Kann ein 17 Jähriger ein Konto eröffnen

Die norisbank bietet Ihnen ein kostenloses für Kinder mit attraktiven Konditionen an, mit dem Ihr Nachwuchs bereits früh den Umgang mit Geld erlernt. Eine kostenlose Servicecard (Debitkarte), mit der Ihr Kind an über 9.000 Geldautomaten in Deutschland Bargeldauszahlungen vornehmen kann, ist zusätzlich inbegriffen.

Die Haus­bank der Eltern kommt dann infrage, wenn auch alle anderen Kriterien zum jungen Kunden passen. So sollte nicht nur die Konto­führung gratis sein, sondern auch die Karte zum Konto. 168 Konten in unserem Test erfüllen diese Anforderungen und stellen auch keine anderen Bedingungen – wie einen regel­mäßigen Geld­eingang. Außerdem sollte die Bank genügend Auto­maten fürs kostenlose Geld­abheben bieten. Wer Bargeld an einem Geld­automaten zieht, der nicht zur eigenen Bank oder zum Banken­verbund gehört, muss dafür bezahlen. Pro Abhebung können das bis zu 5 Euro sein.

Das bietet der Kinder­konto-Vergleich der Stiftung Warentest

  • Konto­bedingungen im Über­blick. Die Stiftung Warentest hat ermittelt, ob und zu welchen Bedingungen Kinder, Schüler, Auszubildende und Studenten ein Konto eröffnen können. Unsere Tabelle zeigt die aktuellen Konditionen für 206 Jugendgirokonten von 120 Banken.
  • Inter­aktive Tabelle. In unserer Tabelle können Sie nach verschiedenen Kriterien filtern. Außerdem sehen Sie auf einen Klick, zu welchen Konten es Prepaid- oder Stan­dard-Kreditkarten gibt.
  • Heft­artikel. Sie haben auch Zugriff auf das PDF zum Testbe­richt Jugend­girokonten aus Finanztest 2/2019. Viele dort enthaltene Informationen sind, Stand Juni 2021, noch aktuell. Den neuesten Stand der Angebote zeigt unsere Tabelle Jugendgirokonten.
  • Giro­konten für Erwachsene. Es gibt sie noch: Kostenlose Giro­konten, bei denen alle Buchungen inklusive sind, die Girocard nichts kostet und keine Bedingungen zu erfüllen sind. Der große Girokonto-Vergleich der Stiftung Warentest bietet Details von derzeit 451 Konto­modellen.

Konto-Finder: Für den schnellen Einstieg

Ihr Kind hatte bisher noch kein eigenes Konto? Nutzen Sie unser Entscheidungs-Tool! Mit drei Angaben zur Verfügbarkeit, zum Alter des Kindes und zu Ihren Preis­vorstel­lungen führen wir Sie zu Angeboten, die von Interesse sein könnten.

{{data.error}}

Felder mit einem * müssen ausgefüllt werden.

Bitte beachten Sie: Wenn Sie unser Empfehlungs­tool nutzen, öffnen sich die Details zu den Angeboten nach Ihrem Klick in der Ergeb­nisliste in einem neuen Browser-Reiter/Browser-Fenster.

Kinder­konten: Zinsen kaum nennens­wert

67 Banken (69 Konto­modelle) zahlen Gutha­benzinsen: Jugendkonten mit Guthabenzinsen. Meistens betragen diese aber nur 0,5 Prozent oder weniger. Sie sind damit kaum nennens­wert. Höhere Zinsen zahlen einige regionale Banken bis zu bestimmten Höchst­beträgen, wie die Förde Sparkasse: Sie gibt 3 Prozent für Guthaben bis 1 000 Euro. Ebenfalls 3 Prozent bieten die Hamburger Volks­bank, die Sparkasse Holstein und die Volks­bank Dresden-Bautzen für maximal 500 Euro. Das gibt es auf keinem Erwachsenen­konto. Allerdings profitieren davon nur Kunden aus den Geschäfts­gebieten der jeweiligen Banken.

Das richtige Alter fürs Kinder­konto

Den idealen Zeit­punkt für das erste Giro­konto gibt es nicht. Viele Banken im Test eröffnen Konten von Geburt an, andere erst für Schul­kinder, und manchmal muss das Kind mindestens zwölf Jahre alt sein. Insbesondere Direkt­banken – die keine Filialen haben – eröffnen sogar erst für Voll­jährige ein Giro­konto. Wann das Kind bereit für ein eigenes Konto ist, entscheiden Eltern am besten anhand der Entwick­lung des Kindes. Der Branchen­verband Deutsche Kredit­wirt­schaft empfiehlt: „Kinder ab zwölf Jahre haben in der Regel die Fähig­keit, eigen­ver­antwort­lich über das eigene Geld zu verfügen.“ Eltern könnten das monatliche Taschengeld regel­mäßig per Dauer­auftrag auf das Konto ihres Kindes über­weisen und junge Menschen lernten so den Umgang mit Konto und Karte.

Eltern müssen Konto­eröff­nung begleiten

In der Regel gehen zur Konto­eröff­nung beide Eltern mit dem Kind in die Filiale – möglichst nachdem sie einen Termin vereinbart haben. Dort müssen sich alle ausweisen. Manche erlauben, dass erst ein Eltern­teil mit dem Kind die Konto­eröff­nung erledigt und der andere an den Tagen danach seine Unter­schriften dort leistet. Anderen genügt es, wenn einer vom anderen eine Voll­macht zur Konto­eröff­nung mitbringt.

Online­banking möglich

Gleich bei Konto­eröff­nung können sich die jungen Leute entscheiden, ihr Konto auch online zu nutzen. Insgesamt 198 Konto­modelle bieten mindestens ein kostenloses Online­banking-Verfahren: Jugendkonten mit kostenlosem Onlinebanking. Viele Banken haben auch eine Banking-App, mit der die Jugend­lichen den Konto­stand checken, Umsätze nach­voll­ziehen, Über­weisungen erledigen und sich über jede Konto­bewegung informieren lassen können. Die Zugangs­daten für das Konto und die Debitkarte (Girocard, früher EC-Karte) kommen per getrennter Post, allgemein dauert das etwa zehn Tage. Mit der Plastikkarte können die Jugend­lichen im Laden bezahlen und auch Geld abheben – auch im Ausland. Am Anfang können Eltern bei vielen Jugend­konten für Bargeld­abhebungen Höchst­beträge pro Woche oder Monat fest­legen.

Kein Dispokredit für Jugend­liche

Es besteht keine Gefahr, dass ein Jugend­licher mehr ausgibt, als sein Konto hergibt. Giro­konten für Minderjäh­rige führen alle Banken nur auf Guthabenbasis. Einen Dispositions­kredit, bei dem das Konto ins Minus rutscht, gibt es erst für Voll­jährige – meist auch erst, wenn sie ein regel­mäßiges Einkommen haben.

Kreditkarten für Auslands­reisen

Es gibt auch eine Kreditkarte zum Giro­konto für Minderjäh­rige – das ist dann eine Prepaid-Kreditkarte auf Guthabenbasis: Der Konto­inhaber kann damit nur so viel ausgeben, wie er vorher auf die Karte geladen hat. Nur wenige Banken haben dieses Angebot nicht. Bei insgesamt 50 Konten ist die Prepaid-Kreditkarte ohne Einschränkungen kostenlos: Jugendkonten mit kostenloser Prepaid-Kreditkarte. Ansonsten reicht die Spanne von 6 bis 42 Euro pro Jahr. Prepaid-Kreditkarten sind gut geeignet für Kinder und Jugend­liche auf Reisen. Eltern können von zu Hause aus Geld auf die Karten laden, falls das Guthaben nicht reicht. Manchmal lässt sich damit kostenlos Bargeld am Auto­maten ziehen.

Unser Rat

Kostenlos. Giro­konten für Kinder und Jugend­liche sollten inklusive Debitkarte (Girocard, früher EC-Karte) zum Konto gratis sein. Sie finden sie in unserer Über­sicht Konten für Kinder und Jugendliche. Für reisende Jugend­liche ist ein Konto das Beste, das kostenloses Geld­abheben im Ausland ermöglicht. Wichtig ist immer ein Geld­automat zum kostenlosen Abheben in Wohn­ortnähe, denn an fremden Auto­maten ist das teuer. Für Kinder und Jugend­liche ist auch eine Filiale für Nach­fragen hilf­reich.

Online­konto. Alle Konten im Test können auch als reines Online­konto geführt werden. Das ist vor allem für das Bezahlen von Rechnungen zu empfehlen. Denn Über­weisungen auf Papier sind zum Teil sehr teuer.

Alters­grenze. Die meisten Jugend­girokonten sind nur bis zu einem bestimmten Alter kostenlos. Danach können Gebühren fällig werden. Darüber informieren die Banken aber in der Regel recht­zeitig.

Nutzer­kommentare, die vor dem 01.06.2022 gepostet wurden, beziehen sich auf eine ältere Fassung dieser Unter­suchung.

Kann man ein Girokonto unter 18 haben?

Egal ab wann genau ein Girokonto für Kinder oder Jugendliche eröffnet wird, prinzipiell gilt: Eine Unterschrift der Erziehungsberechtigten ist erforderlich, um das Konto beantragen zu können und eventuelle Vertragsänderungen durchzuführen.

Wie alt muss man sein um ein Konto eröffnen zu können?

Bis zum 18. Geburtstag dürfen Kinder und Jugendliche Verträge nur mit Zustimmung ihrer Eltern abschließen. Das gilt auch für die Eröffnung eines Girokontos.

Was braucht ein Minderjähriger um ein Konto zu eröffnen?

Um ein Kinderkonto zu eröffnen, müssen sich auf jeden Fall das Kind und die Eltern bzw. gesetzlichen Vertreter mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass ausweisen. Hat das Kind nicht noch keinen Ausweis oder Pass, genügt die Geburtsurkunde.

Kann man ein Konto ohne Eltern eröffnen?

Konto eröffnen ohne Eltern praktisch nicht möglich Und bei „nicht-berufstätigen“ Minderjährigen oder Minderjährigen in der Ausbildung gilt sowieso: Es gibt überhaupt keine Möglichkeit, ohne Eltern bzw. Erziehungsberechtigte ein Konto zu eröffnen.