Verbraucht ein ladekabel strom wenn kein handy angeschlossen ist

  1. Startseite
  2. Wohnen

Ladekabel verbrauchen Strom, auch wenn das Handy nicht angeschlossen ist

Erstellt: 04.11.2022, 09:05 Uhr

KommentareTeilen

Viele Handynutzer lassen Ihr Ladekabel nach dem Aufladen einfach in der Steckdose. Was viele nicht wissen: auch das verursacht Kosten.

Gehören Sie auch zu denjenigen, die ihr Smartphone über Nacht aufladen und tagsüber das Ladekabel einfach in der Steckdose lassen? Für viele ist das bequem, weil man sich so nicht ständig auf die Suche nach dem Netzteil machen muss. Aber es ist auch Vorsicht geboten: Selbst wenn gerade kein Handy angeschlossen ist, verbraucht das Ladekabel Strom. Wer also Stromkosten sparen will – vor allem jetzt, wo diese durch die Decke gehen –, sollte es immer aus der Steckdose ziehen.

Strom: Wie viel kostet ein Ladekabel in der Steckdose?

Eine EU-Verordnung schreibt vor, dass ein Netzteil mit bis zu 51 Watt im Standby nur maximal 0,3 Watt verbrauchen darf. Wenn das Ladekabel täglich mehrere Stunden ohne Smartphone in der Steckdose bleibt, verbraucht das laut dem Energieunternehmen Vattenfall etwa 2,5 Kilowattstunden Strom im Jahr. Das macht zwar nur überschaubare Mehrkosten von rund einem Euro für den Strom aus, doch bei mehreren Ladegeräten, die im Haus angeschlossen sind, kann sich das summieren.

Verbraucht ein ladekabel strom wenn kein handy angeschlossen ist

Das Netzteil sollte bei Nichtnutzung nicht angesteckt sein. © Winfried Rothermel/Imago

Und vor allem im Hinblick auf die Gesamtbevölkerung stellt dies einen unnötigen Stromverbrauch dar: Mittlerweile nutzen 83 Prozent der Menschen über 16 Jahren in Deutschland ein Smartphone, wie eine repräsentative Befragung des Branchenverbands der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche Bitkom ergab. Das entspricht 57,4 Millionen Nutzern. Wenn jeder davon sein Ladekabel stecken lassen würde, wäre das ein zusätzlicher Stromverbrauch von knapp 143.000.000 Kilowattstunden. Zum Vergleich: Ein Zwei-Personen-Haushalt in einer 60 Quadratmeter großen Wohnung verbraucht laut Verivox durchschnittlich 2.100 Kilowattstunden im Jahr.

Besteht Brandgefahr, wenn Ladekabel im Leerlauf an der Steckdose hängen?

Bei modernen Ladegeräten ist es laut dem Online-Portal Netzwelt unproblematisch, wenn es stecken bleibt. Qualitativ hochwertige Geräte seien so gebaut, dass sie bei Nichtnutzung nicht überhitzen. Anders sieht es aus, wenn es sich um ein billiges No-Name-Produkt handelt. Hier werden oft billige Materialien genutzt, die über keinen ausreichenden Brandschutz verfügen. In solch einem Fall besteht Brandgefahr. Ebenso verhält es sich bei defekten Geräten. Sie erkennen sie an einer dauerhaften Überhitzung oder einem Summen, wenn es in Betrieb ist, wie Netzwelt schreibt. Solche Netzteile sollten entsorgt werden.

Auch interessant

Ein Ladekabel hat auch einen Stromverbrauch, selbst wenn es in der Steckdose steckt und Sie kein Handy oder anderes Gerät damit laden. Bei mehreren Ladegeräten kommen so mehrere Kilowattstunden im Jahr an unnötigem Verbrauch zusammen.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Das ist der Stromverbrauch beim Ladekabel

Das Ladekabel oder ein Stecker für das Ladekabel haben einen andauernden Stromverbrauch, selbst wenn kein Handy oder ein anderes Gerät am Kabel hängt. Diese Tatsache ist vielen nicht bekannt oder schlichtweg egal, weil der Verbrauch bei einem solchen Kleingerät überschaubar scheint. Trotzdem lassen sich die Stromkosten im Haushalt selbst mit Ladegeräten senken.

  • In Deutschland kostet Strom zwischen 30 und 40 Cent pro Kilowattstunde.
  • Ein Ladekabel hat je nach zu ladendem Gerät mal mehr und mal weniger Leistung. Der Stromverbrauch im Standby-Betrieb des Steckers liegt jedoch bei etwa 20 bis 30 Cent pro Jahr. Das können Sie auch daran bemerken, dass LEDs leuchten oder das Gerät immer noch warm ist, selbst wenn kein Verbraucher daran angeschlossen ist.
  • Das ist für einen einzelnen Stecker nicht viel. Meist bleibt es aber nicht bei einem einzelnen Gerät, auch Tablets, Notebooks und diverse andere Verbraucher werden mit eigenen Ladegeräten mit Strom versorgt, die praktischerweise in den Mehrfachsteckern bleiben. Doch werden die Ladegeräte über weite Strecken des Tages gar nicht benötigt - oft genug nur für wenige Stunden pro Woche.
  • Man kann davon ausgehen, dass es alleine mehr als 60 Millionen Smartphones in Deutschland gibt, die alle 20 bis 30 Cent pro Jahr an Leerlaufkosten verursachen.
  • Bei dieser Anzahl bedeutet das 12 Millionen Euro im Jahr an Stromkosten oder mehrere Millionen Kilowattstunden Strom, die Hunderte von Haushalten in Deutschland mit Strom für andere Geräte versorgen könnten.
  • Wenn jetzt noch der ungenutzte Stromverbrauch von Ladekabeln für Laptops, Tablets und andere Geräte hinzukommt, steigt die Zahl noch einmal deutlich an. Nicht zu vergessen, dass der ganze Strom auch irgendwo produziert werden muss und nicht jeder Haushalt hat seine eigene Mini-Photovoltaik-Anlage.
  • Angesichts dieser Zahlen ist es ratsam, Strom für Ladegeräte zu sparen. Bei Nichtbenutzung sollten Sie Ladekabel aus der Steckdose ziehen oder eine Steckdosenleiste mit Stromunterbrechung zu besorgen.

Verbraucht ein ladekabel strom wenn kein handy angeschlossen ist

Mit schaltbaren Steckdosenleisten können Sie den Stromverbrauch Ihrer Ladekabel verringern imago images / Robert Poorten

Verbraucht ein ladekabel strom wenn kein handy angeschlossen ist

Auch interessant:

  • Einfamilienhaus: Durchschnittlicher Stromverbrauch pro Tag
  • Stromverbrauch im Standby: Das müssen Sie darüber wissen
  • Ladekabel in Steckdose lassen - Ist das gefährlich?
  • Energie sparen in Ihrer Wohnung: So klappt´s
  • WLAN-Router: Stromverbrauch senken - die besten Tipps

Wieviel Strom verbraucht mein Home-Entertainment?

Berechnen Sie hier ganz einfach den Stromverbrauch Ihres Gerätes.
Hinweis: Die bereits eingetragenen Werte sind Durchschnittswerte.


Ihr Gerät:

Leistung des Gerätes:

Einheit der angegebenen Leistung:

Durchschnittliche Nutzungsdauer:

Häufigkeit der Nutzung:

Stand-By Modus aktiviert?

Strompreis (Cent/kWh):


Ergebnis:

Wie viel Strom verbraucht ein Ladekabel ohne Handy?

Ein Ladegerät kommt selten allein. Eine EU Ökodesign Richtlinie hat den Ladegeräten unter 50 Watt zwar auferlegt, dass diese nur 0,3 Watt (0,0003 Kilowatt) im Leerlauf verbrauchen dürfen. Doch nicht alle Netzteil-Hersteller von Nicht-Originalware bewegen sich unterhalb dieser Grenze.

Warum verbraucht ein Ladegerät ohne Handy Strom?

Der Grund dafür ist der Transformator, der auch im Standby Strom verbraucht – selbst dann, wenn kein Endgerät (zum Beispiel Smartphone, Tablet oder Laptop) angeschlossen ist. Der Trafo sorgt für die Umwandlung der Spannung von 230 Volt auf das nötige Maß.

Kann man das Ladekabel vom Handy immer in der Steckdose lassen?

Achtung: Brandgefahr Ein Ladegerät permanent in der Steckdose zu lassen, verschwendet nicht nur Strom, sondern ist auch gefährlich. Denn einem Ladegerät sieht man von außen nicht an, ob es defekt ist. Vor allem bei billigen No-Name-Produkten ist die Brandgefahr besonders hoch.

Wie viel Strom verbraucht ein Eingestecktes Ladekabel?

Stromverbrauch: So viel zieht das eingesteckte Ladekabel Laut einer EU-Verordnung dürfen Ladegeräte und andere Netzteile mit bis zu 51 Watt seit dem Jahr 2013 maximal 0,3 Watt im Leerlauf verbrauchen.