Wann gilt ph gleich pks

Die erste Frage ist wohl: Ist der pH-Wert wirklich gleich dem pKₐ genau halb zwischen den Äquivalenzpunkten? Um das zu erstehen, zeige ich Dir hier eine Titrationskurve von 1 ml/l Oxalsäure mit 1 mol/l Natronlauge:

Wann gilt ph gleich pks

Die schwarze Kurve ist die Titrationskurve, die weiße ist die erste Ableitung davon (man sieht die Wendepunkte als Maxima). Der Hintergrund codiert die Oxalat-Spe­zies: Rot ist die Oxalsäure (zweibasig, also H₂Ox), violett ist das Hydrogenoxalat HOx⁻ und blau ist das Oxalat Ox²⁻. Die schwarzen Punkte auf der Titrationskurve markieren die Äquivalenzpunkte: Bei V=0 ml hat man nominal reine Oxalsäure, bei 20 ml reines Hy­dro­gen­oxa­lat, und bei 40 ml reines Oxalat.

Die schwarzen Kreise markieren die Punkte, bei denen pH=pKₐ gilt, also die Halb­äqui­valenz­punkte. Du siehst, daß einer bei 30 ml liegt, also dort wo man es erwartet. Der andere liegt dagegen nicht bei den erwarteten 10 ml, sondern bei 8.4 ml. Der Grund dafür wird klar, wenn man sich das Massenwirkungsgesetz ansieht:

Wann gilt ph gleich pks

Wenn HA eine schwache Säure ist, dann liegt sie am Anfang der Titration überwie­gend als HA vor, also undissoziert, am Ende aber überwiegend als Anion A⁻. Zwangs­läufig muß irgendwann während der Titration c(HA)=c(A⁻) erreicht werden, und dann folgt ebenso klar aus dem MWG, daß dann pH=pKₐ gelten muß.

Aber an welchem Punkt der Titration gilt c(HA)=c(A⁻)? Nun, wenn alle Säure- und Ba­se­­spezies schwach sind, dann erwartet man diese Punkte genau auf halbem Weg zwi­schen den Äquivalenzpunkten: An einem Äquivalenzpunkt sollte ja eine Spezies zu fast 100% vorliegen, und beim nächsten eine andere, also sollte es am Punkt da­zwi­schen genau 50:50 stehen.

Bei der gezeigten Kurve ist das aber nur bei V=30 ml so, weil Hydrogenoxalat wirk­lich eine hinreichend schwache Säure und Oxalat eine hinreichend schwache Base ist. Oxal­säure selbt ist aber keine schwache sondern eine mittelstarke Säure (Du siehst ja, daß sie bei V=0 ml bereits zu ca. ⅕ dissoziiert ist), daher rutscht der Punkt, an dem pH=pKₐ gilt, zu niedrigerem Verbrauch als die erwarteten 10 ml.

Ganz deutlich sieht man das auch mit der Titration von H₃PO₄ mit 0.1 mol/l NaOH:

Wann gilt ph gleich pks

Hier haben wir vier verschiedene Spezies: Rot die H₃PO₄, rotviolett H₂PO₄⁻, blau­vio­lett HPO₄²⁻ und blau PO₄³⁻. Die drei Punkte mit pH=pKₐ liegen bei 8 ml, 30 ml und 68.4 ml (zu erwarten wären 10, 30 und 50 ml). Der erste Punkt ist leicht verschoben, weil Phos­phor­säure ähnich stark wie Oxalsäure ist, und der dreitte ist drastisch ver­scho­ben, weil PO₄³⁻ eine ziemlich starke Base ist und niemals vollständig vorliegt.

pH Wert Definition

im Videozur Stelle im Video springen

(00:17)

Zuerst noch einmal kurz dazu, was der pH-Wert beschreibt.

Merke

Der pH Wert ist ein Maß dafür, wie sauer oder basisch der Charakter einer Lösung ist. Dies lässt sich daran festmachen, wie hoch die Konzentration an Oxonium-Ionen

Wann gilt ph gleich pks
in der Lösung ist.

Der pH Wert stellt genau diese Konzentration dar, jedoch in der Form eines negativen, dekadischen Logarithmus:

Wann gilt ph gleich pks

Dabei wurde weiterhin definiert, dass alle Konzentrationen, die größer sind als die übliche Konzentration der

Wann gilt ph gleich pks
Ionen im Wasser (
Wann gilt ph gleich pks
) bei 25ºC ein saures Milieu erzeugen und kleinere Konzentrationen ein basisches Milieu. Also erzeugt ein pH Wert kleiner 7 ein saures und ein pH Wert größer 7 ein basisches Milieu.

pH Wert berechnen starke Säuren

im Videozur Stelle im Video springen

(01:14)

Die Konzentration der Oxoniumionen

Wann gilt ph gleich pks
kann man durch Zugabe verschiedener Basen und Säuren beeinflussen. Wenn du nicht mehr ganz sicher bist, wie das geht, dann schau doch nochmal das Grundlagen-Video zum Thema Säure-Base-Reaktion hier an.

Die Säuren kann man dabei in starke und schwache Säuren unterteilen, je nachdem wie weit das folgende chemische Gleichgewicht auf der Produktseite liegt, beziehungsweise wie stark die Säure dissoziiert in der Lösung vorliegt:

Wann gilt ph gleich pks

pH Wert berechnen starke Säuren Formel

Bei sehr starken Säuren liegt dabei das Gleichgewicht komplett auf der dissoziierten Produktseite. Dies gilt nur für Säuren, die einen pKs-Wert von kleiner 1 haben. Das gilt zum Beispiel für Salzsäure und Schwefelsäure.  Wenn man berechnen will, wie hoch nach Zugabe einer starken Säure der pH Wert dieser Lösung ist, nimmt man an, dass die Säure komplett mit dem Wasser reagiert hat und damit nur noch als korrespondierende schwache Base in der Lösung vorliegt. Unter dieser Annahme kann man dann davon ausgehen, dass die neue Konzentration der Oxonium-Ionen

Wann gilt ph gleich pks
im Wasser der vorherigen Konzentration der Säure in der Lösung entspricht:

Wann gilt ph gleich pks

Dabei wird auch auch das Auto-Protolyse Gleichgewicht vernachlässigt, durch das normalerweise im Wasser schon eine geringe Konzentration der Oxonium-Ionen (

Wann gilt ph gleich pks
) vorliegt. Unter diesen beiden vereinfachenden Annahmen kann man den pH Wert einfach durch logarithmieren und Vorstellen eines Minuszeichen berechnen:

Wann gilt ph gleich pks

pH Wert berechnen starke Säuren Beispiel

Die nun hergeleitete Formel kann man nun einfach in praktischen Situationen anwenden. Dazu nehme man beispielhaft an, man hat eine wässrige Lösung von Salzsäure (

Wann gilt ph gleich pks
) vorliegen. wobei die Konzentration von
Wann gilt ph gleich pks
1mol/l ist. Nun möchte man wissen, wie hoch der pH-Wert dieser Lösung ist. Dafür schlägt man zuerst den pKs-Wert der Salzsäure nach:

Wann gilt ph gleich pks

Man sieht, dass der pKs-Wert unter 1 liegt und Salzsäure damit eine starke Säure ist. Deshalb können wir die obig genannten, vereinfachenden Annahmen machen und den pH Wert folgendermaßen berechnen:

Wann gilt ph gleich pks

Es ergibt sich, dass der pH-Wert hier 0 ist.

pH-Wert berechnen schwache Säuren

im Videozur Stelle im Video springen

(02:35)

Neben den starken Säuren gibt es auch noch die schwachen Säuren. Diese kennzeichnen sich dadurch, dass das Gleichgewicht bei der Säure-Base Reaktion mit Wasser fast vollständig auf der Eduktseite liegt:

Wann gilt ph gleich pks

Das gilt vor allem für Säuren, die einen pKs-Wert zwischen 4,5 und 9 haben. Ein Beispiel dafür wäre Essigsäure. Jedoch kann man hier nicht mehr die stark vereinfachenden Annahmen der starken Säuren treffen.

pH Wert berechnen schwache Säuren Formel

Wenn man für schwache Säuren den pH Wert berechnen möchte, fängt man am besten beim Massenwirkungsgesetz für obige Gleichung an. Über dieses kann man quantitativ erfassen, wie weit das chemische Gleichgewicht auf der Seite der Oxoniumionen liegt. Fertig aufgestellt sieht es folgendermaßen aus:

Wann gilt ph gleich pks

Die Konzentration von Wasser kann man hierbei aufgrund seiner sehr hohen Konzentration im Vergleich zu den anderen gleich 1 setzen und damit rauskürzen.

Wann gilt ph gleich pks

Im nächsten Schritt kann man davon ausgehen, dass die Konzentration der Oxonium-Ionen der von der deprotonierten Säure entspricht, da ja bei der Reaktion immer sowohl ein Oxonium Teilchen als auch ein Teilchen der deprotonierten Säure entsteht. Dies erkennt man an den gleichen stöchiometrischen Koeffizienten in der Reaktionsgleichung.  Berücksichtigt man dies, dann sieht die Formel so aus:

Wann gilt ph gleich pks

Nun kann man nach der Oxonium-Konzentration umstellen:

Wann gilt ph gleich pks

Nun nimmt man noch die Wurzel auf beiden Seiten:

Wann gilt ph gleich pks

Als letzten Schritt nimmt man noch den negativen dekadischen Logarithmus auf beiden Seiten:

Wann gilt ph gleich pks

Im letzten Schritt erkennt man noch den Ausdruck für den pH Wert auf der linken Seite und den Ausdruck für den pKs Wert auf der rechten Seite und setzt diese ein, wodurch sich ergibt:

Wann gilt ph gleich pks

Dabei nimmt man idealisierend an, dass die Restkonzentration der Säure

Wann gilt ph gleich pks
derjenigen am Anfang entspricht, da das Gleichgewicht ja sehr stark auf der Eduktseite liegt.

pH Wert berechnen schwache Säuren Beispiel

Ein häufiges Beispiel für schwache Säuren ist die Essigsäure, die einen pKs Wert von 4,76 hat. Nimmt man an, man würde 1 mol Essigsäure in Wasser lösen und möchte nun den pH Wert der Lösung berechnen. Dann kann man folgendermaßen vorgehen. Erst schreibt man sich die bekannten Daten auf:

Wann gilt ph gleich pks

Für obige Formel sind alle nötigen Parameter damit gegeben und man braucht nur noch einzusetzen:

Wann gilt ph gleich pks

pH Wert und pKs Wert

im Videozum Video springen

Wie du bereits gelernt hast, gibt der pKs Wert (im Englischen pKa Wert für a = acid) die Stärke einer Säure an. Je kleiner der pKs-Wert, desto stärker ist auch die Säure.  Du berechnest ihn, indem du den negativen dekadischen Logarithmus der Säurekonstante

Wann gilt ph gleich pks
bildest.

Wann gilt ph gleich pks

Wenn eine Säure (HA) und ihre korrespondierende Base (A–) in wässriger Lösung in den gleichen Konzentrationen vorkommen, dann sind auch pH-Wert und pKs Wert identisch. Das kannst du gut anhand der Henderson Hasselbalch Gleichung nachvollziehen.

In unserem Beitrag zum pKs Wert, haben wir für dich außerdem eine übersichtliche Tabelle mit den pKs-Werten gängiger Säuren zusammengestellt. Sie helfen dir bei den nachfolgenden Übungsaufgaben.

Wann gilt ph gleich pks

Zum Video: pKs-Wert

pH Wert berechnen Aufgaben mit Lösungen

im Videozur Stelle im Video springen

(03:40)

Aufgabe 1: Was ist der pH Wert einer 0,05 molaren Lösung von Ameisensäure?

Lösung Aufgabe 1: Als erstes sollte man wieder den pKs Wert nachschlagen, um die Säure in stark oder schwach  einzuteilen. Dieser liegt bei Ameisensäure zwar bei 3,77 , aber man erhält mit der Formel für schwache Säuren noch ein akzeptables Ergebnis:

Wann gilt ph gleich pks

Aufgabe 2: Was ist der pH-Wert einer 1 molaren Lösung von Schwefelsäure?

Lösung Aufgabe 2: Als erstes sollte man für Schwefelsäure auch wieder den pKs Wert nachschlagen. Dieser liegt bei der ersten Protonierung bei -3 und bei der zweiten Deprotonierungsstufe bei 1,9. Zur Lösung nimmt man an, dass beide Deprotonierungsstufen über das Verhalten einer starken Säure beschrieben werden können. Daraus folgt, dass pro Mol Schwefelsäure, die reagiert, 2 Mol Oxonium-Ionen entstehen:

Wann gilt ph gleich pks

Deshalb ist der pH-Wert hier:

Wann gilt ph gleich pks

Wie kommt man vom pKs Wert auf den pH

Blausäure hat den pKS-Wert 9,4. Will man die Wurzel einer solchen Zahl ziehen, muss man den Exponenten halbieren. Die Wurzel von 106 ist zum Beispiel 103. Daraus ergibt sich dann ein pH-Wert von 5,2.

Warum ist am Halbäquivalenzpunkt pH pKs?

Halbäquivalenzpunkt. An diesem Punkt entspricht also der pH-Wert dem pKs Wert der zu titrierenden Säure. Gleichzeitig entspricht er auch dem Punkt, an dem sich der pH-Wert am wenigsten durch weitere Zugabe an Maßlösung verändert. Er ist also ein Minimum in der Steigung und damit ein Wendepunkt der Kurve.

Wie verhalten sich pH

Verdünnung bei sauren und alkalischen Lösungen Die Konzentration der Wasserstoff- bzw. Oxonium-Ionen in der Lösung nimmt ab. Verdünnt man eine saure Lösung auf das zehnfache Volumen erhöht sich der pH-Wert um eine Stufe. Dabei nimmt die Konzentration der H+-Ionen auf ein zehntel der ursprünglichen Konzentration ab.

Warum ist der Äquivalenzpunkt nicht immer bei pH 7?

Titriert man gleich starke Säuren und Basen miteinander (pKS(Säure) = pKB(Base)), so ist der Äquivalenzpunkt in wässriger Lösung gleich dem Neutralpunkt, (der pH-Wert ist 7). Titriert man dagegen unterschiedlich starke Säuren und Basen miteinander, so ist die entstehende Lösung beim Äquivalenzpunkt nicht neutral.