Der Löwe, der nicht schreiben konnte Tonie

Die löwenstarke Hörfigur für Ihre Tonie-Box! Wie schreibt man einen Liebesbrief, wenn man nicht schreiben kann? Der Löwe aus der Geschichte von Martin Baltscheit hat genau dieses Problem. Wie er das und noch andere Probleme mit starkem Willen und Mut löst, können Ihre Kinder hier auf ihrer Toniebox verfolgen. Einfach auf die Tonie-Box stellen und loshören!
Zum Aktivieren eines neuen Tonies muss die Toniebox nur einmal über WLAN mit dem Internet verbunden sein. Dabei wird der Inhalt der neuen Figur auf den internen Speicher der Box übertragen. Anschließend erinnert sich die Box automatisch an die Geschichte und spielt diese künftig auch ohne Internet und WLAN.
Tonieboxen sind der Schlüssel zum spielerischen Hörerlebnis. Kinder können damit selbst bestimmen, wann und was sie hören möchten. Durch die einfachste Bedienung ist die Toniebox ideal für Kinder. Selbst die Kleinsten verstehen das intuitive Prinzip schnell und lauschen gespannt, was die Tonies zu bieten haben. Ein durchdachtes und überzeugendes System, mit dem schon die Kleinsten selbstbestimmt in die Welt der Musik und Hörgeschichten eintauchen können.

Vielleicht kennt ihr noch das Problem von zerkratzten CDs oder kaputten Kassetten. Dazu gibt es jetzt eine Alternative: Die Toniebox ist ein neues Audiosystem fürs Kinderzimmer. Der gepolsterte Audiowürfel mit integriertem Lautsprecher spielt Hörspiele ab, indem man eine Figur mit einem Chip – die Tonie Figuren – aufsetzt. Es gibt sie in vielen Farben und Formen und mit einer großen Vielfalt an Geschichten.

Die Box hat ein sehr schönes, schlichtes Design und spricht damit nicht nur Kinder, sondern auch Eltern an. Dazu lässt sie sich kinderleicht bedienen: Drückt man die kleinen Ohren schaltet sich die Box direkt ein, mit einem Klaps auf die rechte Seite springt die Box zum nächsten Kapitel und durch Drücken der kleinen Ohren reguliert man die Lautstärke. Die Erfinder hatten vor allem den Wunsch, dass digitale Hörspiele und Musik kindgerecht abgespielt werden können. Auch kleine Kinder können die Box selbstständig anwenden; ohne auf die Hilfe ihrer Eltern angewiesen zu sein.

Für welches Alter ist die Toniebox?

Die Toniebox ist für Kinder ab 3 Jahren geeignet. Aber auch bei Erwachsenen hat die Box bereits viele Freunde gefunden. Die kleinen Figuren machen vor allem auch Sammlern eine große Freude. Altbewährte Klassiker wie „Meine Tante fährt im Hühnerstall Motorad“ oder „Heidi“ erinnern Mama und Papa an ihre Kindertage und vielleicht fast vergessenen Liedtexte und Klänge.

Der Löwe, der nicht schreiben konnte Tonie

 

Toniebox für Erwachsene

Mittlerweile hat auch der ein oder andere Erwachsene eine eigene Toniebox zu Hause. Wenn man sich ein bisschen umhört, stellt man schnell fest, dass die Figuren schon einen Kultstatus erreicht haben und zu Sammelobjekten geworden sind. Viele Erwachsene (und auch Teenager) nutzen die Kreativ Tonies, um eigene Lieder aufzuspielen. So kann man sich einfach eigene Playlists erstellen und sogar verschenken. Im Vergleich zu den digitalen Playlists in iTunes oder Spotify hat man etwas in der Hand. Unterschiedliche Kreativtonies können mit unterschiedlichen Playlists bespielt werden – je nach Stimmung. Auch im Unternehmen – zum Beispiel als Demogerät für Podcasts oder andere Aufzeichnungen – kommt die Box mit Kreativtonies bei manchem Erwachsenen zum Einsatz. Die Möglichkeiten sind also sehr vielfältig.

Die Box selbst ist, im Vergleich zu so manchem CD-Player, ein echter Hingucker und hat bereits einige Designpreise gewonnen. Daher macht sie sich auch gut als Deko-Element in der Wohnung. Die kleinen, handbemalten Figuren sind zu schön, um sie in einem Schrank zu verstecken. In einem Sammelregal können sie ausgestellt und von anderen bewundert werden.

Auch kommt die Toniebox immer häufiger als nonvisuelles Kommunikationsgerät für Menschen mit Handicap – wie zum Beispiel Erblindete und Sehbehinderte – zum Einsatz. Sie können den Kreativtonie ertasten und wissen so, welches Hörbuch sie in der Hand halten. Dazu sind die Figuren unkaputtbar.

Das Toniebox Starterset

Das Starterset gibt es in den Farben hellblau, grün, beere, pink und rot. Im Starterset ist bereits die erste Hörspiel Figur enthalten. Durch einfaches Aufstellen der Hörfigur erkennt die Toniebox den Tonie und spielt das entsprechende Hörspiel ab. Das funktioniert über einen kleinen Chip, der in die Figur eingebaut wurde. Über WLAN wird die Hörspieldatei direkt auf die Box geladen und kann danach auch überall offline abgespielt werden. Dank der einfachen Handhabung geht so schnell nichts kaputt und auch kleine Kinder können schnell lernen, wie sie Ihre Lieblingsgeschichte abspielen können.

Im Toniebox Starterset ist eine Toniebox in der Wunsch-Farbe und der erste Tonie – ein Löwe mit dem Hörspiel „Die Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte“ – enthalten. Ausserdem bekommt man mit dem Set eine Ladestation, um die Box aufzuladen und eine Bedienungsanleitung, die sehr leicht erklärt, wie die Box zu bedienen ist.

Wo kann man die Toniebox kaufen?

Die Nachfrage nach der Toniebox ist groß. Innerhalb kürzester Zeit war die Box im Dezember letzten Jahres ausverkauft. Mittlerweile gibt es sie wieder – zum Beispiel bei Amazon, Thalia, Hugendubel, Mayersche, Conrad, Expert, Media Markt oder Saturn. Zudem kann man sie im eigenen Online Shop des Unternehmens kaufen. Toniebox Angebote, besondere Deals, Gutscheine, Rabatte oder Coupons findet man auch hin und wieder auf den bekannten Portale – dann jedoch für den jeweiligen Shop. Nur wenige scheinen den Audioplayer über ebay und Co. loswerden zu wollen. Wer sie zu einem günstigeren Preis erwerben möchte, muss also mit Sicherheit noch einige Zeit warten.

Vergleich: Tigerbox, Alilo Hase und hörbert

Der Wettbewerb schläft scheinbar nicht, und so gibt es auch zur Toniebox schon erste Alternativen. Die Tigerbox ist ein Bluetooth Lautsprecher und derzeit in fünf verschiedenen Varianten erhältlich. Sie lässt sich über die eigens programmierte App, die Tigertones, steuern und ist mit 34,99 Euro um einiges günstiger als ihr Konkurrent. Neue Lieder und Hörspiele ruft man über die App ab und spielt sie via Bluetooth über die kleine Box ab. Die Tigerbox kommt zwar mit wenig Knöpfen aus, die Bedienung der Toniebox scheint uns dennoch wesentlich einfacher.

Eine weitere Alternative ist der Alilo Hase. Im asiatisch-kitschigen Design sieht er auf den ersten Blick etwas billig aus, der Klang jedoch überzeugt auch Kritiker: Aus der kleinen Plastik-Figur ertönt ein verhältnismäßig voller Sound. Gesteuert wird der Hase über die kleinen Knöpfe auf seinem Bauch. Lieder zieht man durch das Anschliessen an einen PC oder Mac auf das Gerät – der Computer erkennt den Hasen dabei als USB Stick. Mit rund 60 Euro ist er nicht das günstigste Produkt, kostet aber immer noch weniger als die Toniebox.

Der MP3-Player hörbert besticht durch ein ansprechendes Design mit viel Holz und Liebe zum Detail. Mit stolzen 239 Euro ist er definitiv das Liebhaberstück unter den Kinder-Audioplayern. Die Bedienung soll ebenfalls kinderleicht über die bunten Knöpfe auf der Vorderseite erfolgen. Bei Lieferung ist hörbert schon mit deutscher oder internationaler Musik vorbespielt. Mithilfe der mitgelieferten Software können neue Dateien auf den Player übertragen werden.

Keiner der Wettbewerber bietet ähnlich schöne Daten(über)träger wie die Toniebox an.

Die Figuren: Ein Tonie für jeden Geschmack

Schon jetzt gibt es eine große Auswahl an Tonies mit vielen bunten Geschichten. Egal ob Kind oder Erwachsener, Abenteurer oder Prinzessin, Sänger oder Wissenshungriger – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die kleinen Figuren sind detailverliebt designt, handbemalt und eignen sich nicht nur zum „Hören“, sondern auch zum Spielen. In Interviews erwähnen die Erfinder oft, wie wichtig ihnen eine gute Qualität ist. Deswegen halten die Figuren auch einiges aus – auch wenn es im Kinderzimmer mal etwas wilder zugeht.

Tonies wie der kleine Prinz, Bibi und Tina, Janosch, die Olchis oder Heidi lassen das Sammlerherz höher schlagen. Musikbegeisterte können sich über beliebte Schlaflieder, lustige Geburtstagslieder oder fröhliche Tanzlieder freuen. Die bunten Figuren nehmen mit in ihre Fantasiewelt und lassen Hörspiel-Geschichten noch ein bisschen mehr lebendiger werden. Viele alte Klassiker wecken vor allem auch bei Mama und Papa schöne Erinnerungen an vergangene Kindheitstage.

Der Löwe, der nicht schreiben konnte Tonie

Neben den neuen Figuren erwarten Eltern und Kinder auch viele bekannte Geschichten. Dazu zählen zum Beispiel: Rabe Socke, Der kleine Prinz, Drache Kokosnuss, Bibi Blocksberg, Benjamin Blümchen, Conni, Wickie, Prinzessin Lillifee und Mia und Me. Mit jeder Figur wird eine neue Welt zum Leben erweckt. Hörspiele schulen nicht nur die Sprachkompetenz von Kindern, sondern auch Lese- und Ausdrucksfähigkeit. Mit spannenden Geschichten tauchen sie ein in ihre eigene kleine Fantasiewelt und das fördert vor allem auch ihre Kreativität und Konzentration.

Es kommen regelmäßig neue Tonies mit neuen Geschichten dazu. Neben neuen Abenteuern aus dem Märchenwald oder dem Gespensterschloss sind auch immer wieder lehrreiche Hörspiele mit dabei. Mittlerweile gibt es auch Feuerwehrmänner und Einhörner sind als Kreativ-Tonies.

Hier noch ein paar Beispiele von kürzlich neu erschienenen Hörspielen:

  • Rotkäppchen (mit seiner eigenen Geschichte und Dornröschen, Rumpelstilzchen, Frau Holle und Schneewittchen)
  • Das kleine Gespenst
  • Heidi: Ein Wolf im Dörfli
  • Janosch: Post für den Tiger
  • Leo Lausemaus
  • Was ist Was: Wunderbare Pferde & Reitervolk Mongolen
  • Der Stockmann

Kreativ Tonies zum selbst Bespielen

Mit den Kreativ Tonies kann man eigene Hörspiele aufnehmen. Selbst ausgedachte Geschichten können über die Tonie App aufgenommen und auf die Figuren übertragen werden. Auch schon vorhandene Audiodateien lassen sich so auf die Tonies übertragen. Wie das geht: Datei einfach auf den Computer hochladen und in der Toniecloud einem Kreativ Tonie zuweisen. Ganze 90 Minuten können mit deinen eigenen Hörbüchern oder Musik bespielt werden.

Die Kreativ Tonies kommen in unterschiedlichen Ausführungen: Gefährliche Piraten, wilde Indianer, Oma und Opa oder süße Babies. So können Verwandte, Freunde den passenden Tonie wählen und Kindern – oder auch den Eltern – ein ganz persönliche Freude machen. Durch eines der beiden Ohren der Toniebox prüft diese, ob neue Inhalte in der Toniecloud vorhanden sind und spielt diese ab.

Der Löwe, der nicht schreiben konnte Tonie

Anleitung: So bedient man die Toniebox

Die Toniebox kommt ohne Regler, Rädchen oder Knöpfe aus. Zum Einschalten drückt man eines der Ohren mit Zeigefinger und Daumen und wartet bis die LED an der Box grün leuchtet. Nun ist die Box einsatzbereit und der Tonie kann aufgestellt werden.

Die Lautstärke lässt sich über die kleinen Ohren regeln: Drückt man das große Ohr wird es lauter, beim Pressen des kleinen Ohres leiser. Um zwischen einzelnen Kapiteln einer Geschichte zu springen oder das nächste Lied abzuspielen, verpasst man der Toniebox einen kleinen Klaps auf eine der Seiten. Ist die Box 10 Minuten ungenutzt, schaltet sie sich von selber wieder aus. Es ist also nicht nötig die Box nach jeder Nutzung auszuschalten.

Neue Dateien oder Sprachaufnahmen können ebenfalls über die Box abgerufen werden: Dazu presst man ganz einfach eines der beiden Ohren für 3 Sekunden. Die neuen Inhalte werden dann ganz automatisch abgerufen und über die Box abgespielt.

So funktioniert die Toniebox

In den kleinen Figuren befindet sich ein NFC-Chip. Beim Aufsetzen der Tonie Figur auf die Box erkennt diese aufgrund des Chips, welche Geschichte oder welches Lied abgespielt werden soll. Beim ersten Aufsetzen des Tonies benötigt man eine WLAN Verbindung. Durch diese wird die Hörspieldatei aus der Toniecloud auf die Box geladen und ist danach auch offline abspielbar. Das Runterladen passiert in nur wenigen Sekunden. Eine Verbindung zum Internet ist also immer dann nötig, wenn du neue Hörbücher für die Tonie-Sammlung herunterladen und auf der Toniebox speichern möchtest.

Neustart: Wenn die Toniebox nicht geht

Wenn die Toniebox einmal streikt, hilft in den meisten Fällen ein Neustart um alle Probleme mit einem Mal zu beheben. Dazu dreht man den Audioplayer um und stellt ihn mit den Ohren nach unten auf einen Tisch. Wichtig ist dabei, dass sie nicht mit der Ladestation verbunden ist. Ist das der Fall, werden die Werkseinstellungen zurückgesetzt und alle bis dahin runtergeladenen Inhalte gelöscht.

Ist die Box umgedreht, drückt man beide Ohren gleichzeitig für etwa 10 Sekunden und wartet auf ein Tonsignal. Sobald du dies hörst, leitet die Toniebox einen Neustart ein. Jetzt kannst du sie wieder umdrehen. Sobald das LED wieder durchgehend grün leuchtet, ist das Gerät wieder einsatzbereit.

Wie wird die Toniebox geladen?

Ist die Box einmal leer, kann sie über eine kleine, handlich Ladestation wieder aufgeladen werden. In drei Stunden ist der Akku wieder voll geladen und einsatzbereit. Das Praktische daran: Sie benötigt keine ständige Stromverbindung und ist somit auch der perfekte Begleiter für unterwegs.

Die limitierte Toniebox: Unter meinem Bett

Wer zu den ganz Glücklichen gehört, hat eine der 3000 streng limitierten Tonie-Extrapacks ergattert. Jede der Boxen wurde mit einer fortlaufenden Nummer gekennzeichnet. Die schwarze Toniebox war innerhalb kurzer Zeit restlos ausverkauft. Das Extrapack „Unter meinem Bett“ kommt mit Ladestation und 4 Tonie Figuren, die mit ganz besonderen Lieder bekannter Künstler überraschen: von Clueso über Bela B bis hin zu Maxim und Olli Schulz. Die Bands und Musiker haben ganz unabhängig voneinander eigene, wundervolle Lieder kreiert. Das ist Musik, die ganz sicher nicht nur für Kinderohren gedacht ist, sondern auch bei Erwachsenen vergangene Erinnerungen weckt und zum mitsingen animiert.

Internet: Die Toniebox mit WLAN verbinden

Drückt man beide Ohren der Toniebox, bis das LED blau blinkt und einen Ton abspielt, versetzt man sie in den Verbindungsmodus. Nun sucht sie nach einer WLAN Verbindung in der Nähe. Ertönt das Tonsignal zum zweiten Mal, kannst du die Box mit deinem Computer oder Handy verbinden.

WLAN ist vor allem dann notwendig, wenn du die Toniebox zum ersten Mal in Betrieb nimmst oder einen neuen Tonie auf die Box aufsetzt. Frisch erstellte Aufnahmen für die Kreativ Tonies können ebenfalls nur bei bestehender Internet-Verbindung abgerufen werden. Falls du also die Geschichten der Tonies ohne WLAN hören wollen, solltest du beim Bespielen folgendes unbedingt beachten: So lange die LED noch blau blinkt, wenn du einen Tonie aufstellst, sind noch nicht alle Inhalte vollständig runter geladen. Erst, wenn das Licht grün leuchtet und du ein Tonsignal hörst, ist der Inhalt komplett auf die Box übertragen. Sobald die Inhalte einmal auf die Box geladen wurden, sind sie von überall und jederzeit offline abrufbar. Sollte dir einmal kein WLAN zur Verfügung stehen, kannst du die Toniebox auch über einen Hotspot verbinden.

Der Löwe, der nicht schreiben konnte Tonie

Wie die Toniecloud funktioniert

Um die Toniecloud nutzen zu können, musst du im ersten Schritt ein Kundenkonto anlegen. Die Anmeldung ist kostenlos und in nur wenigen Schritten erledigt. Einmal angemeldet, kannst du dort all die Inhalte verwalten, mit denen du deine Tonie Figuren bespielen möchtest, sowie weitere Einstellungen vornehmen. Verschiedene Formate wie MP3, M4A, WAV und weitere unterstützte Dateiformate können hier hochgeladen werden. Ausserdem kannst du zum Beispiel die maximale Lautstärke einstellen, oder die Seiten bzw. Knöpfe für das Vor- und Zurücknavigieren festlegen.

Im Toniestudio eigene Sprachnachrichten aufnehmen

Im Toniestudio kannst du selbst zum Geschichten-Erzähler werden und eigene Sprachnachrichten aufnehmen. Alles was du dafür tun musst, ist die Tonie App aus dem Appstore (iOs oder Android) runterzuladen und dir spannende Erzählungen oder liebe Nachrichten auszudenken. Über die App kannst du diese im Toniestudio ganz einfach aufzeichnen. Im Anschluss wird die Aufnahmedatei mit dem gewünschten Tonie verknüpft. Auch Freunde und Verwandte können zu dem Hörspiel-Spaß eingeladen werden und selbst tolle Geschichten aufnehmen. Dabei entscheidest du, wer auf welchen Tonie Zugriff hat.

Der Löwe, der nicht schreiben konnte Tonie
Der Löwe, der nicht schreiben konnte Tonie
Der Löwe, der nicht schreiben konnte Tonie

Die Toniebox Live-Funktion

Geburtstagsglückwünsche, Urlaubsgrüße oder Gute-Nacht-Nachrichten können über das Toniestudio aufgenommen werden und jederzeit über die Toniebox abgerufen werden. So sind die Großeltern aus der anderen Stadt ganz plötzlich mitten im Kinderzimmer. Um die Nachrichten abzuhören, muss die Toniebox mit dem Internet verbunden sein. Durch kurzes Pressen eines der beiden Ohren ruft die Toniebox die Nachrichten aus der Cloud ab und spiel sie über die Box ab.

Die Erfinder der Box

Die Toniebox entstand aus einer Not, die viele Eltern kennen: Zerkratze CD’s im Kinderzimmer. Genau das war auch der Vater Patric Faßbender aus Düsseldorf leid. Die Suche nach Alternativen zur CD brachte keinen Erfolg. So kam es, dass er zusammen mit dem Ingenieur Marcus Stahl die Toniebox entwickelte – und damit eine völlig neue Art Musik und Geschichten zu hören.

Die beiden Partner lernten sich durch die Vorstandsarbeit in einer Kita-Elterninitiative kennen und gründeten im Dezember 2013 die Boxine GmbH. In diesem Zuge gaben auch beide ihren Job auf und widmeten sich voll und ganz der Entwicklung des digitalen Audiosystems.

Heute hat das Unternehmen schon viele namhafte Partner gewinnen können. So gehören zum Beispiel Sony Music und die Verlage Carlsen, Thienemann-Esslinger und Oetinger zu den Unterstützern. Auch viele Handelspartner aus den Bereichen Spielwaren, Buch, Design und Elektronik konnten in kurzer Zeit gewonnen werden.