Was bedeuten die einstellungssymbole beim bewegungsmelder

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Diese Liste zeigt Schaltzeichen für Elektrik und Elektronik.

Elektrische Schaltzeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schutzleiter, Masse, Äquipotenzial[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Symbol für den Schutzleiter
Schaltzeichen für Erde (allgemein)

(Zeichen 02-15-01 aus der EN-60617-Reihe)

Funktionserdung, fremdspannungsarme Erde

(Zeichen 02-15-02 aus der EN-60617-Reihe)

Schutzerdung

(Zeichen 02-15-03 aus der EN-60617-Reihe)

Masse, Gehäuse

(Zeichen 02-15-04 aus der EN-60617-Reihe)

Potentialausgleich (Äquipotential)

(Zeichen 02-15-05 aus der EN-60617-Reihe)

Schutzpotentialausgleich (z. B. in der Medizintechnik)

(angelehnt an Zeichen 02-15-05 aus der EN-60617-Reihe)

Ideale Stromkreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ideale Stromquelle

(Zeichen 02-16-01 aus der EN-60617-Reihe)

ideale Spannungsquelle

(Zeichen 02-16-02 aus der EN-60617-Reihe)

idealer Gyrator

(Zeichen 02-16-03 aus der EN-60617-Reihe)

Wandler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spannungswandler
Stromwandler

Filter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leitungen in Fernmeldenetzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Leitung in der Erde; Erdkabel
Leitung in Gewässer; Seekabel
Oberirdischer Leiter; Freileitung
Leitung in Kabelkanal, Kabeltrasse oder Elektroinstallationsrohr
Kabeltrasse mit vier Kabelkanälen
Hausanschluss
unterirdische Verbindungsstelle zwischen zwei Erdkabeln
Abschottung in einem gas- oder flüssigkeitsisolierten Kabel
Fernmeldeleitung mit Wechselstrom-Fernspeisung
Fernmeldeleitung mit Gleichstrom-Fernspeisung

Leitungen in der Gebäudeinstallation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verzögerungsleitungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sicherungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sicherung allgemein; Schmelzsicherung
Sicherung mit Kennzeichnung des netzseitigen Anschlusses
NH-Sicherung
NH-Sicherung mit Angabe der Größe (0) und des Nennstroms (30 A)
Sicherung mit Meldekontakt
Sicherungsschalter
Sicherungstrennschalter
Sicherungslasttrennschalter
dreipolige Motorschutz(schmelz)sicherung
Auslösung eines Schlagbolzens, der die Kontakte öffnet

Feuerlöschende Sicherung (CIFEA, UL 60692)

Schutzschalter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Überspannungsableiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gehäuse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Steckverbinder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schaltersymbole für Elektroinstallation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schalter (allgemein)
Ausschalter (einpolig); Schalter 1/1
Ausschalter (zweipolig); Schalter 1/2
Serienschalter (einpolig); Schalter 5/1
Wechselschalter; Schalter 6/1

Kreuzschalter; Zwischenschalter; Schalter 7/1
Gruppenschalter (Jalousieschalter)
Dimmer
Zugschalter
Taster
Taster mit Leuchte
Stromstoßschalter
Dämmerungsschalter

Schalter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Allgemeine Kontakte
 
 
Schließer; allgemeiner Schalter
Drei alternative Darstellungsformen
Schließer
betätigt
Öffner
Öffner
betätigt
Wechselkontakt (Wechsler)
mit Unterbrechung beim Umschaltvorgang

Wechselkontakt
ohne Unterbrechung beim Umschaltvorgang
Zweiwegschalter
mit "Aus"-Mittelstellung
Wischkontakte
Wischkontakt
Kontakt bei Betätigung
Wischkontakt
Kontakt bei Rückfall
Wischkontakt
Kontakt bei Betätigung und Rückfall
Voreilende und Nacheilende
voreilender Schließer
nacheilender Schließer
voreilender Öffner
nacheilender Öffner
Quecksilberschalter
Quecksilberschalter
mit drei Anschlüssen
Verzögerungskontakte

Schließer
Betätigung verzögert (Fallschirmeffekt)

Öffner
Rückfall verzögert (Fallschirmeffekt)
Schließer
Betätigung und Rückfall verzögert
Zusatzkennzeichen
Schließer eines Schützes
Öffner eines Schützes
Leistungsschalter
Trennschalter; Leerschalter
Lasttrennschalter
Schütz
mit selbsttätiger Auslösung
Lasttrennschalter
mit selbsttätiger Auslösung
Schließer
mit selbsttätigem Rückgang
Öffner
mit selbsttätigem Rückgang
Erdungsschalter
Grenzschalter
Schließer
Grenzschalter
Öffner
Zweiwegschließer
mit selbsttätigem Rückgang aus linker Schaltstellung (gefülltes Dreieck) und nicht-selbstständigen Rückgang (offener Kreis) aus rechter Schaltstellung
Schalter mit mehreren Schaltstellungen

Mehrstellungsschalter
mit vier Schaltstellungen
Mehrstellungsschalter
mit Schaltstellungsdiagramm; Betätigungsrichtung und -bereich sind durch Pfeile angezeigt; Stellungen mit Ziffern beschriftet
Mehrstellungsschalter
in jeder Schaltstellung sind drei aufeinanderfolgende Anschlüsse überbrückt

Elektromechanische Antriebe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schütz oder Relais
Allgemeines Symbol
Elektromechanischer Antrieb
mit einer Wicklung
elektromechanischer Antrieb
mit zwei gleichsinnigen Wicklungen
elektromechanischer Antrieb
mit zwei gegensinnigen Wicklungen
Thermorelais
z. B. mit einem Bimetall
elektromechanischer Antrieb
mit Ansprechverzögerung
elektromechanischer Antrieb
mit Rückfallverzögerung

elektromechanischer Antrieb
mit Angabe der Steuergröße
elektromechanischer Antrieb
Antrieb geschaltet, Spule erregt
Wechselstromrelais
elektromechanischer Antrieb eines Stützrelais

Akkumulatoren und Primärzellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elektrische Bauelemente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Widerstände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Widerstand, allgemein

(Zeichen 04-01-01 aus der EN-60617-Reihe)

Widerstand mit fester Anzapfung

(Zeichen 04-01-09 aus der EN-60617-Reihe)

Shunt, Nebenschlusswiderstand

(Zeichen 04-01-10 aus der EN-60617-Reihe)

Widerstand (veränderbar, allgemein)

(Zeichen 04-01-03 aus der EN-60617-Reihe)

Widerstand mit Schleifkontakt, Potentiometer

(Zeichen 04-01-07 aus der EN-60617-Reihe)

Widerstand mit Schleifkontakt und "Aus"-Stellung

(Zeichen 04-01-06 aus der EN-60617-Reihe)

Potentiometer einstellbar, Trimmpotentiometer

(Zeichen 04-01-08 aus der EN-60617-Reihe)

temperaturabhängiger Widerstand, Kaltleiter (PTC)
temperaturabhängiger Widerstand, Heißleiter (NTC)
spannungsabhängiger Widerstand, Varistor

(Zeichen 04-01-04 aus der EN-60617-Reihe)

Kohle-Säulen-Widerstand

(Zeichen 04-01-11 aus der EN-60617-Reihe)

(Ohmsches) Heizelement, Heizwiderstand

(Zeichen 04-01-12 aus der EN-60617-Reihe)

Fotowiderstand (Lichtempfindliches Element mit symmetrischer Leitfähigkeit)

(Zeichen 05-06-01 aus der EN-60617-Reihe)

Kondensatoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kondensator, allgemein

(Zeichen 04-02-01 aus der EN-60617-Reihe)

Durchführungskondensator

(Zeichen 04-02-03 aus der EN-60617-Reihe)

altes Symbol:

gepolter Kondensator, Elektrolytkondensator *)

(Zeichen 04-02-05 aus der EN-60617-Reihe)

Blockkondensator
gepolter Kondensator mit hohem Temperaturbeiwert

(Zeichen 04-02-15 aus der EN-60617-Reihe)

Drehkondensator (ohne Hilfsmittel einstellbar)

(Zeichen 04-02-07 aus der EN-60617-Reihe)

Drehkondensator (nur mit Hilfsmittel einstellbar), Variabler Trimmerkondensator

(Zeichen 04-02-09 aus der EN-60617-Reihe)

einstellbarer Differenzialkondensator

(Zeichen 04-02-11 aus der EN-60617-Reihe)

Kondensator mit einstellbarem Elektrodenabstand

(Zeichen 04-02-13 aus der EN-60617-Reihe)

gepolter, spannungsabhängiger Kondensator (z. B. Halbleiterkondensator)

(Zeichen 04-02-16 aus der EN-60617-Reihe)

*) Nach DIN EN 60617-4 ist nur die Variante mit dem durch das + Zeichen gekennzeichneten Pol gültig.

Lichtquellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Induktivitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Induktivität (allgemein; Induktivität, Spule, Drossel oder Wicklung) *)
Induktivität mit fester Anzapfung *)
Stufig einstellbare Induktivität *)
Induktivität mit Magnetkern *)
Induktivität mit Luftspalt im Magnetkern *)
Induktivität mit stufiger Einstellung *)
Variometer *)
Koaxiale Drossel mit Magnetkern *)
Ferritperle auf einem Leiter
*) Nach DIN EN 60617-4 ist nur die Variante mit den 4 Bögen gültig. Die Variante als schwarz gefülltes Rechteck ist nicht mehr gültig.

Piezoelektrische Kristalle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Piezoelektrischer Kristall (meist Schwingquarz) mit zwei Elektroden

(Zeichen 04-07-01 aus der EN-60617-Reihe)

piezoelektrischer Kristall mit drei Elektroden

(Zeichen 04-07-02 aus der EN-60617-Reihe)

piezoelektrischer Kristall mit zwei Elektrodenpaaren

(Zeichen 04-07-03 aus der EN-60617-Reihe)

Elektret

(Zeichen 04-07-04 aus der EN-60617-Reihe)

Elektrogeräte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Elektrogerät (allgemein)
Elektrogerät (allgemein) schaltbar
Küchenmaschine
Elektroherd (allgemein)
Mikrowellenherd
Backofen
Wärmeplatte
Heißwasserspeicher, Boiler
Durchlauferhitzer
Waschmaschine
Wäschetrockner
Geschirrspüler
Raumbeheizung allgemein
Speicherheizer
Lüfter elektrisch
Infrarotstrahler
Infrarotgrill
Haartrockner
Klimagerät
Kühlschrank, Kühltruhe
Gefrierschrank, Tiefkühltruhe
Wecker
Gong
Summer
Sirene
Hupe
Signallampentafel (hier für 6 Meldungen)
Ruf und Abstelltafel
Zeiterfasser, Zeitstempel
Elektrische Uhr, insbesondere Nebenuhr
Hauptuhr
Kartenkontrollgerät
Wächtermelder
Türöffner
Gegensprechanlage

Elektronische Symbole[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dioden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diode, allgemein

(Zeichen 05-03-01 aus der EN-60617-Reihe)

Schottky-Diode

(Zeichen 05-02-04 (bidirektionaler Durchbrucheffekt) + Zeichen 05-03-01 (Diode) aus der EN-60617-Reihe)

Zener-Diode, Z-Diode, unidirektionale Durchbruch-Diode, Spannungsbegrenzer-Diode

(Zeichen 05-03-06 aus der EN-60617-Reihe)

Tunneldiode, Esaki-Diode

(Zeichen 05-03-05 aus der EN-60617-Reihe)

Breakdown-Diode, Suppressordiode, bidirektionale Durchbruchs-Diode

(Zeichen 05-03-07 aus der EN-60617-Reihe)

Kapazitätsdiode

(Zeichen nicht konform zur EN-60617-Reihe)

Diode mit starker Temperaturabhängigkeit

(Zeichen 05-03-03 aus der EN-60617-Reihe)

Backwarddiode, Unitunneldiode

(Zeichen 05-03-08 aus der EN-60617-Reihe)

Zweirichtungsdiode, bidirektionale Diode, Diac

(Zeichen 05-03-09 aus der EN-60617-Reihe)

Shockley-Diode
Leuchtdiode (LED)

(Zeichen 05-03-02 aus der EN-60617-Reihe)

Thyristoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rückwärts sperrende Thyristordiode / Vierschichtdiode

(Zeichen 05-04-01 aus der EN-60617-Reihe)

Rückwärts leitende Thyristordiode

(Zeichen 05-04-02 aus der EN-60617-Reihe)

bidirektione Thyristordiode, Diac, Zweirichtungs-Thyristordiode

(Zeichen 05-04-03 aus der EN-60617-Reihe)

allgemeine, Rückwärts sperrende Thyristordiode (allgemeines Symbol; d. h. ohne Angabe des Gatetyps)

(Zeichen 05-04-04 aus der EN-60617-Reihe)

Rückwärts sperrende Thyristordiode mit gesteuerter Anode (N-Gate)

(Zeichen 05-04-05 aus der EN-60617-Reihe)

Rückwärts sperrende Thyristordiode mit gesteuerter Kathode (P-Gate)

(Zeichen 05-04-06 aus der EN-60617-Reihe)

Abschalt-Thyristordiode (allgemeines Symbol; d. h. ohne Angabe des Gatetyps)

(Zeichen 05-04-07 aus der EN-60617-Reihe)

Abschalt-Thyristordiode mit gesteuerter Anode (N-Gate)

(Zeichen 05-04-08 aus der EN-60617-Reihe)

Abschalt-Thyristordiode mit gesteuerter Kathode (P-Gate), GTO-Thyristor

(Zeichen 05-04-09 aus der EN-60617-Reihe)

Rückwärts sperrende Thyristortetrode

(Zeichen 05-04-10 aus der EN-60617-Reihe)

Thyristortriode, bidirektional Triac

(Zeichen 05-04-11 aus der EN-60617-Reihe)

Rückwärts leitende Thyristortriode (allgemeines Symbol; d. h. ohne Angabe des Gatetyps)

(Zeichen 05-04-12 aus der EN-60617-Reihe)

rückwärts leitende Thyristortriode mit gesteuerter Anode (N-Gate)

(Zeichen 05-04-13 aus der EN-60617-Reihe)

rückwärts leitende Thyristortriode mit gesteuerter Kathode (P-Gate)

(Zeichen 05-04-14 aus der EN-60617-Reihe)

Photoelemente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Photodiode (lichtempfindliches Element mit unsymmetrischer Leitfähigkeit)

(Zeichen 05-06-02 aus der EN-60617-Reihe)

Leuchtdiode (LED)

(Zeichen 05-03-02 aus der EN-60617-Reihe)

Fotowiderstand (lichtempfindliches Element mit symmetrischer Leitfähigkeit)

(Zeichen 05-06-01 aus der EN-60617-Reihe)

Photozelle (Photoelement)

(Zeichen 05-06-03 aus der EN-60617-Reihe)

Fototransistor

(NICHT konform zum Zeichen 05-06-04 aus der EN-60617-Reihe)

Optokoppler

(Zeichen 05-06-08 aus der EN-60617-Reihe)

Transistoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NPN-Transistor mit Gehäuse
PNP-Transistor mit Gehäuse
NPN-Transistor; Kollektor mit Gehäuse verbunden
z. B. für bessere Wärmeableitung
NPN-Transistor mit zwei Basisanschlüssen
NPN-Darlington-Transistor
Unijunctiontransistor; P-dotierte Basis
Unijunctiontransistor; N-dotierte Basis
PNIP-Transistor
Anschluss zur eigenleitenden Zone
PNIN-Transistor
Anschluss zur eigenleitenden Zone
N-Kanal Sperrschicht-Feldeffekttransistor (N-JFET)
(SFET, engl. junction-fet, JFET bzw. non-insulated-gate-fet, NIGFET)
P-Kanal Sperrschicht-Feldeffekttransistor (P-JFET)
(SFET, engl. junction-fet, JFET bzw. non-insulated-gate-fet, NIGFET)
N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor (N-IGFET)
Verarmungstyp mit Gate
P-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor (P-IGFET)
Verarmungstyp mit Gate
N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor
Anreicherungstyp mit Gate
P-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor
Anreicherungstyp mit Gate
P-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor
Anreicherungstyp mit Gate und zusätzlichem Substratanschluss
N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor
Anreicherungstyp mit Gate und zusätzlichem Substratanschluss
Substratanschluss im Transistor mit Source verbunden
N-Kanal Isolierschicht-Feldeffekttransistor (N-IGFET)
Verarmungstyp mit zwei Gates und zusätzlichem Substratanschluss
IGBT mit Gehäuse
N-Kanal-Anreicherungstyp
IGBT mit Gehäuse
N-Kanal-Verarmungstyp

Elektronenröhren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:

Einige der Schaltzeichen fehlen--Wlanowski (Diskussion) 23:36, 2. Aug. 2015 (CEST)

Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.

Röhrenkolben allgemein rund
Röhrenkolben allgemein oval
Röhrenkolben getrennte Darstellung der Systeme einer Mehrfachröhre
Röhrenkolben für Kathodenstrahlröhre
Röhrenkolben für Superikonoskope
Röhrenkolben mit leitendem Innenbelag
Röhrenkolben direkt geheizt
Röhrenkolben indirekt geheizt
Kathode allgemein
Anode allgemein
Leuchtanode
Rotierende Röntgenanode
Steuersteg
Elektrode, welche abwechselnd als Anode und Kaltkathode wirkt
elektronenoptische Elektrode
zylindrische Fokussierelektrode
zylindrische Fokussierelektrode mit Gitter
Wehneltzylinder
Mehrfachblende
Steuergitter
Schirmgitter
Bremsgitter
Quantelungsgitter
Prallanode
Ablenkplatten für elektrostatische Ablenkung
Ablenkspule für magnetische Ablenkung
Konzentrierte Spule
Konzentrierte Spule wahlweise Darstellung
Photokathode allgemein
Photokathode wahlweise Darstellung
Speicherelektrode allgemein
Speicherelektrode mit innerem Photoeffekt
Speicherelektrode, Sekundäremission in Pfeilrichtung ausgenutzt
Mosaikphotokathode
Diode
Triode (direkt geheizt)
Triode (indirekt geheizt)
Tetrode (indirekt geheizt)
Pentode (indirekt geheizt)
Hexode (indirekt geheizt)
Heptode (indirekt geheizt)
Oktode (indirekt geheizt)
Enneode, Nonode (indirekt geheizt)
Magisches Auge (indirekt geheizt)
Bildwiedergaberöhre mit Außen- und Innenbelag, Kathode, Wehneltzylinder, magn.Fokussierung, Beschleunigungselektrode, Magn.Ablenkung
Glimmlampe
Blitzlichtlampe
Anzeigeröhre
Thyratron
Oszilloskopröhre, indirekt geheizt (mit zwei getrennten Innenbelägen)
Vakuum-Photozelle
lichtgesteuerter Sekundärelektronenvervielfacher mit Prallanoden
elektronische Zählröhre (vereinfachte Darstellung)
Bildaufnahmeröhre, Superikonoskop
Röhrensockel, Führungsstück unbeschaltet
Röhrensockel, Führungsstück beschaltet
Röhrenkolbenanschluss
Röhrensockel für Loktal-, Oktal- und Rimlockröhren
Röhrensockel für Miniaturröhren
Röhrensockel für Novalröhren
Röhrensockel für Fernseh-Bildröhren
Röhrensockel für Subminiaturröhren(flach)
Röhrensockel für Subminiaturröhren(rund)

Binäre Schaltelemente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konturen, Signal- und Funktionskennzeichen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundformen für Binärschaltungen
Grundform für Steuerblöcke
Grundform für Ausgangsblöcke
Kennzeichnung für eine UND-Verknüpfung (ein UND-Glied)
Kennzeichnung für eine ODER-Verknüpfung (ein ODER-Glied)
Kennzeichnung für ein Schwellwert-Glied
Kennzeichnung für einen Schmitt-Trigger
Kennzeichnung für Verzögerung
Kennzeichnung für ein m aus n Glied
Kennzeichnung für eine Exklusiv-ODER-Verknüpfung (XOR-Glied).
Kennzeichnung für eine Äquivalenzverknüpfung (Äquivalenzglied)
Kennzeichnung für einen Open-Collector Ausgang

Ein- und Ausgänge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

digitaler Eingang
digitaler Ausgang
digitaler Eingang mit Negation
digitaler Ausgang mit Negation
Eingang mit Polaritätsindikator für negative Logik (H=0, L=1)
dynamischer Eingang wirksam bei 0 auf 1
dynamischer Eingang wirksam bei 1 auf 0
Sperreingang
Sperreingang mit Negation
Eingang ohne Binäres Signal
Erweiterungseingang

Logikschaltglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]



Und-Gatter
Konjunktion


Oder-Gatter
Disjunktion
Nicht-Gatter
Negation
NAND-Gatter
NOR-Gatter


Exklusiv-Oder-Gatter
Antivalenz; XOR
Sperrgatter
Inhibition
Implikation
Subjunktion

siehe auch: Abhängigkeitsnotation

Kippglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Monostabile Kippschaltung Monoflop
Astabile Kippschaltung (Multivibrator)
Schwellenwertschalter (Schmitt-Trigger)
RS-Flipflop
Triggerung auf positive Flanke
RS-Flipflop
Triggerung auf negative Flanke
taktzustandsgesteuertes RS-Flipflop
taktzustandsgesteuertes D-Flipflop (Delay-Flipflop)
JK-Flipflop

Zähler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

asynchroner Dualzähler
synchroner Dualzähler
synchroner BCD-Zähler
Mod-n-Zähler
Schieberegister (Kettenschaltung)
Umlaufspeicher
Stapelspeicher (LIFO)
Silospeicher (FIFO)

Analoge Elemente[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verstärker[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mess-, Steuer- und Regelungstechnik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Liste der Schaltzeichen (Mess-, Steuer- und Regelungstechnik)

Datenübertragung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fernsprecher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fernsprechgerät allgemein
Fernsprechgerät fernberechtigt
Fernsprechgerät amtsberechtigt
Fernsprechgerät halbamtsberechtigt
Fernmeldezentrale allgemein
Fernmeldezentrale OB-Vermittlung
Fernmeldezentrale ZB-Vermittlung.
Fernmeldezentrale W-Vermittlung

Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Antennen und Funk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Signalgeneratoren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Schaltzeichen
  • Liste der Schaltzeichen
    • Liste der Schaltzeichen (Fluidtechnik)
    • Liste der Schaltzeichen (Mess-, Steuer- und Regelungstechnik)
  • Liste elektrischer Bauelemente
  • Betriebsmittel (Elektrotechnik)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Overview of IEEE Standard 91-1984 (PDF; 142 kB) Texas Instruments, 1996 (englisch)

Wie stellt man Bewegungsmelder richtig ein?

Hängt der Bewegungsmelder an seinem Bestimmungsplatz, geht es an die Ausrichtung des Gerätes. In den meisten Fällen lassen sich die Modelle zur Einstellung des Erfassungsbereiches und der Reichweite drehen und einstellen. Richte den Erfassungsbereich so ein, dass der Melder alle Orte gut erfasst.

Was bedeutet beim Bewegungsmelder Sonne und Mond?

Steht der LUX-Regler auf „Sonne“ (hell), ist der Bewegungsmelder Tag und Nacht aktiv, steht er auf „Mond“ (dunkel) ist er nur in der Nacht aktiv. Je nachdem, wie weit der LUX-Regler gedreht wird, ist der Bewegungsmelder auch schon in der Dämmerung aktiv.

Warum geht der Bewegungsmelder immer an und aus?

Viele Geräte besitzen einen sogenannten Testmodus, in dem der Melder das Licht ständig ein- und ausschaltet, sobald eine Bewegung im Erfassungsbereich stattfindet. In diesem Modus kann der Melder ausgerichtet werden, ohne dass beim Testen ständig die Nachlaufzeit abgewartet werden muss.

Was bedeutet Sens am Bewegungsmelder?

Es gibt die drei Regler "Time" für die Zeit, "Sens" für den Mindestabstand und "Lux" für die Lichtempfindlichkeit: Die Beleuchtungsdauer kann mit dem Dreh-Knopf „Time“ eingestellt und zwischen 10 bis 180 Sekunden betragen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte