Wann hört der krieg in der ukraine auf

Fast zehn Monate nach Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine sind weder eine diplomatische Lösung noch ein eindeutiger militärischer Ausgang des Konflikts in Sicht. Beobachter fragen sich,…

Beim Treffen der EU-Finanzminister hat Ungarn seine Zustimmung für eine Budgethilfe für die Ukraine in Höhe von 18 Milliarden Euro verweigert. Auch wenn Premier Orbán den Zusammenhang bestreitet,…

Seit Montag gilt der von EU und G7-Staaten beschlossene Preisdeckel für russisches Öl, der bei 60 Dollar (57 Euro) pro Barrel liegt. Damit und mit dem ebenfalls in Kraft getretenen Teil-Embargo für…

Mit Kälteeinbruch und der russischen Strategie, die ukrainische zivile Infrastruktur zu attackieren, ist der Angriffskrieg gegen die Ukraine in eine neue Phase eingetreten. Abseits vom tagesaktuellen…

Lettland hat dem nach Riga gezogenen russischen TV-Kanal Doschd die Sendelizenz entzogen, weil er die nationale Sicherheit gefährde. Der bisher als Kreml-kritisch geltende Sender hatte die Krim auf…

Frankreichs Präsident Macron hat erneut mit Aussagen zu Russlands Krieg gegen die Ukraine für Wirbel gesorgt. In einem Interview mit dem französischen Sender TF1 sagte er am Samstag unter anderem,…

In Russland sind zum 1. Dezember die Regularien zu "ausländischen Agenten" (Inoagenty) verschärft worden. Unter anderem ist für den Status keine belegte Finanzierung aus dem Ausland mehr nötig.…

Auch beim fünften Treffen der Außenminister der Nato-Mitgliedstaaten in diesem Jahr steht Russlands Krieg gegen die Ukraine im Mittelpunkt. Diesmal beraten die Diplomaten insbesondere darüber, wie…

Nach dem Raketeneinschlag im polnischen Przewodów im Grenzgebiet zur Ukraine wächst das Bemühen um Aufklärung und Deeskalation: Sowohl die USA, Polen als auch die Nato erklärten, dass es sich bei…

Erstmals seit Beginn des Ukraine-Kriegs haben sich die Chefs der Auslandsgeheimdienste der USA und Russlands, Bill Burns und Sergej Naryschkin, in Ankara getroffen, um sich zu Fragen zur Verhinderung…

Nach acht Monaten Besatzung haben sich Russlands Truppen aus der Regionalhauptstadt Cherson über den Fluss Dnipro zurückgezogen. Am Wochenende übernahm das ukrainische Militär die Kontrolle über…

Die mitteleuropäischen Staaten Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn haben als V4 seit Jahren gemeinsame Interessenpolitik betrieben. Vor dem Krieg gegen die Ukraine wurde das Visegrád-Bündnis…

Im Kontext des Krieges weisen die russischen Linken eine markante Angepasstheit auf, die es ihr aber ermöglicht, weiterhin Straßenaktionen durchzuführen. Inwiefern diese für spätere Proteste…

Seit Monaten zielen russische Raketenangriffe darauf ab, kritische Infrastrukturen in der Ukraine zu treffen. Der Militäranalyst Niklas Masuhr erklärt im Interview, was Russland damit erreichen will.

Die russische Chipfertigung war bereits vor den Sanktionen von 2022 in einer ausgeprägten Krise und lag technologisch um Generationen hinter den global führenden Herstellern zurück.

Mit dem Beginn des Krieges haben sich die kleinen baltischen Republiken Estland, Lettland und Litauen mit als prominenteste Fürsprecher gegen Moskau und für Kyjiw profiliert. Für die…

Russlands Krieg gegen die Ukraine hat Europas Pläne für die Energiewende ordentlich durchgerüttelt. Galt bisher, dass die Staaten vor allem klimaschädliche CO2-Emissionen reduzieren wollten, hat…

Der Krieg gegen die Ukraine hat in den Ländern Europas, die bisher neutral oder kein Nato-Mitglied waren, einiges verändert. So stellten etwa Finnland und Schweden im Mai gemeinsam den Antrag,…

Die EU hat Sanktionen verhängt, um Russland zur Beendigung des Angriffskriegs in der Ukraine zu zwingen. Jedoch wirken diese nur im Zusammenspiel mit anderen Maßnahmen, analysiert Christian von Soest.

In Deutschland gibt es zunehmend Engpässe bei der Unterbringung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine. Dürre und Hunger haben in Somalia mehr als eine Million Menschen vertrieben.

Seit der Krim-Annexion 2014 versucht der Kreml die russische Bevölkerung davon zu überzeugen, dass die Ukrainerinnen und Ukrainer auf der falschen Seite der Geschichte stehen. Die…

Indien hat bis heute die russische Invasion in die Ukraine nicht verurteilt. Welche Rolle spielen irreführende Darstellungen des Krieges in indischen Sozialen Medien und welche prorussischen…

Osteuropa hat in seiner Geschichte schon umfangreiche Migrationsbewegungen erlebt, allein der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat seit Ende Februar 2022 in wenigen Monaten Millionen Menschen…

Die Anhänger Stepan Banderas stehen im Zentrum des propagandistischen russischen Vorwurfs, die Ukraine werde von "Nazis" beherrscht und müsse "entnazifiziert" werden. Der Beitrag versucht, die…

Es ist nicht mehr leicht, die Frage „Frieden schaffen, aber wie?“ zu beantworten. Eva Quistorp (76) über überfällige Einsichten angesichts des brutalen russischen Angriffskriegs auf die Ukraine.

In Europa hat der russische Angriffskrieg auf die Ukraine alte sicherheitspolitische Gewissheiten überholt. Ali Fathollah-Nejad stellt dar, dass auch Iran vor neuen geopolitischen Herausforderungen…

In Kriegszeiten werden oft traditionelle Geschlechterrollen re-aktiviert. Welche Rolle spielen sie in den "Kulturkriegen" in den USA? Die Amerikanistin Heike Paul analysiert die mediale Inszenierung…

Der russische Angriff auf die Ukraine hat eine globale Ernährungskrise ausgelöst, deren Schwere bisher nur grob abschätzbar ist.

Nachdem alle russischen Versuche der Destabilisierung, Unterwanderung und Annexion der Ukraine mehr oder weniger gescheitert sind, hat Moskau einen massiven Angriffskrieg begonnen.

Welche innen- und globalpolitischen Konsequenzen hat Chinas Position, und welche Lehren zieht der asiatische Riese aus dem Krieg?

Die Gefahr durch Nuklearwaffen in Europa ist wieder brandaktuell: Im Krieg gegen die Ukraine setzt Russland auf nukleare Drohungen. Aber funktioniert „nukleare Abschreckung" – und wenn ja, wie?

In den vergangenen Jahren ist der Anteil von russischen Gaslieferungen nach Deutschland im Verlauf gestiegen. Angesichts des russischen Angriffskriegs wird darüber debattiert.

Großbritannien konnte sich insbesondere am Anfang der russischen Invasion schnell als wichtiger Unterstützer der Ukraine profilieren. Der Krieg hat die Kluft zwischen dem Vereinigten Königreich und…

Mit dem Ende der Sowjetunion veränderten sich seit 1991 Grenzen, Identitäten und die globale Sicherheitsordnung. Wir sprechen mit Kristina Spohr und Gwendolyn Sasse über sichtbare Nachwirkungen…

Seit 24. Februar führt Russland Krieg gegen die Ukraine. In der letzten Folge schauen wir noch einmal auf russische Desinformationskampagnen – aber auch darauf, was man gegen sie tun kann.

Durch den Krieg in der Ukraine kommen bei vielen Kriegserlebnisse aus der eigenen Familiengeschichte hoch. Dazu sprechen Melanie und Brigitte mit der Soziologin und Biografieforscherin Iris Wachsmuth.

Die Bilder und Texte der Serie "Das gesamte Bild" erzählen vom Kriegsgeschehen, vom Leben unter extremen Bedingungen, vom Sterben und Kämpfen, von der Flucht und der gelebten Solidarität.

Genauso vielfältig wie das Land: Ukrainische Filme erzählen von Revolution, Krieg und der Suche nach einer eigenen Identität. Wir zeigen spannende Beispiele und bieten Material für den Unterricht.

Heinz Gärtner glaubt: Eine glaubwürdige, völkerrechtlich garantierte Neutralität der Ukraine, etwa nach dem österreichischen Modell, hätte Russland das Argument entzogen, dass sich die NATO…

Für André Härtel steht fest: Die Annahme, eine Neutralitätsregelung für die Ukraine hätte die Eskalation des Konflikts mit Russland verhindern können, geht von falschen Prämissen aus.…

Die Ukraine-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in der Ukraine.

Die Russland-Analysen bieten regelmäßig kompetente Einschätzungen aktueller politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Entwicklungen in Russland.

Krieg, Terror, gewaltsame Konflikte: Internationale Auseinandersetzungen und innerstaatliche Konflikte sind allgegenwärtig. Und auch auf nationalstaatlicher Ebene geht es immer wieder um Fragen von…

Das heutige Territorium der Ukraine gehörte im Laufe der Geschichte zu mindestens 14 verschiedenen Staaten, darunter das Königreich Polen-Litauen, das Russische Reich, die Habsburgermonarchie und…

Der DDR-Bürgerrechtler und Osteuropa-Experte Wolfgang Templin beleuchtet die Situation in den Regionen der Ukraine vor 100 Jahren und verbindet dies mit dem aktuellen Krieg. Zwei Buchausschnitte.

Russlands Engagement in innerstaatlichen Konflikten reicht weit über den postsowjetischen Raum hinaus. Moskau sieht darin eine Möglichkeit, seine globale Machtposition zu stärken. Deshalb werden…

Eine schnelle Lösung der verschleppten Konflikte an der russischen Peripherie ist unwahrscheinlich. Das liegt vor allem daran, dass Russland die Konflikte für seine geopolitischen Interessen…

Mit Söldnern und Sicherheitsdiensten schützen China und Russland ihre Interessen im Ausland, ohne offen ihre Streitkräfte einsetzen zu müssen. Dabei handeln beide Staaten nach verschiedenen Mustern.

Die russische Systemtransformation ist vorerst gescheitert und eine Wertegemeinschaft scheint gegenwärtig kaum möglich. Insgesamt befinden sich die Beziehungen zwischen der EU und Russland…

Die Beziehungen zwischen Russland und den USA sind geprägt durch die nie vollständig überwundene Erbschaft des Kalten Krieges, die militärische Großmachtkonkurrenz, den Wettbewerb um regionale…

Wiederbewaffnung, Kalter Krieg, Auslandseinsätze: Seit 1955 besteht die Bundeswehr. Das Dossier beleuchtet ihre Geschichte sowie Grundlagen und aktuelle Entwicklungen deutscher Verteidigungspolitik.

Zwischen der Neuen Rechten in Deutschland und Russland gibt es regen ideellen und personellen Austausch. Jörg Himmelreich führt ein in die ursprüngliche, wesentliche Idee der Eurasier – und ihre…

Die Ukraine versucht ihr Schulsystem trotz der großen Herausforderungen des Krieges aufrechtzuerhalten. In Deutschland wird die Integration ukrainischer Lernender in die hiesigen Schulen diskutiert.

Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine stellt sich für Deutschland und Europa die Frage nach Sicherheit neu. Welche Auswirkungen hat die ausgerufene "Zeitenwende"?

Was ist bisher passiert? Welche politischen Reaktionen gab es auf den Krieg? Und was können Jugendliche tun?

Die Armee Russlands führt Krieg gegen die Ukraine. Der russische Präsident Putin hat den Angriff befohlen. Menschen sterben, Städte werden zerstört. Wir erklären Hintergründe.

Russland ist mit seinen Truppen in die Ukraine einmarschiert. Nun ist Krieg in der Ukraine. Wie es dazu gekommen ist, erklärt HanisauLand.de verständlich und kindgerecht.

"Der Gegenstand und das Ziel der Politik ist der Friede." So definierte der Politikwissenschaftler Dolf Sternberger 1961 den Begriff des Politischen. Was aber macht Frieden aus? Reicht die Abwesenheit…

Der Krieg in der Ukraine ist auch für Kinder und Jugendliche allgegenwärtig. Elisabeth Raffauf und Nicole Rieber teilen Tipps für eine angemessene Thematisierung im Unterricht.

Konflikte in Syrien, der Türkei oder Israel und Palästina sind für viele Jugendliche relevant. Götz Nordbruch gibt Empfehlungen für das Aufgreifen des Themas im Unterricht und nennt Materialien.

Kann man Frieden machen? Wenn ja, wie? Darf man sich in die Konflikte anderer Länder und Gesellschaften einmischen? Aber auch umgekehrt: Gibt es nicht eine Verantwortung zu helfen, wenn wir sehen,…

Kriege, politische Proteste, Streit in der Familie: Konflikte haben viele Erscheinungsformen. Welche Ursachen Konflikte haben und wie sie gelöst werden können, erklärt der Film am Beispiel Mobbing…

Deutschland ist eines der wichtigsten Rüstungsexportländer. Das wirft Fragen auf: Auf welcher Grundlage wird exportiert? Was halte ich davon?

In Deutschland werden für die Kinder und Jugendlichen aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine Willkommensklassen eingerichtet. Hier finden Sie ein paar Vorschläge, mit welchen Materialien Sie…

Eiserner Vorhang, Kubakrise, Glasnost: Über 40 Jahre lang prägte der Kalte Krieg das Weltgeschehen. Mit kompakten Erklärungen und bunten Illustrationen wird er auf der großen Zeitleiste leicht…

Der 24. Februar 2022 markiert weniger einen Kriegsbeginn als eine neue Eskalationsstufe: Bereits seit 2014 befinden sich russische Truppen in der Ukraine. Ein baldiges Kriegsende ist nicht absehbar.

1991 hörte die Sowjetunion auf zu existieren, und in Südosteuropa zerfiel gewaltsam Jugoslawien. Die Umbrüche nach 1989/91 haben Folgen bis heute.

Im November 2013 begannen in Kiew die Massendemonstrationen für eine Annäherung der Ukraine an die EU. Dem "Euromajdan" folgten der völkerrechtlich umstrittene Anschluss der Krim an die Russische…

Militär und Staatlichkeit gehen weltweit größtenteils miteinander einher. Die Rolle des Militärs variiert von Land zu Land, insbesondere von Demokratien zu Autokratien, aber auch zwischen Staaten…

Die Risse im Fundament des Weltordnungsgefüges werden immer tiefer. Droht ein Zerfall der internationalen Sicherheitsarchitektur, wie sie mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges entworfen wurde?

30 Jahre nach dem Ende der UdSSR existiert das Sowjetische neben dem Postsowjetischen weiter. Die größte erinnerungskulturelle Rolle spielt der Sieg der Roten Armee im „Großen Vaterländischen Krieg“.

Die Wandkarte stellt die Ukraine auf der Vorderseite politisch und auf der Rückseite physisch dar. Beide Darstellungen sind in deutscher, englischer und ukrainischer Sprache verfasst.

Übersichtskarte der Ukraine mit allen Städten über 100.000 Einwohnern.

Wann ist der Krieg in der Ukraine vorbei?

Russisch-Ukrainischer Krieg.

Hat der Krieg in der Ukraine aufgehört?

Der 2021/22 wieder aufgeflammte Konflikt ist in einen Krieg umgeschlagen. Russlands Präsident Wladimir Putin hat einen großangelegten Krieg auf die Ukraine begonnen und mit dem Angriff auf den souveränen Staat Ukraine eklatant gegen das Völkerrrecht verstoßen.

Wie lange geht der Ukraine Krieg schon 2022?

Am 24. Februar 2022 sind russische Truppen in die Ukraine einmarschiert. Damit hat Russland einen Krieg begonnen und das Völkerrecht gebrochen. Das Völkerrecht regelt, wie die Staaten miteinander umgehen. Dazu gehört, dass alle Staaten die Grenzen anderer Staaten respektieren.

Wie geht der Krieg in der Ukraine weiter?

Die Ukraine wird unter eine UNO-Verwaltung gestellt und militärisch neutralisiert. Sie erhält eine provisorische Regierung, die sich nach dem Vorbild Bosnien-Herzegowinas aus internationalen Experten und Volksgruppen-Vertretern zusammensetzt. Amerika, Europa und China finanzieren den Wiederaufbau gemeinsam.