Katze greift mich beim Spielen an

Entdecke unser Katzenfutter-Sortiment

  • Präsentieren der Zähne
  • Starrer Blick auf das Angriffsziel
  • Schwanzhaltung: Gesenkt und rasch hin und her zuckend signalisiert der Schwanz Angst; ein waagrechter, starrer Schwanz ist ein starker Indikator für erhöhte Angriffsbereitschaft

  • Veränderter Geruch des Artgenossen (zum Beispiel durch Kontakt mit anderen Tieren, Tierarztbesuch etc.)
  • Anderweitig bedingt Stress- und Angstreaktionen, die sich am Artgenossen entladen
  • Körperliche Schmerz & Krankheiten

  • Belohne den Frieden: Wenn sich die zuletzt immer wieder aggressive Katze ruhig und gelassen gegenüber ihrem Artgenossen verhält, schenke ihr wieder mehr Aufmerksamkeit und ab und an ein Leckerli.

Sollten deine Bemühungen auch nach einigen Wochen keine Früchte tragen und du bemerkst, dass eine Katze merklich unter der Aggression der anderen leidet (zum Beispiel durch Futterverweigerung, zurückgezogenes oder ängstliches Verhalten), solltest du dich mit einem Tierarzt oder Tierpsychologen beratschlagen.

Wie dieses Verhalten Ihres Stubentigers in unterschiedlichen Situationen zu deuten ist und mit welchen Reaktionen Sie auf Ihr springendes Tier eingehen können? Das erklären wir von AniCura im nachfolgenden Beitrag.

Meine Katze springt mich ständig an

Wenn Ihre Katze Sie oft anspringt oder an Ihnen hochspringt, ist dies in der Regel als eine Art Aufforderung zu verstehen. Denn mithilfe des Anspringens fordert die Katze Ihre Aufmerksamkeit ein und versucht diese in vielen Fällen auf ein bestimmtes Bedürfnis zu lenken. 

Ob Ihre Katze, die Sie anspringt, Ihnen ihren Wunsch nach einer gemeinsamen Beschäftigung vermitteln möchte oder ob ihr Anspringen doch Ausdruck von Hunger ist, gilt es stets vom jeweiligen Kontext abzuleiten. 

Haben Sie Ihrer Katze/Ihren Kater am jeweiligen Tag ausreichend Zeit gewidmet? Falls nicht, sehnt sich Ihr Haustier wahrscheinlich nach Ihrer Nähe und Streicheleinheiten oder einem gemeinsamen Spiel. Ist der Futter- oder Wassernapf leer? Handelt es sich im jeweiligen Moment, in dem Ihre Katze an Ihnen hochspringt, um ihre regelmäßige Fütterzeit? Dann möchte sie Ihnen hierdurch womöglich einen Hinweis geben oder befindet sich in freudiger Erwartung ihres Futters.

Ihre ältere Katze springt nicht mehr gerne?

Verzichtet Ihre ehemals sehr sprung- und kletterbegeisterte Katze mittlerweile auf Sprünge und Turnaktionen? In diesem Fall kann es durchaus sein, dass derartige Bewegungsabläufe Schmerzen bei der Katze auslösen und sie diese daher so weit als möglich vermeidet. Beobachten Sie Ihre Katze genauer: Wirken ihre Bewegungen steif, schont sie ihre Hinterläufe oder fällt Ihnen ein Humpeln auf? Degenerative Erkrankungen wie bspw. Arthrose bei der Katze können hierfür die Ursache sein und sollten bei fortgeschrittenem Katzenalter und bei beobachteten Verhaltensveränderungen im Rahmen eines Tierarztbesuchs abgeklärt werden. 

Ihre Wohnungskatze springt Sie an oder auf all Ihre Möbel?

Handelt es sich bei Ihrer Samtpfote um eine Wohnungskatze, sind regelmäßige Sprünge auf Möbel Ausdruck ihres natürlichen Bewegungsdranges. Dass Ihre Katze auf Mobiliar springt, ist in diesem Fall normales Verhalten. Schließlich ist es der Katze in der freien Natur in ganz anderem Maße möglich, ihr natürliches Aggressionspotenzial und ihren Jagdtrieb auszuleben, als dies in begrenzten Räumlichkeiten der Fall ist. Mit häufigen Sprüngen in der Wohnung entlädt Ihre Wohnungskatze angestaute Energie. Sorgen Sie daher bei Wohnungskatzen dafür, dass diese ausreichend Bewegungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten sowie spannende Aufenthaltsorte vorfinden. 

Sollte Ihr Wohnungskater oder Ihre Katze häufiger auf Ihre Möbel springen, als Ihnen dies lieb ist, sollten Sie die Anschaffung weiterer Kratz- und Springmöbel in Betracht ziehen. Nutzen Sie die dritte Dimension Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses! Aussichtsplattformen, die über Stufen nur springend erreicht werden können, Klettermöglichkeiten, freie Plätze auf Fensterbänken, Laufwege unter der Zimmerdecke: Werden Sie kreativ. Besonders hohe Aussichtsmöglichkeiten und verschiedene Perspektiven sind bei Katzen sehr beliebt. Finden Wohnungskatzen in Form eines Kratzbaums nur wenig Auf- und Abstiegsmöglichkeiten vor, suchen sie sich anderweitige Turn- und Sprungplätze. 

Katzen können zwar sehr gut für sich sein und allein entscheiden, was sie tun. Gleichzeitig sind sie nicht gern einsam: Dies ist insbesondere bei allein gehaltenen Wohnungskatzen deutlich spürbar – ihre Einsamkeit oder Unzufriedenheit kann sich in einem Drang zur Zerstörungswut, Aggressivität und übermäßigen Fixierung auf den Menschen äußern. Gerade bei berufstätigen Katzenbesitzern ist daher die Aufnahme einer weiteren Katze/ eines Katers häufig sinnvoll.  

Ihre Katze springt Sie an und beißt?

Legt Ihre Katze dieses Verhalten im Rahmen eines Spiels mit Ihnen an den Tag, ist dieses zumeist auf ihren Übermut beim Spielen zurückzuführen. Gerade Kitten unterscheiden weniger gut, ob die Menschenhand Spielzeug oder Beute darstellt.

Greift Ihr Stubentiger Sie jedoch aktiv und aus sich selbst heraus an, müssen dieser Situation Gefühle der Bedrängnis oder der Unsicherheit aufseiten Ihrer Katze vorausgegangen sein. Dass Ihre Katze Sie anspringt und beißt oder die Krallen ausfährt, ist in diesem Fall ihre Art der Selbstverteidigung. 

Reflektieren Sie in derartigen Situationen am besten, welche Faktoren für Ihre Samtpfote eine Irritation dargestellt haben können und sie zum Übergang in den Verteidigungsmodus veranlasst haben. 

Hat Ihre Katze Sie angesprungen und gebissen oder gekratzt, als Sie sie gestreichelt haben, haben Sie sie möglicherweise versehentlich an einer empfindlichen Stelle berührt. Oder aber ihr sind die Streicheleinheiten zu viel geworden – auch dies gilt es zu respektieren. Ist das Szenario davon gekennzeichnet, dass die Katze Sie anspringt, Zähne oder Krallen ausfährt und sich anschließend zurückzieht? Ihr darauffolgendes Rückzugsverhalten ist oftmals ein Indiz dafür, dass sie sich bedrängt gefühlt hat. 

Geschieht dies des Öfteren insbesondere nach Berührungen, kann es durchaus sein, dass Ihre Katze an Schmerzen leidet. Bleiben Sie wachsam, an welchen Stellen Ihre Katze berührungsempfindlich zu sein scheint. 

Katze springt: Fazit

Ob Erkundungs- oder Spieldrang, Wunsch nach Aufmerksamkeit oder Akt der Selbstverteidigung: Die Gründe dafür, dass Ihre Katze an Ihnen hochspringt oder regelmäßig aufs Mobiliar hüpft, sind stets kontextabhängig. Was Ihnen in mancherlei Situation womöglich auch mal lästig erscheinen mag, ist doch zugleich stets ein wundervoller Ausdruck dessen, wie agil Ihr kleiner Mini-Tiger sein kann. 

©AniCura

Warum greift meine Katze mich auf einmal an?

Wenn der Kater aggressiv reagiert, kann das daran liegen, dass er seine Ruhe haben möchte, statt bespaßt, gestreichelt oder beachtet zu werden. Manchmal liegt es auch daran, dass das Futter nicht schnell genug kommt.

Wie verhalte ich mich wenn meine Katze mich angreift?

Direkt nach dem Angriff: Katzen räumlich trennen. Ruhe bewahren – auf keinen Fall die Stimme erheben oder anderweitig aggressives Verhalten zeigen. Anders als Hunde reagieren Katzen kaum auf Bestrafung. Niemals solltest du körperliche Gewalt anwenden.

Warum spielt meine Katze aggressiv?

Spielaggression bei Katzen betrifft häufig allein aufgewachsene Katzen oder solche, die zu früh von ihrer Mutter und den Geschwistern getrennt wurden. Ihnen gehen mitunter beim Spielen buchstäblich die Krallen durch. Sie haben einen angemessenen Kräfteeinsatz beim Raufen nicht oder nur unzureichend gelernt.

Warum greift meine Katze mich aus dem Nichts an?

Warum Katzen ihre Besitzer angreifen Langeweile: Ist Ihre Katze nicht ausgelastet, kann dies dazu führen, dass sie Attacken startet. Sorgen Sie für ausgiebiges Spielen am Tag, damit die Katze keinen Grund für Angriffe hat.