Jemanden höflich um etwas bitten Formulierung email

Jemanden höflich um etwas bitten Formulierung email
Frage: In meinem Beruf muss ich ständig Personen bitten, mir verschiedene Angaben zu schicken. Häufig aber kommen die Angaben verspätet oder lückenhaft. Kann ich von meiner Seite etwas tun, um fristgerechte und vollständige Antworten zu erhalten?

Antwort: Warum jemand eine Bitte nur unvollständig beantwortet, kann viele Gründe haben, doch ist die Wirkung immer gleichermaßen unerfreulich. Um die Chance auf eine vollständige Antwort zu erhöhen, sollten Sie es der betreffenden Person so leicht wie möglich machen, zu erkennen, was sie bis wann konkret tun soll. Dazu können Sie Ihre Aufforderung 1.) eindeutig formulieren und 2.) übersichtlich gestalten.

„Sie“-Formulierung nutzen

Obwohl Aufforderungen auf eine konkrete Reaktion zielen, werden sie in der Korrespondenz häufig nur indirekt formuliert, wie zum Beispiel: „Wir benötigen diese Angaben bis zum …“ Doch wenn wir davon sprechen, was wir benötigen, anstatt davon, was die angesprochene Person tun soll, dann muss diese unseren Satz für sich erst in die konkrete Handlungsaufforderung „übersetzen“.

Leichter wird es, wenn Sie direkt sagen, zu welcher Reaktion Sie auffordern wollen. Nutzen Sie dafür eine „Sie“-Formulierung:

Bitte senden Sie uns diese Angaben bis zum …

Hier ist eindeutig, wer was bis wann konkret tun soll.

Die Aufforderung grafisch hervorheben

Doch auch eine eindeutige Aufforderung kann übersehen werden, wenn sie in einer längeren Textpassage versteckt ist. Heben Sie deshalb Ihre Aufforderung entweder durch Fettung hervor oder dadurch, dass Sie die Aufforderung mit einer Leerzeile davor und danach rahmen.

Wenn Sie mehrere Angaben erbitten, können Sie diese in Form einer Liste aufführen:

Bitte senden Sie uns bis zum … folgende Angaben:

Eine Liste ist übersichtlicher als eine Aufzählung in einem Satz und kann für die betreffende Person zudem als eine Art Checkliste dienen, die ihr hilft, bei der Beantwortung auch wirklich alle erbetenen Angaben zusammenzustellen.

Mit herzlichem Gruß aus dem [schreibzentrum.berlin]

Ihr
Dr. Sven Arnold

Höflichkeit auf DeutschSo kannst du höfliche Bitten formulieren

Jemanden höflich um etwas bitten Formulierung email

Höflichkeit spielt eine wichtige Rolle in der alltäglichen Kommunikation. Wie wir uns auf Deutsch höflicher ausdrücken können, ist das Thema dieses Artikels.

Der Text richtet sich vor allem an fortgeschrittene Deutschlernende, die ihr sprachliches Repertoire erweitern möchten. Doch auch für Muttersprachler könnte diese systematische Darstellung erhellend sein.

Im ersten Teil geht es darum, wie wir Aufforderungen formulieren können. Es gibt dabei drei grundlegende Satzstrukturen: Befehle, Fragen und Aussagen. Für jeden dieser Fälle gebe ich auch Beispielsätze an.

Im zweiten Teil präsentiere ich drei Möglichkeiten, solche Bitten höflicher zu formulieren. Dies sind 1. die Höflichkeitsform der Anrede, 2. Modalpartikeln und 3. der Konjunktiv.

Hier bei der LernLaterne gibt es übrigens auch noch einige Dialoge auf Deutsch. Dort findest du weitere Beispiele für höfliche Bitten im Kontext eines Gesprächs.

Bitten und Aufforderungen auf Deutsch formulieren: 3 Satzarten

Wenn du möchtest, dass jemand etwas für dich tut, hast du verschiedene Möglichkeiten, dein Anliegen zu formulieren. Grundsätzlich sind drei Satzstrukturen möglich:

  1. Befehl (Imperativ)
  2. Frage
  3. Aussage

Im Folgenden erläutere ich diese drei Formulierungsmöglichkeiten und gebe jeweils einige Beispielsätze.

1. Befehl

Der Befehl ist die direkteste und unhöflichste Weise, jemanden aufzufordern etwas zu tun. Das Verb ist in diesem Fall in der Befehlsform, oft auch Imperativ genannt. Du kennst ihn sicher aus dem Deutschbuch.

Im Alltag verwenden wir den Imperativ allerdings nicht so oft, zumindest nicht in seiner reinen Form. Nur in Kontexten wie den folgenden kommt diese prägnante, aber recht unhöfliche Verbform zum Einsatz:

  • In Notsituation, wo schnell gehandelt werden muss
  • Bei emotionaler Überforderung (z.B. Eltern mit ihren Kindern)
  • Wenn uns Unrecht getan wird und wir unsere Grenzen deutlich machen möchten

Wie wir später sehen werden, kann ein Satz im Imperativ so ergänzt werden, dass er deutlich höflicher wirkt.

2. Frage

Fragen zu stellen, ist eine höflichere Weise, eine Bitte zu äußern. Im normalen Umgang unter Erwachsenen ist dies die häufigste Form, um etwas zu bitten. Oft kommen in diesen Fragen Modalverben (insbesondere „können“) zum Einsatz.

3. Aussage

In Situationen, in denen wir jemandem nicht direkt auf etwas ansprechen können oder möchten, eignet sich die dritte Möglichkeit sehr gut. Mit einer Aussage können wir dennoch zu erkennen geben, was wir uns wünschen.

Da es sich um eine recht indirekte Art der Bitte handelt, wird sie nicht immer verstanden. Die Interpretation hängt stark von Faktoren wie der Intonation des Satzes oder der kulturellen Prägung des Gegenübers ab. Manchmal kommt es daher zu Missverständnissen.

Bitten höflicher äußern: 3 Optionen

Nachdem wir die drei Grundstrukturen von Bitten etabliert haben, geht es in diesem Abschnitt darum, die Bitten höflicher zu formulieren. Es gibt wieder mehrere Möglichkeiten dies zu tun:

  • Wahl der Höflichkeitsform für die pronominale Anrede
  • Ergänzung des Satzes mit (Modal-)Partikeln
  • Verwendung von Verbformen im Konjunktiv 2

1. Vertraute Anrede (du) oder Höflichkeitsform (Sie)?

Je nach Kontext ist es manchmal möglich, sowohl die du-Form als auch die Sie-Form zu verwenden. In den letzten Jahren wird das Duzen immer häufiger, aber in vielen Situationen hat man die Wahl. So ist es in einem Café oder Restaurant oft in Ordnung die Bedienung zu duzen. Möchte man jedoch seinem Respekt Ausdruck verleihen ist hier immer auch das Siezen eine Option.

In anderen Situationen hat man diese Freiheit oft nicht. Freunde zu siezen wäre seltsam und besonders bei Behörden oder im Gespräch mit Polizisten und anderen Staatsbeamten wäre es völlig unangemessen, auf die Höflichkeitsform zu verzichten.

2. Kleine Wörter mit großer Wirkung: Modalpartikeln und Co.

Mit kurzen Wörtern, sogenannten Partikeln, können wir unseren Bitten einen freundlicheren Klang verleihen und sie so höflicher machen. Zwei der häufigsten Partikeln in diesem Kontext sind „mal“ und „doch“. Besonders wichtig ist natürlich das Zauberwort „bitte“, mit dem jede Bitte in höflicher Weise als solche gekennzeichnet wird. Die wichtigsten Höflichkeitspartikeln sind also die folgenden:

  • bitte
  • mal
  • doch

Diese drei Wörtchen können allein, aber auch in verschiedenen Kombinationen im Satz vorkommen. Tendenziell wird die Bitte höflicher, je mehr Modalpartikeln man einsetzt, wobei die Partikel „doch“ der Bitte oft mehr Nachdruck verleiht und vor allem in Kombination mit einem Imperativ vorkommt. Sie ist im Satz außerdem meist die erste der Partikeln. Häufige Kombinationen sind demnach:

  • mal bitte
  • bitte mal
  • doch mal
  • doch bitte
  • doch mal bitte
  • doch bitte mal

Grundsätzlich können diese Modalpartikeln in allen Sätzen mit Imperativ oder in Fragen verwendet werden, sowohl in der du-Form als auch in der Sie-Form. In Aussagesätzen sind sie jedoch selten. Exemplarisch habe ich zur Illustration des Prinzips Imperativsätze in der du-Form und Fragesätze in der Sie-Form gewählt.

3. Eine Frage der Konjugation: Verben im Konjunktiv 2

Die nächste Stufe der Höflichkeit erreichen wir, wenn wir das Verb im Konjunktiv verwenden. Dies ist ebenfalls eine häufig gewählte Art, unsere Bitten höflicher klingen zu lassen. Er wird sowohl in der du-Form als auch in der Sie-Form verwendet. Der Konjunktiv ist wie der Imperativ ein Modus des Verbs. Das heißt, ein Imperativ lässt sich nicht in den Konjunktiv setzen. Dies ist nur bei Fragesätzen und Aussagesätzen möglich, in denen das Verb sowohl im Indikativ als auch im Konjunktiv stehen kann.

Inhaltlich unterscheiden sich die Aussagesätze im Konjunktiv von denen im Indikativ dadurch, dass sie keinen aktuellen Zustand beschreiben. Der Konjunktiv ist ja der Modus des Irrealen, also in diesem Fall des noch nicht verwirklichten Wunsches.

Es gibt außerdem besondere Phrasen, mit denen wir Bitten einleiten können. Diese Floskeln können wir einsetzen, wenn es sich um eine große Bitte handelt oder es uns aus einem anderen Grund unangenehm ist, die Person um einen Gefallen zu bitten.

Der Ton macht die Musik: Wähle die passende Satzmelodie

Neben den oben aufgeführten grammatikalischen und lexikalischen Möglichkeiten, unsere Bitten höflicher zu formulieren, kommt es natürlich auch darauf an, wie wir etwas sagen. Auch die höflichste Formulierung verliert ihren Wert, wenn sie in einem rauen, unfreundlichen Ton ausgesprochen wird.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen in diesem Zusammenhang die Imperativsätze und Fragesätze mit der Sie-Form. Diese unterscheiden sich nämlich ausschließlich durch das Satzzeichen (Ausrufezeichen oder Fragezeichen) bzw. die gewählte Intonation. Dies wird am folgenden Beispiel klarer.

  • Machen Sie mal das Fenster zu!
  • Machen Sie mal das Fenster zu?
Ausmaß an Höflichkeit wird in diesem Fall allein durch die mehr oder weniger fragende Satzmelodie bestimmt.

Fazit

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Artikel zeigen, wie viele Möglichkeiten es gibt, höfliche Bitten auf Deutsch zu formulieren. Natürlich ist das nur die Spitze des Eisbergs. Wenn du weitere Formulierungsmöglichkeiten kennst oder einen Fehler gefunden hast, würde ich mich über eine Nachricht freuen. Schreib mir!

P.S.: Ich weiß, es gibt noch keine Kommentarfunktion, aber du kannst mir natürlich jederzeit eine E-Mail schreiben:

Wie formuliere ich eine höfliche Bitte?

Man kann den Konjunktiv II aber auch verwenden, um Bitten oder Fragen besonders höflich zu formulieren. Oft benutzt man dazu das Modalverb können. Bitten mit können sind meistens Fragesätze: Könnte ich bitte mit Herrn Thoma sprechen?

Wie bitte ich um etwas?

Wenn Sie um einen Gefallen bitten, können diese fünf Tipps helfen:.
Gehen Sie mit gutem Beispiel voran. ... .
Nehmen Sie es nicht als selbstverständlich hin. ... .
Übertreiben Sie es nicht. ... .
Achten Sie darauf, worum Sie bitten. ... .
Versprechen Sie keine großen Gegenleistungen..

Wie schreibt man ein Anliegen?

Man formuliert diese Betreffzeile in Stichworten. Beschreibe genau, was das Anliegen deiner Anfrage ist..
Wofür? Stelle dein Anliegen klar dar. Wofür benötigst du die Informationen oder Hilfe?.
Was? Was möchtest du genau?.
Wann? Bis wann benötigst du die Informationen?.

Können Sie bitte anders formulieren?

Höfliche Fragen Könntest du mal … Würden Sie bitte … Wären Sie so freundlich … Wärst du so nett …