Fritzbox WLAN Kein Zugriff auf das Netzwerk

Fritzbox unter fritz.box nicht erreichbar – so behebt man das Problem – werden die Nutzer von der Fritzbox mit Erreichbarkeitsproblemen des Gerätes konfrontiert, so müssen sie nicht verzweifeln, denn es bestehen viele Möglichkeiten, welche man zur Behebung des Defektes anwenden kann. Im folgenden Beitrag wird die gängigste Methode dargestellt, mit der man die Verbindung wieder herstellen kann. In den meisten Fällen kann man damit das Problem wieder beheben und hat dann Zugriff auf den Kontroll-Bereich der Fritzbox. Das funktioniert auch bei allen Modellen von AVM auf die gleiche Weise.

Beschreibung der Störung

In der Regel wird die besagte Störung von anderen Unannehmlichkeiten begleitet. So kann man sich unter anderem nicht in die Benutzeroberfläche vom Router einloggen. Was das Surfen im Internet betrifft, so wird auch dieser Dienst dem Nutzer vorenthalten. Bei jedem Versuch auf die Fritzbox zuzugreifen erscheint folgende Meldung:

Die Webseite unter fritz.box ist nicht erreichbar (ohne Ähnliches)

So was kommt leider ab und an vor. Beispielsweise schreibt ein Nutzer bei Computerbase dazu:

seit neustem lässt mich jeder beliebige Browser nicht mehr auf das Webinterface der FritzBox zugreifen.
Als Fehlermeldung kommt dies:

Diese Website ist nicht erreichbar

Diese Website im Intranet des Unternehmens, der Organisation oder der Schule hat die gleiche URL wie eine externe Website. Wenden Sie sich an Ihren Systemadministrator. ERR_ICANN_NAME_COLLISION

Im Internet habe ich nichts passendes gefunden.

Und bei Congstar schreibt ein Verbraucher:

Die Fritz!Box-Benutzeroberfläche, Modell 7490, kann nicht erreicht werden. Der Anschluß war bisher eingerichtet und funktionierte fehlerfrei. Zum Zeitpunkt der Störung war die Fritz!Box-Oberfläche aufgerufen. Der Software-Stand der FritzBox dürfte auf dem vorletzten Stand sein ( Das letzte Software-Update fehlt.).

Router Fritz.Box 7490: Fehlermeldung: Die Power/DSL-Leuchte blinkt.

Die Benutzeroberfläche kann nicht mehr – via „fritz.box“ im Internetbrowser – erreicht werden. Auch nicht – wie im AVM Handbuch beschrieben – via Notfall-IP-Adresse 169.254.1.1 sowie LAN2-Anschluß.

Dabei kann die Anzeige im Power oder Info-LED Bereich blinken, was auf ein Problem hindeutet. Was muss man also tun, um den Defekt beseitigen zu können?

Kabel und Strom prüfen

Als erstes müssen die Nutzer prüfen, ob die Kabel, welche den Router mit Strom versorgen, einwandfrei funktionieren, denn des Öfteren liegt der Grund für Störungen an der Verbindung. Stellt man fest, dass in diesem Bereich keine Probleme bestehen, sollte man als nächstes die Fritzbox vom Strom trennen und mindestens 30 Sekunden warten. Dadurch wird das System neu gestartet und man beseitigt jegliche Probleme, welche sich während der Arbeit angesammelt haben dürfen. Danach kann man das Gerät wieder anschalten und genau auf die Anzeige achten – insbesondere auf die Leuchten neben DSL und/oder Internet-LED.

Notfall-IP und anderer Browser

Was man als nächstes ausprobieren sollte, ist die Eingabe von dem sogenannten Notfall-IP in die Adressezeile. Anstatt von fritz.box muss man die Zahlenkombination 169.254.1.1 eintragen. Dadurch wird man sich wieder einloggen und die Einstellungen des Routers verwalten können. Dabei muss man überprüfen, ob nicht der Cache des benutzten Browsers veraltet ist, was ebenfalls die Ursache für fehlerhafte Arbeit sein kann. An dieser Stelle hat man die Wahl zwischen zwei Optionen – den Cache des alten Browsers zu löschen oder einen anderen zu nutzen. Sollten keine erkennbaren Veränderungen festgestellt worden sein, geht man zu dem nächsten Schritt über.

WLAN-Verbindung herstellen

Hat man die im Oberen beschriebenen Schritte ausgeführt, muss man im weiteren Schritt die WLAN Verbindung prüfen. Um das zu machen, muss man wie folgt vorgehen:

  1. in der unteren rechten Ecke des PC Bildschirms auf das Internetsymbol mit der rechten Maustaste klicken
  2. in dem sich öffnenden Fenster „Netzwerk- und Interneteinstellungen öffnen“ wählen
  3. in dem neuen Fenster auf „Netzwerk- und Freigabecenter“ klicken
  4. an der rechten Seite der neuen Anzeige neben „Zugriffstyp: Verbindungen“ auf WLAN-Netzwerk tippen
  5. auf den Button „Drahtloseigenschaften“ klicken
  6. nun kann man den Bereich „Sicherheit“ im neuen Fenster auswählen und ein Häkchen neben der Angabe „Zeichen anzeigen“ setzen. Das gesuchte WLAN-Passwort wird dabei neben „Sicherheitsschlüssel“ zu sehen sein

Probleme bei VPN Verbindungen und Fritz.box

Wer die Verbindungen über VPN laufen lässt, kann Probleme mit dem Zugang bekommen. Das berichten viele Nutzer.

Die Meldung lautet dann oft:

fritz.box hat die Verbindung abgelehnt. (oder ähnlich)

Im Computerbase Forum schriebt ein Nutzer beispielsweise dazu:

ich greife mittels VPN (ShrewSoft) auf mein Heimnetzwerk zu. Ich kann auch alle Geräte im Heimnetz finden und darauf zugreifen. Jedoch kann ich nicht auf die Benutzeroberfläche der Fritzbox zugreifen. Chrome sagt „Nicht verfügbar“ „fritz.box braucht zu lange zum Antworten“. Ich habe es mit „fritz.box“ und die IP-Adresse versucht. Und auch mit Firefox und iexplore. Bei beiden die gleiche Meldung.

Das Problem lässt sich leider auch nicht direkt lösen, die meisten Nutzer konnten aber weiterhin über die IP 192.168.178.1 auf die Fritzbox zugreifen. Wer also per VPN unterwegs ist, sollte besser die 192.168.178.1 statt fritz.box nutzen.

Reset an der Fritzbox durchführen

Falls keine der angeführten Methoden zu einem erfolgreichen Ergebnis geführt hat, sollte man die Box auf die Werkeinstellungen zurücksetzen, um die bestehenden Probleme loswerden zu können. Dabei gehen die gespeicherten Router-Einstellungen verloren, welche man jedoch wieder herstellen kann. Wenn auch dieser Ansatz zur keinen zufriedenstellenden Lösung beiträgt, liegt das Problem womöglich an dem Anbieter selbst. Aus diesem Grund lohnt es sich diesen zu kontaktieren und nach eventuellen Defekten zu fragen.

Was tun wenn WLAN nicht geht FritzBox?

Überprüfe, ob Netzwerk- und Stromkabel richtig sitzen und eingesteckt sind. Achte außerdem auf das WLAN-Lämpchen, das die Fritzbox 7590 und weitere Router-Modelle von AVM haben. Leuchtet es grün, ist das drahtlose Internet aktiviert. Wenn nicht, drücke den Knopf daneben, um das WLAN einzuschalten.

Warum geht das WLAN nicht FritzBox 7490?

Lässt sich das Auftreten von WLAN-Problemen anders nicht beheben, setzen Sie die Fritzbox 7490 auf die Werkseinstellungen zurück. Navigieren Sie zur Durchführung des Reset im Menü der Benutzeroberfläche bitte zu „System“ > „Sicherung“ > „Werkseinstellungen“. Wählen Sie die Option „Werkseinstellungen laden“ aus.

Warum verbindet sich mein Handy nicht mehr mit der FritzBox?

Installieren Sie die aktuelle Software-Version für das WLAN-Gerät (z.B. Android, iOS) bzw. den aktuellen Treiber für den WLAN-Netzwerkadapter des Computers (z.B. vom Intel-Downloadcenter). Informationen zum Update erhalten Sie vom Hersteller des Gerätes, z.B. im Handbuch.

Wie aktiviere ich das WLAN bei der FritzBox?

1 WLAN-Funknetz aktivieren Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "WLAN". Klicken Sie im Menü "WLAN" auf "Funknetz". Aktivieren Sie das WLAN-Funknetz. Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "Übernehmen".