Was hilft wenn die stimme weg ist

Heiserkeit (Dysphonie) – wenn die Stimme weg ist

An der Heiserkeit kann eine Erkältung oder Überbeanspruchung der Stimme schuld sein. Aber auch psychische Faktoren, Allergien oder eine Kehlkopfentzündung zählen zu den Auslösern. Informiere Dich hier über mögliche Ursachen deiner heiseren Stimme und lese, welche Mittel gegen Heiserkeit (Dysphonie) helfen.

Arten und Symptome einer Heiserkeit

Bestimmt kennst Du das: Du singst bei einem Konzert laut mit und spürst am nächsten Tag, dass etwas mit Deiner Stimme nicht stimmt? Ist die Stimme weg? Dann hat sich womöglich aufgrund der großen Anstrengung eine vorübergehende (akute) Heiserkeit entwickelt. Es kommt aber auch vor, dass Deine Stimme über einen längeren Zeitraum hinweg versagt. Eine solche chronische Heiserkeit liegt häufiger bei Personen vor, die berufsbedingt ihre Stimme nicht schonen können – wie zum Beispiel Lehrer oder Sänger.

Ob akut oder chronisch: Die Heiserkeit zeigt sich in der Regel durch eine

  • raue,
  • brüchige,
  • kratzige,
  • leise,
  • schwache oder
  • nur hauchende Klangfarbe

In einigen Fällen geht es soweit, dass keine Stimme mehr vorhanden ist. Aber keine Angst, dabei handelt es sich nicht um einen Dauerzustand. Meist erholt sich die Stimme nach ein paar Tagen wieder.

Ursachen einer Heiserkeit: Erkältung, Überbeanspruchung und Co.

Häufig lässt sich eine heisere Stimme auf eine Überbeanspruchung zurückzuführen. Dies sind weitere Ursachen für eine Heiserkeit:

  • Stimmlippenknötchen: Eine solche Verdickung kann sich bei Sängern bilden, wenn beispielsweise eine falsche Stimmtechnik angewendet wird. 

  • Psyche: Stress, Ängste oder Depressionen bedingen manchmal ein Verengen der Stimmbänder. Auf diese Weise ist es möglich, dass Gefühle über die Stimme transportiert werden.

  • Nahrungsmittelallergien: Angeschwollene Schleimhäute im Hals, die sich im Rahmen einer allergischen Reaktion bei Lebensmitteln entwickeln, können auch eine heißere Stimme mit sich bringen. 

  • Äußere Einflüsse: Dämpfe, Staub oder andere Schadstoffe können Dir ebenfalls schaden, da sie die Schleimhäute reizen. Eine raue, heisere Stimme zählt als die Folge – diese kann ebenfalls durch Zigarettenrauch oder trockene Raumluft hervorgerufen werden.

  • Bronchitis: Heiserkeit deutet neben vielen anderen Anzeichen, manchmal auch auf eine Bronchitis hin. Gleiches gilt für eine COPD Abkürzung für chronic obstructive pulmonary disease), die sich aus einer chronischen Bronchitis entwickeln kann. 

  • Refluxkrankheit: Kommt es zu einem Rückfluss von saurem Mageninhalt bis in den Rachen, dem sogenanntem Reflux, löst dies manchmal neben Sodbrennen auch Heiserkeit aus.

  • Kehlkopfentzündung: Sind die Stimmlippen gerötet oder schwellen sie an, wird außerdem eine Kehlkopfentzündung als Ursache in Betracht gezogen. 

  • Erkältung: Ist die Stimme weg oder der Rachen rau und trocken, könnte eine Infektion mit Erkältungsviren die Ursache sein. Ein grippaler Infekt macht sich auch durch Halsschmerzen, Husten und Schnupfen bemerkbar. 

Mehr Informationen zum Thema Erkältung

Was hilft gegen Heiserkeit? Hausmittel und Behandlung

Wenn Du unter Heiserkeit leidest, solltest Du im ersten Schritt Deine Stimme schonen und lautes Sprechen vermeiden. Du musst jedoch nicht flüstern – das ist für die Stimmlippen sogar anspruchsvoller als zu schweigen oder halblaut zu sprechen. 

Hausmittel bei Heiserkeit wie

  • Salbeitee
  • Quarkwickel oder
  • Gurgeln mit Salzwasser

können Dir zeitweise Linderung verschaffen. Wende nur die Maßnahmen an, die Dir wirklich auch gut tun. Rezepte zu den unterschiedlichen Anwendungen findest Du in unserem Ratgeberbereich zum Thema Halsschmerzen. 

Zu den Hausmittel-Tipps bei Halsschmerzen

Mittel gegen Heiserkeit

Was hilft noch gegen Heiserkeit? Weitere Mittel gegen Heiserkeit findest Du in der Apotheke: Hier gibt es unter anderem Lutschtabletten, die Dir dabei helfen, die Schleimhäute zu befeuchten. Die GeloRevoice® Halstablette lindert speziell eine angeschlagene Stimme, indem sie einen lang anhaltenden Schutzfilm über den gereizten Bereich legt, sodass sich dieser wieder regenerieren kann.

Mit Heiserkeit zum Arzt

Spätestens nach drei Wochen mit Heiserkeit solltest Du einen Arzt aufsuchen.1 Bei einem Besuch erwartet Dich zunächst ein ausführliches Gespräch. Dabei möchte der Mediziner herausfinden, ob auch andere Symptome vorliegen. Wenn Du beruflich oft Kontakt zu Substanzen wie Dampf oder Staub hast, solltest Du das dem Fachmann unbedingt mitteilen.

Bei einer anschließenden körperlichen Untersuchung hört der Arzt die Lunge ab und ertastet die Lymphknoten. Außerdem schaut er sich den Mundraum genauer an. Darauf aufbauend kann er je nach Vermutung weitere Untersuchungsmethoden heranziehen. Zum Beispiel hilft ihm ein Abstrich dabei, die Erreger eines möglichen Infektes zu bestimmen. 

Was tun wenn die Stimme verschwindet?

Heiserkeit kann akut oder chronisch sein. Hausmittel: Je nach Auslöser kann es helfen, nicht zu heiß oder scharf zu essen, warme Getränke zu trinken, Pastillen zu lutschen, warme Halswickel um den Hals zu legen, für hohe Luftfeuchtigkeit zu sorgen; auch Bachblüten oder ätherische Öle können zum Einsatz kommen.

Wie lange dauert es bis Heiserkeit weg ist?

Wie lange dauert Heiserkeit normal an? Liegen der Heiserkeit harmlose Gründe wie Überbeanspruchung oder eine Infektion der Schleimhäute im Rachenraum zugrunde, sollte sie spätestens nach wenigen Tagen wieder abklingen. Heiserkeit, die länger als drei Wochen anhält, bedarf einer ärztlichen Untersuchung.

Welches Medikament hilft wenn die Stimme weg ist?

Amylmetacresol, 2,4-Dichlorbenzylalkohol und Levomenthol. Medikamente mit diesen Wirkstoffen sind zum Beispiel Neo-angin Halstabletten oder Neo-angin Halstabletten zuckerfrei.

Warum verliere ich meine Stimme?

Der häufigste Auslöser für Heiserkeit sind simple Viren. Meist steckt hinter dem Stimmverlust nichts weiter als eine unangenehme Erkältung mit allem, was dazu gehört. Sobald sich Kehlkopf oder Stimmbänder entzünden, ist es aus mit der glockenklaren Stimme und jedes Wort wird schnell zur Qual.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte