Von der Blüte zur Frucht Lückentext

Pinterest

Today

Watch

Explore

When autocomplete results are available use up and down arrows to review and enter to select. Touch device users, explore by touch or with swipe gestures.

Explore

Education

Von der Blüte zur Frucht Lückentext

Save

From

google.com

Science

Sabine Fließ

More information

von der blüte zur frucht klasse 6 - Google-Suche

Find this Pin and more on Pflanzen by Sabine Fließ.

Science

Ink Art

Worksheets

Knowledge

Hair Accessories

Sarah

Prunus

School Ideas

Job

More information

von der blüte zur frucht klasse 6 - Google-Suche

Find this Pin and more on Pflanzen by Sabine Fließ.

More like this

Anzeige lehrer.biz

Gymnasial- und Oberschullehrer (m/w/d) gesucht

Saxony International School - Carl Hahn gGmbH   08371 Glauchau

Realschule, Gymnasium
F�cher: Wirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaft / Volkswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaft-Recht-Technik, Technik, Natur und Technik, Arbeit-Wirtschaft-Technik-Informatik, Arbeit / Wirtschaft / Technik, Sporterziehung, Sport Additum, Sport, Spanisch, Physik / Chemie / Biologie, Physik, Musikerziehung, Musik, Wirtschaftsmathematik, Mathematik Additum, Mathematik, Wirtschaftslehre / Informatik, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Politik und Zeitgeschichte, Geschichte/Politik/Geographie, Geschichte / Sozialkunde / Erdkunde, Geschichte / Sozialkunde, Geschichte / Gemeinschaftskunde, Geschichte, Biblische Geschichte, Wirtschaftsgeographie, Kurzschrift und englische Kurzschrift, Englisch, Deutsch als Zweitsprache, Deutsch, Biologie / Chemie, Biologie

Inhalt

  • Von der Blüte zur Frucht – Biologie
    • Die Blüte – Definition
    • Aufbau von Blüten
  • Von der Blüte zur Frucht – einfach erklärt
    • Bestäubung
    • Befruchtung
    • Fruchtentwicklung
  • Dieses Video

Von der Blüte zur Frucht – Biologie

Egal ob rot, blau oder weiß, besonders im Frühjahr begegnen dir überall in der Natur Pflanzen mit Blüten. Alle Pflanzen, die Blüten bilden, werden als Blütenpflanzen bezeichnet. Also nicht nur Blumen, sondern auch beispielsweise Obstbäume und Tomatenpflanzen sind Blütenpflanzen. Alle Blütenpflanzen haben den gleichen Grundbauplan. Sie gliedern sich in eine unterirdische Wurzel und den Spross oberhalb des Bodens mit Blättern und Blüten. In diesem Text wird die Blüte genauer betrachtet und du erfährst, wie sich aus Blüten Früchte und Samen entwickeln.

Die Blüte – Definition

Die Blüte ist der Teil der Pflanze, der für die Fortpflanzung nötig ist. Sie enthält die pflanzlichen Geschlechtsorgane. Alle Blüten sind nach einem ähnlichen Plan aufgebaut.

Aufbau von Blüten

Die Bestandteile einer Blüte sind in folgender Tabelle aufgelistet:

Teil der Blüte Funktion
Kelchblätter dienen der Blüte vor dem Blühen als Schutz
Kronblätter die bunten und auffälligsten Bestandteile der Blüte → locken Insekten an
Staubblätter die männlichen Blütenorgane → enthalten im Staubbeutel die Pollen
Stempel die weiblichen Blütenorgane → aus ihnen können sich die Samen entwickeln

Weitere Informationen zum Aufbau der Blüte und den einzelnen Bestandteilen findest du in dem Video Die Blüte – Aufbau und Funktion .

Von der Blüte zur Frucht – einfach erklärt

Im Folgenden wirst du die Fruchtentwicklung am Beispiel der Kirsche kennenlernen. Du erfährst, wie aus der Blüte eine Kirsche wird.

Bestäubung

Die Kirschblüte besitzt sowohl männliche Blütenorgane, die Staubblätter, als auch weibliche, die Fruchtblätter. Diese Pflanzen werden als zweigeschlechtlich oder zwittrig bezeichnet, weil sie die Blütenorgane beider Geschlechter auf einer Blüte haben.
Die Fruchtblätter sind miteinander verwachsen und werden Stempel genannt. Die Staubblätter enthalten in den Staubbeuteln den Pollen, vielleicht kennst du diesen unter dem Begriff Blütenstaub. Den detaillierten Aufbau der männlichen und weiblichen Blütenorgane kannst du folgender Abbildung entnehmen:

Wird die Blüte von einer Biene besucht, bleibt der Pollen an ihrem Körper hängen. Beim Besuch einer anderen Blüte wird ein Teil des Pollens von der ersten Blüte auf die Narbe des Stempels übertragen. Dieser Vorgang wird Bestäubung genannt. Bei anderen Pflanzen können auch der Wind oder andere Insekten diese Aufgabe übernehmen.

Befruchtung

Wie entsteht aus der bestäubten Kirschblüte eine reife Kirsche? Nach der Bestäubung befindet sich der Pollen einer Kirschblüte auf der Narbe einer anderen Kirschblüte. Nun bilden die Pollenkörner sogenannte Pollenschläuche aus, die über die Narbe in den Griffel des Stempels einwandern. In den Pollenschläuchen befinden sich die männlichen Geschlechtszellen. Der am schnellsten wandernde Pollenschlauch dringt in die Samenanlage des Fruchtknotens ein. Dieser enthält die weibliche Geschlechtszelle: die Eizelle.
In der Samenanlage öffnet sich der Pollenschlauch und setzt eine männliche Geschlechtszelle frei. Die Zellkerne der beiden Geschlechtszellen verschmelzen miteinander. Das nennt man Befruchtung.

Fruchtentwicklung

Nach der Befruchtung verwelken alle Blütenbestandteile bis auf den Fruchtknoten. Dieser nimmt an Größe zu und entwickelt sich zur saftigen, roten Kirsche. Die äußere Schicht des Fruchtknotens wird zur roten Fruchtschale der Kirsche, dem darunterliegenden saftigen Fruchtfleisch und der harten inneren Fruchtschale, die auch als Kirschkern bezeichnet wird. Der Kern enthält im Inneren den eigentlichen Samen, aus dem sich eine neue Pflanze entwickeln kann.

Dieses Video

In diesem Video wird die Entwicklung von der Blüte zur Frucht für die 6. Klasse erklärt. Nach dem Betrachten des Videos hast du die Möglichkeit, Arbeitsblätter zum Thema von der Blüte zur Frucht zu bearbeiten.

Wie kommt es von der Blüte zur Frucht?

Blüte Befruchtung Ist der Pollenschlauch in der Samenanlage angelangt, folgt die Befruchtung. Eine weibliche Eizelle verschmilzt mit der männlichen Samenzelle. Die Samenzelle bildet sich dafür im Pollenschlauch. Durch die Befruchtung kann sich die Blüte zur Frucht entwickeln.

Wie entwickelt sich die Kirschblüte zur Frucht?

Nach der Bestäubung befindet sich der Pollen einer Kirschblüte auf der Narbe einer anderen Kirschblüte. Nun bilden die Pollenkörner sogenannte Pollenschläuche aus, die über die Narbe in den Griffel des Stempels einwandern. Der am schnellsten wandernde Pollenschlauch dringt in die Samenanlage des Fruchtknotens ein.

Wie wird aus der Blüte Eine Kirsche?

Zuerst werden die Kronblätter braun und fallen mit den Staubblättern ab. Es scheint fast so, als würde es im Frühling nochmals schneien. Ebenso vertrocknen Griffel und Narbe. Der Fruchtknoten wird immer dicker und bald erkennt schon die Kirsche.

Was passiert mit den Blütenteilen nach der Befruchtung?

Was passiert mit dem Fruchtknoten nach der Befruchtung? Nach der Befruchtung entwickelt sich in der Samenanlage des Fruchtknotens der eigentliche Samen der Pflanze. Der Fruchtknoten und andere Blütenteile bilden die Frucht.