegewebe unverzichtbar; ein Mangel daran ver 
ringert die Elastizität und Festigkeit des Bindegewebes und 
führt im Falle der Haut zu Falten. 


Hierbei fungiert Silicium als Verbindungselement zwischen den 
Hautelementen Elastin- und Kollagenfasern, den Proteo 
glykanen und Glykosaminglykanen sowie den Strukturglyko- 
proteinen, die alle zusammen die dreidimensionale Masche 
bilden, die wir als die äußerste Hautschicht wahinehmen. 


Altern heißt schrittweise austrocknen — wie bereits erwähnt, 
bindet Silicium das 300-Fache des eigenen Gewichts an Wasser 
und sorgt dafür, dass das Wasser wieder dahin kommt, wo es 
in den jungen Jahren noch selbstverständlich war: ins Körper 


gewebe! 


-591 - 


Silicium verjüngt die Haut über mehrere Mechanismen: 


- Über die Einwirkung auf die Biosynthese des Elast- 
ins und des Kollagens wird die Hautelastizität er 
höht; der Gewebeverhärtung, die aus der Lipidper- 
oxydation und der nicht enzymatischen Glykosilati- 


on resultiert, wird entgegengeuwirkt. 


- Der Zellstoffwechsel wird stimuliert, wodurch sich 


die Hautzellen schneller erneuern können. 


- Die Haut speichert entschieden mehr Wasser (ab 
dem 40. Lebensjahr trocknet die Haut ohne Silici 
um nach und nach aus!). 


- Die angreifenden freien Radikale werden abge 
wehrt. 


Die Zellfunktion der Proteinstrukturen und Kollagene im 
menschlichen Bindegewebe sowie in den Muskelfasern ist auf 
eine Art Gewebeschwellung angewiesen, die besonders Silici 
um über die Fähigkeit, mehrere hundert Prozent an Wasser an 
sich zu binden, bestens erfüllt. Interessant in dem Zusammen 
hang übrigens eine Studie an Mäusen. Hierzu hat man Mäusen 
im Alter von 12 Monate fünf Monate lang fünf Tage in der 
Woche Silicium-Gel verabreicht. 


Anschließend hat man die Haut der am Ende des Experiments 
17 Monate alten Mäuse mit der unbehandelten Haut von 6 
Monate alten Mäusen verglichen. Die Ergebnisse dieser Studie 
konnten nachweisen, dass sich die Kollagen- und Elastinfasern 
der Haut neu aufbauten, die interfibrillaren Räume erhalten 
blieben und die Stärke der Lederhaut gleichblieb. 


-592 - 


Die Struktur der Lederhaut entsprach dabei der Haut der 6 
Monate alten Mäuse. Ein Beweis für die Vetjüngungsmecha- 


nismen von Silicium! 


Erwähnenswert dabei ist ebenfalls die Rolle des Vitamin C, das 
in Kombination mit Silicium — und ausschließlich in dessen 
Gegenwart — ebenfalls eine entscheidende Rolle in der Regene 
ration und Stärkung von Bindegewebe und Haut spielt. Beide 
Stoffe sind wahre, natürliche Verjüngungskünstler, die einander 
für eine optimale enzymatische Tätigkeit benötigen, die diese 


Verjüngungsmechanismen vollzieht.326 
Silicium festigt das Haar und verleiht ihm neuen Glanz 


Silicium stimuliert die Zellen der Kopfhaut und der Haarwurzel 


und 
stärkt die Haarstruktur, 
verhindert ein übermäßig fettendes Haar, 
optimiert die Mikrozirkulation, 
beschleunigt das Haarwachstum und 


verhindert den Haarausfall. * *! 


326 Klaus Kaufmann: Silicium — Heilung durch Ursubstanz, Januar 1997, S. 
4 


-593 - 


Silicium festigt unsere Finger- und Fußnägel 


Silicium ist ein Teil der in den Nägeln vorkommenden Struktu 
relemente. 
- Es festigt die Nagelstruktur, 


- erhöht das Wachstumstempo und 


- gibt den Nägeln einen gesunden Glanz. 
Silicium wirkt gegen Cellulitis 


Auch bei Cellulitis wirkt sich Silicium multifaktoriell positiv 


aus, indem es 
- die Kollagensynthese fördert und die Haut festigt, 


- die Elastinsynthese fördert und die Haut elastisch 
hält, 


- der Peroxidation der Lipide entgegenwirkt, 


- die Glykation vermeidet, indem es die Zuckermole 
küle daran hindert, sich mit Kollagenproteinen zu 
verbinden und deren Struktur starrer zu machen 
und 


- die Kapillarresistenz erhöht und deren Permeabili 
tät senkt. 


594 - 


Silicium stärkt unsere Knochen 


Das Altern hört leider nicht bei äußeren oder visuellen Verän 
derungen auf. Wie den meisten bekannt sein dürfte, benötigen 
die Knochen Calcium, um ihre Festigkeit aufrecht zu erhalten. 


Mit der Calciumzufuhr allein ist es aber nicht getan, denn Sili 
cium fungiert als „Calcium-Schlepper", wodurch das Calcium 
effizienter im Knochengewebe eingelagert wird. Des Weiteren 
verbessert Silicium die Synthese des Kollagens, was die Kno 
chenverdichtung verbessert. 


Silicium wirkt dem Gelenkverschleiß entgegen 


Gerade im Alter merkt man es ganz deutlich in den Knochen, 
wenn die Gelenke nur noch unter Schmerzen belastbar sind 
und knirschende Geräusche uns ohnehin den Spaß an der Be 
wegung nehmen. 


Silicium kann sowohl die entzündungsfreie Form des Gelenk 
verschleißes (Arthrose) als auch die entzündliche Arthritis posi 
tiv beeinflussen. Hierzu wirkt sich die innerliche Einnahme 
von Silicium festigend auf unseren Gelenkknorpel aus, hilft 
diesem, mehr Wasser zu binden und macht den Knorpel insge 
samt elastischer. Diese Mechanismen verhelfen dem Knorpel 


dabei, sich zu regenerieren und neue Knorpelzellen zu bilden. 


Im Beisein von viel Silicium sind die Chondrozyten, diejenigen 
Zellen innerhalb der Gelenkkapsel also, die den Gelenkknorpel 
ständig erneuern, um 243 % aktiver. Gleichzeitig wirkt Silicium 
entzündungshemmend auf das Gelenk ein und sorgt sehr 
schnell für Schmerzfreiheit. 


-595 - 


Silicium bremst die Alterung der Blutgefäße 


In fast allen Fällen sind es letztlich unsere Blutgefäße, die den 
deutlichsten Ausschlag für die biologische Alterung geben. Im 
Babyalter sind unsere Blutgefäße elastisch und glatt wie eine 


Spiegelfläche. 


Bereits aber in der Jugendzeit verändert sich deren Struktur, 
indem sich Nahrungsbestandteile, wie Kalk und Cholesterin an 
die Innenwände der Arterien heften und die zuvor elastischen 
Blutgefäße nach und nach starr und brüchig machen. 


Mehr noch, mit der hieraus erwachsenden Arteriosklerose ver 
engen sich unserer Blutgefäße und verhindern den fließenden 
Transport von Sauerstoff und Nährstoffen zu den Zielorgan 


en. 


Ist dies in denjenigen Arterien der Fall, die zum Herzen führen 
und kann daher nicht mehr hinreichend Sauerstoff zum Her 
zen transportiert werden, endet dieses mit einem Herzin 

farkt. Betrifft es hingegen die Hirnarterien, führt dies unweiger 
lich zum Schlaganfall! 


Die regelmäßige Einnahme von Silicium-Präparaten erhält die 
Blutgefäße elastisch. In Studien konnte sogar nachgewiesen 
werden, dass Silicium die Blutgefäße bis zum gewissen Grad 
sogar wieder elastisch machen kann. Dabei entquellt das Silici- 


um die Gefäßinnenhaut, saugt also die Ablagerungen quasi auf. 


Auf diese Weise halten Silicium beziehungsweise die Kieselsäu 
re unsere Blutgefäße jung und können biologisch gealterte 


Blutgefäße bis zum gewissen Grad sogar jünger machen und 


- 596 - 


auf diese Weise das Leben verlängern! Mehr als erwähnungs 
wert dabei ein Experiment der Wissenschaftler Letters und 
Scholl an Ratten, die unter schwerer Arteriosklerose litten. 
Über die Fütterung von kolloidalem Silber konnten die Schwel 
lungen beseitigt werden und die bräunlich verfärbten, degene 
rierten Nierenzellen wieder in ein gesundes Rosa umgewandelt 
werden, was einer deutlichen Zellerneuerung entsprach. 


Silicium unterstützt die Atmung 


Im Alter fallt das Atmen immer schwerer, und dies hat seine 
Gründe: das Nachlassen der Lungenfunktion unter anderem 
durch degenerierte Atemorgane. Die Branchen sowie die Lun 
genläppchen sind in ein elastisches Bindegewebe eingebettet. 
Dieses befindet sich auch unter dem Lungenfell und enthält 
von Natur aus in jungen Jahren und bei Gesunden viel Silici 
um. Im zunehmenden Alter nimmt der Anteil des Siliciums ab, 
weswegen das Atmen immer schwerer fallt. Durch die regel 
mäßige Einnahme von Silictum Kann man diesen Prozess nicht 


nur bremsen, sondern teilweise sogar umkehren. 
Silicium und Organe im Allgemeinen 


Da alle Organe mehr oder weniger Silicium enthalten, dieses 
aber nachweislich mit fortschreitendem Alter zurückgeht, 
macht es sehr viel Sinn, diesem Vorgang über zusätzliche Ga 
ben von Silicium auf natürliche Weise zu begegnen und die 
Organalterung zu bremsen, ja sogar teilweise zu revidieren. 
Silicium trägt also maßgeblich dazu bei, dass wir biologisch 
jung bleiben. Die Angaben, dass die Bevölkerung des Stammes 
der Hunza im Himalaya im Durchschnitt 130 Jahre alt wird 
und sich dabei bester Gesundheit erfreut, weil sie ein mit Silici- 


- 597 - 


um angereichertes Gletscherwasser trinkt, könnte also durch 
aus den Tatsachen entsprechen. 


Silicium - Einnahmeempfehlung 


Der Tagesbedarf für Silicium ist aufgrund der verhältnismäßig 
jungen Forschung nicht gänzlich geklärt. Wer es genauer wis 
sen will, kann in einem guten Labor eine Haaranalyse machen 
lassen, um den Silicium-Gehalt in seinem Körper untersuchen 
zu lassen. Mineralstoffe (so auch Silicium) werden schichtweise 
im Haar genauso abgelagert, wie im Inneren des Körpers. 


Bestens erforscht ist, dass sich im Blut des Menschen drei 
Formen von Silicium befinden: Hiervon sind 60 % an Eiweiß 
körper gebunden, 30 % an Fette, und die restlichen 10 % be 


finden sich in wässriger Form im Körper. 


Dem individuellen Stoffwechsel sowie den Ernährungsge 
wohnheiten entsprechend fallt der Verlust von Silicium im 
menschlichen Organismus sehr unterschiedlich aus. Den Stu 
dien von Ravin Jugadaohsingh3?’ zufolge scheidet der Körper 
täglich mit dem Urin 10-25 mg Silicium. Weitere bis zu 15 mg 
werden über den Stuhl ausgeschieden. Es wäre demnach min 
destens eine Menge von 10-40 mg angezeigt, um einen Silici- 
mnmangel mit Sicherheit zu vermeiden. 


Die Bedeutung sowie die Einnahmeempfehlungen für Silicium 
lassen sich mit den Worten des Siliciumforschers und Autors 
des Buches „Siliziummineralien und Gesundheit", Prof. Dr. 
med Karl Hecht, mit Sicherheit zutreffend ausdrücken: 


327 Ravin Jugadaohsingh et al., 2002 


-598 - 


"Durch zahlreiche Untersuchungen und praktische Erfahrungen wissen 
wir, dass Kieselsäure in der Lage ist, den Alterungprozess zu verlangsa 


men und die körperliche und geistige Leistungifähigkeit zu steigern. 


Es wird vermutet, dass 80% der Weltbevölkerung einen Mangel an Sili 
zium haben. Ich empfehle, etwa 50 bis 100 mg Kieselsäure pro Tag auf- 
zunehmen. Neben Schachtelhalm-Tee, Tonerden, Zeolith und kolloidalem 


Silizium sind kieselsäurereiche Heilwässer ideale und natürliche Silizium 


Quellen. " (Prof. Dr. med. Karl Hecht) 
Führt Silicium zu Nebenwirkungen? 


Selbst bei erhöhten Einnahmen von Silicium oder Kieselsäure 
wwurden bislang keine nennenswerten Nebenwirkungen beo 
bachtet. Bei einer längerfristigen, hochdosierten Einnahme von 
Silicium-Präparaten (weit über die Empfehlung hinaus) ist sehr 
selten die Bildung von siliciumhaltigen Nierensteinen möglich. 


- 599 - 


SPIRULINA-PLATENSIS 
Was ist Spirulina platensis? 


Die meisten gesundheitsinteressierten Menschen haben den 
Namen „Spirulina" bereits irgendwo bewusst oder unbewusst 
vernommen, die allerwenigsten assoziieren damit aber das, was 
man noch am ehesten als „Schweizer Messer der Naturheil 


kunde" bezeichnen kann. 


Würde es für eine Pflanze oder ein x-beliebiges Lebensmittel 
mit dem höchsten Nährstoffgehalt einen Nobelpreis geben, so 
würde dieser aller Wahrscheinlichkeit nach wohlverdient an 
Spirulina platensis gehen. 


Keine andere bis heute erforschte Pflanze und kein anderes 
Nahrungsmittel weist eine so breit gefächerte Kombination an 
Nährstoffen auf wie die blaugrüne Süßwasseralge Spirulina 
platensis. An der Zahl sind es unglaubliche 2075 Vitalstoffe, 
die in einer Synergie mit einer unschlagbaren Bioverfügbarkeit 
von beinahe 100 % uns Menschen zur Vorbeugung und The 

rapie zahlreicher Erkrankungen äußerst wirkungsvoll zur Ver 

fügung stehen! Aber was ist es denn genauer, diese Spirulina? 


Spirulina platensis - die Mutter aller Algen 


Tatsächlich handelt es sich bei der Spirulina um em Cyano- 
bakterium; die Wurzeln ihrer Vorfahren liegen rund 3,5 Milli 
arden Jahre zurück. Evolutionär betrachtet ist die Spirulina 
platensis die „Mutter" aller 30 000 bekannten Algenarten und 
gleichzeitig eine Entwicklungsebene irgendwo zwischen Pflan 
ze und Tier — denn Spirulina verfügt weder über einen Zellkern 


- 600 - 


noch über emc harte Zellmembran, beides ist aber für eine 
Pflanze charakteristisch. 


Ihren Stofffvechsel vollzieht die Spirulina platensis über die 
Photosynthese. Hierzu sammelt sie Sonnenlicht mit ihren Pig 
menten Phykozyan und Chlorophyll, die ihr beiläufig die cha 
rakteristische blaugrüne Farbe verleihen. Hieraus baut sie zu 

nächst Kohlendioxid und Wasser auf und erzeugt so dieses 
unglaubliche Spektrwn an hochkonzentrierten Vitalstoffen. 


Die Namensgebung 


Unter dem Mikroskop ähnelt die Spirulina platensis einer klei 
nen Spirale, was ihr den gleichbedeutenden Namen sicherte. 


Spirulina - ein Vitalstoffwunder! 


Der Tatsache, dass die Spirulina platensis über keine harten 
Zellwände verfügt und ihre Vitamine, Mineralstoffe und andere 
Vitalstoffe zudem organisch gebunden sind, verdanken wir 
eine sehr schnelle und reibungslose Aufnahme aller darin ent 
haltenen Nährstoffe. 


Das Nährstoffangebot der Spirulina platensis setzt sich aus 
rund 2000 Enzymen, 75 Vitalstoffen und Aminosäuren sowie 
essenziellen Fettsäuren zusammen. Spirulina bietet uns die 
gesamte Palette an lebenswichtigen (essenziellen) sowie zehn 
nicht essenziellen Aminosäuren. Bedenkt man, dass der 
Mensch praktisch aus Wasser und Proteinen besteht, ist diese 
Tatsache nicht hoch genug zu werten! 


So sind sich Spirulina-Forscher darüber einig, dass der Mensch 


-601 - 


mit lediglich 10 g Spirulia am Tag viele Tage überleben würde, 
denn bis auf Vitamin C bietet uns Spirulina das komplette Ar 
senal an Nähr- und Vitalstoffen, die wir zum Überleben benö 
tigen — komprimiert auf kleinstem Raum! 


Spirulina platensis — die Gewinnung 


Bereits die Mayas und Azteken wussten die gesundheitlichen 
Vorzüge der Spirulina-Alge zu schätzen, und heute ist Spirulina 
das meisterforschte und meistverkaufte Nahrungsergänzungs 
mittel, das sogar die NASA als Nahrung für ihre Astronauten 
nutzt. Während die Azteken den grünen Algenschaum aus dem 
Texcoco-See fischten, gingen die Mayas bereits weiter, indem 
sie die ersten Algenfarmen entwickelten. 


Es sollte aber bis zum Jahre 1964 dauern, bis die westliche 
Welt die blaugrüne Wunderalge auch für sich entdecken sollte. 
Zu verdanken ist dies einem belgischen Botaniker namens Jean 
Leonard, der die Kanembubevölkerung dabei beobachtete, wie 
sie mit großen Strohkörben einen blaugrünen Schaum von der 
Oberfläche des Sees abschöpfte, um hieraus eine Art Kuchen 
zu erzeugen. 


Der japanische Wissenschaftler Nakamura und seine Kollegen 
trieben dann die Erforschung der Spirulina und deren erste 
Verarbeitung zu kommerziellen Zwecken voran. 


Heutzutage wird die Spirulina platensis in den Industrieländern 
schwerpunktmäßig in Hawaii, China, Indien, Thailand, den 
USA und Australien in großen Farmen mit zahlreichen künst 
lich angelegten Teichanlagen unter Aufsicht und Qualitätskon 
trolle gezüchtet. 


- 602 - 


Die Nachfrage ist erfreulicherweise steigend, bedenkt man, 
dass Spirulina nicht nur extrem viele Nährstoffe liefert, son 

dern zugleich den Organismus entgiftet, vor Strahlen schützt, 
die Darmflora aufbaut und neben Allergien und Krebs sogar 
AIDS positiv beeinflussen, ja nicht selten sogar heilen kann! 


Exakt um diese Heilwirkung geht es in dieser Abhandlung. Die 
Wirkungsweise eines „Vitalwunders" wird objektiv analysiert 
und mit harten Fakten in Form von Studienergebnissen aus 
aller Welt untermauert. 


Die Inhalts- und Wirkstoffe der Spirulina platensis 


Bevor wir zu dem interessantesten Punkt kommen, nämlich 
der Wirkungsweise und der konkreten Wirkung von Spirulina 
platensis, ist es sinnvoll, sich zunächst die Inhaltsstoffe und die 
Wirkstoffe von Spirulina genauer anzuschauen. 


Die Spirulina platensis Kann mit der unglaublichen Zahl von 
2075 Wirkstoffen, bestehend aus 2000 Enzymen und 75 Vital 
stoffen, Amino- und Fettsäuren aufwarten,328® und dies in einer 
für den Körper optimal aufzunehmenden Beschaffenheit mit 
einer Bioverfügbarkeit von nahezu 100 %! 


Mit kleineren Schwankungen je nach Herkunft und Produkt 
fallt die Analyse der Inhaltsstoffe von Spirulina platensis wie 


folgt aus: 


328 Frank Felte: Spirulina - Die Wunderalge: Essen Sie Leben!, 2002, S. 74 


- 603 > 







































































Magnesium 3690 mg/kg 
Mangan 38 mg/kg 
Kupfer Smg/kg 
Zink 30 mg/kg 
Chrom Img /kg 
Kalium 16.000 mg/kg 
Selen 140 mcg /kg 
Kobalt 230 mcglkg 
Germanium 6000 mcg /kg 
Natürliche Phytopigmente 
Gesamt Karotinoide(gelb und orange) 4 700 mg/kg 
(Chlorophyll (grün) 11.900 mg/kg 
Phycocyanin (blau) 49.500 mg/kg 
Natürliche Karotinoide 
Beta-Karotin 2.100 mg/kg 
andere Karotine 400 mg/kg 
Myxoxanthophyll 90mg/kg 
Zeaxantin 800 mg/kg 
Cryptoxantin 100mg/kg 
andere Xanthophyll-Pigmente 400 mg/kg 
andere Bestandteile Durchschnittswerte 








- 605 - 


























Nukleinsäuren 4,5% 
Gamma-Linolensäure 12800 mg/kg 
Linoleic-Acid 9.000 mg/kg 
S.O.D -Aktivität 1.100.000 IE/kg 
Glycolipide 20 000 mg/kg 
Sullolipide 1000 mg/kg 





Polysaccharide 


48.00 rag/kg 





Essentielle Aminosäuren 



























































Isooleucin 4,1% 
Leuein 5,8% 
Lysin 4.0 % 
Methionin 2,2% 
Phenylalanin 4.0 % 
Threonin 4,1% 
Tryptophan 11% 
Valin 6,0 % 
nicht-Essentielle Aminosäuren 

Alanin 5,8% 
Arginin 6,0% 
Asparaginsäure 

Cystin 0,7% 
Glutaminsäure 8,9% 
Glyzin 35% 
Histidin 1,1% 
Prolin 3,0% 
Serin 4,0% 
Tyrosin 4,6 % 








Quelle: Wolframkober.de 


- 606 - 





Spirulina platensis - wie und wogegen sie wirkt 


Die Spirulina-Alge ist eine regelrechte Nährstoffbombe, denn 
nur einige Gramm von ihr können Mangelerscheinungen ent 
gegenwirken, und dies selbst dann, wenn man die Nahrung 


stark einschränkt. 


Dieses Faktum hängt mit einer bemerkenswerten Nährstoff 

dichte zusammen, einer beachtlichen Anzahl an komprimierten 
Nährstoffen auf engstem Raum, wenn man so will, entstanden 
in 3,5 Milliarden Jahren Evolution! An der Zahl sind es 2075 
Wirkstoffe (2000 Enzyme und 75 Nährstoffe), die Spirulina ihr 
eigen nennen darf; bis auf eine sind darin alle Substanzen ent 

halten, die der Mensch grundlegend zur Gesunderhaltung be 

nötigt. 


Aufgrund der überragenden Nährstoffanzahl und -dichte (siehe 
Punkt „Inhaltsstoffe"), falt die Wirkung der Spirulina-Alge 
erwartungsgemäß sehr breit gefächert aus. Doch bevor wir uns 
die Wirkung genauer anschauen, klären wir zunächst die Wir 
kungsweise — also die Gründe dafür, warum Spirulina platensis 
so gut wirkt, wie sie wirkt. 


Selbstverständlich ist es die optimale Kombination von perfekt 
aufeinander abgestimmten Inhaltsstoffen, die Spirulina zu einer 
meisterhaften, natürlichen Wirksubstanz macht. 


Spirulina besteht in der Trockenmasse zu 65-71 % aus Protein 
und glänzt dabei nicht zuletzt durch ein fast vollständiges 
Aminosäuren-Profil, bestehend aus allen acht essenziellen und 
zehn nichtessenziellen Aminosäuren. Hierzu gehören aufseiten 
der essenziellen Aminosäuren Leucin, Isoleucin, Lysin, Phe 


- 607 - 


nylalanin, Methionin, Trypthophan, Threonin und Valin, auf 
der nichtessenziellen Seite Cystein, Arginin, Glutaminsäure, 
Alanin, Histidin, Serin, Prolin, Glycin und die Asparaginsäure. 
Unser Organismus benötigt diese Eiweißbestandteile zum 
Aufbau unserer Zellen, zur Aufrechterhaltung unseres Immun 

systems und zur Bildung von Hormonen und Enzymen. Die 
Aminosäuren haben aber noch weitere, oftmals verkannte 
Funktionen. 


Wirkung der einzelnen Inhaltsstoffe 
Essenzielle Aminosäuren 
Wirkung von Leucin 


Leucin ist für den Energiestoffwechsel innerhalb der Muskula 


tur und des Gehirns mitverantwortlich. 
Wirkung von Isoleucin 


Isoleucin ist unter anderem für die Reifung unserer Zellen, das 
Wachstum und die Entwicklung der geistigen Intelligenz zu 
ständig. 


Wirkung von Lysin 


Spielt als Baustein für die Antikörper eine wichtige Rolle in 
nerhalb unseres Immunsystems. Des Weiteren ist es für das 
Zellwachstum und für ein gesundes Herzkreislaufsystem ent 
scheidend wichtig. 


- 608 - 


Wirkung von Phenylalanin 


Wird innerhalb des gesunden Stoffwechsels benötigt, unter 


anderem in der Herstellung von Thyroxin. 
Wirkung von Methionin 


Ist für unser Nervensystem sowie für den Fettstoffwechsel 
unentbehrlich. Es unterstützt die Leberfunktion bei der Entgif 
tung. 


Wirkung von Typthophan 


Spielt ebenfalls eine wichtige Rolle innerhalb unseres Nerven 


systems und unseres emotionalen Wohlbefindens. 
Wirkung von Threonin 


Nimmt Einfluss auf die Verdauungsenzyme und ist daher für 


den Verdauungsvorgang mitverantwortlich. 

Wirkung von Valin 

Valin ist an der Steuerung der Muskelkoordination mitbeteiligt. 
Nichtessenzielle Aminosäuren 

Wirkung von Cystein 


Spielt eine wichtige Rolle innerhalb des Kohlenhydratstoff 
wechsels, weswegen es für die Regulierung des Blutzuckerspie 
gels mitverantwortlich ist. Des Weiteren übt Cystein einen po 


sitiven Einfluss auf Lebensmittelallergien aus. 


- 609 - 


Wirkung von Arginin 


Arginin nimmt unter anderem eine entgiftende Rolle ein. Des 
Weiteren besteht das Sperma zum größten Teil aus Arginin, 
weswegen es innerhalb der Fortpflanzung wichtige Rolle spielt. 


Wirkung von Glutaminsäure 


Glutaminsäure spielt eine wichtige Rolle innerhalb unseres 
emotionalen Empfindens und ist für die ordnungsgemäße 
Funktion des Gehirns verantwortlich. 


Wirkung von Alanin 


Alanin spielt im Energie- und Zellstoffwechsel eine wichtige 
Rolle. 


Wirkung von Histidin 


Ist sehr wichtig für die Eisenbildung und den Sauerstofftrans 

port in unserem Organismus. Ist für das Hörvermögen inner 

halb unseres Hirns mitverantwortlich und kann einige Arten 
der Taubheit erfolgreich behandeln. 


Wirkung von Serin 


Als wichtiger Bestandteil vieler Enzyme nimmt Serin eme 
wichtige Rolle innerhalb unserer Gesundheit ein. 


Wirkung von Prolin 


Wichtig unter anderem für gesunde Blutgefäße und gesunde 
Gelenke. 


-610 - 


Wirkung von Tyrosin 


Wirkt im Gehirn als Neurotransmitter für den Transport von 
Informationen, verlangsamt die Alterung von Zellen, kann das 
Hungerzentrum positiv beeinflussen und bei Diäten das Hun 


gergefühl dämmen. 
Wirkung von Glycin 


Wichtiger Bestandteil von Strukturproteinen im Körper, wich 
tig unter anderem für Haut, Gelenke, Knochen und Zähne. 
Des Weiteren ist Glycin ein wichtiger Bestandteil von Gluta 
thion, das als eines der wichtigsten Antioxidantien unseren 


Organismus vor freien Radikalen schützt. 
Wirkung von Asparaginsäure 


Ist unter anderem als Neurotransmitter innerhalb der Weiter 
leitung von Signalen im Gehirn sowie am Stoffwechsel der 
Kohlenhydrate beteiligt. 


Wirkung der Vitamine in Spirulina platensis 


Spirulina kann mit einem respektablen Gehalt an Vitaminen 
aufwarten, so insbesondere an A-Vitaminen, B-Vitaminen, 
Vitamin E, Biotin, Folsäure und Pantothensäure. 


Zu betonen ist, dass all diese Vitamine in organischer Form 
vorkommen und vom Körper daher sehr viel effizienter aufge 
nommen werden als alle isolierten oder synthetischen Vitami 


ne. 


-611- 


Wirkung von Vitamin E 


Vitamin E agiert als Radikalenfänger und übernimmt darüber 
hinaus zahlreiche andere wichtige Funktionen im Organismus. 
Unter anderem beeinflusst es den Haut- und Haarstoffwechsel 
positiv, sorgt also neben der Gesundheit auch für gutes Ausse 

hen und gilt nicht umsonst als das Anti-Aging-Vitamin 
schlechthin. Vitamin E wirkt positiv auf das Krebsgeschehen 


ein und beeinflusst positiv Alzheimer und Diabetes. 
Wirkung von B-Vitaminen 


Vitamin 12, B6 und die Folsäure sind ein hoch wirksames Trio 
im Kampf gegen Arteriosklerose (Arterienverkalkung, die zu 
Herzinfarkten und Schlaganfällen führt), Vitamin B12 ist am 
Aufbau der Nervenfasern beteiligt und wird für die Bildung der 
roten Blutkörperchen benötigt. 


B-Vitamine kommen in pflanzlichen Lebensmitteln kaum vor, 
weswegen Vegetarier Gefahr laufen, einen Nährstoffmangel zu 
provozieren. Eine regelmäßige Versorgung mit Spirulina kann 
einem solchen sehr effektiv entgegenwirken. 


Wirkung von Folsäure 


Folsäure wird für eine gesunde Zellerneuerung benötigt und ist 
an der Blutbildung sowie am Eiweißstoffwechsel beteiligt. 


Wirkung von Biotin 


Biotin gilt im Volksmund als „Schönheitsvitamin", denn es 
stärkt die Haare, die Nägel und hält die Haut geschmeidig und 
faltenfrei. Des Weiteren wird es beim Kohlenhydrat- und Fett- 


-612- 


Stoffwechsel benötigt und versorgt so unsere Nerven und un 


ser Hirn mit der nötigen Glukose. 
Wirkung von Vitamin D 


Wir benötigen Vitamin D für die Einlagerung von Calcium 
sowie Phosphat in den Knochen; erst dies sichert einen stabi 
len und gesunden Skelettbau. 


Wirkung von Vitamin K 


Vitamin K verhindert Arteriosklerose, hat eine krebshemmen 
de Wirkung und kontrolliert die Blutgerinnung. 


Wirkung der Mineralien in Spirulina platensis 


Weltweit gehört Spirulina platensis zu den beliebtesten Minera 
lienquellen überhaupt, denn auch diese kommen in Spirulina in 
organischer Form vor und können so besser vom Körper auf 
genommen werden. 


So enthält Spirulina reichlich Magnesium, Calcium, Kalium, 
Mangan, Eisen, Selen, Phosphor, Kupfer, Zink, Chrom, Selen 


und Germanium. 
Wirkung von Calcium 


Interessanterweise ist Calcium der einzige Mineralstoff, dessen 
Funktion für das Knochenwachstum und die Knochenverdich 
tung sowie für gesunde Zähne jedem bekannt ist. Calcium 
kann aber noch mehr, denn es wirkt auch Herzkreislauferkran 
kungen und Krebs entgegen. 


- 613 - 


Spirulina enthält mehr Calcium als Milch, wogegen Letztere 
dem Körper nur schadet, da kein erwachsenes Säugetier, so 
auch nicht der Mensch, dafür prädestiniert ist, Milch ohne Wei 
teres zu vertragen. Außerdem wird durch die Erhitzung der 
Milch das Calcium zerstört. 


Die Rolle von Kalium in unserem Organismus 


Kalium ist für die Regulierung des Flüssigkeitshaushalts in un 
serem Organismus zuständig, und für die ordnungsgemäße 
Funktion von Nerven und Muskeln wichtig. 


Die Rolle des Eisens in Spirulina platensis 


Weltweit ist der Eisenmangel der höchste Mineralmangel über 
haupt, von dem mittlerweile 80 % der gesamten Weltbevölke 
rung betroffen ist. Eisen spielt eine wichtige Rolle für unser 
Immunsystem und die Durchblutung unserer Organe und kann 
sich beim Mangel in zahlreichen Krankheiten widerspiegeln, 
angefangen bei Blutanämien über permanente Müdigkeit bis 
hin zu geistigen Entwicklungsstörungen bei Kindern und Her 
anwachsenden. 


Die adäquate Versorgung mit Eisen über die normale Ernäh 
rung ist nur schwer möglich, besonders für Vegetarier. 


Eisenpräparate in isolierter Form können sogar gefährlich wer 
den; hingegen liefert Spirulina Eisen in organischer, sehr leicht 
resorbierbarer Form und beinhaltet 25- bis 50-mal so viel Ei 
sen wie in Fleisch enthalten ist. Für Vegetarier also quasi ein 
Pflichtprogramm! 


- 614 - 


Wirkung von Mangan 


Mangan ist ebenfalls ein Mineralstoff, der für die Hirnfunktion 
sowie für ein starkes Immunsystem unentbehrlich ist. Des Wei 
teren ist es für gesunde Gelenke und ein gesundes Nervensys 
tem wichtig. Indem Mangan den Blutzuckerspiegel reguliert, 
nimmt es ebenfalls einen positiven Einfluss auf Diabetes. 


Wirkung von Magnesium 


Magnesium ist stark an der Enzymtätigkeit beteiligt und akti 
viert die sogenannten „Osteoblasten", die für die starken Kno 
chen zuständig sind; nicht zuletzt wirkt es gegen Herzkreis 
lauferkrankungen und senkt den Bluthochdruck. 


Wirkung von Selen 


Selen wirkt als Antioxidans, ist beteiligt an der Stärkung des 
Immunsystems, schützt das Herzkreislaufsystem, senkt hohen 
Blutdruck, wirkt sich entgiftend und entzündungshemmend 
aus, wirkt gegen Viren und verhindert Mutationen. Selen wirkt 
der Krebsentstehung entgegen und kann vorhandenen Krebs 
positiv beeinflussen. Selen schützt vor UV-Strahlen und ver 
längert das Leben. Des Weiteren kann es die Nebenwirkungen 
von Chemotherapie und Bestrahlung mindern. 


Wie wirkt Chrom aus Spirulina? 


Chrom beugt Arteriosklerose vor, indem es den Cholesterin 
spiegel senkt und auf diese Weise Herzkreislauferkrankungen 
entgegenwirkt. Des Weiteren kontrolliert es den Blutzucker 
spiegel und verhindert so Diabetes. 


-615 - 


Wirkung von Zink 


Zink ist für unser Immunsystem wichtig. Es ist beteiligt an der 
Wundheilung und darüber hinaus maßgeblich in die Enzymtä 
tigkeit involviert. 


Wirkung von Germanium 


Während fast alle genannten Mineralien und Spurenelemente 
zumindest namentlich den meisten bekannt sein dürften und 
zahlreiche gesunde Funktionen im Organismus deren Anwe 
senheit bedingen, sticht Germanium dadurch hervor, dass es 
die wenigsten kennen und es scheinbar über schon fast wun 
dersamen Kräfte verfügt. Oder um es in Worten des Entde 
ckers und Forschers des organischen Germanium auszudrü 
cken: „Es scheint, als ob Germanium eine Substanz ist, die direkt von 
bisher unbekannten Dimensionen stammt mit unmittelbarer Verbindung 


2 


zu den vitalen Kräften des Lebens. 


So hat Germanium in zahlreichen Experimenten sowie den 
Erfahrungsberichten erfahrener Therapeuten nach Krankhei 
ten wie Arthritis, Krebs, Herzkreislauferkrankungen, Multiple 
Sklerose, Epilepsie, HIV/AIDS oder Osteoporose seine Wir 
kung bewiesen. 


Diese wird beschrieben als: 


- das Immunsystem stimulierend, 


entzündungshemmend, 


natürliche Killerzellen aktivierend und 


- T-Suppressor-Zellen fördernd. 


-616 - 


Die ausgesprochen sauerstoffförderlichen Mechanismen des 
organischen Germaniums senken das Risiko und die Folgen 


eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls. 


Sehr erfreulich erweist sich die optimale Aufnahme der ver 
schiedenen Mineralstoffe durch den Körper. Durch die Bil 
dung der Chelate mit Aminosäuren wird die Aufnahmefähig 
keit durch unseren Organismus erhöht, und die Mineralien 


werden auf diese Weise besser verwertet. 


Die in Spirulina enthaltenen Mineralien wirken positiv 
- auf die Regulierung des Säure-Basen-Haushalts, 
- auf die Entgiftung des Organismus und 


- auf die Stärkung des Immunsystems. 
Wirkung der Pigmente in der Spirulina platensis 


Farbpigmente geben den Pflanzen nicht nur ihre typische Far 
be, sondern übernehmen eine wichtige Rolle innerhalb der 
eigenen Gesunderhaltung. Die grüne Farbe der Spirulina ver 
dankt diese dem Pigment „Chlorophyll", das über eine erstaun 


liche pharmakologische Wirkung verfügt. 


Neben Chlorophyll verfügt die Spirulina-Alge aber über eine 
umfassende Anzahl von Pigmenten, unter anderem Poryphy- 
rin, Tetrapyrrol, Phytonadion, Phycoerythrin und das den 
meisten Lesern bekannte Beta-Carotin, das den Karotten ihre 
orangene Farbe verleiht, und Phycocyanin, beide ebenfalls po 
tenziell hochwirksame Substanzen innerhalb der Prävention 


und Therapie von Erkrankungen! 


-617- 


Rolle des Chlorophylis im menschlichen Organismus 


Das Chlorophyll verleiht der Spirulina-Alge ihren grünen Farb 
anteil und ähnelt von seiner chemischen Struktur her ganz 
stark dem Hämoglobin unseres Blutes. Das Hämoglobin ist für 
den Transport von Sauerstoff in die einzelnen Gewebe und 
somit für die Sauerstoffversorgung unseres Körpers verant 
wortlich. Das Chlorophyll ahmt diese Rolle nach und über 
nimmt damit eine zusätzliche sauerstoffanreichernde Rolle. 
Des Weiteren ist es an der Entgiftung unseres Organismus und 


an der Blutreinigung sowie am Immunsystem beteiligt. 
Rolle von Phycocyanin im menschlichen Körper 


Phycocyanin sorgt für den bläulichen Anteil der Spirulia; es 
reiht sich bei den Phycobiliproteinen ein und wirkt bei der Spi- 
rulina als akzessorisches Pigment der Photosynthese. Im 
menschlichen Körper spielt es zahlreiche wichtige Rollen, un 
ter anderem als starkes Antioxidans; es schützt unsere Körper 
zellen vor den Angriffen freier Radikale, stärkt unser Immun 
system, unterstützt die Arbeit der Nieren und der Leber und 
eliminiert nicht zuletzt entartete Krebszellen. 


Rolle des Beta-Carotin im menschlichen Organismus 


Carotinoide, besonders das Beta-Carotin (auch Provitamin A 
genannt), gehören zu den wichtigsten Farbpigmenten in der 
Spirulia, die diese für die eigene Lichtabsorbtion herstellt. 
Beim Beta-Carotin handelt es sich um ein wichtiges Antioxi 
dans, das in Zusammenarbeit mit anderen Antioxidantien die 
Angriffe der aggressiven freien Radikale auf unsere Körperzel 
len vereitelt. Beta-Carotin schützt vor Infektionskrankheiten 


-618 - 


und konnte in zahlreichen Studien sogar erfolgreich die Kreb 

sentstehung verhindern oder vorhandenen Krebs eindämmen. 
Viele Forscher sind sich darin einig, dass 15 mg Carotin am 
Tag effizient vor dem Ausbruch verschiedener Krebskrankhei- 
ten schützt; diese Menge ist mit 5-10 g Spirulina bereits ge 

währleistet. Des Weiteren schützt Beta-Carotin nachweislich 
vor der Makuladegeneration und schützt zudem unsere Haut 


vor Alterung. 


Bemerkenswert ist, dass Spirulina von allen Lebensmitteln am 
meisten Beta-Carotin liefert, sogar mehr als Karotten - so be 
inhalten 10 g Spirulina 17-28 mg Beta-Carotin, während Ka 
rotten auf lediglich 0,76 mg kommen! 


Wirkung der Fettsäuren in Spirulina platensis 


Die in der Spirulina vorkommenden Fettsäuren bestehen größ 
tenteils aus den überaus gesunden, mehrfach ungesättigten 
Fettsäuren; dazu gehören die Alpha-Linolensäure, die Arachi 
donsäure, die Gamma-Linolensäure sowie die Omega-3 Fett 
säuren EPA und DHA. 


Gerade die Omega-3-Fettsäuren bestechen mit ausgesprochen 


interessanten gesundheitlichen Vorzügen: 


Wirkung der Omega-3-Fettsäuren im menschlichen Or 
ganismus 


Es existieren Tausende von positiven Studien zur gesundheitli 
chen Auswirkung der Omega-3-Fettsäuren; zusammenfassend 
lässt sich die Auswirkung auf die folgenden Körperfunktionen 


des Menschen beschreiben: 


- 619- 


- Zellstoffwechsel sowie Zellatmung 

- Hormonproduktion 

- Proteinsynthese 

- Schutz vor Arteriosklerose 

- Produktion körpereigener Abwehrzellen 
- Steigerung der Widerstandskraft 

- Stärkung des Immunsystems 

- Darmflora aufbauend 

- Entzündungshemmung 


- Stoffwechsel der Synovialflüssigkeit in den Gelenken 
Wirkung von Gamma-Linolsäure 


Diese Fettsäure gehört zur Gruppe der Omega-6-Fettsäuren, 
die für unseren Organismus und dessen Funktionen essenziell 
sind. Die Gamma-Linolsäure ist für die Zellerneuerung mitver 
antwortlich, an zahlreichen Stoffwechselvorgängen im Körper 


beteiligt und ein Strukturelement unserer Haut. 
Wirkung von Superoxid-Dismutase (SOD) 


Eine weitere, unbedingt nennenswerte natürliche Substanz in 
Spirulina ist das Superoxid-Dismutase, ein Kupfer und Zink 
enthaltendes Enzym, das Entzündungen hemmt und laut vie 

len Ernährungswissenschaftlern das potenteste Antioxidans 
darstellt. In 10 g Spirulina sind 4 mg dieses wunderbaren En 

zyms enthalten. 


- 620 - 


Wirkung von Biophotonen in Spirulina platensis 


Während wir mit Begriffen wie Vitamine, Mineralien, Spuren 
elemente und vielleicht sogar spezifischen sekundären Pflan 
zenstoffen durchaus etwas anzufangen wissen, stellt sich nun 
wohl so ziemlich jeder Leser die Frage: Was bitte sehr sind 
Biophotonen? 


Gemäß dem Pionier innerhalb der Biophotonen-Forschung, 
Prof. Fritz-A. Popp, sind es die von der Sonne bestrahlten Le 
bensmittel (ob pfanzlicher oder tierischer Herkunft), welche 
die Nahrung erst wertvoll machen. Sie tanken elektromagneti 
sche Energie in Form von Licht und haben einen großen Ein 
fluss auf unseren Stoffwechsel und damit unsere Gesundheit! 
Spirulina gilt als ein exzellenter Speicher der Sonnenkraft und 
reicht diese wertvollen Biophotonen, die Prof. A. Popp als 
„tragende Säule der Lebensmittelqualitit“ bezeichnet, an uns Men 
schen weiter!32? Leider stehen uns nicht allzu viele Biophoto 
nen zur Verfügung, da Treibhäuser oder Hühner-Batterien die 
Aufnahme der Biophotonen durch Gemüse, Obst oder Hüh 


ner nicht gerade fördern! 


Spezifische Wirkung von Spirulina bei Erkrankungen und 
Missständen 


Bevor wir die spezifische Wirkung von Spirulina bei Krankhei 
ten und Missständen durchleuchten, nehmen wir zunächst ihre 


allgemeine Wirkung unter die Lupe: 


329 Marianne E. Meyer: Spirulina - Wundernahrung der Zukunft, 2002, S. 
22, 


-621- 


Allgemeine Wirkung der Spirulina platensis 


Spirulina platensis wirkt sich aus: 

- immunstärkend 

- antioxidativ (Zellschutz vor freien Radikalen) 
- entgiftend 

- Schwermetalle ausleitend 

- Gifte ausscheidend 

- Strahlen ausscheidend 

- entsäuernd 

- Blut reinigend 

- antiallergisch 

- antibakteriell 

- Zellstoffwechsel aufbauend 

- Bindegewebe aufbauend 

- entzündungshemmend 

- desinfizierend 

- Blutgefäße stärkend (stärkt und erhält sie elastisch zugleich) 
- aerobe Ausdauer steigernd 

- leberschützend 

- cholesterinsenkend 


- Fettstoffwechsel regulierend 


- 622 - 


Bluthochdruck senkend 


- Darmflora regulierend/aufbauend 
Immunstärkende Wirkung der Spirulina platensis 


Wenn es auch etwas unfair den zahlreichen anderen Wirkstof 

fen in der Spirulina ist, die ebenfalls am Aufbau eines starken, 
funktionierenden Immunsystems beteiligt sind, sticht ein Wirk 

stoff diesbezüglich besonders hervor, nämlich das Pigment 
„Phycocyanin". 


Phycocyanin aktiviert die weißen Blutkörperchen (Lymphozy 
ten), die feindliche Eindringlinge, wie Bakterien, Viren und 


Pilze, erkennen, umschließen und regelrecht auffressen. 
Antibakterielle Wirkung der Spirulina 


Die antibakterielle Wirkung der Spirulina basiert nicht zuletzt 
auf dem Pigment „Chlorophyll", dessen Sauerstoff Krank 


heitserreger wie Bakterien tötet. 


Antioxidative, zellschützende Wirkung von Spirulina pla 


tensis 


Neben zahlreichen anderen, höchst effizienten Antioxidantien, 
die unsere Zellen vor den aggressiven freien Radikalen schüt 
zen, sticht besonders eines hervor, nämlich das Superoxid- 


Dismutase! 


Das Superoxid-Dismutase (SOD) ist ein Kupfer und Zink ent 
haltendes Enzym und wohl mit das stärkste Antioxidans. In 


10g Spirulina sind 4 mg dieses Enzyms enthalten. 


- 623 - 


Entsäuernde Wirkung der Spirulina platensis 


Zunehmend wird unser Organismus in der heutigen Welt mit 
Säuren überschüttet, und kundige Ärzte sowie Naturheilmedi 
ziner sind sich darin einig, dass Säuren direkt und indirekt für 
Hunderte von Krankheiten verantwortlich sind. Unter ande 
rem war es Dr. Warburg, der nachweisen konnte, dass sich 


Krebs ausschließlich im sauren Milieu ausbreiten kann. 


Die entsäuernde Wirkung von Spirulina verdankt sie dem 
Chlorophyll sowie den zahlreichen basischen Mineralien. 


Cholesterinsenkende Wirkung von Spirulina 


Die cholesterinsenkende Wirkung von Spirulina konnte in 
zahlreichen Studien nachgewiesen werden, unter anderem in 
einer an der Universität in Tokai durchgeführten Studie an 30 
männlichen Probanden. Man hat die Männer in zwei Gruppen 


unterteilt: 


Gruppe A erhielt über volle acht Wochen 4,2 g Spirulina täg 
lich und die Gruppe B die gleiche Menge, allerdings nur in den 
ersten vier Wochen — in den restlichen vier Wochen erhielt 
diese Gruppe ein Placebomedikament (Scheinpräparat). 


Als Ergebnis wurde in der Gruppe, die durchgehend Spirulina 
verabreicht bekam, eine deutliche Senkung des Cholesterin 

spiegels von 243,5 mg/ dl auf durchschnittliche 232,7 mg fest 

gestellt.330 


330 Marianne E. Meyer: Spirulina - Die blaugrüne Wundernahrung, 1998, S. 
68 


- 624 - 


Entzündungshemmende Wirkung von Spirulina platensis 


Die entzündungshemmende Wirkung von Spirulina wurde in 
Studien in entzündeten Pfoten von Mäusen durch die Abnah 
me der TNF-alpha-Immunfärbung und in der Myeloperoxi- 
dase-Freisetzung aus humanen Neutrophilen bestätigt. 331 


Spezielle Wirkung von Spirulina auf die Gesundheit 


Berücksichtigt man die Tatsache, dass Spirulina mit 2075 sy 
nergetisch wirkenden Vitalstoffen, die zudem organisch ge 
bunden sehr einfach vom Körper aufgenommen werden kön 
nen, die wahrscheinlich nährstoffreichste Pflanze überhaupt ist, 
so verwundert es nicht, welche enorme Bandbreite an Erkran 


kungen vermieden oder positiv beeinflusst werden Kann! 


Die allgemeine Wirkung, so die Stärkung des Immnunsystems, 
der Schutz vor freien Radikalen, die Entgiftung (Ausleitung 
von Schwermetallen, Bindung von Schadstoffen), die Entsäue 
rung, die Entzündungshemmung, die Fettstoffwechselregulie 
rung und der Aufbau einer gesunden Darmflora („Der Tod 
sitzt im Darm!“) unterstreichen diese umfassende Wirkung von 


Spirulina platensis. 


331 Joventino I. P. et al.: The Microalga Spirulina platensis Presents Anti 
inflammatory Action as well as Hypoglycemic and Hypolipidemic Proper 
ties in Diabetic Rats, J Complement Integr Med. 2012 Aug 10; 9 (1).pü: 
/j/jeim.2012.9.issue-1/1553-3840.1534/1553-3840.1534.xml.doi: 
10.1515/1553-3840.1534. 


- 625 - 


Bei den folgenden Erkrankungen und körperlichen Lei 
den konnte Spirulina einen positiven Einfluss bis hin zur 
Heilung aufzeigen: 


- Chronische Müdigkeit 

- Energiemangel 

- Vitalstoffmangel 

- Vergiftungen mit Schwermetallen 
- Hepatitis 

- Leberzirrhose 

- Herzkreislauferkrankungen (Cholesterin, Bluthochdruck) 
- Magen-Darm-Beschwerden 

- Magenschleimhautentzündung 

- Übersäuerung des Organismus 

- Neurodermitis 

- Eiweißmangel 

- Eisenmangel 

- Anämien 

- Prämenstruelles Syndrom 

- Krebs 

- Arthritis 

- Allergien 


- Asthma 


- 626 - 


- Vorzeitige Alterung 

- Konzentrationsstörungen 
- Lernschwäche 

- Depressionen 

- Cellulitis 

- Übergewicht 

- Untergewicht 


- AIDS 


Wirkung von Spirulina bei Magenschleimhautentzün 
dung 


Aufgrund der säurepuffernden Eigenschaften des darin enthal 
tenen Chlorophyll sowie der basischen Mineralien kann Spiru 
lina einer Magenschleimhautentzündung sowie Magengeschwü 


ren sehr schonend entgegenwirken. 
Wirkung von Spirulina bei Herzkreisfauferkrankungen 


Die positive Wirkung von Spirulina verwundert kein bisschen, 
wenn man darin Inhaltsstoffe wie die Omega-3-Fettsäuren 
oder Beta-Carotin vorfindet, die für sich allein bereits in zahl 

reichen wissenschaftlichen Abhandlungen einen respektablen 
Effekt im Hinblick auf Herzkreislaufstärkung und den Schutz 
vor Herzinfarkten unter Beweis stellen konnten. Spirulina wirkt 
multifaktoriell Herzkreislauferkrankungen entgegen und kann 
darüber hinaus bestehende Herzkreislaufleiden positiv beein 

flussen. Auf diese Weise werden Folgen wie Herzinfarkte und 


Schlaganfalle verhindert. 


- 627 - 


In zahlreichen Studien konnte Spirulina unter Beweis stellen, 
dass sie Cholesterin neutralisieren und den Blutdruck senken 
kann; hierfür ist unter anderem die Aminosäure „Leucin" ver 
antwortlich. Die Chlorophyll-Pigmente in Spirulina können 
sogar nicht nur Schwermetalle, sondern auch Kalk binden. 


Kalk aber ist es, der in Verbindung mit Fettablagerungen zum 
Plaque an den inneren Gefäßwänden der Blutgefäße führt und 
somit zur gefürchteten Arthrose, die zu Herzinfarkten und 
Schlaganfällen führt. Die zahlreichen Antioxidantien in Spiruli 
na platensis verhindern zudem die Oxidation des Cholesterins, 
die als Grundvoraussetzung für die Plaque-Entstehung gilt. 


Die folgenden Wirkungsmechanismen wirken Herzkreis 
lauferkrankungen entgegen: 

- Spirulina normalisiert einen zu hohen Cholesterinspiegel 

- Spirulina senkt den Bluthochdruck 

- Spirulina stärkt die Blutgefäße 

- Spirulina erhöht die Elastizität der Blutgefäße 

- Spirulina verhindert Arteriosklerose 


- Spirulina baut Arteriosklerose ab 
Wirkung von Spirulina vor und nach einem Schlaganfall 


Die Bluthochdruck senkende, Blutgefäße stärkende und Elasti 
zität verleihende sowie den Fettstoffwechsel regulierende Wir 
kung der Spirulina schützt unser Gehirn vor einem Schlagan 
fall. Verschiedenen Versuchen zufolge reduziert Spirulina pla 
tensis den Grad eines bereits erfolgten Schlaganfalls, und Be- 


- 628 - 


troffene erlangen schneller ihre Beweglichkeit wieder?332 
Stärkende Wirkung auf die Leber 


Die Leber ist die Großküche unseres Stoffwechsels und muss 
tagtäglich Unmengen von schädlichen Substanzen entgiften. 
Spirulina stärkt die Leberzellen; hieran sind in erster Linie 
Chlorophyll sowie Beta-Carotin beteiligt. So wird in Japan und 
den USA Spirulina in der Therapie von Leberzirrhose sowie 
bei chronischer Hepatitis eingesetzt.>33 


Wirkung von Spirulina platensis bei Diabetes 


In mehreren Studien konnte Spirulina eine Senkung des Glu 
kosespiegels unter Beweis stellen. Hierfür ist unter anderem ein 
wasserlöslicher Teil von Spirulina verantwortlich; bereits nach 
fünf Tagen Einnahme konnte im Tierversuch eine anti 
diabetische Wirkung erzielt werden.>>* 


Des Weiteren wirken sich die Glutaminsäure und die Amino 
säure „Leucin" senkend auf den Blutzuckerspiegel aus. Spiruli 
na enthält darüber hinaus Chrom, das als Coenzym Insulin 
aktiviert, die Bauchspeicheldrüse schont und Blutzucker 
schwankungen vorbeugt. 


332 Wang Y. et al.: Dietary supplementation with blueberries, spinach, 

or spirulina reduces ischemic brain damage. 2005 May, 193 (1), S. 75-84. 
333 Frank Feite: Spirulina - Die Wunderalge: Essen Sie Leben!, 2002, S. 48 
334Joventino I. P. et al.: The Microalga Spirulina platensis Presents Anti 
inflammatory Action as weil as Hypoglycemic and Hypolipidemic Proper 
ties in Diabetic Rats. J Complement Integr Med. 2012. Aug, 10; 9 (1).pü: 
/j/jcim.2012.9.issue-1 /1553-3840.1534/1553-3840.1534.xml.doi: 
10.1515/1553-3840.1534. 


- 629 - 


Wirkung von Spirulina bei Vergiftungen 


Spirulina verfügt über entgiftende Eigenschaften, indem die 
darin enthaltenen Aminosäuren und Alginate, besonders das 
Chlorophyll, giftige Substanzen wie Blei, Quecksilber, Alumi 
nium, Zinn und andere an sich binden, die im Anschluss aus 
dem Körper ausgeleitet werden. Auch Pestizide werden mithil 
fe von Spirulina aus dem Körper ausgeschwemmt. 


Im Zuge dieses Entgiftungsprozesses kommt es bei einigen 
Menschen zu einem anfänglichen und vorübergehenden Un 
wohlsein. 


In Placebo-kontrollierten Studien zur Wirkung von Spirulina in 
Verbindung mit Zink Konnte diese nach einer Arsenvergiftung 
sehr schnell einen Großteil des Arsens aus dem Körper beför 
dern. Im Urin der Spirulina-Probanden fanden sich weniger 
Spuren von Arsen, in der Haarwurzel fand sich nach mehreren 


Wochen Spirulinaeinnahme sogar um 47,1 % weniger Arsen 
wieder!335 


Wirkung von Spirulina bei Arthritis 


In der Spirulina sind zahlreiche Vitalstoffe enthalten, die be 
reits für sich allein Säurekristalle ausleiten, Arthritisschmerz 
und Entzündungen beheben und sogar eine Arthritis-Heilung 
hervorrufen können; darunter zum Beispiel die Gamma 
Linolensäure, die über starke entzändungshemmende Effekte 


335 Misbahuddin M. et al: Effi- 
ca of spirulina extract plus zZinc in patients of chronic arsenic poisoning: a 
randomized placebo-controlled study. 2006, 44 (2), S. 135-141 


- 630 - 


verfügt, genauso wie die Omega-3-Fettsäuren und das Spuren 
element Selen, das für Schlagzeilen sorgte, als sich der ehemali 
ge Präsident einer Arthritis-Vereinigung in Großbritannien mit 
Bio-Selen von seiner schweren Arthritis heilen Konnte und 


weitere Studien diesen Effekt bestätigten. 


Eine weitere sehr wichtige Substanz in Spirulina ist das Super- 
oxid-Dismutase, ein Kupfer und Zink enthaltendes Enzym, 
das Entzündungen hemmt und zu den wichtigsten Antioxidan 
tien überhaupt gehört! 


Arthritis- und Gichtkranke können übrigens in den ersten Wo 
chen der Spirulinaeinnahme Schmerzen aufgrund der gelösten 
Säurekristalle verspüren, die nun aus dem Körper transportiert 
werden. 


Wirkung bei Anämien 


Besonders der Mangel an Eisen, B-Vitamianen (darunter Vita- 
min B12 und Folsäure) sowie Vitamin E ist häufig für Anä- 
rnien verantwortlich. Da Spirulina platensis all diese Vitalstoffe 
in hochdosierter und biologisch höchst verfügbarer Form be 

inhaltet, schützt die regelmäßige Einnahme von Spirulina gegen 
Anämien. 


So konnte in Untersuchungen die Einnahme von 4 g Spirulina 
nach jeder Mahlzeit den Hämoglobinwert der Probandinnen 
nach 30 Tagen Einnahme um 21 % erhöhen (109 auf 
132 g/L).336 


336 Takeuchi, T.: Clinical experiences of administration of spirulina to pa- 
tients with hypochromic anemia, Tokyo Medical and Detnal University, 
Japan 1978 


-631- 


Wirkung gegen prämenstruelles Syndrom 


Die zahlreichen Wirkstoffe in Spirirulina platensis wirken dem 
prämenstruellen Syndrom entgegen. 


Wirkung von Spirulina platensis bei Depressionen 


Depressionen kommen zum erheblichen Teil dann vor, wenn 
bestimmte Botenstoffe im Gehirn fehlen. Das in Spirulina ent 
haltene Vitamin B 12, die Folsäure und die Aminosäure „Me 
thionin" sind für die Produktion dieser Glücksstoffe im Hirn 
verantwortlich. 


Tryptophan ist em Vorläufer des Neurotransmitters und 
Glückshormons „Serotonin", Tyorsin und Phenylalanin ver 
sorgen den Körper mit einem Benzolring, der für die Synthese 
von Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin zuständig ist. Des 
Weiteren bauen Mineralien wie Calcium und Magnesium die 
Stress-Säuren ab. 


Alle diese Substanzen im richtigen Verhältnis zueinander und 
mit höchster Bioverfügbarkeit in Spirulina platensis sind wich 
tige Bausteine innerhalb der Vorbeugung und Vermeidung von 
Depressionen. 


Wirkung von Spirulina gegen AIDS 


In ihrem Buch „Spirulina - die blaugrüne Wundernahrung" 
erwähnt die Autorin Marianne E. Meyer mehrere Studien, in 
denen die Spirulina platensis Erfolge bei AIDS gezeigt hat: 


- 632 - 


Studien untermauern die positive Wirkung von Beta 
Carotin bei AIDS 


Eine Studie unter der Leitung von Dr. Gregg Coodley von der 
Health Science Unversität in Portland an 21 AIDS-Patienten, die 
über vier Wochen lang 180 mg Beta-Carotin erhielten, ver 
zeichnete einen Anstieg der CD-4-Zellen beziehungsweise 
Okt-4- oder T-4-Lymphzyten, die allesamt zu der Gruppe der 
Helferzellen zählen, welche die HIV-Viren bekämpfen. 


Eine weitere Studie (in vitro) der Wissenschaftler vom Labora 
tory of Viral Pathogenese, Harvard Medical School untermauert, dass 
ein wasserlöslicher Extrakt von Spirulina platensis die HIV-I- 
Replikation in den menschlichen Blutzellen hemmt. 


Wirkung von Spirulina bei Allergien und Asthma 


Die Histaminausschüttung ist der Hauptauslöser allergischer 
Reaktionen. In Studien konnte Spirulina die Histaminfreiset 


zung drosseln. 


Südkoreanische Forscher konnten die Wirkung von Spirulina- 
pulver auf anaphylaktische Reaktionen positiv testen. So konn 
ten 0,5-1 g Spiruirulinapulver pro kg Körpergewicht den anaphy 
laktischen Schock vollständig unterdrücken. 337 


337 Marianne E. Meyer: Spirulina - Die blaugrüne Wundernahrung, 1998, S. 
60 


- 633 - 


Wirkung von Spirulina platensis gegen Neurodermitis 


Die zahlreich in Spirulina enthaltenen Wirkstoffe, besonders in 
Form der B-Vitamine, können die seelische Balance wiederher 
stellen, die bei unter Neurodermitis leidenden Menschen ge 
stört ist. 


Schutzwirkung von Spirulina gegen Strahlen 


Bereits nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl wurden 
Kinder sehr erfolgreich mit der Spirulina-Alge behandelt. Eine 
chinesische Studie konnte an Mäusen sehr eindrucksvoll auf 

zeigen, dass die Einnahme eines Polysaccharid-Extraktes aus 
der Spirulina einen signifikanten Schutzeffekt gegenüber 
Gammastrahlen aufweist, was wahrscheinlich auf die Stabilisie 

rung der DNS zurückzuführen ist.338 


Spirulina wirkt der Alterung entgegen 


Alterung wird vor allem durch die freien Radikale verursacht, 
die pro Tag etwa 10 000 x unsere Körperzellen angreifen. Ein 
anderer entscheidender Aspekt der Alterung ist die Verkürzung 
der sogenannten Telomere. Mit einem hocheffektiven Netz 

werk aus Antioxidantien, darunter das wohl potenteste namens 
Superoxid-Dismutase, werden die Angriffe aggressiver Radikale 
abgefangen. Weitere Substanzen, wie die Omega-3-Fettsäuren, 
haben in Studien eine Schutzwirkung für unsere Telomere an 
den Chromosomen unter Beweis stellen können, sodass diese 


38Qjishen, P. et al.: Radioprotective effect of extract from Spirulina platen 
sis in mouse bone marrow cells studied by using the micronucleus test. 
Toxicolog Lit. 48 


- 634 - 


vor Verkürzung geschützt wurden.339 


Spirulina steigert die Ausdauerleistungslähigkeit und för 
dert die Fettverbrennung 


Einer im Magazin Medicine and Science in Sports and Exercise 
publizierten Studie zufolge konnte die Einnahme von Spirulina 
platensis die Ausdauerleistungsfähigkeit der Probanden gegen 
über der Placebogruppe deutlich steigern. Neun Männer erhiel 
ten dabei einen Monat lang Spirulina, neun andere ein Schein 
medikament (Placebo); beide Gruppen absolvierten täglich 
zwei Stunden Laufftraining auf einem Laufband bei 70-75 % 
und 90 % der VO2 bis zur Erschöpfung. In der Spirulina- 
Gruppe verkürzte sich die Regenerationszeit, die Fettverbren 
nung stieg um 11 % und die KH-Oxidation um 10 %, was auf 
eine signifikante Leistungssteigerung durch Spirulina hin- 
weist.340 


Wirkung von Spirulina gegen Krebs 


Spirulina enthält einen respekteinflößenden Anteil an Wirkstof 
fen, die bereits jeder für sich in zahlreichen Studien eine krebs 
bekämpfende Wirkung haben nachweisen konnten, darunter 
Beta-Carotin, Selen, Omega-3-Fettsäuren, Phycocyanin und 


Germanium. 


Spirulina, und hierin besonders das Pigment „Phykocyanin", 
unterstützt des Weiteren die Produktion des TNF (Tumor 
Nekrose Faktors), ein Protein unseres Immunsystems mit 


339 Farzaneh-Far R. et al. JAMA, 3.Januar 2010, 303 (3), S.250-257 


340 Kalafati M. et al.: Ergogenic and antioxidant effects of spirulina supple- 
mentation in humans, Med Sci Sports Exerc. 2010 Jan, 42 (1), S. 142-51. 


- 635 - 


krebszerstörender Wirkung. Bereits Dr. Warburg konnte 
nachweisen, dass sich der Krebs ausschließlich im sauren Mili 
eu verbreiten kann. Die in Spirulina enthaltenen basischen Mi 
neralien, besonders aber auch das Chlorophyll, können die 
Körpersäuren erfolgreich binden und den Säure-Basen 
Haushalt auf diese Weise regulieren. 


Die krebshemmende Wirkung der Carotine in der Spiruli 


na 


Die in der Spirulina enthaltenen Carotine vermehren die T- 
Helferzellen des Immunsystems, welche die Freisetzung von 
Antikörpern bewirken und andere Immunzellen aktivieren. 


Wirkung von Selen auf Krebszellen 


Selen wirkt sich multifaktoriell auf die Krebsentstehung aus: 
- Es kurbelt das Immunsystem an, 


- es aktiviert die natürlichen Killerzellen, welche die 
Krebszellen angreifen, 


- es produziert andere Antikörper, die den Krebs eliminie 


ren, 


- es senkt die Anzahl von Oberflächenmolekülen auf den 
Krebszellen und markiert diese, sodass die NK-Zellen 
diese erkennen und angreifen, 


- es repariert angegriffene Zellen, 


- es unterstützt die Apoptose, also den programmierten 
Zelltod bei entarteten Zellen, 


- es verhindert Schäden an Chromosomen, 


- 636 - 


- es neutralisiert krebserzeugende Substanzen (Karzino 
gene) und 


- es schützt vor radioaktiver Strahlung. 
Wirkung von Phykocyanin bei Krebs 


Phykocyanin übernimmt die gleiche Rolle, die die Chemothe 

rapie inne hat, indem es eine zytotoxische Wirkung auf die 
Krebszellen ausübt = direkte Zerstörung der Krebszelle, und 
zugleich eine zytostatische Wirkung = Hemmung der Krebs 

entwicklung. 


Dies bewerkstelligt Phykoyanin, indem es die Lymphozyten 
aktivität erhöht. Der Vorteil liegt auf der Hand, denn das Phy- 
kocyanin geht dabei selektiv vor, vernichtet also ausschließlich 
die Krebszellen, verschont dabei aber — im Gegensatz zur 


Chemotherapie - die gesunden Zellen! 
Wirkung der Polysaccharide bei Krebs 


Die in der Spirulina reichlich vorhandenen Polysaccharide er 
höhen die Makrophagenaktivität. Makrophagen sind Fresszel 
len des Immunsystems, die die Krebszelle umschließen und 
vertilgen. 


Wirkung von Omega-3-Fettsäuren gegen Krebs 


Omega-3-Fettsäuren hemmen das Krebswachstum, in dem sie 
die Immunfunktion verbessern. Besonders bei Brustkrebs, 
Speiseröhrenkrebs und Dickdarmkrebs erzielen Omegas 
Fettsäuren eine gute Wirkung. Es konnte nachgewiesen wer 
den, dass Menschen, die häufig Fisch essen, zu 50 % seltener 


- 637 - 


an Krebs des Magen-Darm-Traktes erkranken, Frauen 20 % 
seltener an Gebärmutterkrebs und 30 % seltener an Eierstock- 
krebs.341 


Wirkung von Beta-Carotin gegen Krebs 


Beta-Carotin 
- stimuliert unser Immunsystem, 
- kontrolliert Zellwachstum und Zellvermeh 
rung, 
- unterdrückt Mutation von Prokanzerogenen 
in Kanzerogene 


- und inaktiviert zellschädigende Stoffe. 
Wirkung von organischem Germanium gegen Krebs 


Während das Krebsgeschwür über eine positive Ladung ver 
fügt, ist die Ladung von organischem Germanium negativ, was 
miteinander kollidiert. Kommt ein (negativ geladenes) Germa 
niumteilchen mit der Krebszelle in Berührung, knackt es deren 
positive Ladung, und die Krebszelle zerfällt. 


Zusammenfassend wirkt sich organisches Germanium wie 
folgt auf die Krebszelle aus: 


- Es regt die T-Zellen an, Gammainterferon zu produzieren, 


welches die Makrophagen aktiviert. 


31 Dr. med. Frank Liebke: Omega-3-Fettsäuren - Gesundheit aus dem 
Meer, 2001, S. 40 


- 638 - 


- Makrophagen unterdrücken die Vermehrung und das 


Wachstum des Tumors. 


- Das Germanium hemmt die DNS- und RNS-Synthese so 
wie die Proteinsynthese der Krebszellen. 


Bei den folgenden Krebserkrankungen hat sich Germanium 


bestens bewährt: 

- Brustkrebs 

- Lungenkrebs 

- Eierstockkrebs 

- Prostatakrebs 

- Gebärmutterhalskrebs 
- Darmkrebs 

- Leukämie 


Wirkung von Spirulina gegen Krebs in Studien eindeutig 
nachgewiesen 


An der berühmten Harvard Universiry School of Dental Medicine in 
Boston wurde in den späten 1980er-Jahre mehrfach gegen 
Krebs getestet. In allen Studien konnten die Wissenschaftler 
Schwartz und Shklar Folgendes festhalten: 3#2 


- Spirulina reduziert die Anzahl sowie die 


Größe der Tumore. 


3422 Marianne E. Meyer: Spirulina — Wundernahrung der Zukunft, 2002, S. 
58 


- 639 - 


- Spirulina bremst die Entstehung von Krebs. 


- Spirulina verhdidert die Entwicklung von Krebs. 


In einer anderen Studie konnten Quereshi et al. 1995 demonst 
rieren, dass ein wasserlöslicher Extrakt aus Spirulina die Tö 
tung von Krebszellen förderte. 


Bereits 1 g Spirulina heilt Krebs! 


Die Forscher Mathew und Kollegen aus Indien verabreichten 
44 Tabakkauern, die ein Vorstadium von Zungenkrebs aufwie 
sen, täglich lediglich 1 g Spirulina; die Kontrollgruppe erhielt 


ein Placebo (Scheinmedikament). 


Aus derjenigen Gruppe, die Spirulina erhalten hat, waren nach 
einem Jahr 20 Menschen krebsfrei, in der Placebogruppe hin 
gegen waren nur drei geheilt.?*3 


Spirulina schützt vor Nebenwirkungen der Bestrahlung 


Vor oder nach einer Strahlenbehandlung eingenommen, 
schützt die Spirulina-Alge vor unerwünschten Nebenwirkun 
gen, ohne die erwünschte Wirkung zu schmälern (Strahlen 
Protektor). 


3343 Marianne E. Meyer: Spirulina - Wundernahrung der Zukunft, 2002, S. 
58 


- 640 - 


Spirulina schützt das Herz vor den Nebenwirkungen ei 
ner Chemotherapie 


In Studien konnte Spirulina bei Mäusen eine herzschützende 
Wirkung gegen das Chemotherapeutikum „Doxorubicin" 
nachweisen, ohne Einfluss auf die Wirkung des Mittels zu 
nehmen.>* Es liegt nahe, dass der gleiche Schutz auch beim 
Menschen einsetzt. Dies ist sicherlich dem in Spirulina enthal 
tenen Selen zu verdanken, das für sich allein die Nebenwirkun 
gen von Chemotherapie (und Strahlentherapie!) mindern kann, 


ohne die Therapie ungünstig zu beeinflussen. 


Spirulina schont Haare, Haut und Schleimhäute vor den 
Nebenwirkungen von Chemotherapie 


Des Weiteten kann Spirulina Haare, Haut und Schleimhäute 
vor den Nebenwirkungen der Chemotherapie schützen 
(Chemo-Protektor). 


Abnehmen mit Spirulina 


Ausgehend von gleich mehreren Aspekten innerhalb einer Di 

ät, denen Spirulina voll und ganz gerecht wird, erweist sie sich 
als die ideale Nahrungsergänzung während einer Diät oder 
Fastenzeit. Allgemein gilt Spirulina als stoffwechselanregend. 
Die stark aufquellende Wirkung von Spirulina bewirkt über die 
Dehnrezeptoren der Magenwand ein Sättigungsgefühl. Tyrosin 
und Phenylalanin wirken dem Hungergefühl entgegen, indem 
sie in den betreffenden Hirnregionen entsprechende biochemi- 


34 Khan M et al.: Protective effect of Spirulina against doxorubicin- 
induced cardiotoxicity, 2005 Dec; 19 (12), S. 1030-1037 


- 641 - 


sehe Reaktionen auslösen. Ein weiterer Aspekt betrifft die Pro 
teinversorgung, die bei vielen Diäten schlicht zu kurz kommt 
und einen Muskelabbau mit anschließendem Jo-Jo-Effekt zu 
Folge hat. Wir benötigen aber jedes Gramm an Muskulatur, um 
unseren Stoffwechsel aufrecht zu erhalten. 


Spirulina ist ein exzellenter Proteinlieferant, und dies bei nur 

wenigen Kalorien, nämlich nur Knapp 4 Kilokalorien pro 

Gramm Protein! Ein erfreulicher Aspekt betrifft den Sport 
während einer Diät. Hier wird die Fettverbrennung signifikant 
erhöht! 


Zusammenfassung der Vorteile von Spirulina während 
einer Diät oder Fastenkur 
- Spirulina regt den Stoffwechsel an. 


- Spirulina quellt stark auf und sorgt für emen Sätti 
gungseffekt. 


- Tyrosin und Phenylalanin lösen hungerstillende Aktivi 
täten im Hirn aus. 


- Die Aminosäuren in Spirulina wirken dem gefürchteten 
Muskelabbau entgegen. 


- Beim Sport wird die Fettverbrennung erhöht 
Spirulina erhöht die Fettverbrennung beim Sport um I1 % 


Einer im Magazin „Medicine and Science in Sports and Exer- 
cise" publizierten Studie zufolge, konnte die Einnahme von 
Spirulina die Fettverbrennung deutlich steigern. Neun Männer 
erhielten dabei einen Monat lang Spirulina, neun andere ein 
Scheinmedikament (Placebo); beide Gruppen absolvierten täg- 


I 


lieh zwei Stunden Lauftraining auf einem Laufband bei 70- 
75% und 90% der VO2 bis zur Erschöpfung. In der Spirulina- 
Gruppe verkürzte sich die Regenerationszeit, die Fettverbren 
nung stieg um 11 % und die KH-Oxidation um 10 %, was auf 
eine signifikante Steigerung der Fettverbrennung durch Spiru 
lina hinweist.3#5 


Spirulina - die wissenschaftlichen Studien 
Cholesterinsenkende Wirkung in Studien bestätigt 


Spirulina konnte in mehreren Studien einen cholesterinsenken 
den Effekt erzielen und ist daher zur Vorbeugung und Thera 
pie zahlreicher Herzkreislauferkrankungen prädestiniert.3* In 
einer anderen Studie von der Universität in Tokai konnte an 30 
männlichen Probanden ein cholesterinsenkender Effekt durch 
Spirulina nachgewiesen werden. Man hat die Männer in zwei 
Gruppen unterteilt. Gruppe A erhielt über volle acht Wochen 
4,2 g Spirulina täglich und die Gruppe B die gleiche Menge, 
allerdings nur in den ersten vier Wochen — in den restlichen 
vier Wochen erhielt diese Gruppe ein Placebomedikament 
(Scheinpräparat). Als Ergebnis wurde eine deutliche Senkung 
des Cholesterinspiegels von 243,5 mg/ di auf durchschnittliche 
232,7 mg festgestellt.3#7 


345 Kalafati M. et al.: Ergogenic and antioxidant effects of spirulina supple- 
mentation in humans, Med Sei Sports Exerc. 2010 Jan, 42 (1), S. 142-151 


346 Joventino I. P. et al.: The Microalga Spirulina platensis Presents Anti 
inflammatory Action as weil as Hypoglycemic and Hypolipidemic Proper 
ties in Diabetic Rats. J Complement Integr Med. 2012 Aug 10,9 (1). pii: 
/j/jcim.2012.9.issue- 1/1553—3840.1534/1553—3840.1534.xml. doi: 
10.1515/1553-3840.1534. 


347 Marianne E. Meyer: Spirulina - Die blaugrüne Wundernahrung, 1998, S. 
68 


- 643 - 


Wirkung von Spirulina nach Schlaganfall 


In einem Tierversuch schmälerte Spirulina den Grad emes 
Schlaganfalls, und Betroffene erlangten schneller ihre Beweg 
lichkeit wieder.>*8 


Wirkung von Spirulina gegen Krebs in Studien eindeutig 
nachgewiesen 


An der berühmten Harvard University School of Dental Medicine iN 
Boston wurde spirulina in den späten 1880er-Jahren mehrfach 
gegen Krebs getestet. In allen Studien konnten die Wissen 
schaftler Schwartz und Shklar Folgendes festhalten: 3* 


- Spirulina reduziert die Anzahl sowie Größe der Tumore. 

- Spirulina bremst die Entstehung von Krebs. 

- Spirulina verhindert die Entwicklung von Krebs. 

In einer anderen Studie konnten Quereshi et al. 1995 demonst 


rieren, dass ein wasserlöslicher Extrakt aus Spirulina die Tö 
tung von Krebszellen förderte. 


1 g Spirulina heilt Krebs! 


Die Forscher Mathew und Kollegen aus Indien verabreichten 
44 Tabakkauern, die ein Vorstadium von Zungenkrebs aufwie 
sen, täglich nur I g Spirulina, die Kontrollgruppe erhielt ein 
Placebo (Scheinmedikament). Aus derjenigen Gruppe, die Spi- 


348 Wang Y. et al.: Dietary supplementation with blueberries, spinach, 
or spirulina reduces ischemic brain damage. 2005 May, 193 (1), S. 75-84. 


349 Marianne E. Meyer: Spirulina - Wundernahrrnig der Zukunft, 2002, S. 
58 


- 644 - 


rulina erhalten hat, waren nach einem Jahr 20 Menschen krebs 
frei, in der Placebogruppe hingegen waren nur drei geheilt.350 


Spirulina schützt das Herz gegen Nebenwirkungen von 
Chemotherapie 


In Studien konnte Spirulina bei Mäusen eine herzschützende 
Wirkung gegen das Chemotherapeutikum „Doxorubicin" 
nachweisen, ohne Einfluss auf die Wirkung des Mittels zu 
nehmen.>5! 


Spirulina steigert die Ausdauerleistungsfähigkeit und för 
dert Fettverbrennung 


Einer im Magazin Medicine and Science in Sports and Exercise 
publizierten Studie zufolge, Konnte die Einnahme von Spiruli 
na die Ausdauerleistungsfähigkeit der Probanden gegenüber 
der Placebogruppe deutlich steigern. Neun Männer erhielten 
dabei einen Monat lang Spirulina, neun andere ein Scheinmedi 
kament (Placebo); beide Gruppen absolvierten täglich zwei 
Stunden Lauftraining auf einem Laufband bei 70-75 % und 90 
% der VO2 bis zur Erschöpfung. In der Spirulina-Gruppe ver 
kürzte sich die Regenerationszeit, die Fettverbrennung stieg um 
11 % und die KH-Oxidation um 10%, was auf eine signifikante 
Leistungssteigerung durch Spirulina hinweist. 352 


350 Marianne E. Meyer: Spirulina — Wundernahrung der Zukunft, 2002, S. 
58 


351 Khan M. et al.: Protective effect of Spirulina against doxorubicin- 
induced cardiotoxicity, 2005 Dec, 19 (12), S. 1030-1037. 


352 Kalafati M. et al.: Ergogenic and antioxidant cffects of spirulina supple 
mentation in humans, Med Sei Sports Exerc. 2010 Jan, 42 (1), S. 142-151 


- 645 - 


Spirulina entgiftet erfolgreich nach einer Arsenvergiftung 


In einer Placebo-kontrollierten Studie zur Wirkung von Spiru 
lina in Verbindung mit Zink Konnte diese nach einer Arsenver 
giftung sehr schnell einen Großteil des Arsens aus dem Körper 
befördern. Im Urin der Spirulina-Probanden fanden sich weni 
ger Spuren von Arsen, in der Haarwurzel fand sich nach meh 
reren Wochen Spirulinaeinnahme sogar 47,1 % weniger 

Arsen wieder!353 


Ausleitung von Blei mithilfe von Spirulina platensis in 
Studien bestätigt 


Eine Studie an 16 mit Blei belasteten Frauen in Weißrussland, 
die nur fünf Spirulinatabletten pro Tag einnahmen, Konnte eine 
Senkung der Bleiwerte im Blut sowie im Urin nachweisen; nach 
zwei Monaten Einnahme führte dies zur Normalisierung der 
Bleiwerte. 


Spirulina zeigt in Studien hypoglykämische Effekte und 
hilft so bei Diabetes 


Bereits nach fünf Tagen Einnahme konnte im Tierversuch 
Spirulina hypoglykämische, also blutzuckersenkende Eigen 
schaften nachweisen, was im Falle von Diabetes auch beim 
Menschen eine entscheidende Rolle spielen könnte.>35* 


353 Misbahuddin M. et al.: Effca- 
cy of spirulina extract plus zinc in patients of chronic arsenic poisoning: a 
randomized placebo-controlled study. 2006, 44 (2), S. 135-141 


354 Joventino I. P. et al.: The Nlicroalga Spirulina platensis Presents Anti- 
infammatory Action as weil as Hypoglycemic and Hypolipidemic Proper 
ties in Diabetic Rats, ] Complement Integr Med. 2012 Aug 10, 9 (1).püi: 


- 646 - 


Spirulina beweist in Studien entzündungshemmende Ef 
Sekte 


Die entzündungshemmende Wirkung von Spirulina wurde 
durch Abnahme der TNF-alpha-Immunfärbung in den ent 
zündeten Pfoten von Mäusen und in der Myeloperoxidase- 
Freisetzung aus humanen Neutrophilen bestätigt.355 


Spirulina platensis - DAS Schönheitselexier stellt sich vor 


Zwar liegt die Schönheit einem weisen Spruch zufolge im Auge 
des Betrachters, doch es sind nach wie vor bestimmte Aspekte, 
die einem Schönheitsideal folgen. 


Sicherlich trifft auch ein weiterer weiser Spruch zu, wenn es 
heißt „Keiner kann sich malen“; dieser ist jedoch zu relativie 
ren, wenn man bedenkt, dass gesunde, leuchtende Augen, eine 
faltenfreie Haut mit gesundem Teint, glänzendes, langes, dich 
tes Haar, starke Finger- und Zehennägel und gesunde Zähne 
exakt das sind, was wir so und nicht anders dabei malen wür 
den — die wir aber zugleich mit einer entsprechenden Nähr 
stoffversorgung in der Realität stark beeinflussen können! 


Um bei den weisen Sprüchen zu bleiben, trifft auch dieser zu 
und kann gleich in doppelter Hinsicht verstanden werden: 
„Wahre Schönheit kommt von innen!" Zum einen bedeutet 


/j/jceim.2012.9.issue-1/1553-3840.1534/1553-3840.1534.xml.doi: 
10.1515/1553-3840.1534. 

355 Joventino I. P. et al.: The Microalga Spirulina platensis Presents Anti 
inflammatory Action as well as Hypoglycemic and Hypolipidemic Proper 
ties in Diabetic Rats, J Complement Integr Med. 2012 Aug 10, 9 (1).püi: 
/j/jeitn.2012.9.issue-1/1553-3840.1534/1553-3840.1534.xml.doi: 
10.1515/1553-3840.1534. 


- 647 - 


dieser Spruch, dass es der Charakter ist, der „schön" macht, 

und die Optik dabei sekundäre Rolle spielt. Andererseits trifft 
dieser Spruch exakt den Kern dessen, was die Beeinflussung 

unserer Schönheit angeht: Experten sind sich nämlich darin 
einig, dass alle Cremes, alle Lotionen und Wässerchen nicht 
annähernd den Effekt erzielen können, der durch eine gezielte 
Nährstoffversorgung von innen zu erzielen ist! 


Die Beschaffenheit der Haut, der Haare, der Fingernägel und 
aller Organe ist von unserer täglichen Nährstoff- und Sauer 
stoffversorgung direkt abhängig und wird bei entsprechender 
Vitalstoffzufuhr allmählich, dafür aber stetig von innen nach 
außen verbessert. Konkret bedeutet dies, dass vom allerersten 
Moment einer entsprechenden Zufuhr mit Vitalstoffen an be 
reits, wenn auch zunächst unbemerkt, positive Veränderungen 
in unserem Organismus vonstattengehen. 


Angriffe gewebezerstörerischer freier Radikale werden erfolg 
reich abgewehrt, die Durchblutung und damit die Nährstoff 
und Sauerstoffversorgung verbessert, nach und nach finden 
Reparaturmechanismen am Gewebe statt, der gesamte Zell 
stoffwechsel wird optimiert, die Zellen können sich besser 
erneuern, was sich in wenigen Monaten zunächst an den Fin 
ger- und Zehennägeln manifestiert, die fester werden, danach 
an den Haaren, die dichter, länger und glänzender werden, und 
einige Monate später schließlich am Hautbild. 


Der Mensch wird nicht nur GESÜNDER, sondern auch op 
tisch ATIRAKTIVER! 


- 648 - 


Wie wirkt Spirulina platensis aufunsere Schönheit ein? 


Es ist selbstverständlich die Symphonie optimal aufeinander 
abgestimmter Nährstoffe und Enzyme (an der Zahl 20751), die 
in organischer Form in der Spirulina platensis vorliegen und 
damit eine unglaubliche Bioverfügbarkeit von fast 100 % ge 
währleisten! 


Welche Vitalstoffe aber sind für was verantwortlich? Es ist 
schier unmöglich, die Wirkung aller Nährstoffe der Spirulina 
für unsere Schönheit zu analysieren, dennoch werden im Fol 
genden die wichtigsten erläutert: 


Eisen für optimale Sauerstoßversorgung 


Wie wir weiter oben lesen Konnten, hängt unsere Schönheit 
(und Gesundheit!) von zwei elementaren Dingen ab: der Sauer 
stoff- und Nährstoffversorgung! Eisen ist verantwortlich für 
die Bildung der roten Blutkörperchen, die den Sauerstoff zu 
jeder Zelle befördern, ob nun Hautzellen, Haarwurzelzellen 
oder andere. 


Aminosäuren für gesunde, faltenfreie Haut 


Unser Körper besteht zum größten Teil aus Proteinen und 
Wasser. Nicht nur Organe und Muskeln, auch Haut, Haare, 
Nägel und Augen bestehen größtenteils aus Proteinen, die ei 
nen elementaren Bestandteil aller Zellen und Enzyme darstel 
len und deren Funktion und das Aussehen sichern. 


Spirulina liefert alle acht essenziellen und zehn nichtessenzielle 
Aminosäuren im optimalen Verhältnis zueinander. 


- 649 - 


Biotin für Haut und Haare 


Biotin hat sich das Synonym „Schönheitsvitamin" innerhalb 
der Bevölkerung redlich verdient. Biotin stärkt die Haare, die 
Nägel und hält die Haut geschmeidig und faltenfrei. 


Beta-Carotin für Haut und Augen 


Beta-Carotin hält unsere Haut jung und faltenfrei und unsere 
Augen gesund und glänzend. 


Gamma-Linolensäure für eine schöne Haut 


Gamma-Linolensäure gehört zur Kategorie der Omega-6- 
Fettsäuren und ist ein fester Bestandteil unserer Hautstruktur. 


Calcium für gesunde Zähne 


Calcium stärkt unsere Zahnsubstanz und erhält die Zähne stark 
und gesund. 


Zink für Haut und Haare 


Zinkmangel führt zu einer trockenen, rissigen Haut, einem 
brüchigen, glanzlosen Haar, vorzeitigem Ergrauen, Haarausfall, 
brüchigen Nägeln - umgekehrt führt die optimale Versorgung 
mit Zink zu faltenfreier Haut, glänzendem, dichtem Haar und 
festen Fingernägeln. 


- 650 - 


Einnahme von Spirulina 


Wie sehr sich die Einnahme von Spirulina gegenüber künstlich 
erzeugten Vitaminpräparaten lohnt, beweist eine New Yorker 
Studie, die die Bioverfügbarkeit von 250 verschiedenen Multi 

vitamin-Präparaten mit der Bioverfügbarkeit von Spirulina 


verglich, wobei im Ergebnis Spirulina alle 250 hinter sich 
ließ.356 


Der Tatsache, dass Spirulina platensis über keine harten Zell 

wände, sondern lediglich eine zarte Zellmembran verfügt und 
zudem deren Vitamine, Mineralstoffe und andere Vitalstoffe 
organisch gebunden sind, verdanken wir diese sehr schnelle 
und reibungslose Aufnahme aller darin enthaltenen Nährstoffe. 
Die Bioverfügbarkeit von beinahe 100 % darf als sensationell 


bewertet werden! 


Die Einnahme von Spirulina darf durchaus durchgehend erfol 
gen, um Engpässe in der Vitalversorgung zu kompensieren, 
den Organismus zu entgiften, Leistungsfähigkeit zu verbessern, 
Selbstheilungskräfte zu mobilisieren und Krankheiten und 


Unwohlsein vorzubeugen. 


Spirulina sollte nicht gleichzeitig zusammen mit Vitamin C 
eingenommen werden, da Vitamin C das wichtige sauerstoffan 
reichende Chlorophyli in der Spirulina zerstört. 


356 Frank Feite: Spirulina - Die Wunderalge: Essen Sie Leben!, 2002, S. 30 


-651- 


Wer braucht Spirulina? 


In der heutigen, schnelllebigen, stressproduzierenden Gesell 

schaft mit Giften in Nahrung, Wasser und Luft und dramatisch 
sinkendem Nährstoffgehalt in den Lebensmitteln praktisch 
jeder! Besonders aber Leistungssportler, hart arbeitende Men 

schen, Raucher, Alkoholiker, Stressgeplagte, schwangere und 
stillende Frauen, Kinder und Jugendliche im Wachstum sowie 
Altere können mit der regelmäßigen Einnahme von Spirulina 
ihre Leistungsfähigkeit aufrechterhalten und Gesundheit absi 

chern. 


Dosierung von Spirulina 


Ausgehend von einem Gewicht von 400 mg pro Tablette, wer 
den vorbeugend zumeist 8-15 Tabletten über den Tag verteilt 
mit viel Flüssigkeit eingenommen. Im Krankheitsfall sollte man 
sich an die Empfehlungen des behandelnden Therapeuten hal 
ten; in der Regel bewegt sich die Dosis bei 15-30 Tabletten am 


Tag. 
Herxheimer Reaktion 


Im Zuge der Entgiftung kann es in den ersten Tagen bis Wo 
chen der Einnahme von Spirulina platensis bei einigen Men 
schen zu anfänglichem Unwohlsein und Übelkeit kommen. 
Dies ist als positives Zeichen zu werten und auf die verstärkte 
Entgiftung sowie den plötzlichen Zerfalls der Bakterien und 
Parasiten zurückzuführen. Nach einer gewissen Zeit legt sich 
dies von selbst (bei stärkeren Beschwerden zunächst die Dosis 
reduzieren!) danach fühlt man sich besser denn zuvor. 


- 652 - 


Beobachtungen während der Einnahme von Spirulina 


In ihrem sehr empfehlenswerten Buch „Spirulina — Die blau 
grüne Wundernahrung" beschreibt die Autorin Marianne E. 
Meyer die Erkenntnisse aus der Spirulinaeinnahme aus einer 
Datenauswertung von Personen mit Immundefiziten. 


79 % der Teilnehmer konnten nach regelmäßiger Einnahme 
von 10 g oder mehr Spirulina über mehrere Monate ihren Ge 
sundheitszustand verbessern. 


Die von den Teilnehmern geschilderten subjektiven Verbesse 
rungen: 


- Gemütsverfassung 60 

- Verdauung 60 
- Gedächtnis 55 
- Ausscheidung 45 


- Kreislauf 35 
- Appetit 35 
- Haut 30 
- Entspannung/Schlaf 30 


Objektive Verbesserungen des Gesundheitszustands: 
-  Geringere Infektionshäufigkeit 16 
-  Energiesteigerung 14 


- Verbesserung der Leberwerte 10 


- 653 - 


- Wegfall oder Verringerung der Arthritisschmerzen 8 
- Weniger Hunger/kein Verlangen nach Zucker 7 

- Bessere Blutwerte inkl. höherem Hämoglobingehalt 6 
- Verbesserte Verdauung 5 

- Weniger Müdigkeit 5 

- Normaler Blutzuckerspiegel 3 

- Weniger Erschöpfung 2 

- Verbesserte Wundheilung bei offenen Händen 2 

- Verbesserte Blutzirkulation 2 


- Bessere Konzentrationsfähigkeit 1 
Qualitätsunterschiede in Spirulina 


Da die Spirulina-Alge ihre Mineralien und Spurenelemente aus 
dem Wasser aufsaugt, in dem sie lebt, hängt deren Gehalt di 
rekt mit dem Mineralstoffgehalt des betreffenden Wassers zu 
sammen, in dem sie lebt. Mischgewässer, die aus süßem und 
salzigem Wasser bestehen, bieten wohl das beste Medium für 
die Spirulina. Je dunkler die grüne Farbe der Spirulina- 
Tabletten, desto höher ist übrigens deren Qualität! 


Führt Spirulina zu irgendwelchen Nebenwirkungen? 


Ein Risiko bei der Einnahme besteht praktisch nicht, denn die 
Erfahrungen mit Spirulina für die menschliche Ernährung sind 
in manchen Kulturen Jahrhunderte und Jahrtausende alt. Arth 
ritis- und Gichtkranke können anfangs Schmerzen aufgrund 
der gelösten Säurekristalle verspüren, die nun aus dem Körper 


- 654 - 


abtransportiert werden. 
Herxheimer Reaktion 


Im Zuge einer starken Entgiftung des Organismus und des 
Ausscheidens dieser Gifte, kann es in der ersten Zeit der Ein 
nahme von Spirulina platensis bei einigen Menschen zu anfäng 
lichem Unwohlsein und Übelkeit, vereinzelt zu Durchfällen 
und Blähungen kommen. Diese ist auf den plötzlichen Zerfall 
der Bakterien und Parasiten zurückzuführen und legt sich sehr 
bald von selbst (evtl. bei stärkeren Beschwerden zunächst die 
Dosis reduzieren!). Danach fühlt man sich besser denn zuvor. 


Mögliche Wechselwirkungen 


Wer blutverdünnende Medikamente nimmt, sollte die Einnah 

me von Spirulina mit dem behandelnden Arzt absprechen, da 

Spirulina das blutverdünnende Vitamin K beinhaltet (1 Tablet 
te enthält umgerechnet ca. 0,006 mg Vitamin K). 


- 655 - 


STEVIA 
Stevia - und was ist das? 


Stevia, Süßkraut, Süßblatt, Honigblatt, Zuckerhut — gleich fünf 
Begriffe die das Gleiche beschreiben, nämlich eine gesunde 
Alternative zum schädlichen, kalorienreichen Haushaltszucker 
und den gesundheitlich stark zu hinterfragenden, künstlichen 
Süßungsmitteln auf dem Markt. 


Der Einfachheit halber werden wir im weiteren Textverlauf 
uns auf die gebräuchlichste aller Bezeichnungen beziehen: 
STEVIA. 


Den Namen „Stevia" verdankt Stevia seiner Herkunft, nämlich 
der „Stevia rebaudiana" (Eupatorium rebaudianum), einer 
Pflanzenart der Gattung der Stevien aus der Familie der Korb 
blütler (Asteraceae). 


Stevia, eine süße Heilpflanze als gesunder Zuckerersatz 


Die „Stevia rebaudiana" ist eine ursprünglich in den Subtropen 
beheimatete Jahrespflanze und wird ca. 70-100 cm hoch. Sie 
besitzt 2-3 cm lange Laubblätter und weiße Blüten. Im Rohzu 
stand, also noch vor ihrer Verarbeitung, weist die Steviapflanze 
je nach der Gegend und dem Klima, in dem sie wächst, eine 
10- bis 30-fache Süßkraft gegenüber unserem Haushaltszucker 
auf, zum Extrakt verarbeitet sogar eine 300- bis 400-fache 
Süßkraft. 


- 656 - 


Was macht Stevia so süß? 


Ihre ausgesprochene Süße verdankt die Stevia ihrem komple 
xen Molekül namens Steviosid, ein Glukosid aus Glukose, Ste- 
viol und Sophorose. In Verbindung mit artverwandten ande 
ren, teilweise aber noch nicht ins letzte Detail untersuchten 
Bestandteilen erscheint das Stevia-Blatt 10- bis 20-mal süßer als 
Zucker. 


Herkunft und Geschichte der Stevia-Pflanze 


Ursprünglich stammt die Stevia-Pflanze aus Paraguay in Süd 
amerika und hat es ihrer beeindruckenden Süßkraft und den 
gesundheitlichen Vorzügen zu verdanken, dass sie seit Jahr 
hunderten von den Ureinwohnern Paraguays und Brasiliens als 
Süßstoff und zugleich als Medizin verwendet wird. Die Guara 
ni- und Mato Grosso-Indianer benutzen Stevia seit Jahrhun 
derten als Süßmittel für ihren leicht bitteren Mate-Tee und 
andere Speisen, aber auch als Heilmittel unter anderem bei 
Wundheilung und Diabetes. 


Den Europäern offenbarten sich die Süßungseigenschaften 
und gesundheitlichen Vorzüge von Stevia bereits im 16. Jahr 
hundert, als die spanischen Eroberer zum ersten Mal darüber 
berichteten, dass die südamerikanischen Ureinwohner deren 
Blätter zum Süßen ihrer Kräutertees benutzten. 


Stevia also als gesundheitsförderliche Alternative zum unge 
sunden Zucker und zu künstlichen Süßstoffen? Ja, aber dazu 
später mehr .. 


- 657 - 


Der Anbau von Stevia 


Trotz ihrer tropischen Herkunft zeichnet sich die Stevia- 
Pflanze durch eine relative Unempfindlichkeit gegenüber der 
Temperatur aus. So kann man die Stevia rebaudiana auch in 
unseren Breiten anbauen; bei der Samenzucht ist allerdings zu 
beachten, dass eine ständige Keimtemperatur von mindestens 
22 °C gegeben ist. 


Hierzu sät man den Samen mit der Anzuchterde in eine Schale 
und bringt ihn anschließend an die Oberfläche der Erde (Stevia 
ist ein Lichtkeimer, daher nicht mit Erde abdecken) und drückt 
sie leicht an. Die leicht angefeuchtete Erde wird mit einem 
Glas oder einer Folie abgedeckt, und die Schale wird im Hellen 
an einem warmen Ort (zum Beispiel Fensterbank, im Winter 
heizen!) aufbewahrt. Nach etwa zehn Tagen ist mit den ersten 
Keimlingen zu rechnen. 


Sobald die Pflänzchen da sind, muss jedes einzelne in einen 
eigenen Topf mit möglichst durchlässiger Erde umgesetzt wer 

den. Hierbei ist zu beachten, dass der Topf recht groß sein 
muss (ca. 16 cm), damit die Pflanze ihre Speicherwurzeln aus 

breiten kann. Ähnlich wie beim Basilikum gedeiht die Stevia- 
Pflanze am besten in einem wechselhaften Milieu aus feucht 
und trocken; Staunässe (stehende Nässe im Untertopf) sollte 


dabei dennoch tunlichst vermieden werden. 


VORSICHT: ab dem 2. Dezember 2011 ist Stevia in der EU 
als Lebensmittelzusatzstoff unter dem Kürzel E960 zugelassen, 
allerdings nicht die Pflanze, sondern als künstliches Erzeugnis 
namens „Steviolglycoside" (siehe „Stevia-Lüge" weiter unten!) 


- 658 - 


Es ist also empfehlenswert, sein eigenes Stevia anzubauen, 
wenn man lieber mit dem Natur-Stevia, statt dem fragwürdigen 
und irrtümlicherweise als „Stevia" vermarkteten, künstlich er 


zeugten Steviolglycoside süßen möchte. 
Die Zucht von Stevia 


Wer sich diese Arbeit ersparen möchte, kann Jungpflanzen auf 
dem Versandweg über die folgenden Adressen357 beziehen: 


Südflora Baumschulen 
Peter Klock 

Stutsmoor 42 

D-22607 Hamburg 

Tel.: 040-8991698 

Fax: 040-8901170 
(Versand und Gärtnerei) 


Rühlemanns 

(ehern. Kräuterzauber) 

Auf dem Berg 166 

D-27367 Horstedt 

Tel.: 04288- 928558 

Fax: 04288-928559 

 
www.ruehlemanns.de 

(Versand und Gärtnerei) 


3577 Quelle: Freestevia.de 


- 659 - 


Odile Landragin 
Hermann-Ehlers-Str. 12 
D-55124 Mainz-Gonsenheim 
Tel.: 06131-41572 

(Nur Gärtnerei) 


Gärtnerei Strickler 
Lochgasse 1 

55232 Heimersheim 
Tel.: 06731-3831 


Die Blumenschule 
Rainer Engler 
Augsburger Str. 62 
86956, Schongau, Bayern 
Tel.: 08861/7373 

Fax: 08861/1272 
 


Otzberg-Kräuter 
E.-Ollenhauer Str. 87 A 
D-65187 Wiesbaden 
Tel.: 0611 -8120545 
Fax: 0611-8460558 
(nur Gärtnerei) 


- 660 - 


Wissenschaftliche Studien zu Stevia 


Die ersten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Stevia verdan 
ken wir dem aus dem Tessin nach Paraguay ausgewanderten 
Botaniker Moises Santiago Bertoni, der diese in seinen wissen 
schaftlichen Abhandlungen 1899 vorlegte. Seitdem wird in aller 
Welt an Stevia geforscht, was in vielen Ländern, so in Japan, 
Neuseeland, Australien und neuerdings auch in der Schweiz, 


zur Zulassung von Stevia geführt hat. 


Und auch in Deutschland wird intensiv an Stevia geforscht, so 
zum Beispiel seit 1998 an der Universität in Hohenheim. Im 
Rheinland werden seit 2002 bereits Feldversuche mit Stevia 


durchgeführt. 
Stevia in Krebsstudien 


Im Gegensatz zu den anfänglichen, nun ausgeräumten Beden 

ken, Stevia könnte krebserregend sein, untermauern mehrere 
Studien im Tierversuch, so zum Beispiel von Hagiwara et al. 
(1984), Yamada et al. (1985), Xili et al. (1992) und Toyoda et al. 
(1997) das absolute Gegenteil davon, nämlich eine eindeutige 
Hemmung der Tumor-Entwicklung durch Steviosid. 


Des Weiteren konnten Konoshima und Takasaki 2002 bewei 
sen, dass im Tierversuch die Stevioside die Bildung von Haut 
krebs hemmten. 


Die Autoren dieser Studie schlossen daraus, dass Steviosid ein 
wertvolles Süßungsmittel ist, das dazu geeignet sein könnte, 


den von Chemikalien ausgelösten Krebs zu verhüten. 


- 661 - 


Stevia in Studien zum Blutdruck 


In der Studie von Chan et al. (2000) wurde über eine Dauer 
von einem Jahr 60 Probanden mit erhöhtem Blutdruck 3 x 
täglich 250 mg Steviosid verabreicht. Als Ergebnis hat sich 
nach drei Monaten der systolische und diastolische Blutdruck 
der Probanden erheblich verringert, und der Effekt hielt wäh 


rend des laufenden Jahres weiter an. 


Die Anfangswerte lagen zu Beginn der Studie bei durchschnitt 
lich systolisch 160 mmHg und diastolisch bei 102 mmHg, der 
Blutdruck sank gegen Ende der Studie bis auf durchschnittlich 
153/90 mmHg. 


Weder die Blutparameter (Lipide und Glukose) noch die Le 
bensqualität zeigten Änderungen an, und es wurden keine 
schädlichen Anzeichen beobachtet. Hieraus schlossen die Au 
toren der Studie, dass Steviosid ein gut verträgliches und wir 
kungsvolles Mittel ist, um innerhalb der Nahrungsergänzungs 
therapie an Patienten mit Bluthochdruck Anwendung zu fin 


den. 
Stevia in Studien zur Fruchtbarkeit 


Die anfängliche Skepsis, Stevia könnte unsere Fortpflanzungs 
organe und Funktionen negativ beeinflussen, konnte von Shi- 
otus (1996) widerlegt werden. An Ratten, Mäusen und Hams 
tern wurde keinerlei negativer Einfluss auf die Fortpflanzung 
durch Stevia beobachtet. 


Dies wurde auch in einer Studie von Oliveira-Filho et al. (1989) 


bestätigt. 


- 662 - 


Studie zur maximalen Dosis von Stevia 


Die „Dosis macht das Gift" — ein Spruch, der auf sämtliche 
Nahrungsmittel, so selbst auf reines Wasser (beim Erwachse 

nen ab 10 Liter auf einmal aufgrund Hyponatriämie3>8) zutrifft. 
Und so sollte man Stevia ebenfalls zugestehen, eine Verträg 

lichkeitsgrenze zu besitzen. In einer Studie et al., 1992) 
konnte eine zulässige Tagesdosis von 7,9 mg Steviosid pro kg 
Körpergewicht errechnet werden, was bei einer Person mit 
einem Körpergewicht von 75 kg immerhin 592 mg reines Ste- 


viol am Tag bedeuten würde. 


Legt man dabei zugrunde, dass der gesamte durchschnittliche 
Zuckerkonsum pro Tag (131 g/Tag) durch Steviosid ersetzt 
werden sollte (was praktisch unmöglich ist), so wäre dies mit 
weniger als 436 mg Steviosid, alternativ mit 4,36 g getrockne 
ten Steviablättern machbar. 


Aus verschiedenen toxikologischen Studien kann man eine 
Tagesdosis von 20 mg/kg Körpergewicht bei einem Sicher 
heitsfaktor von 100 ableiten.3 Studienergebnisse in Japan und 
Brasilien zeigten, dass bei einem Konsum von weniger als 38,5 
mg Steviosid/kg Körpergewicht und Tag keine Toxizität zu 
erwarten ist.3°0 Im April 2010 hat die Europäische Behörde für Le 
bensmittelsicherheit bis zu 4 mg tägliche Aufnahmemenge pro kg 
Körpergewicht als unbedenklich eingestuft. 361 


358 http://de.wikipedia.org/wiki/Gift 

359 Werner Goller: Was verschweigt die Schulmedizin?, 2009, S. 222 

360 http://de.wikipedia.org/wiki/Stevia_%28SHCIHBCHCIHIFstofff%29 
361 http://de.wikipedia.org/wiki/Stevia_%28SHCIHBCHCIHIFstoff%29 


- 663 - 


Die JECFA-Studie der Weltgesundheitsorganisation 


Die JECFA Joint FAO/WHO Expert Committee on Food 
Additives), eine Expertenkommission für Lebensmittelzusatz 
stoffe, der unter anderem auch die Weltgesundheitsorganisati 
on angehört, veröffentlichte 1999 eine Studie, die besagt, dass 
eine tägliche orale Einnahme von Stevoisid bei einer Konzent 
ration von 2,5 % an Ratten über zwei Jahre keine bedeutende 
toxische Wirkung aufwies. Dies entspricht 970-1100 mg Stevi- 
osid pro kg Körpergewicht. Zudem hat die JECFA und damit 
die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auf ihrem 69. Treffen 
zwischenzeitlich einen ADI-WERT (,acceptable daily intake", 
also übersetzt „duldbare tägliche Aufoahme") für Steviol- 
Glycoside festgelegt, womit die gesundheitliche Unbedenklich 
keit von Stevia weltweit bestätigt worden ist. Im Gegensatz zu 
Zucker und künstlichem Süßstoff ist es in jahrzehntelanger, 
weltweiter Anwendung von Stevia zu keinem einzigen bekann 
ten Fall einer Vergiftung oder sonstigen Gesundheitsstörungen 


gekommen. 
Die entscheidende Zulassungsstudie in der EU 


Während vereinzelt einige eventuelle gesundheitliche Vorbehal 
te zur Diskussion standen, stufte die Europäische Behörde für Le 
bensmittelsicherheit (EFSA) am 14. April 2010 aufgrund der aktu 
ellen Studienlage Stevia als weder genotoxisch noch krebserre 
gend sowie ohne negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit 
und die Fortpflanzungsorgane des Menschen ein. Die gewon 
nenen Erkenntnisse zur Unbedenklichkeit von Stevia seitens 
der EFSA im April 2010 machten eine baldige Zulassung von 
Stevia-Zuckersatz-Stoffen in der EU und damit auch in 
Deutschland sehr wahrscheinlich. 


- 664 - 


Marktverbreitung und Zulassung von Stevia-Zuckerersatz 
— Japan als Vorreiter 


Schätzungsweise nutzen tagtäglich ca. 150 Millionen Menschen 
in aller Welt Stevia, vor allem in Japan, China, Malaysia, Korea, 
Thailand und Südamerika, aber auch in den USA, Neuseeland, 
Israel und Mexiko. Bereits seit 1973 produziert Korea für den 
japanischen Markt Stevia, und seit 1975 ist es auf dem Welt 
markt als Süßungsmittel zugelassen. Dort hat Stevia erfreuli 
cherweise bereits über 50 % des Süßmittelmarktes für sich er 
obern können, und so ist es verständlich, dass seit mittlerweile 
30 Jahren Stevia als Süßmittel in Süßigkeiten wie Eis und Lut 
scher, aber auch in Kuchen, Keksen, Limonaden, Milchpro 
dukten und Zahnpasta verarbeitet wird. 


Im Juni 2008 stufte das Expertengremium der UN Stevia nach 
langer Recherche als gesundheitlich unbedenklich ein, was zu 
einer baldigen Zulassung von Stevia-Zuckerersatz in der 
Schweiz führte. 


Als erster EU-Staat hat Frankreich eine zunächst auf zwei Jahre 
begrenzte „vorläufige" Zulassung für Stevia-Zuckerersatz- 
Stoffe erteilt. 


Zulassung in den USA durch die FDA 


Die FDA (Food And Drug Association, die Lebensmittelbehörde 

in den USA), kam zu dem Schluss, dass Stevia ein unbedenkli 
ches Lebensmittel mit hohem Nährwert sei und hat es in den 

USA zugelassen.362 


362 Werner Goller: Was verschweigt die Schulmedizin?, 2009, S. 216 


- 665 - 


Steviain Europa offiziell als ungefährlich eingestuft 


Stevia wird nach wie vor in der EU als „Novelfood" eingestuft, 
also als ein neuartiges Lebensmittel, für dessen Unbedenklich 
keit und Ungefährlichkeit ein eindeutiger Nachweis zu erbrin 
gen ist. 


Während vereinzelt einige evtl. gesundheitliche Vorbehalte zur 
Diskussion standen, hat die Europäischen Behörde für Le 
bensmittelsicherheit (EFSA) am 14. April 2010 aufgrund aktu 
eller Studienlage Stevia als weder genotoxisch noch krebserre 
gend sowie ohne negative Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit 
und Fortpflanzungsorgane des Menschen eingestuft. 


Stevia bald offiziell von der EU zugelassen? 


Die gewonnen Erkenntnisse zur Unbedenklichkeit von Stevia 
seitens der EFSA im April 2010 (siehe Punkt „Stevia-Studien") 
machen eine baldige Zulassung von Stevia-Zuckersatz-Stoffen 
in der EU und damit auch in Deutschland als Nahrungsergän 
zungsmittel sehr wahrscheinlich. 


Warum so spät? Auch dies ist ohne Frage bestimmten mächti 

gen Interessengruppen in unserem Lande zu verdanken, in 
diesem Fall der Zucker- und der Süßstoffindustrie. Wie viel 
Chancen hätten die beiden denn noch, wenn bekannt würde, 
dass Stevia im Gegensatz zu ihren beiden Kontrahenten nicht 
nur harmlos, sondern sogar gesundheitsförderlich ist und dies 
ohne Kalorien? Es wird vermutet, dass man eine ähnliche 
Marktsituation wie in Japan vermeiden wollte.363 


363 Siehe dazu Der Spiegel, Heft 53, 27.12.04, Seite 122: „Angriff der Zu 
ckerlobby" 


- 666 - 


Stevia nun auch in der EU zugelassen. 


Update: Nach jahrelangen Bemühungen und enthusiastischen 


Kämpfen wurde Stevia nun ab dem 2. Dezember 2011 eben 


falls in der EU unter dem Kürzel E960 als Lebensmittelzusatz 


stoff zugelassen. Es handelt es sich jedoch nicht um die Stevia- 


pflanze, sondern um einen künstlich erzeugten Stoff! (Siehe 


„Stevia-Lüge") 


Der chronologische Werdegang von Stevia?‘ 


1920: Der Anbau von Stevia erfolgt in Plantagen 


1931: Physiologische Studien von Pomeret und La- 
vieile erfolgen: Stevioside erweisen sich bei Meer 
schweinchen, Kaninchen und Hühnern als nicht to 


xisch und werden nicht resorbiert. 


1941: In England findet aufgrund der Zuckerknappheit 
wegen der deutschen U-Boot-Blockade die Erprobung 


als Zuckerersatzstoff statt. 


1952: Durch das National Institute of Arthritis and Metabo 
lie Diseases werden die Hauptbestandteile des Natur 


stoffextraktes von Stevia bestimmt. 


1954: Japan: Kultivierung von Stevia in Gewächshäu 
sern 

1969-1971: Es erfolgen weitere Anbauexperimente in 
Japan 


1971: Stevia wird in China bekannt, in Japan startet die 


industrielle Verwendung. 


364 http://de.wikipedia.org/wiki/Stevia_%28SHCIHBCHCIHIFstofP/029 


- 667 - 


1970er-Jahre: Erfolgreiche Zulassung von Stevia als 
Zuckerersatzstoff in Japan. 


1981: 2000 Tonnen Stevia-Verbrauch in Japan. 


1982: P. J. Medon et al., Pharmary College of the Universiry 
of Chicago, Wlinois, USA: Steviol ist mutagen. 


1985: John Pezzutto et al.: Metabolically activated ste 
viol, the aglycone of stevioside, is mutagenic. Keine 
Zulassung in der EU. 


2007: Coca-Cola reicht 24 Patente, basierend auf Stevia 
als Süßstoff, ein. 


Ab August 2008: In der Schweiz erfolgt eine provisori 
sche Einzelbewilligung für Steviol-Glykoside gemäß 
Art. 2 Abs. 1 der Verordnung über die in Lebensmit 
teln zulässigen Lebensmittelzusatzstoffe (ZuV; SR 
817.022.31). 


Oktober 2008: Zulassung in Australien und Neuseeland 
erfolgt. 


Dezember 2008: Zulassung in den USA des Bestandtei 
les Rebaudiosid-A in Süßungsmitteln als Lebensmit 
telergänzungsstoff durch die Food and Drug Administrati 


oN. 


August 2009: Frankreich erteilt per Dekret eine vorläu 
fige Zulassung für Süßstoffe aus Stevia rebaudiana. 


April 2010: Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicher 
heit hat bis zu 4 mg tägliche Aufnahmemenge pro kg 
Körpergewicht als unbedenklich eingestuft. 


Dezember 2011: Steviosid wird in der EU zugelassen, 


- 668 - 


Stevia bleibt nach wie vor als Lebensmittel verboten. 
Vorsicht Falle - die Stevialüge! 


Es wäre natürlich äußerst untypisch, wenn eine Natursubstanz, 
die der großen Zuckerlobby unseres Landes komplett den 
Hahn zudrehen könnte, anstandslos zugelassen würde! Da sich 
dies nach den jahrelangen Erfahrungen ganz und gar nicht mit 
dem Industriegebaren unseres Landes, und überhaupt der EU 
deckt, war ich bereits sehr skeptisch, während die Stevia- 
Aktivisten, die seit vielen Jahren um die EU-Zulassung von 
Stevia als Nahrungsmittel gekämpft haben, jubelten. 


Wir haben gründlich recherchiert und sollten Recht behalten! 


Tatsächlich ist es nicht die gesunde Pflanze „Stevia", die sie 
zugelassen haben, sondern ein über aufwendige chemische 
Prozesse der Industrie gewonnener Stoff mit dem Namen 
„Steviolglycosid" und dem Kürzel E960 für den Süßstoff, der 
künstlich im Labor erzeugt wird und den die EU-Kommission 
zugelassen hat! 


Nun mag sich dies für arglose Menschen bis hierher noch rela 
tiv harmlos anhören, wenn da nicht der Fakt wäre, dass Stevi- 
olglycoside gesundheitsgefährlich sind und dem bereits be 
schriebenen Gift „Aspartam" kaum nachstehen! Bei der Her 
stellung werden Chemikalien, Lösungsmittel und Farbstoffe 
verwendet, und weil Steviolglycoside einen bitteren Nachge 
schmack haben, werden ihnen vorher Zucker, Zuckeraus 
tauschstoffen sowie Süßstoffe beigemischt! 365 


365 http://lichtweltverlag.blogspot.de/2012/05/ stevia-betrug-e960-jjk.html 


- 669 - 


Das vermeintliche „Stevia" hat also mit der natürlichen, gesun 
den Pfanze „Stevia" nicht mehr viel gemeinsam und kann Ihre 
Krebsheilung erschweren! Stevia-Blätter sind übrigens nach wie 


vor von dieser fragwürdigen EU-Zulassung ausgenommen! 


Stevia als Zierpflanze, Badezusatz, Kosmetikum - der 
kleine Trick 


Um das zuweilen in unserem Lande und in der EU engstirnige 
Lebensmittelrecht zu umgehen, in diesem speziellen Fall die 
Hinauszögerung der Stevia-Zulassung als Nahrungsergän 
zungsmittel, bedienen sich Anbieter eines Tricks: 


Da Stevia laut Lebensmittelverordnung in der EU nicht zuge 
lassen ist, nach der Kosmetikverordnung aber schon, findet 
man Stevia bereits auch bei uns, zum Beispiel in Reformhäu 
sern und Bioläden, allerdings nicht als Nahrungsergänzungs 
mittel (Lebensmittel im engeren Sinne) deklariert, sondern als 
Badewasserzusatz, Mundwasser und Kosmetikum - ironi 
scherweise aber bereits im altbewährten Süßstoff-Spender, wie 
wir ihn vom künstlichen Süßstoff in einschlägigen Regalen her 
kennen. Eine Tatsache, die die Verbraucherschützer ziemlich 
erregt hat. 


Des Weiteren kann man auf dem Wochenmarkt mit etwas 
Glück die Steviapflanze erwerben, die wiederum als Zierpflan 
ze deklariert wurde. 


15 g Stevia-Blätter kosten etwa 5 Euro, 100 g Stevia-Pulver 
zwischen 6 und 8 Euro. 


- 670 - 


Ist Stevia gesund oder einfach nur harmlos? 


Die im Punkt „Was ist Stevia?" erwähnte erstaunliche Sü 
Bungseigenschaf, die unseren ungesunden Haushaltszucker 
um das 300- bis 400-Fache schlägt und viel süßer als die kon 
ventionellen, künstlichen Zuckerersatzstoffe ist, ist bereits ein 


Argument für sich, um auf Stevia umzusteigen. 


Während aber der normale Haushaltszucker sich zu Recht den 
Namen „das weiße Gift" verdient hat, ist Stevia nicht nur 
harmlos, sondern bringt darüber hinaus gesundheitliche Vor 


züge mit sich. 


Vorteile von Stevia als Zuckersaz gegenüber Zucker und 


Süßstoff 


Der größte Vorteil von Stevia dürfte sich in der Vorbeugung 
von Erkrankungen aufgrund des hohen Haushaltszuckerkon 
sums auswirken sowie in der Linderung von Erkrankungen, die 
mit dem Blutzuckerspiegel zusammenhängen, so zum Beispiel 


Diabetes. 


-671- 


Die wichtigsten Vorteile von Stevia auf einen Blick 


Allgemein 


- Der Süßstoff von Stevia namens Steviosid beinhaltet 


praktisch keine Kalorien. 


-  Stevia ist ein Produkt von Mutter Natur und völlig un 


synthetisch. 
-  Stevia ist weder giftig noch gesundheitsgefährdend. 
-  Stevia erfordert keine Gärung oder Fermentation. 


- Stevia ist gesctanacksverstärkend und nicht suchterzeu 
gend (ideal für Kinder). 


-  Stevia ist bis 200 °C stabil. 


- Aufgrund der hohen Süßkraft werden nur sehr kleine 
Mengen benötigt. 


-  Stevia ist verdauungsförderlich. 
-  Stevia ist für Diabetiker geeignet. 


- Es wird angenommen, dass ein regelmäßiger Steviage- 


nuss die Lust auf Süßes und Fettes dämmt. 


-  Stevia soll das Verlangen nach Tabak und Alkohol ein 


dämmen. 


- 672 - 


Aus gesundheitlicher Sicht werden Stevia die folgenden 


Vorzüge nachgesagt: 


Schutz vor Herzkreislauferkrankungen (höchste To 


desursache in Industrieländern) 


Positiver Einfluss auf den Blutzuckerspiegel (wichtig 
für Diabetiker) 


Förderung der Verdauung 
Gewichtsregulierung, Hilfe beim Abnehmen 
Verhinderung von Infektionen 
Antibakterielle Wirkung 

Hemmt das Wachstum von Pilzen 


Blutdrucksenkende Wirkung, ohne den normalen Blut 


druck zu beinflussen 


Steigerung der Abwehrkräfte aufgrund des hohen 
Chlorophyll- und Vitamin-C-Gehaltes 


Verhinderung von Infektionen 
Beruhigende Wirkung auf Magen und Darm 


Bekämpft Müdigkeitssymptome sowie Erschöpfungs 


zustände 


Als Gesichtsmaske (siehe weiter unten) wirkt Stevia ge 


gen Akne, Dermatits und Ekzeme 
Kariesprophylaxe 


Stärkung des Immunsystems (aufgrund Vitamin C, vie 


ler Mineralstoffe und Spurenelemente) 


- 673 - 


Stevia als optimaler Zuckerersatz bei Diabetes 


Was macht Stevia so anders, dass es im Gegensatz zu Zucker 
den Diabetikern nicht schadet? 


Im Gegensatz zum Zucker wird Stevia nicht über die Darm 
wand aufgenommen und nicht von Enzymen im Magen 
Darm-Kanal umgewandelt, da es sich bei den Zuckerbindun 
gen im Steviosid um ß-Glukosid-Bindungen handelt. Steviosid 
wird stattdessen im Dickdarm durch Bakterien zu Steviol und 
Zucker abgebaut. 


Um aber die durchschnittlichen 150 g Zuckerkonsum emes 
Deutschen pro Tag durch Steviosid zu ersetzen, wären weniger 
als 400 mg Steviosid nötig, und es würden damit nur ca. 
200 mg Glukose in den Blutkreislauf gelangen. Vom Körper 
wird aber lediglich 1/3 der Glukosemenge aufgenommen, 
womit wir bei knapp 70 mg pro Tag wären, was natürlich abso 
lut zu vernachlässigen ist. 


Welche Inhalts-/Wirkstoffe machen Stevia so gesund? 


Es ist die synergetische Wirkung, das Zusammenspiel der in 
Stevia enthaltenen Vitamine (fast alle B-Vitamine, Vitamin-C 
als Co-Vitamin von OPC und anderen), Spurenelementen, 
Alkaloiden und Diterpenen. 


- 674 - 


Warum ist Zucker ungesund und wie wirkt sich dieses 
aus? 


Die Deutschen verzehren jährlich ca. 110 Pfund Zucker, was 
zu einem epidemieähnlichen Problem wird, das den Menschen 
selbst, aber auch unser Gesundheitssystem stark belastet. 


Ca. 75 % des Zuckers, den wir aufnehmen, ist in 60 % der ver 

arbeiteten Nahrung enthalten. Ähnlich wie bei „versteckten 
Fetten" haben wir es massenweise mit „verstecktem Zucker" 
zu tun, also dem Einsatz von Zucker nicht nur zum direkten 
Süßen, sondern auch als konservierende Eigenschaft (Beispiel: 
Konfitüre) oder aber als Geschmacksverstärker in Fleisch- und 
Wurstwaren. Studien bezeugen, dass je süßer ein Lebensmittel 


ist, desto häufiger wird dieses konsumiert. 


Besonders problematisch ist die Tatsache, dass sich unser 
Gaumen auf den vielen Zucker einstellt und das Verlangen 
nach Zucker parallel zum Zuckerkonsum wächst. Zucker ist 
also suchterzeugend — und ungesund! 


Mit dem Erscheinen des Buches von Dr. Otto Bruker mit dem 
Titel „Zucker, Zucker." wurde die Leserschaft über die Risiken 
aufgerüttelt, denn Zucker, auch „weißes Gift" genannt, ist 
nachweislich direkt und indirekt für zahlreiche Erkrankungen 


verantwortlich. 


Der Laie bringt spontan damit Karies in Verbindung; es sind 
jedoch viele andere, durchaus schlimmere Erkrankungen, die 
auf das Konto eines hohen Zuckerkonsums gehen. 


- 675 - 


Direkte und indirekte Schäden durch Zucker: 
-  Stoffwechselstörungen, zum Beispiel Übergewicht 
-  Übersäuerung 
- Erhöhte Cholesterinwerte 
- Erkrankungen des Nervensystems, Multiple Sklerose 
- Krebs 
- Karies 


-  Osteoporose/Entmineralisierung von Zähnen und 
Knochen (Zucker entzieht dem Körper Calcium) 


-  Hypo- und Hyperglykämie 

- Erkrankungen der Verdauungsorgane 
-  Diabetes/Altersdiabetes 

- Kinderlähmung 

-  Magenschleimhautentzündung 


- Erkrankungen des Bewegungsapparates (Rheuma, 
Gicht, Bandscheibenschäden) 


- Depressionen 
- Krebs 

- Herzinfarkt 

- Akne 


-  Fettleber 


- 676 - 


Die folgende Tabelle enthält einige Beispiele für „versteckten" 
Zucker beziehungsweise Zuckerfallen:366 














180 g Fruchtjoghurt 14,4-19,8 g 
10g Streuwürze 1.D. 0,38 

158 Kakaogetränk 108 

50g |Ketchup 8,5-11g 





2 dl Süssgetränke z.B. Cola |22g 


























2 dl Ice Tee 15g 
1dl Fertigsaucen i.D. 0,78 
1 Teller |Päcklisuppe 0,78 
Sumne 91,58 





366 http:/ / www.biogans.ch/erica/em_infos/Zuckervortrag.html 


677 


Weitere Beispiele für „versteckten'' Zucker in Lebensmit 
teln: 


Eistees beinhalten ca. 19-24 Zuckerwürfel pro Liter 
1000 g Nesquik enthalten ca. 840 g Zucker 
Nutella besteht zu 60 % aus Zucker 


1 Liter Cola besteht zu 11 % aus Zucker beziehungsweise be 
inhaltet ca. 37 Zuckerwürfeln 


- Konfitüre: 60 % 

- Marmelade: 55-65 % 

- Schokolade: bis zu 56 % 

- Bonbons: 96 % 

- Lakritz: 78 % 

- Kaugummi: 78 % 

- Fruchteis: bis 32 % 

- Gummibärchen: 76 % 

- Kaba: 79 % 

- Frühstücksflocken: 40-50% 
- Tomatenketchup: 30-50 % 
- Apfelmus: 20 % 

- Fertigmüsli: 20-30 % 

- Dosenananas: 20 


- Fruchtnektar: bis 20 % 


- 678 - 


Senf: 18% 
- Milchspeiseeis: 15 % 


5 Limonade: 12 % 


Warum sind künstliche Süßstoffe/Zuckeraustauschstoffe 
ungesund und wie wirkt sich dies genau aus? 


Auch wenn man fairerweise verschiedene Süßstoffe aufgrund 
ihrer Inhaltsstoffe etwas anders einstufen muss, sollten bei 
jedem halbwegs intelligenten Menschen die Alarmglocken läu 
ten, wenn man liest, dass beispielsweise der Süßstoff „Aspar 
tam" bei seiner Herstellung gefährliche Nervengifte erzeugt, 
die unter anderem Gedächtnis verlust, Blindheit, Verlust des 
Hörvermögens, Depressionen und anderes hervorrufen kön 
nen. 


Gerade aber in Bezug auf Aspartam, das 1965 in Chicago von 
einem Chemiker der Searle Company entdeckt wurde und sich 
aufgrund des zuckerähnlichen Geschmacks einer großen 
Beliebtheit erfreut, ist es erschreckend zu vernehmen, dass es 
in über 90 Ländern immer noch in über 9000 Produkten ent 
halten ist. 


Einer Liste der amerikanischen Zulassungsbehörde für Le 
bensmittel und Medikamente zufolge gibt es über 92 Sympto 
me, die auf eine Aspartamvergifttung zurückgeführt werden 
können — nachfolgend die wichtigsten: 


. Arthrose 
. Angstzustände 
. Asthmatische Reaktionen 


- 679 - 


Unterleibschmerzen 

Juckreiz und Hautirritationen 
Schwindelanfale 

Zittern 

Schwankungen des Blutzuckerspiegels 
Brennen der Augen und des Rachens 
Schmerzen beim Urinieren 
Impotenz 

Migräne 

chronische Müdigkeit 

Haarausfall 
Durchblutungsstörungen 

Tinnitus 

Menstruationsbeschwerden 
Augenprobleme 


Gewichtszunahme 


- 680 - 


Zusammenfassend lässt sich also sagen 


Stevia bietet die Vorteile von natürlichen Süßungsmitteln bei 
gleichzeitigem Ausschluss von Nachteilen (Risiken) künstlicher 
Zuckerersatzstoffe (Süßstoffe) und bringt darüber hinaus ge 
sundheitliche Vorzüge - oder kurz ausgedrückt: Gifte erlaubt, 
gesundes Lebensmittel verboten. Besonders für Menschen, die 
aufgrund einer chronischen Erkrankung weitestgehend auf 
Zucker verzichten müssen (Diabetiker), eröffnen sich mit Ste 
via neue Möglichkeiten, welche die Lebensqualität erweitern. 


Die Stevia-Dosierung: Wie viel Stevia sollte man zum Sü 
Ben verwenden? 


Da die geernteten und getrockneten Stevia-Blätter je nach Her 
kunft mehr oder weniger Anteile des eigentlichen Süßstoffs 
„Steviosid" enthalten, lässt sich diese Frage nicht pauschal be 
antworten. Der Gehalt an Steviosid schwankt zwischen 6 und 
15 % vom Trockengewicht der Stevia-Blätter. Demnach sind 
die Stevia-Blätter im Trockenzustand 18-45 x süßer als Zucker; 
ergo entsprechen 10 g getrocknete Stevia-Blätter 180 g Zucker 
(bei 6 % Anteil am Süßstoff „Steviosid" sind dies 450 g Zu 
cker, bei einem Süßstoffanteil von 15 %). 


Eine eindeutige Aussage hierzu lässt sich also nicht treffen. 


Als Faustregel ersetzen ein bis zwei Teelöffel Steviapulver oder 
aber ca. 57 Tropfen flüssiges Stevia 100 g weißen oder 90 g 


braunen Zucker. 


FAZIT: Mit sehr wenig Stevia lässt es sich sehr gesund und 


kalorienfrei süßen. 


-681 - 


Des Weiteren gibt es Stevia in verschiedenen Darrei 
chungsformen, so als 


-  Urprodukt in Form frischer Stevia-Blätter (sehr süß, al 
lerdings gewisser Süßholz-Nachgeschmack) 

- Urprodukt in Form getrockneter und pulverisierter 
Stevia-Blätter (ebenfalls Süßholz-Nachgeschmack) 

-  Flüssiges Konzentrat (Süßholz-Nachgeschmack) 

- Weißes Extrakt, pulverisiert (kein Nachgeschmack, 
häufig mit dem künstlichen Süßstoff „Maltodextrin" 
vermischt). 


Die Lagerung von Stevia 


Für alle Steviaformen, ob nun getrocknete Blätter, Pulver oder 
Tabs, gelten die drei Lagerungsregeln: kühl, dunkel und tro 
cken. Dies gewährleistet teilweise eine jahrelange Haltbarkeit. 


Anleitung für einen Stevia-Extrakt 


Aus den Stevia-Blättern lässt sich ein flüssiges Stevia-Extrakt 
sehr einfach selbst herstellen. 


Anleitung 


Stevia-Blätter getrocknet oder pulverisiert mit Alkohol, (Korn 
oder Obstler) aufgießen und 24 Stunden ziehen lassen. An 
schließend mit einem Kaffeefilter die Flüssigkeit abfiltern und 
mit Wasser je nach Geschmack verdünnen. Dies lässt sich auch 
ohne Alkohol, also mit reinem Wasser, bewerkstelligen. Aller 
dings werden im Wasser nicht ganz so viele süße Glykoside 
gelöst, sodass der Stevia-Extrakt auf Wasserbasis etwas weniger 
süß ausfällt. 


- 682 - 


Stevia - das Kosmetikum 


Die Indianer machen sich die kosmetischen Eigenschaften von 
Stevia bereits seit Jahrhunderten zunutze. So wird Stevia eine 
hautreinigende und hautstraffende Wirkung nachgesagt; die 


Haut erscheint in einem neuen, glänzenden Licht. 


Ferner schützt Stevia die Haut durch ihre antibakterielle und 


antipilzaktive Eigenschaft und beschleunigt die Wundheilung. 


Stevia für zarte, straffe Haut 


Nicht nur das Coenzym QIO, sondern auch Stevia-Extrakte 
und ganze Blätter sollen die Haut weicher und straffer machen, 


den Tonus verbessern und Falten glätten. 
Stevia-Dampfbad für die reine Haut 


Eine bewährte Hautreinigung und Erfrischung ermöglicht ein 
Dampfbad mit Stevia. Einfach in eine große Schüssel ein bis 
zwei Esslöffel Steviablätter legen und mit kochend heißem 
Wasser übergießen. Den Kopf darüber beugen, mit einem 
Handtuch umschließen und einige Minuten wirken lassen. 


Stevia-Gesichtsmaske 


1 Teelöffel feingeschnittene Stevia-Blätter vermengt mit 1 Tee 
löffel Mandelkleie und 2 Teelöffeln Wasser auf die gereinigte 
Haut schmieren und ca. 20-30 min einwirken lassen. Anschlie 
ßend mit feuchtem Tuch abwaschen und mit Wasser reinigen. 


- 683 - 


Gesichtsmaske für unreine Haut 


Vermengen Sie etwas Quark mit frisch gepresstem Ananas 
oder Papayasaft (beides zusammen verstärkt den Effekt) und 
mit etwas grüner Heilerde. Nun fügen Sie paar Tropfen des 
Stevia-Extrakts hinzu und vermengen alles miteinander. 


Tragen Sie nun die Maske gleichmäßig auf und lassen Sie diese 
20-30min einwirken - anschließend mit Wasser abwaschen. 


Gesichtsmaske gegen trockene Haut 


Die folgende Gesichtsmaske hat sich gegen trockene und 
schuppige Haut bestens bewährt: Etwas Quark mit einem Ei 
gelb und Olivenöl sowie einigen Stevia-Tropfen vermengen. 
Die Hautmaske nun gleichmäßig auf das Gesicht verteilen und 


ca. 20-30 min einwirken lassen. 
Gesichtsmaske gegen fettige Haut 


Den Magerquark mit dem Stevia-Pulver oder dem Stevia- 
Extrakt und frisch gepresstem Gurkensaft vermengen, die ent 
standene Gesichtsmaske auftragen und ca. 20-30 min einwir 


ken lassen. 
Stevia-Gesichtsmaske gegen Falten 


Vermengen Sie Quark mit Ananas- und Papayasaft sowie Ste- 
via-Extrakt oder grünem Stevia-Pulver. Die Gesichtsmaske 
gleichmäßig über das Gesicht verteilen und 20-30 min lang 
wirken lassen. 


- 684 - 


Stevia-Badezusatz 


Lassen Sie Stevia-Blätter drei Minuten lang in 1 Liter Wasser 
kochen und fügen Sie diese Stevia-Badeessenz Ihrem Badewas 
ser zu. Ihre Haut wird dadurch zart und von Entzündungen 
und Bakterien befreit. 


Stevia-Zahnpflege 


Die antibakterielle und antientzündliche Wirkung von Stevia 
prädestiniert die Pflanze für eine Rundum-Zahnpflege. So 
wirkt sich Stevia kariesvorbeugend aus und wirkt Zahnfleisch 
entzündungen sowie Parodontose entgegen. So verwundert es 
nicht, dass Zahnpasten in Japan und Brasilien Stevia beinhal 


ten. 
Stevia-Mundwasser 


Legen Sie einige feingehackte Stevia-Blätter oder 1 Teelöffel 
Stevia-Pulver in kochendes Wasser und lassen Sie das Wasser 
drei Minuten lang kochen. Das abgekühlte Wasser durch ein 
Sieb gießen und im Kühlschrank aufbewahren. 


Dies eignet sich bestens als Mundwasser und wirkt antibakteri 
ell der Zahnfleischentzändung und Parodontose sowie Hals 


schmerzen entgegen. 
Stevia-Zahnpasta 


Besorgen Sie sich im Reformhaus Mandelkleie, Pfefferminzöl, 
pflanzliches Glycerin, Weinsteinpulver sowie Propolis-Pulver. 
Vermischen Sie 30 g Weinsteinpulver mit 15 g Mandelkleie, 
15 g Propolis-Pulver mit 15 g Steviapulver zu einer Paste und 


- 685 - 


benutzen Sie diese als Zahnpasta. 
Stevia als Pflegeshampoo 


Traditionell wird Stevia bei glanzlosem Haar und Schuppen 
verwendet und soll sogar bei regelmäßiger Anwendung bei 
grauen Haaren und Haarausfall helfen. 


Hierzu wird das normale Shampoo mit etwas Stevia-Extrakt 
versehen; nach der Haarwäsche lässt man dieses Stevia- 


Shampoo noch ein Weilchen einwirken. 
Stevia als Haarkur 


Eine besondere Haarpflege, die dem Haar Glanz und Vitalität 
sowie seine natürliche Farbe wiedergeben und auch gegen brü 


chiges Haar helfen soll, ist die Stevia-Haarkur. 


Eine Stevia-Haarkur ist sehr schnell angerichtet: Es werden 2 
Teelöffel grünes Stevia-Pulver oder Stevia-Extrakt mit 2 Ess 

löffeln Olivenöl und 2 Eigelb verrührt. Die entstandene Pfle 

gemasse auf die Haare auftragen und ca. 1 Stunde einwirken 
lassen, anschließend mit dem Stevia-Pflegeshampoo auswa 

schen. 


- 686 - 


Stevia - die häufigsten Fragen 
Was ist Stevia und welche Vorteile bietet Stevia? 


Stevia, auch Süßkraut, Süßblatt, Honigblatt oder Zuckerhut 
genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung der Stevien aus in der 
Familie der Korbblüter. 


Die Besonderheit von Stevia liegt darin, dass diese in ihrem 
Rohzustand bereits die 10- bis 30-fache Süßkraft im Vergleich 
zum normalen Haushaltszucker hat, zum Extrakt verarbeitet 
kann Stevia sogar eine 300- bis 400-fache Süßkraft von Haus 


haltszucker aufweisen. 


Diese Tatsache prädestiniert Stevia zum Zuckerersatz bezie 


hungsweise zum natürlichen Süßstoff. 
Kann Stevia Zucker und künstlichen Süßstoff ersetzen? 


Im Gegensatz zum schädlichen Zucker (von Fachleuten auch 
zuweilen als „weißes Gift" bezeichnet, bringt Stevia eine ge 
sunde Süße mit und ist damit nicht nur eine unschädliche, son 
dern zugleich eine gesundheitsfördernde Alternative zum unge 
sunden Zucker und zu künstlichen Süßstoffen. 


Warum sind Zucker und künstlicher Süßstoff ungesund? 


Spätestens seit dem Erscheinen des Bestsellers „Zucker, Zu 

cker" von Dr. Otto Bruker ist die Leserschaft über die Risiken 
des Zuckerkonsums aufgeklärt. Nicht umsonst wird Zucker 
von vielen Experten auch als „weißes Gift" tituliert. Zucker ist 
nachweislich direkt und indirekt für zahlreiche Erkrankungen 


verantwortlich. 


- 687 - 


Süßstoff an sich Kann bereits nicht gesund sem, da dieser 
nichts mit einem natürlichen Lebensmittel zu tun hat. Sehr 
häufig wird noch der Süßstoff Aspartam in zahlreichen Pro 
dukten angewandt, da dessen zuckerähnlicher Geschmack zu 
seiner Beliebtheit geführt hat und die Menschen davon ausge 
hen, dass uns Regierungen vor schädlichen Stoffen schützen. 


Dem ist aber leider nicht so, denn bei der Herstellung von As 
partam werden gefährliche Nervengifte erzeugt, die unter ande 
rem Gedächtnisverlust, Blindheit, Verlust des Hörvermögens, 
Depressionen und viele andere Krankheiten hervorrufen kön 
nen. Detailerte Informationen dazu erhalten Sie im Menü 
punkt „Stevia - gesunder Zuckerersatz". 


Ist Stevia gesundheitlich unbedenklich — oder gar ge 


sund? 


Stevia wird seit vielen Jahren gründlich erforscht und die Stu 
dien diagnostizieren der Pflanze eine gesundheitliche Unbe 
denklichkeit. Die JEVCA (darunter die Weltgesundheitsorgani 
sation) und zuletzt die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit 
(EFSA) haben Stevia als gesundheitlich ungefährlich eingestuft, 
was in der EU zu einer sehr baldigen Zulassung als Nahrungs 


ergänzungsmittel führen sollte. 


- 688 - 


Aus gesundheitlicher Sicht werden Stevia die folgenden 


Vorzüge nachgesagt: 


Schutz vor Herzkreislauferkrankungen (höchste To 


desursache in Industrieländern) 


Positiver Einfluss auf den Blutzuckerspiegel (wichtig 
für Diabetiker) 


Förderung der Verdauung 
Gewichtsregulierung, Hilfe beim Abnehmen 
Verhinderung von Infektionen 
Antibakterielle Wirkung 

Hemmt das Wachstum von Pilzen 


Blutdrucksenkende Wirkung, ohne den normalen Blut 


druck zu beinflussen 


Steigerung der Abwehrkräfte aufgrund des hohen 
Chlorophyll- und Vitamin-C-Gehaltes 


Verhinderung von Infektionen 
Wirkt sich beruhigend auf Magen und Darm aus 


Bekämpft Müdigkeitssymptome und Erschöpfungszu 


stände 


Wirkt als Gesichtsmaske (siehe oben) gegen Akne, 


Dermatits und Ekzeme 
Kariesprophylaxe 


Stärkung des Immunsystems (aufgrund von Vitamin C, 


vieler Mineralstoffe und Spurenelemente) 


- 689 - 


Man vermutet, dass es das synergetische Zusammenspiel von 
den in Stevia enthaltenen Vitaminen (fast alle B-Vitamine, Vi- 
tamin-C), Spurenelementen, Alkaloiden und Diterpenen ist, 
was die gesundheitlichen Vorzüge bedingt. 


Des Weiteren hat sich Stevia als optimaler Zuckerersatz bei 
Diabetes herausgestellt, denn im Gegensatz zum Zucker wird 
Stevia nicht über die Darmwand aufgenommen und nicht von 
Enzymen im Magen-Darm-Kanal umgewandelt, da es sich bei 
den Zuckerbindungen in Steviosid um ß-Glukosid-Bindungen 
handelt. Steviosid wird stattdessen im Dickdarm durch Bakte 
rien zu Steviol und Zucker abgebaut. 


Hat Stevia Kalorien? 
Stevia hat null Kalorien. 
Wie viel Stevia sollte man zum Süßen verwenden? 


Eine pauschale Aussage hierzu lässt sich nicht treffen, da dies 
vom Süßstoffgehalt „Steviosid" abhängt, der in sich in den 
getrockneten Stevia-Blättern befindet. 


Der Gehalt an Steviosid schwankt zwischen 6 und 15 % vom 
Trockengewicht der Stevia-Blätter. Deimnach sind die Stevia- 
Blätter im Trockenzustand 18-45 x süßer als Zucker; ergo ent 
sprechen 10 g getrocknete Stevia-Blätter 180 g Zucker (bei 6 % 
Anteil am Süßstoff „Steviosid" sind dies 450 g Zucker, bei 
einem Süßstoffanteil von 15 %). Als Faustregel ersetzen ein bis 
zwei Teelöffel Stevia-Pulver oder ca. 57 Tropfen flüssiges Ste 
via 100 g weiße oder 90 g braunen Zucker. 


- 690 - 


Kann man Stevia zum Backen und Kochen verwenden? 


Ohne Frage kann man Stevia wunderbar beim Backen und 
Kochen einsetzen. Dies ist auf den hohen Schmelzpunkt von 
Steviosid zurückzuführen, der bei 198 °C liegt. Des Weiteren 
ist Steviosid sehr gärungsresistent und ph-stabil. 


Stevia ist also als Zuckerersatz nicht nur in kalten Speisen und 
Getränken, sondern auch beim Backen und Kochen prädesti 
niert. Unter dem Punkt „Stevia-Rezepte" erhalten Sie einige 
Anregungen zu den Einsatzmöglichkeiten von Stevia beim 
Kochen und Backen. 


Ist Stevia aufdem EU-Markt erhältlich? 


In der EU ist Stevia als Nahrungsergänzungs- oder Lebensmit 
tel noch nicht erhältlich. Dies sollte sich aber sehr bald ändern, 
da Stevia die wichtigsten Zulassungsstudien vor EU-Gremien 
erfolgreich absolvieren konnte (siehe Punkt „Stevia-Studien") 
und unter anderem in den USA, Frankreich und Japan schon 
seit Längerem als Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt 


ist. 


Die Anbieter bedienen sich eines Tricks und bieten Stevia als 
Kosmetikum, Mundwasser oder Badewasserzusatz deklariert 
an. Als solches ist es bereits innerhalb der EU im Handel. 


Ironischerweise aber wird Stevia dabei bereits im altbewährten 
Tab-Spender, wie wir ihn bereits vom künstlichen Süßstoff her 
kennen, angeboten. 


- 691 - 


Worauf sollte man beim Stevia-Kauf achten? 


Da Stevia noch nicht als Nahrungsergänzungsmittel zugelassen 
ist, findet man am Markt leider des Öfteren ein mit künstlichen 
Stoffen gestrecktes Stevia, besonders bei Produkten aus Süd 
amerika. Auch Fructose wird immer häufiger zum Strecken 
von Stevia verwendet. Update: Ab dem 2. Dezember 2011 ist 
Stevia in der EU unter dem Kürzel E960 als Lebensmittelzu 
satzstoff, endlich zugelassen. Allerdings handelt es sich nicht 
um ein natürliches Produkt! (siehe „Stevia-Lüge") 


Wie wird der Stevia-Extrakt zubereitet? 


Man kann sich seinen flüssigen Stevia-Extrakt einfach selbst 


zubereiten, und hier folgt die Anleitung: 


Stevia-Blätter getrocknet oder pulverisiert mit Alkohol, zum 
Beispiel Korn oder Obstler, aufgießen und 24 Stunden ziehen 
lassen. Anschließend die Flüssigkeit mit einem Kaffeefilter 


abfiltern und mit Wasser je nach Geschmack verdünnen. 
Wann ist mit einer EU-Zulassung von Stevia zu rechnen? 


Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat am 
14. April 2010 aufgrund aktueller Studienlage Stevia als weder 
genotoxisch noch krebserregend sowie ohne negative Auswir 

kungen auf die Fruchtbarkeit und Fortpflanzungsorgane des 
Menschen eingestuft. Die gewonnen Erkenntnisse zur Unbe 

denklichkeit von Stevia seitens der EFSA im April 2010 ma 

chen eine baldige Zulassung von Stevia-Zuckersatzstoffen als 
Nahrungsergänzungsmittel in der EU und damit auch in 
Deutschland sehr wahrscheinlich. 


- 692 - 


Stevia-Rezepte 
Frühstücksrezepte mit Stevia 
Pfannkuchen (10 Portionen) 
Zutaten: 
14 Teelöffel Steviaextrakt (Pulver) 

- 3 Teelöffel Backpulver 

- 8 Esslöffel Roggenmehl 

- 1% Teelöffel Weinstein 

- 200 g Gerstenmehl 

-  % Teelöffel Salz 

- 2Eier 

- 120 ml Sojamilch 

- 300ml Wasser 


Zubereitung: Die flüssigen Zutaten alle in einer Schüssel ver 
mengen, die anderen Zutaten in einer separaten Schüssel ver 


mengen, anschließend beides miteinander vermischen. 


Pfanne erhitzen und pro Pfannkuchen ca. 80 ml Teig in die 
Pfanne gießen, von beiden Seiten gold-braun anbraten. 


- 693 - 


Haferflockenbrei (für 2 Portionen) 
Zutaten: 
- 400 ml Wasser 
- 1 Messerspitze Salz 
- 1 Teelöffel Stevia-Extrakt (Pulver) 
- 70 g Haferflocken 
- 1 Becher Joghurt 


Zubereitung: Das Ste via-Pulver mit Wasser und dem Salz in 
einem Topf zum Kochen bringen, die Haferflocken anschlie 
ßend dazugeben und das Ganze verrühren. Fünf Minuten mit 
reduzierter Hitze köcheln lassen und zwischendurch umrühren. 


Anschließend den Topf vom Herd nehmen und abgedeckt 
etwa weitere fünf Minuten ruhen lassen. In kleinen Schalen 
servieren und mit Joghurt garnieren. 


- 694 - 


Kleinere Snacks mit Stevia 
Bananen-Kiwi-Birnen-Shake (2 Portionen) 
Zutaten: 

- 2 Bananen 

- 2 Kiwis 

- 1 Birne 

- 2 Teelöffel Sojamilchpulver 

- 2 Messerspitzen grünes Steviapulver 

- 120 ml Apfelsaft 


Zubereitung: Die Bananen in Scheiben schneiden, die Kiwis 
schälen, die Birne schälen, entkernen und vierteln. Die Kiwis, 
die Birne, Stevia, Sojamilchpulver und den Apfelsaft in einen 
Mixer geben und auf höchster Stufe mixen -nach und nach die 
Bananenstücke hinzufügen und weiter mixen, bis eine sämige 
Masse entsteht. 


- 695 - 


Süßer Erdheer-Bananen-Shake (2 Portionen) 
Zutaten: 

1 Banane 

250 g Erdbeeren 

150ml Traubensaft 

3 Teelöffel Tofu 

1 Messerspitze Steviaextrakt (Pulver) 

2 Teelöffel Magermilchpulver 


Zubereitung. Außer den Erdbeeren alle Zutaten in einen Mixer 
geben und mixen. Während des Pürierens nach und nach die 
Erdbeeren hinzufugen und weiter mixen, bis ein sämiger Shake 
entsteht. 


- 696 - 


Reispudding (6 Portionen) 
Zutaten: 
- 450 ml Milch 
- I TL Stevia-Extrakt (Stevia-Pulver) 
- 2Eier 
- WTL Salz 
- 5Rosinen 
- 14 TL Muskatnuss 
- 2 Teelöffel Vanilleextrakt 
- 2 Tassen Reis (gekocht) 


Zubereitung: Heizen Sie den Ofen auf 180 °C vor; alle Zutaten 
außer dem gekochten Reis in die Auflaufform geben, zum 
Schluss den Reis einschichten. Etwa eine Stunde lang backen, 
anschließend abkühlen. 


- 697 - 


Hauptmahlzeiten 
Kartoffelauflauf süß (3 Portionen) 
Zutaten: 

- 2 Süßkartoffeln 

- 11/2 Zwiebeln 

- 14 Teelöffel Stevia-Pulver 

- 14 Teelöffel Salz 

- 3 Esslöffel Orangensaft 

- 1 Esslöffel Zitronensaft 

- 11/2 Pflanzenöl 

- 2 Apfel 

- 1 Teelöffel Gartenkräuter-Mix 


Zubereitung: Die Süßkartoffeln in Würfel schneiden, die 
Zwiebeln ebenfalls würfeln. In einer eingefetteten Auflaufform 
die Süßkartoffeln und Zwiebeln einschichten. Den Orangen 

saft, Stevia, das Salz, den Zitronensaft und das Pflanzenöl mit 

einander vermengen und anschließend über die Süßkartoffeln 
und die Zwiebeln gießen. 


Alles miteinander vermengen, die Auflaufform abdecken und 
ca. 25-30 min im vorgeheizten Ofen bei 175 °C backen. 


- 698 - 


Seelachsfilet zu Kräutern (3 Portionen) 
Zutaten: 


- 450 g Seelachsfilets 

- 3 Esslöffel kleingewürfelte rote Paprikaschote 
- 2 Esslöffel Butter 

- 1] Messerspitze Stevia-Pulver 

- gehackte Zwiebeln 

- 11/2 gehackte Basilikumblätter 

- 1] geschälte, in Scheiben geschnittene Knoblauchzehe 
- 4 Esslöffel fettarmer Joghurt 

- 11/2 Reisessig 

- 4 Esslöffel Roggenbrotwürfel 

- 1 Esslöffel Pflanzenöl 


Zubereitung: Das Seelachsfilet in eine eingefetteten Auflauf 
form geben. Die Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze 
schmelzen und die Zwiebeln und Paprika ca. 5 min darin an 
dünsten, Basilikum dazugeben und das Ganze über den Fisch 
geben. Den Essig, das Stevia und den Joghurt miteinander 
vermischen und gleichmäßig darüber gießen. Den Knoblauch 
in Öl kurz andünsten, die Brotwürfel hinzufügen und unter 
Rühren rösten; über den Fisch geben und alles im vorgeheizten 
Ofen bei 175 °C ca. 30-35 min schmoren lassen. 


- 699 - 


PRESSESTIMMEN ZU STEVIA 
„BIO"' (erschienen am 09.99) 


Stevia-Entwarnung 


Das natürliche Süßungsmittel Stevia (siehe Bericht in BIO 6/ 99) war in 
Verdacht geraten krebserregend zu sein. Hier die Stellungnahme der 


Autorin: 


Friedrich Reuss, Diplom-Chemiker und öffentlich vereidigter Sachverstän 
diger, schreibt in seinem Gutachten: „Gerüchte über ein angebliches Krebs- 
rtsiko bei Verwendung von Stevia entbehren jeder wissenschaftlichen 
Gründlage. Aufgrund des antioxidativen Inhaltsstofes kann man davon 


ausgehen, dass Stevia-Tee sogar eine krebsschützende Wirkung affweist. 


Die Weltgesundheitsorganisation ist derzeit damit befasst Stevia als be 


sonders förderungswürdigen Süßstoff zu empfehlen." 


Aufgrund der wirtschaftlichen Interessen der Süßstoffindustrie darf Stevia- 
Pulverextrakt in Deutschland leider nur mit der Aufschrift "Zusarz für 
Tiernahrung" verkauft werden. Von dieser aufgezwungenen Deklaration 


sollte man sich nicht abschrecken lassen. 
Barbara Simonsohn, 22607 HAMBURG 
Diabetiker Ratgeber (erschienen 6/99) 
Natürliches Süßungsmittel: Kennen Sie Stevia? 


Besser bekannt ist Stevia rebaudiana unter der Bezeichnung Süßkraut. 
Es handelt sich um eine Pflanze aus Paraguay, die dort unter dem Na 


men Caä Hee' zum Süßen von Speisen und Getränken verwendet wird. 


- 700 - 


Ihre Blätter enthalten verschiedene Terpenverbindungen wie zum Beipiel 
Steviosid, die um ein Vielfaches süßer sind als Zucker. Mit Zucker hat 


Stevia aber nur den süßen Geschmack gemeinsam, denn es enthält weder 
Kalorien, noch fördert es Karies. Gesundheitsschädliche Einflüsse von 


Stevia sind nicht bekannt. 
BILD online (erschienen 26.06.2001) 
Süßes Wunderkraut ersetzt Zucker 


New York — Zucker und Süßstoff bekommen gesunde Konkurrenz: Das 
bislang unbekannte Kraut „Stevia“ schmeckt nicht nur zuckersüß, son 


dern ist obendrein noch supergesund. 
Brigitte (15/99) 

Echt süß. 

Schon was von Stevia gehört? 


Süßstoff mag nicht jeder, Honig paßt nicht immer, und Zucker wollen 


viele nicht. 


Gut, daß es noch was anderes gibt: Reformhäuser und Naturkosthandel 


bieten neue Süßmacher für jeden Geschmack. 


Die Honig-Blätter der Indios Stevia, die Chrysanthemenart mit süßen 
Blättern, wächst wild in Brasilien und Paraguay. Die Indios nehmen das 


Kraut seit Jahrhunderten zum Kochen. 


Heute wird es auch in Asien, Israel und den USA angebaut. Bei den 
Japanern landet der Süßmacher schon in Kaugummi, Joghurt, Cola light 


und Sqjasoße, würzt eingelegtes Gemüse und Fischgerichte. Bei uns ist der 


- 701 - 


Pflanzenstoff aber noch ein Geheimtip. 


Der Grund: Stevia wurde bisher nicht als Süßungsmittel zugelassen. Des 
halb werden die getrockneten und geriebenen Blätter nur als „Stevia-Tee" 
angeboten. Er schmeckt angenehm süß und erinnert in stärkerer Konzent 


ration an Süßholz. 


Auf der Packung steht der Hinweis, daß man den Aufguß (ein halber 
Teelöffel Blätter auf eine Tasse kochendes Wasser) als „natürliches 


Würzmittel“ für Getränke und Speisen verwenden kann. 


Und mit Steviapulver und -extrakt kann man auch kochen und backen. 
Warum gibt's also kein grünes Licht von den Behörden? Weil Belege 
fehlen, daß das Produkt nicht gesundheitsschädlich ist", erklärt das Bun- 
desinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin. 
Die deutsche Importeurin Helga Zeck-Weitz vermutet einen anderen 
Grund. ‚„Die Zucker- und Süßstoff-Industrie will nicht, daß wir ihr 


Konkurrenz machen.“ 


Natur &Heilen (erschienen 12.2000) 
LEHRSTÜCK STEVIA 


Wie neuerdings so vieles, besaß Stevia in der Gesundheitsszene lange Zeit 
so etwas wie einen "Kultstatus". Nicht nur bringt das Kraut des südame 
rikanischen Strauchgewächses natürliche Süße ohne Kalorien in Speisen 


und Getränke. 


Es soll auch noch alle möglichen gesundheitlichen Wirkungen entfalten, 
von denen allerdings kaum welche wirklich handfest belegt sind. Der Hö 
henflug der Dschungelmedizin wurde unsanft gestoppt, als die EU- 


Behirden ihr auf dem gemeinsamen Markt die Rote Karte zeigten. Man- 


- 702 - 


che Beobachter wundern sich darüber, daß Stevia trotz des „Verbots" 
weiterhin von zahlreichen Anbietern verkauft wird — ein Ausdruck der 
allgemeinen Konfusion angesichts immer neuer marktrechtlicher Regelun 
gen im Zusammenhang mit der „Globalisierung“ und der Vereinheitli 


chung des europäischen Binnenmarktes. 


Denn Stevia wurde nicht etwa verboten, sondern als „neuartiges Lebens 
mittel“ und Lebensmittelzutat nach der „Novel Food-Verordnung“ der 
EG oder als Zusatz- oder Süßstoff nicht zugelassen. Hierfür gibt es be 
stimmte Voraussetzungen (z. B. den Nachweis toxischer Unbedenklich- 


keit die man in diesem Fall nicht erfüllt sah. 


Inwieweit Stevia als Lebensmittel („lebende Stevia-Pflanze“) oder als 
Teebestandteil vom EU-Bannstrahl betroffen ist, darüber wird noch ge 


stritten. 


Eine Lanze für die mittelamerikanische Süßpflanze bricht man beim 
Verein „Stevia für Alle" (Margit Holly, Scharnhorst Str 1, 65195 
Wiesbaden, Fax 0611/9406839). Dort weist man auch darauf hin, 
daß manche neuere Bucherscheinung zu Stevia der Sache mehr geschadet 


“ 


als genutzt hat, weil das Gewächs darin als „ Wunderpflanze “ angepriesen 


mrd — ein Anpruch, der nicht eingelöst werden kann. 


Trotzdem handelt es sich um eine wertvolle Alternative zu Zucker und 
Zuckerersatzstoffen, und es ist absolut überzogen, wenn die Presse in 
großen Lettern z B. berichtet: „ Verbraucherzentrale warnt vor dem Ver 


zehr." 


- 703 - 


Raum&Zeit (105/2000, Seite 46) 
Europäische Union stoppt Verkauf 


Es hatte sich alles so gut angehört: eine neue Art Süßstoff, süßer als Zu 
cker, aber völlig gesund und sogar für Übergewichtige und Diabetiker 
geeignet (siehe raum&zeit Nr. 103 "Stevia — süßer als Zucker und so 


gesund“). 
Zu gut, um wahr zu sein? 


Dieser Ansicht ist scheinbar zumindest die Europäische Union, die die 
getrockneten Blätter von Stevia rebaudiana nicht als Novel Food emp 
fiehlt. Die Verordnung wurde am 22. Februar 2000 erlassen. Der Le 
bensmittelausschuss der EU hat die Zulassung von Stevia rebaudiana mit 
der Begründung abgelehnt, dass nicht genügend Informationen vorliegen 


würden, die eine Unbedenklichkeit garantierten. 


So bleibt unbeachtet, dass in den letzten Jahrzehnten auf internationalem 
Sektor viele wissenschaftliche Untersuchungen zur Unbedenklichkeit von 
Stevia durchgeführt wurden. In Japan beispielsweise ist Stevia bereits seit 
1976 zugelassen, in Kanada und USA wird Stevia rebaudiana als Nah- 


rungsergänzungsmittel angeboten. 


Hierzulande werden jedoch noch umfangreiche Untersuchungen gefordert, 
bevor Stevia rebaudiana zugelassen werden kann. Daher haben sich Be 
fürworter des natürlichen Süßstoffes und Wissenscheftler zu einer „Inter 
nationalen Gesellschaft für STEVIVIA-Forschung e.V." zusammenge 
schlossen, um durch Finanzierung von wissenschaftlichen Studien zu be 


weisen, dass Stevia gesundheitlich unbedenklich ist. 


- 704 - 


STROPHANTHIN 
Strophanthin — ein unterdrückter 
„Segen für die Herzmedizin'' 


Strophanthin, noch vor wenigen Jahren von der Schulmedizin 
als „Insulin für Herzkranke" tituliert und regelrecht gefeiert, ist 
heute in Bedrängnis und fast schon in Vergessenheit geraten. 
Der Fachmann staunt und der Laie wundert sich - so könnte 
die Überschrift zu diesem sehr eigenartigen „Fall 
Strophanthin" heißen ... 


Gemeint ist einer der größten Skandale in der Geschichte der 
deutschen Medizin, als ein völlig natürlicher, nebenwirkungs 

freier Pflanzenstoff namens „Strophanthin" trotz eindeutig 
nachgewiesener und regelrecht sensationell positiver Wirkung 
auf Herzerkrankungen und Herzschwäche (Todesursache Nr. 
in den Industrieländern!), wie sie die Medizin nie zuvor je er 

lebt hat, einen glorreichen Aufstieg und kurze Zeit später 
schon fast ein jähes Ende finden sollte. 


Doch von Anfang an 


Wir schreiben das Jahr 1859. Ein gewisser Dr. Kirk bereist 
Afrika und ausgerechnet der Samen der Strophanthus-Pflanze 
vernnreinigt seine Zahnbürste, woraufhin sich zu seinem Er 
staunen seine Herzbeschwerden in kürzester Zeit bessern (gro 
tesk, dass es sich dabei um einen Stoff handelt, den die India 
ner bis zum heutigen Tag für ihre Giftpfeile benutzen!). Die 
rasche Besserung seines Zustands veranlasste Dr. Kirk, 
Strophanthin nach Europa mitzunehmen. Auf diese Weise 


-705 - 


erreichte Strophanthin den europäischen Kontinent und stand 


der wissenschaftlichen Erforschung zur Verfügung. 


Es sollte jedoch weitere 26 Jahre dauern, bis ein britischer Arzt 
namens Thomas Fraser 1885 den therapeutischen Wert von g- 
Strophanthin, einer pflanzlichen Substanz, gewonnen aus dem 
Samen des in Afrika beheimateten Kletterstrauchs mit dem 
botanischen Namen „Strophanthus gratus”, erforscht und in 
Form einer Tinktur unter der Bezeichnung ‚Tinctura 
Strophanti" klinisch einführte. Im Jahre 1893 wurde dann die 
„linctura Strophanthi" offiziell ins deutsche Arzneibuch auf 
genommen. 


Zum ersten Mal fmdet eme systematische Anwendung von 
Strophanthin durch Professor Albert Fraenkel in Deutschland 
statt, der mit dieser Natursubstanz extreme Heilerfolge vorzu 
weisen hatte. 


Weil von einigen Menschen die orale Form von Strophanthin 
(auch häufig „Ouabain" genannt) damals weniger gut vertragen 
wurde, die Studien aber sehr vielversprechend waren, ent 
schloss man sich, Strophanthin kurzerhand intravenös zu ver 
abreichen. 


Von 1905-1950 etablierte sich die intravenöse Farm des 
Strophanthin in der deutschen Kardiologie (Herzmedizin) als 
ein führendes Medikament, dessen prophylaktische sowie the 

rapeutische Wirkung bei Herzbeschwerden, besonders bei der 
Behandlung von Angina Pectoris und der Vermeidung des 
Herzinfarktes, faktisch mit nichts anderem zu vergleichen war 
- und dies recht kostengünstig und ohne nennenswerte Neben 


oder Wechselwirkungen! Das Herzglykosid „g-Strophanthin" 


- 706 - 


gehörte bis Anfang der 1970er-Jahre in allen deutschen Klini 

ken, in denen Herzinsuffizienzen therapiert wurden, zur Stan 

dardtherapie. Lässt sich der hohe Anstieg von Todesfällen auf 

grund von Herzkreislauferkrankungen der letzten Jahrzehnte 
vielleicht durch die Tatsache erklären, dass der Strophanthin 

Popularität der Garaus gemacht wurde?? 


Sehr aussagekräftig und repräsentativ ist in diesem Zusam 
menhang die Statistik von Dr. Berthold Kern, der 40 Jahre 
Strophanthin-Therapie an rund 15 000 Patienten analysierte, 
mit dem Ergebnis, dass es nach konsequenter Anwendung von 
Strophanthin (Ouabain) keinen einzigen Todesfall durch Herz 
infarkt gegeben hat; ohne Strophanthin hingegen wären - 
hochgerechnet - 130 Todesfalle zu erwarten gewesen! 


Die Anzahl der Reinfarkte sank dabei von 530 auf sagenhafte 


20 Fälle leichter Natur, und keiner dieser Reinfarkte endete 
mehr tödlich.367 


Widerstand der „Big Pharma“ und der Schulmedizin 


Es kam, wie es kommen musste und wie es zahlreichen ande 
ren, potenziell hochwirksamen Naturheilmitteln widerfahren 
ist: Mit seiner großartigen Wirkung stand sich das Strophanthin 
selbst im Wege! Noch vor wenigen Jahren von der Schulmedi 
zin in höchsten Tönen gelobt, erkannte die „Big Pharma" das 
Eigentor sehr schnell: Strophanthin tat das, was der Patient 
erhoffte und was ihn heilte, zumindest aber die Beschwerden 
linderte und vor Infarkten schützte! 


367 


www.strophantus.de/mediapo0l/59/596780/data/Dr._KernErfolgsstatisti 
k.pdf 


- 707 - 


Damit aber ersetzte es unzählige, für die Pharmaindustrie luk 
rative Herzmedikamente und machte die vielen Operationen, 
an denen die Schulmedizin reichlich mitverdient, praktisch 
überflüssig! 


Bei einer Umfrage bei 3650 Ärzten im Jahre 1984 gaben 98 % 
von ihnen an, Strophanthin (Ouabain) sei extrem wirksam. Die 
restlichen 2 % attestieren Strophanthin eine eingeschränkte 
Wirksamkeit, - 0% — also keiner der 3650 Ärzte, hat die Wirk 
samkeit in der Befragung infrage gestellt!368 


Eine weitere Eigenschaft, die gegen Strophanthin sprach, ist 
der geringe Preis - 1 Ampulle kostete bis in die 1990er-Jahre 
1,00 DM! Und es sind lediglich ca. 10-15 Injektionen nötig, 
um eine zufriedenstellende Wirkung zu erzielen. Vergleicht 
man dies mit den üblicherweise verabreichten ACE-Hemmern, 
Beta-Blockern und Calciumantagonisten, liegt deren Preis er 

heblich höher. Da deren Wirkung aber häufig stärker in den 
Nebenwirkung auftritt, als dass sie wirklich dem Patienten 
nützt, machte es für die einflussreiche „Big Pharma" schlicht 
keinen Sinn, diese umsatzstarken Medikamente durch ein ein 

zelnes, umsatzschwaches Medikament zu ersetzen, das noch 
dazu auch noch half! 


Die sich in ihrer Existenz bedroht fühlende „Big Pharma" ru 
derte zurück, und dementsprechend wurden unzählige ältere 
Studien in ihrer positiven Aussage zu Strophantin revidiert und 
neue, fragwürdige „Studien" verunglimpften auf einmal exakt 
das gleiche Medikament, das sie noch wenige Jahre zuvor hoch 
in den Himmel gelobt hatten! 


368http://www. strophantus.de/was-ist-strophantin.html 


- 708 - 


Der Widerstand war auch ganz im Sinne der Schulmedizin, 
denn schließlich bedrohte Strophanthin auch deren Existenz, 
denn ein Arzt lebt von Krankheiten, nicht aber von Heilungen! 


Außerdem widersprach der anzunehmende Wirkungsmecha 
nismus von Strophanthin (Entgleisung des Stoffwechsels im 
Linksherzmuskel) der geltenden Herzinfarkt-Hypothese, näm 
lich der Koronartheorie der dogmenbehafteten Schulmedizin, 
nach welcher der Herzinfarkt aufgrund einer Arterienveren 
gung (arterielle Verstopfung der Herzkranzgefäße) auftritt.3% 


Weitere hochinteressante Details dazu auch auf: 
www.melhorn.de/Tribunal/index.httn 


Da man die immense Wirkung zwar an Tausenden von Patien 
ten erlebt (erfahren), aber lange nicht verstanden hat, die Wis 
senschaft jedoch, wie der Name schon sagt von „Wissen", 
nicht jedoch von „Erfahrung" lebt, war es unter deren Würde 
zu tolerieren, dass sie etwas nicht verstanden hat. Die eitle und 
korrupte Ärzteschaft, darunter führende Professoren, hisste die 
Fahne der „Big Pharma" und beteiligte sich mit Nachdruck an 
den enormen Verunglimpfungskampagnen gegen 
Strophanthin. Heute ist es innerhalb der modernen Ärzteschaft 
schlicht ein Tabu, das Wort „Strophanthin" überhaupt in den 
Mund zu nehmen, denn es gilt seit Langem als verpönt! 


Der unerbittliche Strophanthin-Streit zog sich über mehrere 
Jahrzehnte hin. Die Angehörigen der Internationalen Gesellschaft 
für Infarktbekämpfung als Befürworter von Strophanthin liefer- 


369 Weitere hochinteressante Details dazu auch auf: 


www.melhorn.de/Tribunal/index.htm 


- 709 - 


ten sich mit hartgesottenen Vertretern des konservativen Me 

dizin-Establishments regelrechte Schlachten, die es sogar 1976 
bis vor die Fernsehkameras innerhalb der Sendung „Report" 
schafften. Die Strategie der Gegner war stets die gleiche: Ent 

weder schwieg man sich über die positiven Wirkungen von 
Strophanthin aus, oder man verpflichtete einflussreiche Vertre 

ter der Schulmedizin, so Prof Schettler, aggressiv in das An 

griffshorn zu blasen - beides war sehr effizient, der Widerstand 
kaum zu brechen. 


Glücklicherweise gibt es noch eine Reihe von Ärzten, die die 
Bezeichnung „Arzt" verdienen und den Hippokrateseid aus 
tiefster Überzeugung für die Menschheit - nicht für die eigene 
Kasse oder die Pharmaindustrie geschworen haben. Diese Ärz 
te kämpfen (wenn auch weniger organisiert als in den 1970er- 
Jahren) bis zum heutigen Tag darum, Strophanthin jedem 
Herzkranken zugängig zu machen. Allein in Deutschland wen 
den heute noch 2000-3000 Ärzte orales g-Strophanthin beson 
ders in der Vorbeugung und Therapie von Angina Pectoris und 
Herzinfarkt an.370 


Widersprüchliche Handhabe 


Groteskerweise wird auf der einen Seite die Fehlbehauptung 
aufrechterhalten, orales g-Strophanthin wäre aufgrund unzu 
reichender Resorption faktisch unwirksam, auf der anderen 
Seite aber behielt es die Medikamentenzulassung, und um sich 
das Monopol auf das „ach so unwirksame Medikament" zu 
sichern und die Medikation zu kontrollieren (damit Homöo 
pathen oder Heilpraktiker es nicht in ihre Hände bekommen), 


3”0 gesund-im-net.de/strophanthin.htm 


- 710 - 


wurde g-Strophanthin auf der anderen Seite prompt mit der 
Rezeptpflicht versehen. 


Bilden Sie sich selbst darüber Ihr Bild! 
Das ärztliche Dilemma 


Ein Arzt muss in den Dingen, ine sich tatsächlich hinter den 
Kulissen abspielen, schon sehr bewandert sein, um ein Medi 

kament zu verschreiben, das ja schließlich gemäß den aktuellen 
(„angepassten") Lehrbüchern angeblich nicht wirkt. Umso 
schwieriger gestaltet es sich, einen loyalen und verantwortungs 

vollen Arzt zu finden, der Ihnen das Strophanthin verschreibt. 
Im Abschnitt „Strophanthin-Ärzte" erhalten Sie eine Liste 
genau dieser Ärzte, die es eben besser wissen als die etablierte 


Schulmedizin... 


Im Übrigen wurde die Entscheidung für die Rezeptpflicht des 
Strophanthins mit „Schwankungen innerhalb der Resorption" 
(Aufnahme durch den Organismus) begründet, was wiederum 
auf einer einzelnen Studie beruhte. Die Resorptionsstreuung 
entstand nämlich durch wissenschaftlich nicht nachvollziehba 
re Studienabläufe, in denen das Strophanthin einmal vor und 
einmal nach dem Essen verabreicht wurde, was selbstverständ 
lich zu unterschiedlichen Resorptionskurven führen musste. 


Um Ihnen am Beispiel eines Falles einige Aspekte dieser Bri 
sanz um das Thema „Strophanthin" zu verdeutlichen, eignet 


sich hierzu ein Zitat von Prof. Udo Köhler: 


"Mit z;veimal täglich I Kapsel Strodival mr® [Anmerkung Red.: orale, 


magenresistente Form von Strophanthin] ist es mir gelungen, einen thera 


-711- 


pierefraktären und nicht ohne Grund auch von einer renommierten Herz 
klinik aufgegebenen Fall von schwerster Koronarsklerose mit Angina 
pectoris und Zustand nach Herzinfarkten schmerzfrei zu bekommen und 


nunmehr schon über Monate zu erhalten. 


Damit aber ist eines der dringlichsten Probleme der praktischen Medizin 
unserer Tage gelöst, der Anschluss an altes ärztliches Wissen unter Ver 

wendung modernster Grundlagenforschung und Techniken gelungen und 
endlich jedem Arzt eine wirksame Waffe im Kampf gegen den koronaren 


Herztod in die Hand gegeben worden. 


Auf die volkswirtschaftliche Bedeutung dieser _Herz-Kreislauf- 
Erkrankungen hinzuweisen, hieße wahrlich Eulen nach Athen tragen. 
Aber vielleicht machen sich die dafür Zuständigen einmal Gedanken 
darüber, wie viele Millionen von DM jährlich eingespart werden könnten, 
wenn der Schwerpunkt des Kampfes gegen den Herzinfarkt in die Hand 


des praktischen Arztes und Internisten gelegt würde. "37! 


Wahre Worte! Der geschilderte Fall spiegelt letztendlich nur 
eines von vielen Beispielen zahlreicher Heilungen sogenannter 
„hoffnungsloser Fälle" wider. Der letzte Abschnitt kollidiert 
leider mit dem Gedankengut und der Funktion des Lobbyismus 
innerhalb der Politik. 


Und es gibt sie übrigens ebenfalls, die Fachjournalisten, die 
sich nicht scheuen, über die herausragenden Erfolge von 
Strophanthin selbst heute noch zu berichten. 


So hat die angesehene britische Zeitschrift International Journal of 


371Prof. Udo Köhler: Schach dem Herzinfarkt, veröffentlicht in: Zeitschrift 
für Allgemeinmedizin, 1976, 52, S. 1103 f£. 


- 712 - 


Clinical Practice im November 2010 einen Review-Artikel mit 
dem Titel „Quabain — the insulin for the heart" (Quabain — 
also Strophanthin — das Insulin für das Herz) über die bemer 
kenswerten Therapie-Erfolge veröffentlicht. Eine kleine Vor 
schau dieses Artikels finden Sie unter: 


http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1742- 
1241.2010.02395.x/abstract 


Der Abschnitt „Strophanthin-Studien" untermauert unterdes 
sen diese Aussage anhand von repräsentativen Studien an Tau 
senden von Patienten zur unvergleichlichen Wirksamkeit von 
Strophanthin bei so gut wie keinen nennenswerten Nebenwir 


kungen. 


Interessanterweise gibt es hierzu sogar neuere Studien, zum 
Beispiel eine vom März 2010. Besteht also die Hoffnung, dass 
das Strophanthin sehr spät wieder zu seinen verdienten Ehren 
kommt? Dies gilt es abzuwarten, denn die Gegenfront ist 
mächtig und Strophanthin schlicht ein Störfaktor für Milliar 


denumsätze! 
Aktuelle Situation um Zulassung oder Verbot 


Unterdessen wurde der Hersteller von Strophanthin, die Firma 
MEDA, aufgefordert, eine Doppelblindstudie für das Medika 

ment „Strodival" einzureichen, die den aktuellen, komplexen 
und extrem kostenintensiven Anforderungen genügen muss. 
Diese modernen Ansprüche sind nur noch für die riesigen 
Pharma-Konzernen finanziell tragbar, dazu gehört MEDA aber 


leider nicht. 


- 713 - 


Da die Firma MEDA aber darüber hinaus kein Patentrecht für 
die Herstellung von Strophanthin besitzt (sämtliche Patent 

rechte sind vor Jahrzehnten abgelaufen, das macht das 
Strophanthin im Verkauf so günstig!), stellt sich die berechtigte 
Frage, ob sie diese immensen Kosten auf sich nehmen möchte 


oder gar kann. 


Um das drohende, abrupte AUS für Strophanthin abzuwenden, 
schloss sich 2005 eine Gruppe von Wissenschaftlern zusam 

men, schrieb Bundestagsangehörige an und trug dabei über 

zeugende Statistiken, Fakten und unzählige positive Patienten 

geschichten vor. Viele der angeschriebenen Politiker wandten 
sich daraufhin an das Bundesamt für Arzneimittel und Medizinpro- 
dukte (BfArM). Als Reaktion darauf fand 2006 ein Aufschub 
für die Nachzulassung von Strodival statt, die geforderte Groß 

studie wird aber nachgefordert. Ein riesiges Problem wurde 
immerhin vorerst aufgeschoben, wenn auch nicht aufgehoben, 
und man könnte von einem Skandal höchsten Ranges und ge 

radezu von einer Tragödie sprechen, wenn uns eines Tages 
dieses Medikament abhandenkommen sollte ... 


Aussagen führender Mediziner zu Strophanthin und de 
ren Erfahrungen im Praxisgeschehen 


Entsprechend einer repräsentativen Umfrage an 3650 Ärzten 
im Jahre 1984 attestierten 98 % der befragten Ärzte 
Strophanthin eine extreme Wirksamkeit. Die restlichen 2 % 
sprachen dem Strophanthin immerhin noch eine eingeschränk 
te Wirksamkeit zu — keiner der befragten Ärzte hat die Wirk 
samkeit in der Befragung verneint!37? 


372 http://www.strophantus.de/was-ist-strophantin.html 


Fi: 


Prof. Udo Köhler: 


„Mit zweimal täglich 1 Kapsel Strodival mr® (Anmerkung Red: orale 
Form von Strophanthin) ist es mir gelungen, einen therapierefraktären 
und nicht ohne Grund auch von einer renommierten Herzklinik aufgege 
benen Fall von schwerster Koronarsklerose mit Angina pectoris und Zu 
stand nach Herzinfarkten schmerzfrei zu bekommen und nunmehr schon 


über Monate zu erhalten. 


Damit aber ist eines der dringlichsten Probleme der praktischen Medizin 
unserer Tage gelöst, der Anschluss an altes ärztliches Wissen unter Ver 

wendung modernster Grundlagenforschung und Techniken gelungen und 
endlich jedem Arzt eine wirksame Waffe im Kampf gegen den koronaren 


Herztod in die Hand gegeben worden. 


Auf die volkswirtschaftlichee Bedeutung dieser Herz-Kreislauf 
Erkrankungen hinzuweisen, hieße wahrlich Eulen nach Athen tragen. 
Aber vielleicht machen sich die dafür Zuständigen einmal Gedanken 
darüber, wie viele Millionen von DM jährlich eingespart werden könnten, 
wenn der Schwerpunkt des Kampfes gegen den Herzinfarkt in die Hand 


des praktischen Arztes und Internisten gelegt würde. 


Professor Ernst Edens, medizin. Universitätsklinik Düssel 
dorf: 


„Die Nichtanwendung von Strophanthin kommt einem ärztlichen Kunst 


fehler gleich 


373 Prof. Udo Köhler: Schach dem Herzinfarkt, veröffentlich in: Zeitschrift 
für Allgemeinmedizin, 1976, 52, S. 1103-1104 


- 715 - 


Professor Dr. Sarre, Direktor der medizinischen Universitäts- 
Poliklinik Freiburg, Breisgau: 


„Man möchte vielleicht annehmen, dass man Strophanthin nur in den 
Fällen geben sollte, in denen die Angina pectoris mit einer cardialen Insuf- 


fizjenz verknüpft ist. Hierzu ist folgendes zu sagen: 


Jede Angina pectoris bei bestehender oder bei beginnender Coronarsklerose 
führt früher oder später zur Herzmuskelschädigung zur Myodegeneratio 


cordis [...] 


[.. ] Wir wissen andererseits, dass die Digitaliskörper bei jedem angegrif 
fenen Herzmuskel, vor allem bei jeder degenerativen Herzmuskelschädi- 
gung, wirksam sind, indem sie auf heute noch geheimnisvolle Weise in die 
Stoffwechselverhältnisse bei der Herzinsuffrzienz eingreifen, insbesondere 
die oxydativen Erholungsvorgänge verbessern unter Einsparung von Sau 


erstoff. 


Diese Vorgänge wirken den unheilvollen Folgen des Sauerstoffmangels, 
wie sie bei der Coronarsklerose bestehen, in_jedem Falle entgegen. Digita- 
liskörper und Strophanthin wären also bei jeder Durchblutungsnot des 


Herzmuskels, bei jeder Coronarinsufftzjenz angebracht. " 


Prof. Hallhuber, prominenter Kardiologe und Begründer der 
Deutschen Herzsportgruppen: 


„Bemerkenswert ist auch, dass der optimale Therapieerfolg bei 10 von 30 
Coronarkranken bereits nach Beendigung des Strophoralstoßes, also schon 


2 


nach 3 Tagen, erzielt wurde. 


- 716 - 


Dr. Bergener/Dr. Neller: 


"Die klinische Erfahrung zeigt immer wieder, dass sich die psychischen 
Störungen bei Alterspatienten im Zusammenhang mit einer symptomar- 
men Herzschwäche bzw. gleichzeitig mit Infekten oder anderen somati 


schen Krankheitszuständen entwickeln. 


In der Mehrzahl der Fälle lässt sich durch eine früh einsetzende 
Strophanthinbehandlung zugleich mit der kardialen Rekompensation auch 
ein Ausgleich der zentralen Störungen ohne zusätzliche andersartige the 
rapeutische Maßnahmen, abgesehen von einer im Einzelfall notwendigen 


antibiotischen Behandlung erzielen." 


Dr. W.-D. Heiss, Hirnkreislauflaboratorium der Neurologi 
schen Universitätsklinik Wien: 


„Die klinische Erfahrung, dass Strophanthin bei Schlaganfallpatienten 
einen therapeutischen Nutzen hat, wird durch die hier berichteten Ergeb 


nisse gestützt. 


Unabhängig von der Grundkrankheit und gleichmäßig in mangelhaft 
und ausreichend versorgtem Hirngewebe, wird die Durchblutung durch 
Ouabain auch bei Fehlen einer manifesten kardialen Dekompensation, 
signifikant verbessert; der Effekt ist nach 15 Min. nach Ouabainga 


be deutlich aber auch noch nach 90 Minuten nachweisbar. 


Die Ergebnisse von Solti und Mitarbeitern die mit der Stickoxydul- 
methode Zunahmen der Hirndurchblutung nach Strophanthin beobachte 


ten, wurden somit bestätigt und erweitert. " 


MT: 


Dr. Stoerger, Nürnberg: 


Mit anderen Autoren empfiehlt sich die Anwendung von Strophanthin, 
die die „Milch des Alters" sei. Erstaunlicherweise werden oft delirante 
Zustände, Apathie, Dösigkeit, sogar Abfall der Gedächtnisleistung damit 


wirksam bekämpft. 
Prof Dr. G. Hofmann: 


„Großer Wert wird auf die Sanierung des Kreislaufs und der kardialen 
Situation gelegt. Unabhängig von der nachgewiesenen kardialen Insuffizj- 
enz verwenden wir auf jeden Fall Strophanthin oder ein Herzstützprä- 


parat. 


Von Strophanthin ist die direkte durchblutungsfördernde Wirkung auf 


den Gehirnstoffwechsel nachgewiesen." 


Weitere DBefürworter und unermüdlichke Kämpfer für 
Strophanthin waren unter anderem Prof. Manfred von 
Ardenne, Prof. Glatzel und Prof. Girogio Baroldi. 


Strophanthin und seine unglaubliche Wirkung bei Herz 
schwäche und Herzerkrankungen, aber auch anderen 
Krankheiten. 


Befasst man sich mit dem Thema „Strophanthin" tiefgründiger 
und analysiert objektiv unbefangene Studien, Praxisfalle und 
Ärzteaussagen, so wird deutlich, dass Strophanthin trotz aller 
negativer, weil befangener Aussagen bis zum heutigen Tag das 
mit Abstand beste und gleichzeitig nebenwirkungsfreieste, be 
kannte Herzmedikament ist. Die berühmte „Stuttgarter Stu 
die", welche die Therapieerfolge aus 40 Jahren an 15.000 


- 718 - 


Herzpatienten dokumentiert, ermittelte eine Senkung der An 
zahl von Todesfallen von 130 (Patienten, die zuvor mit her- 
kömmlichen Herzmedikamenten behandelt wurden) auf 0 (Pa 
tienten, die mit Strophantin behandelt wurden) und von Rein- 
farkten von 530 (mit konventionellen Medikamenten) auf 20 
leichte Reinfarkte unter Behandlung mit Strophanthin. 


Der hartgesottene Kritiker mag argumentieren, Studien könne 
man beeinflussen und falschen, aber spätestens die Befragung 
von 3650 Ärzten aus dem Jahre 1984 jedoch, die mit 
Strophanthin behandelten, sollte jeden sachlichen Kritiker ver 

stummen lassen — 98 % der 3650 befragten Ärzte attestierten 
Strophanthin eine extreme Wirksamkeit, die restlichen 2 % 
sprachen dem Strophanthin immerhin noch eine eingeschränk 

te Wirksamkeit zu, und keiner (0 %!) der befragten Ärzte hat 
die Wirksamkeit von Strophanthin in der Befragung angezwei 

felt oder verneint!37* 


Strophanthin — ein körpereigenes Hormon 


Prof. Schoner von der Universität Gießen gelang es 1999-2003 
nachzuweisen, dass es sich beim Strophanthin, genauer gesagt 
beim g-Strophanthin, um ein körpereigenes, sogenanntes „en 

dogenes" Hormon in unserem Blutkreislauf handelt, das ähn 

lich dem Insulin bei physischer Belastung bedarfsgerecht in 
entsprechender Dosierung bereitgestellt wird. Strophanthin 
wird also vom Körper produziert, wenn das Herz, beispielswei 

se beim Sport, einen höheren Sauerstoffbedarf erfahrt. 


374 http://www .strophantus.de/was-ist-strophantin.html 


375 Schoner, W. et al.: Ouabain as a Mammalian Hormone, Ann.N.Y. 
Acad.Sci. 2003, 986, S. 678-684 


= 719: 


Offensichtlich stimuliert das g-Strophanthin die Natrium- 
Kalium-Pumpe, wodurch der Stoffwechsel des Herzens unter 
stützt und das Herz vor Überlastung geschützt wird. 


Neben seiner herzstärkenden Wirkung weist Strophanthin eine 
weitere wichtige Funktion auf, nämlich die Entsäuerung des 
Herzmuskels! Viele Wissenschaftler weltweit sehen in der 
Übersäuerung unseres gesamten Organismus aufgrund falscher 
Ernährung, Stress und anderem - und infolgedessen auch in 
der Übersäuerung der Herzmuskulatur - den eigentlichen 
Grund für Herzinfarkte und Schlaganfalle. 


Die besonders gefährdeten Linksinnenschichten unseres Her 

zens weisen bei einem gesunden Menschen einen pH-Wert 
(Säurewert) von 7,2 auf. Ein Herzkranker hat dagegen einen 
pH-Wert von 6,8 - und die Infarktgrenze liegt bei einem pH- 
Wert von 6,8. 


Die Stimulation der zellulären Natrium-Kalium-ATPase von 
seiten des Strophanthin, die dabei hilft, die Natriumionen aus 
den Zellen herauszupumpen und gleichzeitig Kalium zuzufüh 
ren, ist für viele grundlegende Zellfunktionen des Herzens be 
deutend wichtig und zieht eine Zellentsäuerung nach sich, die 
dem Herzinfarkt entscheidend vorbeugen Kann. Auch hier wird 
wieder die Entsäuerung des Organismus als fundamentaler 
Baustein einer wirkungsvollen Herztherapie sehr deutlich! 


Die roten, durch die Säuren regelrecht erstarrten Blutkörper 

chen (Erythrozyten) können sich wieder verformen, um durch 
die kleinsten Kapillare zu gelangen und das Herz (sowie das 
Hirn) mit Sauerstoff zu versorgen (= Vorbeugung von Herzin 

farkt und Schlaganfall). 


- 720 - 


Professor Dr. Sarre, Direktor der medizinischen Universitäts- 
Poliklinik Freiburg (Breisgau), betrachtet des Weiteren die 
Sauerstoffversorgung des Herzens als maßgeblich für den Er 
folg von Strophanthin.376 


Zusammenfassend lässt sich die Wirkung von 
Strophanthin wie folgt beschreiben: 


Strophanthin unterstützt den Stoffwechsel des Herzens, nor 
malisiert dessen Stoffwechsellage und schützt auf diese Weise 
den Herzmuskel bei Belastung. Die dabei gefundene Konzent 
ration von g-Strophanthin in einem gesunden menschlichen 
Körper ist vergleichbar mit den Wirkstoffmengen von 
Strophanthin, die innerhalb der intravenösen Behandlung er 
folgreich Anwendung finden. 


Strophanthin wirkt nachweislich auf mehrere Komponen 
ten des Organismus ein: 


- den Herzmuskel (Myokard), 

- die Arterien, 

- die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) 
und 


- das Nervensystem. 


Es ist noch nicht gänzlich erforscht, warum der Körper eines 
Herzkranken die Fähigkeit verliert, Strophanthin selbst herzu 
stellen. Fakt ist, dass die meisten Herzkranken mit Standard 
medikamenten der Schulmedizin, wie Beta-Blockern und ACE- 


376 http://www. strophantus.de/mediap001/59/596780/data/Sarre.pdf 


- 721 - 


Hemmern, behandelt werden. 


Ein anderer Fakt ist, dass in Tierstudien bewiesen wurde, dass 
exakt diese Medikamente die körpereigene Ausschüttung von 
Strophanthin blocken!377 


Strophanthin - das „Insulin fürs Herz''? 


Strophanthin, ein natürliches, körpereigenes Hormon also, das 
den Stoffwechsel im Herzen reguliert und dabei wie keine an 
dere Substanz vor Herzinfarkt schützt, bei Herzkranken jedoch 


nur in unzureichenden Mengen produziert wird? 


Es drängt sich unweigerlich der Vergleich mit Insulin im Falle 
der Bauchspeicheldrüse und Diabetes auf, wie stets in der 
Fachliteratur bekräftigt. 


Ist der Herzinfarkt mithilfe von Strophanthin (Ouabain) ähn 
lich vermeidbar wie die Hyperglykämie mit ihren schlimmen 
Folgen im Fall von Diabetes? Und hat die Pharmaindustrie zu 
viel zu verlieren, wenn diese Natursubstanz unzählige unnütze, 
dafür teure und mit teilweise sehr ernst zu nehmenden Ne 
benwirkungen einhergehende Medikamente ersetzt, den Patien 
ten gar von seinen Problemen befreit? 


377 Schoner, W. et al.: Ouabain as a Mammalian Hormone, Ann.N. Y. 
Acad.Sci. 2003, 986, S. 678-684 


- 722 - 


Wirkt orales Strophanthin oder wirkt nur die intravenöse 


Form? 


Will man eine Lüge zu einem oralen Medikament beherzt be 

kräftigen, um von dessen Einnahme abzuraten, bietet sich 
nichts so gut an, als schlicht die Wirkung zu verneinen, und 
zwar mit der klassischen Begründung, der Wirkstoff würde die 


Magensäfte nicht überleben. 


Diese Lüge versuchen die Gegner von Strophanthin bis zum 
heutigen Tag aufrecht zu erhalten. 


Dr. Heyde begründet die negativen Ergebnisse, die zur ver 
meintlichen Unwirksamkeit von Strophanthin vorgebracht 
wurden, unter anderem mit Unterdosierung sowie mit dem 
Versuch, auch die Ödematöse, tachykarde Rechtsinsuffizienz 


der oralen Strophanthinbehandlung zugänglich zu machen. 


Beobachtungen aus der Praxis sprechen jedoch eine deutliche 


Sprache: 


Sensationelle Wirkung bei 99 % der Angina Pectoris- 
Patienten nach nur zwei Wochen 


In zwölf Jahren Behandlung mit magenresistenten 
Strophanthin-Kapseln erzielte Prof. Dohrmann vom Berliner 
Klinikum bei sensationellen 99 % aller Patienten mit schwerer 
Angina Pectoris eine komplette Freiheit der Beschwerden! 


Inzwischen konnte in Studien ganz klar von Forschern wie 
Hildegard, Marquardt oder Lendle378 sowie anderen bewiesen 


378 www.strophantus.de/mediap001/59/596780/data/Sarre.pdf 


93: 


werden, dass das g-Strophanthin im Magen-Darm-Trakt resor 
biert wird, die Magen-Darmpassage unbeschädigt übersteht 
und - wirkt! (Siehe auch Diagramm zur Wirkung von oralem 
Strophanthin im Punkt „Strophanthin-Studien"). 


Zusammenfassend dazu die Stellungnahme von Prof. Dr. Sar- 
re, Direktor der medizinischen Universitäts-Poliklinik Freiburg 
im Breisgau: 


"Es dürfte demnach kein Zweifel bestehen, dass die im Strophoral vorlie 
gende Kombination von 90% g-Strophanthin und einem reduzjerten 


Strophanthin oral wirksam ist." 


Tierexperimente mit radioaktiv markiertem g-Strophanthin 
beweisen ferner eine gute Resorbierbarkeit von Strophanthin 
bei oraler Gabe: 


- bei Meerschweinchen wurden nach sechs Stunden 


45 % des zugeführten Strophanthin nachgewiesen, 
- bei Ratten waren es nach zwölf Stunden 20 % und 


- bei Meerschweinchen nach sieben Tagen noch be 
achtliche 67 %. 


Selbstverständlich ist die intravenöse Gabe von Strophoral um 
ein Vielfaches wirksamer; sie liegt laut Studien bei einer oralen 
Einnahme von 3 mg Stophoral im Vergleich zur Wirkung, die 
0,25 mg Strophanthin intravenös auslöst, hochgerechnet bei 
einem Wirkungsverhältnis von 1:36 (die intravenöse Wirkung 


in vergleichbaren Mengen zur oralen ist also 36 x stärker als die 
orale Wirkung!). 


A 


Äußerst erfolgreicher Einsatz von Strophanthin bei aku 
tem Herzinfarkt 


Sowohl die orale als auch die intravenöse Anwendung von 
Strophanthin erweist sich bei der Vorbeugung von Herzinfark 
ten, selbst sogar bei akutem Herzinfarkt, als äußerst erfolgreich 


und lebensrettend. 


Prof Dohrmann erzielte in einer West-Berliner KKlinik bei aku 
tem Herzinfarkt mit Strophanthin „weltbeste Überlebensraten“; 


hierfür wurden über 1000 Infarkte analysiert. 


Ähnliche Erfolge wurden auch von Prof. Agostoni in Mailand 
bestätigt. 


Weitere überzeugende Fakten zur Wirkung von Strophanthin 
in Form von Studien finden Sie im Punkt „Strophanthin 
Studien". 


Strophanthin normalisiert den Blutdruck 


Zahlreiche Studien (siehe auch Punkt „Strophanthin-Studien") 
und Ärzteaussagen bekräftigen die den Blutdruck normalisie 
rende Wirkung von Strophanthin. Zu betonen hierbei ist aber, 
dass diese Wirkung über Wochen und Monate erfolgt und 
nachhaltig ist, während die Beschwerden bei Angina Pectoris 
oft bereits nach wenigen Tagen der Strophanthin-Einnahme 


verschwinden. 


- 725 - 


Wirkung von Strophanthin gegen Schlaganfall 


Obgleich die Studienlage im Hinblick auf die Prävention und 
Therapie von Herzerkrankungen in weitaus ausführlicherer 
Form gegeben ist, gibt es genügend Expertenstimmen, die 
Strophanthin als ebenfalls sehr effizient bei Schlaganfällen an 
sehen. Nachfolgend werden einige dieser Expertenaussagen, 
welche die Wirksamkeit von Strophanthin gegen Schlaganfall 
untermauern, wiedergegeben: 


Dr. Bergener/Dr. Neller: 


„Die klinische Erfahrung zeigt immer wieder, dass sich die psychischen 
Störungen bei Alterspatienten im Zusammenhang mit einer symptomar- 
men Herzschwäche bzw. gleichzeitig mit Infekten oder anderen somati 


schen Krankheitszuständen entwickeln. 


In der Mehrzahl der Fälle lässt sich durch eine früh einsetzende 
Strophanthinbehandlung zugleich mit der kardialen Rekompensation auch 
ein Ausgleich der zentralen Störungen ohne zusätzliche andersartige the 
rapeutische Maßnahmen, abgesehen von einer im Einzelfall notwendigen 


antibiotischen Behandlung erzielen." 


Dr. W.-D. Heiss, Hirnkreislauflaboratorium der Neurologi 
schen Universitätsklinik Wien: 


„Die klinische Erfahrung, dass Strophanthin bei Schlaganfallpatienten 
einen therapeutischen Nutzen hat, wird durch die hier berichteten Ergeb 


nisse gestützt. 


Unabhängig von der Grundkrankheit und gleichmäßig in mangelhaft 


und ausreichend versorgtem Hirngewebe, wird die Durchblutung durch 


- 726 - 


Ouabain auch bei fehlen einer manifesten kardialen Dekompensation, 
signifikant verbessert; der Effekt ist nach 15 Min. nach Ouabainga 


be deutlich aber auch noch nach 90 Minuten nachweisbar. 


Die Ergebnisse von Solti und Mitarbeitern die mit er Stickoxydulmethode 
Zunahmen der Hirndurchblutung nach Strophanthin beobachteten, wur 


den somit bestätigt und erweitert. " 
Prof. Udo Köhler: „Schach dem Herzinfarkt” 
Dr. Stoerger, Nürnberg: 


Mit anderen Autoren empfiehlt sich die Anwendung von Strophanthin, 
die die „Milch des Alters" sei. Erstaunlicherweise werden oft delirante 
Zustände, Apathie, Dösigkeit, sogar Abfall der Gedächtnisleistung damit 


wirksam bekämpft. 
Prof Dr. G. Hofmann: 


„Großer Wert wird auf die Sanierung des Kreislaufs und der kardialen 
Situation gelegt. Unabhängig von der nachgewiesenen kardialen Insuffizi 
enz verwenden wir auf jeden Fall Strophanthin oder ein Herzstützprä- 


parat. 


Von Strophanthin ist die direkte durchblutungsfördernde Wirkung auf 


den Gehirnstoffwechsel nachgewiesen." 
Wirkung bei weiteren Erkrankungen 


Die stimulierende Wirkung von g-Strophanthin auf die Natri- 
um-Kalium-Pumpen umfasst eine nachgewiesenermaßen posi 
tive Einwirkung nicht nur bei Herzerkrankungen und Schlag 


anfall, sondern ebenfalls bei Demenz, endogenenen Depressi 


- 727 - 


onen, Asthma bronchiale, Sepsis und Glaukom. 


Des Weiteten schätzen Experten, dass die Einwirkung auf die 
Natrium-Kalium-Pumpen gleichbedeutend ist mit der positiven 
Wirkung bei unzähligen weiteren Krankheitsbildern, für die es 


bis dato allerdings keine Erfahrungswerte und Studien zu 


Strophanthin gibt. 


Zusammenfassend wirkt Strophanthin: 


vorbeugend gegen Herzinfarkt, 

die Folgen von Herzinfarkt mindernd, 
vorbeugend gegen Schlaganfall, 

die Folgen von Schlaganfall mindernd, 
bei Anginga Pectoris, 

bei Herzinsuffizienz, 


gegen Bluthochdruck (senkt nicht pauschal, sondern 


normalisiert, wenn zu hoch!), 
gegen arterielle Verschlusserkrankungen, 
bei Asthma bronchiale, 
Glaukom, 
Sepsis, 
Demenz, 


endogener Depression. 


- 728 - 


Strophanthin-Studien 
Die „Stuttgarter Studie" an 15 000 Herzpatienten 37? 


Während langjähriger Beobachtungen an 15 000 Herzpatien 
ten, attestiertte Dr. Kern in der „Stuttgarter Studie" dem 
Strophanthin eine beeindruckende Therapie-Erfolgsquote. 


Im Vergleich zur konventionellen, schulmedizinischen Thera 
pie sank die Zahl der Todesfalle unter Einnahme von 
Strophanthin von 130 auf 0! Des Weiteren fiel die Zahl der 530 
Reinfarkte unter Einnahme von Strophanthin auf 20 Reinfark- 


te leichterer Natur! 
Report aus dem Gelsenkirchener Bergwerk 


Einern Report aus dem Gelsenkirchener Bergwerk zufolge, 
nach dem jedes Jahr drei Menschen an Herzinfarkt verstorben 
sind, konnte in einem Beobachtungszeitraum von zehn Jahren 
nach vorbeugenden Strophantingaben kein einziger Todesfall 
mehr verzeichnet werden. 380 


379 www.melhorn.de/Strophanthin 


380 www.strophantus.de/was-ist-strophantin.html 


2199= 


Änderung der Herzleistung eine halbe Stunde nach der 
Einnahme von Strophanthin perlingual (6 Tropfen Stro- 
phinos) bei Patienten mit Koronarsklerose und Anginga 
Pectoris 381 


Schlagvolumen Minutenvolumen 
in ccm in Litern 





B.T., 64 ‚Jahre 
.L., 46 Jahre 














Gemäß Beobachtungen aus zwölf Jahren Behandlung 
Strophanthin bei 99 % wirksam 


Zwölf Jahre lang hat Prof Dohrmann in einer Berliner Klinik 
seine Patienten mit Strophanthin-Kapseln behandelt. 


85 % der Patienten, die unter einer schweren Angina Pectoris 
litten, erfuhren nach einer Woche Einnahme der magenresis 

tenten Strophanthin-Kapsel eine komplette Beschwerdefrei 

heit, nach zwei Wochen waren es sogar 99 %. 


381 http://www.strophantus.de/mediapool/59/596780/data/Sarre.pdf 


- 730 - 


Strophanthin normalisiert in Doppelblindstudien EKG- 
Werte 


Die Forscher Reisner und Kubicek berichten von 22 Herzpati 
enten (KHK), denen sie orales Strophanthin verabreicht und 
die sie einer EKG-Belastung ausgesetzt haben. 


In 19 Fällen haben sich die EKG-Werte verbessert (ST- 
Strecke), in 7 der 22 Fälle sogar völlig normalisiert! Nur 4 Pati 
enten hatten irgendwelche Missempfindungen verspürt. 


Umgekehrt hatten in der Placebo-Gruppe nur vier Probanden 
diese Symptome nicht verspürt, des Weiteren gab es dort keine 
positive Wirkung. Digitalis übrigens, das Medikament, mit dem 
man Strophanthin des Öfteren fälschlicherweise verwechselt, 
führte sogar zur Verschlechterung und teilweise zu EKG- 
Abbrüchen. 382 


Sauerstoffersparnis sowie Verringerung des Sauerstoff 
verbrauchs mit Strophanthin 


Bereits bei kleinsten Dosen beobachtete der Forscher Gremels 
im Tierversuch eine Sauerstoffersparnis und eine Verringerung 
des Sauerstoffverbrauchs unter Anwendung von 
Strophanthin.382 


382Kubicek und Reisner: Hypoxietoleranz bei koronarer Herzkrankheit 
unter der Einwirkung von Digoxin, Beta-Methyl-Digoxin und g- 
Strophanthin, Therapie der Gegenwart 1972, 112, S. 747-768 


383 www.strophantus.de/mediapoo1/59/5967 80/data/Sarre.pdf 


- 731 - 


Provozierter Herzinfarkt deutlich kleiner, wenn zuvor 
Strophanthin verabreicht wurde. 


An der Universität von Toledo haben Forscher im Tierversuch 
nachweisen können, dass ein Herzinfarkt, der durch Unterbin 
dung der Durchblutung ausgelöst wird, erheblich kleiner aus 
fallt, wenn zuvor Strophanthin verabreicht wurde.38* 


Beeindruckende Wirkung von oralem Strophanthin in 
Doppelblindstudie bestätigt 


Eine Doppelblindstudie, durchgeführt von den Forschern 
Schneider und Salz an insgesamt 30 Patienten in sieben Praxen, 
attestierte dem oralen g-Strophanthin bereits nach zwei Wo 


chen eine hochsignifikant positive Wirkung. 


Während kein einziger Patient nicht von Strophanthin profi 
tierte, gab es bei fast allen Teilnehmern in der Kontrollgruppe 
(Placebo) Verschlechterungen.385 


In Studien stärkt das Strophanthin die Herzleistung und 
senkt den Blutdruck 


In einer Vergleichsstudie von Dioxin mit Strophanthin steiger 
te Dioxin die Herzleistung um 25 %, Strophanthin um sagen 
hafte 41 %. Die Blutdrucksenkung wurde ausschließlich mit 
Strophanthin erzielt. 


384 www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20010435 


355H. Salz und B. Schneider: Perlinguales g-Strophanthin bei stabiler Angi 
na pectoris. Zeitschrift f. Allgemeinmedizin 1985, 61, S. 1223-1228 


- 732 - 


Strophanthin stärkt das Herz und senkt in Studien den 
Blutdruck und den Noradrenalinspiegel 


Sowohl im Ruhezustand als auch auf dem Fahrradergometer 
führte Strophanthin zur Besserung des Gesamtzustands. Der 
diastolische Blutdruck konnte aufgrund eines nachlassenden 
peripheren Gefäßwiderstandes gesenkt werden, der Noradre 
nalin-Plasmaspiegel wurde gesenkt.386 


Die Anwendung von Strophanthin 


Die Anwendung von Strophanthin kann auf oralem (Tablet- 


ten/Tinktur) sowie intravenösem Wege vollzogen werden. 
Strophanthin als Tablette/Kapsel 


Grundsätzlich sollte man den Rat eines erfahrenen 
Strophanthin-Arztes befolgen; Adressen erhalten Sie im Punkt 
„Strophanthin-Ärzte". Dort finden Sie auch die Liste jener 
Ärzte, die Ihnen die rezeptpflichtigen Strophanthin-Kapseln 


verschreiben. 


Zur Orientierung: Diese werden in der Regel 1-4 x täglich 3 
6 mg verordnen. 100 Kapseln Strophanthin Kosten ca. 30 Eu 
ro. Die Einnahme der Kapsel sollte möglichst auf leeren Ma 
gen erfolgen, spätestens also eine halbe Stunde vor einer Mahl 


zeit zusammen mit viel Wasser. 


386 Agostoni et al. 1994 


- 733 - 


Strophanthin als Tinktur/Tropfen 


Genauso wie die Tabletten sind die Strophanthin-Tropfen 
(Tinktur) verschreibungspflichtig. 


Strophanthin aus Samenkörnern (Strophanthus Gratus) 


Alternativ zu den Kapseln und zur Tinktur kann man sich auch 
Strophanthin-Samenkörper (Strophanthus Gratus) besorgen — 
im Verhältnis dürfte aber die Wirkung der Tabletten sowie der 


Tinktur weitaus berechenbarer sein. 


Folgende Präparate sind in Apotheken erhältlich: 


-  allopathische g-Strophantin-Tropfen (rezept 
pflichtig) 


-  allopathische k-Strophanthin Tropfen und iv- 
Ampullen (rezeptpflichtig) 


-  Strodival mr® magensaftresistente Kapseln (re 
zeptpflichtig) 


-  Kombetin®-Ampullen zur intravenösen Anwen 
dung (rezeptpflichtig) 


-  Oleum Strophanthi forte®, Weichkapseln (rezept 
pflichtig) 


Daneben werden viele homöopathische, rezeptfrei erhältliche 
Mittel angeboten. 


134: 


Strophanthin als lebensrettende Nofallmedizin immer 
dabei 


Strophanthin-Experten empfehlen Herzkranken, immer em 
Notfall-Döschen mit 3 Strophanthin-Tabletten mr (die magen 
resistente Version) bei sich zu führen. Im Notfall (Anfall, 
Herzinfarktanzeichen) zwei davon im Mund zerbeißen. Auch 
anderen wurde bereits auf diese Weise geholfen; zu diesem 
Zweck selbst die Kapsel ausdrücken und den Inhalt auf der 
Innenseite der Backe (bezweckt die Aufnahme über die Mund 
schleimhäute) des Betroffenen verschmieren. 


Nebenwirkungen von Strophanthin? 


Trotz angeblicher Nebenwirkungen gibt es nach 150 Jahre 
Anwendung von Strophanthin keine Aufzeichnungen von 
nennenswerten Neben- oder Wechselwirkungen in Verbindung 
mit echtem Strophanthin. Nebenwirkungen und Wechselwir 
kungen werden vielmehr in Verbindung mit dem Medikament 
„Digitalis" beschrieben (fälschlicherweise mit Strophanthin 
gleichgesetzt!). Digitalis ist von der chemischen Struktur her 
ähnlich, aber wirkt wesentlich schwächer und entsäuert im Ge 
gensatz zu Strophanthin nicht. 


Bei rund 10 % aller Anwender können die Tabletten eine Rei 
zung der Schleimhäute im Mund oder im Magen-Darmkanal 
auslösen. Hier können die Tropfen eine echte Alternative sein. 
Diese erhalten Sie (rezeptpflichtig) in der Schloss-Apotheke Kob 
lenz unter der Bezeichnung „Tinctura Strophanthi". 


Selbst Wasser verfügt bekanntermaßen über eine giftige Gren 
ze. Da Strophanthin aber hauptsächlich über die Stimulierung 


- 735 - 


der Natrium-Kalium-Pumpen wirkt, sind bereits sehr geringe 
Konzentrationen von g-Strophanthin sehr wirkungsvoll und 
nebenwirkungsarm bis nebenwirkungsfrei. 


Eine unsachgemäße Einnahme unverhältnismäßig hoher Men 
gen kann allerdings möglicherweise zu Nebenwirkungen füh 
ren! 


g-Strophanthin gilt als mit allen (Herz-)Medikamenten verträg 

lich, sodass man von nachteiligen Wechselwirkungen nicht 
ausgehen sollte. Da Strophanthin weitaus bessere Resultate 
erzielt als typischerweise verschriebene Herzmittel, kann 
Strophanthin deren Einsatz vermindern oder überflüssig ma 

chen. Dies sollten Sie aber niemals in Eigenregie entscheiden, 
sondern immer von einem in die Thematik „Strophanthin" gut 
involvierten Arzt abklären lassen! 


Strophanthin-Ärzte 
Welcher Arzt verschreibt Strophanthin? 


Wenn Sie nicht gerade über das unsagbare Glück verfügen, 
einen Arzt zu kennen, der sich entweder noch an die Erfolge 
des damaligen Standard-Therapeutikums aus den 1960er- 
Jahren erinnert, oder der über hinreichend Zeit, Engagement 
und das nötige Fachwissen verfügt, um völlig unbefangen die 
Fakten rund um Strophanthin in Fachbüchern und Internet 
selbst zu recherchieren, wird es erfahrungsgemäß schwierig 
sein, einen Arzt davon zu überzeugen, Strophanthin zu ver 
ordnen. Die jüngeren Ärzte nehmen leider den heute vermittel 
ten, irreführenden Wissensstand zum Thema „Strophanthin" 
so hin, ohne irgendetwas daran zu hinterfragen. 


-736 - 


Eine Liste von Ärzten, die das verschreibungspfüchtige 
Strophanthin verordnen 


Die folgende Liste entstammt der fabelhaften und sehr emp 
fehlenswerten und ausführlichen Website zum Thema 
Strophanthin: www.strophantus.de 


Nach Vorlage eines Rezeptes ist jede Apotheke imstande, 
Ihnen Strophanthin zu besorgen. 100 Kapseln kosten beim 
Privatrezept ca. 30 Euro, teilweise werden die Kosten von den 
Krankenkassen übernommen. 


Dr. Debusmann, Erfahrungsexperte für Strophanthin, emp 
fiehlt den Apotheker Dr. Eichele. Dieser besitzt nach seiner 
Aussage die Apotheke mit der längsten Erfahrung zur Herstel 
lung und Wirkung von Strophanthin und stellt die magen 
saftresistenten Kapseln völlig uneigennützig auch selbst her: 


Schlossapotheke in 56068 Koblenz, Schlossstraße 17, Tel. 
0261-18439, Fax. 0261-12449. 


Nach Postleitzahlen geordnet, sind die folgenden Ärzte und 
Therapeuten bereit, Ihnen das verschreibungspflichtige 
Strophanthin zu verschreiben. Es handelt sich dabei fast aus 
nahmslos um sehr erfahrene Ärzte und Therapeuten, die be 
reits seit Langem mit Strophanthin behandeln und dieses zu 
Recht aus Überzeugung verschreiben. Im Übrigen soll man in 
Österreich Strodival rezeptfrei in jeder Apotheke bekommen! 


04109 Leipzig: Dr. med. Matthias Freutsmiedl, Facharzt 
für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin, Homöopathie. Praxis 
für Ganzheitsmedizin & Prävention. Käthe-Kollwitz-Str. 69, 


-737 - 


Tel.: 0341-2 53 58 67. E-Mail: . Homepage: 
www.ganzmed.eu. Dr. Freutsmiedl 


14109 Berlin, Abteilung für Naturheilkunde am Immanuel 
Krankenhaus, Hochschulambulanz, Am Kleinen Wannsee 5, 
Haus 6, Tel.: 030-80505 306. 


20255 Hamburg: Dr. Knut Sroka, Arzt für Allgemeinmedi 
zin, Akupunktur. Stellinger Weg 47, Tel.: 040-4918398. 


24582 Wattenbek: Dr. med. Helmut Völkner, Tulpenweg 
11, Tel.: 04322-1808. 


31542 Bad Nenndorf: Dr. med. Bärbel Schick, Hauptstraße 
59, Klinik Niedersachsen. Tel.: 05723 707165. Mobil: 0172 
5104718, E-Mail:  


34471 Volkmarsen-Külte: Dr. med. Ingeborg Debes. Aufm 
Hakenberg 11a. Tel. 05691-7740. 


36129 Gersfeld/Röhn: Dr. med. Jürgen Freiherr von Ro 
sen, Fritz-Stamer-Straße 11. Tel.: 06654-160, E-Mail: in- 
 


39319 Jerichow: Herr Frank Buff. Arzt für Psychiatrie und 
Heilpraktiker: frankbuff@web. de 





42899 Remscheid: Herr Walter Steege. Facharzt für Allge 

meinmedizin, Psychotherapie und Naturheilkunde, Eisernstein 

straße 16. Tel.: 02191/569898, Fax: 02191-55628. E-Mail: wal- 
ter.steege@ web.de. 





51556 Windeck: Herr Hans Kaegelmann, Internist, Post 


- 738 - 


fach 1168. Tel.: 02292-7906. Fax: 02292-67069. 


56170 Bendorf: Dr. med. Arnold Weidel. Merowingerweg |, 
Tel.: 02622-156 22. E-Mail: dr.a.weidel@ web.de. 


61231 Bad Nauheim: Dr. Peter Hain. Ludwigstr. 41. Dr. 
Hain ist der Leiter der Abteilung für Ganzheitliche Kardiologie 
und Naturheilverfahren am Kerckhoff-Rehabilitations- 
Zentrum. 

Tel.: 06032-999-5820, Fax: 06032-999-5827, E-Mail: 
 





64385 Reichelsheim: Dr. med. Anke Persson. Am Schaf 
acker 9b, Tel.: 06164-503366. Webseite: http://www.dr-anke- 
persson.de , E-Mail: . 








65812 Bad Soden am Taunus: Dr. Marion Abeling, Fach 
ärztin für Anästhesiologie mit Schwerpunkt Schmerzbehand 
lung, Kinesiologie. Waldstr. 9. Tel.: 06196-651610. E-Mail: 


 





66879 Reichenbach-Steegen: Dr. Eicke Heinicke, Allge 
meinmedizin, Anästhesiologie, Naturheilverfahren, Manuelle 
Medizin/Chirotherapie, Hauptstr. 83. Tel.: 06385-99066. E 
Mail: heinicke@ im-puls.info 





70178 Stuttgart: Frau Waltraud Kern-Benz. Tochter des 
Schöpfers des perlingualen Strophanthins, Reinsburgstr. 35a, 
Tel.: 0711-616495 Fax: 0711-610013. 


71540 Murrhardt: Herr Rainer Soeder, Arzt für Allgemein 
medizin, Höschbachstr. 51, Tel.: 07192-20329, Fax: 07192- 


- 739 - 


934345. E-Mail: heinte.soeder@ web.de. 


73087 Bad Boll: Dr. Johannes Freiherr von Redwitz. Er 
lengarten 3, Tel.: 07164-130311, Fax: 07164-130312. 


79341 Kenzingen: Dr. med. Dipl.-Ing. Klaus-Dieter Beller. 
Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie. Schulstraße 18, 
Tel.: 07644-930660. E-Mail: , 
www.med-tec-beller.de 





80801 München: Dr. Norbert Kriegisch, Hohenstauferstr. 1, 
Tel.: 089-335337 


82467 Garmisch-Partenkirchen: Herr Anton Gräupner, 
Arzt für Naturheilverfahren, Bahnhofstr. 36, www.arztpraxis- 
graeupner.de/, Tel.: 08821-57646 


88138 Hergensweiler. Dr. Hans Thiessen, Sennereiweg 3. 
Tel.: 08388-204. Facharzt für Allgemeinmedizin und Chiro 
praktik. 


88212 Ravensburg: Herr Rainer Wyslich, Schussenstraße 2, 
Tel.: 0751-3524663, Fax: 0751-3524664. 


88239 Wangen im Allgäu: Dr. Andreas Thum. Herrenstraße 
31, Tel. : 07522-912708. Der Facharzt für Orthopädie. 


94405 Landau/lsar: Dr. Günter Werner, Theresienhöhe 45, 
Tel.: 09951-601275. 


96047 Bamberg: Dr. Berndt Rieger, Markusstraße 5, Tel.: 
0951-91 799 44. E-Mail: zentrum TEM @gmx.de. 





- 740 - 


96450 Coburg: Dr. med. Thomas Scheller, Heimatring 56. 
Tel.: 09561-30711, Fax: 09561-30003. E-Mail: dr.scheller@t- 
online.de. 


97450 Arnstein: Dr. Leonhard Wecker, Arzt für ambulante 
Operationen, Arzt für Homöopathie und prakt. Arzt. Thürin 
ger Str. 13, Tel.: 09163-5051. E-Mail: L.Wecker@ gmx.de. 


97517 Rannungen: Dr. Waldemar Weber. Ringstraße 19, 
Tel.: 09738-219. E-Mail: . 


99518 Rannstedt, Thüringen: Dr. Lutz Riedel. Dorfstr. 21, 
Tel.: 036463-40318. 


- 741 - 


VITALPILZE - HEILPILZE 
Vorwort 


Heilpilze gehören zu den ältesten, traditionell eingesetzten Na- 
turheihnitteln überhaupt und werden in Asien bereits seit Jahr 
tausenden sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch mit 
großem Erfolg verwendet. 


Der Begriff „Vitalpilze" mag von der Wortwahl her etwas irri 
tieren, ist aber im Prinzip ein Synonym für „Heilpilze" und 
entstand nicht zuletzt aufgrund unsinniger Gesetzesregelungen 
innerhalb der EU, und dies trotz Unmengen an repräsentativen 
Studien, die eben nicht nur eine Vitalisierung, sondern sogar 
eine Heilung bei etlichen noch so ernsthaften und seitens der 
Schulmedizin als „unheilbar" eingestuften Erkrankungen nach 
gewiesen haben (mehr dazu unter „Studien" in den jeweiligen 
Unterpunkten der einzelnen Pilze). 


Zu den bekanntesten Vertretern der Heil- oder Vitalpilze zäh 
len ohne Frage Reishi, Shiitake und Maitake. Besonders Shii- 
take erfreut sich schon aufgrund seiner Eigenschaft als leckere 
Delikatesse einer außerordentlichen Bekanntheit und Beliebt 
heit. 


Der Reishi hingegen steht nur selten auf dem Speiseplan des 
Gourmetkochs, ist dessen Konsistenz doch eher zäher bis har 
ter Natur. Seine Bekanntheit und seinen Ruhm hat sich der 
Reishi Ling-Zhi hingegen einzig und allein aufgrund seiner 
herausragenden vitalisierenden und heilenden Eigenschaften 
ehrlich verdienen müssen. 


AD - 


In Asien regelrecht vergöttert und als „Göttlicher Pilz der Un 
sterblichkeit", „Heiliger Pilz", „Jungbrunnen" „Kraut mit spiri 
tueller Macht", „Geistpflanze" oder „Glückspilz" verehrt, lässt 
dieses bereits im Ansatz seine hohen Verdienste innerhalb der 
traditionellen asiatischen Medizin seit über 4000 Jahren erah 
nen. Und so steht der Reishi-Pilz in alten Kräuterbüchern noch 
vor dem Ginseng auf Platz 1 unter den 120 begehrtesten Heil 


kräutern. 


Es wäre jedoch unfair und schlicht unsachlich, den anderen 
Heilpilzen lediglich ein Schattendasein zuzusprechen - ganz im 
Gegenteil, lebt die traditionelle und äußerst erfolgreiche My- 
kotherpie (Therapie mit Heilpilzen) doch von der Vielfalt der 
gesundheitlichen Vorzüge, welche die verschiedenen Heilpilze 


bieten. 


Doch was macht diese Heil- beziehungsweise Vitalpilze so 
einzigartig und dabei so wertvoll? Es ist eine perfekte Kombi 
nation von ernährungsphysiologisch höchst wertvollen Biovi 
talstoffen wie Glucanen, Polysacchariden, Vitaminen, Minera 
llen und sekundären Pflanzenstoffen, die dem Körper Energie 
gibt, seine Selbstheilungskräfte ankurbelt und selbst schwere 
Krankheiten wie Krebs, AIDS, Diabetes, Arteriosklerose in 
Studien nachweislich positiv zu beeinflussen weiß (siehe jeweils 
unter „Studien"). Der folgende Abschnitt befasst sich mit den 
Eigenschaften und den gesundheitlichen Vorzügen sowie der 
Anwendung der wohl wichtigsten sechs Heil-/Vitalpilze und 
bringt Ihnen das äußerst interessante und hoffnungsvolle 


Thema „Mykotherapie " auf eine verständliche Weise nahe. Es 
werden des Weiteren Erkrankungen genannt, bei denen die 


Heilpilze in Studien eine explizit positive Wirkung zeigten. 


2743,2 


Wirkstoffe und Wirkung von Heil- und Vitalpilzen: 


Neben Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen bein 
halten Heilpilze spezifisch die folgenden Wirkstoffe: 


Medizinisch aktive Inhaltsstoffe der Heilpilze 
= Polysaccharide (Beta-Glucane) 
- Glycoproteine 
- Ergosterole 
- Di- und Triterpene 
- Eritadenin 
- phenolische Derivate 
- Fettsäuren 
- Adenosin 
- Lektine 
- Organogermanium 
- Vanadium sowie andere direkt antibiotisch wirksame 


Substanzen. 


Die allgemeine medizinisch bedeutsame Wirkung der 
Heilpilze ist als 


- antientzündlich 
- antioxidativ 
- antihypertensiv 


- vasodilatatorisch 


- 744 - 


diuretisch 
thrombozytenaggregationshemmend 
thrombinhemmend 
antidiabetisch 
lipidsenkend 
arteriosklerosehemmend 
leberprotektiv 
immunmodulatorisch 
antiviral 

antibakteriell 
antimykotisch 
redifferenzierend 
antitumoral 
antiangiogenetisch 
antimetastatisch 
anticholinergisch 


und adaptogen bezeichnend 


387 


www.vitalpilze.de/lang/de/downloads/infonnationsschreiben_fuer_aerzte. 
pdf 


= 


Die Anwendung und Einnahme von Vitalstoffpilzen be 
ziehungsweise Heilpilzen 


Wie Sie in den nächsten Punkten zu den einzelnen Vital- und 
Heilpilzen lesen werden, hat jeder der sechs vorgestellten Heil 
pilze seine eigenen Schwerpunkte, wenn es um die Prävention 
oder Therapie von Krankheiten und Krankheitszuständen 
geht. Es empfiehlt sich daher, im Krankheitsfall auf diejenigen 
Pilze zurückzugreifen, die sich bei der jeweiligen Erkrankung 
bewährt haben (die entsprechenden Stufen finden Sie auf den 
folgenden Seiten). Präventiv beziehungsweise krankheitspro 
phylaktisch ist natürlich eine Kombination aus diesen sechs 
Pilzen am besten, es sei denn, Sie beugen einer Erkrankung 
vor, die Sie bereits überwunden haben und deren Wiederauf 
treten Sie mit den Vitalpilzen verhindern möchten. Hier sollten 
Sie wieder zu den bewährten Heilpilzen greifen, die in Studien 
ihre Wirkung für die jeweilige Erkrankung unter Beweis gestellt 
haben. 


Pilz-Pulver oder Pilz-Extrakt? 


Da es die Pilze nicht nur in ganzer Form, sondern ebenfalls als 
Pulver und Extrakte gibt, gilt es als Nächstes, diese Frage zu 
klären. 


Pilzpulver: 


Lose oder in Kapselform enthält das Pilzpulver den getrockne 
ten, gesamten Pilz in Pulverform. Hier kommen alle Bestand 
teile und Wirkstoffe zum Tragen, wie man es von dem ganzen 
Pilz kennt. Viele Anbieter mixen auch mehrere Pilze miteinan 
der zum Pulver. 


- 746 - 


Pilz-Extrakt: 


Der Pilzextrakt wird mit aufwendigen Extrahierungsmaßnah 
men hergestellt; hier werden alle nichtwasserlöslichen Bestand 
teile ausgewaschen, um die wirkungsvollen Polysaccharide 
hochkonzentriert zu erhalten. Man erhält damit eine ca. 20- 
fache Konzentration dieser wirkungsvollen Substanzen im 
Vergleich zum ganzen Pilz oder zum Pulver. Diese Extrakte 


sind entsprechend teurer, dafür zumeist wirkungsvoller. 


Generell kann man sagen, dass man zu vorbeugenden Zwe 
cken auf Pulver zurückgreifen kann, im Falle einer Erkrankung 
oder um einer bösartigen Erkrankung entgegenzuwirken, 
macht es hingegen sehr viel Sinn, auf die Pilzextrakte zurück 


zugreifen, eventuell in Kombination mit dem Pilzpulver. 
Heilpilz-Kuren 


Regelmäßige Kuren mit den Heilpilzen können das Immunsys 
tem stärken, Erkrankungen vorbeugen, entgiften und für Ener 
gie und Wohlbefinden sorgen. Alle nun im Folgenden be 
sprochenen Heil- oder Vitalpilze lassen sich hervorragend zu 
diesem Zwecke kombinieren! 


Dr. Jürgen Weihofen, Autor des Buches „Heilpilze — Ling Zhi, 
Shiitake & Co schützen das Immunsystem" empfiehlt zum 
Beispiel jeden Tag mit einem gestrichenen Teelöffel Reishi- 
Pilzschrot zu beginnen, die Speisen regelmäßig mit Shiitake zu 
würzen oder diesen in den Speiseplan aufzunehmen und den 
Tag mit Kapseln des Maitake und/oder Affenkopfpilzes abzu 

schließen. Im Frühjahr und Herbst bietet sich hierzu eine ein 
bis sechswöchige Intensivkur bestens an. 


=7AT = 


Reishi-Ling Zhi, Ganoderma lucidum, glänzender Lack 
porling 


Name, Herkunft, Tradition 


Reishi-Ling Zhi, volkstümlich einfach abgekürzt als „Reishi", 
gehört nicht nur zu den populärsten Vitalpilzen innerhalb der 
traditionellen chinesischen Medizin (TCM), sondern zugleich 
zu deren bedeutendsten Heilpflanzen überhaupt! In alten 
Kräuterbüchern steht Reishi-Ling Zhi unter den 120 begehrtes 

ten Heilkräutern noch vor dem Ginseng unangefochten auf 
Platz 1. 


Nicht umsonst wird der Reishi-Ling Zhi in China der „König 
der Heilpilze" genannt. 


Das Wort „Ling Zhi" bedeutet dabei übersetzt in etwa „Göttli 
cher Pilz der Unsterblichkeit", „Heiliger Pilz", „Kraut mit spiri 
tueller Macht", „Geistpflanze". Dies lässt bereits auf die hohe 
Wertschätzung seitens der Asiaten dieses Heilpilzes schließen. 
Es handelt sich um einen in der freien Natur höchst selten 
vorkommenden Pilz, der bis zu seiner Züchtung in Laboren 
sogar teurer als Gold gehandelt wurde. So kostete ein Reishi- 
Pilz in chinesischen Apotheken ca. 10 Yuan, während ein Chi 
nese monatlich nur 60-80 Yuan verdiente!38$ 


Der Reishi blickt auf eine sehr lange Tradition innerhalb der 
chinesischen Medizin und der japanischen Heilkunde zurück 
und wird dort seit mehr als 4000 Jahren erfolgreich angewandt. 


388 Dr. Jürgen Weihofen: Heilpilze Ling Zhi, Shiitake & Co. schützen das 
Immunsystem, 2001, S. 26 


ZTASE 


Verehrt als „Pilz der Unsterblichkeit", „Jungbrunnen" und 
„Glückspilz", sollte der Reishi in den letzten Jahrzehnten Asien 
verlassen, die Welt erobern und sich auch in unseren Breiten 


graden einen Namen machen. 


Mit der außergewöhnlichen Eigenschaft, nicht zu verrotten 
und selbst beim Trocknen seine alte Form nicht zu verlieren, 
macht der Reishi seiner Bezeichnung „Pilz der Unsterblichkeit" 
alle Ehre, und seine vitalisierenden sowie heilenden Eigen 
schaften gibt er an diejenigen weiter, die seinen Extrakt regel 


mäßig verzehren. 
Das Aussehen, der Geschmack 


Von oben betrachtet erinnert der Reishi an eine Niere; er ist 
dunkelrot und stark glänzend. Sein Stiel erreicht eine Länge 
von ca. 15 cm. Reishi wird nur sehr selten als Speisepilz genos 


sen, was an seiner zähen und harten Konsistenz liegt. 
Vorkommen und Züchtung 


Die wenigsten Menschen wissen, dass der Reishi-Ling Zhi 
nicht ausschließlich im asiatischen Raum beheimatet ist, son 

dern selbst in unseren Breiten wächst, wenn auch sehr selten. 
So findet sich der Reishi gelegentlich an Baumstämmen der 


Buche, Eiche und Erle sowie an anderen heimischen Bäumen. 


Seine gehobenen Ansprüche an die Außenbedingungen er 
schweren selbst in Asien seine Keimung, und so gehörte der 
Reishi-Extrakt noch in den Siebzigerjahren zu den exquisiten 
Delikatessen der elitären Bevölkerung Chinas. Als Speisepilz ist 
der Reishi hingegen aufgrund seiner harten und zähen Konsis 


749 = 


tenz weniger geeignet. Seitdem wird der Reishi unter besten 
Bedingungen im Labor gezüchtet und steht heute praktisch 
jedem in Extrakt-, Tabletten, Kapseln- oder Pulverform zur 
Verfügung. 


Wirkstoffe und Wirkung 


Der Reishi zeichnet sich durch eme erstaunliche Anzahl an 
vitalen Inhaltsstoffen und Nährstoffen, wie Vitaminen, Mine 
ralstoffen, Spurenelementen und sekundären Pflanzenstoffen, 
aus. 


Die Wirkstoffgruppen 
- Vitamine 
- Mineralstoffe 
- Spurenelemente 
- Sekundäre Pflanzenstoffe 
- Ungesättigte Fettsäuren 
- Alkaloide 
- Glykoproteine 
- Sterine 
- Laktone 
- Aminosäuren 
- Kohlenhydrate 
- Fette 


- Ballaststoffe 


- 750 - 


- Polysaccharide 

- Triterpene 

- Nukleotide 

- Nucleoside 

- Cyclooctaschwefel 


- Steroide 


Weiter gegliedert sind dies: 
- Vitamine: A, B2, B3, B6, C, Biotin, Folsäure 


- Mineralstoffe: Magnesium, Calcium, Eisen, Zink, Kup 


fer, Mangan, Germanium 


= Polysaccharide: Beta-D-Glucan, Beta-D-Glucan D6, 
FA, FI, FI-la, Ganoderans A,B, C, 


- Nukleotide: Adenosin 


- Teriterpene: A, BC DFRH K RS Y, 
Ganodermiksäure B, Ganodermiksäure Mf, Ganoderma- 
diol 


- 751 - 


Die Wirkung der Wirkstoffe des Reishi-Ling Zhi 
Polysaccharide 


Die spezifische Wirkung des Reishi-Ling Zhi ist unter anderem 
den immunstimulierenden sowie tumorhemmenden Aktivitä 
ten der vielen Polysaccharide zuzuschreiben. Das Beta-D- 
Glucan wirkt sich gegen Sarkome (Weichteiltumore) aus, die 
Makrophagen werden angeregt, tumorzerstörende Faktoren 
(TNF) zu produzieren, es beschleunigt den Zellstoffwechsel 
und fördert die Proteinsynthese. 


Das GL-1 wirkt antitumorös und stärkt das Immunsystem. 
Ganoderans A,B und C wirkt sich blutdruckregulierend aus. 
Die Polysaccharide verfügen weiterhin über die außerordentli 
che Fähigkeit, die Synthese der DNA und RNA zu erhöhen. 


Triterpene 


Triterpene verfügen über die Eigenschaft, Bluthochdruck zu 
senken und Allergien entgegenzuwirken. Sie wirken entzün 
dungshemmend und antiviral, senken den Cholesterinspiegel 
und schützen die Leber. 


Triterpene können das Thromboserisiko senken und zytoto 
xisch (als natürliche Chemotherapie) Krebs vorbeugen oder die 
Heilung unterstützen und antiangiogenetisch die Bildung neuer 
Gefäßstrukturen des Tumors hemmen. 


Sterole 


Sterole bilden die Vorstufe einiger Hormone. 


- 752 - 


Alkaloide 


Die Alkaloide in Reishi wirken sich stärkend auf unser Herz 
kreislaufsystem aus. 


Ganoderische Säuren 


Die in Reishi reichlich vorkommenden ganoderischen Säuren 
haben eine blutdrucksenkende sowie ausgesprochene antialler 
gische und entzündungshemmende Wirkung, indem sie die 
Histaminfreisetzung hemmen. 


Ungesättigte Fettsäuren 


Die ungesättigte Fettsäure in Reishi-Pilz trägt zur Hemmung 
der Histaminproduktion bei und wirkt somit Allergien entge 


gen. 


Nukleotide 


Das Adenosin wirkt sich entspannend auf unsere Muskulatur 
aus und verhindert Thrombosen, indem es der Verklumpung 
von Blutplättchen entgegenwirkt. 


Proteine 


Ling Zhi-8 reguliert das Immunsystem und wirkt antiallergisch. 


- 753 - 


Allgemeine Wirkung des Reishi-Ling Zhi 


Die allgemeine Wirkung des Reishi-Pilzes lässt sich unterteilen 
in: 

-  antiallergisch 

-  analgetisch 

-  antioxidativ 

-  antibakteriell 

- immunstärkend 

-  entzündungshemmend 

-  herzkreislaufstärkend 

für Herz und Hirn durchblutungsfördernd 

-  blutdruckregulierend 

-  erschöpfungshemmend 

-  antiviral 

-  antitumorös (krebshemmend) 

- Wirkung gegen Rheuma und Gelenkentzündungen 

- entspannend 

- beruhigend 

- Vorbeugung von Alterung (Antiaging) 

-  entgiftend 

-  leberschützend 


-  leberstärkend 


> 754. - 


strahlenprotektiv (Röntgen, UV-Strahlen) 
antihypertonisch (Bluthochdruck entgegenwirkend) 
potenzsteigemd 

Aphrodisiakum für Mann und Frau 
schleimlösend 

gegen Schlaflosigkeit 

gegen Angstzustände 

gegen Erschöpfungszustände 

gegen Autoaggressionserkrankungen 

zur Leistungssteigerung (Sport zum Beispiel) 
zur besseren Wundheilung 
schmerzhemmend 

cholesterin- und triglyzeridsenkend 


antiaggregativ (der Thrombosebildung entgegen 
wirkend) 


- 755 - 


Spezifische Wirkung des Reishi auf Erkrankungen 


Bei den folgenden Erkrankungen und Krankheitszuständen 
findet Reishi traditionell Anwendung: 


-  Herzkreislauferkrankungen 
-  Herzrhythmusstörungen 


- Krebs/bösartige Tumore (Leber, Lunge, Magen, Haut, 
Niere, Hirn) 


- Rheuma 

- Bluthochdruck 

- hohes Cholesterin 
- hohe Triglyceride 
- Infektionen 

- Influenza (Typ A) 
- HIV 

- Hepatitis 

- Herpes Simplex 

- Diabetes 


- Bronchitis 


7756: 


Kopfschmerzen 
Schlaflosigkeit 
Nervosität 

chronische Erschöpfung 
Neurasthenie 

Migräne 

Verstopfung 
Regelbeschwerden 
Geistige Erkrankungen 
Alzheimer 
Depressionen 

Rhinitis 
Schmetterlings flechte 
Neurodermitis 
Duodenalulcera 
Hepatodynien 


Schwindel 


- 757 - 


-  Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre 

-  Atrophische Myotonie 

-  Osteogene Hyperplasie 

-  Gelenkentzündungen 

- Asthma 

-  Gelenkprobleme und Arthritis 

- Geschwüre 

- Nebenwirkungen nach Bestrahlung 

-  Milderung der Toxizität nach Chemotherapie 
- Beschwerden bei Wechseljahren 

- Akne und Geschwüre 

-  Leberentzündungen und Fettleber 

- Asthma bronchiale 

- chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) 
-  Hepatodynien 

- Entzündung der Bauchspeicheldrüse 


- Tinnitus 


- 758 - 


Alzheimer 

Lebererkrankungen 
Nahrungsmittelunverträglichkeiten 
Nervosität 

Magenerkrankungen 

Diabetes 

Vasospasmen 

Hyperlipidämie 

Hauterkrankungen 
Höhenkrankheit 


Erhöhung und Erhalt der physischen und psychischen 
Leistungsfähigkeit 


Prostatawachstum 


Blasenbeschwerden 


- 759 - 


Wirkung von Reishi bei Krebs/Tumoren 


Bei den folgenden Krebsarten hat Reishi-Ling Zhi antitumorale 
Effekte aufgezeigt:38 


- Brustkrebs (Mamma-Karzinom) 
- Leukämie 

-  Lebertumore/Leberkrebs 

- Lungenkrebs 

- Prostatakrebs 

-  Melanome 

-  Sarkome 


In den Industrieländern erkrankt jeder 3. Mensch mittlerweile 
an Krebs, jeder 4. stirbt daran. Vorbeugung tut also mehr als 
not, und in diesem Zusammenhang ist das Statement des On 
kologen und Chirurgen Dr. Morishige nennenswert: 


„Als Chirurg ist man ständig mit Krebsfällen konfrontiert. Der Schlüssel 
zur Krebskontrolle liegt in seiner Früherkennung. Noch besser ist es na- 
türlich, präventive Maßnahmen zu ergreifen, wobei hier noch keine absolut 


sichere Methode gefunden werden konnte. 


Manche versuchen es mit einer gesunden Ernährung, aber auch hier gibt es 
keine vorgeschriebene Ernährung, die einen sicheren Schutz bietet. Meiner 
Ansicht nach ist die beste präventive (vorbeugende) Methode zurzeit die 


Einnahme von Reishi-Ling Zhi. 


389 


www,vitalpilze.de/lang/de/downloads/informationsschreiben_fuer_aerzte. 
pdf 
»» Werner Goller: Was verschweigt die Schulmedizin?, 2009, S. 146 


- 760 - 


Wissenschaftliche Studien zur Wirkung von Reishi-Ling 
Zhi 


Studien zur Stärkung des Immunsystems mit den im 
Reishi vorhandenen Polysacchariden 


Die prophylaktische und therapeutische Wirkung des Reishi- 
Ling Zhi ist in vielen Studien bestens erwiesen worden. 391 


Studien zur Wirkung von Reishi-Ling Zhi gegen Krebs 


Ganopoly, eines der vielen Polysaccharide im Reishi, wirkt sich 
auf Krebszellen zytotoxisch (giftig im Sinne einer natürlichen, 
für den Menschen unschädlichen Chemotherapie) aus. Des 
Weiteren verbessert es die Makrophagen-Proliferation und 
aktiviert die Makrophagen, den Kampf gegen Tumorzellen 
aufzunehmen.39? Die im Reishi vorhandenen Ganodermiksäu- 
ren steigern die Interleukin- und Interferon-Ausschüttung und 


führen über das Eingreifen innerhalb der Mitochondrienfunk- 


391 Zhang J. et al.: Activation of B Iymphocytes by GLIS, a bioactive prote- 
oglycan from Ganoderma lucidum. Life Sei. 2002Jun 28, 71 (6), S. 623-638. 


Ji Z. et al.: Immunomodulation of RAW264.7 macrophages by GLIS, a 
proteopolysaccharide from Ganoderma lucidum. J Ethnopharmacol. 2007, 
112 (3), S. 445-450. 


Bao X. F. et al.: Structural features of immunologically active polysaccha 
rides from Ganoderma lucidum. Phytochemistry. 2002 Jan, 59 (2), S. 175-81 


Hua. F. et al.: Ganoderma lucidum polysaccharides enhance CDI14 en- 
docytosis of LPS and promote TLR4 signal transduction of cytokine ex 
pression. J Cell Physiol. 2007, 212 (2), S. 337-550. 


KuoM.C. et al.: Ganoderma lucidum mycelia enhance innate immunity by 
activating NF-kappaB. J Ethnopharmacol. 2006Jan 16, 103 (2), S. 217-222. 


392 Gao Y.etal.: Antitumor activity and underlying mechanisms of ganopo 
ly, the refined polysaccharides extracted from Ganoderma lucidum ‚in 
mice. Immunol Invest. 2005, 34 (2), S. 171-198. 


- 761 - 


tionen zum programmierten Zelltod der Krebszellen.393 


Die Genodermiksäuren schränken die Zellvermehrung der 
Tumorzellen stark ein, indem sie die Bildung von DNS und 
RNS hemmen. 


Der Inhaltsstoff Ganderol B könnte die Erklärung für den 
erfolgreichen Einsatz von Reishi bei Prostatakrebs und Benig 
ner Prostata Hyperplasie sein.>?5 


Immunfunktionen konnten bei Krebserkrankten verbes 
sert werden 


Während einer begleitenden zwölfwöchigen Behandlung mit 
dem Polysaccharid Ganopoly aus dem Reishi-Pilz Konnten die 
immunologischen Parameter von Tumorpatienten signifikant 
verbessert werden.3%6 


393 Wang G. et al.: Enhancement of IL-2 and IFN-gamma expression and 
NK cells activity involved in the anti-tumor effect of ganoderic acid Me in 
vivo. Int Immunophamacol. 2007 Jun, 7 (6), S. 864-870. 


394] 1). J. et al.: Effect of Ganoderma lucidum polysaccharides on tumor 
cell nucleotide content and cell cycle in S180 ascitic tumor-bearing mice: 
Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao. 2007 Jul, 27 (7), S. 1003-1005 


395 Liu J. et al.: The anti-androgen effect of ganoderol B isolated from the 
fruiting body of Ganoderma lucidum Bioorg Med Chem. 2007 Jul 15, 15 
(14), S. 4966-4972. 


396 Zhu X. L. et al.: Ganoderma lucidum polysaccharides enhance the func 
tion of immununological effector cells in immunosuppressed mice. J Eth- 
nopharmacol. 2007 May 4, 111 (2), S. 219-26. 


- 762 - 


In Studien senken die Beta-Glucane die Infektionshäu 
figkeit 


In einer Studie in Sao Paula/Brasilien hat man Patienten mit 
schweren Verletzungen (Verbrennungen, Kopfwunden) mit 
dem im Reishi enthaltenen Beta-Glucane behandelt. Man 
konnte das Auftreten von Lungenentzündungen und Vereite 
rungen von ursprünglich 65 % auf 14,3 % senken. Die Anzahl 
der Lungenentzündungen sank dabei von 55 % auf 9,5 % und 
die der Vereiterungen von 3 5 % auf 9,5 %. 


Die Sterblichkeitsrate hat sich von 30 % auf nur 4,8 % verrin 
gert, der Krankenhausaufenthalt konnte ebenfalls deutlich ver 
kürzt werden. Nebenwirkungen traten keine auf.>97 


Eine weitere Studie an operierten Diabetikern, die besonders 
anfällig für Infektionskrankheiten sind, konnte unter Einnahme 
von Beta-Glucanen die Infektionsrate von SO % auf 25 % sen 


ken.398 


Immunsystemstärkende Wirkung bei Krebspatienten bei 
Chemo- und Strahlentherapie 


Besonders während einer Chemo- oder Strahlentherapie wird 
das Immunsystem stark unterdrückt. In Studien konnte Reishi 
hier erfolgreich entgegenwirken und das Immunsystem stär- 


397 Fuchs et al. 1998, S. 15 
398 Fuchs a.a.O., S. 19 


39 Gao Y. et aal.: Effects of water-soluble Ganoderma lucidum polysaccha 
rides on the immune functions of patients with advanced lung cancer. J 
Med Food. 2005 Summer, 8 (2), S. 159-68 


- 763 - 


Studien zur Wirkung von Reishi-Ling Zhi bei Herzer 
krankungen 


Studien in China konnten eindrucksvoll beweisen, dass sich der 
Einsatz von Reishi-Ling Zhi bei Herzerkrankungen und den 
damit einhergehenden Beschwerden bewährt. Verbessert wer 
den konnten Herzschmerzen, Herzrasen, Kurzatmigkeit und 
Ödeme sowie Herzrhythmusstörungen und die Hirn- und 
Herzdurchblutung.*% 


Schmaus et al. konnten nachweisen, dass der Reishi-Exakt jene 
Biovitalstoffe, die das Herz für seine Arbeit benötigt, wie Vi 
tamine und Enzyme, in reichlichen Mengen enthält.*0! 


Studien zur Senkung von Lipiden und Cholesterin 


Die im Reishi vorhandenen Oxygenosterole hemmen über die 
Interaktion mit der Mevalonsäure, welche die Vorstufe zum 
Cholesterin darstellt, die körpereigene Cholesterinbildung.*% 


400 Hobbs 1995, S. 101 ff. 
401 Schmaus et al., 0.J. 


402 Hajjaj H. et al.: Effect of 26-oxygenosterols from Ganoderma lucid 
um and their activity as cholesterol synthesis inhibitors. Appl Environ 
Microbiol. 2005 Jul, 71 (7), S. 3653-3658. 


= 764 - 


Die Polysaccharide im Reishi unterbinden die Lipid 
peroxidation der Blutfette und können so den Fettstoff 
wechsel regulieren.*P 


In einer großen Studie 1988 am Kardiologischen Forschungszentrum 
und dem Ernährungsinstitut der Akademie der medizinischen Wissen 
schaft in Moskau hat man verschiedene Pilze auf deren Wirkung 
auf das Herzkreislaufsystem intensiv hin untersucht. Die weit 
aus besten Resultate bot der Reishi-Ling Zhi, der bereits fünf 
Stunden nach der Ersteinnahme die Tendenz, die für das Herz 
schädlichen Cholesterinklumpen zu bilden, um 41 % senkte. #0 


Studien zu Reishi in der Prävention von Herzkreislauf- 


erkrankungen 


In einer Studie an gesunden Freiwilligen konnte man die Para 
meter für das Herzkreislaufrisiko verbessern, ebenso den anti 


oxidativen Status. #05 
Studien zu Reishi in der Vorbeugung von Arteriosklerose 


Arteriosklerose gilt nach wie vor als Hauptgrund für Herzin 
farkte und Schlaganfall, welche innerhalb der Todesstatistik in 
den Industrieländern 50 % einnehmen. Heilpilze wie Reishi 


konnten in Studien einen positiven Effekt gegen Arteriosklero 


43 Chen W.Q. et al.: Effects of ganoderma lucidum polysaccharides on 
serum lipids and lipoperoxidation in experimental hyperlipidemic rats. 
Zhongguo Zhong Yao Za Zhi. 2005 Sep, 30 (17), S. 1358-1360. 

404 Jones 1995, S. 25 ff. 

405 Wachtel-Galor S. et al.: Ganoderma lucidum ("Lingzhi”), a Chinese 


medicinal mushroom: biomarker responses in a controlled human supple- 
mentation study. Br J Nutr. 2004 Feb, 91 (2) , S. 263-269. 


- 765 - 


se aufzeigen.*06 


Studie zur Wirkung von Reishi-Ling Zhi bei Leberschä 
digung durch schädliche Substanzen 


Eine in China durchgeführte Testreihe konnte bei Leberent 
zündungen, verursacht durch toxische Substanzen, mit dem 
Reishi-Ling Zhi eine Heilungsrate von 90 % erzielen.*07 


Studie zur erfolgreichen Entgiftung mit Reishi-Lingh Zhi 


Die Leberwerte sinken nach erfolgreicher Einnahme von 
Reishi-Lingh Zhi deutlich.*08 


Studie zur erfolgreichen Entgiftung und Lebertherapie 
mit Reishi-Lingh Zhi 


Ein klinischer Bericht aus China attestiert dem Reihsi-Lingh 
Zhi in einer Studie an 70 000 Patienten eine Erfolgsquote von 
90 % bei toxischer Hepatitis.*09 


Studie zum Einsatz von Reishi bei Hepatitis B 


In China wurden 355 Patienten mit chronischer Hepatitis B 
mit Reishi behandelt. Bei 92,4 % traten bereits nach kurzer 


Zeit positive Reaktionen auf.*!0 


406] | Khva Ren et al.: Anti-atherosclerotic properties of higher mushrooms 
(a clinico-experimental investigation) Vopr Pitan. 1989 Jan-Feb, (1), S. 16 
19. 


407Hobbs 1995, S. 103 

408Schulten 1999, S. 63 

409Werner Goller: Was verschweigt die Schulmedizin?, 2009, S. 145 
410Gesellschaft für Vitalpilzkunde e.V. 


- 766 - 


Studien zum Einsatz von Reishi bei Arthritis 


In Studien an Arthritis-Erkrankten Konnte der Entzündungs 
marker gegenüber der Kontrollgruppe signifikant gesenkt wer 
den.#!! 


Schädigung durch das Rauchen in Studien um 25 % ge 
senkt. 


In Studien konnte der Reishi-Pilz die durch Nikotin verursach 


ten Krankheitssymptome bis zu 25 % senken.*!2 


Reishi-Ling Zhi in Studien am Menschen als sicher und 
nebenwirkungsfrei getestet 


In klinischen Studien am Menschen konnte nachgewiesen wer 
den, dass die Einnahme von Reishi gesundheitlich unbedenk 
lich und nebenwirkungsfrei ist.*!3 


411Xi Bao Y. et al.: Immunomodulatory effects of lingzhi and san-miao-san 
supplementation on patients with rheumatoid arthritis. Immunopharmacol 
Immunotoxicol. 2006, 28 (2), S. 197-200. 


412 Schmaus et al. 0. J. 


413 Wicks S.M. etal.: Safety and tolerability of Ganoderma lucidum in 
healthy subjects: a double-blind randomized placebo-controlled trial. Am J 
Chin Med. 2007, 35 (3), S. 407-414 


- 767 - 


Anwendung und Einnahme von Reishi-Ling Zhi 


Wie bereits erwähnt, eignet sich Reishi aufgrund der zähen bis 
harten Konsistenz nur selten als Speisepilz; deshalb wird Reishi 
zumeist in Form von Reishi-Pulver (aus getrocknetem Reishi- 
Pilz hergestellt) und Reishi-Extrakten verabreicht. 


Beides hat seine Vor- und Nachteile: Während die Pulver die 
vollständige, natürliche „Komposition" zur Verfügung stellen, 
die der Reishi mit allen seinen Bestandteilen im richtigen Ver 

hältnis zueinander auch im Ganzen bietet, können Extrakte 
bestimmte wichtige Stoffe intensiver zur Verfügung stellen. 
Zur Prophylaxe (Vorbeugung von Krankheiten) bieten sich 
Reishi-Pulver oder Kapseln mit Reishi-Pulver sehr gut an, im 
Falle einer Krankheit ist eine Kombination aus beiden hingegen 
sehr sinnvoll! 


- 768 - 


Shiitake, Shii-Take-Pilz, Lentinula Edodes 


Im Gegensatz etwa zum Reishi-Pilz, der fast ausschließlich als 
Heilpilz in Form von Konzentraten Verwendung findet, wird 
der Shiitake seit jeher sowohl als Speisepilz als auch als Heilpilz 


verwendet. 


So bezeichnet der Heilpilz-Forscher Dr. Jürgen Weihofen den 
Shiitake als „kleinen Bruder"*!4 des Reishi-Pilzes, nicht auf 
grund einer engen botanischen Verwandtschaft, sondern we 
gen der ebenfalls beeindruckenden Effekte auf unser Wohlbe 


finden und unsere Gesundheit. 


Unter gesundheitlichen Aspekten kann der Shiitake den Reishi 
zwar nicht ersetzen, seine kulinarischen Qualitäten jedoch ha 
ben dafür gesorgt, dass dieser Pilz dem Reishi an Popularität in 


nichts nachsteht. 


Als Speisepilz belegt der Shiitake-Pilz gar nach dem Champig 
non den zweiten Platz unter den beliebtesten Speisepilzen, und 
sein Feldzug um den Globus ist bis dato ungebrochen. 


Dies ist auch gut so, bedenkt man, dass der Shiitake über ähnli 

che krankheitsvorbeugende- und heilende Wirkungen wie der 
Reishi verfügt und die Menschheit zunehmend mit Geißeln zu 
kämpfen hat, die die Pharmaindustrie nicht einmal im Ansatz 


zu kontrollieren weiß. 


Der Shiitake-Pilz ist also nicht nur ein kulinarisches Erlebnis, 


sondern eine Gesundheitsquelle a la carte. 


414 Dr. Jürgen Weihofen: Heilpilze Ling Zhi, Shiitake & Co. schützen das 
Immunsystem", 2001, S. 50 


- 769 - 


Name, Herkunft, Tradition 


Der Shiitake-Pilz wird seit Jahrtausenden in Asien Japan, Chi 
na) als Speisepilz und Heilpilz verehrt; die ältesten medizini 
schen Aufzeichnungen stammen aus den Jahren 1368-1644. 


Der Name „Shii-Take" setzt sich aus den beiden Wörtern „Shi- 
i", was die Bezeichnung einer japanischen Edelkastanie ist, und 
„Take", was schlicht „Pilz" bedeutet, zusammen. Shii-Take ist 
also der Pilz, der am Stamm der japanischen Edelkastanie 
wächst, was ihm nicht selten den Namen „Kastanienpilz" be 


schert. 
Aussehen und Geschmack 


Der Shiitake hat eine klassische Pilzform, wie man sie von Pil 
zen, wie zum Beispiel Champignons, her kennt. Er ist leicht 
bräunlich, hat einen Stiel und einen hellbraunen bis dunkel 
braunen Hut mit einem Durchmesser von 5-12 cm. Die Hut 
haut ist zumeist mit weißen Flocken bedeckt, der Stiel ist mittig 
oder setzt seitlich Hut an. 


Der Geschmack ist würzig bis lauchartig, das Fleisch des Shii- 
Takes ist etwas fester als das der Champignons. 


Es gibt zwei Arten des Shiitake: den Koshin, der einen weit 
geöffneten Pilzhut und dünnes Fleisch hat, und den Donko, 
der dickfleischiger ist, dafür aber mit kaum geöffneten Hut. 


- 770 - 


Vorkommen und Züchtung 


Der Shiitake ist in Japan und China beheimatet; in unseren 
Breitegraden kommt dieser Pilz nicht vor. In Asien aber wird 
der Shiitake seit rund tausend Jahren gezielt angebaut. Hier 
bedient man sich neben der Kastanie auch der Eiche, der Bu 


che, des Walnussbaumes und des Ahorns. 


Heute findet die Aufzucht selbstverständlich in professionel 
len, riesigen Aufzuchtanlagen statt, was den Shiitake deutlich 


erschwinglicher macht, als es früher der Fall gewesen ist. 
Die Inhalts- und Wirkstoffe des Shiitake 


Der Shiitake ist ein äußerst vitalstoffreicher Pilz, der besonders 
viele Mineralien und Vitamine, insbesondere der Vitamin-B- 
Gruppe, beinhaltet. 


Insbesondere aber sind für die Medizin seine pharmazeutisch 
wirksamen Bestandteile von großem Interesse, so das Lentinan, 
LEM, Thioprolin und Eritadenin, die es selbst mit Krankheiten 
wie Krebs oder Diabetes erfolgreich aufnehmen können und 


zu Objekten intensiver Forschung avancierten. 


Shii-Take -die Wirkstoffe 

- Vitamine B (Thiamin, Niacin, Riboflavin) 

- Pro-Vitamin-D 

- Mineralstoffe (Calcium, Eisen, Kalium, Zink) 
- Spurenelemente 


- Aminosäuren 


- 771- 


- Polysaccharide 
- Ballaststoffe 

- Lentinan 

- LEM 

- Thioprolin 


- Eritadenin 

Die Wirkung der Wirkstoffe des Shiitake 
Polysaccharide 

Glucan 


Neben dem Reishi verfügt auch der Shiitake über Polysaccha 
ride aus der Glucan-Familie, die immunstimulierende sowie 
tumorhemmende Eigenschaften besitzen. 


Lentinan 


Die hohe Wirksamkeit des Stoffes aus der Familie der Beta- 
Glucane wird über das in Japan, China und neuerdings auch in 
den USA offiziell als Krebsmedikament zugelassene Lentinan 
verdeutlicht, das selbst bei Krebspatienten, die als unheilbar 
galten, Heilungen bewirkte. Da es durch die Verdauungssäfte 
weitgehend zerstört wird, wird Lentinan zu diesem Zwecke 
injiziert. 


Des Weiteren stimuliert Lentinan die Ausschüttung des kör 
pereigenen Interferons, das sowohl Krebszellen als auch Viren 
zerstören kann. 


- 172 - 


LEM 


Lentinus-edodes-Myzel, abgekürzt „LEM", enthält sogenannte 
Heteroglykane und Nukleinsäure-Derivate sowie Ergosterin 
und Eritadenin, die insbesondere gegen hohe Cholesterinwerte 
wirksam sind und selbst bei Hepatitis B und Lebertumoren (im 
Tierversuch) effektiv wirken. 


Thioprolin TCA 


Thioprolin ist eine Aminosäure, welche die Aufgabe des Nitrit 
fängers im Körper übernimmt. Nitrit ist eine Substanz, die vor 
allem aus geräucherten Fleischwaren, aber auch im Organismus 
krebserregende Nitrosamine bildet. Thioprolin kann diese Pro 


duktion erfolgreich abfangen. 
Eritadenin und andere Nukleinsäuren 


Eritadenin fördert die Cholesterinsenkung durch Umsetzung 
und damit Abbau des Cholesterins. Eritadenin sowie andere 
Nukleinsäure-Bestandteile wirken der Verklumpung des Blutes 
entgegen und sind daher hervorragend gegen Thrombosen 


geeignet. 


Ferner erweist sich diese Tatsache in der Vorbeugung von 
Herzinfarkt und Schlaganfall als sehr hilfreich. 


Vitamin B2, Riboflavin 


Riboflavin übernimmt eine weitere Entgiftungsrolle; es kann 
chemische Toxine sowie Umweltgifte helfen abzubauen. 


- 773 - 


Essenzielle Aminosäuren 


Der Shiitake verfügt über ein großes Spektrum an essenziellen 
Aminosäuren. Diese Eiweißbestandteile regeln unseren Stoff 
wechsel und Wachstumsvorgänge im Organismus. Essenzielle 
Aminosäuren sind lebensnotwendig und müssen dem Körper 
ständig kontinuierlich zugeführt werden. 


Allgemeine Wirkung des Shiitake (Lentinula Edodes) 


Die allgemeine Wirkung des Shiitake lässt sich bezeichnen als: 
- antiviral 

- antibakteriell 

- antifungal 

- schleimlösend 

- immunstimulierend 

- cholesterinsenkend 

- blutdruckregulierend 

- antitumorös (krebshemmend) 
- entgiftend 

- entsäuernd 


- antiaggregativ (der Thrombosebildung entgegenwirkend) 


STE 


Spezifische Wirkung des Shiitakepilzes auf Erkrankungen 


Bei den folgenden Erkrankungen und Krankheitszuständen 


findet der Shiitake traditionell Anwendung: 
- Herzkreislauferkrankungen 

- Krebs/bösartige Tumore 

- Rheuma 

- Bluthochdruck 

- Hohes Cholesterin 

- Hohe Triglyceride 

-  Fettstoffwechselstörung 

- Infektionen 

- Osteoporose 

- Gicht 

- Bronchitis 

- Chronisches Müdigkeitssyndrom 
- Allergien, Rheuma allgemein 

- Fibromyalgie 

- Diabetes 

- Migräne/Kopfschmerzen 

- Arthritis 

- Hepatitis B 


- Tinnitus 


- 775 - 


Migräne 

HIV 

Masern 

Windpocken 

Entzündung von Bauchspeicheldrüse 


Aufbau der Darmflora 


Wirkung bei Krebs/Tumoren 


Bei den folgenden Krebsarten hat der Shiitake antitumorale 
Effekte aufgezeigt:*!5 


Leberkrebs 

Magenkrebs 
Bauchspeicheldrüsenkrebs 
Brustkrebs 

Melanome 

Prostatakrebs 
Lungenkrebs 
Eierstockkrebs 


Leukämie 


www,vitalpilze.de/lang/de/downloads/informationsschreiben_faer_aerzte. 
pdf + Gesellschaft für Vitalpilzknnde e.V.: Vitalpilze, 2007, S. 61 


- 776 - 


Wissenschaftliche Studien zur Wirkung von Shiitake 


In Studien senken die Beta-Glucane die Infektionshäu 
figkeit 


In einer Studie in Sao Paulo/Brasilien hat man Patienten mit 
schweren Verletzungen (Verbrennungen, Kopfwunden) mit 
dem auch im Shiitake enthaltenen Beta-Glucan behandelt. Man 
konnte das Auftreten von Lungenentzündungen und Vereite 
rungen von ursprünglich 65 % auf 14,3 % senken. Die Anzahl 
der Lungenentzündungen sank dabei von 55 % auf 9,5 % und 
die der Vereiterungen von 35 % auf 9,5 %. Die Sterblichkeits 
rate hat sich von 30 % auf nur 4,8 % verringert, der Kranken 
hausaufenthalt konnte ebenfalls deutlich verkürzt werden. Ne 
benwirkungen traten keine auf.*!6 Eine weitere Studie an ope 
rierten Diabetikern, die besonders anfällig für Infektionskrank 
heiten sind, konnte unter Einnahme von Beta-Glucanen die 


Infektionsrate von 80 % auf 25 % senken.*!7 


Stärkung des Immunsystems mithilfe von Stoffen aus Shi 
itake 


Der bioaktive Stoff „Lentinian" aus der Fraktion der Beta- 
Glucane erhöht die Produktion von Monozyten-T-Zellen, von 
Immunoglobulin igA und intensiviert die Wirkung der Makro 
phagen gegenüber Viren und Bakterien.*!3 


416Fuchs et al. 1998, S. 15 
417 Fuchs a.a.O,, S. 19 


418 Kupfahl C. et al.: Lentinan has a stimulatoty effect oninnate and adap 


tive immunity against murine Listeria monocytogenes infection. Int. Immu- 
no-pharmacol. 2006 Apr; 6 (4), S. 686-696. 


- 717 - 


Shiitake führt zur verstärkten Bildung der Antikörper 
IgF2 und IgM, die das Immunsystem zusätzlich stär- 
ken.+19 


Studien zur Cholesterinsenkung mit den im Shiltake vor 
handenen Substanzen 


Eritadenin, ein Stoff, der im Shiitake vorkommt, hemmt die 
Beeinflussung des Linolsäure-Metabolismus in den Leberzellen 
und führt dadurch zur Cholesterinsenkung.*20 


Shiitake wirkt in Studien Arteriosklerose entgegen 


Im Tierversuch konnte eine anti-atherogene Wirkung des Shi- 
take-Pilzes nachgewiesen werden.*21 


Des Weiteren wird die cholesterinsenkende Wirkung von 
Eritadenin mit dem Verhältnis von Phosphatidylcholin zu 
Phosphatidylethanolamin in der Leber in Zusammenhang 
gebracht. 


419 Jennemann R. et al.: Human heterophile antibodies recognizing distinct 
carbohydrate epitopes on basidiolipids from different mushrooms. Immu- 
nol Invest. 2001 May, 30 (2), S. 115-129. 


#20 SugiyamaK. et al.: Correlation of suppressed linoleic acid metabolism 
with the hypocholesterolemic action of eritadenine in rats. Lipids. 1997 

Aug, 32 (8), S. 859-866. 

421 Yamada T. et al.: Effects of Lentinus edodes mycelia on dietary-induced 
atherosclerotic involvement in rabbit aorta. J Atheroscler Thromb. 2002, 9 
(3), S. 149-156 


422 Sugiyama K. und Yamakawa A.: Dietary eritadenine-induced alteration 
of molecular species composition of phospholipids in rats. Lipids. 1996 
Apr, 31 (4) S. 399-404 


- 778 - 


Studien zur antibakteriellen und antifungalen Wirkung 
von Shiitake 


Im Tierversuch konnte nach der Fütterung mit Lentinan eine 
stark verringerte Anzahl von Darmbakterien beobachtet wer 

den, was auf die Effekte antibakterieller Inhaltsstoffe, wie 
Lenthionin, Polyphenole und Terpenoide, zurückgeführt wur 

de.*23 Versuche an Menschen zeigen ebenfalls starke antibakte 

rielle Effekte des Shiitake-Pilzes gegen die schlechten Bakterien 
im Darm, während er die guten, probiotischen Bakterien 
gleichzeitig verschonte.** 


Studien zur Wirkung von Shiitake gegen Krebs 


In Studien konnte man mit dem im Shiitake vorkommenden 
Polysaccharid „Lentinan" das Wachstum von Kolonkarzino 
men und anderer Tumore verringern.*25#26 Des Weiteren ist es 
dem japanischen Wissenschaftler Tetsuro Ikewara vom Natio 
nalen Krebsforschungsinstitut in Tokio gelungen, sechs von neun 
Mäusen mit Lentinan vollständig zu heilen.*?7 


23 van Nevel C.J. et al.: The influence of Lentinus 

edodes (Shiitake mushroom) preparations on bacteriological and morpho- 
logical aspects of the small intestine in piglets. Arch Tierernahr. 2003 Dec, 
57 (6), S. 399-412 

424 Kuznetsov O. etal.: Antimicrobial action of Lentinus edodes juice on 
human microflora. Zh Mikrobiol Epidemiol Immunobiol. 2005 Jan-Feb, 
(1), S. 80 ff. 


#25 NgM.L. und Yap A. T.: Inhibition of human colon carcinoma devel 
opment by lentinan from shiitake mushrooms (Lentinus edodes ). J Altern 
Complement Med. 2002 Oct, 8 (5), S. 581-589 

426 Maruyama S. et al.: Anti tumor activities of lentinan and micellapist in 
tumor-bearing mice. Gan To Kagaku Ryoho. 2006 Nov, 33, (12), S. 1726 
1729 


427 Jones 1995, S. 35 ff. 


- 779 - 


Lentinan konnte in einer anderen Untersuchung in Verbindung 
mit einer Chemotherapie die Überlebensrate von Patienten mit 
Magenkrebs um 19,5 % steigern.*?3 Shiitake-Pulver konnte bei 
40 % von Mäusen mit einem Sarkoma-180-Tumor einen Rück 

gang bewirken. Die gesteigerte Immuntätigkeit konnte im 
Tierversuch eine Stärkung der körpereigenen Tumorabwehr 
und gleichzeitige Eindämmung der Tumorbildung nachwei- 
sen.*30 


Shüitake senkt in Studien den Bluthochdruck! 
Studien zur Wirkung von Shiitake bei HIV/AIDS 


In Studien konnten Substanzen des Shiitake-Pilzes sowohl eine 
Verminderung der Produktion von Leukämiezellen als auch 
eine hemmende Wirkung auf die Aktivität des HI-Virus bewir 
ken.®2 Des Weiteren konnten in einer Studie die immunologi 
schen Parameter der HIV-Patienten verbessert werdend 


428 Chang et al. 1993, S. 264 
429 Hobbs 1995, S. 128 


430 Zheng R. et al.: Characterization and immunomodulating activities of 
polysaccharide from Lentinus edodes. Int Immunopharmacol. 2005 May, 5 
(5), S. 811-820. 

431 Kabir Y. et al.: Effect of shiitake (Lentinns edodes) and maitake (Grifola 
frondosa) musbrooms on blood pressure and plasma lipids of spontaneous- 
ly hypertensive rats. J Nutr Sci Vitaminol (Tokyo). 1987 Oct, 33 (5), S. 341 
346 


422 NgaiP.H. und gT. B.: Lentin, a novel and potent antifungal protein 
from shitake mushroom with inhibitory effects on activity of human immu 
nodeficiency virus-1 reverse transcriptase and proliferation of leukemia 
cells. Life Sei. 2003 Nov 14, 73 (26), S. 3363-3374 

433 Gordon M. et al.: A placebo-controlled trial of the immune modulator, 
lentinan, in HIV-positive patients: a phase V/I trial. J Med. 1998; 29 (5-6), 
Ss. 305-330. 


- 780 - 


Nebenwirkungen von Shiitake-Pilz und Pilzextrakten 


Gelegentlich kommt es beim Verzehr des Shiitake-Pilzes und 
während der Einnahme von Shiitake-Pulvern und -extrakten zu 
allergischen Reaktionen. Zumeist handelt es sich um Hautirri 
tationen, bekannt auch als „Shiitake-Dermatitis". Aufgrund der 
Seltenheit dieses Auftretens hat das Bundesamt für Risikoforschung 
jedoch Shiitake mit anderen natürlichen Lebensmittelbestand 
teilen gleichgesetzt.*3* 


Anwendung und Einnahme des Shiitake 


Shiitake ist ein vorzüglicher Speisepilz, den man in einer ge 

sunden Ernährungsplanung am besten regelmäßig vorsieht. 
Hierbei verliert der Shiitake selbst getrocknet nicht an Ge 

schmack und Wirkstoff, sodass man seine Mahlzeiten auch 
regelmäßig mit Shiitake garnieren kann, ohne gleich täglich eine 
ausgeprägte Shiitake-Mahlzeit zu sich nehmen zu müssen. 


Wer keine Pilze mag oder deren Zubereitung scheut, erhält in 
einem guten Reformhaus oder im Internet Shiitake-Extrakte in 
Form von Kapseln, die eine gute, durchaus funktionelle Alter 
native zum Pilzverzehr darstellen. 


434 Stellungnahme vom 23. Juni 2004, Bundesamt für Risikoforschung: 
Gesundheitliches Risiko von Shiitake-Pilzen. 


- 781 - 


Maitake 


Maitake, Grifola Frondosa, tanzender Pilz, Klapper 
schwamm, Laubporling 


Name, Herkunft, Tradition 


Maitake, übersetzt aus dem Japanischen, heißt so viel wie „tan 
zender Pilz"; die lateinische Bezeichnung lautet „Grifola Fron 
dosa". Der Maitake reiht sich ein in die Staffel der populärsten 
Heil- beziehungsweise Vitalpilze. Alten Überlieferungen zufol 


ge soll der Maitake den Namen „tanzender Pilz " daher erhalten 
haben, weil die Pilzsucher echte Freudentänze aufführten, 
wenn sie den seltenen Pilz, der zur damaligen Zeit wertvoller 
als Silber war, fanden. Die Fundstellen wurden anschließend 
geheim gehalten und deren Kenntnis innerhalb der Familien 
von Generation zu Generation vererbt. Im Mittelalter soll der 
Maitake sogar durch Gold aufgewogen worden sein. Die deut 

sche Bezeichnung für den Maitake lautet „Klapperschwamm" 
oder „Laubporling"; Ersteres ist wahrscheinlich auf seine 


Wuchsform zurückzuführen. 
Das Aussehen, der Geschmack 


Der Maitake ist graubraun bis nussfarbig, die Form wirkt eher 
zerklüftet. Die Farbe und die Form sind dabei an Tarnung 
kaum zu überbieten, was das Auffinden dieses Pilzes, der am 
Fuß von Buchen, Eichen und Edelkastanien wächst, selbst 
angesichts seiner stolzen Größe und Masse von bis zu 15 kg 
sehr erschwert. Der Geschmack des Maitake ist vorzüglich und 
aromatisch, und so verwundert es nicht, dass der Maitake in 
Japan zu den beliebtesten Speisepilzen überhaupt gehört. 


- 782 - 


Vorkommen und Züchtung 


Heute wird der Maitake zumeist im Labor kultiviert, was ihn 
sehr erschwinglich und der breiten Masse zugänglich macht. 


Der Hauptproduzent des Maitake ist Japan; so wuchs die jähr 
liche Produktion im Jahr 1986 von 2,2 auf 7,9 Tonnen im Jahr 
1991 und auf stattliche 9,6 Tonnen im Jahr 1993.435 


Wirkstoffe des Maitake 


Der Maitake beinhaltet eine Reihe an hocheffizienten Wirk 
stoffen, wie Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und se 


kundäre Pflanzenstoffe, sowie Immunmodulatoren. 


Besonders den Polysacchariden, speziell Grifolin und Grifolan, 
verdankt der Maitake seine erstaunliche Wirkung selbst bei 
Krankheiten wie Krebs. 


Aber auch seine Nukleotide, Guanylsäure, Proteine und Lekti 
ne und das Ergosterol als Vorstufe von Vitamin D werten die 
sen Heilpilz so stark auf, dass er es gar mit AIDS aufzunehmen 
vermag, wie Sie unter „Studien" im weiteren Textverlauf wer 


den lesen können. 


435 Jong, S. C. und]. M. Birmingham, Der medizinische Wert des Pilzes 
Grifola. Microbiol. der Welt J. und Biotech. 1990, 6, S. 227-235 


- 783 - 


Maitake _die Wirkstoffgruppen 
- Vitamine 

- Mineralstoffe 

- Spurenelemente 

- Sekundäre Pflanzenstoffe 
- Ungesättigte Fettsäuren 

- Polysaccharide 

- Nukleoide 

- D-Fraktion 

- MD-Fraktion 

- SX-Fraktion 

- Guanylsäure 

- Lektine 

- Ergosterol 

- Aminosäuren 

- Kohlenhydrate 


- Fette 


- 784 - 


Allgemeine Wirkung des Maitake-Pilzes 


Die allgemeine Wirkung des Maitake lässt sich bezeichnen als: 
- antioxidativ 

- antibakteriell 

- immunstärkend 

- herzkreislaufstärkend 

- blutdruckregulierend 

- blutzuckersenkend 

- antiviral 

- antitumorös (krebshemmend) 
- entgiftend 

- leberschützend 

- leberstärkend 


- cholesterin- und triglyzeridsenkend 


- 785 - 


Anwendungsgebiete für den Maitake bei Erkrankungen 


Der Maitake wird bei den folgenden Erkrankungen eingesetzt: 
- Herzkreislauferkrankungen 

- Herzrhythmusstörungen 

- hoher Blutdruck 

- Krebs/bösartige Tumore 

- Diabetes Typ II 

- Osteoporose 

- HIV/AIDS 

- Lebererkrankungen wie Hepatitis 
- Reizdarm 

- Infektionen 

- schwaches Immunsystem 


- Übergewicht 


- 786 - 


Wirkung von Maitake gegen Krebs/Tumore 


Gegen die folgenden Krebsarten hat der Maitake antitumorale 
Effekte aufgezeigt:*3° 


- Brustkrebs (Mamma-Karzinom) 
- Bauchspeicheldrüsenkrebs 

- Darmkrebs 

- Lebertumore/Leberkrebs 

- Lungenkrebs 

- Prostatakrebs 

- Leukämie 

- Magenkrebs 

- Eierstockkrebs 


- Hautkrebs 


436 


www .vitalpilze.de/lang/de/downloads/informationsschreiben_fuer_aerzte. 
pdf + Gesellschaft für Vitalpilzkunde e.V., Vitalpilze, 2007, S. 73 


- 187 - 


Maitake hilft beim Abnehmen 


Der Maitake vermindert die Einlagerung von Fett im Gewebe 
und erweist sich daher als sehr guter Diäthelfer. 


Wissenschaftliche Studien zur Wirkung von Maitake 


Auch zum Maitake existieren viele repräsentative Studien rm 
Hinblick auf dessen prophylaktische und therapeutische Wir 
kung: 


Allgemeine Studien zur therapeutischen Wirksamkeit von 
Maitake-Extrakten 


Eine Studie konnte die therapeutische Wirksamkeit von 
Maitake-Extrakten im Allgemeinen belegen.*#7 


Studien zur blutzuckersenkenden Wirkung bei Diabetes 


Der wasserlösliche Extrakt des Maitake zeigte in einer Studie 
eine zuckersenkende Wirkung.*38 


Die SX-Fraktion, ein Bestandteil des Maitake-Pilzes, konnte im 


Tierversuch die Glukosetoleranz erhöhen, ohne Einfluss auf 
die Insulinausschüttung zu nehmen.*° 


47 Mayell M.: Maitake extracts and their therapeutic potential. Altern Med 
Rev. 2001 Feb 6 (1), S. 48-60 


48 Manohar V. etal.: Effects of a water-soluble extract of maitake mush- 
room on circulating glucose/insulin concentrations in mice. Diabetes 
Obes Metab. 2002 Jan, 4 (1), S. 43-48. 


49 Preuss H. G. et al.: Enhanced insulin-hypoglycemic activity in rats con- 
suming a specific glycoprotein extracted from maitake mushroom. Mol Cell 
Biochem. 2007 Aug 1, Epub ahead of print 


- 788 - 


Maitake hilft gegen das metabolische Syndrom, beson 
ders bei Diabetikern 


Offensichtlich kann Maitake das metabolische Syndrom positiv 
beeinflussen, besonders im Falle von Diabetes Mellitus Typ2. 
Im Tierversuch konnten die Insulinsensibilität sowie die Kon 
zentration der glycolisierten Proteine gesenkt und somit auch 
den gefürchteten Makroangiopathien entgegengewirkt wer 


den.+0 
Studien zur Senkung von Bluthochdruck mit Maitake 


Die Einnahme des Maitake im Ganzen (statt als Extrakt) hat in 
Studien über die Beeinflussung des Renin-Angiotensin- 


Mechanismus eine blutdrucksenkende Wirkung erwiesen. 


Maitake unterbindet die Bildung und Vermehrung von 
Krebszellen 


Das Polysaccharid GFPSIb des Maitake unterbindet sehr effi 


zient die Bildung sowie Vermehrnng von Tumoren.+2 


440 HongL. etal.: Anti-diabetic effect of an alpha-glucan from fruit body of 
maitake ( Grifola frondosa) on KK-Ay mice. J Pharm Pharmacol. 2007 Apr; 
59 (4), S. 575-582 


“41 Talpur N. A. et al.: Antihypertensive and metabolic effects of whole 
Maitake mushroom powder and its fractions in two rat strains. Mol Cell 
Biochem. 2002 Aug, 237 (1-2), S. 129-136. 


#2 CuiF. J. et al.: Structural analysis of anti-tumor heteropolysaccharide 
GFPS1b from the cultured mycelia of Grifola frondosa GF9801. Bioresour 
Technol. 2007 Jan, 98 (2), S. 395-401 


- 789 - 


Maitake aktiviert die Killerzellen gegen Krebs und verbes 
sert die Immunabwehr 


Die im Maitake vorhandene D-Fraktion aktiviert die Makro 
phagen und T-Zellen und verbessert die körpereigene Abwehr 
gegen Krebs.*#3 


Maitake führt zur Rückbildung von Krebs im fortgeschrit 
tenen Alter 


In einer klinischen Studie an 165 Patienten im Alter von 26-65 
Jahren mit verschiedenen Krebserkrankungen im fortgeschrit 
tenen Stadium konnten mit der D-Fraktion des Maitake bei 
73 % der Brustkrebspatienten, 67 % der Lungenkrebspatienten 
und 47 % der Leberkrebspatienten eine Rückbildung des Tu 
mors oder signifikante Verbesserungen nachgewiesen werden. 
Besonders bei Brustkrebs, Prostatakrebs, Leberkrebs und Lun 


genkrebs zeigte sich eine signifikante Wirkung der D-Fraktion 
des Maitake.** 


Maitake als natürliche Chemotherapie gegen Krebs 


Das O-Orsellinaldehyd im Maitake wirkt auf Tumorzellen zy 
totoxisch und löst deren plötzlichen Tod aus.“ 


443 Kodama N. et all: Enhancement of cytotoxicity of NK cells by D- 
Fraction, a polysaccharide from Grifola frondosa. Oncol Rep. 2005 Mar; 13 
(3), S. 497-502 

444 Werner Goller: Was verschweigt die Schulmedizin?, 2009, S. 148 

“5 Lin J. T. und Liu W. H.: O-Orsellinaldehyde from the submerged culture 
of the edible mushroom Grifola frondosa exhibits selective cytotoxic effect 
against Hep 3B cells through apoptosis. J Agric Food Chem. 2006 Oct 4, 54 
(20), S. 7564-7569 


- 790 - 


In Studien normalisiert Maitake den Blutdruck und die 
Blutfettwerte. #* 


US-National Cancer Institute bestätigt die Wirksamkeit 
von Maitake gegen HIV/AIDS 


Das Nationale Krebsfoorschungszentrum der USA (U. S. National 
Cancer Institute) bestätigte die Wirksamkeit von Maitake gegen 
das HIV-Virus. #7 


Maitake hochwirksam gegen HIV 


Studien in Japan konnten in vitro beweisen, dass die D- 
Fraktion des Maitake eine Vernichtung der T-Helferzellen 
durch das HIV-Virus bis zu 97 % verhindern konnte. **8 


Maitake hemmt die Aktivität des Herpes- Virus 


Ein Protein im Maitake kann das Herpes-Virus deaktivierend 


446 Talpur N. et al.: Effects of Maitake mushroom fractions on blood pres 
sure of Zucker fatty rats. Res Commun Mol Pathol Pharmacol. 2002, 112 
(1-4), S. 68-82 


447 Werner Goller: Was verschweigt die Schulmedizin?, 2009, S. 148 
448 Werner Goller: Was verschweigt die Schulmedizin?, 2009, S. 148 


49 Gu C.Q. et al.: Isolation, identification and function of a novel anti- 
HSV-1 protein from Grifola frondosa. Antiviral Res. 2007 Sep; 75 (3), S. 
250-257. 


- 791 - 


Maitake hemmt die Vermehrung des Hepatitis B- Virus 


Die D-Fraktion im Maitake konnte in der Kombination mit 
Interferon die Vermehrung des Hepatitis B-Virus bei infizier 
ten Patienten verringem.* 


Die Anwendung und Einnahme von Maitake 


Japanische Forscher empfehlen drei Portionen zu 3-7 g verteilt 
auf den Tag zu Getränken oder Suppen. Eine Kurdauer sollte 
drei Monate nicht unterschreiten, aber auch eine Dauerein 
nahme ist möglich.*5! 


450Gu C.Q. et al.: Inhibition of hepatitis B virus by D-fraction from Grifo- 
la frondosa: synergistic effect of combination with interferon-alpha in 
HepG2 2.2.15. Antiviral Res. 2006 Nov; 72 (2), S. 162-165 


451Dr. Jürgen Weihofen: Heilpilze Ling Zhi, Shiitake & Co. schützen das 
Immunsystem, 2001, S. 74 


- 792 - 


Hericium/Pom-Pom 
Hericium, Pom-Pom, Affenkopfpilz, Igelstachelbart, 


Ein weiterer Heilpilz, den wir Ihnen vorstellen wollen, ist der 
Hericiwn erinaceus, „Affenkopfpilz" oder auch „Igelstachel 


bart" genannt. 


Sowohl in China, als auch in Japan ist der Affenkopfpilz weit 
verbreitet und aufgrund der gesundheitlichen Aspekte äußerst 
beliebt. Ein Grund mehr, auch diesen Pilz genauer unter die 


Lupe zu nehmen. 
Das Aussehen — der Geschmack 


Der etwas gewöhnungsbedürftige Name ‚„Affenkopfpilz" ver 
rät bereits etwas über das Aussehen. In der Tat ähnelt der 
Hericium erinaceus den chinesischen Affen mit starker Kopf 


behaarung bis über das Gesicht. 


Im Kern ähnelt der Hericium einer Knolle, auf der weiche Sta 
cheln angebracht sind. Dies hat ihm den Namen „Igelstachel 


bart" verliehen. 


Der Hericium ist zunächst weiß, ändert im Alter aber seine 
Farbe in gelb-braun bis rötlich. Er wird bis zu 30 cm groß. 


Der Hericium ist ein Speisepilz mit einem citrus- und kokosar 
tigen Aroma. Darüber hinaus verfügt er noch über die stolze 
Anzahl von 32 Aromastoffen. 


- 793 - 


Das Vorkommen, die Züchtung 


Ursprünglich ist der Hericium in Japan sowie China beheima 
tet, kann aber mit etwas Pflege auch in unseren Breiten im 
Garten oder auf dem Balkon gezüchtet werden. 


Wirkstoffe des Affenkopfpilzes 


Der Hericium verfügt über eine imposante Anzahl an für unse 
re Gesundheit hochwertigen Vitalstoffen. Hierzu gehören Po 
lysaccharide, Polypeptide sowie Phenole, aber besonders den 
Hericenonen und Hericenen wird eine hohe Heilwirkung zuge 
sprochen. 


Des Weiteren beinhaltet der Igelstachelbart alle essenziellen 
Aminosäuren, Spurenelemente wie Eisen, Zink und Selen und 
vor allem das gesundheitlich vielversprechende Germanium, 
das gegen Tumore wirkt. 


Die Wirkstoffe 
-  Polysaccharide 
-  Polypeptide 
- Aminosäuren 


- Mineralstoffe (Eisen, Zink, Kalium, Selen, Phosphor, 
Germanium) 


- Vitamine D (Biotin, Ergosterin, Niacin, Riboflavin) 
-  Erinacine 


- Spurenelemente 


- 794 - 


Seine Wirkungen 


Die Wirkung des Hericium spielt sich vorwiegend im Magen 
darmtrakt ab. Laut der TCM (Traditionelle Chinesische Medi 
zin) wirkt der Affenkopf sehr gut auf die fünf Organe: 


- Leber 
- Niere 

- Milz 

- Magen 


- Herz 


Der Affenkopf verfügt darüber hinaus über antimikrobielle 
Wirkstoffe, die zum Beispiel den Helicobacter Pylori hemmen, 
der Krankheitszustände wie Magengeschwüre und Krankheiten 


wie Magenkrebs auslöst. 
Spezifische Wirkung des Hericum bei Erkrankungen 


Der Hericum wird bei den folgenden Erkrankungen und 
krankhaften Zuständen angewandt: 


- Magengeschwüre 

- Entzündung der Magenschleimhaut 

- Entzündung der Speiseröhrenschleimhaut 
- Entzündung der Bauchspeicheldrüse 

- Reflux 

- Sodbrennen 

- Verdauungsstörungen 

- Übersäuerung 


- Morbus Crohn 


- 795 - 


Krebs 

Milderung von Nebenwirkungen der Chemotherapie 
Wechseljahresbeschwerden 
Colitis ulcerosa 
Neurodermitis 
Hämorrhoiden 
Immunschwäche 
Angstzustände 
Depressionen 
Nervenerkrankungen 
Alzheimer 

Polyneuropathie 
Übergewicht 


Störung der Darmflora 


Wirkung von Hericium bei Krebs/Tumore 


Bei den folgenden Krebsarten zeigt der Affenkopf antitumora- 


le Wirkung: 


Magenkrebs 

Bauchspeicheldrüsenkrebs 

Speiseröhrenkrebs 

Darmkrebs 

Hautkrebs 

Sarkome (bösartiges Geschwulst-Sarkoma-180) 


Ehrlich Aszites-Karzinom 


- 796 - 


Wissenschaftliche Studien zur Wirkung von Hericium 
Affenkopf senkt Cholesterin- und Triglyceridspiegel 


In einer Studie konnte die Einnahme von Affenkopf den Cho 
lesterin- und Triglyceridspiegel signifikant senken.*52 


Studie zur immunsystemstärkenden Wirkung von Igelsta 
chelbart 


Aufgrund der Steigerung der Proliferation von T- und B- 
Lymphozyten wird das Immunsystem gestärkt und die körper 
eigene Abwehr erhöht.*53 


Antimutagene Wirkung von lIgelstachelbart beugt dem 
Krebs vor 


Die Extrakte des Igelstachelbart wiesen in Studien eine antimu 
tagene Wirkung auf, was der Krebsentstehung vorbeugt.*5* 


Antitumorale und antimetastatische Wirkung 


Die im Affenkopf enthaltenen Polysaccharide erhöhen die 
Aktivität der Makrophagen sowie anderer Immunzellen gegen 
über den Turmorzellen und wirkten sich in der Studie antikan- 


42 Yang B.K. et al.: Hypolipidemic effect of an Exo-biopolymer produced 
from a submerged mycelial culture of Hericium erinaceus. Biosci Biotech- 
nol Biochem. 2003 Jun; 67 (6), S. 1292-1298 


453 Xu H.M. et al.: Immunomodulatory function of polysaccharide of 
Hericium erinaceus. Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 1994 Jul; 14 (7), 
S.427f. 


#54 Wang J. C. et al.: Antimutagenicity of extracts of Hericium erinaceus. 
Kaohsiung J Med Sei. 2001 May; 17 (5), S. 230-238 


- 797 - 


zerogen (antitumorös) und antimetastatisch aus.*5> 
Affenkopf wirkt positiv bei Gastritis 


In klinischen Studien konnte an 140 Patienten, die unter Gas 
tritis litten, in Kombination mit schulmedizinischen Medika 
menten mit der Gabe von Hericium eine Verbesserung des 
Zustands festgestellt werden.*56 


In einer Doppelblindstudie konnte die Effizienz von Affen 
kopf bei chronischer Gastritis ebenfalls festgestellt werden.*7 


In einer weiteren Studie an Gastritispatienten konnten 82% 
eine signifikante Besserung der Symptome erfahren, bei 58 % 
ist die typische Entzündung völlig verschwunden, und die Ma 
genschleimhaut konnte wieder nachhaltig aufgebaut werden.*58 


455Wang J. C. et al.: Antitumor and immunoenhancing activities of polysac 
charide from culture broth of Hericium spp. Kaohsiung J Med Sei. 2001 
Sep; 17 (9), S. 461-467 

456Chen T. Q.: Combined traditional Chinese and westem medicine for the 
treatment of atrophic gastritis: report of 140 cases. Zhong Xi Yi Jie He Za 
Zhi. 1983 Jul; 3 (4), S. 221 £. 


457Xu C. P. etal.: A double-blind study of effectiveness ofhericium erina- 
ceus pers therapy on chronic atrophic gastritis. A preliminary report. Chin 
Med J (Engl). 1985 Jun; 98 (6), S. 455 f. 


458Werner Goller: Was verschweigt die Schulmedizin?, 2009, S. 138 


- 798 - 


Hericium/Affenkopf/Igelstachelbart - die Anwendung 


Der Affenkopf bzw. Igelstachelbart wird zumeist in Pulver 
oder Kapselform eingenommen. Im Internet findet man aber 
auch ganze Fertigkulturen für die Kultivierung auf dem eigenen 


Balkon oder im Keller. 


- 799 - 


Polyporus / Eichhase 
Polyporus, Eichhase, Zhu Ling 


Der Zhu Ling, Polyporus umbelatus oder deutsch „Eichhase" 
blickt stolz auf eine 2000-jährige Tradition als Heilpilz inner 
halb der Anwendung der chinesischen Medizin zurück. Der 
auch in unseren heimischen Wäldern selten anzutreffende 
Heilpilz hat einen rund 2-5 cm breiten runden Hut und wächst 
in Büscheln aufWaldböden direkt an Buchen und Eichen. 


Wirkstoffe des Polyporus 


Der Polyporus verfügt über eine große Anzahl an Polysaccha 
riden, des Weiteren über Ergosterin, Biotin sowie Alfahydro- 
xytetratcosansäure, Eisen, Calcium, Kalium, Mangan, Kupfer 
und Zink. 


Wirkung des Polyporus 


Bis zum heutigen Tag bringen aktuelle Studien positive Eigen 
schaften des Polyporus auf unsere Gesundheit an den Tag, was 
ihn innerhalb der TCM-Anwendung immer beliebter macht. 


Gemäß dieser medizinischen Tradition wirkt der Polyporus auf 
die nachfolgend genannten Organe ein: 


- Milz 
- Niere 


- Blase 


- 800 - 


Spezifische Wirkung des Polyporus bei Erkrankungen 


Fast schon legendär ist die den Harnfluss antreibende und da 
mit entwässernde Wirkung des Polyporus, die erfolgreicher als 
die der konventionellen Medikamente ist, dabei aber im Ge 
gensatz zu diesen zu keiner Ausscheidung des wertvollen Kali- 
ums führt. Der Polyporus kann daher sehr erfolgreich Ödemen 
sowie Gelenkschwellungen vorbeugen, wo die Schulmedizin 
nicht mehr mitkommt, indem er das Iymphatische System regu 
liert und entgiftend eingreift. Der Polyporus erweist sich als 
sehr herzstärkend, indem er entwässert, ohne wertvolles Kali 
um auszuscheiden. Auch bei Haarausfall konnte der Polyporus 
in Studien erstaunliche Fähigkeiten aufzeigen; so konnte Haar 
ausfall vermieden werden, aber besser noch — einigen Proban 
den wuchsen selbst an zuvor kahlen Stellen wieder Haare nach. 
Anwender berichteten auch über die Wiedererlangung ihrer 
natürlichen Haarfarbe bei zuvor ergrautem Haar. 


Bei den folgenden Erkrankungen und krankhaften Zu 
ständen hat sich der Polyporus bestens bewährt: 


- Blasenfunktionsstörungen 
- Durchfall 

- Ödeme 

- Fluor albus 

- Nephritis 

- Leberprobleme 

- Hautproblemen (Akne) 


- Heuschnupfen 


-801 - 


- Haarausfall 
- graues Haar 
- Krebs 


Auch weist der Polyporus eine ausgeprägte Wirkung gegen 
Staphylococcus aureus und E. coli-Bakterien auf. 


Wirkung von Polyporus bei Krebs 


Bei den folgenden Krebsarten konnte Polyporus antitumorale 


Wirkung aufzeigen: 
- Leberkrebs #59 

- Lungenkrebs 

- Blasenkrebs*% 


- Leukämie*6! 


Die Wirkungsweise des Polyporus wird auf die Behinderung 
der DNS-Synthese innerhalb der Krebszelle zurückgeführt, was 
zu einer Hemmung des Tumorwachstums von 70 % führt. 


Der Polyporus mildert auch die Nebenwirkungen der Chemo 

therapie. Eine chinesische Studie konnte aufzeigen, dass die 
gefürchteten Folgen der Chemotherapie unter der Einnahme 
des Polyporus (Eichhase) gemildert werden Konnten, unter 
anderem konnte die Haarwurzel geschützt und so der Haaraus 

fall minimiert werden. 


#599 Am J Chin Med. 1994; 22 (1), S. 19-28 


460 Am J Chin Med. 2011; 39 (1), S. 135-144 
461 Zhongguo Zhong Xi Yi Jie He Za Zhi. 1996 Apr; 16 (4), S. 224-226 


- 802 - 


Coriolus/Schmetterlingsporling 


Der Coriolus versicolor, deutsche Bezeichnung „Schmetter 

lingsporling", wird seit jeher innerhalb der TCM (traditionelle 
chinesische Medizin) gegen allerlei Leiden angewandt. Der 
Coriolus wächst ganzjährig übereinandergestapelt an Stämmen 
und Stümpfen von Bäumen. Er verfügt über eine ausgespro 

chen starke antivirale Wirkung und glänzt innerhalb der Thera 

pie von Herpes, Gürtelrose, und Grippe wie auch HIV. Sein 
Inhaltsstoff PSK (Krestin) wirkt dem Tumorwachstum entge 

gen und stärkt unser Immunsystem. 


Wirkstoffe des Coriolus, Schmetterlingsporlings 


Besonders zwei Wirkstoffe stechen stark hervor und sind mehr 
als erwähnenswert. Gemeint ist PSP und PSK, zwei hocheffizi 
ente Polysaccharide, die sich bei zahlreichen Krebserkrankun 


gen als wirksam bewährt haben. 
Wirkung des Coriolus, Schmetterlingsporlings 


Die Wirkungsweise des Coriolus versicolor ist antiviral, anti 
bakteriell, pilzhemmend, entgiftend, tumorhemmend und im 
munstimulierend. 


Auf die folgenden Organe nimmt der Coriolus positiven 
Einfluss: 


- Herz 
- Milz 


- Leber 


- 803 - 


Bei den folgenden Krankheitsbildern und Missständen 
hat sich der Coriolus versicolor bestens bewährt: 


- Herzkreislauferkrankungen 
- Arteriosklerose 

- Bluthochdruck 

- hohes Cholesterin 

- Rheuma (Arthritis) 

- Leberschwäche 

- Nierenentzündung 

- schleimlösend 

- chronisches Müdigkeitssyndrom 
- Infektionen 

- Grippe 

- Gürtelrose 

- Zytomegalie 

- Herpes 

- Candida 

- Hepatitis 

- Krebs 


- HIV 


- 804 - 


Wirkung von Coriolus auf Herzkreislauferkrankungen 


Der Coriolus versicolor wirkt positiv auf das Herz ein, indem 
er das Herz stärkt, den Bluthochdruck und den Cholesterin 
spiegel reguliert*% und Arteriosklerose*% hemmt. 


Wirkung des Coriolus bei Krebs 


In zahlreichen Studien hat sich der Coriolus bei den folgenden 
Krebsarten als krebshemmend und krebsrückbildend erwiesen: 


- Prostatakrebs 

- Lungenkrebs 

- Blasenkrebs 

- Oesophaguskarzinom 
- Hirnkrebs 

- Brustkrebs 

- Magenkrebs 

- Lymphome 


- Colonkrebs 


Die Wirkungsweise des Coriolus bei Krebs wird auf die im 
munstärkende Wirkung und die beiden Polysaccharide PSP 
und PSK*% zurückgeführt. Aufseiten der Immunstimulierung 
aktiviert der Coriolus die Knochenmarkzellen, die Lymphozy- 


462 AmJ Chin Med. 2000; 28(2), S. 239-249. 
463 AmJ Chin Med. 2000; 28(2), S. 239-249. 
464 Anticancer Res. 2012 Jul; 32(7), S. 2631-2637. 


- 805 - 


ten, die Leukozyten, die Makrophagen und Monozyten sowie 
andere Killerzellen, welche die Krebszellen direkt angreifen. 


Coriolus verlängert die Überlebenschance von Krebspati 
enten 


Bei Patienten, die an Brustkrebs, Magenkrebs und kolorekta 
lem Krebs leiden und mit Chemotherapie zusammen mit Cori 
olus behandelt worden sind, stieg die Überlebensquote gegen 
über denjenigen Patienten, die lediglich eine Chemotherapie 
erhalten haben, signifikant an. *65 


Coriolus mildert die Nebenwirkungen der Chemothera 
pie und Strahlentherapie 


In Studien konnte der Coriolus die Schädigung der Strahlen 
therapie am gesunden Gewebe mindern und die gefürchteten 


Nebenwirkungen der Chemotherapie abmildernd 


465 2012 Jan; 6 (1), S. 78-87 
66 P]oS One. 2011;6(5):219804. Epub 2011 May 16 


- 806 - 


VITAMIN C 


„» Wer die Wahrheit nicht kennt, ist nur ein Dummkopf. Wer sie 


“ 


aber kennt, und sie eine Lüge nennt, ist ein Verbrecher. 


(Galileo Galilei) 


Sie mögen sich an dieser Stelle wundern, wie wir Him 

melswillen auf die Idee kommen konnten, ausgerechnet Vita 

min C in einem Buch, wie dem „Codex Humanus” zu thematisie 

ren...! 

Was Aufregendes soll es schließlich an Vitamin C denn geben - 
sind nicht alle Fakten bekannt? Jeder weiß, dass Vitamin C, 
bzw. Askorbinsäure wenig spektakulär ist, ein verstaubtes 
„Utensil" aus den späten 70er Jahren.. .Das meiste scheiden 
wir über Urin bekanntlich ja aus, und war da nicht sogar etwas 
mit Studien, die nachgewiesen haben, dass Vitamin C nicht nur 
kaum Wirkung aufweist, sondern sogar schädlich sein kann, 


Nierensteine u.a. unangenehme Probleme verursachen kann...? 
Was aber, wenn alles anders ist...? 


Was, wenn hinter dem vermeintlich altbackenen Vitamin mehr 


steckt, als Sie ahnen - viel, viel mehr ...? 


Was ist wenn es sich am Ende einen (bislang sehr gelunge 

nen) Versuch der geldorientierten, mächtigen Industrie handelt, 
das wichtigste existierende Vitamin, gar die Grundlage unseres 
Lebens gleich hinter Sauerstoff und Wasser, dermaßen in der 
Bevölkerung zu verunglimpfen, dass diese das tut, was von ihr 


erwartet wird: 


- 807 - 


auf zusätzliche Einnahme des Vitamin C zu verzichten, schnel 
ler zu altern, zu erkranken und ihren Ärzten, und damit der 
größten Industrie der Welt, der Pharmaindustrie, Aber 
Milliarden Euro für Medikamente und Krankenhausaufenthalte 


zu bescheren..”?! 
und schließlich..: 


was wäre, wenn der Mensch sein genetisches Potential gänzlich 
ausschöpfen könnte und 120 Jahre in bester Gesundheit errei 
chen könnte — wenn, ja wenn er nur endlich vollständig verste 
hen und zur Kenntnis nehmen würde, wie wichtig Vitamin C 
tatsächlich für ihn ist..?! 


Sie werden erstaunt sein über das unglaubliche Wirkungsspekt 

rum des Vitamin C und die wissenschaftlich bestens fundierten 
Fakten, auf die wir heute zugreifen können — und es explizit im 
Codex Humanus auch tun. Bereits nach wenigen Leseminuten 
werden Sie das Vitamin C mit anderen Augen sehen — und 


bewusst konsumieren, versprochen! 


Doch zunächst zurück zu Grundlagen, und zum besseren Ver 
ständnis damit zu der Frage: 


was überhaupt sind Vitamine? 


Die meisten Menschen haben eine lediglich vage, manchmal 
sehr abstrakte Vorstellung von Vitaminen. Zumeist unterschät 
zen sie die Wirkung der Vitamine gänzlich, schließlich erfährt 
man ja selbst dann nicht viel darüber, wenn man krank bei 
seinem Arzt zur Visite ist. 


- 808 - 


Wussten Sie aber, dass das Studium der Mediziner keinen Platz 
für Ernährungswissenschaft vorsieht? Laut einer Umfrage von 
593 deutschen Jungärzten fühlten sich 74,5% dieser auf dem 
Gebiet der Ernährung unzureichend ausgebildet. Ein Arzt 
wird Ihnen stundenlange Vorträge zu Pharmakologie halten, 
aber über Substanzen, auf die es wirklich ankommt (wenn man 
nicht nur behandeln, sondern auch heilen möchte), Makro- 
und Mikronährstoffe, Vitamine, Spurenelemente, Enzyme, 


Biofavonoide usw., werden Sie von ihm nicht viel erfahren 
denn er hat in seinem Studium selbst nicht viel darüber erfah 
ren dürfen! Bevor wir also umfassend das „Übervitamin" Vi 
tamin C durchleuchten, eine kurze Erklärung dazu, was Vita 
mine überhaupt sind und welche Rolle sie in unserem Körper 


spielen: 
Vitamine — biochemische Werkzeuge unseres Körpers 


Stellen Sie sich vor, Sie möchten einen Nagel in die Wand 
schlagen oder ein Stück Holz zersägen - für all das brauchen 
Sie Werkzeuge, wie in diesem Fall den Hammer und die Säge. 


Unser Körper hat tagtäglich gleichzeitig Tausende von eben 





falls sehr wichtigen Aufgaben zu verrichten. Ob es nun um die 
Muskeltätigkeit geht, die Neutralisierung von Giftstoffen oder 
um die Instandhaltung unserer Blutgefäße - der Körper 
braucht hierfür ganz spezielle Werkzeuge. Und diese Werkzeu 
ge sind die Vitamine und die Enzyme. Vitamine sind also 
nichts anderes als biochemische Werkzeuge unseres Organis 


mus. 


467 http://www.aerzteblatt.de/archiv/73243 


- 809 - 


Ohne Vitamine kann der Körper diese Aufgaben gar nicht 
oder nur sehr unbefriedigend erledigen, und beides führt mit 
telfristig zu ernsteren Erkrankungen. 


Vitamine, und ganz besonders Vitamin C, nehmen Einfluss auf 
unser gesamtes Dasein; sie entscheiden größtenteils darüber, 
wie lange wir gesund und jung bleiben und inwieweit wir vom 
harmlosen Schnupfen bis hin zu gefährlichen Erkrankungen 


heimgesucht oder aber verschont bleiben. 


Vitamin C - nach Sauerstoff und Wasser der wichtigste 
Stoff für den Menschen! 


Vitamin C ist aufgrund seines vielfältigen Wirkungsspektrums 
auf unser Leben und unsere Gesundheit nach Wasser und Sau 
erstoff mit Sicherheit DER wichtigste Stoff für unseren Kör 
per. Vitamin C ist quasi DER Inbegriff von Vitaminen und 


zurecht ein Synonym für diese. 


Wenn man bedenkt, dass das Vitamin C auf 95 % unseres ge 
samten Stoffwechsels (also unseres Daseins) Einfluss nimmt, 
angefangen vom kleinen Schnupfen über Allergien bis hin zu 
lebensbedrohenden Herzerkrankungen oder gar Krebs (siehe 
die komplette Auflistung inklusive der Studien-Nachweise in 
der Tabelle I im weiteren Textverlauf) Krankheiten zu verhin 
dern und sogar zu heilen vermag, wird einem die Wichtigkeit 
dieses „Übervitamins" erst so richtig bewusst! Und es wird 
noch um einiges deutlicher, wenn man sich vergegenwärtigt, 
dass: 


der Mensch ohne Vitamin C nur eine zerlaufende Zell 
Brühe wäre! 


- 810 - 


Zu diesem wichtigen Aspekt erlauben wir uns, Dr.Rath, eine 
Koryphäe der Orthomolekularmedizin zu zitieren: 


"Wussten Sie, dass etwa ein Drittel aller Eiweiße in unserem Köper 
Kollagenmoleküle sind? Kollagen ist der Hauptbestandteil des Bindegewe 
bes. Es dient z.B. dem Aufbau von Blutgefäßen, Knorpel, Knochen, 
Zähnen und unserer Haut. Bindegewebe bildet ein biologisches Netz, das 


unseren Körper stärkt und ihm Halt und Stabilität verleiht. 


Kollagenfasern haben eine ähnliche Stabilitätsfunktion wie Stahlbetonträ 
ger für einen Wolkenkratzer. Millionen dieser Stabilitätsmoleküle bilden 
das Bindegewebe des Körpers, der Knochen, der Haut sowie der Wände 
unserer Blutgefäße. Vitamin_C ist für die Zellen des Körpers erforderlich, 


damit sie eine ausreichende Menge an funktionsfähigen Kollagenfasern 


“ 


produzieren können. 


Erwiesenermaßen ist es also Vitamin C, das dafür Sorge trägt, 
dass unser gesamtes Bindegewebe und damit unsere Haut, un 
sere Knochen, unsere Zähne, unsere Organe, unsere Blutgefä 
ße eine feste Materie darstellen ... 


ODER UM ES AUF DEN PUNKT ZU BRINGEN: 


Ohne Vitamin C wären wir eine zerlaufende Zellbrühe, ohne 
Halt und Stabilität! 


Wenn Sie die folgenden Punkte lesen, halten Sie nach 
jedem Punkt für drei bis fünf Sekunden inne und überle 


gen Sie kurz, was es für Sie, Ihre Gesundheit und Ihr Le 
ben bedeutet...: 


-811l- 


Wussten Sie, dass ... 


e Vitamin C insgesamt 95 % unseres Stoffwechsels beeinflusst 
und es daher kaum eine Erkrankung gibt, auf die das Vitamin 


C keinen signifikanten, positiven Einfluss hätte? 


e Unser Bindegewebe zu 30% aus Kollagenen besteht und für 
die Festigkeit unserer Knochen, Zähne, Organe und Haut sorgt 
— Vitamin C zur Produktion von Kollagenen aber unabdingbar 
ist? 


e Vitamin C aufgrund dessen DER wichtigste Stoff hinter Sau 
erstoff und Wasser für uns Menschen ist? 


e der Mensch ohne oder mit sehr wenig (<10 mg/Tag) Vita 
min C höchstens sieben bis acht Wochen überleben kann? 
Danach verblutet man innerlich (Krankheitsbild: „Skorbut"). 


e Menschen nur sehr langsam altern und kaum erkranken wür 
den, wenn sie ausreichend Vitamin C erhielten? 


e man nach Ansicht des Vitamin-Papstes und zweifa 
chen Nobelpreisträgers Prof. Dr. Linus Pauling mit Vitamin C 
sein Leben um 20 Jahre und mehr verlängern kann? 


e Sie täglich 40 Orangen oder aber 7 kg Sauerkraut essen müss 
ten, um entsprechend die von Naturmedizinern und Moleku 
larbiologen geforderte Menge an Vitamin C über die Nahrung 
zu bekommen? 


e sich in Krankheitsfällen der Vitamin-C-Bedarf um Vielfaches 
erhöht, weil der Körper seine Vitamin C-Speicher zügig auf 
braucht, um mit dieser hochpotenten Waffe gegen die Erkran 


kung anzukämpfen? 


-812 - 


e dass man den optimalen, persönlichen Vitamin C-Bedarf 
einfach selbst testen kann? (Testbeschreibung im Buch weiter 
unten!) 


e dass nur Menschen, Primaten, Meerschweinchen, Haus 
schweine und Fledermäuse die Fähigkeit nicht besitzen, Vita 


min C selbst herzustellen? 


e ein Hund dagegen bis zu 5000 _ mg, eine Katze bis zu 1000 
mg und eine Ziege bis zu 12 000 mg am Tag herstellt? 





° die Natur niemals etwas in Überschuss herstellt und keines 
der genannten Tiere in freier Wildbahn an Herzerkrankungen 
(oder Krebs) stirbt, während 50 % aller Menschen daran ster 
ben? 


° Tiere in Stresssituationen ihre Vitamin-C-Synthese (Produk 


tion) um das 4- bis 5-Fache steigern? 


e dass sich die Mehrzahl der Molekularforscher und Vitamin 
experten weltweit darüber einig sind, dass der Bedarf des Men 
schen an Vitamin C bei 30-50 mg/kg Körpergewicht liegt? 
Dies entspricht bei einem Erwachsenen mit 75 kg ca. 2000 _ 
3500 mg Vitamin C/Tag? 


die heutige offiziell genannte Empfehlung für den ausge 
wachsenen Menschen gemäß der Weltgesundheitsorganisation 
(WHO) und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) 
STATTDESSEN skandalöser Weise 60-100 mg pro Tag 
lautet? (zum Vergleich liegt die offizielle Empfehlung für ein 
Meerschweinchen bei einem Körpergewicht von 0,5 kg-1,5 kg 
bei 10-30 mg!).*68 


468 http://de.wikipedia.org/wiki/Ascorbins%C3% A4ure 


- 813 - 


Im folgenden Kapitel erfahren Sie: 


e Wo der Unterschied zwischen dem künstlich erzeugten Vita- 

min C und dem echten, natürlichen Vitamin C liest, 
das beispielsweise in großen Mengen in der Camu Camu-Frucht 
oder in der Acerola vorkommt, was Vitamin C überhaupt ist 
und warum es für uns Menschen von unschätzbarem Wert ist. 


e Auf welche Erkrankungen und unter welchen Voraussetzun 
gen Vitamin C direkt und indirekt positiven Einfluss nehmen 
kann - untermauert durch konkrete, repräsentative Studien. 


e Wie Sie sich schützen können, wie man Erkrankungen mit 
entsprechender Vitamin-C-Dosis vermeiden und schlimme 
Krankheitsverläufe sogar rückgängig machen kann. 


e Wie man einen beginnenden Schnupfen auf natürliche Weise 
mit Vitamin C verhindern kann. 


e Wie Sie Ihre physiologischen Alterungsprozesse stark verzö 
gern und sogar Verjüngungsprozesse in Gang setzen können. 


e Welche Personengruppen einen erhöhten Vitamin-C-Bedarf 
aufweisen. 


e Ob, und wenn ja, welche Nebenwirkungen Vitamin C haben 
kann. 


e Wie Sie Ihren persönlichen, individuellen Vitaminbedarf im 
gesunden Zustand und auch während einer Erkrankung leicht 
selbst testen können, um den größtmöglichen Nutzen aus Ihrem 


Vitamin C zu schöpfen. 


e Worauf Sie beim Einkauf von Lebensmitteln achten müssen 
und wie Sie bei der Zubereitung Ihrer Nahrung starke Vitamin- 


- 814 - 


C-Verluste vermeiden können. 


°e Warum Vitamin C nur selten vollständiges Vitamin C ist und 
wo Sie das vollständige Vitamin C, (z.B. aus der Camu Camu- 
oder aber Acerolafrucht) erwerben können. 


Funktionen des Vitamin C 


Vitamin C nimmt in unserem Körper so viele verschiedene 
Funktionen ein, dass es ganze Bibliotheken füllen würde, das 
Thema vollständig abzudecken. Zusammengefasst kann man 
Vitamin C als einen Aktivator, Regulator, Stimulator und Organisator 


unserer Gesundheit bezeichnen. 


Im Einzelnen erfüllt Vitamin C. folgende Funktionen in 


unserem Organismus 
e Aktivator und Stimulator unseres Immunsystems 
° Stimulator unseres Nervensystems 


e Organisator bei lebenswichtigen Prozessen, wie der Bildung 
von Hormonen, der Biosynthese von Proteinen, der Senkung 
der Histaminbildung, dem Abbau zyklischer Aminosäuren, der 
Einleitung von Entgiftungsprozessen und der Eisenaufnahme 
sowie der Reduzierung der Glykosilierung von Proteinen 


e wichtigstes wasserlösliches Antioxidans (Radikalenfänger) 


-815- 


Die Rolle des Vitamin C als Antioxidans 


Vitamin C ist nicht nur u.a. für unsere Kollagene, unser Ner 
vensystem und unser Immunsystem unabdingbar - es ist zu 
gleich das wichtigste wasserlösliche Antioxidans! 


Was genau ist ein Antioxidans? 


Rund 80 % aller Krankheiten, einschließlich der vorzeitigen 


Alterungsprozesse, gehen auf das Konto der Zellzerstörung 
durch freie Radikale. 


Tagtäglich werden unsere ca. 70 Billionen Zellen rund 10 
80 000 Angriffen von freien Radikalen ausgesetzt. 


Was sind freie Radikale? 


Freie Radikale sind aggressive Moleküle, ständig auf der Su 

chen nach einem Elektron, das ihnen zur Paarbildung fehlt, 
und das sie brutal unseren Zellen entreißen. Freie Radikale 
entstehen durch Ozon, UV-Strahlung, Nikotin, Medikamente 
und Stress, aber auch ganz natürlich durch verschiedene Stoff 

wechselprozesse in unserem Körper. Wenn das Auto rostet, 
der Apfel faul und die Haut welk wird - all dies geht auf das 
Konto sogenannter freier Radikale, und die menschlichen Zel 

len bilden hier keine Ausnahme! 


- 816 - 


Was bedeutet Oxidation durch freie Radikale für den 
menschlichen Körper? 


Um es mit den Worten von Prof. Kulkinsky für jeden Laien 


anschaulich auszudrücken: 


"Sie schwimmen wie weiße Haie im biochemischen Meer unserer organi 
schen Kleinbetriebe, gehen dabei blitzschnell nicht umkehrbare Verbin 
dungen ein, attackieren empfindliche Aminosäuren, Fette, Zellmembranen 


und machen auch vor der Erbsubstanz nicht Halt. 


Sie provozieren Kettenreaktionen und bilden Zwischen- und Abbaupro 
dukte sowie „Molekülgemische“ die ohne biologischen Nutzen sind. Am 
Ende derartiger Reaktionen verbleiben Substanzen, mit denen der Körper 
nichts anzufangen weiß, oder gar völlig zerstörte Zellen. Sukzessive füllen 
sie die Deponien in unserem Organismus und behindern dessen Funktio 
nen, bis eines Tages nichts mehr geht!" 

Freie Radikale - warum ‚„rosten" unsere Zeilen? 

Kaum etwas ist so paradox, wie die Sache mit dem notwendi 
gen Sauerstoff und den freien Radikalen. Denn einerseits benö 
tigen wir ja die Luft zum Leben, andererseits aber führt der 
Sauerstoff in der Atemluft dazu, dass unsere Körperzellen und 


damit unsere Organe „rosten". 


Ähnlich dem ungeschützten Eisen, oder der Schnittfläche ei 
nes Apfels, die an der Luft braun wird, „oxidieren" die Zellen, 
wenn sie mit bestimmten Formen des Sauerstoffs in Kontakt 
kommen. Man nennt diese aggressiven Sauerstoffteilchen, die 
die Haut verwelken und den Menschen altern lassen, freie Ra 


dikale oder auch Oxidantien. 


-817- 


Schutz vor freien Radikalen durch das Antioxidans Vita 
min C - unser Experiment 


Während die konventionelle Medizin nach wie vor gerne das 
längst überholte Dogma verbreitet, dass Krankheiten uns altern 
lassen, hat die weniger Korrumpierte Gerontologie (Altemswis 

senschaft) in den letzten Jahren oftmals bewiesen, dass nicht 


die Krankheiten alt machen, sondern umgekehrt: 


die biologische Alterung führt zum (altersbedingtem) Funkti 
onsnachlass unserer Zellen und exakt dieses führt erst zu zahl 
reichen Krankheiten! Eigentlich doch ein sehr logischer An 
satz, wenn man eine Minute darüber nachdenkt..! 


Was allein Vitamin C aufgrund dessen antioxidativer Wirkung 
(Schutz vor freien Radikalen) gegen die Alterung und damit 
zahlreiche Erkrankungen zu tun vermag, sehen Sie nachfol 

gend in unserem kleinen Experiment, zu dem wir Sie gerne 
auch selbst ermuntern. 

Zu diesem Zwecke haben wir einen ganz normalen Apfel in 
zwei Hälften zerschnitten. Anschließend haben wir eine Hälfte 
mit einer dünnen Schicht Vitamin-C Pulver (Ascorbinsäure) 
bestreut, die andere Hälfte blieb gänzlich unbehandelt: 


-818 - 





Oben: nach 1 Woche - Apfel mit Vitamin C (links) und derselbe 
Apfel unbehandelt (rechts) 





Oben: nach 3 Wochen - Apfel mit Vitamin C (links) und derselbe 
Apfel unbehandelt (rechts) 


-819 - 


Die gute Nachricht: 





ähnlich, wie die linke Apfelhälfte auf den oberen Bildern sichtlich 
erfolgreich mit Vitamin C gegen die gefräßigen, freien Radikale 
geschützt wurde, können auch wir uns über die hinreichende 
Einnahme der Antioxidantien wie Vitamin C, OPC, Q10, Selen 
oder Vitamin E regelrecht von Innen heraus konservieren und uns 
vor Alterung und Krankheiten effizient schützen! 


ALLERDINGS: dieses ist in keinster Weise mit den unzu 
reichenden Empfehlungen der offiziellen staatlichen Zentralen 
und der Schulmediziner abzusichern — welche Mengen tatsäch 
lich für diesen Schutzeffekt benötigt werden, erfahren Sie in 
entsprechenden Kapiteln zu den besagten Substanzen in diesem 
Buch... Doch zurück zu dem Schutzeffekt von Vitamin C gegen 
freie Radikale. Wenn man bedenkt, dass es exakt die freien 
Radikale sind, der die moderne, nicht korrumpierte Wissenschaft 
den größten Anteil an der körperlichen Alterung und zahlreichen 
Erkrankungen zuschreibt, ist es mehr als skandalös zu werten, 
dass das Volk so wenig darüber erfährt, und selbst Ärzte zumeist 
ahnungslos sind. 


Das schlicht als ungenügend zu bezeichnende Wissen und die 
unzureichende Aufklärung der Bevölkerung über die Zusammen 

hänge zwischen der zellzerstörerischen Wirkung freier Radikale 
und dem Auftreten von zahlreichen Zivilisationskrankheiten 
(sowie Alterung) hat Wissenschaftler verschiedener medizinischen 
Fachrichtungen bereits 1992 dazu bewogen, mit einer Deklaration 
an die Öffentlichkeit zu gehen. Seit dem haben weit über 200 
namhafte Experten dieses Dokument unterschrieben — geändert 
an dem Bewusstsein innerhalb der Bevölkerung hat es nur wenig! 


- 820 - 


Hier können Sie die besagte Deklaration von Saas Fee im 
Original nachlesen: 


1. Intensive weltweite Forschungsarbeiten der letzten 15 Jahre zum Thema 
"freie Radikale" erlauben jetzt im Jahrs 1992 die Feststellung, dass 
antioxidativen Mikronährstoffen in der Prävention einer Reihe von Krank 
heiten erhebliche Bedeutung zukommen dürfte. Unter diesen Krankheiten sind 
so schwere Leiden wie Herz-Kreislaufkrankheiten, cerebrovaskuläre Störun 
gen, verschiedene Formen der Krebskrankheit sowie andere, in höherem Alter 


gehäuft auftretende Erkrankungen. 


2. Es besteht heute generelle Übereinstimmung über die Notwendigkeit 
weiterer Forschungsarbeiten, sowohl auf der Ebene der Grundlagenforschung 
und groß angelegter epidemiologischer Studien als auch in der klinischen 


Medizin, so dass noch umfassendere Information verfügbar wird. 


3.  Wesentliches Ziel dieser Bemühungen ist die Prävention von Krankheiten. 
Dieses Ziel ist durch die Anwendung von Antioxidantien erreichbar, die in 
der Natur vorkommen und physiologische Bedeutung haben. Leitlinie des 
präventivmedizinischen Vorgehens sollte es sein, eine optimale Versorgung mit 


diesen antioxidativen Mikronährstoffen sicherzustellen. 


4. Luftschadstoffe wie Smog, Ozon, Stäube etc. sowie Sonnenlicht und andere 
Strahlungsquellen sind als Umweltnoxen bekannt. Eine optimale 
Versorgung mit nutritiven Antioxidantien leistet einen wichtigen 


Beitrag zum vorbeugenden Schutz vor ihren Schadwirkungen. 


5. Der präventive Nutzen einer Einnahme antioxidativer Mikronährstoffe 
soll im öffentlichen Bewusstsein stärker verankert werden. Für die Anwen 
dungssicherheit antioxidativer Mikronährstoffe wie Vitamin E, Vitamin C, 
Carotinoide, alpha-Liponsäure und anderen liegen unumstößliche Erkennt 


nisse vor, auch bei sehr hoch dosierter Zufuhr. 


-821- 


6. Es besteht nunmehr tief greifende Übereinstimmung, dass Regierungsstel 

len, Angehörige der Gesundheitsberufe und die Medien bei der Verbreitung 
von Präventivkonzepten in der breiten Öffentlichkeit aktiv mitwirken sollen, 
speziell vor dem Hintergrund des hohen gesundheitlichen Nutzens und der 


dramatischen Kostenexplosion im Gesundheitswesen. 


Saas Fee (Schweiz), am 15.Juni 1992 


unterzeichnet u.a. von diesen namhaften Ärzten und Wis 
senschaftlern: 


Prof. Dr. I. Afanas (Moskau) 

Prof. Dr. J. E. Buring (Harvard) 

Prof. Dr. Dr. A. T. Diplock (London) 
Prof. Dr. Dr. C. H. Hennekens (Harvard) 
PD Dr. B. Kuklinski (Rostock) 

Dr. M. Maiorino (Padua) 

Prof. Dr. L. Packer (Berkeley) 

Prof. Dr. M. S. Patel (Cleveland) 

Prof. Dr. Dr. K. H. Schmidt (Tübingen) 


Der genetische Defekt des neuzeitlichen Menschen 


Während Pflanzen und die meisten Tiere (mit Ausnahme von 
Primaten, Meerschweinchen, Hausschweinen und Fledermäu 

sen) selbst Vitamin C herstellen können, tragen wir Menschen 
einen genetischen Defekt in uns, der sich darin äußert, dass 
unser Organismus im Gegensatz zu den meisten anderen Le 

bewesen kein Vitamin C selbst herstellen kann. Diese Fähig 

keit, aus Blutzucker Vitamin C zu entwickeln, ist uns vor 25 


-822 - 


Millionen Jahren abhanden gekommen. Wissenschaftler gehen 
davon aus, dass unser Körper individuell zwischen 2000 und 
20 000 mg Vitamin C am Tag herstellen würde, wenn er dies 
noch könnte. 


Wie äußert sich der Vitamin C-Mangel, welche Vorteile 
bietet eine ausreichende Vitamin C-Zufuhr? 


Vitamin C ist als sogenannter Co-Faktor an fast sämtlichen 
lebenserhaltenden Prozessen, funktionellen Abläufen und 
chemischen Reaktionen beteiligt. Es schützt uns vor freien 
Radikalen und aktiviert und regelt die körpereigene Abwehr. 


Wird zu wenig Vitamin C eingenommen, führt dies zu Mangel 
symptomen, welche die Zellfunktion beeinträchtigen, die Im 
munabwehr schwächen und freien Radikalen die Oberhand 
überlassen, was kettenartig nach und nach zu immer mehr 
Krankheiten führt, die zu einem Leidensweg führen können, 
an dessen Ende der Tod steht. 


Die Vorteile des entsprechend dosierten Vitamin C ergeben 
sich aus der Eliminierung der Nachteile einer zu geringen Vi 
tamin C-Dosis. Nachfolgend eine tabellarische Übersicht über 
die wichtigsten gesundheitliche Vorzüge von Vitamin C. 


-823 - 


1. Tabellarische Übersicht der präventiven und therapeu 
tischen Wirkung von Vitamin C: 





<10 mg/Tag Eintritt des 


biologischen Todes 


30-50 mg/kg/Tag/Körpergewicht 
langes, vitales Leben 





Allergien 


Regulation der Histamin- und Histidin- 
produktion führt zu weniger Allergien 
und verbessert oder verhindert allergi 
sehe Symptome.*6 





Asthma 


Vitamin C wirkt sich entzündungs 
hemmend und antiasthmatisch aus, was 
den Krankheitsverlauf erheblich bes 
sert oder Erkrankungen vermeidet. 





Entzündungen 


Als hocheffektive Antioxidantien ver 
hindern Vitamin C und OPC erfolg 
reich entzündliche Prozesse. 





Erkältung, Grippe, 
Schnupfen, Tuberkulose 








Vitamin C aktiviert die körpereigene 
Abwehr, verhindert und behandelt 
zuverlässig die links genannten Symp- 





469 C]emetson C. A. B.: Histamine and ascorbic acid in human blood. Jour 
nal of Nutrition 1980; 110, S. 662-668 


«894: 








tome. Vitamin C hilft bei der Inaktivie 
rung vieler Bakterien und Viren.*70 





Depressionen 


Depressionen lassen nach oder durch 
die Überwindung der Blut-Hirn 
Schranke und der Optimierung des 


Calciumumsatzes treten erst gar nicht 
auf. #71 





Hepatitis 


In Studien konnte Hepatitis zu 93 % 
vermieden werden. #72 





Stress 


Durch die Neurotransmitter-Synthese 
und die Adrenalin- und Noradrenalin 
Synthese wird Stress bewältigt und die 
Nerven werden beruhigt. Die Bildung 
von Nebennierenhormonen wirkt 


Stress entgegen. 





Leberzirrhose und ande 
re Leberleiden 


Toxische Substanzen werden neutrali 
siert, die Leber wird vor Viren und 
Bakterien geschützt. 








Energiemangel 





Durch eine optimierte Carnitin- 





470 Ritzel G.: Kritische Beurteilung des Vitamin C als Prophylaktikum und 
Therapeutikum der Erkältungskrankheiten. Helv. Med. Acta 1961; 28, S. 


63-68 


471 Fortschreitende Beeinträchtigung geistiger Fähigkeiten als Folge krank 
hafter Veränderungen der Hirnarterien bei langjährigem Bluthochdruck. 


472 Morishige F. und Murata A.: Vitamin C for prophylaxis of viral hepatitis 
B in transfused patients. Journal of the International Academy of Preven- 


tive Medicine 1978, 5, S. 54-58 


- 825 - 








Synthese wird hauptsächlich aus Fetten 
mehr Energie gewonnen. 








Konzentrationsschwä- Durch die Überwindung der Blut-Hirn 

che/ Schranke und die Einleitung antioxida 
tiver Prozesse sowie der daraus resul- 

Intelligenz tierenden Durchblutungsverbesserung 
im Hirn steigt die Konzentrationsfä 
higkeit und die Intelligenz. 

Demenz In Verbindung mit Vitamin E konnte 


Vitamin C in einer Studie die Anfällig 
keit für Demenz um 88 % senken.*73 





Verbrennungen jeglicher 
Art 


Durch den beschleunigten Kollagen- 
und Elastinaufbau sowie die Erneue 
rung von Hautzellen heilen alle Ver 


brennungen schneller. 





Übergewicht 


Durch die Regulierung des Fettstoff 
wechsels (hauptsächlich durch die Ca- 
rinitin-Synthese) normalisiert sich das 
Körpergewicht oder es kommt zu kei 
ner unerwünschten Gewichtszunah- 
me .474 








Diabetes Mellitus (Zu 
ckerkrankheit) 





Vitamin C senkt den Plasma 
Insulinwert deutlich, der Glucosespie 


gel wird positiv beeinflusst. 





473 Dr. Kamal, H. Mlasaki 
474 Levine, 1996 


- 826 - 








Vitamin C hemmt die Eiweißverzucke 
rung in den Arterien und schützt vor 


Gefäßzerstörung. 





Impotenz 


Vitamin C-Mangel fördert die Impo 
tenz des Mannes. 





Fieber 


Fieber, entzündliche Prozesse und 
Schmerzen kann Vitamin C über die 
Synthese des PGE 1 (Prostaglandin) 
eindämmen, der auf die Regulierung 
des Immunsystems Einfluss nimmt. #75 





Zyklusstörung 


Bei der Frau führt Vitamin C-Mangel 
zur Störung und zum Ausfall des Zyk 
lus. 





Raucherbein 


Als zuverlässiges Antioxidans schützt 
Vitamin C die Blutgefäße, verbessert 
die Blutzirkulation und verhindert das 
Raucherbein. 





Migräne 


Durch antioxidative Prozesse und bes 
sere Durchblutung im Hirn wird Mig 


räne verhindert. 








Tagesmüdigkeit 





Bereits 400 mg Vitamin C täglich kön 
nen Studien zufolge die Tagesmüdig- 





475 Horrobin D. F. et al.: The regulation of prostaglandin EI formation: A 
candidate for one of the fundamental mechanisms involved in the cctions 
of vitamin C. Medical Hypotheses 1979; 5, S. 849-858 


- 827 - 








keit halbieren. 





Alle Krankheiten, die auf 
„itis" en 

den (Neurodermitis, 
Gastritis, Meningitis, 
Bronchitis, Arthritis, 
Rhinitis usw.) 


Da Vitamin C zu den effizientesten 
Radikalenfängern (Antioxidantien) ge 
hört, gleichzeitig durch Kollagensyn- 
these den Gelenkknorpel schützt, ver 
hindert es erfolgreich entzündliche 
Prozesse und schützt den Knorpel. 
Des Weiteren wird Schmerz vorge 
beugt. 





Arthritis/Arthrose 


Da Vitamin C und OPC zu den effizi 
entesten Radikalenfängern (Antioxi 
dantien) gehören, verhindern sie erfolg 
reich entzündliche Erkrankungen und 
schützen gleichzeitig über die Kolla- 
gensynthese den hyanilen Knorpel.?76 





Gicht 


Da Vitamin C und OPC zu den effizi 
entesten Radikalenfängern (Antioxi 
dantien) gehören, verhindern sie erfolg 
reich entzündliche Erkrankungen 
schützen gleichzeitig über die KoUa- 
gensynthese den hyanilen Knorpel vor 
Gicht. 








Unfruchtbarkeit 
/Infertilität 





Die Mitochondrien der Spermien wer 
den mit Vitamin C vor Antioxidation 





476 Lunec Blake, J .: The determination of dehydroascorbic acid and ascorbic 


acid in the serum and synovial fluid of patients with rheumatoid arthritis. 
1985, Free Radical Research communications, Vol 1, No. 1, S. 31-39 


- 828 - 








geschützt, was die Fruchtbarkeit signi 
fikant steigert. 





Infekte (Grippe, Erkäl 


tung usw.) 


Aktive Abwehr von Viren und Bakte 
rien durch Anreicherung in den Leuko 


zyten und Aktivierung der T-Helfer- 
Zellen.*” 





Zahnfleischbluten 


Durch den aktiven Kollagen- und Elas 
tinaufbau wird das Zahnfleisch fest 
und elastisch; antivirale Effekte des 
Vitamin. C schützen vor Parodontose 


USW. 





Lockere Zäh- 


ne/Zahnausfall 


Durch den Kollagen- und Elastinauf 
bau wird das Zahnfleischgewebe ge 
stärkt - Zähne sitzen fest. 





Haarausfall 


Vitamin C schützt zuverlässig vor 
Schwermetallbelastungen, die auch 
zum Haarausfall führen können.*?’8 








Parodontose 





Vitamin C-Mangel führt zum Unter 
gang der Kapillare im Zahnfleisch, und 
die Blutversorgung wird gestört. Durch 
den Kollagen- und Elastinaufbau wird 
das Zahnfleischgewebe gestärkt - Zäh- 





477 Stone 1.: The healing factor: Vitamin C against disease. 1972, Grosset 


and Dunlap, New York 


478 Zijemann B. und Enzmann F.: Vitamin C Ascorbinsäure, Ein lebens 
notwendiger Schutzfaktor, 1998, MISE Pharmazeutik 


- 829 - 








ne sitzen fest. 





Lungen 
Atemwegserkrankungen 


Die antioxidativen Effekte des Vitamin 
C schützen die Lunge und beeinflussen 
die Lungenfunktion (besonders bei 
Sportlern) 





Bandscheibenvorfall, 


Bandscheiben 


degeneration 


Gerade die Schmerzsymptomatik, die 
bei Bandscheibenproblemen von der 
Muskulatur ausgeht, kann mit hohen 
Vitamin C-Dosen gemildert werden. 
Die meisten Bandscheibenoperationen 
wären bei einer Vitamin C-Zufuhr un 


nötig. 





Osteoporose 


Durch die Bildung von Prokollagen 

und Kollagensynthese wird die Kno 

chenmatrix unterstützt und kann der 
Osteoporose zuverlässig entgegenge 
wirkt werden. 





Knochenbrüche 


Als Co-Faktor für die Hydroxelierung 
unterstützt Vitamin C den Kollagen- 
aufbau und die Elastinsynthese, was die 
Heilung von Knochenbrüchen unter 
stützt. 








Fehlgeburten/infektiöser 
Abort 





Der Ph-Wert wird in der Scheide posi 


tiv verändert, was das Aus für die die 





- 830 - 








Fehlgeburt auslösenden Viren und 
Bakterien bedeutet. #79 





Krampfadern 


Durch Reparaturvorgänge an den Ge 
fäßwänden, die Verbesserung der Elas 
tizität und den gleichzeitigen Abbau 
von Ablagerungen wird Krampfadern 
vorgebeugt oder bestehende ver 


schwinden. 





Besenreiser 


Durch Reparaturvorgänge an den Ge 
fäßwänden, die Verbesserung der Elas 
tizität und den gleichzeitigen Abbau 
von Ablagerungen wird Besenreisern 
vorgebeugt oder bestehende ver 


schwinden. 





Schlechte Wundheilung 


Als Co-Faktor für die Hydroxelierung 
unterstützt Vitamin C den Kollagen- 
aufbau und Elastinsynthese - beides 
beschleunigt die Wundheilung enorm. 
Die Kollagenerzeugung steigt bei Vi 
tamin C um das 8-Fache. 








Druckgeschwüre 





Bereits bei lediglich 1 g Vitamin C am 
Tag konnte in einer Studie der Rück 
gang der Druckgeschwüre verdoppelt 
werden (von 43 % auf 84 %), was dem 





419 Professor Eiko Petersen aus Freiburg, Gießener Gynäkologische Fort 


bildung 1999 


-831 - 








erhöhten Kollagenaufbau zugeschrie 
ben werden kann.*80 





Magengeschwüre, 


Darmges chwüre 


Durch die Hemmung der Nitrosamin- 
Bildung und der Urease-Aktivität, die 
Bekämpfung des Ascorby-Radikals, 
Senkung des Gastrin-Spiegels sowie die 
Regulierung des Prosaglandinhaushal 
tes wird Magengeschwüren und Darm 
geschwüren vorgebeugt. 





Hämorrhoiden 


Verbesserung der Elastizität und Ver 
hinderung der Ablagerungen im Ge 


fäßsystem verhindert Hämorrhoiden. 








Hohes Cholesterin, 


hohe Triglyceridwerte 





Vitamin C ist als Co-Faktor bei der 
Bildung von HDL-Cholesterin (das 
„gute Cholesterin“) beteiligt und 
schützt als Antioxidans vor dem LDL- 
Cholesterin („böses Cholesterin") 


Vitamin C hält die Blutgefäße aufgrund 
der Kollagen- und Elastinsynthese 
dicht, das Gehirn meldet an die Leber 
keine Schäden - folglich wird kein 
Cholesterin zum Flicken der Schäden 
erzeugt (das Nahrungscholesterin 





480 Taylor A. et al.: Relations among aging, antioxidant status, and cataract. 
Am.)J. Clin. Nutr. 1995; 62, 6 (Suppl), S. 1439-1447 


- 832 - 








macht übrigens nur 5 % des Ge 
samtcholesterins aus.)*$! 





Arteriosklerose (Blutge 
fäßverkalkung), daraus 
resultierend Bluthoch 
druck, bis hin zum Herz 
infarkt und Hirnschlag 


Durch den aktiven Kollagenaufbau 
wird die Intima (Gefäßinnenwand) glatt 
und geschmeidig gehalten, Kalk- und 
Fettablagerungen Können sich nicht 
anheften, Arteriosklerose wird vorge 
beugt und eine bestehende Arterioskle 
rose wird abgebaut. Es werden weiter 
hin Wucherung von glatten Muskelzel 
len vermieden, Vitamin C schützt vor 
Fettsäuren und baut Fettdepots auf 
und stellt einen antioxidativen Schutz 
für das LDL-Cholesterin dar.*82 





Augen: Makuladegenara 
tion 


Durch den aktiven Kollagenaufbau 
wird der Makuladegeneration vorge 


beugt. 








Augen: Grauer Star 





Als zuverlässiges Antioxidans verän 
dert Vitamin C Schäden durch freie 
Radikale (in dem Fall besonders durch 
Licht und Sauerstoff), die zum Grauen 
Star führen. #83 





481 Ginter E. et al.: Effect of ascorbic acid on plasma cholesterol in humans 
in a long-termexperiment. Int. J. Vit. Nutr. Res. 1977, 47, S. 123-134 

422 M.R. etal.: Prevention of atherosclerosis. The potential role of antioxi- 
dants. Postgrad. Med. 1995; 98, 1, S. 175 f. 


483 Heseker H.: Antioxidative Vitamine und Katarakte im Alter. Zeitschrift 
für Ernährungswissenschaft 1995; 34, 3, S. 167-176 


- 833 - 








Augen: Grüner Star 


Vitamin C wirkt erfolgreich dem zer 
störerischen, erhöhten intraokulären 


Druck im Auge entgegen. 





Bindehautentzündung 
(Konjunktivitis) 


Eine Augenlösung, die zum Teil aus 
Vitamin C besteht, kann die Binde 
hautentzündung heilen. 





Blutungen im Inneren 
des Auges 


Durch den Kollagen- und Elastinauf 
bau werden die Augengefaße gestärkt 
und elastisch gehalten. 





Schwere Beine (Waden) 


Durch antioxidative Prozesse und eine 
bessere Durchblutung der Beine kann 
das Blut besser fließen, und es wird 
schweren Beinen vorgebeugt. 





Trockene Haut 


Durch das Kollagen- und Elastinauf 
bau sowie Erneuerung wird die trocke 
ne Haut vermieden und wieder ge 


schmeidig. 





Akne/Pickel 


Durch hormonelle Einflüsse sowie 
beschleunigten Kollagen- und Elastin 
aufbau wird Akne und Pickeln vorge 
beugt und bestehende werden elimi 
niert. 








Dehnungs- und 


Schwangerschaftsstreifen 





Durch den beschleunigten Kollagen- 
und Elastinaufbau wird Dehnungsstrei- 





- 834 - 








fen und Schwangerschaftsstreifen vor 
gebeugt und bestehenden entgegenge 


wirkt. 





Hautekzeme 


Durch den beschleunigten Kollagen- 
und Elastinauftau wird Ekzemen vor 
gebeugt und bestehenden entgegenge 
wirkt. 





Falten 


Durch den Kollagen- und Elastinauf 
bau sowie durch die Erneuerung von 
Hautzellen wird Falten vorgebeugt und 
bestehende Falten werden minimiert. 
Der antioxidative Effekt schützt die 
Zellen vor Zerstörung (Alterung). 





Kalte Füße und Hände 


Durch antioxidative Prozesse und eine 
bessere Durchblutung kann das Blut 
besser durch die Extremitäten fließen, 
kalten Füßen und Händen wird vorge 


beugt. 





Wetterfühligkeit 


Durch antioxidative Prozesse und eine 
bessere Durchblutung kann das Blut 
besser fließen, und es wird der Wetter 


fühligkeit gezielt vorgebeugt. 








Arthrose (Gelenkver 
schleiß) 





Durch die verbesserte Kollagen- und 
Elastinsynthese wird der hyanile Knor 


pel erneuert. 





- 835 - 








Vergiftung durch 
Schwermetalle, Pestizide 
und anderes 


In seiner Katalysatorfunktion baut Vi 
tamin C Schwermetalle und andere 
giftige Stoffe in unserem Körper ab. 





Schlafstörungen 


Durch Einfluss auf das Hormonsystem 
(unter anderem Melatonin) wird der 
Tages-uns Nachtrhythmus verbessert, 
und es wird Schlafstörungen vorge 


beugt. 





Schlaganfall/Hirnschlag 


Durch aktiven Kollagenaufbau wird die 
Intima (Gefäßinnenwand) glatt und 
geschmeidig gehalten, Kalk- und Fett 
ablagerungen können sich nicht anhef 
ten, Arteriosklerose als Hauptursache 
für Schlaganfall wird vorgebeugt und 
eine bestehende Arteriosklerose wird 
abgebaut. Es werden weiterhin Wu 
cherungen von glatten MuskelzeUen 
vermieden. Vitamin C schützt vor Fett 
säuren und baut Fettdepots auf und 
stellt einen antioxidativen Schutz für 
das LDL-Cholesterin dar. 








Herzinfarkt 





Durch aktiven Kollagenaufbau wird die 
Intima (Gefäßinnenwand) glatt und 
geschmeidig gehalten, Kalk- und Fett 
ablagerungen können sich nicht anhef 
ten, Arteriosklerose als Hauptursache 


für Herzinfarkt wird vorgebeugt und 





- 836 - 








eine bestehende Arteriosklerose wird 
abgebaut. Es werden weiterhin Wu 
cherungen von glatten Muskelzellen 
vermieden. Vitamin C schützt vor Fett 
säuren und baut Fettdepots auf und 
stellt einen antioxidativen Schutz für 
das LDL-Cholesterin dar. +84 





Thrombose 


Der Kollagenaufbau schützt die Gefäß 
innenwand vor Beschädigung und hält 
sie glatt und geschmeidig. Kalk- und 
Fettablagerungen können sich nicht 
anheften, Arteriosklerose als Hauptur 
sache für Thrombosen wird vorge 
beugt und bestehende Arteriosklerose 
wird abgebaut. Es werden weiterhin 
Wucherung von glatten Muskelzellen 
vermieden, Vitamin C schützt vor Fett 
säuren und baut Fettdepots auf und 
stellt einen antioxidativen Schutz für 
das LDL-Cholesterin dar. 








Bluthoch- 
druck/Hypertonie 





Vitamin-C-Mangel korreliert unmittel 
bar mit Bluthochdruck. Vitamin-C 
Zufuhr senkt den Bluthochdruck signi 
fikant unter anderem aufgrund der 


verbesserten Kollagen- und Elastinsyn- 





484 GaleL.R. et al.: Vitamin C and risk of death from stroke and coronary 
heart disease in cohort of elderly people. Br. J. Med. 1995; 310, S. 1563 


1566 


- 837 - 








these und bewirkt damit die Erneue 
rung und Elastizitätssteigerung der 
Blutgefäße. 





Bindegewebe: schlaffe 
Haut, Cellulitis 


Durch den aktiven Aufbau und die 
Erneuerung des Kollagens und Elastins 
wird schlaffem Gewebe und Cellulitis 


vorgebeugt. 





Posttraumatische Dys 
trophie 


(Sudeck-Syndrom) 


Bereits eine Einnahme von 500 mg 
Vitamin C am Tag kann vor dem Su- 
deck-Syndrom schützen. 





Krebs 


Wird durch Unterstützung des Immun 
systems und Aufbau des Kolla- 
gens/Elastins vermieden oder be 
kämpft. Vitamin C hemmt die Bildung 
von Nitrosaminen, erhöht die Eisen 
aufnahme, senkt die Schwermetallbe 
lastung. Epidemiologische Studien wei 


sen Vitamin-C als protektiven Faktor 
nach.*85 








Alzheimer 





Durch die Verhinderung der Zerstö 
rung von Zellen durch Oxidation und 
gleichzeitige Produktion der Hormone 
Dopamin, Melatonin usw. wird Alz- 





485 Gorozhanskaia E. G. et al.: The role of ascorbic acid in the combined 
preoperative preparation of cancer patients. 1989, Vopr Onkol,, 35 (4), S. 


436-441 


- 838 - 








heimer vermieden oder der Zustand 
bessert sich. 





Parkinson 


Durch die Verhinderung der Zerstö 
rung von Zellen durch Oxidation und 
gleichzeitige Produktion der Hormone 
„Dopamin" und „Melatonin" wird 
Parkinson vermieden oder der Zustand 
bessert sich. 





Herpes 


Vitamin C wirkt antiviral. Bereits mit 
1500 mg Vitamin C konnten die Her 
pesblasen rasch trocknen und aushei 


len. 





Alterung 


Als wichtiges Antioxidans bekämpft 
Vitamin C sehr erfolgreich die Oxidati 
on und damit die Zerstörung (Alte 
rung) von Körperzellen und verringert 
zugleich die zellvermittelte Immuni 


tät. 486 





Entgiftung 


Vitamin C fördert den Abfall der soge 
nannten Oxydasen um bis zu 50 % und 
unterstützt die Leber beim Abbau von 


Toxinen und anderen giftigen Stoffen. 








Methämoglobinämie 





Ursache für diese Erkrankung ist die 





‚ Sokoloff B. et al.: Aging, atherosclerosis and ascorbic acid metabolism. 
Journal of the American Gerontology Society 1966; 14, S. 1239-1260 


- 839 - 








Oxidation von Hämoglobin. Hier ver 
spricht Vitamin C als wirkungsvolles 
Antioxidans bereits bei 500-1000 
mg/Tag eine Besserung. 








Cysterin Vitamin C Gaben in Höhe von 5000 
mg täglich konnten den Cysteringehalt 
im Urin halbieren. 








II. Ausführliche Erläuterung der präventiven und thera 
peutischen Wirkung von Vitamin C 


ARTERIOSKLEROSE: Herzinfarkt, Schlaganfall, Lun 
geninfarkt, Thrombosen 


Als Arteriosklerose (volkstümliches Synonym: „Verkalkung 
von Adern") bezeichnet man die Einlagerung von Blutfetten 
und Calcium an der Innenwand der Blutgefäße (Arterien). Die 
Einlagerung führt zu einer Verstopfung der Blutgefäße, sodass 
das mit Sauerstoff angereicherte Blut nicht richtig fließen Kann. 


Ist die Verstopfung der Arterie so groß, dass das Blut bei dem 
dahinter Hegenden Herzen nicht hinreichend ankommt, erhält 
das Herz keinen Sauerstoff, was zum Herzinfarkt führt. 


Ist die Versorgung zum Hirn durch die Verstopfung der Blut 
gefäße unterbunden, führt dies zum Hirnschlag. Der Lungenin 
farkt basiert auf dem gleichen Prinzip, Thrombosen sind eben 
falls ein Ergebnis von Arteriosklerose. Soweit die Erklärung 
der Schulmedizin... 


- 840 - 





Warum ist es so wichtig, dies zu wissen? 
DARUM: 


Weil ca. 50 % aller Mitteleuropäer (so auch Deutsche) It. aktu 
ellem schulmed. Stand exakt an diesem Mechanismus verster 
ben UND dieser Mechanismus aufhaltbar und sogar bis zum 
gewissen Grad umkehrbar ist! 


Die absolute Voraussetzung für die Einlagerung von Blutfetten 
(Cholesterine) und Calcium und damit für die Entstehung der 
Arteriosklerose ist jedoch eine „brüchige" Intima (Innenwand 
der Blutgefäße). Erst wenn kleinste Risse, sogenannte „Mik 
roläsionen", vorhanden sind, können sich die im Blut befin 
denden Blutfette und Calcium des fließenden Blutes an der 


Innenwand festsetzen. 


Ist die Innenwand der Blutgefäße glatt, gleiten die Blutfette 
und das Calcium daran wie an einem Spiegel entlang und bil 


den keine Arteriosklerose. 


Während irrtümlicherweise immer noch der Ernährung die 
Schuld für ein hohes Cholesterin gegeben wird (siehe Punkt 
„Cholesterin-Lüge"), ist hinlänglich untersucht und nachgewie 
sen worden, dass die Nahrung lediglich 5 % des Gesamtcholes 
terins ausmacht — 95 % des Cholesterins wird zum Zwecke des 
„Abdichtens" durch die Leber erzeugt, nämlich dann, wenn 
das Hirn dieser meldet, dass es Läsionen (Brüche) in den Ge 


fäßwänden gibt. 


In Deutschland werden jährlich 1,2 Milliarden Euro für Medi 
kamente zur Senkung des Cholesterinspiegels ausgegeben. Des 


= Ba“ 


Weiteren profitiert die Margarineindustrie extrem von dieser 
Lüge. Es gibt also genügend Gründe, diese Lüge aufrechtzu 
erhalten. (Siehe Punkt: „Die Cholesterin-Lüge") 


Eine achtjährige Studie aus den USA an 50 000 älteren Frauen, 
in der die Hälfte (25 000 Frauen) fettarm und die andere Hälfte 


(25 000 Frauen) fettreich aß, ergab nach diesen acht Jahren 
KEINEN gesundheitlichen Unterschied.*#87 


Da die Struktur unserer Blutgefäße hauptsächlich aus den bei 
den Eiweißen Kollagen und Elastin besteht und, wie ausführ 
lich berichtet, Vitamin C und OPC zu den wichtigsten Stoffen 
zählen, die das Kollagen-Elastin-Gewebe neu erhalten und 
reparieren können, können mit ausreichend Vitamin C und 
OPC Mikrotraumen (Risse) in der Gefäßwand vermieden wer 
den — womit der Prozess der Arteriosklerose erfolgreich unter 
bunden wird. 


ODER ANDERS AUSGEDRÜCKT: Arteriosklerose ist 
nichts anderes als die Vorstufe zum Skorbut. 


Während man das totale Aufplatzen der Gefäße (= Skorbut) 
mit nur sehr wenig Vitamin C (> 10 mg/Tag) verhindern kann, 
können die offiziell empfohlenen Dosen von 60-100 mg zwar 
zuverlässig Skorbut verhindern, ABER ermöglichen vorsätzlich 
zugleich kleinere Platzer, in denen sich Ablagerungen ansam 
meln können, wodurch die Arteriosklerose mit ihren schreckli 
chen Folgen (Herzinfarkt/Hirnschlag) beginnt. 


487 ARDW wie Wissen 


342 


Studien für die Prävention von Arteriosklerose mit Vita 
min C: 


Während man vonseiten der Schuhnedizin allerlei Gründe für 
die Arteriosklerose vorschiebt und dabei dem Menschen auf 
der Straße die abstraktesten bio-chemischen Hypothesen un 
terbreitet (die sie nicht verstehen sollen), um von der Einfach 
heit der Prävention und Rehabilitation der Herzkreislaufer 
krankungen abzulenken, gibt es hinreichend repräsentative 
Studien, die Vitamin C als verlässlichen Schutzfaktor für unsere 
Blutgefäße und damit als Schutzfaktor vor der tödlich enden 
den Arteriosklerose bezeugen.*88 


Vitamin C aus der Camu-Camu Frucht im Vergleich zu 
künstlichem Vitamin C (Ascorbinsäure): 


Eine aktuelle Studie, welche die Wirkung des Vitamin C aus 
der Camu Camu-Frucht auf Arteriosklerose sehr eindrucksvoll 
unter Beweis stellt, kommt aus Japan, genauer gesagt von der 


Medizinischen Universität in Saga. 


Zwanzig männliche Raucher wurden in zwei Gruppen unter 
teilt, zehn von ihnen erhielten 1050 mg künstliches Vitamin C 
und die anderen zehn 70 mil reinen Camu Camu-Saft, was 
ebenfalls der Menge von 1050 mg Vitamin C entspricht. 


488 Studie von C. H., Gaziano J. M,, Manson J. E., Buring J. E., Studie von 
Gey K. F., Moser U. K., Jordan P., Staehelin H. B., Eichholzer M., Luedin 
E., Studie von Jialal I., Fuller C. J,, Mehra M.R., Lavie C. J., Ventura H. O., 
Milani R. V. und die Studie von Biesalski H. K. und Frank J. 


-843= 


Bereits nach einer Woche waren in der Camu Camu-Gruppe 
die Entzündungswerte und Werte des oxidativen Stresses signi 
fikant zurückgegangen, während es in der Gruppe mit dem 


künstlichen Vitamin keinen Unterschied zur Ausgangslage gab! 


Die Studienleiter folgerten daraus, dass das Camu Camu über 
starke antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften 
verfügt, im Gegensatz dazu aber das künstliche Vitamin C 
keine Vorteile bringt. Die Vermutung geht dahin, dass das Zu 
sammenspiel aller natürlichen Bestandteile von Camu Camu zu 
diesem positiven Ergebnis führte. 


ARTERIOSKLEROSE IST UMKEHRBAR! 


Während die Schulmedizin rigoros verlauten lässt, eine vor 
handene Arteriosklerose sei nicht reversibel (umkehrbar), ver 
schweigt sie skandalöserweise repräsentative Studien, die be 
weisen, dass Arteriosklerose sehr wohl UMKEHRBAR ist - 
mit natürlichem Vitamin C. 


Beweisstudien für die Umkehrung von Arteriosklerose 
mit Vitamin C 


So konnte beispielsweise der kanadische Arzt Dr. G. C. Willis 
aufzeigen, dass Arteriosklerose in Beinarterien auf natürliche 
Weise abgebaut werden konnte. Hierzu wurden die arteroskle- 
rotischen Ablagerungen zunächst mithilfe einer Kontrastmittel 


untersuchung (Angiographie) ermittelt. 


Eine Testgruppe der Patienten erhielt danach 1,5 g Vitamin C 
pro Tag, die andere Kontrollgruppe erhielt kein zusätzliches 
Vitamin C. 


BR 


Bei Patienten, die täglich 1500 mg Vitamin C/Tag erhielten, 
waren nach einem Jahr bei den Kontrolluntersuchungen in 
30 % der Fälle die arteriosklerotischen Ablagerungengen zu 
rückgegangen. Hingegen zeigten die Patienten ohne zusätzliche 
Vitamin C-Einnahme keine Abnahme der arteriosklerotischen 
Ablagerungen oder teilweise sogar weitere Zunahme. #89 


Eine weitere Studie hat an 12 000 Menschen den therapeuti 
schen Nutzen von Vitamin C untersucht. Die Hälfte (6000 
Probanden) erhielt die normale Dosis Vitamin C, wie wir sie in 
der Nahrung täglich aufnehmen, nämlich 60 mg am Tag. Die 
andere Gruppe aus 6000 Probanden erhielt 300 mg Vitamin C 
täglich. Man hat innerhalb dieser Studie herausgefunden, dass 
die Einnahme dieser 300 mg Vitamin C die Herzinfarktrate 
bereits halbiert hat. 4% 


Und wir sprechen hier von lediglich 300 mg - nicht auszuden 
ken, wie diese Studie mit 1000, 2000 oder gar 3000 mg ausge 
fallen wäre! 


Die Hälfte aller Mitteleuropäer und Amerikaner sterben an 
Herzinfarkt oder Hirnschlag - und bereits mit einer relativ 
geringen Dosierung von lediglich nur 300 mg Vitamin C statt 
den üblichen 60 mg, die wir täglich einnehmen, könnte man 
also diese enorme Todesrate halbieren - ein Skandal sonder 
gleichen! 


489 Dr. med. Matthias Rath, Warum kennen Tiere keinen Herzinfarkt - aber 
wir Menschen, 1989 


4% Dr. Gottfried Lange im Film zu „Codex Alimentarius" 


845: 


KREBS 


Auch den Krebs (Todesursache für über 25 % aller Mitteleu 
ropäer und US-Amerikaner) bekämpft Vitamin C über ver 
schiedene Mechanismen, 


Vitamin C: 


- entgiftet sehr zuverlässig unseren Organismus von 
krebserregenden Stoffen, 1 


- senkt die Belastung durch Schwermetalle,*92 
- erhöht die Eisenaufoahme (Schutz vor Blutarmut),*93 


- aktiviert das Immunsystem und schützt über die Kolla- 
gensynthese das menschliche Gewebe vor den gefräßi 
gen Krebszellen. 


Angesicht der Tatsache, dass jeder Dritte an Krebs erkrankt 
(und jeder Vierte daran stirbt!) ist Prävention (Vorbeugung) 
absolut vonnöten. 


491 Mirvish S. S.: Letters to the editor: Vitamin C inhibition ofN-Nitroso 
compound formation. 1993, Amer. J. Clin. Nutr. 57, S. 598-599 


#2 Pauling L.: How to live longer and feel better. 1986 


493 Hallberg L.: Effect of vitamin C on the biovailability of iron from food. 
In: Counsell J. N. und Hornig D. H.: Vitamin C (Ascorbic Acid) 1981; 
Applied Science, London 


= 846 - 


Therapeutischer Nutzen von Vitamin C bei Krebs 


Aber auch therapeutisch hat sich das natürliche Vitamin C im 
Kampf gegen Krebs als hocheffizient erwiesen. Eine Studie, 
von der Sie sicherlich bislang nichts gehört haben, ist die des 
Forschungsteams des National Institutes of Health in Bethesda. 
Den Wissenschaftlern war die Aufgabe gestellt worden zu er 

forschen, welche Wirkung hoch dosiertes Vitamin C im Blut 
auf Tumorzellen und gesunde Zellen im menschlichen Körper 
hat. Das Ergebnis: Vitamin C zerstört Krebszellen, während 
gesunde Zellen völlig unbeschadet bleiben.“ 


FOCUSonline berichtete von drei Fallstudien an krebskranken 
Menschen, die im renommierten Canadian Medical Association 
Journal publiziert und am National Institute of Health in den USA 
durchgeführt wurden. Wie der Studienautor Mark Levine be 

richtete, erhielten alle drei Betroffenen ihre Diagnose bereits 
1996. Die erste Patientin litt an einem Nierentumor, der Meta 

stasen in den Lungen gebildet hatte. Der Tumor wurde zwar 
herausgeschnitten, die empfohlene Chemotherapie gegen die 
Absiedelungen lehnte die Betroffene jedoch ab. Während der 
Behandlung mit Vitamin C schrumpften die Metastasen. Die 
beiden anderen Erkrankten litten an einem fortgeschrittenen 
Blasentumor sowie einem aggressiven Blutkrebs. Auch diese 
lehnten die vorgeschriebene Chemotherapie zugunsten von 
Vitamin C ab. Beide Patienten sind heute - zehn Jahre später - 
noch immer am Leben und erfreuen sich, dem Autor zufolge, 


bester Gesundheit. 


494 H, Lange: Mit Linus Paulings Forschungsergebnissen gesund werden - 
gesund bleiben, S.18 


28T 


Das beeindruckende Ergebnis führt der Autor auf die Darrei 
chungsform zurück. Anders als in den bisherigen Studien hat 
ten die Patienten das Vitamin C nicht geschluckt, es wurde 
ihnen direkt in die Vene gespritzt. 


So konnte Levine zufolge im Vergleich eine bis zu 25-fache 
Konzentration im Blut erreicht werden. Diese Dosis sei für die 
Krebszellen tödlich! #5 Ewan Cameron und Linus Pauling 
konnten 1974 nachweisen, dass hohe Dosen Vitamin C die 
Wirksamkeit der Lymphozyten (wichtigste Phagozyten unseres 
Abwehrsystems im Kampf gegen den Krebs) in der Abwehr 
von Krebs erhöhen. Yonemoto et al. ist es gelungen nachzu 
weisen, dass man mit 5 g Vitamin C täglich die Anzahl der 
Lymphozyten in wenigen Tagen verdoppeln und mit 10 g an 
drei aufeinander folgenden Tagen gar verdreifachen kann. Eine 
Dosis von 18g hat diesen Wert sogar vervierfacht! 


Vitamin C verhindert in Studien Krebs 


Wissenschaftlern an der Universität von Otago (Neuseeland) 
ist es zu beweisen gelungen, dass die Tumorgröße und Krebs 
aktivität vom Vitamin-C-Gehalt abhängt. Hierzu hat man die 
Transkriptionsfaktoren (Krebsgene) HIF-I-alpha und GLUT- 
1, BNIP3 sowie VEGF bestimmt. 


Je höher der Vitamin-C-Gehalt lag, desto kleiner war der Tu 
mor und desto geringer aktiviert waren dessen schädlichen 
Faktoren! 


495 www.focus.de/ gesundheit/news/vitamin-c_aid_106795.html 


is 


Vitamin C effizienter als 30 populäre Chemotherapeutika 


Dr. Chen konnte 2005 aufzeigen, dass das per Infusion verab 
reichte Vitamin C Krebszellen effizienter bekämpft als die po 
pulären 30 Chemotherapeutika, die derzeit Verwendung fin 
den! Im Gegensatz zu den Zellgiften, welche die Schulmedizin 
benutzt (Zytostatika), arbeitet das Vitamin C sehr selektiv und 
verschont die gesunden Zellen, während es die Krebszellen 


zerstört. Erstaunliche Ergebnisse, finden Sie nicht auch? 


Zugleich ein Skandal sondergleichen, dass die Forschungsar 

beiten nicht angemessen vertieft werden und die Bevölkerung 
- wenn überhaupt - nur zufällig davon erfährt, um sich bereits 
präventiv mit einer entsprechenden Dosis von Vitamin C vor 
Krebs zu schützen. Im Falle von Krebs sollte man sich selbst 

verständlich nicht auf ein einziges Mittel verlassen - vielmehr 
ist es eine „Komposition" an Naturstoffen, die den Krebs im 
Zusammenspiel bestmöglich bekämpfen! 


ALLERGIEN UND VITAMIN C 


Die belasteten Umweltbedingungen, Smog, Strahlen, künstlich 
erzeugte und verarbeitete Nahrungsmittel und viele mehr sor 
gen dafür, dass immer mehr Mensch an allerlei Allergien er 
kranken, angefangen mit Asthma, Heuschnupfen, Bronchitis 
über Rhinitis, Nahrungsmittelallergien, Hausstaub usw. Auch 
hier beweisen Studien, dass eine erhöhte Vitamin C-Zufuhr 
Abhilfe schaffen kann, nämlich über die Regulation der Hista 


min- und Histidinproduktion, die bei Allergien die Hauptrolle 
spielt.*96 


496 Werner Goller: Was verschweigt die Schulmedizin?, 2009, S. 17 


- 849 - 


Die Antwort der Schulmedizin Kann hier nicht der Weisheit 
letzten Schluss bedeuten, denn die Medikamente der Pharma 
industrie, die sogenannten Antihistaminika, gehen teilweise mit 
unangenehmen Nebenwirkungen einher, begonnen bei Müdig 
keit über Übelkeit, Kopfschmerzen bis hin zu Schwindelgefüh 
len usw. Prof. Dr. A. Clemetson konnte in einer Studie nach 
weisen, dass Histamin im Blut immer mit einem Vitamin-C- 
Mangel einhergeht, und je weiter der Vitamin-C-Spiegel fällt, 
desto höher steigt der Histamin-Spiegel an.*” Vitamin C wirkt 
aller Wahrscheinlichkeit nach als Co-Faktor g beim Abbau und 
bei der Ausscheidung von Histamin gravierend mit, was den 
Histaminspiegel senkt und Allergien vorbeugt oder auf natürli 
chem Wege zu heilen vermag.“ 


ALZHEIMER/PARKINSON UND VITAMIN C 


Neuere Studien haben bewiesen, dass die Oxidation und die 
Zerstörung von Zellen auch für diese Krankheiten zuständig 
sind. Wir haben gelernt, dass natürliches Vitamin C, wie es die 
Camu Camu-Kapseln in bestmöglicher Qualität bieten, ein 
effizientes Antioxidans ist, und dass Vitamin C außerdem die 
Hormonproduktion (unter anderem Dopamin und Melatonin) 
sowie die Neurotransmitter (Botenstoffe) im Gehirn verbes 
sert. Die Aktivierung der Neurotransmitter erhöht zudem die 
Konzentrationsfähigkeit sowie die Gedächtnisleistung und 
verbessert die Reaktionsfähigkeit.*% So ist es den Wissenschaft- 


497 C]emetson C. A. B.: Histamine and ascorbic acid in human blood. Jour 
nal of Nutrition 1980, 110, S. 662-668 


498 Zijemann B. und Enzmann F.: Vitamin C Ascorbinsäure, Ein lebensnot 
wendiger Schutzfaktor, 1998, MSE Pharmazeutik 


499 Werner Goller: Was verschweigt die Schulmedizin?, 2009, S. 17 


- 850 - 


lern der John Hopkins Universiry gelungen, an 4740 Personen im 
Alter von 65 Jahren oder älter nachzuweisen, dass die Einnah 
me von Vitamin C (mit Vitamin E) die Alzheimererkrankung 
verringern kann. Jene Studienteilnehmer, die beide Vitamine zu 
sich nahmen, waren 78 % weniger von Alzheimer gefähr 
det. Der Schutz vor freien Radikalen wird hier als Hauptgrund 
für diesen Effekt angesehen. 


VITAMIN C BEKÄMPFT FALTEN (Hautalterung) 


Da die Hautstruktur größtenteils ebenfalls aus den beiden Ei 
weißen Kollagen und Elastin besteht, spielt die Kollagen- und 
Elastinsynthese (Wiederaufbau und Erhalt), die Vitamin C und 
OPC perfekt managen, die entscheidende Schlüsselrolle. Gera 
de OPC bindet sich direkt an Kollagen und Elastin, baut auf 
und regeneriert diese und schützt sie vor freien Radikalen. Bei 
entsprechender Dosierung wird die Faltenbildung verlangsamt, 
vorhandene Falten werden geglättet und ganz nebenbei wird 
der Neuentstehung von Falten zuverlässig vorgebeugt. 


Studie an 4000 Frauen 


Wissenschaftlern des Unilever-Forschungsinstitutes m Be- 
dford, Großbritannien, ist es gelungen, den Stoff ausfindig zu 
machen, der die Haut möglichst lange jung und gesund erhält. 
4000 Frauen im Alter über 40 Jahren wurden nach ihren Ess 
gewohnheiten befragt und anschließend über weitere 30 Jahre 
lang beobachtet. Diejenigen, die verstärkt Vitamin C zu sich 
nahmen, hatten weniger Falten — und je mehr sie davon nah 
men, desto weniger Falten hatten sie.>00 


500 Quelle: Natur&Gesund 


-851- 


VITAMIN C GEGEN DEPRESSIONEN 


Vitamin C ist aufgrund seiner Molekularstruktur in der Lage, 
die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden und durch die Optimie 

rung des Calciumumsatzes Depressionen vorzubeugen. Calci 

um wiederum hat einen direkten Einfluss auf die Neurotrans 

mitter (Botenstoffe).>01 


Ein leichter Vitamin C-Mangel kann hingegen bereits chroni 
sche Depressionen, Reizbarkeit und Erschöpfungszustände 
verursachen. 502 


VITAMIN C GEGEN ENTZÜNDUNGEN _ (Arthritis, 
Bronchitis, Neurodermitis, Parodontitis, Meningitis) 


Bei allen Entzündungen, die auf „itis" oder „is" enden, spielt 
die Oxidation (freie Radikale) die entscheidende Rolle. Da Vi 
tamin C (und OPC) zu den effektivsten Radikalenfängern (An 
tioxidantien) gehören, verwundert es nicht, dass sie in entspre 
chenden Mengen das Aufkommen dieser entzündlichen Er 
krankungen zu verändern vermögen. 


Entzündungen, Fieber und Schmerzen dämmt Vitamin C über 
die Synthese des PGE 1 (Prostaglandin), das auf die Regulie 
rung des Immunsystems Einfluss nimmt, ein.5% 


501 Werner Goller: Was verschweigt die Schuhnedizin?, 2009, S. 18 


502http://focus-blog.pharmxplorer.at/2009/08/orthomolekulare-medizin- 
zusammenhange-zwischen-mikronahrstoffen-und-depression/ 


503 Horrobin D.F. etal.: The regulation of prostaglandin EI formation: A 
candidate for one of the fundamental mechanisms involved in the cctions 
ofvitamin C. Medical Hypotheses 1979; 5, S. 849-858 


-852 - 


VITAMIN C BEI ERKÄLTUNGSKRANKHEITEN: 


In einer Doppelblindstudie konnte man an 279 Teilnehmern in 
einem Skilager feststellen, dass 1 g Vitamin C pro Tag zu 30 % 
weniger Erkältungserkrankungen führte als bei der Kontroll 
gruppe ohne Vitamin C.5% Wie man in Studien feststellen 
konnte, sinkt die Vitamin C-Konzentration in den ersten bei 
den Erkältungstagen um bis zu50 % ab — hierauf sollte man so 
schnell wie möglich mit hohen Vitamindosen antworten! Eine 
Studie an 112 Soldaten ergab, dass bei einer Vitamin C-Zufuhr 
von 1 g täglich die Erkältungsquote um 68 % sank. °® Eine 
weitere Studie konnte nachweisen, dass im Allgemeinen Vita- 
min C die Infekthäufigkeit um 50 % verringert hatte. 506 


Wie aber kann man mit Vitamin C einen beginnenden 
Schnupfen bereits im Ansatz ersticken? 


Nach Dr. Stone sollte man bei den ersten Anzeichen eines 
Schnupfens oral 1,5 bis 2 g Vitamin C zu sich nehmen und 
diese Dosis alle 20 bis 30 Minuten wiederholen, bis die Symp 
tome verschwunden sind, was gewöhnlich mit der dritten Do 
sis eintritt. 507 


504Ritzel G.: Kritische Beurteilung des Vitamin C als Prophylaktikum und 
Therapeutikum der Erkältungskrankheiten. Helv. Med. Acta 1961; 28, S. 
63-68 

505 Sabiston B. H. und Radomski N. W.: Health problems and vitamin C in 
canadian northern military operations. Defence and Civl Institute of Envi 
ronmental Medicine Report 1974; 74, S. 1021 

506 Sabiston B. H. und Radomski N. W.: Health problems and vitamin C in 
canadian northern military operations. Defence and Civil Institute of Envi 
ronmental Medicine Report 1974; 74, S. 1021 

507 Stone 1.: The healing factor: Vitamin C against disease. 1972, Grosset 
and Dunlap, New York 


- 853 - 


WUNDHEILUNG MIT VITAMIN C 


Die Voraussetzung für eine schnelle Wundheilung ist eine aus 
reichende Kollagen- und Elastinsynthese. Da bekanntlich darin 
Vitamin C (und OPC) sehr erfolgreich sind, heilen Wunden in 
Verbindung mit Vitamin C erheblich schneller. 508 


DIABETES MELLITUS UND VITAMIN C 


Als äußerst potenter Radikalenfanger schützt Vitamin C die 
Körperzellen des Diabetikers, der verstärkt von freien Radika 
len aufgesucht wird. Bei Diabetes mellitus wirkt sich die Ein 
nahme von entsprechend dosiertem, natürlichem Vitamin C 
gleich in doppelter Hinsicht positiv aus: Zum einen senkt Vi 
tamin C den Plasma-Insulinwert deutlich, was den Glucose 
spiegel bei bereits 2x 500 mg am Tag verringert,’0% zum ande 
ren hemmt es die Eiweißverzuckerung in den Arterien, die zur 
Gefäßzerstörung beim Diabetes führt.>!***5**0 Den bei fortgeschrit 
tener Diabetes beobachteten Augenproblemen und Hautirrita 
tionen konnte Vitamin-C in Studien ebenfalls entgegenwirken. 
Während einer Einnahme von 1000 mg pro Tag besserte sich 
der Zustand von Augen und Haut, solange die Einnahme an 
dauerte. Wurde Vitamin C wieder abgesetzt, verschlechterte 
sich der Zustand schrittweise wieder. 511 


508 Burr R. G. und Rajan K. T.: Leukocyte ascorbic acid and pressure sores 
in paraplegia. 1972, British Journal ofNutrition 28, S. 275-281 

509 Davie S.E. et al.: Effect of vitamin C glycosilation of proteins. 1992, 
Diabetes 41, S. 167-173 

510 Gembal M. et al.: The effect of ascorbic acid on protein glycation in 
streptozotocin-diabetic rats. 

5! Cox B. D. und Butterfield W.J .H.: Vitamin C supplements and diabetic 


cutaneous capillary fragility. 1975, British Medical Journal 3:#5977, S. 205 
207 


8544 


VITAMIN C BEI ATEMWEGSERKRANKUNGEN 


Klinische Studien bezeugen einen deutlichen positiven Einfluss 
des Vitamin C auf sämtliche Lungenfunktionsparameter. Nach 
Ansicht von Dr. Reza Schirmohammadi, Arzt für Naturheil 
kunde, spielt Vitamin C als eines der wichtigsten Antioxidan 
tien innerhalb des Bronchialsekrets und der Lungenflüssigkeit 
eine sehr wichtige Rolle. Da Asthmatiker einen sehr niedrigen 
Vitamin-C-Plasmaspiegel aufweisen (0,54 gegenüber 0,84 
mg/dl bei Gesunden), behandelt er seine Patienten sehr erfolg 
reich mit Vitamin C-Infusionen. 


Wie Sie unschwer erkennen können, vermag Vitamin C schon 
fast wundersam auf der ganzen Linie Krankheiten vorzubeu 

gen und diese sogar zu heilen. Dies ist die gute Nachricht. Und 
wie Sie sehen, entscheidet Vitamin C ganz stark, ob und in 
welchem Maße Sie gesund bleiben, wie schnell Sie altern und 
wann Sie versterben. Dies hängt unmittelbar mit den bioche 

mischen Prozessen zusammen, die das natürliche Vitamin C in 
unserem Körper in Gang setzt und unterstützt. 


Vitamin C zeigt seine Wirkung also gleich an mehreren Fron 
ten: hormonell, antiviral/-bakteriell, reinigend als Katalysator, 
antioxidativ, Kollagen- und elastinaufbauend. 


Wie Sie in der oberen Beschreibung der Wirkungsweise bei den 
einzelnen Erkrankungen sehen konnten, kommt der antioxi 
dativen und kollagen- sowie elastinaufbauenden Wirkung dabei 
die größte Bedeutung zu! 


- 855 - 


OXIDATION = DEGENERATION 
ERKRANKUNGEN-ALTERN 


Während die Ärzteschaft auf tödliche Krankheiten, wie Krebs, 
Herzleiden, Hirnschlag und viele andere, keinen wirklichen Rat 
weiß, sind sich alle seriösen Wissenschaftler dennoch über eine 
Tatsache einig: Sämtliche Alterungsprozesse und die meisten 
Erkrankungen hängen vor allem auch mit der Oxidation unse 
rer Körperzellen zusammen! 


Oxidation — Was ist damit gemeint? 


Oxidation entsteht durch die sogenannten „freien Radikale", 
die in Verbindung mit Sauerstoff unsere Körperzellen angrei 

fen und zerstören (kann man sich vorstellen wie Rost, der an 
der Autokarosserie nagt). Exakt diese Zerstörung durch die 
freien Radikale (Oxidantien) ist es, die uns Krankheiten be 

schert und uns altern lässt. 


- Freie Radikale beschädigen unsere Zellmembrane, unsere 
Zellen, unsere Gene, unsere DNS, unser Eiweiß und unse 
re Fette. 


- Freie Radikale beschleunigen den Gewebeverfall, also das 
körperliche Altern. 


- Freie Radikale erzeugen oder beschleunigen eine Reihe 
von Zivilisationskrankheiten, wie zum Beispiel: 


- Arteriosklerose 
-  Atemwegserkrankungen 


-  Blutgefäßkrankheiten 


- 856 - 


- Krebs 

- Diabetes 

- Mukoviszidose 
- Entzündungen 
- Hepatitis 

- Parkinson 

- Alzheimer 

- Arthritis 


-  Down-Syndrom 


ANTIOXIDATION = REGENERATION - GESUND- 
UND JUNGERHALTUNG 


Im Umkehrschluss bedeutet diese Tatsache also, dass wir vor 
den meisten Erkrankungen verschont blieben und nach Ab 

schluss unseres Wachstums biologisch NICHT altern würden, 
könnte der Körper sämtliche freien Radikale (Oxidantien) 
neutralisieren. 


KOLLAGENAUFBAU MIT VITAMINC 


Grob dargestellt bestehen die wichtigsten Gewebeformen des 
Menschen, die über die Lebensdauer, das Alter, die Jugendlich 
keit und die Gesundheit entscheiden (Haut, Blutgefäße, Ner 
venbahnen, Gelenke, Organe, Knochen usw.), hauptsächlich 
aus den beiden Eiweißbausteinen (Aminosäuren) „Elastin“ und 
„Kollagen“. 


- 857 - 


Was haben Vitamin C und OPC damit zu tun und was haben 


diese gemeinsam? 


Ganz einfach: Sie sind die wirksamsten Partner für den Neu 
aufbau und den Erhalt von Kollagen und Elastin. Ohne Vita 
min C kann Ihr Körper kein Kollagen und kein Elastin herstel 
len und erneuern. Mit ausreichend Vitamin C versorgt, schützt 
sich der Körper über die Kollagen- und Elastin-Synthese vor 
zahlreichen Erkrankungen und Degenerationen. 


Wie bereits in vorherigen Kapiteln ausführlich berichtet, ver 
hindert die derzeit weltweit empfohlene Menge an Vitamin C 
(zwischen 60 und 100 mg/Tag) lediglich Skorbut, also das 
Endstadium des Vitamin C-Mangels, der zum Tode führt. Sie 
ist jedoch so gering gehalten, dass sie auf der anderen Seite die 
meisten Erkrankungen zulässt. 


Der Grund dafür ist ganz einfach: würde der Mensch genü 

gend natürliches Vitamin C und ähnlich wirksame Natursub 

stanzen zu sich nehmen, würde er voraussichtlich kaum noch 
erkranken und damit der „Big Pharma" keine Einnahmen für 
teure Medikamente einbringen — Tote wiederum bringen kein 
Geld ein, außer dem Leichenbestatter ... 


- 858 - 


VITAMIN C UND NEBENWIRKUNGEN 
Hat Vitamin C Nebenwirkungen - und wenn ja, welche? 


Bei all den unzähligen Vorteilen von Vitamin C für unsere Ge 
sundheit und unser Leben stellt sich die berechtigte Frage nach 


möglichen Nebenwirkungen. 


Bis zum heutigen Tag ist kein einziger Fall bekannt, bei dem 
ein Patient aufgrund einer Überdosis an natürlichem Vitamin C 


ernsthaft erkrankt wäre! 


Vitamin C-Präparate aus reinem Camu Camu oder aber Acero 
la-Pulver sind selbst in höchsten Dosen unbedenklich, und die 
Aufnahme wird vom Körper automatisch gesteuert. 


Studien bezeugen, dass selbst nach einer 25-jährigen Einnah 
medauer von natürlichem Vitamin C in hoher Dosierung von 
10-20 000 mg (Gramm) keine gravierenden Nebenwirkungen 


auftraten! 


Die einzige Nebenerscheinung äußert sich in Form von Diar 
rhoe (Durchfall), der bei einer Einnahme von über 10 Gramm 


auftreten kann. 512, 513 


512 Klenner F. R.: Observations on the dose and administration of ascorbic 
acid when employed beyond the range of a vitamin in human pathology. J. 
Appl. Nutr. 1971; 23, S. 61-88 

513 Klenner F. R.: Virus pneumonia and its treatment with vitamin C. Jour 
nal of Southern Medicine and Surgery 1948, 110, S. 60-63; Klenner F.R.: 
Observations on the dose and administration of ascorbic acid when em 
ployed beyond the range of a vitamin in human pathology. Journal of Ap 
plied Nutrition 1971, 23, S. 61-88; McCormick W. J.: Ascorbic acid as a 
chemotherapeutic agent. Archives of Pediatrics 1952, 69, S. 151-155 


- 859 - 


PERSONENGRUPPEN MIT HÖHEREM VITAMIN 
C-BEDARF 


Bei den oben ausführlich behandelten Erkrankungen haben 
Forscher eine niedrigere Vitamin-C-Konzentration im Körper 
vorgefunden als bei Gesunden. Dies ist bereits ein deutlicher 
Hinweis darauf, dass der Körper seine Vitamin C-Reserven 
aufbraucht, um mit der Erkrankung fertig zu werden. 


Da man mit der normalen Nahrung aber allerhöchstens 
100 mg Vitamin C pro Tag aufnehmen kann, ist die zusätzliche 
Nahrungsergänzung mit natürlichen Vitamin-C-Präparaten 
unentbehrlich. 


Zu den Personengruppen, die — abgesehen von Erkrank 
ten — einen höheren Vita*min-C-Bedarf haben, gehören: 
- Schwangere und Stillende, 
- Raucher, 


- Menschen, die einer erhöhten Umweltbe lastung 
aus gesetzt sind, 


- Personengruppen, die sich erhöhtem physischen 
und psychischen Stress aussetzen , 


- Sportler (besonders Ausdauersportler), 
- Menschen, die viel Alkohol trinken, 
- Personen, clie Hormone nehmen (Pille, 


- Anabolika). 


- 860 - 


Selbsttest zur Feststellung des individuellen Vitamin C- 
Bedarfs bei Gesunden und Kranken 


Während die Empfehlung von 30-50 mg Vitamin C pro Kilo 
Körpergewicht täglich durchaus eine brauchbare Orientierung 
darstellt, gibt uns der Vitamin-Forscher Dr. Kinadeter eine 
Anleitung für einen genauen, individuellen Test des Vitamin-C- 
Bedarfs. 


Gemäß Dr. Kinadeter behält der Körper immer nur so viel 
Vitamin-C bei sich, wie er benötigt; alles Überschüssige wird 


über die Blase und den Darm ausgeschieden. 


Diese Ausscheidung aber hat etwas Gutes für sich, denn sie 
verhindert nach Dr. Kinadeter eventuelle Erkrankungen der 


Blase, der Prostata und des Darms. 
Der Test 
ERSTER TAG: 1500 mg Vitamin C 


Nach dem Frühstück, Mittagessen und dem Abendessen je 
weils 0,5 g Vitamin C (möglichst in Form von Camu Camu- 
Kapseln oder Camu Camu-Pulver bzw. Acerola!) zu sich neh 


men. 
ZWEITER TAG: 3000 mg Vitamin C 


Nach dem Frühstück, Mittagessen und dem Abendessen je 
weils I g Vitamin C zu sich nehmen. 


Usw. 


- 861 - 


Man erhöht auf diese Weise Schritt für Schritt die Vitamin-C- 
Zufuhr, bis Durchfälle auftreten. Ist dies der Fall, setzt man die 
Vitamin-C-Dosis um 1 g herunter. Gerade bei der Einnahme 
von großen Dosen Vitamin C, zum Beispiel 10 g täglich über 
längere Zeiträume, müsse man darauf achten, dass der Stuhl 
normal bleibt und nicht zu dünn wird.5!+ 


Dr. Cathcart, amerikanischer Vitamin-C-Forscher und Chirurg, 
behandelte zehn Jahre lang über 9000 Patienten mit großen 
Dosen von Vitamin C und stellte dabei fest, dass der erkrankte 
Mensch eine deutlich höhere Darmverträglichkeit in Bezug auf 
Vitamin C aufweist als ein gesunder Mensch. 


So könne es durchaus sein, dass man je nach Krankheitsgrad 
bis zu 200 g (200 000 mg) einnehmen kann, ohne dass dies zu 
einer abführenden Wirkung führe. Allerdings gelte eine derart 
hohe Dosierung nur im Falle von Krankheit, denn sobald der 
Körper sich zu erholen beginnt, fällt die Verträglichkeit. Die 
Einnahme müsse folglich reduziert werden.>!5 


Des Weiteren erklärt Cathcar, man könne einen „100 g- 
Schnupfen" nicht mit wenigen Gramm Vitamin C erfolgreich 
behandeln. So stellte er fest, dass die richtige Dosis Vitamin C 
zur erfolgreichen Behandlung von Virusinfektionen unmittel 

bar unter der Menge liegt, die einen weichen oder wässrigen 
Stuhl verursacht. 


Man solle also so lange die Vitamin C Dosis schrittweise erhö- 


514 Kinadeter 2004, S. 71 


SI5H. Lange: Mit Linus Pauling Forschungsergebnissen gesund werden - 
gesund bleiben, S. 13 


- 862 - 


hen, bis eine laxierende Wirkung (weicher Stuhl/Durchfall) 
eintritt. Diese Verträglichkeitsgrenze liege für Menschen mit 
einem „normalen guten Gesundheitszustand" bei etwa 4-15 g 
innerhalb von 24 Stunden.>!® 


AUGEN AUF BEIM KAUF VON LEBENSMITTELN 
MIT VITAMIN C 


Für den Menschen in der heutigen modernisierten Welt ist es 
völlig unmöglich, ausschließlich über die Nahrung genügend 
Nährstoffe und Vitamine zu erhalten! Punkt, basta! 


Neben einer Ergänzung der Nahrung durch hochwertige, na 
türliche Nahrungsergänzungsmittel (die beste Quelle hierfür 
sind Produkte aus der Camu Camu-Frucht) sollte man den 
noch möglichst viel Obst und Gemüse verzehren, da die darin 
enthaltenen sekundären Stoffe und Enzyme den Prozess der 
Gesunderhaltung unterstützen. Tiefkühlkost und Kost aus der 
Dose sollte man grundsätzlich meiden, da die hier verwendeten 
Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker nicht nur 
Allergien fördern, sondern Ihre Vitaminreserven aufbrauchen. 
Meiden Sie Weißmehlprodukte und chininhaltige Limonaden 
sowie weißen Zucker, denn all dies vermindert den Gehalt an 


Vitamin C, Vitamin B, E, K sowie Folsäure. 517 


Vitaminsäfte in hellen Flaschen beinhalten kein Vitamin C - 
auch wenn dies angegeben ist. Dies deshalb, weil unter Licht 
Vitamin C oxidiert und zerstört wird. 


5l6Cathcart R. F.: Vitamin C, titrating do bowel tolerance, anascorbemia, 
and acute induced scurvy. Medical Hyphotheses 1981, 7, S. 1359-1376 


517 H.Lange: Mit Linus Paulings Forschungsergebnissen gesund werden, 
gesund bleiben, S. 9 


- 863 - 


Vitamin C-schonende Zubereitung 


Statt das Gemüse zu kochen, setzen Sie auf kurzes Garen; dies 
erhält mehr Nährwerte und mehr Vitamin C. 


Kochen in Leitungswasser entzieht der Nahrung 50 % des 
Vitamin C, und zwar aufgrund des hohen Chlorgehaltes im 
Leitungswasser.5!8 


Man sollte das Gemüse erst in den Topf stecken, wenn das 
Wasser bereits kocht, dann kurz durchkochen, um möglichst 
wenig Vitamin C beim Kochen zu verlieren. 


Vermeiden Sie möglichst eine längere Lagerung von Obst und 
Gemüse. Wenn eine Lagerung unausweichlich ist, sorgen Sie 
dafür, dass abgedunkelt gelagert wird. 


Vtamin C vs. Vitamin C - welches Vitamin C ist das rich 
tige? 


Wie in der Tabelle im Punkt „Wirkung Vitamin C" unschwer 
zu erkennen ist, nimmt das natürliche Vitamin C einen ent 
scheidenden Einfluss auf unsere Gesundheit und unser Leben 
- es entscheidet darüber, ob und in welchem Ausmaß wir ge 
sund und vital bleiben, wie schnell wir altem und wie lange wir 
leben. 


Das Vitamin C entscheidet über diese Faktoren, nimmt Ihnen 
aber diese Entscheidung nicht ab, denn Sie allein entscheiden, 
ob Sie es nehmen. 


518 Kinadeter 2004, S.56 


- 864 - 


Natürliches Vitamin C vor Ascorbinsäure? 


Natürliches Vitamin C besteht aus dem kompletten Vitamin C- 
Komplex, also nicht ausschließlich aus der Ascorbinsäure, son 
dern ebenfalls aus Calcium Ascorbate, Ascorbyl Palmitat, Mag 
nesium Ascorbate, Niacinamide Ascorbate einschließlich se 
kundärer Pflanzenstoffe, Bioflavonoide, Hesperidin und Rutin. 
Erst dies garantiert die höchstmögliche Aufnahme und Ver 
wertbarkeit vonseiten unseres Körpers einschließlich der in 
dieser Abhandlung ausführlich geschilderten gesundheitlichen 


Vorzüge. 


Aber auch die kostengünstige Ascrobinsäure erfüllt ihren 
Zweck, jedoch gilt es bei der Einnahme einiges zu be 
denken: 


wie man dem Namen „AscorbinSsÄURE" bereits entnehmen 
kann, übersäuert Ascorbinsäure in höheren Mengen unseren 
Organismus, was alles andere als gesund ist. Die Bioverfügbar 
keit der Ascrobinsäure, also die Aufnahme durch unseren Or 
ganismus, ist alles andere als ideal, was nicht verwundert, da es 
sich um ein künstliches Produkt und kein Produkt von Mutter 
Natur handelt! 


Um einerseits die Aufnahme der Ascorbinsäure zu optimieren 
und andererseits die Säuren zu binden, empfiehlt sich die 
Kombination der Ascorbinsäure mit einem natürlichen Pro 
dukt, das sowohl die zur optimalen Vitamin C benötigten 
Bioflavonoide beinhaltet, als auch die Säuren zu binden ver 
steht. Prädestiniert ist ein Mix aus Vitamin C (zur Aufwertung 
und besserer Aufnahme mit Traubenkernmehl) und Gersten 


graspulver (zur Aufwertung und Bindung der Säuren). 


- 865 - 


Camu Camu - die an Vitamin C reichste Frucht der Welt. 


Selbstverständlich eignet sich zur optimalen Vitamin C- 
Versorgung nichts so gut, wie das natürliche Vitamin C! 


Natürliches Vitamin C erhält man im Handel z.B. gewonnen 
aus der Acerola- Frucht oder aber noch besser aus der Camu- 
Camu-Frucht. 


Camu Camu (lat. Myraciaria dubia), auch „Bayberry Fruit" ge 
nannt, ist eine im Amazonasgebiet weit verbreitete Frucht, die 
30- bis 60-mal mehr Vitamin C beinhaltet als die Zitrusfrüchte 
Zitronen, Orangen oder Apfelsinen. Camu Camu enthält ne 
ben dem vollständigen Vitamin C-Profil zahlreiche weitere 
Nährstoffe, wie Beta-Carotin und Calcium, 10-mal mehr Eisen, 
3-mal mehr Niacin, 2-mal mehr Riboflavin und sage und 
schreibe um 50 % mehr Phosphor als eine Orange. 


Des Weiteren liefert die Camu Camu-Frucht viel Kalium, Cal 
cium, eine große Bandbreite an Bioflavonoiden, Vitamin Bl, 2 
und 3, 10-mal mehr Spurenelemente, doppelt so viel Phosphor 
wie eine Orange, Riboflavin, Niacin und Thiamin — um nur 
einige zu nennen. 


- 866 - 


FAZIT 


Die Camu Camu-Frucht ist die an Vitamin C reichste Frucht 
der Welt und bietet in ihrer natürlichen Vollkommenheit eine 
für uns Menschen perfekt abgestimmte Mischung an Vitami 
nen, Mineralien, sekundären Pflanzenstoffen und vielen bislang 
noch unerforschten weiteren Vitalstoffen. 


Die synergetische Mischung der von der Naturküche im per 
fekten Einklang zusammengestellten Zutaten aus Vitaminen, 
Mineralien, sekundären Pflanzenstoffen und Aminosäuren 
erhöht und maximiert die Aufnahmefähigkeit des Vitamin C 
und ist daher jeder anderen Vitamin-C-Quelle hoch überlegen. 


Die allerbeste Entscheidung für ein Vitamin C-Präparat ist 
zweifelsohne also ein Erzeugnis aus dem 100 % Camu Camu- 
Pulver, gefolgt von Acerola! 


- 867 - 


ENTSÄUERN - ENTSCHLACKEN 


„Die Übersäuerung des Körpers ist das Grundübel aller 
Krankheiten." (Paracelsus) 


Gleich zu Anfang eine sehr wichtige Frage: Wann hat Ihr 
Hausarzt zuletzt Ihren Säurespiegel im Körper, den sogenann 
ten „pH-Wert", gemessen? 


Wäre die Relevanz dieses Messverfahrens für unsere Gesund 

heit und unser Wohlbefinden nicht so gravierend wichtig, 
könnte man es schon fast als amüsant betrachten, wie fahrläs 

sig das Thema „Säuren und Schlacken" im menschlichen Kör 

per von der Schulmedizin übergangen wird. Die Tatsache je 

doch, dass die Säuren und Schlacken in unserem Organismus 
über krank oder gesund, biologisch jung oder alt entscheiden, 
macht diese weitläufige Ignoranz zu einem Trauerspiel, welches 
unzählbar viele Erkrankungen und Jahr für Jahr unnötig Milli 

onen von Menschenopfern fordert. 


Ganzheitlich behandelnde Mediziner sowie Heilpraktiker sind 
sich einig darüber, dass der einzige wirklich für unsere Ge 
sundheit bedeutsame Messwert der pH-Wert ist und - voraus 
gesetzt man entsäuert seinen Körper und hält den Säure- 
Basen-Haushalt im Gleichgewicht - alle anderen Messverfah 
ren, wie Blutdruckmessung, Cholesterinspiegel, Blutzucker und 
andere sekundär seien, da diese alle erst den Schaden messen, 
den aber zumeist die Übersäuerung verursacht! 


Höchst interessant ist auch die Aussage von Medizinern und 
sogenannten Ernährungsexperten, die nicht müde werden, ihre 
ihnen im Studium eingetrichterte Phrase „im gesunden Körper 


- 868 - 


gibt es keine Übersäuerung oder Schlacken!" zu wiederholen. 


Ein einfacher „pH-Teststreifen" aus der Apotheke kann Sie in 
wenigen Sekunden vom Gegenteil überzeugen, denn die Wahr 
scheinlichkeit, dass auch Sie zu den Menschen in den Indust 
rieländern dazugehören, die unter einer Azidose (chronische 
Übersäuerung des Organismus) leiden, ist mit 80 % sehr groß. 
Heilpraktiker sowie Naturheilmediziner sind sich darin einig, 
dass der weitaus wichtigste Testparameter nicht die Blut 
druckmessung, nicht die Messung des Harnsäurespiegels, noch 
nicht mal die Messung des Cholesterinspiegels ist - sondern die 
Messung des Säurespiegels, also des pH-Wertes. 


Was aber sind Säuren und Basen? 


Säuren und Basen sind zwei entgegengesetzte Faktoren, die 
innerhalb unseres Organismus eine wichtige Rolle für unsere 
Gesundheit spielen. Der Säure-Basen-Haushalt regelt unser 
Herzkreislauf-System, unsere Atmung, unsere Verdauung, un 

sere Hormonproduktion und vieles anderes mehr. Damit diese 
wichtigen Vorgänge ungestört ablaufen können, muss ein be 

stimmter pH-Wert (Säure-Basenwert) gewährleistet sein. 


Problematisch wird es, wenn einer der beiden Faktoren stark 
überwiegt und der Säure-Basen-Haushalt längerfristig gestört 
wird. Dabei kommt es in der Realität äußerst selten vor, dass 
die Basen überwiegen, da Säuren im Körper überall anfallen, 
zum Beispiel bei der Energiegewinnung, bei welcher ständig 
Kohlensäure entsteht, oder wenn sie von uns in Form von 
Nahrung sowie unfreiwillig aufgenommenen Giftstoffen aktiv 
aufgenommen werden. Der erhöhte Stresspegel unserer heuti 

gen Zeit trägt den Rest dazu bei, dass weitaus die meisten 


- 869 - 


Menschen in den Industrieländern permanent übersäuert sind, 
einige davon krankhaft! Nach Ansicht ganzheitlich behandeln 
der Ärzte und Therapeuten resultieren die weitaus meisten 
Krankheitszustände aus einem niedrigen pH-Wert, einer Über 
säuerung unseres Organismus und der hieraus folgenden Ent 
mineralisierung und Verschlackung - ein zerstörerischer Pro 
zess, der auch als ZIVILISATOSE bezeichnet wird. Ihre For 
derung lautet also, den pH-Wert als relevantes, regelmäßiges 
Messkriterium innerhalb der ärztlichen Praxis als festen Be 


standteil einer jeden Prophylaxe und Therapie aufzunehmen! 


Säuren an sich und Schlacken als Stoffwechselendprodukte aus 
deren Neutralisierung machen uns krank, alt und beeinträchti 
gen unsere Funktion ungemein. Die Entmineralisierung unse 
res Organismus, um die Säuren zu binden und eine Verätzung 
zu vermeiden, tut ihr Übriges. 


Bereits Paracelsus erkannte: „Das Grundübel aller Krankheiten ist die 
Übersäuerung". Und in der Tat liegt bei sämtlichen Erkrankungen 
parallel eine Übersäuerung des Organismus vor, und je schnel 

ler man eine solche beseitigt, desto schneller wird man gesund. 


Die Erkenntnis, dass Frauen etwa zehn Jahre länger leben, weil 
sie sich während ihrer Periode jeden Monat ihrer Säuren entle 
digen, verdanken wir bereits der im 11. Jahrhundert lebenden 
hl. Hildegard von Bingen. Nach den Wechseljahren ändert sich 
die Sachlage drastisch. 


Während Frauen also ihre überschüssigen Säuren teilweise über 
ihre Monatsblutung aus dem Körper schwemmen, steht dieser 
säubernde Mechanismus für den Mann nicht zur Verfügung; 


bei ihm werden die Säuren bevorzugt über die Mineralien des 


- 870 - 


Haarbodens angezapft, was die typische „Männerglatze" be 


gründet. 


Diese Abhandlung hat sich dem Zweck verschrieben, Ihnen 


kompetente Antworten auf alle Ihre Fragen zu dem so wichti 


gen Thema zu geben und Ihnen eine für jedermann verständli 


che Anleitung zu einer Entsäuerung, Entschlackung und Re- 


mineralisierung an die Hand zu geben. Ohne Fachchinesisch 


werden wir uns von Punkt zu Punkt diesem Ziel nähern und 


Ihnen auf dem Weg dorthin wertvolle Informationen sowie 


Tipps verständlich vermitteln. 


Wussten Sie, dass... 


.. rund 80 % aller Menschen in den Industrieländern 


unter chronischer Übersäuerung leiden? 


... Säuren durch Stress, falsche Ernährung und Gifte 
in Nahrung und Umwelt entstehen? 


... Körpersäuren zum wohl größten gesundheitlichen 
Problem der Neuzeit gehören und Tausende von Er 
krankungen nach sich ziehen, von Allergien bis zu 
Krebs? 


... Säuren durch Verätzung der Drüsen und Organe 
nicht nur zu Krankheiten, sondern auch zur schnelleren 
körperlichen Alterung führen? 


... Falten, Haarausfall, graue Haare und Cellulitis auf 


Übersäuerung zurückzuführen sind? 


. unser Körper stets einen konstanten pH-Wert des 
Blutes von 7,35-7,45 aufweisen muss? Andernfalls 


Eure 


führt dies zu akuten, lebensbedrohlichen Prozessen bis 
hin zum Koma. 


. unser Organismus nur mithilfe von Mineralien ei 
nen Überschuss an Säuren neutralisieren kann, um die 
sen pH-Wert des Blutes zu sichern und unser Leben zu 
schützen? 


... die heutige Nahrung aufgrund industrieller Prozes 
se und Umweltbelastung kaum noch über Mineralien 
(und andere Nährstoffe) verfügt und diese Tatsache 
unseren Körper zwingt, sich zu Kannibalisieren und die 
Mineralien aus unserer Haut, unseren Knochen, Zäh 
nen, Blutgefäßen und Organen zu entnehmen? 


... dieser Prozess logischerweise dazu führt, dass die 


besagten Organe einen Schaden erleiden? 


... die Alterung exakt diesem Prozess des Mineralien 
entzugs zuzuschreiben ist, wenn die Mineralien aus 
Haut, Haarboden, Zähnen, Knochen, Knorpeln und 
Blutgefäßen entzogen werden? 


gleichzeitig aber die Neutralisierung der Säuren 
durch die Mineralien zu Schlacken führt, die den Orga 
nismus von innen verätzen und verschlacken, was wei 
tere Erkrankungen nach sich zieht? 


bereits nach wenigen Wochen Entsäuerung und 
Remineralisierung die Cholesterinwerte auf natürliche 
Weise gesenkt, Bluthochdruck normalisiert, Gelenk 
probleme gelindert, eine krankhaft vergrößerte Leber 
wieder verkleinert, Stressoren abgebaut, Erschöpfung 
gesenkt und die Konzentrationsfähigkeit gesteigert 


- 872 - 


werden können? (Mehr dazu im Punkt „Studien") 


. .. man seine biologische Alterung mit entsprechen 
den Maßnahmen der Entsäuerung und Reminerali- 


sierung um viele Jahre zurückdrehen kann? 


. ... es im Grunde sehr einfach und konstengünstig ist, 
sich permanent zu entsäuern, zu entschlacken und zu 
remineralisieren und damit seine Gesundheit und seine 
Lebensqualität erheblich zu verbessern, seine Alte 
rungsmerkmale zu revidieren, an Attraktivität wieder zu 


gewinnen und gar sein Leben zu verlängern? 


Mehr über dieses äußerst interessante Thema und was man 
dagegen oder dazu tun kann, erfahren Sie ausführlich in den 


nächsten Abschnitten! 


- 873 - 


Studien 


Studie zu den Einflüssen basischer Mineralsalze auf den 
menschlichen Organismus 


Unter der Leitung der Wissenschaftler P. Gritsch, A. Witasek, 
R. Gogelnik und G. Trötscher vom Institut für Regenerationsfor- 
schung Lans sowie Ch. Traweger (Universität Innsbruck) konn 
ten Einflüsse von basischen Mineralien auf den menschlichen 
Körper untersucht und belegt werden. Die Studie wurde in 
„Erfahrungsheilkunde" Band 45, Heft 8 im August 1996 veröf 
fentlicht. 


Studiendurchführung 
Teilnehmer der Studie 


An der Studie nahmen 60 Personen im Alter von 20-83 Jahren, 
darunter 15 Männer und 45 Frauen teil. 


Altersverteilung: 























<40 Jahre 12% 
40-49 Jahre 18 % 
50-59 Jahre 35% 
60 und älter 30% 

Ohne Angabe I% 





- 874 - 


Das Lebensverhalten aller Teilnehmer, einschließlich der Er 
nährungsgewohnheiten, Freizeitaktivitäten usw. glichen einan 
der und entsprachen den typischen Bedingungen eines Durch 
schnittsbürgers. 


Testsubstanzen 


Bei den verwendeten Testsubstanzen handelte es sich um eine 
Mineralstoffkombination, die einen durch Azidose oder Man 

gelernährung hervorgerufenen Mineralstoffmangel ausgleichen 
kann. 


























Natriumhydrogencarbonat 47,9 
Calciumcarbonat 10,6 
Trikaliumeitrat 6,0 
Magnesiumhydroxicarbonat 16,2 
Hilfsstoffe: Kartoffelstärke, ad 100 % 
Talkum, Elcema P200, Sicovit, Indigotin, 
Kräuteröl 





Methodik 


Den Studienteilnehmern wurde eine ärztlich kontrollierte In 
tensivdiät verordnet. Die Probanden wurden in zwei Gruppen 
eingeteilt: Die eine Gruppe erhielt die oben genannten Minera 
lien in einer Dosis von 3 x 5 Kapseln zu 0,354 g täglich, die 


-875 - 


andere Gruppe erhielt ein Placebo (Scheinmedikament ohne 
Wirkstoff). Es handelte sich um eine einfache Blindstudie, bei 
der die beiden Gruppen aus repräsentativen, statistisch ver 

gleichbaren Untersuchungsgruppen zusammengesetzt waren. 
Die Dauer des Beobachtungszeitraums betrug drei Wochen; 
man wertete die Mittel- und Anteilswerte aus und maß dabei 
die Beschwerden der Probanden zu Beginn und am Ende der 
Studie. Die Beschwerden wurden mithilfe von Patientenerhe 

bungsbögen, einer Beschwerdenerfassungsliste sowie Arztblät 

tern festgehalten. Zur Auswertung bediente man sich der fol 

genden Messskala innerhalb der Beurteilung der Beschwerden: 


- Keine Beschwerden =0 

- Leichte Beschwerden =1 

-  Mäßige Beschwerden =2 

- Starke Beschwerden =3 
Die Auswertung konnte aufzeigen, dass die Verabreichung von 
Basen-Mineral-Pulvern zahlreiche positive Einflüsse sowohl 


auf das subjektive Empfinden der Studienteilnehmer als auch 
auf deren objektive Laborwerte hatte. 


Man nahm die Durchschnittswerte der Beschwerdeintensitäten 
auf und verteilte sie auf die folgenden relevanten fünf Module: 
Modull: Magendarmtrakt 

Modul2: Bewegungsapparat 

Modul3: Herzkreislaufsystem 


Modul4: Erschöpfungsneigung 





ModulS: Haut 


- 876 - 


Daraufhin ermittelte man die Verbesserungen von Anfang bis 
zum Ende der Studie im Durchschnitt und verglichen zwi 
schen der Gruppe mit dem Basen-Mineral-Pulver und der Pla 
cebo-Gruppe. 


Die einzelnen Beschwerdebilder der Verum-Gruppe zu Anfang 
und zum Ende der Studie im Vergleich zur Placebo-Gruppe 


zeigt die folgende Tabelle: 





- 877 - 





Die Beschwerden-Intensität am Ende der Studie minus der 
Beschwerdeintensität am Anfang der Studie (je höher der Dif 
ferenzwert, desto stärker die Verbesserung der Beschwerden), 
wird in der nachfolgenden Tabelle wiedergegeben: 


- 878 - 





-879 - 


Die Balkendiagramme veranschaulichen die statistisch relevan 
te Besserung der Symptome bei fast allen Beschwerdebildern 
bei der Gruppe, die den Mineralstoff-Mix erhielt: 














Druck-und Völlegefühl Gelenk-/ Gliederschmerzen 
F : 
ne Ay 
EN 
f # 
15 Pr, wa 
ee) — - Be. 
5 i i 05 Ä F s ö 
# £ f 
Br 3 a. 4 
Placebo Testgruppe Placebo Testgruppe 
Muskelverspannungen Herzklopfen/Herzjagen 
27 il f 
15 ug 
| Ä = 2 
a5 vn ö £ 
<< = = u“ 


Placebo Tesigrappe 
Placebo Testgruppe 


- 880 - 


Schlafstörungen Konzentrationsstörungen 


Testaruppe 





Juckreiz 


Placebo 


#Kordeglas 
Diflereni: 3,39 


-881- 





sahjektive Beschwerden im Benegungsapparal subjektive Beschwerden im Herz-, Kreislauf-Systen 


f 
I, 


—,— 


Placebo Testgrappe Testgrappe 


® Kurdegine ® Korenle ® Kuresde 
Dilferenz: 2.89 Er} i 18 


Hinmerinderungen Eischöpfangsueigung 


Placeho Testgruppe Placebo Tesigrappe 


®Kurbeginn » Kurende © Kurdegimn s Kurende 
Bilfereen: 114 2m Difesa: 2.08 3.60 





Die subjektiv von den Studienteilnehmern empfundene Besse 
rung der Beschwerden konnten die Labortests objektiv bestäti 
gen! Die Werte wurden zu Beginn und am Ende der Studie 
verglichen. 


Erläuterung: Ein positiver Differenzwert (+) bedeutet, dass 
sich der Laborparameter gesenkt und somit der Zustand ver 
bessert hat. Ein negativer Differenzwert (—) bedeutet, dass sich 
der Zustand verschlechtert, der Laborparameter also erhöht 
hat: 


-882 - 





Auffällige Laborwerte bei speziellen Personen- oder Risi 
kogruppen 


Sehr interessant war die Veränderung bestimmter Laborwerte 
bei ausgewählten Patientengruppen. Man führte für die einzel 
nen Parameter den Stichprobenumfang, die mittlere Differenz 
zwischen Beginn und Ende der Studie sowie das Signifikanz- 


niveau an. 


Erklärung: Ist die durchschnittliche Differenz negativ, so hat 
sich der Wert bis zum Ende der Studie erhöht; ist die Differenz 
positiv, hat er sich reduziert. 


- 883 - 


Personengruppen/Patienten unter 60 Jahre 


Die unter 60-Jährigen haben durchweg einen erhöhten Alltags 
stresspegel, eine schlechte unregelmäßige Ernährung samt einer 
höheren Tendenz zum Fastfood-Essen sowie zu wenig Bewe 


gung. 





Mit der bemerkenswerten Senkung des Cholesterinspiegels 
sowie der Verbesserung der Hämorheologie in der Verum- 
Gruppe (Mineralstoff-Gruppe) im Vergleich zur Placebo 
Gruppe beweist die Studie eine Senkung bedeutsamer Risiko 
faktoren für Arteriosklerose, Bluthochdruck, Herzinfarkt und 
Schlafanfall. 


z384- 


Fibrinogen Cholesterin 


_ 





2888 





S 


15 I: 
[a 

N = 
5 Pr f - — m ——— 
2 729 nn ne 
10 1° 4 

Pa 
15 f 

b3 


Placebogruppe [res z | 


14 ı oe TestErupB8 











Hämoglobin Natrium 
Pr FT F ur 
Pi a { 
64 £ 23 Wa 
el/ [ E17 BG — 
2 16 
af/ . a "; $ ; > 
Pi # [13 r# 
° "@ i a j nm 
2 m— - f Fu 
| Pincebograppe | Testgrmppe | Placebograppe |  Testgruppe 
514 | | | 3 n FE ] 
Gesamteiweiß 
+0,46 
f 
os 
I 
ar, 
02 ä 
7, u 
Q 4 er # 5 
ar 0 / 
_ Placebogruppe Testgruppe 
-0,04 0,45 


885 


Die Autoren erachten die Senkung des Natriumspiegels trotz 
der Zufuhr von Natriumbicarbonat als ein deutliches Zeichen 
für eine Verbesserung der Nierenfunktion. 


Personengruppen, die keinen Sport treiben und zu viel 
Alkohol trinken 


Bei Personen, die keinen Sport treiben oder zu viel Alkohol 


trinken, war vor allem die relative Verminderung des Fibrino 
gens, („Blutgerinnungseiweiß) durch die Gabe der Mineralien 
hervorzuheben. 





Entzündungsprozesse im Körper gesenkt 


Die deutliche Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG) zeigt sich 
besonders bei Patienten über 60 Jahren und ist ein eindeutiger 
Hinweis für die Senkung entzündlicher Prozesse im Organis 
mus (Arthritis, Gicht usw.) 


- 886 - 


_ Placebogruppe | Tesigruppe 
15 | 41 





Blutdruck deutlich gesenkt 


Der Blutdruck wurde während der Studie vier Mal gemessen. 
Sowohl der systolische als auch der diastolische Blutdruck 
konnten in der Verum-Gruppe deutlich gesenkt werden: 





- 887 - 


Ärztlicher Untersuchungsbefund 


Mittels Querfinger (QF) wurde die Leber caudal des Rippen 
bogens gemessen und entweder als normal, als vergrößert (1-2 
OF) oder als stark vergrößert (3—4 QF) eingestuft. Durch die 
Gabe der Mineralsalze konnte die Leber eindrucksvoll verklei 
nert werden, was auf eine bedeutend schnellere Regeneration 
der Leber unter der Einnahme der Mineralien zurückzuführen 
ist: 


bei Kurbeginn bei Kurende 





unormule Größe wstarkvergrößeri mvergrödert Rvergrößer! anormal 


Differenz: Leberabtastung Kurbeginn/Kurende 








° U Piscebogruppe | 
i 


Testgruppe | 
u" | 


- 888 - 


Zusammenfassung der Studie 
1. Erhöhung der Basenpufferkapazität 


Im Laufe der Studie ist es gelungen, die intrazelluläre Basen 
pufferkapazität zu erhöhen. Damit ist die Fähigkeit des Kör 
pers gemeint, die im Stoffwechsel oder durch die Nahrung 
entstandenen Säuren durch körpereigene Puffersysteme zu 
neutralisieren. Allein mithilfe des Basen-Mineral-Gemischs ist 
es gelungen die übersäuerten Patienten aus deren latenter Ge- 
webeaszidose herauszuholen. 


2. Senkung der Fibrinogenkonzentration im Plasma 


Es wurde eine signifikante Senkung der Fibrinogenkonzen 
tration im Plasma erzielt. Dies bedeutet eine echte Prophylaxe 

(Vorbeugung) gegen Hypertonie (Bluthochdruck), koronare 
Herzkrankheit mit Infarktriskio sowie zerebrale Mangeldurch 
blutung mit Apoplexiegefahr. 


3. Linderung von Beschwerden des Bewegungsapparates 


Die Beschwerdemuster im Bewegungsapparat, wie Gelenk- 
und Gliederschmerzen, Kreuzschmerzen, Muskelverspannun 
gen sowie Kopfschmerzen, besserten sich signifikant. Diese 
eindrucksvolle Beschwerdelinderung wird auf die Bekämpfung 
des Azidoseschmerzes zurückgeführt, welcher bei Mangel 
durchblutungen, chronischen Muskelverspannungen und chro 
nischen Entzündungen auftritt. Dies zeigt die Notwendigkeit 
einer adjuktiven Basentherapie auch bei diesen orthopädischen 
Beschwerdebildern. 


- 889 - 


4. Müdigkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen, Konzentra 
tionsstörungen, Merkfähigkeit 


Die Stressanpassung, die sich in Müdigkeit, Erschöpfung, 
Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen und sinkender 
Merkfähigkeit widerspiegelt, konnte wesentlich verbessert wer 
den. 


5. Cholesterinsenkung aufnatürhche Weise 


Cholesterin gilt als großer Risikofaktor für Herzinfarkte und 
Schlaganfall. Innerhalb der Studie konnte mit dem Mineralien- 
mixx das Blutcholesterin stark gesenkt werden, was die Studien 

leiter auf eine biochemische Leberaktivierung zurückführen, da 
die Leber ein basophiles Organ ist. Im Gegensatz zu chemi 

schen Lipidsenkern, die über teilweise starke Nebenwirkungen 
verfügen, konnte der Cholesterinspiegel mit dem Basen 

Mineral-Pulver auf eine natürliche Weise gesenkt werden. 


6. Blutdrucksenkung 


Die Einnahme des Mineralien-Mix konnte den Blutdruck deut 
lich senken. Die Forscher vermuten den Grund hierfür in der 
Verbesserung der Hämorheologie und der Senkung des Natri 
umspiegels. Trotz der Zufuhr von Natriumbicarbonat führte 
die Einnahme zu einer statistisch gesicherten Senkung des Nat 
riumgehalts im Blut. 


- 890 - 


Wie entstehen Säuren? 


Es sind mehrere Faktoren, die für die starke Übersäuerung des 
Organismus in der heutigen Zeit verantwortlich sind. Hierzu 
zählt man den erhöhten Stress, die Umweltbelastung, Pestizide 
und Gifte in unserer industrialisierten Nahrung sowie schlicht 
und einfach falsche Lebensmittelzusammenstellungen in unse 
ren Mahlzeiten, in denen Nahrungsmitteln, die säuernd sind, 


überwiegen. 


Des Weiteren führt körperliche Belastung zu Milchsäure, Koh 
lensäure entsteht aufgrund von Bewegungsmangel, Salzsäure 
aufgrund von Stress, Ärger oder Angstzuständen, Schwefelsäu 
re aufgrund gestörter Verdauung (Blähbauch), Nikotinsäure 


beim Rauchen und Essigsäure aus Zuckerkonsum 


Der Körper verfügt über natürliche Puffer, um eine zeitweise 
Übersäuerung zu neutralisieren; dazu gehören unsere Lunge, 
unsere Nieren, unser Gewebe und unser Darm. Erst wenn die 
Übersäuerung so stark ist, dass diese natürlichen Puffersysteme 
diese nicht mehr abfangen können, entsteht eine Übersäue 
rung. Dies ist bei über 90 % aller Menschen in den Industriena 
tionen der Fall! 


Im Organismus ist jedoch eine leichte Alkalität notwendig, und 
diese liegt bei einem pH-Wert von etwa 7,2. 


- 891 - 


Säure-Basen =Ebbe-Flut 


Biologische Rhythmen sowie der Einfluss unserer Nahrnng 
führt dazu, dass unser Körper im Laufe des Tages einen unter 
schiedlichen Säure-Basenwert (pH-Wert) aufweist. Interessan 
terweise verhalten sich die hierfür verantwortlichen Säure- und 
Basenfluten, die sich im Sechs-Stunden-Takt, ähnlich den Ge 
zeiten von Ebbe und Flut, abwechseln. 


Verlauf des ph-Wertes über den Tag 














aach dem 


Abendessen ea Don Mech'den: vorden nach dem sor dam 


Frübstäck Minagessen Mittmgessen Abesdessen 





Was ist der optimale pH-Wert? 


Der pH-Wert von 7 ist neutral und für die Gesundheit ideal. 
Morgens sollte der pH-Wert zwischen 6,2 und 6,8 liegen, mit 
tags zwischen 7 und 7,5 und abends zwischen 6,8-7,4. Nicht 
alle Säure auslösenden Faktoren unterliegen unserem Einfluss, 
erfreulicherweise aber können wir auf den entscheidenden Fak 
tor für die Übersäuernng einen maßgeblichen Einfluss nehmen: 
Um ein gesundes Säure-Basen-Verhältnis zu erhalten, sollte 
man allerdings saure Lebensmittel immer in Verbindung mit 
basenbildenden Lebensmitteln konsumieren. Hier gilt es, auf 
ein Verhältnis von 20 % (saure Lebensmittel) zu 80 % basische 
Lebensmittel zu achten! 


-892 - 


Krankheiten durch Übersäuerung 
Symptome und Krankheiten der Übersäuerung 


Eine Übersäuerung des Körpers ist insbesondere dann in Be 
tracht zu ziehen, wenn mehrere der folgenden Symptome zu 
treffen: 

- Allergien 

- Übergewicht 

- Kopfschmerzen 

- Haarausfall 

- Graue Haare 

- Migräne 

- Entzündungen 

- Verdauungsprobleme 

- Sodbrennen 

- Schlafstörungen 

- Zahnfleischentzündungen 
- Menstruationsbeschwerden 
- Untergewicht 

- Hautunreinheiten (Pickel) 

- Diabetes 

- Cellulitis 

E Konzentrationsprobleme 

- Infekte 

- Muskelkrämpfe 

- Gelenkschmerzen 

- Bluthochdruck 


- 893 - 


Bin ich sauer? - Der objektive pH-Test verrät es: 


Symptome können durchaus subjektiv empfunden werden. Um 
Ihren Säure-Basen-Zustand ganz objektiv festzustellen, besor 
gen Sie sich in der Apotheke eine Packung pH-Teststreifen. 


Messen Sie mithilfe des Teststreifens an drei aufeinander fol 

genden Tagen jeweils morgens, mittags und abends Ihre Werte 
(für einige Sekunden darauf urinieren oder in den Becher mit 
Urin tauchen) und notieren Sie diese dann. Nehmen Sie im 
Anschluss den Durchschnittswert aller neun Werte aus diesen 
drei Tagen (addieren und durch 9 dividieren), und Sie erhalten 
eine ziemlich genaue Auswertung Ihres Säure-Basen-Haushalts! 


Das Ziel sollte es sein, Ihren pH-Wert im Durchschnitt dauer 
haft in den basischen Bereich zu verschieben (>7) 


Krankheiten durch Übersäuerung 


Es sind verschiedene Mechanismen, wie Säuren und Schlacken, 
die in unserem Organismus mittelbar und unmittelbar zu diver 
sen Krankheitssymptomen bis hin zu lebensbedrohlichen Er 
krankungen führen. Im sauren Milieu entwickeln sich bestimm 
te Krankheitsbilder und Erkrankungen vorzüglich; umgekehrt 
übersäuern diese Erkrankungen unseren Körper noch mehr - 
ein Teufelskreis! 


Erkrankungen durch Übersäuerung 


Eine permanente Übersäuerung des Körpers nennt man Azi 
dose. Die folgenden Erkrankungen werden von Experten auf 
die Übersäuerung des Organismus zurückgeführt. 


- 894 - 


Abwehrschwäche 


Im Zustand der Übersäuerung gelangt das gesamte Gleichge 
wicht unseres Körpers („Homöostase") ins Wanken. Ein über- 
säuerter Körper kann seine vollständige Immunfunktion nicht 
mehr ordnungsgemäß erfüllen und reagiert mit Leistungsnach 
lass, permanenter Müdigkeit, Verdauungsproblemen und 


Kopfschmerzen. 
Aids (HIV) 


AIDS-Patienten weisen unmer eine Übersäuerung des Orga 
nismus auf. Hier ist es elementar wichtig, den Körper zu ent 
säuern, um dem Immunsystem (siehe „Abwehrschwäche" 

oben) überhaupt die Möglichkeit zu geben, gegen das HIV- 
Virus anzukämpfen. Säuren schwächen unser Immunsystem, 
aber eben dieses gilt es gerade bei Erkrankungen wie AIDS 


möglichst zu stärken! 
Allergien 


Um den Organismus zu entsäuern, wird auch das Hormon 
„Histamin" ausgeschüttet. Dieses Hormon wird aber bei allen 
Allergien ausgeschüttet und gilt als Auslöser für allergische 
Reaktionen. Um also Allergien in Griff zu bekommen, liegt es 
auf der Hand, zunächst den Säuregrad des Körpers (pH-Wert) 
in Lot zu bringen, bevor man andere Maßnahmen einleitet, um 
die Ausschüttung des Hormons „Histamin" zu verhindern. 


- 895 - 


Alterung 


Während wir gegen das chronologische Altern nichts tun kön 
nen, liegt die biologische Alterung durchaus weitgehend in 
unseren Händen. Entsprechend der Meinung vieler Forscher 
liegt die Hauptursache des Alterns an Säuren sowie Schlacken, 
welche neutralisierte Säuren hinterlassen und die sich dann im 
Körperinneren ansammeln. Des Weiteren fordert die Neutrali 
sierung der Säuren eine Entmineralisierung unseres Organis 
mus, so der Haut, der Haare, Nägel, Knochen, Zähne, Gelenk 
knorpel, Blutgefäße und Organe; beides führt im Verbund zu 
alterstypischen Anzeichen und vorzeitigem Verschleiß des 


Körpers = Alterung. 
Antriebsschwäche 


Die Übersäuerung des Organismus führt zu vorzeitiger Ermü 
dung und höherem Erholungsbedarf. Das vegetative Nerven 
system läuft auf Hochtouren, bis es ermüdet. Eine Antriebs 
schwäche ist ein typisches Symptom für einen übersäuerten 
Körper. Eine Entsäuerung des Körpers kann in zwei bis drei 
Tagen ein völlig neues, vitales Lebensgefühl hervorrufen. 


Arteriosklerose 


Die Arteriosklerose gilt als Hauptursache für Herzkreislaufer 
krankungen. Diese wiederum stellen den Grund für 50 % aller 
Todesfälle in den Industrieländern dar! Um zu entsäuern, be 
nötigt der Organismus Mineralien. Da das hierfür benötigte 
Calcium in den Blutgefäßen schneller zur Verfügung steht als 
das Calcium in den Knochen, muss der sofort zur Verfügung 
stehende Calciumspeicher der Blutgefäße angezapft werden. 


- 896 - 


So zapft der Körper das Calcium der mineralstoffreichen Inti 
ma (innere Schicht der Blutgefäße) an und zerstört diese damit. 
Es entstehen kleinste Mikrorisse. 


Um weiteren Schaden abzuwenden, produziert der Körper 
verstärkt Cholesterin, welches die Risse flicken soll. Statt aber 
Calcium zurück in den Blutgefäßen einzulagern, wird das säu 

rebeständige Cholesterin herangezogen. Leider verstopft dieses 
dabei nach und nach die Arterien - die Arteriosklerose und die 
Verkalkung sowie Verklumpung der Blutgefäße beginnen. Ist 
der Blutdurchfluss zum Herzen aufgrund dieser Verkalkung 
und Verklumpung behindert, entsteht Herzinfarkt - beim un 

terbundenen Blutdurchfluss zum Hirn erleidet man einen 


Hirnschlag. 
Arthritis 


Viele Forscher sehen den Grund für Arthritis in der Übersäue 
rung des Organismus. Demnach entsteht die rheumatische 
Arthritis dann, wenn die Gelenkinnenhaut zur Neutralisierung 
der Säuren angezapft wird, weil der Körper über die Ernährung 
nicht genügend Mineralien bekommt. Die Gelenkhautstruktur 
wird verändert und vom Körper nicht mehr als körpereigen 
wiedererkannt - das Immunsystem richtet ab diesem Zeitpunkt 
seine Abwehrstoffe gegen die ihm fremde Gelenkhaut, und es 
kommt zum zerstörerischen Entzündungsprozess, der Arthri 
tis. Die Grundlage der Therapie sollte eine Entsäuerung des 
Körpers sein, die einen basischen pH-Wert (ca. 7,5) ermöglicht. 
Neben einer basenreichen Ernährung und Zuführung von Mi 
neralien empfehlen sich regelmäßige basische Vollbäder mit 
einer Dauer von <2 Stunden, einem pH-wert von <7,5 (7,5 
8,5) und einer Wassertemperatur von 35-38 °C. 


- 897 - 


Arthrose 


Ob nun beim Bandscheibenvorfall oder der Arthrose - die 
Mechanismen sind stets die gleichen: Zur Neutralisierung der 
Säuren zapft der Körper aus dem Gelenkknorpel (beim Band 

scheibenvorfall aus der Bandscheibe) die für die Neutralisie 

rung nötigen Mineralstoffe an. Die Gelenkflüssigkeit, die soge 

nannte „Synovia", verändert durch die Basenentnahme ihre 
Konsistenz und wird dickflüssig, die abgelagerten Schlacken 

kristalle bilden in Verbindung mit der dickflüssigen Synovia 
eine „schmirgelartige" Masse, dies führt zunächst zu Funkti 

onseinbußen, im Laufe dieses Prozesses zum Untergang des 
Gelenkknorpels (beziehungsweise der Bandscheibe beim 
Bandscheibenvorfall), der sogenannten Arthrose. 


Das Ziel der Therapie muss hier heißen, den Körper zu ent 
säuern und anschließend zu remineralisieren sowie den Knor 
pel mit Kollagenaufbauenden Vitaminen und Nährstoffen wie 
Vitamin C, Glucosamin und Chondroitin zu versorgen. 


Asthma 


Das allergische Asthma setzt aufgrund der Übersäuerung das 
Hormon „Histamin" frei und führt zur Lähmung der Lungen 
kapillaren. Beides führt zur typischen allergischen Reaktion 
beini Asthma, der Bronchenverkrampfung und der daraus re 
sultierenden Atemnot. 


Das nichtallergische Asthma resultiert ebenfalls aus Übersäue 
rung; hier verkrampft die Atemmuskulatur aufgrund der vielen 
Säuren im Körper, was den Asthmaanfall provoziert. 


- 898 - 


Atemwege 


Reizhusten, tropfende Nase und vergrößerte Mandeln sind 
häufige Anzeichen für eine Übersäuerung des Organismus als 
Reaktion auf die Säuren. Die Mechanismen sind hier ähnlich 


wie beim Asthma (siehe oben!). 
Augenprobleme 


Die Säuren parallelisieren gewissermaßen die Augenmuskulatur 
und trüben unsere Augenlinse, was zu Sehstörungen führt, die 
man irrtümlicherweise auf Alterungsprozesse zurückführt. Die 
gleichen Mechanismen können auch zum Grauen Star, zu Bin 
dehautentzündungen und Lichtempfindlichkeit führen. 


Bandscheibenvorfall 


Der Körper zapft das Calcium aus den Knochen und den 
Bandscheiben an, um die Säurenüberflutung zu neutralisieren 
und unser Überleben zu sichern. Die Bandscheiben werden 
immer flacher und erfüllen zunehmend immer schlechter ihre 
Pufferfunktion — ein Bandscheibenvorfall ist nicht selten das 


Resultat davon! 


Das Ziel der Therapie auch hier: Körper entsäuern und an 
schließend remineralisieren! Da Bandscheiben ebenfalls aus 
Kollagen bestehen, muss man, wie bei allen Gelenkproblemen, 
dem Körper kollagenaufbauende Nährstoffe zukommen las 
sen, so etwa natürliches Vitamin C, OPC, Glucosa*min und 


Chondtroitin. 


- 899 - 


Bindegewebsschwäche 


Eine permanente Übersäuerung des Körpers führt nicht zuletzt 
zur Bindegewebeschwäche. Von visuellen Alterserscheinungen 
bis hin zu gefährlichen Funktionseinbußen, die unsere Organe 
gefährden, ist das Spektrum der Folgen einer Übersäuerung auf 
unser Bindegewebe breit gefächert. Eine Entsäuerung des 
Körpers mit Basen sowie die Versorgung mit hochdosiertem, 
natürlichem Vitamin C (am besten in Form von Camu Camu- 
Pulver), hier ca. 2-4 Gramm am Tag, erweist sich als hoch 
effizient! 


Bindehautentzündung 


Die Bindehautentzündung kann ohne Frage multifaktoriell 
bedingt sein. Ein Faktor, den man bedenken muss, ist ebenfalls 
die Übersäuerung des Organismus. Siehe dazu oben den Punkt 
„Augenprobleme" 


Blasensteine 


Blasensteine sind Ablagerungen von Säuren, denen man drin 
gend mit Entsäuerung des Körpers begegnen muss. 


Bluthochdruck/Hypertonie 


Bluthochdruck (Hypertonie) ist em hoher Risikofaktor für 
Schlaganfall und Herzinfarkt und nicht selten multifaktoriell 
bedingt. Ein wesentlicher Faktor, der den Bluthochdruck för 
dert, ist die Übersäuerung des Organismus. 


Die säurebedingt erstarrten und vergrößerten roten Blutkör 
perchen müssen als Sauerstoff- und Nährstofftransporteure 


- 900 - 


nun mit erhöhtem Druck durch die feinen Kapillare zu ihrem 
Zielort transportiert werden. Eine konsequente Entsäuerung 
des Körpers wirkt sich sehr schnell positiv auf die Blutdruck 


normalisierung aus! 
Bronchitis 


Die Übersäuerung des Körpers zieht Infekte förmlich an. In 
fektionskrankheiten im Lungenbereich häufen sich, und dies 


fördert die Bronchitis. 
Burn-out/Erschöpfungssyndrom 


Der Körper zapft so lange seine Basen an, um die Säuren zu 
neutralisieren, bis diese ausgelaugt sind und er nichts mehr 
vorfindet. Es entsteht ein Erschöpfungssyndrom, auch Burn- 
Out-Syndrom genannt. Des Weiteren wird der Sympathikus als 
Teil unseres vegetativen Systems überreizt, was zusätzlich zur 
Erschöpfung führt. 


Cellulitis 


Die Cellulitis gilt als multifaktoriell bedingt, ein wichtiger Fak 
tor aber ist die Übersäuerung. Der Körper benötigt ein Zwi 
schenlager für die Säuren, die er bei Frauen mit Vorliebe in 
Form von Cellulitis an den Oberschenkeln und am Po anlegt. 
Dieses Zwischenlager ist als Überbrückung für die Zeit bis zur 
nächsten Regelblutung vorgesehen, deren Funktion es ist, unter 
anderem die Säuren aus dem Körper zu schwemmen. 


Übrigens verwundert es nicht, wenn Frauen Sport machen und 
Cellulitis trotzdem nicht weniger, sondern häufig dafür stärker 


- 901 - 


auftritt. Die Muskeltätigkeit erzeugt Milchsäure, eine weitere 
Säure also, die sich zu den bereits vorhandenen Säuren dazuge 

sellt und die Cellulitis häufig verschlimmert statt sie zu be 

kämpfen! 


Hoher Cholesterinspiegel 


Wie bereits unter „Arteriosklerose" geschildert, zapft der Kör 

per die Mineralien der Blutgefäße an, um die Säuren zu binden. 
Hiervon sind vor allem Magnesium, Kalium und Calcium be 

troffen. Damit zerstört er aber die Blutgefäße und produziert, 
um diese zu flicken, parallel dazu verstärkt Cholesterin, das 
sich dann in den Gefäßwänden inuner stärker ablagert, die 
Blutgefäße damit verengt und letztlich zum Herzinfarkt oder 
Schlaganfall führen kann. Als wichtigste Therapie gegen hohes 
Cholesterin gilt daher die Entsäuerung. 


Darm 


Ein Großteil der Verarbeitungs- und Aufnahmeprozesse unse 
rer Nährstoffe findet im Darm statt. Säuren, die der Körper zu 
neutralisieren versucht, werden zu Schlacken; diese verschla 
cken unseren Darm und behindern damit die effiziente Nähr 
stoffaufoahme in den Blutkreislauf! 


Eine Darmübersäuerung führt nicht selten zu einer Virusinfek 
tion, die den gesamten Körper belastet. Zur Entlastung sollte 
man daher bereits am frühen Morgen, noch vor dem Früh 
stück, eine möglichst große Menge an Wasser mit Basen (zum 
Beispiel 1 Teelöffel Natriumbikarbonat in 1 Liter warmen 
Wasser) aufnehmen. 


- 902 - 


Darmgeschwüre 


Darmgeschwüre sind ebenfalls häufig die Folge von Säureüber 
flutung in unserem Organismus. Säuren schädigen die Darm 
wand und führen so zu Geschwüren. 


Depressionen 


Die Schulmedizin versucht, den Depressionen mit Antidepres 
siva den Garaus zu machen. Diese sind nicht selten nicht nur 
unnütz, sondern verstärken sehr häufig erst die Depressionen. 
Ein Medikament eines bekannten pharmazeutischen Unter 
nehmens sorgte vor wenigen Jahren erst für Aufsehen, als es 
bei Dutzenden von Menschen zum Suizid führte. Dabei ist die 
Lösung meistens sehr einfach: Entsäuern Sie Ihren Körper und 
halten Sie ihn basisch - bereits ein Teelöffel von Natriumbi 
karbonat (heißer Tipp: Im russischen Fachhandel für 85 Cent 
als Backtriebmittel zu 500 g erhältlich), aufgelöst in einem Glas 
warmen Wasser kann nach 20 min bereits eine positive Wir 
kung erzielen und nach wenigen Tagen eine komplette Wende 


zum Wohlbefinden hin einleiten! 
Diabetes 


Die Bauchspeicheldrüse ist auf Basen angewiesen. Diese aber 
werden durch die Säuren im Organismus völlig verzerrt. Dies 
schädigt die Bauchspeicheldrüse nachhaltig, lässt Ketonen frei 
und führt zu Diabetes samt deren Spätfolgen. Eine Entsäue 

rung als Grundtherapie mit dem Ziel eines basischen Zustands 
(pH 7,5) sollte alle anderen Behandlungsansätze begleiten. Die 
Wirkung des Insulins wird durch Entsäuerung verstärkt, wes 

wegen früher Diabetikern bis zu 30 g Natriumbikarbonat täg- 


- 903 - 


lieh verordnet wurde, als noch kein Insulin zum Injizieren zur 
Verfügung stand.519 


Durchblutungsstörungen 


Die Überflutung mit Säuren lässt die roten Blutkörperchen 
regelrecht erstarren; sie können die kleinsten Kapillaren nur 
noch schwer passieren und verstopfen unsere Blutgefäße. 


Dies führt zu Durchblutungsstörungen, einschließlich von Fol 
gekrankheiten, beginnend mit Thrombosen bis hin zum Herz- 
infarkt. Eine Entsäuerung und das Bemühen um einen ausge 
glichenen Säure-Basen-Haushalt ist hier das Mittel der Wahl, 
um schnell für Linderung zu sorgen. 


Durchfall 


Der Körper hat mehrere Mechanismen, um die anfallenden 
Säuren auszuschwemmen. Neben Schweiß und Urin dient auch 
der Kot der Entsäuerung und Entgiftung. Der Durchfall ist 
eine weitere Funktion des Körpers, seine Säuren dringend aus 
dem Körper zu entfernen. Ein ausgeglichener Säure-Basen 
Haushalt kann daher auch gegen Durchfall helfen. 


Eitrige Mandeln 


Auch eitrige Mandeln sind häufig Symptome einer Übersäue 
rung. Der Körper versucht, Schlacken auszuscheiden. 


519 Kurt Tepperwein: Jungbrunnen Entsäuerung, Mai 2001, S. 126 


- 904 - 


Ekzeme 


Ekzeme können das Resultat einer Überreaktion des Lymph- 
und Immunsystems aufgrund einer Säurenüberflutung sein. 
Der Säurefachmann und Heilpraktiker Kurt Tepperwein emp 
fiehlt in seinem Buch ‚„Jungbrunnen Entsäuerung" Basenbäder 
von mindestens zwei Stunden Dauer, um den Körper zusätz 


lich von außen zu entsäuern. 
Fieber 


Neben der Funktion, Infektionen abzuwehren, hat Fieber auch 
die Aufgabe, sich der neutralisierten Säuren in Form von 
Schlacken zu entledigen, die Schlacken sozusagen zu verbren 
nen. Während früher die Menschen intuitiv und klug handelnd 
Hals- und Wadenwickel benutzten, um die Schlacken zu ver 
brennen, setzt man heute saure Antibiotika und Schmerztablet 
ten ein. 


Eine Entsäuerung des Körpers kann hier spürbare Entlastung 
bringen. Trotz eingeschränkten Appetits, der naturgemäß bei 
Fieber auftritt, sollte man viele basische Getränke zu sich neh 
men. 


Gallensteine 


Die Galle ist auf die Basen, die im Magen gebildet werden, 
angewiesen. Sind diese aufgebraucht, verfestigt sich das in der 
Galle gelöste Cholesterin in Reaktion mit anderen Stoffen zu 
dem, was wir „Gallensteine" nennen. 


- 905 - 


Gastritis 


Eine übermäßige Produktion von Säuren innerhalb der Beleg 
zellen des Magens führt zur Gastritis. Die Säuren greifen die 


Magenschleimhaut an, was Magengeschwüre hervorrufen kann. 
Geschlechtsorgane und Erkrankungen 


Juckreiz, Entzündungen und Rötung an den Geschlechtsorga 
nen können durchaus Symptome von Übersäuerung sein. Hier 
helfen die Entsäuerung und die Wiederherstellung eines ausge 
glichenen Säure-Basen-Haushalts. 


Gicht 


Die Übersäuerung unseres Organismus führt zum Harnsäure 
anstieg im Blut. Dieser führt bekanntermaßen zur Gicht. Sind 
im Körper ausreichend Basen vorhanden, kann der Organis 
mus die Kristalle noch vor der Entstehung neutralisieren. An 
zustreben ist ein basischer Zustand mit Werten zwischen pH 
7,5 und 8. Basische Bäder von mindestens zwei Stunden Dauer 
und einem pH-Wert von ca. 8,5 bringen eine schnelle Linde 
rung der Symptome. 


Grauer Star 


Grauer Star kann durch die Säurenüberflutung unseres Orga 
nismus ausgelöst oder begünstigt werden. Siehe dazu weiter 
oben den Punkt „Augenprobleme". 


- 906 - 


Graues Haar 


Graues Haar ist das Resultat eines entmineralisierten Haarbo 
dens. Um die vielen Säuren zu neutralisieren, entzieht der Kör 
per als Allererstes dem Haarboden seine Mineralien, was das 
Haar zunächst ergrauen lässt. Im weiteren Stadium kann dies 
zum Haarausfall führen. Eine Entsäuerung des Körpers sowie 
eine Remineralisierung bringt die natürliche Farbe zurück. 


Haarausfall 


Haarausfall ist in erster Linie ein Symptom der Entsäuerung 
des Haarbodens! Der Körper versucht, die vielen Säuren mit 
Mineralien zu neutralisieren, am schnellsten bekommt er die 
hierfür benötigten Mineralien über den Haarboden. Damit 
entzieht er aber dem Haar seine lebenswichtigen Mineralien, 
was zum Haarausfall führen muss. 


Während Frauen über ihre Regelblutung stark entsäuern, ist 
der Haarboden des Mannes extrem der Entmineralisierung 
ausgesetzt, wenn er übersäuert ist. Dies auch der Grund für die 
Anfälligkeit des Mannes für den „männlichen Haarausfall". 


Das Haar ist also ein untrüglicher Maßstab für das „Mineral 
stoff-Konto" in unserem Körper. Auch hier kann eine Entsäu 
erung und Remineralisierung des Körpers die Haarpracht ret 


ten und teilweise sogar zurückbringen. 


- 907 - 


Herzinfarkt 


Herzkreislauferkrankungen bilden die höchste Sterbeursache 
innerhalb der Industrienationen. Um zu entsäuern, zapft der 
Körper die Mineralien der Gefäßinnenwand an, und es entste 
hen kleinste Mikrorisse. Um weiteren Schaden abzuwenden, 
produziert der Körper daraufhin verstärkt Cholesterin, das die 
Risse flicken soll. Leider verstopft dieses dabei nach und nach 
die Arterien, die Arteriosklerose beginnt. Des Weiteren führen 
extrem viele Säuren im Körper zu einer regelrechten Starre der 
Blutkörperchen. Ist der Blutdurchfluss durch diese beiden Re 
aktionen zum Herzen behindert, entsteht der Herzinfarkt. 


Heuschnupfen 


Sehr häufig wird eine Linderung des Heuschnupfens beobach 
tet, wenn man entsprechend mit Natriumbikarbonat (5 g im 
Glas mit warmem Wasser) oder anderen geeigneten Basen ent 
säuert. Von Linderung bis zur Heilung bei konsequenter Fort 
führung der Entsäuerung ist alles möglich! 


Hirnschlag/Schlaganfall 


Ähnliche Mechanismen wie beim Herzinfarkt! Zur Entsäue 
rung zapft der Körper die Mineralien der Gefäßinnenwand an, 
was zu kleinen Rissen darin führt. Um Schlimmeres zu vermei 
den, bildet der Körper Cholesterin, das die Läsion flicken soll. 
Leider passiert dies unkontrolliert, und nach und nach werden 
die Blutgefäße verstopft. Die vielen Säuren führen des Weite 
ren zu einer Starre der Blutkörperchen. Ist der Blutdurchfluss 
durch diese beiden Reaktionen zum Hirn behindert, entsteht 
Schlaganfall. 


Hitze wallungen in den Wechseljahren 


Hitzewallungen während der Wechseljahre sind natürliche Re 
aktionen des Körpers, um zu entsäuern. Diese entstehen des 
halb, weil die an sich entsäuernde Wirkung der Monatsblutung 
ausbleibt. Statt diese notwendige Reaktion also medikamentös 
zu unterdrücken, empfehlen viele Experten eine konsequente 


Entsäuerung des Organismus! 
Hörsturz/Tinnitus 


Die Ursache für einen Hörsturz oder einen Tinnitus können 
vielfältig sein und reichen von einer Virusinfektion, Stress, 
Lärmbelastung bis zur Übersäuerung des Körpers. 


Eine säurebedingte Starre der roten Blutkörperchen verstopft 
die kleinen Blutgefäße im Innenrohr, und das Blut kann nicht 
mehr passieren. 


Immunsystem 


In einem übersäuerten Körper ist die Immunfunktion weitge 
hend gestört; mehr dazu unter „Abwehrschwäche". 


Kalte Hände und Füße 


Kalte Hände und Füße sind auf Durchblutungsstörungen zu 

rückzuführen. Aufgrund verstärkter Säurelast verliert das Bin 

degewebe an Elastizität, was die Blutversorgung zu den Extre 

mitäten behindert. Entsäuerung und basische Bäder (pH-Wert 
8,5) können hier für Abhilfe sorgen! 


-910- 


Karies 


Die Zähne gehören neben dem Haarboden zu den beliebtesten 
Mineralstoff-Quellen für unseren Organismus, um diese zur 
Neutralisierung anzuzapfen. Dies schädigt nachhaltig den 
Zahnschmelz und führt zu Karies. Dieser schädigende Prozess 
wird besonders an den Milchzähnen von Kindern deutlich, die 
nicht selten in der heutigen Zeit aus verfaulten Stummeln be 
stehen. Offensichtlich opfert der Körper bevorzugt die ersten 
Zähne des Menschen für die Neutralisierung der Säuren, wohl 
wissend, dass weitere Zähne folgen werden. 


Kinderlosigkeit 


Kinderlosigkeit ist nicht selten ein Indiz für einen stark über 

säuerten Organismus der Frau. Das Fruchtwasser weist im 
Optimalfall einen basischen pH-Wert von 8,5 auf; wenn der 
Körper übersäuert ist, kann keine Schwangerschaft entstehen, 
mögen auch alle anderen Bedingungen passen! 


Konzentrationsschwäche 


Die säurebedingte Starre der roten Blutkörperchen bewirkt 
eine Durchblutungsstörung zum Hirn, was sich in Konzentra 
tionsschwäche, Ermüdung und anderen Symptomen wider 
spiegelt. 


Kapfschmerzetn/Migräne 


Kopfschmerzen und regelrechte Migräne sind nicht selten auf 
Übersäuerung zurückzuführen. Man kann in vielen Fällen die 
sem Problem mit der Einnahme von basischen Mitteln, wie 


Natriumbikarbonat, entgegenwirken. 
Körpergeruch 


Unangenehmer Körpergeruch ist nicht immer ein Anzeichen 
für mangelhafte Hygiene von außen — aber sehr häufig von 
innen. Der Körper bedient sich der Schweißdrüsen, um ange 
sammelte Säuren und Schlacken aus dem Körper zu entfernen, 
und diese riechen zuweilen recht streng. 


Regelmäßiges Entsäuern von innen sowie Entsäuerungsbäder 
(pH-Wert 8,5) können Abhilfe schaffen. 


Krebs 


Ein Tumorwachstum ist ausschließlich im sauren Körpermilieu 
möglich. Im alkalischen Milieu kann sich Krebs nicht bilden. 
Diese Erkenntnis haben wir Prof. Otto Warburg zu verdanken, 
der den Krebs als die „Säurekrankheit Nummer 1" bezeichne 
te. 


Werden die Säuren neutralisiert, „so wird der vitalen Krebszelle 
gleichsam der Nährboden entzogen, den sie für ein beschleunigtes Wachs 


tum benötigt, " (Naturheiler Rudolf Darmstädter) 


Nach Gottfried Segger, einem Säureforscher, ist eine basische 
(säurefreie) Ernährung die einzige wirksame Krebsprophylaxe. 


-912 - 


Lebererkrankungen 


Da die Leber eine Zentrale für das Gleichgewicht des Säure- 
Basen-Haushaltes bildet und sie für die Gallenproduktion eine 
große Menge an Basen benötigt, wird sie überbeansprucht, 
wenn sie ihre Produktion trotz übersäuertem Organismus auf 
rechterhalten möchte. Dies führt zu allerlei Lebererkrankun 


gen. 


Lichtempfindlichkeit 


Auch eine Lichtempfindlichkeit der Augen kann auf die starke 
Übersäuerung des Körpers zurückführbar sein. Mehr zu die 
sem Thema unter Punkt „Augenprobleme". 


Magenprobleme 


Wir alle kennen Sodbrennen und saures Aufstoßen. Trotz der 
Tatsache, dass der Magen selbst Säure produziert, wird er 
durch Übersäuerung unseres Körpers beschädigt. Die Folgen 
sind Magenschleimhautentzündung, Magengeschwüre, Pilzer 
krankungen und anderes. 


Magenschleimhautentzündung 


Die Säurenüberflutung des Organismus führ zur Magen- 
schleimhautentzündug (siehe Punkt „Gastritis"). 


Müdigkeit 


Siehe Burn-Out-Syndrom! 


- 913 - 


Multiple Sklerose 


Eine starke Übersäuerung des Organismus kann zunächst zur 
Störung, dann zur Degeneration und schließlich zum völligen 
Absterben der Nervenenden führen, die für die Impulsübertra 
gung vom Hirn zu den Muskeln zuständig sind. Ein Befall des 
als sehr aggressiv geltenden Candida-Pilzes wird durch Über 
säuerung ebenfalls begünstigt. Dieser Pilz attackiert aber die 
körpereigene Immunabwehr, was die Multiple Sklerose begüns 
tigt. Den Candida-Pilz kann man übrigens mit Grapefruitker 
nextrakt direkt bekämpfen, denn ein basisches Milieu erschwert 
ihm das Leben — die Kombination von Entsäuerung und 
Grapefruitkernextrakt kann dabei also sehr erfolgreich sein! 


Mund und Rachenbereich 


Zahnfleischentzündungen, Aphten, Mandelentzündung und 
andere unangenehme Symptome sind häufig auf einen über 


säuerten Organismus zurückzuführen. 
Mundgeruch 


Auch der Mundgeruch ist ganz häufig ein Symptom von Über 
säuerung. Sobald Sie Ihren Säure-Basen-Haushalt im Griff 
haben, verschwindet er meist von allein. 


Muskeln 


Weichteilrheumatismus, Krämpfe, Spastik, steifer Hals und 
Hexenschuss werden häufig durch eine massive Übersäuerung 
des Körpers verursacht. 


= 914 - 


Nägel 


Die Nägel sind neben der Haut em sehr beliebtes und sich 
durch äußere Anzeichen optisch offenbarendes Mineraliende 
pot, das angezapft wird, um überschüssige Säuren im Körper 


zu binden. 
Nervensystem 


Eine Übersäuerung führt zu einer ständigen Reizung des vege 
tativen Nervensystems; dies äußert sich von der Schlafstörung 
über eine erhöhte Reizbarkeit und Antriebsarmut bis hin zur 


schnellen Ermüdung. 
Nierenerkrankungen 


Nieren sind wie kein anderes Organ damit beschäftigt, Säuren 
und Gifte aus unserem Körper zu leiten. Es versteht sich von 
selbst, dass deren Arbeit bis zum unzumutbaren Punkt steigt, 
wenn die Säureflut im Körper kein Ende nimmt. Dies führt 
früher oder später zu ernsthaften Nierenerkrankungen und 
kann zum Nierenversagen führen! Entsäuern und viel Flüssig 

keit (mindestens 2-3 Liter am Tag) bringen Abhilfe. 


Nierensteine 


Nierensteine treten infolge von Übersäuerung des Körpers auf; 
es handelt sich dabei um Ablagerungen. Neben der Entsäue 
rung und regelmäßigen basischen Überflutungen des Organis 


mus sollte man verstärkt Magnesium aufnehmen. 


Offenes Bein 


Ähnlich wie bei Hämorrhoiden ist ein offenes Bein oder ein 
Unterschenkelgeschwür eine Möglichkeit für den Körper, sich 
seiner Säuren und Gifte zu entledigen. Der Körper macht sich 
dort ein Loch, wo keines ist, um ein Ventil für die Übersäue- 
rung zu finden. 


Die Maßnahme der Schulmedizin, nämlich das Loch zu schlie 
ßen, erweist sich genauso falsch wie im Falle von Hämorrhoi- 
den. Vielmehr sollte eine sofortige Entsäuerung eingeleitet 
werden, um eine schnellstmögliche Linderung der Beschwer 
den herbeizuführen. 


Osteoporose 


Wie Haut, Zähne, Blutgefäße, Nägel, Knorpel, Haarboden, 
Blut und Organe dienen unsere Knochen auch dem Körper als 
bevorzugte Depots mit Mineralien, die er anzapfen muss, um 
den Säureüberschuss zu neutralisieren! Den größten Calcium 
speicher bieten dabei die Knochen, und so verwundert es 
nicht, dass der Körper diese Speicher für sich in Beschlag 
nimmt, denn es geht schließlich darum, im Blut einen konstan 
ten pH-Wert zu schaffen, um das Überleben zu sichern! 


Ödeme 


Um die gestauten Säuren möglichst aufzulösen, hält der Kör 
per den natürlichen Wasserabfluss zuiück, was zu Wasseran 
sammlungen (dadurch Gewichtszunahme) und Ödemen füh 
ren kann. 


- 916 - 


Parodontose 


Ein Mangel an Vitamin C und die Übersäuerung sind die bei 
den Hauptursachen für Parodontose. Geben Sie dem Körper 
ca. 2-3 g natürliches Vitamin C; dieses wird Ihr Kollagen und 
damit Ihr Zahnfleisch wieder aufbauen. Entsäuern Sie Ihren 
Körper mit Basen und halten Sie Ihren Säure-Basen-Haushalt 
im Gleichgewicht. 


Pickel, Akne 


Die Annahme, Pickel oder Akne wären eine Hauterkrankung, 
ist falsch. Pickel sind lediglich Ventile, die sich der Körper in 
der Haut erschaffen hat, um eine starke Übersäuerung aus dem 


Organismus zu schaffen. 
Pilzinfektionen 


Säuren im Körper fördern allerlei Parasiten und vor allem Pil 
ze, besonders der Candida ist sehr gefährlich. Dieser aggressive 
Pilz scheidet selbst Gifte aus und verschlimmert dabei die 
Übersäuerung. Mit alternativen, natürlichen Mitteln, wie dem 
Grapefruitkernextrakt, kann man diesem Pilz zu Leibe rücken! 


Polyarthritis 


Naturheilmediziner betrachten die Polyarthritis von dem 
Standpunkt aus, dass der Körper überschüssige Säuren im Ge 
webe zwischenlagert, um sie, sobald genügend Basen vorrätig 
sind, zu neutralisieren. Im Falle von Polyarthritis werden die 
Säuren in den Gelenken zwischengelagert und zunächst in Sal 
ze umgewandelt. Die Naturmedizin geht davon aus, dass es 


- 917 - 


diese Salze sind, welche die Entzündungen innerhalb der Poly 
arthritis hervorrufen. 


Potenzstörungen, Erektionsprobleme 


Potenzstörungen und Erektionsprobleme sind die Ursachen 
von Drüsenstörungen, die unter anderem aufgrund von Verät 
zungen durch Säuren zustande kommen. Eine konsequente 
Entsäuerung bringt in kürzester Zeit erstaunliche Abhilfe! 


Prämenstruelles Syndrom 


Die monatliche Blutung bei der Frau ermöglicht dem Orga 
nismus eine höchst effiziente Säurenausscheidung. Damit die 
Säuren zum Zeitpunkt der Blutung zur Ausleitung zur Verfü 
gung stehen, werden sie im Körper „zwischengeparkt". Saure 
Nahrung, Schmerzmedikamente und anderes verschlimmern 
das Problem, das zu Migräne, Depressionen und anderen 
Symptomen des prämenstruellen Syndroms führt. 


Der Körper wird gezwungen, Wasser anzusammeln, um die 
Säuren zu neutralisieren; dies führt zum Wasserstau. Sobald die 
Regelblutung beginnt, werden die Säuren aus dem Körper ge 
schwemmt, der Wasserstau gelöst und alle unangenehmen 
Symptome lassen wieder nach. Direkt nach der Periode ist der 
Säurepegel bei der Frau nachweislich am niedrigsten und bei 
allen Frauen in etwa gleich. Der Unterschied innerhalb der 
typischen Beschwerden des prämenstruellen Syndroms sieht so 
aus, dass Frauen, die vor der Periode aufgrund falscher Le 
bensweise (säurebildende Ernährungsweise, Stress usw.) be 
sonders viele Säuren aufweisen, mehr zu leiden haben und ihre 
Monatsblutung länger dauert! 


-918 - 


Das prämenstruelle Syndrom mit all seinen unangenehmen 
Symptomen lässt sich vermeiden, indem man vorsorgt und den 
Säure-Basen-Haushalt den ganzen Monat ausgeglichen hält. 


Reizbarkeit 


Gereiztheit und Reizbarkeit sind auf biochemische Prozesse 


des Organismus als Reaktion auf Übersäuerung zurückführbar. 


Unser vegetatives System, besonders der Sympathikus, wird 
ständig überreizt, und der Körper schüttet Unmengen von 
Thyroxin und Adrenalin aus, all dies führt zu Aggressivität, 
Unbeherrschtheit und Gereiztheit. Eine konsequente Entsäue 
rung kann diesen Zustand in wenigen Tagen beheben und dau 


erhaft entspannen. 
Rheuma 


Rheuma wird zum großen Teil durch Übersäuerung hervorge 
rufen. Eine ungünstige, säurebildenden Kost (viel Eiweiß, aber 
auch Kaffee, Alkohol usw.) auf der einen Seite, fehlende Basen, 
um die Säuren zu neutralisieren, auf der anderen Seite führen 
dazu, dass die Säuren in unserem Gewebe und auch in unseren 
Gelenken eingelagert werden und Bewegungsschmerz und 
Entzündungen auslösen. Konsequente Entsäuerung, Entschla 
ckung und Remineralisierung sind auch hier wichtige Therapie 


schritte. 


-919- 


Rückenbeschwerden 


Nachgewiesenermaßen basieren Rückenschmerzen auf Mus 
kelverspannungen. Die Übersäuerung des Organismus führt zu 
regelrechten Spasmen innerhalb der Muskelfasern. Ausrei- 
chend zugeführte Basen lösen diese Verspannungen in kurzer 
Zeit und können Rückenbeschwerden lösen. 


Schilddrüsenüberfunktion 


Die durch Übersäuerung veränderte Sekretion der Drüsen 
kann auch zu einer Überfunktion der Schilddrüse führen. 


Schlafstörungen 


Die überschüssigen Säuren stimulieren ständig unser vegetati 
ves System, hier besonders den Sympathikus. Es ist daher 
nachvollziehbar, dass übersäuerte Menschen über Schlafstö 
rungen klagen. 


Schlaganfall 
Siehe unter „Hirnschlag" 
Schweißfüße 


Ähnlich den Achselhöhlen gehören auch die Füße zu säureaus- 
scheidenden Körperbereichen. Starke Schweißfüße sind daher 
immer ein Indiz für starke Übersäuerung. Schlimmer noch - 
sie können ein Indiz für eine eingeschränkte Nierenfunktion 
oder Nierensteine sein, nämlich dann, wenn die Nieren ihre 
Entsäuerungsarbeit nicht mehr schaffen und der Körper ver 
mehrt andere Entsäuerungsbereiche in Anspruch nehmen 


- 920 - 


muss. 
Sehstörungen/Sehschwäche 


Auch Sehstörungen können durch Säuren entstehen. Die Säu 
ren parallelisieren gewissermaßen die Augenmuskulatur und 
trüben unsere Augenlinse, was zur Sehstörung führen kann, die 
man irrtümlicherweise auf Alterungsprozesse zurückführt. 


Sodbrennen 


Sodbrennen ist direkt eine Folge von Übersäuerung. Um die 
für die Verdauung benötigte Magensäure zu bilden, werden 
Kohlensäure, Kochsalz und Wasser zu Salzsäure und Natrium 
bikarbonat umgewandelt. Natriumbikarbonat dient dem Kör 


per gleichzeitig als Basen zur Neutralisierung von Säuren. 


Ist also der Körper übersäuert, muss er mehr Natriumbikarbo 
nat herstellen - und dies kann er nur tun, indem er mehr Salz 
säure produziert. Exakt diese Überproduktion von Salzsäure 
führt zum Sodbrennen! Eine morgendliche Überflutung mit 
einem halben Liter warmen Wasser und einem Teelöffel Nati- 
rumbikarbonat kann bereits dauerhaft Abhilfe schaffen. 


Stimmungsschwankungen 


Zumeist haben alte Volksweisheiten, wie „ich bin sauer!", ei 
nen tatsächlichen, physiologischen Hintergrund. So führt 
Übersäuerung in der Tat zu Stimmungsschwankungen und 
Aggressionen. Eine konsequente Entsäuerung bringt in weni 
gen Tagen Abhilfe. 


Stressanfälligkeit 


Ist der Organismus übersäuert, wird unser vegetatives Nerven 
system, besonders der Sympathikus, permanent überreizt. Dies 
führt dazu, dass wir ständig aufgedreht sind und unter Strom 
stehen. 


Tennisarm 


Der Tennisarm basiert auf den Prinzipien des Weichteilrheu 
matismus. Da sich in Sehnenscheiden besonders viele Basen 
vorfinden, werden dort und in den Muskelansätzen mit Vorlie 
be Säuren abgelagert. Dort werden die Basen angezapft, die 
Sehnenscheiden werden daraufhin rau, und sehr bald gesellt 
sich ein Bewegungsschmerz hinzu. 


Übergewicht 


Viele komplementäre Mediziner betrachten Körperfett als den 
vom Organismus aufgebauten Schutz vor Säuren, um unsere 
Körperorgane zu schützen. Demnach ist man nicht dick, son 

dern schlicht übersäuert, und es macht keinen Sinn abzuneh 

men, solange man den Körper nicht entsäuert hat. Ganz im 
Gegenteil, es werden immer mehr Körperzellen angelegt. In 
diesem Zustand abnehmen zu wollen, ist nicht nur hoffnungs 

los, sondern zugleich gefährlich, denn man nimmt dem Orga 

nismus diesen wichtigen Schutz vor Säuren, statt ihn zunächst 
zu entsäuern und sich dann um ein effektives Abnehmen zu 
bemühen. Hat man entsäuert und sorgt man für basischen Zu 

stand, purzeln die Pfunde ganz von allein. 


- 922 - 


Verdauungsbeschwerden 


Verdauungsbeschwerden sind zumeist auf unvollständig ver 
daute Nahrung zurückzuführen. Hat der Körper aufgrund der 
Übersäuerung seine Basen aufgebraucht, die er für die Neutra 
lisierung des Speisebreis von Galle und Bauchspeicheldrüse 
benötigt, gelangt nur teilweise verdaute Nahmng in den Darm 
und behindert dessen Arbeit. Verdauungsprobleme sind die 
Folgen! 


Vorzeitige Alterung 


Die biologische Alterung manifestiert sich in Form vieler de- 
generativer Prozesse: Die Haut wird fahl und faltig, die Augen 
lassen nach, die Knochendichte wird geringer, die Haare wer 
den grau und fallen aus ... 


Alle diese negativen Alterungserscheinungen sind in erster Li 
nie in Wirklichkeit auf die Entmineralisierung und Verschla 
ckung (als Folge neutralisierter, nicht ausgeleiteter Säuren) un 
seres Organismus zurückzuführen. 


Die Säuren verätzen unsere Drüsen und Organe und führen 
zur eingeschränkten Funktionsfähigkeit, unser Haarboden, 
unsere Haut, unsere Knochen, Zähne, Blutgefäße, Nägel wer 
den entmineralisiert — etwas, was der Schulmediziner sehr gern 
als „nicht abwendbare Alterung" bezeichnet, was in Wirklichkeit 
jedoch ein degenerativer Prozess aufgrund von Übersäuerung, 
Verschlackung und Entmineralisierung ist — ein Prozess, auf 
den wir verhältnismäßig einfach Einfluss nehmen können! 


-923 - 


Wechseljahresbeschwerden 


Jede Frau sind die unschönen Folgen der Wechseljahre be 
kannt: Gewichtszunahme, Krampfadern, Haarausfall, Osteo 
porose (Knochenschwund), Rheuma und anderes. 


Die Wenigsten aber bringen eine Übersäuerung des Organis 
mus damit in Verbindung! Was ist passiert? 


Die monatliche Regelblutung der Frau stellt einen enorm effi 
zienten Entsäuerungsmechanismus dar; fallt die Monatsblutung 
mit den Wechseljahren plötzlich aus, muss der Körper die Säu 
ren auf eine andere Weise entfernen. Hierzu bedient er sich der 
körpereigenen Mineralien, die er für die Neutralisierung an 
zapft. Er lagert die Säuren nun verstärkt im Gewebe ab, was zu 
Rheuma führt, er zapft den Haarboden an, was zum Haaraus 
fall führt, er entnimmt den Knochen die Mineralien, was zu 
Osteoporose führt, er saugt die Mineralien aus den Blutgefäßen 
an, was Krampfadern erzeugt, er versucht die Säuren über Fet 
te zu neutralisieren, was zur Gewichtszunahme führt. 


Weichteilrheumatismus 


Der Weichteilrheumatismus ist eine weitere Erkrankung, die 
zumeist auf Übersäuerung zurückzuführen ist. Die Säuren 
werden verstärkt im Bindegewebe eingelagert und zunächst in 
Salze umgewandelt. Diese Salze sind es, die die Entzündungen 
innerhalb der Weichteile auslösen. 


A 


Zähne 


Während die Zähne für uns schlicht der Zerkleinernng der 
Nahrung dienen, sieht der Organismus darin, ähnlich wie es bei 
Knochen der Fall ist, noch eine weitere Notfallfunktion: näm 
lich ein vorzügliches Mineralstoff-Depot, das angezapft werden 
kann, wenn mit der Nahrnng unzureichend Mineralien zur 
Verfügung stehen, um die bedrohlichen, überschüssigen Kör 
persäuren zu neutralisieren. 


Karies, Parodontose und Zahnfleischbluten sind die Folge 
dieser Entmineralisierung. Des Weiteren schädigt der saure 
Speichel unsere Zähne stetig und steuert sein Übriges zu deren 
Zerstörung bei. 


Säuren an sich können den Körper bereits sehr krank werden 
lassen. Bekommt der Körper über die Ernährung nicht genü 

gend Mineralien, um diese Säuren zu binden, ist er gezwungen, 
an körpereigene Mineralien heranzugehen. Welche Erkrankun 

gen dies dir sich nach sich zieht, erfahren Sie im nächsten 
Punkt. 


Krankheiten der Entmineralisierung 


Äußere Symptome aufgrund des Mineralstoffabbaus nach 
Dr. hc. Jentschura und Lohkämper.>20 


Die folgenden äußeren Symptome lassen einen Mineralstoff 
abbau vermuten: 

- Haarausfall 

- Akne 

- fahle und faltige Haut 

- Augensäcke 

- verformte Nägel 

- Ödeme 

- Altersflecken 

Verhältnismäßig nicht schlimm, könnte manch einer denken, 
der weniger eitel ist und auf Äußerlichkeiten keinen größeren 
Wert legt, wenn da keine ernsthaften Erkrankungen ebenfalls 


in direkter Verbindung mit der Entmineralisierung unseres 
Körpers stünden! 


Und so nagt der säurebedingte Mineralstoffabbau nicht nur an 
unserer SCHÖNHEIT, sondern gleichzeitig an unserer GE 
SUNDHEIT. 


520 Dr. h.c. Peter Jentschura und Josef Lohkämper: Gesundheit durch Ent 
schlackung, Mai 2010 


- 926 - 


Beides spiegelt sich in der Entmineralisiernng der folgenden 


Organe und Gewebe wider: 


Haare und Haarboden (brüchige Haare, Haarausfall, 


graues Haar) 

Nägel (brüchige Finger- und Zehennägel) 
Haut (fahle, faltige Haut) 

Knochen (brüchige Knochen = Osteoporose) 


Gelenkknorpel, Sehnen, Gelenkkapseln (Arthrose, 
Arthritis, Verletzungen) 


Blutgefäße (Arteriosklerose, Herzinfarkt, Schlaganfall) 


Folglich erfahren wir die höchstmögliche SCHÖNHEIT und 
GESUNDHEIT durch die folgenden Faktoren: 


durch Säuren nicht verätzte Zellen, Drüsen, Gewebe 


und Organe, 


nicht verschlackte Organe, Gewebe, Drüsen und Zel 


len, 


volle Mineralstoffspeicher. 


Krankheiten durch säurebedingten Mineralstoffabbau 


Wie bereits ausführlich beschrieben, benötigt unser Organis 


mus Mineralien, um einen hohen Säurepegel im Organismus zu 


neutralisieren. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass 


unser Blut stets einen Konstanten pH-Wert von 7,35 bis 7,45 


aufweisen muss. Hat es ihn nicht, führt dies zu akuten, lebens 


bedrohlichen Prozessen bis hin zum Koma ("Zu viel Säure ist 
todbringend. "Prof. Metschnikoff). 


- 927 - 


Ungünstigerweise stehen wir gleichzeitig vor dem neuzeitlichen 
Problem, dass einerseits viel mehr Stress, Umweltgifte sowie 
Giftstoffe in unserer Nahrung dafür sorgen, dass wir perma 
nent übersäuert sind, andererseits aber veränderte Umweltfak 
toren, industriell erzeugte Nahrung, Pestizide darin und lange 
Lagerungszeiten dazu führen, dass unsere Lebensmittel immer 
weniger Mineralien beinhalten. 


Unsere bio-chemischen Prozesse erfordern eine Aufnahme 
von mindestens 75 % basenbildender und mineralstoffreicher 
und 25 % säurebildender Lebensmittel; die heutige Nahrung 
kehrt dieses Verhältnis leider um. 


Eine Studie des schweizerischen Pharmakonzerns Geigy sowie 
des renommierten Lebensmittellabors Karlsruhe zeigt eine 
erschreckende Entwicklung auf, was den Vitamin- und Mine 
ralstoffverlust in einem Zeitraum von 1985 bis 1996 in unse 
rem Gemüse und unserem Obst betrifft. 


Demnach hat beispielhaft Brokkoli in diesem Zeitraum von 
lediglich elf Jahren 68 % an Calcium verloren, Bohnen um 
15 %, Kartoffeln um 70 %, Möhren haben 57 % an Magnesi 
um einbüssen müssen, Spinat 68 %, Bananen haben um 84 % 
Folsäure weniger. Aber schauen Sie es sich selbst an. 


Quelle: 


Welt am Sonntag und Westfälische Nachrichten, Untersuchun 
gen: 1985: Pharmakonzern Geigy, 1996: LebensmitteUabor 
Karlsruhe/Sanatorium Oberthal 


- 928 - 


Da die letzte Vergleichsmessung bereits 15 Jahre her ist und 
sich zudem der Mineralstoff- und Vitalstoffverlust unter den 
vorherrschenden Bedingungen seitdem alles andere als verbes 
sert hat, ist davon auszugehen, dass unsere Lebensmittel heute 
noch viel weniger Vitamine und Mineralien beinhalten als zum 
damaligen Zeitpunkt! 


Wir stehen also vor dem unerfreulichen, neuzeitlichen Phäno 
men, dass wir einerseits immer stärker übersäuert sind, auf der 
anderen Seite aber immer weniger Mineralien in unserer Nah 


rung zur Verfügung haben, um diese Säuren zu neutralisieren! 


Damit aber unser Blut den lebenswichtigen konstanten pH- 
Wert von 7,35-7,45 aufrechterhalten kann, muss sich der Kör 
per etwas einfallen lassen, wenn er die für die Neutralisierung 
der Säuren notwendigen Mineralien nicht über die Nahrung 
bekommt. Bis zu einem gewissen Säurepegel dienen ihm dazu 
verschiedene Puffersysteme dazu, wie zum Beispiel die Lunge, 
unser Gewebe, der Darm und die Niere. 


Übersteigt die Übersäuerung aber das Niveau, das diese natür 
lichen Puffer neutralisieren können, sieht sich unser Körper 
gezwungen, nach weiteren Mineralstoffdepots Ausschau zu 
halten, wenn er diese schon nicht über die Nahrung bekommt. 
Hier bedient sich unser Organismus seiner körpereigenen Mi 
neralien aus unserer Haut, den Knochen, Zähnen und Organen 


und kannibalisiert sich damit selbst! 


Gemäß den Säurenexperten Dr. Jentschura und Lohkämper 
führt dieser Mineralstoffabbau zu den folgenden Erkrankun 


gen: 


- 929 - 


Erkrankungen aufgrund des Mineralstoffabbaus:>21 


Die säurebedingten Erkrankungen sind: 
- Karies 

- Bluthochdruck 

- Parodontose 

= Osteoporose 

- Arteriosklerose (Gefäßverkalkung) 
- Krampfadern 

- Bandscheibenleiden 

- Leistenbrüche 

- Fußschweiß 

- Zahnplaque 

- eitrige Mandeln 

- Ekzeme 

- Furunkel 

- Karbunkel 

E Neurodermitis 

- Allergien 

- Schuppenflechte 


- offenes Bein 


521 Dr. h. c. Peter Jentschura und Josef Lohkämper: Gesundheit durch Ent 
schlackung, Mai 2010 


- 930 - 


Hautjucken 
Hämorrhoiden 
Gallensteine 
Nierensteine 
Blasensteine 
Rheuma 

Gicht 

Arthrose 
Schlaganfall 
Zahnstein 
Lipome 
Fibrome 
Legasthenie 
Diabetes mellitus 
Gastritis 
Colitis ulcerosa 
Parkinson 
Alzheimer 
Arthritis 
Morbus Crohn 


Morbus Bechterev 


-931- 


FAZIT: 


Nicht nur Säuren an sich machen also krank, sondern ebenfalls 
der Vorgang der Entmineralisierung, der aber untrennbar mit 
der Übersäuerung verbunden ist, da der Körper die Entminera 
lisierung vollzieht, um die gefährlichen Säuren schnellstens 
effektiv zu binden! Nach Leisen und Lohkämper werden dabei 
von Krankheit zu Krankheit verschiedene Mineralien aufge 
braucht; siehe Tabelle: 


Aids Au, Ca, Cd, CI, Co, Cu, Fe, Ge, Hf, Hg, 
Ir, K, La, Mg, N, Na, Ni, O, Os, P, Rb, 
Se, Si, Sr, Te, Ti, Zn 





Amalgamversiftung As, Bi, Br, Ca, CI, Co, F, Hg, Ni, O, Pb, 

















Sn, V 
Diabetes mellitus Au, Cr, Hf, J, La, Pt, S, Zn 
Krebs As, Fe, Ge, Pb, Sm, Sn, Sr, Ti, Zn 
Rheuma Br, Ce, Cr, Cs, Hg, Li, Mg, Sn, Sr 





Die Tabelle zeigt deutlich, dass verschiedene Erkrankungen 
verschiedene Mineralien benötigen, man also bei der Reminera- 
lisierung auf ein mineralreiches Produkt von Mutter Natur set 
zen sollte, das über die komplette Bandbreite der benötigten 
Mineralien verfügt. Und als würde dieses Schreckenszenario 


-932 - 


um Säuren und Entmineralisierung nicht bereits reichen, gesellt 
sich ein weiterer zerstörerischer Faktor zu diesem Duo, näm 
lich in Form von Stoffwechselendprodukten einer solchen 
Säureneutralisierung - den sogenannten Schlacken, die sich 
nun in unserem Körper ablagern! 


Entstehung von Schlacken 
Was ist Verschlackung? 


Schlacken sind demnach Stoffwechselabbauprodukte, also 
neutralisierte Säuren sowie Gifte in unserer modernen Ernäh 
rung (Aromastoffe, Konservierungsstoffe, Farbstoffe und 
Ähnliches), die sich im Organismus ansammeln und sich in 
Zellen, im Gewebe sowie in unseren Organen ablagern. Des 
Weiteren bilden Endprodukte des Eiweiß-, des Kohlenhydrat- 
und des Fettstoffwechsels sowie alte, abgestorbene Zellen 
Schlacken, die sich ebenfalls im Gewebe ablagern. Eine unge 
sunde Lebensweise und die Übersäuerung führen zu diesen 
Schlacken, die im Normalfall über unsere Ausscheidungsorga 
ne und Ausscheidungsbereiche entfernt werden. 


Äußerliche Symptome einer Verschlackung 


Eine mögliche Verschlackung des Organismus erkennt man 


unter anderem an den folgenden Symptomen: 
- fahle und faltige Haut 

- Haarausfall 

- lockere Zähne 

- Zahnfleischbluten 


- Augensäcke 


- 933 - 


- Durchblutungsstörungen an Händen und Füßen 
- Ödeme 


- sogenannte Alters flecken 
Wie entstehen Schlacken? 


Stellen Sie sich vor, Sie sind mit Ihrem Fahrzeug unterwegs 
und plötzlich reißt die Ölwanne ab. Ihr Auto verliert Unmen 
gen an Öl, das nun auf die Straße fließt! Vorausgesetzt, Sie 
kennen sich technisch etwas aus und wissen was zu tun ist: 
Sand oder Sägespäne darüber schütten, damit diese das Öl bin 
den, bevor es im Erdboden versickert und einen beträchtlichen 
Schaden am Trinkwasser anrichtet. (Wenn Sie es nicht tun, 
wird es exakt auf diese Weise kostenpflichtig von der Straßen- 
wacht übernommen!) Danach wird die entstandene schleimige 
Öl-Sand-Masse weggefegt, damit sie kein weiteres Unheil an 
richten kann. 


Was in diesem Beispiel das Motoröl ist, sind in unserem Kör 
per die Säuren, und die Rolle der Sägespäne oder des Sandes 
nehmen wiederum in unserem Körper die Mineralien ein. Und 
was im Beispiel die entstandene schleimige Öl-Sand-Masse ist, 
sind in unserem Körper die SCHLACKEN. Und genauso, wie 
die schleimige Öl-Sand-Masse für das Grundwasser nach wie 
vor eine Gefährdung darstellt (das Öl ist in dieser Form ledig 
lich gebunden, aber noch nicht von der Straße entfernt) und 
entfernt werden muss, sind die Schlacken (die Säuren sind le 
diglich gebunden, allerdings noch nicht aus dem Organismus 
heraus) eine Gefährdung für unseren gesamten Organismus 
und müssen ebenfalls aus dem Körper hinausgeschwemmt 
werden! 


934 - 


Krankheiten durch Verschlackung 
Was sind also Körpersehlacken? 


Der Körper greift auf die körpereigenen Mineraliendepots zu 
rück, da er in der heutigen Nahrung nicht genügend Mineralien 
vorfindet, um die Säuren zu binden. Dieser Prozess hinterlässt 
Schlacken. 


Sorgt man nicht dafür, dass diese Schlacken regelmäßig aus 
dem Körper gespült werden, verstopfen sie unsere Organe, 
Drüsen und Zellverbände. Dies äußert sich zunächst in vielen 
Funktionseinschränkungen bis hin zu unzähligen, ernsthaften 


Erkrankungen! 


» Verschlackung ist ein körperchemischer Vorgang. Verschlackung ist 
gleichfalls die Überführung einer Säure in ein Salz unter Zuhilfenahme 


eines Mineralstoffes. " (Dr. Peter Jentschura) 


Schlacken sind also aus Säuren und Giften entstandene Salze, 
die der Körper mithilfe der Mineralstoffe aus organischen und 
nicht organischen Säuren bildet, um nicht von diesen Säuren 


verätzt und vergiftet zu werden. 


Da unser modernes Leben so sauer macht, wie nur irgendwie 
möglich (Stress, falsche Ernährung, Umweltfaktoren 
und -gifte), verwundert es nicht, dass viele Menschen zu 50 % 
aus Schlacken bestehen !522 


522 Dr. h.c. Peter Jentschura und Josef Lohkämper: Gesundheit durch Ent 
schlackung, Mai 2010, S. 51 


- 935 - 


Die Verschlackung verläuft wie folgt: 


Schritt 1: Säuren (sowie andere Gifte im Körper) führen zum 


Mineralstoffabbau im Organismus. 


Schritt 2: Mithilfe der Mineralstoffe werden die Säuren in ein 
Salz überführt, um diese zu neutralisieren. Bei diesem Vorgang 
entstehen Schlacken. 


Schritt 3: Die Schlacken lagern sich an Organen, Drüsen und 
Zellverbänden ab. 


Schritt 4: Die Schlackenablagerungen führen zu Funktionsstö 


rungen, wie etwa Drüsenverstopfung, Entzündungen usw. 


Schritt 5: Die anfänglichen Funktionsstörungen verursachen 
mittel- bis längerfristig ernsthafte Krankheiten. Zapft der Kör 
per Mineralien aus Haut, Haarboden, Zähnen, Knochen und 
Knorpeln an, spiegelt sich dieser Raubbau in dem, was wir 


landläufig als „Alterung" bezeichnen, wider. 


Eine Gefahr geht von Schlacken allerdings erst dann aus, wenn 
sie sich im Körper ablagern können - eine zu geringe Zufohr 
von Flüssigkeit erhöht die Salzkonzentration, die die Ablage 
rung der Schlacken begünstigt. 


- 936 - 


Unterschiede im Krankheits- und Alterungsverlauf von 
Frau zu Mann 


Aufgrund der unterschiedlichen Anatomie und der Funktionen 
der monatlichen Regelblutung sowie der Ausscheidungen über 
die Gebärmutter erfahrt die Frau in ihren jungen Jahren eine 
regelmäßige „Reinigung" und Entsäuerung. Dies ist auch zu 
gleich der Grund dafür, dass die Frau rund zehn Jahre älter und 
als das „schöne Geschlecht" bezeichnet wird. 


In der Tat schützen die Entsäuerung und Entgiftung über die 
geschlechtstypischen Funktionen der Frau vor vorzeitigem 
Ableben und dem Abbau von Mineralien aus den für die 
Schönheit relevanten Organen, wie der Haut, der Haare, Zähne 


USW. 


Ausnahmen bestätigen jedoch die Regel, denn mit steigendem 
Wohlstand und belastenden Umweltfaktoren erleiden immer 
mehr Frauen auch in jüngerem Alter eine Übersäuerung mit 
Mineralstoffabbau und Verschlackung, da die Entsäuerung 
über die Regelblutung nicht mehr ausreicht. 


Höhere Mineralstoffverluste drohen hingegen jeder Frau in 
den Wechseljahren und danach. Schlimmer noch: Während der 
Körper des Mannes darauf trainiert ist, die Säuren einigerma 
ßen zu verstoffwechseln, erwischt es hier die Frau in diesem 
einschneidenden Lebensabschnitt wesentlich härter. Dies führt 
dazu, dass sich die Defizite von Mann zu Frau in den darauf 
folgenden Lebensjahren angleichen. Die Frau muss also nach 
den Wechseljahren besonders gesundheitsbewusst leben, um 
sich ihre Gesundheit und ihre Schönheit auch danach zu erhal 
ten. 


- 937 - 


Cellulitis vs. Haarausfall - Frauen vs. Männer 


"Haarverlust und Cellulite treten bei Sportlern/innen nicht trotz, sondern 


wegen zuviel Sport auf ".323 


Man nimmt geschlechtstypische, scheinbar optische Mängel 
beiläufig wahr, hinterfragt die Ursachen hierfür aber nur äu 
Berst selten. Wieso bekommen Frauen Cellulitis - Männer aber 
nicht? Und wieso leiden Männer unter Haarausfall, Frauen 
dagegen äußerst selten? Durchleuchtet man die jeweilige Prob 
lematik genauer, erhält man seine Antworten und stellt dann im 
Anschluss daran fest, dass die scheinbar harmlosen „optischen 
Probleme" durchaus ernst zu nehmende Symptome für Über 


säuerung und Verschlackung sind! 
Cellulitis — was ist das? 


Wie wir bereits weiter oben lesen konnten, erfahrt die Frau 
einen anderen Säure-Stoffwechsel als der Mann und hat gegen 
über dem Mann den Vorteil, dass sie ihre Säuren über die mo 
natlich stattfindende Menstruation in jungen Jahren ausschei 
det. Während beim männlichen Geschlecht die Säuren jeden 
einzelnen Tag verstoffwechselt werden müssen, werden bei der 
Frau diese auf drei Körperstellen bis zur nächsten Monatsblu 
tung „deponiert". Die erste „Deponie-Stelle" nimmt dabei das 
Blut und die Lymphflüssigkeit ein, die zweite „Deponie" für 
die Säuren ist der Mutterkuchen (Plazenta) und die dritte und 


letzte „Deponie" ist: 


323 Dr. h.c. Peter Jentschura und Josef Lohkämper: Gesundheit durch Ent 
schlackung, Mai 2010 


- 938 - 


Der Bereich um Hüfte, Gesäß und Oberschenkel 


Exakt dieser Hierarchie entsprechend (1. Blut/Lymphe, 2. 
Mutterkuchen und 3. Hüfte, Po und Oberschenkel) nimmt der 
Körper seine „Säure-Deponien" bei der Frau in Anspruch. 
Erst wenn die „Deponie"1l voll ist, wird die „Deponie 2" in 
Anspruch genommen, und erst wenn die Säuren eine solche 
Last darstellen, dass dies nicht ausreicht und alle Deponien vor 
Säuren überquellen, werden die Hüfte, der Po und die Ober 
schenkel als Zwischenlager für die Säuren in Anspruch ge 
nommen - und exakt dies stellt sich nach außen in Form von 
Cellulitis dar! 


Behandlung von Cellulitis 


Entsprechend sollte die Behandlung von Cellulitis in erster 
Linie eine konsequente und dauerhafte Entsäuerung und Ent 
schlackung des Körpers beinhalten. Intensiver Sport ist übri 
gens kontraproduktiv, denn exakt dabei wird schließlich Milch 
säure im Körper erzeugt, neutralisiert und im Anschluss als 


Cellulitis im Gewebe zwischengelagert. 


- 939 - 


Eine Kurzfassung für eine erfolgreiche Cellulitis 


Behandlung könnte wie folgt aussehen: 


l; 


10. 


11: 


Säureverursachende Faktoren abstellen (säurebil 
dende Lebensmittel, Stress, übertriebenes Sport 
pensum) 


Basenreiche Ernährung aufnehmen (siehe entspre 
chendes Kapitel dieser Abhandlung) 


Unterstützung der Mineralienaufnahme über Mine 
ralstoff-Supplements 


Schlacken lösen mit 1 Liter Kräutertee/Tag 


Ausschwemmen der Schlacken mit 2 Liter stillem 
Mineralwasser/Tag 


Spätestens alle zwei Tage ein Vollbad von mindes 
tens 90 Minuten bis drei Stunden (je länger, desto 
effizienter), und zwar ... 

. mit einem pH-Wert von 8,5. Hierzu eignet sich 
besonders das MeineBase® Badesalz von Dr. Jent- 
schura (3 Esslöffel pro Wanne). Die Wassertempe 
ratur sollte Knapp über der Körpertemperatur lie 
gen, bei ca. 40 °C. 

An den anderen Tagen empfehlen sich basische 
Fußbäder (1 TL MeineBase® Badesalz von Dr. Jent- 
schura) sowie basische Strümpfe. 

Bürsten mit einer Massagebürste in Ausscheidungs 
richtung 

Regelmäßige Gymnastik ohne Anstrengung (zu in 
tensiv = säurebildend!) 


Massagen und Lymphdrainage 


= 940 - 


Haarausfall - was ist das? 


„Der Haarwuchs zeigt den Kontostand des noch vorhandenen körperche- 


mischen Neutralisierungspotentials an. " (Dr. h. c. Peter Jentschura) 


Während also die Frau ihre neutralisierten Säuren in Form von 
Schlacken um die Hüften und den Po zwischenlagert, um sie 
über die monatliche Regelblutung auszuscheiden, verfügt der 
männliche Organismus nicht über diesen „Lager- und Entgif 

tungsmechanismus" und muss tagtäglich die anfallenden Säu 

ren neutralisieren. Nochmals zur Auffrischung: Unser Orga 

nismus verfügt über körpereigene Puffersysteme (Blut, Lunge, 
Gewebe, Darm, Nieren), um eine Übersäuerung bis zu einem 
gewissen Grad zu puffern. Steigt der Säurepegel darüber hinaus 
an, wird unser Körper gezwungen, Stoffe zu Hilfe zu nehmen, 
um diese überschüssigen Säuren neutralisieren zu können: die 
Mineralstoffe! 


Wird unser Organismus also über einen bestimmten Säurepegel 
hinaus übersäuert, erwartet er naturgemäß Mineralien, die er 
evolutionsbedingt gewohnt ist, durch unsere Nahrung zu be 
kommen. Da in der heutigen, industrialisierten Ernährung die 
se zumeist zu kurz kommen, dafür aber immer mehr Säuren 
anfallen (Stress, säurebildende Nahrung, Umweltgifte), wird 
unser Körper dazu gezwungen, seine eigenen Mineralstoffre 
serven anzuzapfen. Da es schnell gehen muss, geht der Körper 
dabei dort an diejenigen Mineralstoffreserven heran, wo sie 
ihm am schnellsten zur Verfügung stehen: an unserem Haar 
boden! Damit kannibalisiert sich unser Körper selbst und ent 
zieht den Haaren ihre lebenswichtigen Nährstoffe, was nach 


und nach zum Haarausfall führt. 


- 941 - 


Behandlung von Haarausfall 


Auch im Falle des Haarausfalls sind eine permanente Entsäue 
rung, Entschlackung und Remineralisierung des Körpers das 
Mittel der Wahl. 


Ist Sport wirklich gesund? 


Die lauten Stimmen aus den 1970er- bis 1990er-Jahren, die uns 
weis machen wollten, dass Sport ausschließlich gesund sei, sind 
angesichts neuer, interessanter Erkenntnisse immer mehr und 
mehr verstummt. Während man vor nicht allzu langer Zeit 
zum Sport, nicht selten gar zum Leistungssport gedrängt wur 
de, relativieren neuere Erkenntnisse der Wissenschaft diese 
Empfehlung deutlich. 


Wann ist Sport gesund? 


Ohne Frage ist eine regelmäßige Bewegung sehr gesund und 
sollte neben der Ernährung und Aspekten der Entspannung 
und Regeneration einen wesentlichen Lebensbereich für uns 
darstellen. Hierbei ist aber ganz bestimmt kein Leistungssport 
gemeint, denn dieser bietet, wie man heute weiß, so einige Fal 
len! 


Zellzerstörung aufgrund von Leistungssport 


Bekanntlich nimmt man mit dem Sport, besonders dem Aus 
dauersport, vermehrt Sauerstoff auf. Sauerstoff jedoch ist nicht 
nur ein Segen für unser Leben, sondern hat auch eine zerstöre 
rische Seite, oder um es mit den Worten von Professor Dr. G. 
P. Littarru zu sagen: 


- 942 - 


„Es ist errechnet worden, dass etwa 3% des Sauerstoffes, der von unserem 


Organismus verbraucht wird, nicht vollständig zu Wasser reduziert wird. 


Stattdessen erfolgt eine monoelektronische Reduktion, wodurch das Super 
oxid-Anion sowie andere reaktive Sauerstoffspezies gebildet werden, die 


befähigt sind, radikalische Reaktionen und Angnffe zu initiieren. 


Diese Quote wird bemerkenswert hoch, wenn eine vermehrte Gesamtsauer 
stoffaufnahme wie im Verlauf körperlicher Betätigung, insbesondere bei 


Ausdauerportarten, stattfindet. 


Bei sehr intensiven Aerobic-Übungen ist der Sauerstoffverbrauch extrem 
hoch, der im Falle der Beinmuskeln hundertmal höher im Vergleich zu 


dem Verbrauch im Ruhezustand sein kann. 


Die vermehrte Radikalbildung in Verbindung mit körperlicher Anstren 
gung ist auch bedingt durch die Hyperthermie, die typisch für Übungen 


hoher Intensität ist. '' >24 


Leistungssportler benötigen den Sauerstoff also nicht nur zur 
Versorgung ihrer Muskulatur, sondern er begünstigt leider auch 
die Oxidation und damit die Zerstörung der Körperzellen 
durch freie Radikale! 


Die regelmäßige Einnahme von Antioxidantien, wie OPC, Vi 
tamin C, Vitamin E, Alpha-Liponsäure, Beta-Carotin und 
Coenzym QI10, tut also not, um seine Körperzellen als Leis 
tungssportler vor Angriffen der freien Radikale zu schützen! 


524 | ittarru, Gian Paolo: Energie und Schutz - Coenzym QIO: Fakten und 
Perspektiven in der Biologie und Medizin: engl. Original: Casa Editrice 
Scientifica Internazionale, Rom 


943 - 


Sportose: Erkrankungen durch Leistungssport aufgrund 
von Übersäuerung 


Einen weiteren Fallstrick bieten Erkrankungen beim Leistungs 
sport aufgrund einer permanenten Übersäuerung durch die 
Milchsäure und andere Säuren, die besonders bei anaeroben, 
kraftbetonten Sportarten im Körper erzeugt werden. 


Das kolloidale Bindegewebe nimmt die Milchsäure auf, denn 
ansonsten würde der Blut-pH-Wert unter 7 sinken, was den 
sicheren Tod bedeuten würde. 


Die sogenannte „Sportose" (ein Mischbegriff aus „Sport" und 
„Azidose", also chronische Übersäuerung) tritt dann auf, wenn 
sich der Sportler nicht weiter darum künunert. Die Dinge 
nehmen ihren Lauf, wie bereits beschrieben: Der Körper benö 
tigt Mineralien, um die Säuren zu neutralisieren; erhält er diese 
aber nicht in Form von Nahrung oder Nahrungsergänzungs 
mitteln, so ist er gezwungen, sich zu kannibalisieren, indem er 
seine eigenen Mineralienspeicher gnadenlos aus unserer Haut, 
dem Haarboden sowie den Zähnen, Knochen, Knorpeln und 
Blutgefäßen anzapft. 


Dies führt zu den im Punkt „Krankheiten durch Übersäue 
rung" beschriebenen Erkrankungen, beim Leistungssport nicht 
selten zum Herzinfarkt. 


= 944 = 


Wie kann man Sportose vermeiden? 


Der Säure-Schlackenexperte Dr. Jentschura empfiehlt die Ein 
nahme von Basen (Mineralien) präventiv vor dem Sport; nach 
dem Sport sollte man ein basisches Bad nehmen, um über die 
Haut („zweite Niere") die angefallenen Säuren loszuwerden. 
Hier empfiehlt sich ein pH-Wert des Wassers von 8,5 bei einer 
Wassertemperatur von 35-38 °C (3 EL MeineBase®). 


Wie kann man Muskelkater vermeiden und sich nach 


Sport optimal regenerieren? 


Nach Dr. Jentschura lässt sich unter Zuhilfenahme von Mine 
ralien vor dem Sport und der Anwendung von basischen Bä 
dern nach dem Sport ein Muskelkater vermeiden und die Re 
generation erreichen. Laut einer Hypothese von Jentschura und 
Lohkämper>3 zufolge dauert es: 


- ohne Mineralien und ohne Basenbäder sechs Stunden 
bis der pH-Wert von 4,4 auf pH 6,9 steigt; 

- ohne Mineralien, aber mit Basenbädern nach dem 
Sport drei Stunden; 

- mit Mineralien vor dem Sport, aber ohne Basenbäder 
nach Sport steigt der pH-Wert von 5,5 auf 6,9 in zwei 
Stunden; 

- mit Mineralieneinnahme und basischen Bädern erholt 
sich der Körper am schnellsten und die Entsäuerung 
von einem pH-Wert von 5,5 auf 6,9 erfolgt in lediglich 
einer Stunde. 


525 Dr. h. c. Peter Jentschura und Josef Lohkämper: Gesundheit durch Ent 
schlackung, Mai 2010, S. 141 


945 - 


Die Maßnahmen der Entsäuerung zur Beschleunigung der Re 
generation und Vermeidung von Muskelkater sind höchst effi 
zient. Sie gelten zwar noch als Insider, werden aber bereits von 
Nationahnannschaften und sogar Europameistern erfolgreich 
angewandt. Des Weiteren wird damit erfolgreich der oben be 
schriebenen, gefährlichen Sportose vorgebeugt. 


Konkrete Behandlung 
Entsäuerung — Entschlackung — Remineralisierung 


So komplex und für die symptomkurativ (statt ursächlich 
kurativ) ausgerichtete Schuhnedizin häufig unlösbar die Folge 
erkrankungen von Übersäuerung, Verschlackung und Entmi 
neralisierung scheinen, so einfach ist in Wirklichkeit oft deren 
Therapie, wenn man sich den wirklichen Ursachen des jeweili 
gen Krankheitsbildes widmet (siehe Punkt „Krankheiten durch 
Übers äuerung"). 


Eine konsequente Entsäuerung, Entschlackung und Reminera 
lisierung des Organismus können sehr viele der oben genann 
ten Erkrankungen heilen, zumindest aber häufig lindern. 


So einfach sich diese Prozedur auch anhören mag, und schwer 
ist es wirklich nicht, so sehr muss man lauernde Stolperfallen 
vermeiden! 


- 946 - 


Säuren- und schlackenausscheidende Organe und Berei 
che: 


Unsere Säure und Schlacken sowie Stoffwechselendprodukte 
werden, von oben nach unten betrachtet, über die nachstehend 
aufgeführten Körperbereiche ausgeschieden. Innerhalb der 
Entsäuerungs- und Entschlackungstherapie gilt es also die fol 

genden Ausscheidungsbereiche bei ihrer Ausscheidungsarbeit 


zu unterstützen: 

- Haarboden, Haare 

= gesamte Haut 

- Stirn 

- Augen (Tränen) 

- alle Schleimhäute 

- Nase innen und außen 
- Mund- und Rachenbereich 
- Achselhöhlen 

- Fingernägel 

- Hände 

- Urogenitaltrakt 

- Anus 

- Unterschenkel 

- Füße 


- Zehennägel 


SORTE 


Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste 


Je nach Säure- und Verschlackungszustand der jeweiligen Per 
son kann es durchaus wichtig sein, sehr langsam in den Prozess 
der Entsäuerung und Entschlackung einzusteigen. Bei bereits 
sehr verschlackten Menschen (siehe oben „Symptome") kann 
das abrupte Lösen der Schlacken dazu führen, dass die nun 
wieder aktivierten Säuren den Organismus überfluten und zu 
einem Säureschock und Schlackenanfall bis hin zum Herzin 


farkt führen können! 


Ist man also sehr verschlackt oder vermutet man dies, sollte 
man nicht direkt mit der Schlackenlösung über die bewährten 
Kräutertee-Aufnahme anfangen, sondern in den ersten zwei 
Wochen mit sanften Maßnahmen von außen entschlacken, also 


über die oben genannten Körperbereiche. 


Um die Entsäuerung und Entschlackung also fallabhängig dar 
zustellen, unterscheidet man FALL 1 (krankhaft verschlackt) 
und FALL 2 (mäßig verschlackt) innerhalb der weiteren Vor 


gehensweise 
FALL 1: Die Behandlung stark verschlackter Personen 


In den ersten zwei Wochen sollte man mit einer Ernährungs 
umstellung in Richtung basische Lebensmittel beginnen, des 
Weiteren mit der Einnahme von Basen/Mineralien in Form 
von Nahrungsergänzungsmitteln. Die basische Ernährung 
sorgt dafür, dass wir unseren Körper nicht unnötig weiter 
übersäuern. Dazu sollte man 1-2 Liter stilles Mineralwasser 
trinken (bewährt haben sich „Staatl. Fachinger" und „St. Gero" 
Heilwasser) sowie Gemüsesäfte (Rote Beete-Saft). 


- 948 - 


Auch Brottrunk und Sauerkrautsäfte haben sich unterstützend 
sehr bewährt. Diese Mineralien wiederum entsäuern von innen 
bereits und remineralisieren zugleich den stark enimineralisier- 
ten Körper. Dies Ganze sollte von Anfang über die Entsäue 
rung und Entschlackung von außen in Form von basischer 
Körperpflege, wie basischen Vollbädern, Fußbädern, Körper 
wickeln usw,, begleitet werden. 


Nach zwei Wochen dieser Behandlung beginnt die intensive 
Entschlackung in Form von Kräutertee, den man zunächst 
langsam „einschleicht". Exakt der Kräutertee ist es nämlich, 
der massiv die Schlacken aus unserem Gewebe und unseren 
Zellen löst! Hier wird empfohlen mit 0,5 1 Kräutertee pro Tag 
zu beginnen; eine weitere Woche später steigert man den Kräu 
tertee-Konsum auf 0,75 1 pro Tag, eine weitere Woche später 
auf 1 Liter pro Tag. Wer unbedingt süßen möchte, sollte auf 
Stevia als gesunden Zuckerersatz zurückgreifen (kein Zucker, 
Zucker wirkt sich sauer aus). 


FALL 2: Behandlung durchschnittlich verschlackter Per 
sonen 


Durchschnittlich verschlackte Personen (bei denen die Ver 

schlackung noch keine Symptome zeigt, siehe oben), können 
von Anfang an den Kräutertee zur Lösung der Schlacken an 

wenden; nichtsdestotrotz sollte man auch hier, wie im Fall 1 
beschrieben, den Kräutertee schrittweise „einschleichen". Basi 

sche Bäder empfehlen sich auch für die Zielgruppe der mäßig 
verschlackten Personen. Alle nun folgenden Punkte gelten für 
alle, also sowohl für Fall I (stark verschlackt) als auch für Fall 2 
(mäßig verschlackt): 


-949 - 


Basische Ernährung/basische Diät 


Die basische Ernährung beziehungsweise basische Diät ver 
langt eine Umstellung von säurebildenden Nahrungsmitteln auf 
möglichst basenbildende Nahrungsmittel. Eine solche Umstel 
lung ist sowohl für Fall 1 als auch für Fall 2 empfehlenswert, 
bei stark verschlackten und kranken Menschen aber unbedingt 
vonnöten, da sämtliche weiteren Säuren den Körper stark ge 
fährden. 


Des Weiteren sollte man grundsätzlich den Fehler vermeiden, 
den eigenen Körper einerseits mit Mineralstoffpräparaten oder 
Basenpulver zwecks Entsäuerung zu versorgen, andererseits 
weiterhin mit vielen Säuren (durch falsche Ernährung) zu be 

lasten. Wir erinnern uns, dass Schlacken nichts anderes als be 

reits neutralisierte und im Körper abgelagerte Säuren und Gifte 
sind. Wir würden unseren Körper also stark verschlacken, 
wenn wir einerseits große Mengen an Säuren zuführen, ande 

rerseits diese mit Mineralstoffen exzessiv neutralisieren! 


Der Schuss würde nach hinten losgehen, denn der Körper 
würde Probleme damit bekommen, diese großen Mengen an 
nun entstehenden Schlacken abzuführen und sich noch mehr 
verschlacken. Eine dauerhafte basische Ernährung spielt daher 
eine wichtige Rolle! 


Um über die Ernährung unseren Säure-Basen-Haushalt zu 
kontrollieren, ist es logischerweise unabdingbar, die säurebil 
denden sowie die basischen Nahrungsmittel zu kennen. Dies 
erfahren Sie in den folgenden Punkten „saure Lebensmittel" 
und „basische Nahrung". 


- 950 - 


Säurebildende/saure Lebensmittel 


Die folgenden Nahrungsmittel gelten als säurebildend und 


sollten gemieden oder in Maßen konsumiert werden, will man 


den Säure-Basen-Haushalt ausgeglichen halten: 


Fleisch aller Art (Schinken, Wurst, Fleischbrühe) 
Geflügel und Geflügelprodukte 

Fisch- sowie Meeresfrüchte 

Milch und Milchprodukte 

Eier 

Hefeprodukte 

Nüsse (alle Nuss-Sorten außer Mandeln) 
Weißmehlprodukte 

Vollkornprodukte 


Getreideprodukte jegliche Art (Brot, Pizza, Reis, Nu 
deln) 


kohlensäurehaltige Getränke jeglicher Art (Mineralwas 
ser, Cola, Limo usw.) 


geschälter, polierter Reis 

raffinierte, gehärtete Fette sowie Öle 
Margarine 

Hülsenfrüchte 

Spargel 

Artischocken 

Rosenkohl 

Süßigkeiten 


-951- 


- Eis 

- Tofu 

-  Limonade 

- Eistee 

- Zucker 

- Honig 

- Süßstoff 

- Essig 

- Senf 

- Ketchup 

-  Sauerkonserven 
- Kaffee 

- Alkohol 

- schwarzer Tee 


-  Früchtetee 


Keine Sorge, es erwartet natürlich niemand von Ihnen, dass sie 
all diese Lebensmittel strikt meiden und sich ab heute aus 
schließlich basisch ernähren, denn zum einen liefern einige der 
aufgeführten säurebildenden Lebensmittel wichtige Nährstoffe, 
wie zum Beispiel Eiweiße oder Vitamine, Mineralien und bio 
aktive Stoffe, zum anderen kann der Körper durchaus mit ei 
nem gewissen Säurepegel umgehen und bis zu einer gewissen 
Grenze die Säuren effektiv puffern. Auf welche Nahrungsmit 
tel Sie nun aber der Schwerpunkt innerhalb Ihrer Ernährung 
legen sollten, dies erfahren Sie im nächsten Punkt „basische 
Nahrung". 


- 952 - 


Basenbildende, basische Nahrungsmittel: 


Nachdem wir im oberen Punkt „saure Lebensmittel" erfahren 
haben, welche Lebensmittel man meiden soll, um sich zu ent 
säuern und einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt zu 
erhalten, erfahren Sie in der folgenden Auflistung diejenigen 
Nahrungsmittel, die sich basisch auf unser Körpermilieu aus 
wirken und verstärkt von Ihnen in Ihrer Nahrung eingebunden 


werden sollten: 
Basenbildendes, basisches Obst 


Äpfel, Ananas, Aprikosen, Avocado, Bananen, Birnen, Cle 
mentinen, frische Datteln, Erdbeeren, Feigen, Grapefruits, 
Heidelbeeren, Himbeeren, Honigmelone, Johannisbeeren, Kir 
schen, Kiwis, Limetten, Mandarinen, Mango, Mirabellen, Nek 
tarinen, Oliven, Orangen, Pampelmusen, Papayas, Pfirsiche, 
Pflaumen, Preiselbeeren, Quitten, Reineclauden, Stachelbeeren, 
Sternfrüchte, Wassermelonen, Weintrauben, Zitronen, 


Basenbildendes, basisches Gemüse/Pilze 


Auberginen, Okraschotten, Austernpilz, Paprika, Staudenselle 
rie, Pastinaken, Blumenkohl, Petersilienwurzel, grüne Bohnen, 
Pfifferlinge, DBoviste, Radicchio, Brokkoli, Radieschen, 
Champignon, Chinakohl, Rettich, Alfalfa, Linsen, Amaranth, 
Mungobohnen, Buchweizen, Rosabi, Fenchelsamen, Rotklee, 
Sesam, Koriandersamen, Sonnenblumenkerne, Kresse, Hirse, 
Weizenkeime, Leinsamen, Rote Beete, Rotkohl, Erbsen, Scha 
lotten, Schwarzwurzel, Fenchel, Frühlingszwiebeln, Grünkohl, 
Shiitake-Pilz, Gurken, Karotten, Steinpilz, Kartoffeln, Kohlra 
bi, Spitzkohl, Kürbis, Trüffelpilz, Lauch, Weinkohl, Mangold, 


- 953 - 


Wirsing, Zucchini, Morchel, Mu-Err-Pilze, Zwiebeln. 
Basenbildende, basische Salate und Kräuter 


Basilikum, Majoran, Bohnenkraut, Bataviasalat, Meerrettich, 
Brennnessel, Brunnenkresse, Muskatnuss, Melisse, Chinakohl, 
Nelken, Chicoree, Oregano, Chilischoten, Petersilie, Dill, Pfef 
fer, Eichblattsalat, Pfefferminze, Eisbergsalat, Piment, Radic 
chio, Fenchelsamen, Romanasalat, Friseesalat, Gartenkresse, 
Rucola, Ingwer, Rosmarin, Safran, Kapern, Salbei, Kardamom, 
Sauerampfer, Kerbel, Koriander, Schwarzkümmel, Kopfsalat, 
Sellerieblätter, Kreuzkümmel, Spinat, Kümmel, Thymian, Kur 
kuma, Schnittlauch, Vanille, Lattich, Ysop, Liebstöckel, Zimt, 
Zitronenmelisse, Lollo-Rosso-Salat, Löwenzahn, Cucchiniblü- 


ten 

Basenbildende, basische Nüsse und Samen 
Kürbiskerne, Mandeln, Mohnsamen 

80:20 — aufdas richtige Verhältnis kommt es an 


Wenn man also nicht komplett auf säurebildende Lebensmittel 
verzichten muss, die basischen Lebensmittel dennoch favori 
sieren soll, stellt sich selbstverständlich die Frage, wie hoch das 
Verhältnis von dem einen zu dem anderen sein soll. Wie oben 
bereits kurz angesprochen, wird von Experten ein Verhältnis 
von 80 % basischer zu 20 % säurebildender Lebensmittel und 
Getränke innerhalb unserer Nahrung empfohlen. In der Praxis 
bedeutet dies, dass man von den oben aufgeführten säurebil 
denden Lebensmitteln einen Anteil von höchstens 20 % inner 
halb der Nahrung haben sollte, die restlichen 80 % sollten basi 


954 - 


sehe Lebensmittel und Getränke einnehmen. 


TIPP: Hat man einmal im Zuge einer Einladung oder emer 
selbst verordneten Schlemmerphase zu sehr zu säurebildenden 
Lebensmitteln und Genussmitteln wie Bratwurst und Bier oder 
Süßigkeiten gegriffen (Fall 1 sollte diese Situationen tunlichst 
meiden!), sollte man versuchen, danach verstärkt basische Le 
bensmittel zu sich zu nehmen, um die Säuren im Körper aus 
zugleichen! Noch effizienter ist eine regelrechte Überflutung 
mit Basen, indem man beispielsweise einen Teelöffel Natrium 
bikarbonat in einem großen Glas mit warmem Wasser aufge 


löst schnell auf einmal austrinkt. 


Genaue Bewertung der Säure-Basenwerte unserer Nah 
rungsmittel: die PRAL-Tabelle 


Die Aussage „sauer" oder „basisch" war bisher recht rich 
tungsweisend. Die PRAL-Tabelle der beiden Wissenschaftler 
Remer und Manz ermöglicht im Gegensatz dazu eine recht 
genaue Voraussage der Säurebelastung, die die jeweiligen Le 


bensmittel nach sich ziehen. 
PRAL-Tabelle nach Remer undManz: 


Die folgende Tabelle verdeutlicht die renale Säurebelastung 
(PRAL) von 114 häufig verzehrten Nahrungsmitteln und Ge 
tränken bezogen auf 100 g oder bei Getränken auf 100 ml 


Minuswert — basenbildend 


Pluswert = säurebildend 


- 955 - 





Getränke: 








































































































Bier, draft -0,2 
Vollbier, hell 0,9 
Vollbier, dunkel, in Flaschen 041 
Coca-Cola 0,4 

Kakao, hergestellt aus entrahmter Milch (3,5%) -0,4 
Kaffee, Aufguss, 5 Minuten AR 
Mineralwasser (Apollinaris) 18 
Mineralwasser (Volvic) 1 
Rotwein -2,4 

Tee, Indisch, Aufguss -0,3 
Weißwein, trocken 152. 

Fette und Öle: 
Butter 0,6 
Margarine -0,5 
Olivenöl 0,0 
Sonnenblumenöl 0,0 
Fisch: 

Kabeljaufillet 71 
Schellfisch 6,8 

Hering 7,0 
Forelle, braun, gedämpft 10,8 

Obst, Nüsse und Fruchtsäfte: 

Apfelsaft, ungesüßt -2,2 
Äpfel, 15 Sorten, mit Schale, Durchschnitt -2,2 
Aprikosen -4,8 
Bananen -5,5 
Schwarze Johannisbeeren -6,5 
Kirschen -3,6 
Grapefruitsaft, ungesüßt aa) 
Haselnüsse -2,8 

Kiwi -4,1 
Zitronensaft 25 
Orangensaft, ungesüßt -2,9 








- 956 - 








































































































Orangen -2,7 
Pfirsiche -2,4 
Erdnüsse, unbehandelt 8,3 
Birnen, 3 Sorten, mit Schale, Durchschnitt -2,9 
Ananas -2,7 
Rosinen -21,0 
Erdbeeren 2:9. 
Walnüsse 6,8 
Wassermelonen -1,9 
Getreideprodukte: 
Roggenmischbrot 4,0 
Roggenbrot 4,1 
W eizenmischbrot 3,8 
Weizenbrot 1,8 
Weißbrot 3:1 
Cornflakes 6,0 
Roggenknäckeb rot 3,3 
Eiernudeln 6,4 
Haferflocken 10,7 
Reis, ungeschält 1:255 
Reis, geschält 4,6 
Parboiled-Reis IR 
Roggenvollkommehl 5,9 
Spaghetti 6,5 
Vollkomspaghetti 153 
Weizenmehl 6,9 
W eizenvollkornmehl 82 
Hülsenfrüchte: 
Bohnen, grün -3,1 
Linsen, grün und braun, getrocknet 39 
Erbsen 12 





- 957 - 








Fleisch und Wurstwaren: 




























































































Rindfleisch, mager 58 
Hühnerfleisch 8,7 
Corned beef, in Dosen 13,2 
Frankfurter 6,7 
Leberwurst 10,6 
Frühstücksfleisch, in Dosen 10,2 
Schweinefleisch, mager 79 
Rumpsteak, mager und fett 8,8 
Salami 11,6 
Truthahnfleisch 9,9 
Kalbfleisch 90 
Milch, Milchprodukte und Eier: 
Buttermilch 053 
Camembert 14,6 
Cheddar, reduzierter Fettgehalt 26,4 
Gouda 18,6 
Hüttenkäse, V ollfettstufe 8,7 
Sahne, frisch, sauer 1,2 
Hühnerei 82 
Eiweiß 1] 
Eigelb 23,4 
Quark Tal) 
Weichkäse, Vollfettstufe 4,3 
Hartkäse, Durchschnitt von 4 Sorten 19,2 
Milcheis, Vanille 0,6 
Kondensmilch 1.1 
Vollmilch, pasteurisiert und sterilisiert 0,7 
Parmesan 34,2 
Schmelzkäse, natur 284 








- 958 - 































































































Fruchtjoghurt aus Vollmilch 1.2 
Naturjoghurt aus Vollmilch 1;5 
Zucker, Eingemachtes und Süßes: 

Milchschokolade 2,4 
Honig -0,3 
Sandkuchen 3 
Marmelade -1,5 

Zucker, weiß -0,1 

Gemüse: 

Spargel -0,4 

Broccoli -12 
Karotten, junge -4,9 
Blumenkohl -4,0 
Sellerie -5,2 

Chicoree -2,0 

Gurken -0,8 
Auberginen -3,4 

Lauch -1,8 

Kopfsalat, Durchschnitt von 4 Sorten -2,5 
Eisbergsalat -1,6 

Pilze a 

Zwiebeln -1,5 
Paprikaschoten -1,4 
Kartoffeln -4,0 
Radieschen -3,7 
Spinat -14,0 
Tomatensaft -2,8 
Tomaten -3,1 

Zucchini -4,6 








- 959 - 





Flüssigkeitszufuhr/Trinken 
Stilles Mineralwasser sowie Gemüsesäfte 


In Zeiten, in denen wir immer mehr mit Giftstoffen und Säu 
ren belastet werden, nehmen die Qualität und die Quantität 
unserer Flüssigkeitszufuhr eine entscheidende Rolle ein! 


Die Qualität der Flüssigkeiten, die wir zu uns nehmen, spiegelt 
sich in erster Linie in der Reinheit der Getränke wider. So lässt 
die Qualität unseres Leitungswassers zuweilen zu wünschen 
übrig. Zink- und Kupferablagerungen sowie Keime aus ver 
schmutzten Rohren sind alles andere als gut, ebenso der Kalk 
und Chlor, der sich im Wasser befindet. 


Das Leitungswasser sollte also nicht die Grundlage unserer 
Entsäuerung und Entschlackung bilden. Am besten eignet sich 
stilles Heilwasser. Aber Vorsicht: Nicht alle sind basisch! Ge 
testet und empfohlen werden St. Gera und Staatl. Fachinger. 


Die Quantität (Menge) der Getränke entscheidet darüber, 
- wie stark die Säuren im Körper verdünnt und damit 
ungefährlich werden, 
- wie stark die Schlacken im Organismus abgelagert wer 
den 
- und wie effektiv die Schlacken gelöst und aus dem Or 


ganismus abtransportiert werden. 


Verteilt auf den Tag sollten Sie daher schon versuchen ca. 1-2 
Liter davon zu trinken und des Weiteren ergänzend auf Bio 
Gemüsesäfte zurückgreifen, wie auch auf Brottrunk und Sau 
erkrautsaft. 


- 960 - 


Kräutertee 


Der Kräutertee übernimmt die eigentliche Funktion der Schla 

ckenlösung. Noch bevor das stille Wasser die Schlacken aus 
dem Körper transportieren kann, ist es der Kräutertee, der die 
an unseren Zellen und Organen haftenden Schlacken zunächst 
lösen muss. Das Verhältnis Wasser zu Tee sollte dabei bei ca. 
2:1] liegen. Wie gesagt, es wird empfohlen langsam mit 0,5 I 
Kräutertee pro Tag zu beginnen, eine weitere Woche später 
den Kräuterteekonsum auf 0,75 | pro Tag zu steigern, um eine 
weitere Woche später schließlich auf den erwünschten einen 
Liter pro Tag zu kommen. Wer unbedingt süßen möchte, sollte 
auf Stevia als gesunden Zuckerersatz zurückgreifen, da Zucker 
sauer macht und künstliche Süßstoffe nicht allzu gesund sind 
(Stichwort: Aspartam). Sehr empfehlenswert ist der 7 x 7 Kräu 


tertee von Dr. Jentschura. 
Richtlinien für basische Ernährung 


Für diejenigen, die sich nicht so explizit mit den einzelnen Le 
bensmitteln befassen wollen, nachfolgend einige unkomplizier 


te Richtlinien für eine basische Ernährung: 


1) Legen Sie den Schwerpunkt Ihrer Ernährung auf Ge 
müse, besonders grünes Blattgemüse, gedünstet oder 
nur kurz erhitzt. Die Verdauung von stärker erhitzten 
Lebensmitteln setzt mehr Säuren frei, außerdem werden 
wertvolle Nährstoffe durch die Hitze zerstört. So ist 
beispielsweise die Tomate an sich basisch - erhitzt man 
diese, um eine Tomatensoße zu erzeugen, wird sie je 
doch sauer! 


2) Weniger süße Früchte wirken sich weniger sauer aus 


- 961 - 


als saure Lebensmittel, auch wenn es sich zunächst wi 
dersprüchlich anhört. 


3) Trinken Sie viel (mindestens 2 Liter/Tag) stilles Mine 
ralwasser, am besten Heilwasser; meiden Sie hingegen 


kohlensäurehaltiges Mineralwasser. 


4) Lassen Sie komplett den Zucker und künstliche Süß 
stoffe aus und zuckern Sie stattdessen lieber mit dem 


gesunden, natürlichen Zuckerersatz „Stevia". 


5) Essen Sie seltener Fleisch, Wurst und Fisch und erset 
zen Sie dieses häufiger durch Nüsse sowie Samen. 


6) Meiden Sie Genussmittel, wie Süßigkeiten, Alkohol, 
Kaffee, Zigaretten. 


Entsäuern und Remineralisieren 


e Während die basische Ernährung den Zweck verfolgt, 
möglichst wenig Säuren zu bilden, hat die Zufuhr von 
Mineralien-Präparaten den Sinn, von innen zu entsäu 


ern und zugleich zu remineralisieren. 


°- Da die heutige Ernährung dafür nicht ausreicht, muss 
die Remineralisierung unter Zuhilfenahme von Minera 
lien in Form von Nahrungsergänzungsmitteln erfolgen. 


- 962 - 


Entsäuern von innen - mit Mineralien 


° Es gibt einige Mineralstoff-Präparate, welche die Säu 
ren wirkungsvoll binden. Pauschalen Rat kann man da 
zu nicht geben, da jeder Organismus unabhängig vom 
Produkt individuell reagiert. 


° Die beste Möglichkeit ist immer wieder, den Urin-pH- 
Test durchzuführen, um zu schauen, ob man auf dem 


richtigen Weg ist! 


° Die Basosyx-Tabletten der Firma Syxyl beispielsweise 
enthalten Mineralien (Calcium, Magnesium, Zink); 
Spargel- und Spirulinaalgenpulver sind bestens geeig 
net, um in kürzester Zeit bei weitaus den meisten Men 
schen den saueren Zustand in einen basischen Zustand 
umzuwandeln. 


°- Nehmen Sie morgens auf den nüchternen Magen 2-3 
Basosyx-Tabletten ein, dann 2-3 zwischen Frühstück 
und Mittagessen und kurz vor dem Schlafengehen 
ebenfalls 2-3 ein. Messen Sie während der Einnahme 
der Tabletten weiterhin Ihren pH-Wert und passen Sie 
die Einnahmedosis darauf an. Dazu eignet sich Heiler 
de (3x1 TL pro Tag) oder die Sango-Meereskoralle 
(nach Herstellerempfehlung). 


- 963 - 


Übermineralisieren mit Mineralien 


Um bereits entstandene Defekte aufgrund von Mineralienab 
bau in Haarboden, Haut, Knochen, Knorpeln, Bandscheiben, 
Nägeln, Blutgefäßen usw. weitgehend zu beheben, sollte man 
ca. 18 Monate lang den Körper „übermineralisieren", damit 
dieser die starke Flut von Mineralien zur Einlagerung in die 
über Jahre und Jahrzehnte entmineralisierten Organe und Ge 
webe vornehmen kann. Biologisch gesehen entspricht dies 
nicht nur einer Therapie von etlichen Erkrankungen sowie 
deren Prävention, sondern zugleich einer biologischen Verjün 


gung! 


Geeignete Mineralstoffpräparate 


Wie weiter oben geschildert, eignen sich zum Entsäuern und 
Remineralisieren bestens die Basosyx-Tabletten (Firma 

und Tonerde oder Heilerde (zum Beispiel von der Firma Terra 
Natura). Ebenfalls empfehlenswert die Sango-Meereskoralle 
sowie das Produkt Bullrich Vital. Alle Präparate erhalten Sie in 


der Apotheke, im Reformhaus oder im Internet. 
Entsäuern und entschlacken von außen 
Basenbäder 


Eine sehr patente Möglichkeit einer sanften Entsäuerung und 
Entschlackung von außen bieten basische Vollbäder sowie 
Fußbäder. Über die Haut, die wie eine zweite Niere funktio 

niert, werden die Säuren und Schlacken abgefuhrt, was eine 
wesentlich geringere Belastung darstellt, als wenn man intensiv 
mit schlackenlösenden Tees beginnt. 


- 964- 


Durchführung basisches Vollbad: Ein Vollbad wird mit 3 
Esslöffeln Natriumbikarbonat oder besser MeineBase® Badesalz 
angerichtet, was einen pH-Wert des Wassers von ca. 8,5 erge 

ben sollte. Die Wassertemperatur sollte ca. 40 °C betragen und 
die Länge nicht unter 45 min sein, da der Entsäuerungseffekt 


erst nach einer halben Stunde eintritt. 


Nach einem solchen Bad sollte man sich weder abtrocknen 
noch eincremen - dies würde den erwünschten Effekt nur 
schmälern. Es reicht völlig aus, schnell in den Morgenmantel 


zu schlüpfen. 


Spätestens alle zwei Tage sollte man sich ein solches basisches 


Vollbad gönnen, wenn man schwer verschlackt ist! 


Wie gut die basischen Vollbäder wirken, erfahren Sie, indem 
Sie nach einem ausgedehnten Bad von mindestens 45 min den 
pH-Wert des Badewassers wiederholt messen. Dieser dürfte 
nun einiges unter dem Ausgangswert von 8,5 liegen und ist ein 
untrügliches Zeichen dafür, dass Sie viele Körpersäuren im 


Badewasser gelassen haben! 
Basische Fußbäder 


In den Tagen zwischen den basischen Vollbädern empfiehlt es 
sich, auf zusätzliche Fußbäder zurückzugreifen, da Säuren und 
Schlacken verstärkt auch über die Füße und Unterschenkel 
ausgeleitet werden. Hierzu nimmt man 1 EL der besagten Ba 
senpräparate (siehe Vollbad). 


- 965 - 


Basische Kötperwickel 


Basische Körperwickel sind eine weitere patente Möglichkeit, 
die Entsäuerung und Entschlackung des Körpers von außen zu 
forcieren. 


Unter diesem Link erhalten Sie eine Anleitung dazu: 
http://www.p-jentschura.com/de/produkte/alkawear- 


funktionswaesche/alkawear-basischer-leibwickel/anwendung 
Basische Körperpflege (Seife, Lotions, Shampoo usw.) 


Einer der größten Irrtümer unserer heutigen Zeit zum Thema 
„Säuren und Basen", ist die von der Wissenschaft erfundene 
Mär vom „Säureschutzmantel" der Haut. Es gibt definitiv ei 

nen solchen, allerdings nicht für den Schutz unserer Haut, 
sondern für den Schutz gegen Pilze und Bakterien, die sich 
ausschließlich im sauren Milieu unserer Haut wohlfühlen und 
dort bestens gedeihen! 


Die Säure, die man auf der Haut festgestellt und sie kurzerhand 
zum „Säureschutzmantel der Haut" erklärt hat, ist nichts ande 

res als die Ausscheidung von Säuren über die Haut, die als 
„zweite Niere" ihre Funktion erfüllt. Hier jedoch Produkte zu 
benutzen, die an sich sauer sind, treibt zusätzliche Säure in 
unseren Körper, statt diese auszuschwemmen! 


Seifen, Lotions, Shampoos und andere Pflegeprodukte mit 
einem ausgewiesenen pH Wert von zum Beispiel 5,8 sollten Sie 
daher tunlichst meiden, den Wert umkehren und auf naturbe 
lassene Produkte aus dem Reformhaus mit einem pH-Wert 
von 8,5 und mehr setzen! 


- 966 - 


Mit Heilfasten entschlacken 


Für diejenigen, die noch konsequenter ihren Körper von 
Grund auf entgiften, entsäuern und entschlacken wollen, bietet 
sich das Heilfasten geradezu an. Das zeitweilige Entsagen der 
Aufnahme fester Nahrung unterstützt die entgiftenden Organe 
bei ihrer Arbeit. 


Nutzen von Heilfasten 


Beim Heilfasten handelt es sich um die effizienteste Methode, 

um den Organismus in kürzester Zeit zu entgiften, zu entsäu 
ern und zu entschlacken - man erhält damit eine optimale 
Möglichkeit, um sich unbelastet in ein neues, gift- und schla 
ckenfreies Leben zu gleiten. Auch wenn Sie das Heilfasten 
nicht regelmäßig machen wollen, so ist es doch ein optimalen 
Start beispielsweise für Ihre Haarausfalltherapie! Das Heilfas 
ten sollte regelmäßig, ein bis zwei Mal im Jahr durchgeführt 
werden. Die Dauer des Heilfastens beträgt sieben bis maximal 
zehn Tage. 


Kontraindikationen Heilfasten 


Bei den folgenden Leiden sollten Sie zunächst mit Ihrem Arzt 
sprechen: 


- Sie leiden unter Stoffwechselerkrankungen wie Diabe 


tes, Gicht usw. 
- Sie leiden unter einer schweren seelischen Störung. 
- Sie sind entweder über 70 Jahre alt oder unter 20. 


- Sie sind schwanger. 


- 967 - 


Sie stillen. 

Sie leiden unter einer chronischen Erkrankung. 
Sie müssen regelmäßig Medikamente einnehmen. 
Sie leiden unter einer Essstörung. 

Sie haben einen sehr empfindlichen Magen. 

Sie leiden unter einer Blutgefäßerkrankung. 


Sie haben oder hatten Krebs. 


Anleitung zum Heilfasten 


Einige Grundsätze der Heilfastenkur: 


Die Dauer der Heilfastenkur beträgt ca. sieben bis zehn 
Tage und sollte ein bis zwei Mal jährlich (am besten je 
weils im Frühjahr und Herbst) durchgeführt werden. 


Die Heilfastenkur besteht aus drei Entlastungstagen, 
sechs Vollfastentagen und anschließend drei Aufbauta 


gen. 


In den drei Entlastungstagen wird der Organismus be 

reits entsäuert (mit basischer Ernährung, Fastentee, 
Basosyx-Tabletten und grüner Tonerde) und an die ge 

ringe Nahrungsaufnahme und die erhöhte Flüssigkeits 

aufnahme gewöhnt. 


Die anschließenden sechs Vollfastentage beinhalten 
kaum bis keine Aufnahme von fester Nahrung, dafür 
die Aufnahme von Gemüsesäften, ein Mal täglich etwas 
Gemüsebrühe, Brottrunk, Flohsamen, viel stilles Mine 
ralwasser und Fastentee (Kräutertee). 


- 968 - 


Die Entgiftung wird durch einige wichtige homöopa 
thische Mittel angeregt (hier empfiehlt sich das Phönix 
Entgiftungsprogramm. Es handelt sich dabei um ein 
Konzept, das auf vier spagyrischen Homöopathiemit 
teln basiert, welche die Ausscheidungsorgane Leber, 
Niere, Haut und Schleimhaut sowie das Lymphsystem 
für den Transport von Schlackenstoffen aktivieren und 
damit den Prozess des Heilfastens enorm unterstützen. 


Die Algenkapseln haben die Aufgabe, einen zu großen 
Abbau von Muskelmasse zu verhindern. 


Die Mariendistel-Kapseln regen die Leber an. 


Die anschließenden drei Aufbautage (auch „Fastenbre 
chen" genannt) sollen die Verdauungsorgane wieder an 
feste Nahrung gewöhnen und damit eine Gallenkolik 
verhindern. Des Weiteren sollen sie einen fließenden 
Übergang in eine bewusste, basische Ernährungsweise 


erleichtern. 


Sehr empfehlenswert ist auch eine Darmsanierung, die in Form 


von Einläufen möglichst alle zwei Tage mit Kräutertee und 


einer Messerspitze MeineBase® durchgeführt werden sollte. Die 


Bedeutung der regelmäßigen Darmreinigung erschließt sich 


einem vor allem dann, wenn man sich vergegenwärtigt, dass 


unsere Nährstoffe im Darm gespalten werden und erst dann 


ins Blut übergehen können. 


Bei den meisten Menschen sind die Darmzotten, in denen die 


Aufspaltung erfolgt, stark verschleimt. Der Darm kann seine 


Arbeit nicht optimal erledigen und scheidet einen großen Teil 


der zugeführten Nährstoffe unverwertet wieder aus. 


- 969 - 


Ferner findet sich in unserem Darm die größte Giftmülldepo 
nie, die man sich in unserem Körper überhaupt denken kann. 
Diese Gifte, Medikamentenreste und Ablagerungen sammeln 
sich in unseren Darmzotten an, verbleiben darin oft über viele 
Jahre und gar Jahrzehnte und wirken zunehmend negativ auf 
unseren Organismus ein. 


Richtig abgeführt (mit Glauber- und Bittersalz), ist eine Darm 

reinigung weder eklig noch unangenehm, geschweige denn 
schmerzhaft - und neben der Entsäuerung und Entschlackung 
sowie Remineralisierung eine der besten Maßnahmen, die Sie 
Ihrem Körper gönnen können! 


Es würde den Rahmen bei Weitem sprengen, an dieser Stelle 
eine komplette Fastenkur an zu beschreiben. Im Internet fin 
den Sie einige gute und einige weniger empfehlenswerte Anlei 
tungen. Empfehlenswert ist zum Beispiel die sehr ausführliche 
Anleitung des Heilpraktikers Rene Gräber: 


http://www.gesund-heilfasten.de/heilfasten-anleitung.html 


- 970 - 


Bezugsquellen 


Sämtliche genannten Substanzen erhalten Sie im Internet. Lei 
der ist es uns aufgrund bestimmter Verordnungen und Gesetze 


untersagt, direkte Bezugsquellen zu benennen! 


Sollten Sie Probleme haben, an organisches Germanium zu 
kommen, erhalten Sie dieses völlig legal als Begleitstoff in Spi 
rulina platensis und dem Reishi-Pilz, die in der EU frei ver 
käuflich sind. 


- 971 - 


Index Krankheiten: 


Abnehmen............e: 279, 297, 398, 418, 429, 641, 673, 689, 788, 922 

AIDS.....55, 79, 90, 97, 234, 256, 268, 283, 287, 324, 328, 338, 382, 409, 
410, 498, 576, 603, 616, 627, 632, 633, 743, 780, 783, 786, 791, 895 

Akne......204, 221, 282, 289, 324, 329, 340, 343, 560, 573, 673, 676, 689, 
758, 801, 834, 917, 926 

Allergien ....38, 73, 122, 183, 188, 192, 195, 212, 213, 310, 323, 324, 328, 
337, 345, 353, 356, 382, 383,462, 467, 468, 477, 497, 501, 561, 580, 
603, 626, 633, 752, 753, 775, 810, 824, 849, 850, 863, 871, 893, 895, 
930 

Alterstleckensa. 2: rss ementgeeesetnhneezuge hanserthstegeeihteee 926, 934 

Alterung ...26, 27, 30, 33, 34, 35, 36, 37, 49, 55, 56, 57, 59, 62, 70, 72, 74, 
113,147, 176, 177, 204, 207, 225, 267, 281, 298, 321, 353, 369, 371, 
375, 413, 420, 423, 493, 498, 505, 521, 547, 551, 556, 588, 589, 590, 
596, 611, 619, 627, 634, 754, 818, 820, 835, 839, 871, 872, 873, 896, 
923, 936 

Alzheimer ....24, 38, 49, 112, 116, 134, 137, 146, 206, 207, 213, 214, 223, 
247, 321, 376, 383, 418, 423,427, 436, 465, 553, 612, 757, 759, 796, 
838, 839, 851, 857, 931 


Angina Pectoris 39, 249, 253, 382, 383, 391, 394, 395, 497, 499, 506, 706, 
710, 723, 725, 730 

Ansstzustände: 2... essen 16, 354, 679, 755, 796 

Arterienverkalkung..................een 122, 354, 463, 548, 556, 576, 612 

Arteriosklerose...6, 8, 23, 96, 116, 122, 127, 128, 131, 145, 146, 151, 152, 
153,154,157,168,188, 202, 205, 206, 209, 215, 223, 246, 253, 258, 
279, 282, 286, 321, 325, 353, 375, 383, 384, 422, 426, 440, 463,464, 
467, 472, 473, 497, 548, 550, 558, 559, 566, 572, 576, 596, 597, 612, 
613, 615, 620, 628, 743, 765, 778, 804, 805, 833, 836, 837, 840, 841, 
842, 843, 844, 856, 884, 896, 897, 902, 909, 927, 930 

Arthritis..... 98, 99, 112, 121, 122, 129, 130, 156, 198, 199, 215, 219, 223, 
234, 246, 254, 264, 266, 283, 295, 321, 327, 330, 343, 354, 357,358, 
375, 376, 386,418, 425, 428,443, 444, 457, 460, 465, 489, 498,503, 
506, 507, 508, 509, 559, 566, 582, 595, 616, 626, 630, 631, 654,667, 
758, 767, 775, 804, 828, 852, 857,886, 897, 927, 931 

Arthrose 198, 199, 204, 219, 283, 327, 330, 428, 444, 549, 559, 566, 582, 
589, 595, 628, 679, 828, 835, 898, 927, 931 


078- 


Asthma .. 38, 40, 68, 99, 112, 123, 130, 133, 146, 166, 195, 212, 216, 258, 
278,282, 289, 325, 383, 626, 633, 728, 758, 824, 849, 898, 899 


Aufmerksamkeitsdefizit...........csseeeseeeeeneessennnneeseeennnennnnn 138, 139, 159 
BESEHTEISET Hr en leere erlehrectee 200, 219, 831 
Blähungen». 4202: Seen: 283, 290, 474, 476, 561, 571, 575, 655 
Blasenentzündung... enden seen 325 
Blütarmuti.. 00% kassierte 354, 459, 468, 478, 846 


Bluthochdruck .,,8, 150, 153, 202, 206, 252, 258, 282, 323, 324, 338, 369, 
382, 426, 456, 460, 499, 505, 533, 559, 578, 615, 623, 626, 628, 662, 
728, 752, 755, 756, 775, 780, 789, 804, 805, 825, 833, 837, 872, 884, 


889, 893, 900, 930 
Bronchitis..... 133, 146, 166, 196, 198, 212, 215, 216, 278, 282, 289, 324, 
340, 756, 775, 828, 849, 852, 901 
Brüchige, Nägel 4.202 Es ee OO 
Candida albicans.....................222222000sesensneeenenssnnnnnnnnenenennnnnenennnnen 257, 284 
Ehronische Müdigkeit... 2.20 tea essen 626 
COOH en Eee 282, 384, 796, 931 
Colitis Ulcefösar..unenn. ae ar rn rauen 384 
Darminfektionen...na.2..:2=u2 ann ReHlshBakann 325 
Dehnüngsstreifen. =... seta iuais areas 835 
Demenz......... 125, 137, 146, 159, 163, 259, 326, 355, 423, 727, 728, 826 


Depressionen. 16, 47, 72, 77, 112, 135, 146, 163, 164, 196, 214, 259, 354, 
384, 398, 402, 409, 462, 467, 477,498, 502, 627, 632, 676, 679, 688, 
7128, 757, 796, 825, 852, 903, 918 

Diabetes 6, 24, 35, 38, SO, 98, 116, 132, 146, 158, 223, 246, 258, 278, 
283, 285, 286, 293, 321, 353, 375, 382, 384, 387, 418, 425, 429, 435, 
457, 461, 464, 497, 498, 501, 504, 505, 612, 615, 629, 646, 657, 671, 
674, 676, 690, 722, 743, 756, 759, 771, 775, 786, 788, 789, 826, 854, 
857, 893, 903, 931, 932, 967 

Dickdarmentzüundung:...z.:...2:. 2 Rasen 282 

Durchfall .,, 92, 94, 102, 174, 278, 283, 291, 467, 474, 475, 476, 561, 571, 
575, 801, 859, 863, 904 

Ekzeme... 141, 147, 161, 284, 469, 569, 673, 689, 905, 930 

Entzündungen ...90, 95, 122, 145, 177, 178, 183, 192, 196, 215, 223, 247, 
283,318, 375, 384, 428, 443,466, 467, 472, 497, 505, 559, 566, 569, 
571,574, 620, 630, 631, 685, 824, 852, 857, 889, 893, 906, 918, 919, 
924,936 


Epilepsie... etssetlese, 38, 52, 240, 254, 259, 384, 616 
Erkältung................ 90, 196, 215, 257, 278, 282, 295, 561, 579, 824, 829 


Falten .. 182, 192, 203, 204, 225, 226, 363, 412, 413, 470, 547, 548, 549, 
569, 587, 588, 591, 683, 684, 835, 851, 871 


PIEDET ee errechnet 197, 215, 313, 827, 852, 905 
Furunkel.. ra. ss einernälhsgeitee 326, 930 
sallenstemer antenne nassen asreehstein 905, 931 


Gastritis. 147, 198, 259, 284, 291, 325, 457, 474, 575, 798, 828, 906, 913, 
931 


GesSchWwüres.. ass anln 140, 158, 326, 562, 758, 908 
Gicht. 22. 198, 218, 676, 775, 828, 886, 906, 931, 967 
Glaukom..s.ues wesen 257, 416, 425, 428, 446, 728 
(raue-Haare. ee een ernennen Tees enhe 893 
Grauen Stan. run ne 38, 202, 498, 833, 906 


Grippe 90, 196, 215, 228, 234, 257, 278, 282, 295, 325, 329, 339, 353, 
803, 804, 824, 829 


(TUNER SAT A ra A ae a ae een se Sehe Platz eRie 834 
Gürtelrose...ss nase 284, 295, 325, 326, 329, 340, 803, 804 


Haarausfall 207, 222, 498, 502, 532, 541, 560, 586, 588, 593, 650, 680, 
686, 801, 802, 829, 871, 893, 907, 924, 926, 927, 933, 938, 941, 942 


Hämorrhoiden....... 201, 220, 259, 284, 293, 325, 330, 560, 572, 796, 832, 
908, 916, 931 
Hautäusschläge.... rk arena sen 304, 507, 541 


Hepatitis ....79, 90, 196, 223, 246, 376, 402, 626, 629, 756, 766, 773, 775, 
186, 792, 804, 825, 857 

Herpes...... 79, 97, 143, 159, 256, 284, 294, 326, 329, 338, 340, 469, 472, 
756, 791, 803, 804, 839 

Herzerkrankungen .282, 369, 384, 391, 418, 526, 705, 718, 726, 727, 764, 
810, 813 

Hımödeme:.:..42.. 8:2 KA elesihsskisnchast IR EHEEU RUE OURENEN! 385 

IHirnschlag 182, 191, 202, 205. 22, 833, 836, 840, 842, 845, 856, 897, 
909, 920 

HIV .. 55, 97, 256, 295, 328, 338, 381, 385, 409, 576, 616, 633, 756, 776, 
780, 786, 791, 803, 804, 895 


Hohes Cholesterin... 2a ans 232, 7155832 
Hüstenis. su. se EN TARN irren here 278, 560 
Hyperaktivität. uns. 202.082 ses eiluenn 197 
Impotenz.............. 32, 35, 48, 197, 216, 284, 288, 353, 357, 358, 680, 827 
Jetllas. er engen merennte rnsrne 38, 52, 53, 71, 197 
Juckreiz................. 124, 326, 355, 468, 469, 471, 560, 569, 581, 680, 906 
Karies............ 467,541, 553, 554, 561, 583, 675, 676, 701, 911, 925, 930 


-974 . 


Knochenbruch......................0020200n seesesesnnnnnnenennnnnnnnnnnnnnen nennnnnnenenenenn 560 


Koliken.bei. Säuglingen... Ss: 2-28: Beassneatskee: 467 
Konzentrationsschwäche.................ee 52, 196, 560, 826, 911 


Kopfschmerzen 133, 147, 162, 212, 228, 264, 356, 384, 402, 467, 477, 
541, 562, 581, 757, 775, 850, 889, 893, 895, 912 

Krampfadem., .....................- 194, 200, 219, 556, 559, 572, 831, 924, 930 

Krebs .24, 26, 32, 35, 37, 38, 41, 42, 44, 45, 46, 65, 67, 71, 73, 79, 90, 98, 
100,101, 102, 112, 116,147,164, 188, 206, 210, 211, 212, 222, 223, 
234, 236, 240, 246,250, 251, 265, 269, 271, 273, 278, 283, 285, 286, 
290, 298, 299, 300,301, 302, 303, 304, 306, 308, 317, 321, 323, 332, 
334, 335, 353, 356,375, 382, 384, 403, 408, 418, 423, 425, 429, 430, 
431,435, 440, 443,457, 460,465, 467,479, 480, 481, 488, 489, 490, 
493,495, 497, 509,510, 512, 513, 514, 515, 516, 517, 518, 519, 522, 
523, 524, 525, 531,533, 537,541, 555, 562, 583, 584, 603, 613, 615, 
616, 619, 624, 626,635, 636,637, 638, 639, 640, 644, 661, 676, 743, 
752, 756, 760, 761,771, 775,776, 779, 783, 786, 787, 790, 796, 797, 
802, 804, 805, 806,810, 813,838, 846, 847, 848, 849, 856, 857, 871, 
912,932,968 


Lebererkrankunsen........ ii 759, 786, 913 
Leberzirrhose... 198, 240, 284, 293, 402, 626, 629, 825 
Legästhenie: 2.2 rar rare u... 931 
TsEISTENDTUCH A ne are ee Bere 562 
Eupuser a imsinhrsbickansenae 140, 141, 147, 160 
Magendarmbeschwerden...............2.000000sssrsnsensnnensnnsnnnnnnnsnsennnnnnnennnen 474 
Mäkulädegenaration..s:. au. rue aaa 202, 833 
Malaria... 2.028008 79, 82, 83, 84, 85, 86, 95, 255, 258, 278, 295 
Mandelentzünduns:. sense 324, 561, 571, 914 
Mäsem.....utsihastaiscksiilaslätneehliningn u 176 
Menstruationsbeschwerden.................. . 278, 296, 327, 680, 893 


Migräne 38, 51, 133, 147, 162, 198, 217, 467, 477, 581, 680, 757, 775, 
776, 827, 893, 912, 918 


Mittelohrentzünduns. +... 82er 325, 355 
Morbus Bechterew............ssseessssseesssssnennennnensnnnnnnnnnnnnnnnnnnnenner 498, 503 
Morbus Crohn.....................- 140,142, 147, 160, 321, 465, 498, 795, 931 
Mörbus Huntington... sen seen sets . 425 
MS ek . 48, 132, 207, 253, 254, 283, 294, 382, 385, 428, 446 


Müdigkeit „52, 72, 212, 228, 285, 353, 532, 541, 561, 614, 626, 654, 680, 
850, 890, 895, 913 
Mukoviszidöses.re.....: 08a nn ne 223, 246, 375, 857 


975: 








Multiple Sklerose .. „, 147, 207, 253, 283, 382, 385, 418, 425, 616, 676, 914 
Mündgeruchza..era 2 Reel bsnnnn 541,914 
Müskelkrämpfe..::u.=.222e 2 ER ea neengertnen 893 
Müuskelschwäche.n a. eiuasige 386 
Myokarditiszn..2s Is pi DBANls 385 
Nächtblindheit:.:...::=t2:n.2 22 en ante ehnnasnerssuniersiee 143,161 
Nebenhöhlenentzündung... 2: :..3:.2u..322222:8s2 88082 283, 327 
Nervenerkrankungen:..n..2..22.42.22 een nk bennrn 796 
Nesselsucht.i: rn alerts 326, 467, 469, 470 
Neurodermitis 125, 147, 156, 160, 161, 198, 215, 326, 384, 402, 469, 470, 
560, 626, 634, 757, 796, 828, 852, 930 
Nierenerkrankungen.................ee 77,140, 142, 147, 158, 385, 915 
Nierensteine: est ut ng ae denen 807, 915, 920, 931 
DENE een 197, 284, 305, 396, 764, 801, 916, 926, 934 


Osteoporose ....55, 139, 147, 159, 200, 219, 255, 283, 402, 552, 559, 566, 
583, 589, 616, 676, 775, 786, 830, 916, 924, 927, 930 

Parkinson 55, 207, 213, 223, 247, 259, 355, 376, 382, 385, 386,498, 839, 
857, 931 

Parodontose........................... 199, 218, 284, 297, 685, 829, 917, 925, 930 

Pilze 99, 284, 295, 307,422, 425, 495, 529, 623, 742, 746, 765, 781,917, 
953, 954, 959, 966 


MS essen 147, 164, 194, 199, 468, 478, 560 
Prögerle. use. net sesses ten shgnnieh 55,386 
BSOHaSISs a 405 tete 124, 141, 160, 284, 326, 469 
Raücherbenn....se8ssskideiekiene an 197, 253, 327, 329, 343, 827 
Schaufensterkrankheilt....... asien nes 327, 329 
Schilddrüsenüberfunktion.....................222200002220snseeeseseenneeneneenennnnen 382,920 
Schilddrüsenunterfunktion.............eeseeeseseeeseeeesseneeneneennr 497, 502, 532 
SChizöphrenie..: ei aRBenene 136, 137, 259, 386 


Schlafstörungen „.32, 38, 47, 51, 52, 54, 72, 147, 381, 462, 467, 477, 561, 
585,836, 890, 893, 920 

Schlaganfall..24, 39, 96, 127, 128, 133, 150, 154, 155, 182, 188, 191, 205, 
209, 245, 253, 258, 272, 286, 353, 375, 424, 425, 426, 427, 436, 439, 
500, 526, 558, 577,596, 628, 644, 720, 726, 727, 728, 765, 773, 836, 
840, 890, 900, 902, 909, 920, 927, 931 


Schuppenflechte............ 141, 147, 156, 161, 284, 326, 386, 469, 471, 930 
Schwangerschaftsstreifen.............eresssennsennseneeeennnn 204, 221, 834, 835 
Schweißäusbrüche....essestensssikeieeesskssgereessstserten elegarseresthigenreer 51 
Schwellungen... een . 336, 355, 469, 470, 597 


- 976 - 


Schwermetallversiftung.......srsslaresamenlans seems 326 


Schwindel....2.m 82: rien 396, 757 
Sehschwäche.. stehe rBnantee 38, 147, 202, 921 
Sodbrennen... ea 292, 561, 578, 795, 893, 913, 921 
Sonnenbrand:.auisesersskestenesgen 326, 469, 471, 560, 569, 581 
Strahlenschäden....................... 132 


Stress16, 38,47, 48, 92, 177, 218, 285, 309, 320, 395,406,423,434,436, 
437,446, 489, 502, 533, 572, 632, 720, 816, 825, 860, 871, 891, 910, 


918, 928, 935, 940, 941 
TENAISaIN nee tesstieeee 326, 329, 343, 922 
Thromböse:..rieiesiegsein naar 168, 205, 283, 294, 837 
TInDItussrsesnae 134, 142, 157, 258, 382, 680, 758, 775, 910 
Trockene Hautb.sr 2... aetenenefeens 203, 834 
-Tüberkulöse::...ans tk 79, 196, 215, 283, 824 
Übergewicht................ 369, 397, 425, 627, 676, 786, 796, 826, 893, 922 


Übersäuerung „89, 285, 286, 296, 572, 626, 676, 720, 795, 868, 869, 870, 
871, 891, 892, 893, 894, 895,896, 897, 898, 899, 900, 901, 904, 906, 
908, 910, 912, 913, 914, 915, 916, 917, 919, 920, 921, 923, 924, 929, 
932, 933, 937, 938, 941, 944, 946 


Unfrüchtbarkeit...:4..2::..2.:2:.0342225 199, 217, 353, 386, 387, 533, 828 
Venenentzüundungen...u... 2... 3.8 ennenneehn 517,525 
Verbrennungen.............. 204, 256, 283, 296, 560, 569, 581, 763, 777, 826 
Verstöpfüne. nalen sein 96, 209, 571, 709, 757, 840 
Warzen.nsu.unnekrenieksh 90, 256, 259, 326, 342, 355, 360, 573 
Wunden... 216, 241, 273, 296, 312, 369, 569, 574, 854 
Zahnfleischentzündungen............... 95, 478, 553, 561, 582, 685, 893, 914 
Zahnfleisch schwund..............u....2uccseeeeessssneneesssnsnsnnnnnnnnnnnnnnnennsnnnnennenn 561 
Zeugungsunfähigkeit........reehsss..alsaksdesst 353, 358, 497, 501 


-977 - 


"Der letzte Grund des Widerstandes gegen eine Neuerung in der Medizin 
ist immer der, dass hunderttausende von Menschen davon 
EIEIBROESSKÄRNTERZI TS TEE 
- Prof.Dr.Friedrich F. Friedmann - 


In einer schwierigen Zeit, in der mächtige, geldorientierte Interessengruppen unmittel- 
baren Einfluss auf unser Gesundheitssystem nehmen, sind unabhängige Informationen, 
die dem Menschen / Patienten dienen, äußerst spärlich gesät. Die meisten Gesundhetts- 
ratgeber gleichen einander wie ein Ei einem anderen und wiederholen stets das, was et- 
NZEILeISu Kololo)V/e/a0TeJoL-1aWig=ITeT-101-1 Pen 
Der künstlich erzeugte Status „repräsentative Studien" ermöglicht aufgrund des unbe- 
zahlbaren Patentwesens eine Ausgrenzung von Abertausenden ernstzunehmenden, 
medizinischen Erkenntnissen, die es exakt deshalb nicht in die Lehrbücher angehender 
Mediziner und nur sehr selten in den konventionellen Buchhandel schaffen. 

| 


„Codex Humanus - Das Buch der Menschlichkeit" ist anders! 
Getreu dem Slogan „Wer heilt hat Recht", vertreten die Autoren austiefster Überzeu- 
gung die Auffassung, dass jeder mündige Bürger ein selbstverständliches Information- 
sanrecht auf das gesamte zur Verfügung stehende Repertoire an bestens erforschten 
Präventions- und Therapiemöglichkeiten besitzt, um sein höchstes Gut - seine Gesund- 
heit - zu schützen bzw. wiederherzustellen und seiner biologischen Alterung erfolgreich 
entgegenzuwirken 





Mit dem „Codex Humanus" dem „Buch der Menschlichkeit" steht Ihnen erstmals dieses 
kostbare Wissen unzensiert in komprimierter Form auf knapp 2000 Seiten verständlich 
für Jedermann zur Verfügung Sämtliche Aussagen mit Studien und Expertenaussagen 
bestens untermauert und fachlich fundiert Darunter Hunderte sabotierte und verheim- 
lichte Studien, sowie Stellungnahmen pharmaunabhängiger Ärzte und Forscher! 


Die Verschmelzung von bewährter Tradition mit der Moderne, die detaillierte Beschrei- 
bung der effizientesten, traditionellen Heilmittel von Naturvölkern, wie den Indios, dem 
indischen Ayurveda und der traditionellen chinesischen Medizin (TCM ) sowie den aktu- 
ellsten Errungenschaften der westlichen Ausrichtungen der Orthomolekularmedizin, 
Biochemie und Epigenetik machen dieses Buch so einzigartig. 

Von A wie Alterung über G wie Grippe, K wie Krebs bishin zu Zwie Zirrhose finden darin 
alle Gebrechen und Krankheiten ganz nebenwirkungsfrei ihren potenten Wirkstoff und 
ESSSIHRTEINVES-TEWATE 


„Mit diesem Buch verlieren alle Krankheiten Ihren Schrecken..!" 
Codex Humanus, das Buch der Menschlichkeit - ein Muss für jeden gesundheitsbe? 
wussten Haushalt! 





Welches Medikament ist am besten bei Arthrose?

Arthroseschmerzen können mit Medikamenten aus der Gruppe der nicht steroidalen Antirheumatika ( NSAR) behandelt werden. Sie wirken entzündungshemmend und schmerzlindernd. Zu diesen Mitteln gehören unter anderem Diclofenac, Ibuprofen und Naproxen.

Welches ist das beste Mittel gegen Gelenkschmerzen?

Zur akuten Schmerztherapie können jedoch entzündungshemmende und schmerzlindernde Mittel angewandt werden. Gegen Gelenkschmerzen haben sich beispielsweise nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie der Wirkstoff Ibuprofen bewährt.

Welches sind die besten Gelenkkapseln?

Gelenkkapseln Vergleich 2022 Im Überblick.
Arthrox Premium vegane Kapseln Zum Angebot ».
Vergleichssieger. ... .
Amando Perez Ultra Joint 4-in-1 Complex Zum Angebot ».
Preis-Leistungs-Sieger. ... .
Phytochem Glucosamin & Chondroitin Gelenkkapseln Zum Angebot ».
Vit4ever Gelenk Flexit Zum Angebot ».

Was ist das Beste für Gelenke?

Gemüse, Obst und Nüsse. magere Milchprodukte bevorzugen, fettreiche Käsesorten einschränken. mageres Fleisch wie Geflügel bevorzugen, fettreiche Fleischwaren einschränken. fettreiche Seefische wie Hering, Thunfisch und Makrele.