Was ist das Menschenbild von Karl Marx?

B Das Menschenbild in der Theorie von Karl Marx und Friedrich Engels

1 Die Marxsche Anthropologie

Die Charakterisierung des Menschen, seiner Art und die Merkmale zur Unterscheidung

gegenüber anderen Lebensformen, wie Tieren und Pflanzen, sind vielseitig. Marx und

Engels beschreiben das erste Unterscheidungskriterium gegenüber den Tieren kurz und

bündig, in einer Fassung, welche ursprünglich im Manuskript der „Deutschen

Ideologie“ zu finden war, folgendermaßen: „Der erste geschichtliche Akt dieser

Individuen, wodurch sie sich von den Tieren unterscheiden, ist nicht, daß sie denken,

sondern, daß sie anfangen, ihre Lebensmittel zu produzieren.

Im eigentlichen Text beginnt diese Charakterisierung jedoch etwas differenzierter:

Zunächst ist es natürlich erforderlich, dass die menschlichen Individuen überhaupt

existieren, weiterhin die Tatsache, dass eine körperliche Organisation jener stattfindet,

was zur Konsequenz hat, dass sie sich von der übrigen Natur unterscheiden und ihr

Verhältnis zu dieser ein anderes ist (als das der übrigen Lebewesen wie Tiere und

Pflanzen). Auf Grund dieser Beobachtungen ist es für die Autoren unerlässlich, dass alle

Geschichtsschreibung von den natürlichen Grundlagen und deren Modifikationen

durch verschiedene Aktionen der Menschen ausgehen muss.

Weiter unten im Text kommen die Verfasser auf das oben genannte Zitat zurück; die

Menschen lassen sich zunächst durch vieles von den Tieren unterscheiden, sei es durch

die Religion, durch das Bewusstsein oder andere Dinge. Der Mensch selbst fängt sich –

so Marx und Engels – jedoch erst an von den Tieren zu unterscheiden, wenn er beginnt

sich körperlich zu organisieren, seine Lebensmittel und somit indirekt, sein materielles

Leben zu produzieren. Die Philosophie, welche Marx und Engels hier vertreten, soll

nicht von der Einbildung oder der Vorstellung der Menschen ausgehen, sie soll

vielmehr von den wirklich tätigen Menschen ausgehen und aus deren wirklichem

Lebensprozess auch die Entwicklung der „ideologischen Reflexe und Echos dieses

Lebensprozesses“ darstellen.

Es soll eine Analyse der Wirklichkeit, der realen Lage, durchgeführt werden.70 Die

Betrachtungen sollen sich von Moral, Religion und Metaphysik abwenden. Die

Menschen, welche ihren materiellen Verkehr und ihre materielle Produktion

verändern, verändern auch ihr Denken. „Nicht das Bewusstsein bestimmt das Leben,

sondern das Leben bestimmt das Bewusstsein.

Die Verfasser suchen der Philosophie jeglichen Nährboden zu entziehen, so behaupten

sie, dass die Wissenschaft, die wirkliche bzw. positive Wissenschaft nicht durch

Spekulationen zu Ergebnissen komme; nein, die wirkliche Wissenschaft beginne beim

wirklichen Leben und bei der Darstellung der praktischen Betätigung, des praktischen

Was war Karl Marx für ein Mensch?

Er war ein Perfektionist, der sich dadurch oft selbst im Weg stand und kaum eine Arbeit selbstständig zu Ende brachte. Aber er hatte seine kluge Frau Jenny, die seine Texte überarbeitete, und den aufopferungsvollen Freund Engels. Der schoss dem chronisch klammen Marx immer wieder Geld zu.

Was kritisiert Karl Marx an der Gesellschaft?

Die Kritik am Marxismus hat sich im 20. Jahrhundert im Laufe der Entstehung der sich auf Marx berufenden Staatssysteme verschärft. Sie greift vor allem inhumane Politik und ökonomische Ineffizienz im „Realsozialismus“ als Ergebnis marxistischer Theorie an.

Was ist Ideologie Marx?

Seit Marx und Engels bezieht sich der Ideologiebegriff auf „Ideen und Weltbilder, die sich nicht an Evidenz und guten Argumenten orientieren, sondern die darauf abzielen, Machtverhältnisse zu stabilisieren oder zu ändern“.

Was meint Karl Marx mit der Entfremdung?

Begriff: Marx zufolge soll der Begriff die negativen Auswirkungen des Privateigentums an den Produktionsmitteln und der fortschreitenden Arbeitsteilung im Kapitalismus auf die arbeitenden Menschen beschreiben.