Schnarcht man wenn man auf dem bauch liegt

Jeder Dritte schnarcht im Schlaf, besonders betroffen sind Männer. Doch auch bei Frauen nimmt die Häufigkeit mit dem Alter zu – und mit steigendem Gewicht. Welche Ursachen das Schnarchen hat, wann es gefährlich wird und wie man es vermindern kann, erfahren Sie in diesem Artikel.

Zuerst eine gute Nachricht: Die Rhonchopathie, so der medizinische Begriff für Schnarchen, ist für die Gesundheit meist ungefährlich. Der Schnarcher selbst merkt sein "Sägen" oft gar nicht. Trotzdem beeinflusst es die Tiefschlafphasen, so dass eine nächtliche Erholung ausbleiben kann. Auch der Partner hat oft keinen geruhsamen Schlaf. Besonders lautes und unregelmäßiges Schnarchen kann zudem ein Anzeichen für Atmungsstörungen sein. Vor allem wiederholte Atemstillstände – die sogenannte Schlafapnoe – sollten ärztlich untersucht werden.

Wie entsteht Schnarchen?

Die typischen Schnarchgeräusche können gleich an mehreren Stellen im oberen Atemweg entstehen. Immer wenn die Luft beim Atmen auf einen Widerstand trifft, führt dies zu einer mehr oder weniger lauten Vibration des weichen Gewebes im Mund- und Rachenraum: Vor allem an den Engstellen des Atemwegs, wie an den Mandeln, dem Zungengrund oder dem Gaumensegel, an dem das Zäpfchen hängt. Wenn der Körper im Schlaf entspannt und die Muskeln erschlaffen, wird der Rachenraum grundsätzlich etwas enger. Liegt man dann noch auf dem Rücken, klappt der Unterkiefer nach unten, die Zunge rutscht nach hinten in den Rachen und verengt damit den Atemweg. Auch eine große Zunge oder verdickte Mandeln verkleinern den Rachenraum und können zum Schnarchen führen.

Wie kann eine Schlafapnoe ausgeschlossen werden?

Wenn der Atem beim Schnarchen öfters für mehrere Sekunden aussetzt, kann dies zu einem Sauerstoffmangel führen – und das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen wie beispielsweise Bluthochdruck und Schlaganfälle erhöhen. Wer stark und unregelmäßig schnarcht, sollte daher unbedingt einen Arzt aufsuchen, um eine gefährliche Schlafapnoe auszuschließen.

Welche Ursachen gibt es für das Schnarchen?

Alles was den Atemweg im Schlaf einengt, kann für Schnarchen sorgen: Egal ob eine Milbenallergie, ein Schnupfen mit angeschwollenen Nasenschleimhäuten, Polypen oder eine chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen. Auch anatomische Ursachen sind möglich, wie ein zu kleiner Unterkiefer, eine vergrößerte Rachenmandel, eine verformte Nasenscheidewand oder ein verlängerter weicher Gaumen mit vergrößertem Zäpfchen. Da Muskeln und Gewebe im Laufe der Jahre erschlaffen, nimmt das Schnarchen zudem im Alter an Häufigkeit und Lautstärke zu. Dann fangen auch Frauen an zu schnarchen, die zuvor durch eine höhere Menge an weiblichen Hormonen davor geschützt waren. Eine weitere häufige Ursache ist Übergewicht. Dies hängt mit dem vermehrten, oft zu elastischem Fettgewebe und einer höheren Vibrationsfläche am Hals zusammen. Doch auch Schlaftabletten oder abendlicher Alkoholkonsum senken die Muskelspannung und können Schnarchgeräusche verstärken.

Mit dem Skill "Schlafenszeit" leichter einschlafen

Mit der Einschlafhilfe "Schlafenszeit" für Amazon Echo und Google Home starten Sie frisch und ausgeruht in den Tag! Der kostenlose Skill bietet entspannte Hilfe beim Einschlafen und Durchschlafen.

Ob sanfte Musik oder entspannende Geräusche, Sie können aus mehreren akustischen Einschlafhilfen wählen. Wenn Sie möchten, können Sie sich auch mit Gute-Nacht-Geschichten auf kreative Traumreise begeben. Oder Sie wählen den Klassiker in schlaflosen Nächten, das Schäfchenzählen.

Laden Sie den Skill herunter und steuern Sie das gewünschte Programm ganz einfach auf Zuruf mit Ihrer Stimme.


Zum Schlafenszeit-Skill

Schnarcht man wenn man auf dem bauch liegt

Was kann man gegen Schnarchen tun?

Da viele Menschen nur schnarchen, wenn sie auf dem Rücken liegen, sollte man versuchen, auf der Seite zu schlafen. Der im Schlafanzug eingenähte Tennisball, der eine Rückenlage verhindern soll, ist aber nicht unbedingt zu empfehlen, da er den Schlaf ständig stört. Auch mechanische Hilfsmittel wie Nasenklammern oder Pflaster, die eine Mundatmung verhindern sollen, können höchstens im Einzelfall helfen. Wer jedoch vor dem Schlafen auf Alkohol oder Schlaftabletten verzichtet und bei Übergewicht eine langfristige Gewichtsreduktion anstrebt, kann Schnarchen erheblich vermindern. Gegebenenfalls kann der Arzt auch eine sogenannte Protrusions-Schiene anpassen, die nachts getragen wird: Diese schiebt den Unterkiefer vor, um die Zunge, den Zungengrund und den weichen Gaumen etwas nach vorne zu verlagern und so eventuelle Engstellen des Atemwegs zu reduzieren. Gibt es bei starkem Schnarchen eine anatomische Ursache, ist eine schlafchirurgische Operationen möglich. Zum Beispiel wenn die Begradigung einer verkrümmten Nasenscheidewand den Atemweg erweitert. Polypen oder häufig entzündete Mandeln können zudem entfernt werden, wenn sie den Rachenraum verengen. Im Einzelfall kann man auch das Gaumensegel verkleinern oder Gewebeversteifungen an unterschiedlichen Stellen vornehmen, um das lautstarke Vibrieren zu vermindern.

Nicht alle Behandlungsmöglichkeiten sind Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Daher ist es sinnvoll, sich im Vorfeld zu informieren, ob die angedachte Therapieform von der Krankenkasse übernommen werden kann.


Studie: Hilft Gymnastik gegen Schnarchen?

Eine aktuelle Studie zeigt zudem, dass spezielle, tägliche Zungenübungen das Schnarchen reduzieren können. Schon 20 Wiederholungen jeder Übung täglich können zu Verringerung von Häufigkeit und Lautstärke des Schnarchens beitragen.

  • Einfach die Zungenspitze gegen den Gaumen pressen und nach hinten gleiten lassen. 
  • Die Zungenoberfläche am Gaumen festsaugen und für einige Sekunden halten.
  • Die Zunge nach unten pressen, dabei die Zungenspitze von hinten gegen die untere Zahnreihe drücken.
  • Den hinteren Teils des Gaumens öffnen und "A" sagen.

  • Das Schlafhygiene-Einmaleins - barrierefreies PDF

    PDF 137,87 KB

  • Gesunder Schlaf im Alter -barrierefreies PDF

    PDF 129,41 KB

Quellenangaben

Literatur

  • HNO-Ärzte: Schnarchen und Schlafapnoe
  • Aponet: Anti-Schnarch-Übungen für Zunge und Mund
  • Pharmazeutische Zeitung

Zertifizierung

Auf unsere Informationen können Sie sich verlassen. Sie sind hochwertig und zertifiziert. Dafür haben wir Brief und Siegel.

Warum schnarcht man wenn man auf dem Bauch liegt?

Die Schnarchwahrscheinlichkeit ist in der Bauchlage deutlich geringer, weil der weiche Gaumen und die Zunge nicht in den Rachenraum absinken können. Dadurch bleiben die Atemwege frei. Allerdings schlafen nur etwa 13 Prozent der Menschen in Bauchlage.

In welcher Position schnarcht man nicht?

Schlafen in Seitenlage: Schlafen Sie in einer Position, die die Luftwege frei lässt. Am besten seitlich. In der Rückenlage fällt die Zunge nach hinten und stört den Atemfluss. Bett optimieren: Lassen Sie sich im Fachgeschäft für eine gut stützende Matratze mit Lattenrost und ein passendes Kopfkissen beraten.

In welcher Position schnarcht man am meisten?

Auch die Schlafposition kann Einfluss haben: „Die meisten Schnarcher liegen auf dem Rücken“, so Oberarzt Dr. Blum. In dieser Schlafposition fällt der Zungengrund aufgrund der Schwerkraft etwas nach hinten und das wiederum verengt den Rachen und führt zu Schnarchgeräuschen.

Wann schnarcht man am meisten?

Erschlafftes Gewebe in den Atemwegen Menschen mit einer generellen Gewebeschwäche schnarchen deswegen meist häufiger. Wenn der Mensch wach ist, steht der komplette Rachenbereich unter muskulärer Spannung und ist weit geöffnet. Im Schlaf entspannt sich das Gewebe jedoch und erschlafft.