Was gibt es alles für Reinigungsarten?

Trotz regelmässiger Reinigung werden Oberflächen mit der Zeit dunkler und es wirkt nicht mehr richtig sauber. Diese Reinigungsart, die Sie oder eine Firma ausführen, nennt sich in der Fachsprache “Unterhaltsreinigung” oder “laufende Reinigung”. Ziel der Unterhaltsreinigung ist es, die Sauberkeit zu erhalten und die gewünschte Optik wiederherzustellen. Dies sind z.B. die wöchentliche Reinigung von Bad & WC, Küche und Treppenhäuser oder die Entfernung von Griffspuren auf Glas. Ob professionell ausgeführt oder nicht, die Unterhaltsreinigung bleibt eine oberflächige Reinigung.

Aus diesem Grund braucht es periodisch eine gründliche Reinigung um den hartnäckigen, sich über lange Zeit aufbauenden Schmutz zu entfernen. Dies gelingt durch eine Grund- oder Spezialreinigung, gegebenenfalls inkl. Schutzbehandlungen.

unser Angebot umfasst

Was gibt es alles für Reinigungsarten?

Grundreinigung

Was gibt es alles für Reinigungsarten?

Spezialreinigung

Was gibt es alles für Reinigungsarten?

Bauendreinigung

Was gibt es alles für Reinigungsarten?

Schutzbehandlungen

Grundreinigung

Die Grundreinigung (umgangssprachlich der Frühlingsputz) ist die gründlichste Reinigung aller Oberflächen und Böden. Trotz regelmässiger Reinigung werden Oberflächen mit der Zeit dunkler und wirken nicht mehr richtig sauber. Darum braucht es periodisch eine gründlichere Reinigung.

Ziel der Grundreinigung ist die mechanisch-chemische Entfernung von hartnäckigen, sich über längere Zeit aufbauende Ablagerungen und Verschmutzungen. Bei manchen Böden, wie z.B. Linoleum oder PVC geht diese Reinigung bis in den Grund.

Wir bieten Grundreinigungen von ganzen Häusern, Wohnungen, und Gewerberäumen bis hin zu einzelnen Bereichen wie:

  • Küche
  • Badezimmer
  • Fenster
  • diverse Bodenbeläge (Teppich, Holz, Kunststoff)
  • Balkon und Wintergarten

Je nach Art der Oberflächen und der Raumnutzung empfehlen wir die Grundreinigung halbjährlich bis alle 2 Jahre; zum Beispiel:
  • Halbjährlich: Fensterreinigung (z.B. im Frühling mit Rahmen und Storen und im Herbst nur die Glasflächen) oder Aufpolieren diverser Böden wie Holz, Linoleum, PVC etc.
  • Jährlich: Badezimmer, Küche, Balkon, Storen, Wintergarten, Bodenbeläge wie Platten, Beton etc.
  • alle 2 Jahre: Grundreinigung inkl. Schutzbehandlung von Bodenbelägen wie Linoleum, PVC oder Holzböden

Spezialreinigung

Unter Spezialreinigung werden Arbeiten zusammengefasst, welche über die normale Unterhaltsreinigung hinausgehen. Meist sind es Arbeiten, welche besondere Kenntnisse erfordern und von speziell ausgebildeten Personen durchgeführt werden.

Wir bieten Spezialreinigungen, Problem- und Schadensbehebungen an. Diese beziehen sich in der Regel auf Bodenbeläge.

Je nach Bodenbelag können die Materialen verschiedene Empfindlichkeiten aufweisen. Diese werden bei der Reinigung streng berücksichtigt damit keine weiteren Schäden entstehen. Vor der Reinigung wird immer eine Materialverträglichkeit durchgeführt.

Bauendreinigung

Sie haben sich Ihren Traum vom eigenen Haus erfüllt oder haben einen Teil Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung umgebaut?

Dann heisst es erst mal gründlich sauber machen!

Wir bieten Bauendreinigungen für Häuser, Wohnungen oder frisch renovierte Teilbereiche an.

Die Bauendreinigung beinhaltet die komplette Staubentfernung und Reinigung des Objekts, inklusive der Entfernung von Zement und Rückständen wie Zementschleier auf Plättli oder Kleberückständen auf Glasflächen. Wir unterscheiden dabei die Baugrobreinigung, die Baufeinreinigung und die Baunachreinigung. Für nähere Informationen dazu geben wir gerne Auskunft. Auf Wunsch werden Ihre neuen Böden durch Schutzbehandlungen versehen um diese von Anfang an gegen mechanische und chemische Einwirkungen zu schützen.

Schutzbehandlungen

Schutzbehandlungen dienen zur Verbesserung der Nutzungseigenschaften und Werterhaltung der Oberflächen.

Methoden der Schutzbehandlungen gibt es viele. Die Wahl wird beeinflusst durch Grösse der Fläche, Stärke und Art der Raumbenützung, Art des Bodens, Ihr System für die Unterhaltsreinigung und natürlich die Kosten.

Auf harten (z.B. Holz), oder elastischen (z.B. PVC, Linoleum) Belägen kann die Schutzbehandlung durch das Auftragen eines Pflegemittels erreicht werden. Dabei wird auf der Belagsoberfläche ein durchsichtiger Film gebildet, der als erneuerbare Nutzschicht die erwünschten Ziele erfüllt.

Bei abriebfesten Bodenbelägen (z.B. Granit) ist keine erneuerbare Nutzschicht notwendig. Hier genügt zur Erzielung einer schmutzabweisenden Wirkung das Imprägnieren. Dabei werden die Poren getränkt und gefüllt, so das kein Schutzfilm entsteht.

Bei textilen Belägen (z.B. Teppich) handelt es sich um eine Schutzfunktion anderer Art, wie z.B. Fleckenschutz (Schutz vor zu schneller Anschmutzung), Vermeidung von statischer Aufladung oder Schutz vor unerwünschten Mikroorganismen.

Welche 4 Reinigungsarten gibt es?

Reinigungsarten. Baufeinreinigung, Grundreinigung, Einpflege, Unterhaltsreinigung, Zwischenreinigung, Teilflächenreinigung, Sonderreinigung.

Was ist der Unterschied zwischen Unterhaltsreinigung und Grundreinigung?

Zum Hintergrund unserer Leistungen auf diesem Gebiet: Während sich die Sichtreinigung auf offensichtliche Verschmutzungen konzentriert und die Unterhaltsreinigung in regelmäßigen Routinen vor allem durch Staubsaugen und Wischen für Sauberkeit sorgt, geht die Grundreinigung auch schwerer zugängliche Stellen und ...

Was ist eine professionelle Grundreinigung?

Als Grundreinigung bezeichnet man eine in größeren Zeitabständen durchgeführte und besonders gründliche Reinigung, bei der auch in schwer zugängliche Stellen wie Ecken, Nischen und Rillen infolge von regelmässiger Benutzung entstandener Schmutz wie Staub und Fett entfernt werden.

Was gehört zur zwischenreinigung?

Zwischenreinigung. Die Zwischenreinigung dient ähnlich wie die Teilflächenreinigung dem Zweck, den Zeitpunkt der Grundreinigung hinauszuzögern. Sie zählt zu den Intensivreinigungen, schließt also alle Flächen mit ein. Polieren, Poliersaugen und Cleanern zählen zu den Aufgaben bei dieser Reinigungsart.