Wann muss man ein Pkw mit Anhänger außerorts?

  1. Anhänger: Geschwindigkeitsüberschreitung außerorts
  2. Anhänger: Geschwindigkeitsüberschreitung innerorts
  3. Weitere Anhänger-Bußgelder

Außerorts Geschwindigkeit mit Anhänger überschritten

VerstoßStrafePunkteFahrverbotFVerbotLohnt ein Einspruch?
… bis 10 km/h 30 € eher nicht
… 11 - 15 km/h 50 € eher nicht
… 16 - 20 km/h 140 € 1 Hier prüfen **
… 21 - 25 km/h 150 € 1 Hier prüfen **
… 26 - 30 km/h 175 € 1 Hier prüfen **
… 31 - 40 km/h 255 € 2 1 Monat1 M Hier prüfen **
… 41 - 50 km/h 480 € 2 1 Monat1 M Hier prüfen **
… 51 - 60 km/h 600 € 2 2 Monate2 M Hier prüfen **
über 60 km/h 700 € 2 3 Monate3 M Hier prüfen **

Innerorts Geschwindigkeit mit Anhänger überschritten

VerstoßStrafePunkteFahrverbotFVerbotLohnt ein Einspruch?
… bis 10 km/h 40 € eher nicht
… 11 - 15 km/h 60 € eher nicht
… 16 - 20 km/h 160 € 1 Hier prüfen **
… 21 - 25 km/h 175 € 1 Hier prüfen **
… 26 - 30 km/h 235 € 2 1 Monat1 M Hier prüfen **
… 31 - 40 km/h 340 € 2 1 Monat1 M Hier prüfen **
… 41 - 50 km/h 560 € 2 2 Monate2 M Hier prüfen **
… 51 - 60 km/h 700 € 2 3 Monate3 M Hier prüfen **
über 60 km/h 800 € 2 3 Monate3 M Hier prüfen **


Allgemeiner Bußgeldkatalog Anhänger

Beschrei­bungBuß­geldPunk­teFahrverbotFVerbot
Das Fahr­zeug geführt, obwohl die Anhänger­kupplung nicht den Vor­schriften entsprach 25 €
Die Inbetrieb­nahme des Fahr­zeugs ange­ordnet oder zugelassen, obwohl die Anhänger­kupplung nicht den Vor­schriften entsprach 35 €
Das Fahrzeug geführt, ob­wohl durch die mangel­hafte Verbin­dung der Fahrzeug­kombination die Verkehrs­sicherheit beein­trächtigt wurde 135 € 1
...mit Gefährdung 165 € 1
...mit Unfall 200 € 1
Den Anhänger ohne Unterleg­keile geführt 5 €
Anhänger ohne Zug­fahrzeug länger als zwei Wochen geparkt 20 €
Termin zur Sicherheits­prüfung für Anhänger mit zulässiger Gesamt­masse von mehr als 10 t versäumt
...um bis zu zwei Monate 15 €
...um zwei bis vier Monate 25 €
...um vier bis acht Monate 60 €
...um mehr als acht Monate 75 €

FAQ: Anhänger

Gibt es Vorgaben zur erlaubten Geschwindigkeit mit einem Anhänger?

Ja. Mit einem Anhänger dürfen Sie innerorts höchstens 50 km/h und außerorts maximal 80 km/h fahren. Hat der Anhänger eine Zulassung für Tempo 100, dürfen Sie auf der Autobahn und auf Kraftfahrstraßen 100 km/h fahren.

Welche Anhänger darf ich mit dem PKW-Führerschein fahren?

Besitzen Sie einen Führerschein der Klasse B, dürfen Sie Anhänger fahren, die ein zulässiges Gesamtgewicht von bis zu 750 kg haben. Beträgt die Gesamtmasse aus Fahrzeug und Anhänger maximal 3,5 t darf der Anhänger auch schwerer als 750 kg sein. Mehr zum zulässigen Gesamtgewicht bei Anhängern lesen Sie hier. Welche Anhänger Sie mit anderen Führerscheinklassen fahren können, haben wir hier zusammengefasst.

Welche Bußgelder drohen bei Verstößen mit Anhängern?

Sind Sie mit einem Anhänger zu schnell unterwegs, drohen Ihnen Bußgelder zwischen 15 Euro und 680 Euro. In den Tabellen finden Sie einen Überblick, mit welchen Bußgeldern Sie wann rechnen müssen. Darüber hinaus drohen auch Sanktionen, wenn Fahrten mit dem Anhänger eine Gefährdung darstellen. Wie hoch diese ausfallen, entnehmen Sie der Tabelle hier.

Informationen zum Fahren mit Anhänger: Hier im Video

Erfahren Sie im Video alles Wichtige zum Fahren mit einem Anhänger.

  • FAQ: Anhänger
  • Informationen zum Fahren mit Anhänger: Hier im Video
  • Bußgelder bei Fahrzeugkombinationen mit Anhänger
    • Die zulässige Anhängelast bestimmen
    • Anhänger: Zulässiges Gesamtgewicht der Fahrzeugkombination beachten
    • Einen PKW mit Anhänger steuern
    • Welchen Führerschein brauchen Sie, um Anhänger ziehen zu dürfen?
    • Anhänger parken
    • Geschwindigkeit mit Anhänger
    • Mit Anhänger zu schnell gefahren
    • PKW-Anhänger anmelden
    • Anhänger-TÜV abgelaufen

Bußgelder bei Fahrzeugkombinationen mit Anhänger

Ein Anhänger schafft zusätzlichen Stauraum, wenn der Kofferraum nicht genügt

Wenn der Platz im Kofferraum nicht ausreicht – z.B. bei einem Umzug oder einem Urlaub – kann mit einem Anhänger Abhilfe und wertvoller Stauraum geschafft werden.

Mit der entsprechenden an das Fahrzeug montierten Anhängerkupplung kann ein Anhänger angebracht werden, was gerade den Transport von sperrigen Gütern enorm erleichtert. Beim regulären PKW-Führerschein der Klasse B ist die Erlaubnis eingeschlossen, einen Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 750 kg zu führen. Sollte das zulässige Gesamtgewicht über 750 kg liegen, kann die Kombination aus Fahrzeug und Anhänger maximal 3.500 kg aufweisen. Wer schwerere Anhänger steuern möchte, benötigt die entsprechende Führerscheinklasse. Auch mit der Schlüsselzahl B96 in der Fahrerlaubnis oder mit einem LKW-Führerschein darf man Anhänger fahren.

Doch selbst wenn ein Fahrer einen solchen Führerschein erworben hat – das Fahren mit einem angekoppelten Anhänger bleibt für viele Verkehrsteilnehmer ein Sonderfall. Aus diesem Grund haben wir für Sie die wichtigsten Vorschriften aus dem Bußgeldkatalog Anhänger zusammengestellt.

Die zulässige Anhängelast bestimmen

Ein Anhänger darf gemäß seiner Bauweise nur bis zu seiner maximal zulässigen Anhängelast beladen werden, da sonst die Verkehrssicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann – das Fahrzeug kommt in solch einem Fall ins Schlingern oder die Funktionsweise der Bremse ist eingeschränkt. Ist die zulässige Anhängelast überschritten, liegt eine Überladung vor. Dann müssen Fahrer und Halter des Anhängers mit einem Bußgeldbescheid rechnen. Bußgelder und Punkte sind zu erwarten – genaue Auskunft zur Höhe der erwartbaren Sanktionen laut StVO und Verkehrsrecht gibt Ihnen unser Bußgeldrechner.

Anhänger: Zulässiges Gesamtgewicht der Fahrzeugkombination beachten

In den Zulassungspapieren finden Fahrzeughalter die entsprechenden Werte zur zulässigen Anhängelast. Hierbei ist zu beachten, dass für Anhänger als auch für das Zugfahrzeug bestimmte Gewichtsangaben maßgeblich sind, die nicht überschritten werden dürfen. Ein PKW darf keinen Anhänger ziehen, der schwerer als der PKW selbst oder schwerer als 3,5 t ist. Die zulässige Anhängelast PKW bemisst sich aus seiner Bauweise, in der Regel liegt sie bei 1000 – 1500 kg, kann aber auch deutlich geringer ausfallen – so ist die zulässige PKW-Anhängelast für einen Fiat Panda mit 400 kg eher knapp bemessen, während so mancher Geländewagen problemlos das Dreifache befördern kann.

Neben der Anhängelast ist auch die Stützlast zu beachten. Diese muss sich in einer gewissen in den Zulassungspapieren festgelegten Spanne befinden, da bei einer ungleichmäßigen Verteilung der Last die Fahrzeugkombination nicht sicher gesteuert werden kann. Die Stützlast bezeichnet jene Last, die auf die Kugelkopfkupplung am Auto drückt.

Unsere Infografik zur Anhänge- und Stützlast gibt Ihnen einen detaillierten Überblick darüber, welche Ladung Sie mit Ihrem Auto ziehen dürfen:

Infografik zur Anhängelast von PKW: Finden Sie heraus, wie schwer Ihr Anhänger sein darf! (zum Vergrößern klicken)

Alle Infos zur Überladung, Anhängelast, Stützlast und Achslast erhalten Sie hier in diesem Video kompakt zusammengefasst:

Wann liegt eine Überladung beim Anhänger vor?

Einen PKW mit Anhänger steuern

Ein Auto mit Anhänger fährt sich anders als ein Auto ohne. Wer deswegen zum ersten Mal einen Anhänger an sein Zugfahrzeug koppelt, sollte eine kurze Übungsfahrt einlegen und gerade das Rangieren üben, bevor es auf die Autobahn oder stark befahrene Straßen geht. So kann auch rechtzeitig geprüft werden, ob die Anhängerkupplung optimal montiert und justiert ist – wenn sie schleift, so sollten Sie hier noch einmal nachbessern, und auch prüfen, ob die Lastverteilung sowie insbesondere die Stützlast den Vorschriften des Anhängers entsprechen.

Ist die Anhängerkupplung nicht richtig montiert und schleift, müssen Sie diese nachjustieren

Unterlegkeile für den Anhänger gehören laut Bußgeldkatalog PKW mit Anhänger zur obligatorischen Ausrüstung für Zugkombinationen von Fahrzeugen. Unter die Reifen gekeilt verhindert dieses Zubehör ein Vorranrollen des geparkten Fahrzeugs, indem es seine Standfestigkeit erhöht.

In der StVO ist festgelegt, dass Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 750 kg zwei Unterlegkeile benötigen. Achten Sie beim Kauf der Unterlegkeile für den Anhänger darauf, dass diese durch die StVZO zertifiziert und somit laut Verkehrsrecht anerkannt sind. Wer als Fahrer einer entsprechenden Fahrzeugkombination keine Unterlegkeile dabei hat, muss ein Bußgeld von fünf Euro entrichten – dabei sind die Unterlegkeile für eine ähnliche Summe im Fachhandel zu erwerben.

Welchen Führerschein brauchen Sie, um Anhänger ziehen zu dürfen?

FührerscheinklasseKfzAnhänger
B-Führerschein Kfz bis 3,5 t Anhänger bis 0,75 t
oder
Anhänger über 0,75 t, wenn Gespann (Kfz + Anhänger) nicht schwerer als 3,5 t
B-Führerschein mit Schlüsselzahl B96 Kfz und Anhänger, die zusammen zwischen 3,5 bis 4,25 t wiegen
BE-Führerschein Kfz bis 3,5 t Anhänger von 0,75 bis 3,5 t
C1-Führerschein Kfz von 3,5 bis 7,5 t Anhänger bis 0,75 t
C1E-Führerschein Kfz von 3,5 bis 7,5 t Anhänger über 0,75 t, Gespann darf max. 12 t wiegen
CE-Führerschein Kfz über 3,5 t Anhänger über 0,75 t
D1E-Führerschein Kfz bis 8 m Länge, das 8 bis 16 Personen befördern kann Anhänger über 0,75 t
DE-Führerschein Kfz, das mehr als 8 Personen befördern kann Anhänger über 0,75 t

Anhänger parken

Ein Anhänger ohne Zugfahrzeug darf nicht länger als zwei Wochen an einer öffentlichen Straße geparkt werden. Nach dieser Zwei-Wochen-Frist muss der Anhänger so bewegt werden, dass andere Verkehrsteilnehmer eine reelle Chance auf seinen bisherigen Parkplatz hätten.

Eine kurze Fahrt mit dem Anhänger genügt jedoch nicht; hierzu gab es mehrmals gerichtliche Entscheidungen. Es wird empfohlen, den Anhänger auf einem Privatgrundstück zu parken, um ein Bußgeld von 20 Euro für das Dauerparken eines Anhängers zu vermeiden.

Geschwindigkeit mit Anhänger

Die Anhängelast zu diesem Pferdeanhänger steht in den Zulassungspapieren

Die Höchstgeschwindigkeit für PKW mit Anhänger ist in Deutschland im Normalfall auf 80 km/h begrenzt, jedoch gibt es in der StVO eine Ausnahmeregelung hierzu. Diese erhöht die zulässige Anhänger-Geschwindigkeit auf 100 km/h.

Um diese Ausnahmeregelung zu nutzen, muss ein Fahrzeughalter bei der Fahrzeugzulassungsstelle eine sogenannte Tempo-100-Plakette für seinen Anhänger beantragen und diese auf dem Fahrzeug anbringen. Damit die Plakette gültig ist, muss der Fahrer sich an verschiedene Vorschriften zur Verkehrssicherheit halten; so dürfen beispielsweise die Reifen des Anhängers nicht älter als sechs Jahre sein.

Mit Anhänger zu schnell gefahren

Wie schnell mit Anhänger gefahren werden darf, das ist auch davon abhängig, ob eine Tempo-100-Plakette vorliegt. Natürlich sind dennoch die entsprechenden Verkehrszeichen, welche die Geschwindigkeit regulieren, maßgeblich! Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung mit Anhänger gilt die Bußgeldtabelle für Geschwindigkeitsüberschreitungen eines LKW. Das bedeutet, dass bei einem PKW mit Anhänger die Geschwindigkeit ganz besonders gut kontrolliert werden muss, da sonst deutlich erhöhte Bußgelder zu erwarten sind. Mit unserem Bußgeldrechner können Sie die Bußgelder für eine Geschwindigkeitsüberschreitung ermitteln und miteinander vergleichen.

PKW-Anhänger anmelden

Ein Anhänger ohne Papiere gilt als unangemeldet und ist damit nicht zum öffentlichen Verkehr zugelassen. Auch ein Pferdeanhänger, ein Kipper oder ein Hochlader muss angemeldet und versichert werden. Jeder Anhänger benötigt ein amtliches Kennzeichen. Dabei kann es sich zum Beispiel um ein reguläres, ein grünes oder auch um ein Wechselkennzeichen handeln. Sie müssen ihn also bei Ihrer örtlichen Zulassungsstelle anmelden, wofür die Vorlage der Zulassungspapiere notwendig ist. Bei dieser Gelegenheit können Sie gegebenenfalls auch die Tempo-100-Plakette beantragen.

Anhänger-TÜV abgelaufen

Auch ein Anhänger muss regelmäßig zur Hauptuntersuchung; wird die Frist versäumt, fallen Bußgelder gemäß der Bußgeldtabelle an. Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 10 t müssen zusätzlich regelmäßig zu einer Sicherheitsprüfung; bei dieser wird kein ganzheitlicher Check-Up des Anhängers vorgenommen, sondern jene Bauteile werden geprüft, deren Fehlfunktion zu Unfällen führen können. Dies betrifft z.B. die Bremsen. Diese Sicherheitsprüfung muss bei Anhängern mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 10 t 30 Monate nach der Erstzulassung zum ersten Mal durchgeführt werden, danach immer sechs Monate nach der Hauptuntersuchung.

Loading...

Wann darf man mit Anhänger fahren?

Inhaber der Führerscheinklasse B dürfen mit ihrem Auto Anhänger bis 750 kg zulässiger Gesamtmasse ziehen. Anhänger über 750 kg zulässiger Gesamtmasse sind nur erlaubt, wenn die Summe der Gesamtmasse von Zugfahrzeug und Anhänger 3,5 t nicht übersteigt.

Was muss man beachten wenn man mit einem Anhänger fährt?

Tipps zum richtigen Beladen:.
Schwere Lasten sollten unbedingt über der Achse des Anhängers transportiert werden, auf keinen Fall zu weit vorne oder hinten. ... .
Die im Fahrzeugschein eingetragene zulässige Stützlast und die des Anhängers sollten beim Beladen möglichst ausgeschöpft, keinesfalls aber überschritten werden..

Was ist die Zuglänge beim Auto?

In Deutschland und in den meisten europäischen Ländern gilt als Höchstwert für die Breite 2,55 Meter, für die Höhe 4 Meter, für die Länge des Anhängers 12 Meter und für die Gesamtlänge (PKW und Anhänger) 18 Meter.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte