Wann wechselt man von Babyschale zu Kindersitz?

Eine Frage, die rund um Kauf von Babyschale und Autokindersitz immer wieder auftaucht: „Wann soll mein Kind denn in den nächstgrößeren Kindersitz umsteigen?” Wichtig dabei zu wissen: Kinder müssen in Österreich bis zu einer Körpergröße von mindestens 1,35 m mit einem Kinderrückhaltesystem im Auto befördert werden. Danach können sie, rein rechtlich betrachtet, einen „normalen“ Sicherheitsgurt benützen. Sicherer ist es jedenfalls, vorhandene Kindersitze noch bis zum tatsächlichen Hinauswachsen weiter zu benützen.

Im Grunde handelt es sich um zwei mögliche Wechsel. Von der

  • Babyschale (ECE R 129/i-Size bis etwa 83 cm) in einen
  • mittelgroßen Sitz für etwa Ein- bis Vierjährige (ECE R 129/i-Size bis ca. 105 cm), danach von diesem in einen
  • Sitz für große Kinder (ECE R 129/i-Size von etwa 3,5 Jahren bis kein Kindersitz mehr benötigt wird – siehe oben)

Wichtig dabei zu wissen: Auch die schon länger in Kraft befindliche Norm ECE R 44/04 gilt bei Kindersitzen weiterhin.

Warum später wechseln?

Rund um die vielen Normen, Gewichts- oder Größenangaben kann die Wahl des richtigen Kindersitzes schon mal verwirrend sein, daher das Wichtigste vorweg: Wechseln Sie den Kindersitz zum spätmöglichsten Zeitpunkt. Der Grund:

Typisches Beispiel für einen zu frühen Wechsel: Babys haben in Relation zum gesamten Körper einen schweren Kopf und sollten daher gegen die Fahrtrichtung transportiert werden. So werden im Fall einer Kollision oder Vollbremsung Rumpf und Hals durch die Lehne der Babyschale abgestützt. In Fahrtrichtung hingegen würde der Rumpf nur durch die Gurte gehalten und der Kopf nach vorne geschleudert werden. Das bedeutet: die rückwärts gerichtete Transportmethode (umgangssprachlich auch fälschlicherweise als Reboardsystem verwendet, heißt eigentlich rückwärts gerichtetes/rearward facing Kinderrückhaltesystem) ist mit Abstand die sicherste.

Von der Schale in die Sitze

Natürlich gibt es mehrere Gründe bzw. Anzeichen, um auf den nächstgrößeren Sitz zu wechseln und zwar dann, wenn

  • Ihr Kind mit der Oberlinie des Kopfes schon nah dem oberen Babyschalenrand ist. In diesem Fall in einen größeren, aber bitte noch rückwärts gerichteten Kindersitz wechseln. Wie lang? Nun üblicherweise können Kinder bis 2,5 Jahre gemütlich rückwärts gerichtet im Auto transportiert werden.
  • Ihr Kind sich vehement und permanent gegen die halbliegende Position wehrt. Auch in diesem Fall wieder auf einen größeren wechseln, den man deutlich aufrechter stellen kann.

Vom Sitz auf die Sitzerhöhung

Beim Wechsel vom Kinderrückhaltesystem auf eine Sitzerhöhung mit Rückenlehne gilt ebenso: Wechseln Sie so spät wie möglich, im Idealfall frühestens ab einer Körpergröße von 110 cm, in eine Sitzerhöhung mit Rückenlehne. Denn ab diesem Zeitpunkt ist Ihr Kind nur mehr mit dem Dreipunktsicherheitsgurt des Fahrzeuges gesichert, der frei beweglich ist. Ihr Kind muss also vor allem reif genug sein, um auf der Sitzerhöhung mit Rückenlehne unterwegs zu sein und sich nicht aus dem Gurt eine Krawatte zu binden.

Hallo
Ab wann wechselst man von Babyschale (Maxi cosi, Römer etc....) zu einem Kindersitz. Bin gerade etwas planlos. Wartet man bis das Kind definitiv aus der Schale raus wächst oder richtet man sich nach den Herstellerangaben (kg, Größe, Alter)für den nächsten Kindersitz? Wie handhabt ihr das?
Lg

1

Meine Hebamme meinte bis die Ohren zu 3/4 rausgucken.
Ich selber finde das auch grenzwertig.

3

Das ist aber eine falsche und gefährliche Aussage. Bei der Babyschale darf der Kopf garnicht über den Rand schauen.

2

Wenn das Kind neun kg hat und oder gut sitzen kann, kann man wechseln. Bevor der Kopf knapp am oberen Rand der Schale ankommt muss man wechseln. Füsse dürfen überstehen. Kopf auf keinen Fall

7

Vielen Dank für die Antwort. Meine Tochter wird nächste Woche 1 Jahr alt. Sie hat noch ca. 2-4cm Platz bis der Kopf die obere Kante der Schale erreicht ist.von der 9 kg sind wir noch weiter entfernt.

9

1 Jahr alt und noch keine 9kg?? Da hast du ja ein zierliches Kind

4

Huhu,
solange der Kopf reinpasst von der Höhe ist die Babyschale die sicherste Wahl. Bis die Zwerge ca. 1 Jahr sind ist die Wirbelsäule und der Nacken von Kindern extrem stoßempfindlich. Die Schale stabilisiert den Kopf besser und bei einem Aufprall bzw. Unfall wird die Wirbelsäule daher besser geschützt.
Empfohlen wird das zudem auch wegen der rückwärtsgerichteten Fahrt. Dadurch schleudert der Kopf bei einem Auffahrunfall nicht erst nach vorn und dann zurück.
Wenn du also schon früher wechseln willst, solltest du evtl. an ein Modell denken dass rückwärts gerichtet befestigt werden kann

5

Man sollte IMMER den kleineren Kindersitz ausreizen, das heißt, der Kopf darf nicht über den Rand schauen bei der Babyschale, wenn er abschließt mit diesem solltest du nach nem neuen Sitz schauen.

6

hey du, wir haben gewechselt als die gurte von unten( also unterhalb der schulter) hoch kamen! das soll man nämlich auch nicht machen und der kopf muss natürlich noch reinpassn, der darf nicht drüber gucken!
lg

13

Dachte ich auch immer, ab laut offizieller Mitteilung von Maxi Cosi auf deren offizieller FB Seite macht es nichts wenn die Gurte unter der Schulter rauskommen und ein Wechsel ist erst nötig, wenn der Kopf übersteht.
Fand das auch seltsam, da es in der Schnellanleitung anders zu sehen war.🤔
Wir hätten also noch 3-4 Wochen warten können mit dem Wechsel, hätte ich das vorher gewusst.

14

naja ich weiß nicht!!!!! ich glaube da eher dem fachpersonal, aber soll ja jeder machen wie er denkt! ich sehe es so, wenn die gurte von unten kommen, ist meiner meinung nach die volle sicherheit nicht mehr gegeben!!!!
lg

8

Hallo,
Ich würde sagen, das hängt auch davon ab, was du für einen Folgesitz kaufst. Wir mußten mit 7 Monaten wechseln, weil ich mit der Babyschale einen Unfall hatte und keine neue kaufen wollte. Es gibt Kindersitze nach iSize Norm, die rückwärtsgerichtez eingebaut werden können und fast ab Geburt bis ca. 4 Jahre nutzbar sind. Unserer kann ab 18 Monaten gedreht werden. Die Sitze nach alter Norm gehen ab 9 Kilo und das Kind muss richtig sitzen können. Ich hab einen von einer Freundin bekommen, den ich bei Oma deponieren will, da würd ich unsere Kleine (10 Monate und knapp 9 Kilo) noch nicht reinsetzen. Sie wirkt da richtig verloren drin und man kann ihn auch nicht liegend stellen. An deiner Stelle würde ich mich mal in Ruhe informieren was für euch passt (das Ding muss ja auch ins Auto passen, Reboarder brauchen ziemlich viel Platz) und zwar so lange die Babyschale noch geht. Wir haben uns, weil wir ja so früh gewechselt haben im Fachhandel beraten lassen, da durfte die Kleine auch probesitzen. Die Statur vom Kind spielt bei der Auswahl ja auch eine Rolle.

10

Wir mussten jetzt schon wechseln und das hatte ich bei keinem meiner Kinder. Und obwohl diese Babyschale größer war als die gängigen von Maxi cosi
Er hat so breite Schultern das er trotz dünnem Pullover darin gequetscht gesessen hat.
Und er ist er 10 Monate alt.
Aber 80cm groß und 10kg schwer


(Und er sitzt seit 8 wochen schon s elbstständig und frei)

Bei meinen großen habe ich erst gewechselt als der kopf mit dem maxi cosi oben abschloss. Da war er aber 14 Monate alt und hatte da erst 9 kg gehabt.

Top Diskussionen anzeigen

Wann wird die Babyschale zu klein?

Babyschalen kann man bis zu einem Gewicht von 13 Kilogramm nutzen. Allerdings sind die meisten Kinder schon lange aus der Babyschale rausgewachsen, bevor sie 13 kg wiegen.

Wann kann ich den sitzverkleinerer aus dem Maxi Cosi nehmen?

Der Sitzverkleinerer mit Aussparungen für den Gurt reicht über den gesamten Sitzbereich bis zu den Schultern. Die Einsatzzeit des Kindersitz Sitzverkleinerers reicht vom Alter von 6 Monaten bis zu einem Alter von 15 Monaten (67 cm bis 84 cm).

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte