Seit wann gibt es die simpsons im deutschen fernsehen?

Wär hätte gedacht als vor 25 Jahren am 17. Dezember 1989 die erste Folge der Simpsons ausgestrahlt wurde, das Jahrzehnte danach noch immer Millionen von Fans jeden Tag, die gelbe Familie aus Springfield „The Simpsons“ sehen wollen.

Seit wann gibt es die simpsons im deutschen fernsehen?
25 Jahre Die Simpsons

The Simpsons wurden ursprünglich für die Show „Tracey-Ullman“  entwickelt, die Show fand aber so schnell eine Fangemeinde das seit nunmehr über 25 Jahre kein Halt mehr für Homer, Bart, Lisa und Co. als „Die Simpsons“ mehr gibt.

 

 

WERBUNG: Die Welt der Simpsons

Die Simpsons: Eure Lieblingsfamilie seit 25 Jahren. Matt Groening hat für Euch nun den ultimativen Simpsons Episoden-Führer der Staffel 1 bis 20 bereit gestellt. Dieser wird Euch auf über 1128 Seiten durch die Welt der Simpsons führen.

Hier könnt ihr den Episoden-Führer bestellen, dieser ist seit dem 14. November 2014 im Handel. Jetzt bestellen >>

Seit wann gibt es die simpsons im deutschen fernsehen?
Die Welt der Simpsons: Der ultimative Episoden-Führer

Die Simpsons sind mehr als eine Fernsehsehndung. Sie sind eine Institution. Fans können komplette Dialoge mitsprechen, Barts Scherzanrufe gehören zu den Klassikern der Moderne und für Stars ist ein Auftritt bei den Simpsons eine größere Ehre als ein Stern auf dem Walk of Fame.
Die Welt der Simpsons(TM) führt durch die Staffeln 1 bis 20 der Kultserie und bietet neben ausführlichen Zusammenfassungen der Folgen die Highlights der Sendung, umfangreiche Informationen zu allen Protagonisten sowie die besten Zitate. Darüber hinaus lenkt sie die Aufmerksamkeit des Lesers auf die kleinen Schmuckstücke, die mit Sicherheit sogar dem größten Fan entgangen sind, auch wenn er die Folgen drei, vier oder zehn Mal gesehen hat. Über 1000 liebevoll gestaltete, 4-farbige Seiten machen dieses Buch zu einem Muss für jeden Simpsons-Liebhaber.

Die Welt der Simpsons: Der ultimative Episoden-Führer (Tiefpreisgarantie)

 

Seit wann gibt es die simpsons im deutschen fernsehen?

 

 

Ein perfektes Geschenk

Mit Erklärungen zu den vielen kleinen Schmuckstücken und versteckten Scherzen, die mit Sicherheit sogar dem größten Fan entgangen sind.

Durch das hochwertige Design wird es zum perfekten Geschenk für jeden Fan der gelben Familie.

Jetzt bestellen >>

Die Welt der Simpsons – Der ultimative Episodenführer

ISBN: 978-3-86883-261-7
Seiten: 1128
Abmessung: 21 cm x 24 cm x 8 cm
Gewicht: 3,55 kg
Ausstattung: Hardcover im Schmuckschuber

 

Seit wann gibt es die simpsons im deutschen fernsehen?

1128 Seiten im exklusiven Schmuckschuber

Die Simpsons sind mehr als eine Fernsehsendung. Sie sind eine Institution. Fans können komplette Dialoge mitsprechen, Barts Scherzanrufe gehören zu den Klassikern der Moderne und für Stars ist ein Auftritt bei den Simpsons eine größere Ehre als ein Stern auf dem Walk of Fame

Jetzt bestellen >>

Über den Autor und weitere Mitwirkende

Matthew »Matt « Groening, geboren 1954 in Portland, Oregon, erweckte Mitte der 1980er-Jahre dieSimpsons zum Leben. Ihren ersten Auftritt erlebte die außergewöhnliche amerikanische Kleinfamilie in der Tracey Ullman Show. Inzwischen gibt es über 480 Episoden. Die Simpsons sind damit die am längsten laufende Zeichentricksendung der USA. Groening wurde für die Simpsons mit 10 Primetime Emmy Awards ausgezeichnet. Einen weiteren erhielt er für die Serie Futurama.

Das war eine Weihnahtsfolge, die hat man sich eben bis Weihnachten aufgespart, genauso wie mit den Treehouse of Horror Folgen, die Halloween Folgen sind und an Halloween kommen. Da die Reihenfolge be den Simpsons keine Rolle spielt passt das meiner Meinung nacht sehr gut, dass man die Weihnachtsfolgen kurz vor Weihnachten und die Halloween Folgen um Halloween rum zeigt.
  • serienfan1313 am 21.12.2020 14:08

    @Jax
    ENTSCHULDIGE MEINE RECHTSCHREIBFEHLER IN DEN ANTWORTEN.
    Bin müde jetzt wo ich es schreibe-jedenfalls weisst Du jetzt ausreichend Bescheid.

    Alles Gute
    • alle Beiträge ansehen/neuen Beitrag schreiben

    Die Simpsons – News

    • Quoten: „Die Höhle der Löwen“ zeigt „Ohne Limit“ die RücklichterDurchwachsene Rückkehr der ProSieben-Comedys und der „Comedy Märchenstunde“ (13.12.2022)
    • „Die Simpsons treffen die Bocellis“: Neues Weihnachts-Special bei Disney+Jüngster Kurzfilm mit der gelben Familie angekündigt (08.12.2022)
    • ProSieben-Serien-Montag kehrt zurück: „Young Sheldon“, „Al“ und „Simpsons“ mit neuen FolgenComedy-Nachschub noch in diesem Jahr (22.11.2022)
    • FOX will bei Animations-Comedys unabhängig von teuren Einkäufen wie „Die Simpsons“ werden„Grimsburg“ verlängert, „Universal Basic Guys/​The Hoagie Bros“ bestellt (09.11.2022)
    • Alte Kamellen statt Serien-Nachschub: „The Big Bang Theory“ zurück in der ProSieben-Primetime„Young Sheldon“ und „Simpsons“ nicht in Sicht (06.10.2022)
    • Trari Trara, „Die Simpsons“ sind da: Neue Folgen als DeutschlandpremiereUnangekündigt wurde die zweite Hälfte von Staffel 33 veröffentlicht (28.09.2022)
    • alle News zur Serie

    Cast & Crew

    • Dan Castellaneta

      Originalsprecher

      Homer Simpson
    • Julie Kavner

      Originalsprecherin

      Marge Simpson
    • Nancy Cartwright

      Originalsprecherin

      Bart Simpson
    • Yeardley Smith

      Originalsprecherin

      Lisa Simpson
    • Harry Shearer

      Originalsprecher

      Ned Flanders
    • Hank Azaria

      Originalsprecher

      Chief Wiggum
    • Cast & Crew komplett

    Dies & das

    Aus dem Fernsehlexikon von Michael Reufsteck und Stefan Niggemeier (Stand 2005):US-Zeichentrick-Sitcom von Matt Groening („The Simpsons“; seit 1989).
    Die Simpsons aus Springfield sind eine normale amerikanische Familie. Vater Homer Jay Simpson arbeitet in einem Atomkraftwerk, Mutter Marge ist Hausfrau. Sie haben drei Kinder: den zehnjährigen missratenen Sohn Bart, dessen intellektuelle jüngere Schwester Lisa und das ständig nuckelnde Baby Maggie. Homer, ein im Prinzip gutherziger, aber fauler und verfressener Dussel, ist übergewichtig und genau zwei Haare voneiner Glatze entfernt. Marge trägt eine blaue Turmfrisur und verzweifelt regelmäßig an den infantilen Ideen ihres Gatten. Bart kommt ganz nach dem Vater, der ihn, wenn der Sohn es wieder übertrieben hat, kräftig würgt. Lisa spielt Saxophon, liebt Kultur und wünschte sich, dass jemand in der Familie sie versteht. Und Maggie ist möglicherweise hochbegabt, aber vorläufig ganz damit beschäftigt, auf Knien zu laufen und alle zwei Meter vornüber zu fallen. Ach ja, und alle sind gelb, wie auch fast alle anderen Figuren in der Serie.
    Nebenan wohnt Familie Flanders, die so fromm ist, dass es selbst den Prediger Reverend Timothy Lovejoy nervt. Das Atomkraftwerk gehört dem skrupellosen Charles Montgomery „Monty“ Burns, für den der Homosexuelle Waylon Smithers als fähiger, aber unterwürfiger Assistent arbeitet. In der Bar von Moe Szyslak trifft sich Homer mit seinen Kollegen Lenny Lennard und Carl Carlson sowie dem freundlichen Alkoholiker Barney Gumble. Der Inder Apu Nahasapeemapetilon betreibt den Kwik-E-Mart und wird Vater von Achtlingen; Fat Tony, bürgerlich Anthony D’Amico, ist der örtliche Mafiachef. Polizeichef von Springfield ist der dicke Chief Wiggum, dessen zurückgebliebener Sohn Ralph ein Mitschüler von Lisa ist.
    Bart geht mit seinem besten Freund Milhouse Van Houten in die Klasse von Edna Krabappel, die zeitweise ein Verhältnis mit Rektor Seymour Skinner hat, was dessen Mutter Agnes gar nicht gern sieht. Der Schotte Willie arbeitet als Hausmeister in der Schule, der Kiffer Otto fährt den Schulbus. Der größte Schläger ist Nelson Muntz, dessen schadenfrohes „Ha-ha“ über den Schulhof schallt. Die Zwillinge Patty und Selma Bouvier sind die beiden chronisch schlechtgelaunten Schwestern von Marge, die Homer auf den Tod nicht ausstehen können. Die Simpsons haben zwei Haustiere: den Hund Knecht Ruprecht und die Katze Schneeball I (bzw. später II). Barts Idol ist der jüdische Fernsehclown Krusty, dessen genialer, aber krimineller Partner Sideshow-Bob (später in der deutschen Synchronisation Tingeltangel-Bob genannt) die meiste Zeit im Gefängnis verbringt. Kent Brockman ist Nachrichtensprecher beim Lokalsender Channel 6.
    Die Simpsons funktionieren einerseits wie eine klassische, aber gezeichnete Familien-Sitcom, andererseits sind sie voller popkultureller Anspielungen, selbstreferentieller Effekte, Parodien auf Politik, Prominente und das Fernsehen und cleverer Gesellschaftskritik. Fast nie haben die Geschichten eine platte Moral, im besten Fall sind sie verblüffend mehrdeutig und komplex. Es gibt kein gesellschaftliches oder kulturelles Thema, das die Bevölkerung Springfields nicht beschäftigen könnte. Es geht um Homosexualität, Krieg, den Internethype, Selbstjustiz, Football, Pflegenotstand, Auswüchse der Werbung, Umweltschutz, die Deutschen, Alltagsgeschichten um Liebe, Freundschaft und Beruf und immer wieder ums Fernsehen. Die Simpsons parodieren u. a. Akte X, M.A.S.H., Dallas, Die Unbestechlichen, Raumschiff Enterprise und Das Geheimnis von Twin Peaks. Die Lieblingsserie der Kinder ist „Itchy & Scratchy“, eine noch brutalere Variante von Tom und Jerry, die Bewohner des Altenheims wollen ohne Matlock nicht mehr leben, und Patty und Selma lieben MacGyver.
    Ungezählte Prominente aus aller Welt hatten Gastauftritte bei den Simpsons und sprachen sich meistens selbst, darunter auch Rupert Murdoch, Besitzer des produzierenden Senders Fox, und der britische Premierminister Tony Blair. Der amerikanische Präsident George Bush sagte 1992: „Wir brauchen mehr Familien wie die Waltons und weniger wie die Simpsons“, was lange Kontroversen auslöste und ihn, natürlich, bald als unvorteilhafte Figur in der Serie auftauchen ließ.
    Zu den Highlights gehört die Doppelfolge „Wer erschoss Mr. Burns?“ inklusive Cliffhanger am Ende der ersten Folge, die gleichzeitig das Ende der sechsten Staffel war; der Tod von Maude Flanders in der elften Staffel; eine Folge über Brasilien in Staffel 13, die im wahren Leben fast zu diplomatischen Verwicklungen führte; und das Coming-out von Patty Bouvier. Jede Folge beginnt damit, dass Bart einen anderen Satz zur Strafe dutzendfach auf eine Tafel schreiben muss; auch die letzte Szene des Vorspanns, in dem die Familie aus allen Richtungen auf ihr Sofa zuläuft, wird immer wieder variiert.
    Die Simpsons starteten schon 1987 als kurze Cartoons innerhalb der Tracey Ullman Show und wurden zweieinhalb Jahre später zur eigenständigen Serie, die in den USA zur Primetime lief und die erste animierte Serie seit Familie Feuerstein war, die zu dieser Sendezeit ein Riesenerfolg wurde. Das ZDF, das die Serie für ein Kinderprogramm und den „nächsten ALF“ hielt, zeigte die ersten drei Staffeln im Vorabendprogramm am Freitag. Ab der vierten Staffel liefen Die Simpsons auf Pro Sieben, zunächst morgens oder nachts auf verschiedenen Sendeplätzen, später von Montag bis Freitag im Vorabendprogramm.
    Einzelne Folgen wurden wegen angeblich jugendgefährdenden Inhalts nur im Nachtprogramm gezeigt. Inklusive aller Früh-, Nacht- und sonstigen Wiederholungen auf diversen Sendeplätzen zeigte Pro Sieben zeitweise bis zu 20 Folgen in einer Woche. Die elfte Staffel ab September 2000 lief erstmals zur Primetime, montags um 21:15 Uhr, im Doppelpack mit Matt Groenings neuer Serie Futurama. Obwohl Pro Sieben damit jahrelangen Forderungen von Fans nachkam, stellte sich kein ausreichender Erfolg ein. Nach eineinhalb Jahren wechselte die Serie zurück in den Vorabend. Neue Staffeln liefen seitdem samstags.
    Zweifelhaft ist die Qualität der deutschen Synchronisation, für die Ivar Combrinck verantwortlich ist. Viele unverständliche Formulierungen lassen sich nicht mit den unvermeidlichen Übersetzungsschwierigkeiten erklären, sondern sind unerklärliche Fehler. Nicht untypisch ist dieser Dialog zwischen Bart und Homer: „You seem so damn sure.“ – „Do you think you can stop the casual swearing?“ – „Hell, yes!“. Im Deutschen wird daraus: „Du scheinst felsenfest davon überzeugt zu sein.“ – „Könntest du mit dem gelegentlichen Fluchen aufhören?“ – „Aber ja!“ Die deutschen Sprecher der Hauptrollen waren: Norbert Gastell (Homer), Elisabeth Volkmann (Marge), Sandra Schwittau (Bart), Sabine Bohlmann (Lisa). Bart wurde auch im US-Original von einer Frau gesprochen (Nancy Cartwright).
    In den USA ging im Frühjahr 2005 bereits die 16. Staffel zu Ende, wenige Wochen zuvor war die 350. Folge gefeiert worden. Eine Laufzeit bis mindestens 2008 ist bereits vertraglich zugesichert. Die Ausstrahlung auf Pro Sieben liegt jeweils eine Staffel zurück.
    Rund um die Serie ist ein grenzenloses Merchandising-Universum aufgebaut worden. Die Staffeln erscheinen sukzessive auf DVD.

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Simpsons online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Wann liefen die Simpsons im ZDF?

    Ihre Erstausstrahlung im deutschen Sprachraum hatte die Serie am 28. Februar 1991 auf Premiere. Am 13. September 1991 wurde sie erstmal im Free-TV im ZDF gezeigt.

    Wie lange gibt es die Serie Simpsons?

    Seit 30 Jahren sind "Die Simpsons" mittlerweile auf Sendung. Erstmals wurde die Serie am 17. Dezember 1989 im Fernsehen auf Fox ausgestrahlt. Seitdem wurden 31 Staffeln der Serie gesendet.