Nrw wappen bedeutung

Nordrhein-Westfalen, da, wo Jahr für Jahr sechs Tage lang geschunkelt wird. Da, wo es die Pappnase aber trotzdem nicht ins Wappen des Landes geschafft hat - eine kleine Wappenkunde von Claus-Stephan Rehfeld.

Unser Bundesland hat auch ein Wappen, das ist so eine Art Flagge. Wie zum Beispiel die Flagge von Deutschland, die du ja sicherlich schon einmal gesehen hast. Jedes Bundesland hat ein anderes Wappen. Alle Wappen haben eine besondere Bedeutung. Das Wappen von NRW teilt sich in drei Teile. Jeder Teil ist ein Zeichen für einen Landesabschnitt von NRW: Rheinland, Westfalen und Lippe. Der weiße Streifen auf der linken Seite stellt den Rhein dar. Das Tier auf der rechten Seite ist ein Pferd. Dieses weiße Pferd heißt auch Westfalenpferd, weil es die Region Westfalen darstellt. Etwas kleiner, unten in der Mitte, erkennst du eine rote Blume. Sie wird auch „Lippische Rose“ genannt und ist ein Symbol für die Region „Lippe“.

Nrw wappen bedeutung

Menschen in NRW – Gegensätze ziehen sich an

In NRW leben die meisten Menschen in Deutschland, nämlich 18 Millionen. Das sind ganz schön viele, doch insgesamt hat Deutschland mehr als 80 Millio­nen Einwohner. Diese große Zahl kannst du dir etwa so vorstellen: In einem Ameisenhügel leben schon bis zu fünf Millionen Ameisen. Das ist ein ganz schönes Gewusel von vielen kleinen Insekten. Aber damit 80 Millionen Ameisen ein Zuhause haben, brauchen sie ungefähr 16 Ameisenhügel. Also eine ganze Menge! Im Bundesland NRW leben viele verschiedene Menschen, überwiegend Rheinländer und Westfalen. Das klingt einfach, aber viele behaupten, dass diese beiden Menschengruppen nicht unterschiedlicher sein könnten.

Nrw wappen bedeutung

Der Rheinländer ist schnell, fröhlich und leichtsinnig – so sagt man. Der Westfale hingegen soll nachdenklich und besonnen sein. Vor allem beim Karneval, bei dem sich die Menschen kunterbunt verkleiden und ausgelassen feiern, zeigt der Rheinländer seine herzliche Lebensfreude. Der Westfale ist da eher zurückhaltend. Die Lipper gelten als besonders sparsam. Aber egal, ob nun Rheinländer, Lipper oder Westfale, alle Menschen in NRW sind stolz auf ihr Bundesland und leben freundschaftlich zusammen. Da trifft das Sprichwort „Gegensätze ziehen sich an“ gut zu.

Viele Menschen sind aus anderen Ländern nach NRW gekommen. Das kennst du bestimmt aus deiner Klasse. Einige Kinder kommen aus türkischen Familien, andere Kinder haben einen italienischen Opa oder eine Mutter aus Chile.

Schlösser und Flüsse – Besonderheiten in NRW

Jedes Bundesland hat auch eine Landeshauptstadt. In NRW ist das zum Beispiel Düsseldorf. Dort sitzt die Regierung des Bundeslandes. In den großen Städten leben viele Menschen in vielen Häusern ganz eng beieinander. Große Städte sind zum Beispiel Köln, Dortmund, Essen oder Duisburg. Doch in Nordrhein-Westfalen gibt es nicht nur große und kleine Städte. Es fließen auch viele Flüsse durch unser Bundesland. Sogar der längste Fluss Deutschlands, der Rhein. Kleinere Flüsse, die sich durch NRW schlängeln, sind die Weser, die Ems und die Ruhr.

In NRW gibt es auch richtige Berge. Der höchste ist der „Langenberg“ im Hochsauerlandkreis mit 843,2 m. Oftmals wird in den Medien irrtümlicherweise der „Kahle Asten“ bei Winterberg als höchster Berg der Region bezeichnet. Dieser misst jedoch „nur“ 841,9 m Höhe, ist aber wegen seiner Wetterstation und vor allem wegen des Hotel-Restaurants am Astenturm mit Aussichtsplattform auf 862 m Höhe viel bekannter als der Langenberg.

Nrw wappen bedeutung

In Nordrhein-Westfalen gibt es auch viele große Wälder, zum Beispiel im Nationalpark Teutoburger Wald, im Rothaargebirge oder im Nationalpark Eifel. Auch viele seltene Tiere leben in NRW, zum Beispiel die Flussperlmuschel, die gebänderte Prachtlibelle, der Fischotter, das Große Mausohr, der Laubfrosch und viele mehr. Doch nicht nur die Natur hat in NRW einige Kunststücke hervorgebracht. Auch die Menschen haben dort zahlreiche Denkmäler errichtet. Besonders in NRW sind es die vielen Schlösser und Burgen, die man sogar besichtigen kann. Aber auch viele alte Städte sind bekannt für ihre schönen Gebäude, die zum Teil noch aus dem Mittelalter stammen.

Die Nachbarn – ein Blick über die Grenzen

Nrw wappen bedeutung

Bundesländer in unserer Nachbarschaft sind im Norden Niedersachsen, im Osten Hessen und im Süden Rheinland-Pfalz. Die anderen deutschen Bundesländer sind Bremen, Hamburg, Berlin, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen, Saarland, Baden-Württemberg und Bayern. Jedes Bundesland hat eine eigene Regierung und ein eigenes Parlament. Schauen wir uns alle Bundesländer zusammen an, also ganz Deutschland, hat das Land auch einige Nachbarn: Im Westen, also neben NRW, liegen Belgien und die Niederlande. Weiterhin sind Luxemburg, Frankreich, die Schweiz, Österreich, Tschechien, Polen und Dänemark Nachbarländer von Deutschland.

Was bedeuten die Zeichen auf dem Wappen von NRW?

In der linken Hälfte auf grünem Feld ein silberner Wellenbalken als Versinnbildlichung des Rheinstroms. Der silberne Rhein war Wappen des preußischen Rheinlandes. Auf der rechten Hälfte in rotem Feld ein springendes silbernes Pferd. Das steigende, silberne Westfalenross wurde vom Herzogtum Westfalen geführt.

Welche drei Symbole sind auf der NRW Fahne abgebildet?

Landeswappen - Landessiegel - Landesflagge Die nordrhein-westfälischen Landessymbole bestehen aus den Zeichen Rhein, Ross und Rose und sind in den Farben Grün, Weiß und Rot gehalten.

Was bedeutet die Rose auf dem Wappen von Nordrhein

Das Pferd auf der rechten Seite symbolisiert das Westfalenross und steht für die Region Westfalen. Ganz unten seht ihr eine Rose. Die Rose steht für den Kreis Lippe, ein früheres Fürstentum.

Was bedeuten die Landeswappen?

Ein Landeswappen ist ein Hoheitszeichen eines Landes, welches als Grundlage die heraldischen Elemente auf einem Wappenschild verwendet. Es wird auch als Territorialwappen benannt und unterscheidet sich von anderen Wappen durch seinen begrenzten Gebrauch.