Für was steht das e bei E14 E27?

E14, E27, G9 oder GU10 – was wie eine wilde Anordnung von Abkürzungen wirkt, sind in wirklich Begriffe für Glühbirnenfassungen, konkret handelt es sich um genormte Sockel von Leuchtmitteln. Jedes Leuchtmittel hat einen solchen Sockel, der in eine ebenso genormte Fassung passt, damit Strom durch die Lampe fließen kann.

Seit Erfindung der Glühbirne wurden eine ganze Reihe unterschiedlicher Fassungen für Glühbirnen entwickelt. Die meisten werden noch heute verwendet.

Die bekanntesten Glühbirnenfassungen und ihre Anwendungsgebiete stellen wir im folgenden Beitrag näher vor.

  • Die häufigsten Glühbirnenfassungen
    • E27
    • E14
    • G9
    • GU10
    • GU5.3
    • G4

Die häufigsten Glühbirnenfassungen

Es gibt bestimmt an die 50 genormte Glühbirnenfassungen am Markt, wobei längst nicht alle auch häufig genutzt werden. Wir gehen deshalb nachfolgend nur auf die unserer Meinung nach häufigsten Glühbirnenfassungen ein.

E27

Für was steht das e bei E14 E27?

Schraubfassungen für Lampen mit der Bezeichnung E27 sind die Standardfassungen unter den Glühlampenfassungen. Sie wurden bereits vor über 100 Jahren entwickelt und patentiert. Ihr Erfinder ist der Erfinder der Glühbirne: Thomas Alva Edison. Das “E” in der Bezeichnung dieser Lampenfassungen steht für Edison. Die “27” bezeichnet den Durchmesser des Lampensockels in Millimeter. Eine E27 Glühlampe, LED-Lampe oder Halogenlampe hat einen Sockeldurchmesser von 27 mm. Alle drei Lampen-Arten können beliebig untereinander ausgetauscht werden.

Für was steht das e bei E14 E27?

Die E27 Lampenfassung ist eine Fassung für sogenannte Allgebrauchslampen. Sie kann sowohl im Innen- wie auch im Außenbereich verwendet werden. E27 Leuchtmittel finden sich in Deckenleuchten, Kronleuchtern, Einbauleuchten, Schreibtischlampen und vielen anderen Lampen in und ums Haus, in Gewerbe- und Industriebetrieben.

E27 Leuchtmittel sind meist birnenförmig. Seltener sind kugelrunde oder anders geformte Leuchtmittel mit einem E27 Sockel.

E14

Für was steht das e bei E14 E27?

E14 bezeichnet ebenfalls eine Schraubfassung für Glühlampen. Sie wird oft als die kleine Schwester der E27 Fassung bezeichnet. Sie ist mit einem Durchmesser von 14 mm wesentlich schlanker. Auch gibt es sie noch nicht so lange wie die größere E27 Fassung. E14 Fassungen sind heute die Standardfassung für tropfenförmige Glühlampen. Egal ob herkömmliche Glühbirne, Halogen oder LED Lampe.

Die Leuchtmittel E14 werden vor allen Dingen in Deckenleuchten, Kronleuchtern, Wandlampen, kleinen Nachttischleuchten und ähnlichen Lampen verwendet, in denen keine großen E27 Leuchtmittel Platz finden. Typische Leuchtstärken für E14 Glühbirnen waren 40 bis maximal 70 Watt. Auch kleine kugelförmige Lampen werden meist mit einem E14 Gewinde ausgestattet. E14 Glühlampen können beliebig gegen E14 Halogenlampen und E14 LED-Lampen ausgetauscht werden.

Wenn die Lampe mit einem Dimmer für herkömmliche Glühbirnen ausgestattet ist, muss darauf geachtet werden, dass eine kompatible LED-Lampe für den Austausch ausgewählt wird.

G9

Für was steht das e bei E14 E27?

G9 Sockel wurden ursprünglich für Hochvolt-Halogenlampen entwickelt. Das heißt, Lampen, die in diese Fassungen passen, werden direkt mit Netzspannung betrieben. Der Kontakt zwischen Leuchtmittel und Fassung wird über zwei u-förmig gebogenen Drähte hergestellt. Die Mitten der beiden U´s haben einen Abstand von exakt 9 mm zueinander. Daher der Name dieser Fassung. Der Vorteil von Leuchtmitteln mit diesem Sockel ist, dass Halogenlampen problemlos gegen LED Leuchtmittel ausgetauscht werden können, da sie direkt mit Netzspannung ohne Umweg über einen Trafo betrieben werden.

G9 Halogenlampen werden seit 2016 nicht mehr hergestellt. LEDs mit einem G9 Sockel werden für Decken-Einbauleuchten, Hängeleuchten oder Seilsysteme verwendet. Überall, wo nicht viel Platz für eine Lampe ist, können G9 Leuchtmittel eingesetzt werden. Sie haben keinen eigenen Reflektor und sind daher relativ klein.

GU10

Für was steht das e bei E14 E27?

Mit einem “G” oder “GU” beginnen die Bezeichnungen von Stiftsockeln für Leuchtmittel. Das “G” steht heute noch für Glas. Die Stifte dieser Lampensockel waren ursprünglich in Glas eingebettet. Das “U” steht für u-förmige Querrillen im Glaskörper. Stiftsockel mit zwei Stiften werden auch als “Bipins” bezeichnet. Entwickelt wurden sie von George Westinghouse im Jahr 1893.

Die GU10 Fassungen sind eine Besonderheit unter den Stiftfassungen. Am Ende der beiden Pins befindet sich eine Verbreiterung oder Verdickung. Die Verdickung hat einen Durchmesser von 5 mm. Mit dieser Verbreiterung werden die Stifte durch eine leichte Drehung der Lampe in der Fassung wie mit einem Bajonettverschluss gesichert. GU10 Sockel werden daher häufig auch als Bajonettsockel bezeichnet.

GU10 Lampensockel finden sich im Prinzip nur im Innenbereich. Sie können für alle möglichen Lampen-Arten verwendet werden. Die “10” steht für den Abstand der Stifte voneinander. Die Stifte sind genau 10 mm weit auseinander.

GU5.3

Für was steht das e bei E14 E27?

GU5.3 ist ebenfalls eine Bezeichnung für einen Stiftsockel. 5.3 ist der Abstand der beiden Stifte in Millimeter. Bei GU5.3 Sockeln sind die Stifte relativ dünn, sie haben einen Durchmesser von nur 1,47 bis 1,65 mm.

GU5.3 Sockel werden für Niedervolt-Leuchtmittel verwendet, beispielsweise für 12 Volt Halogenlampen. In der Regel können Halogenleuchten problemlos gegen LED Leuchtmittel für diese Fassungen ausgetauscht werden. Auch die Reflektoren der Leuchtmittel sind praktisch identisch.

GU5.3 Lampenfassungen finden sich praktisch nur im Innenbereich. Sie werden für die unterschiedlichsten Lampenarten, beispielsweise Seilsysteme, Spots oder Einbauleuchten verwendet.

G4

Für was steht das e bei E14 E27?

Für was steht das e bei E14 E27?

Bei einem G4 Stiftsockel handelt es sich ebenfalls um einen Bipin Sockel. Die Stifte haben einen Abstand von 4 mm zueinander. Der Durchmesser der Stifte beträgt nur 0,65 bis 0,75 mm.

Leuchtmittel mit einem G4 Sockel werden meist ohne Reflektor angeboten. Haupt-Einsatzbereiche für diese relativ kleinen Leuchtmittel sind Barschränke, Kühlschränke oder Vitrinen. GU4 Leuchtmittel haben dagegen mehrheitlich einen Reflektor.

Für was steht das e bei Glühbirnen E14 E27?

Das E vor der Zahl steht hierbei für Edisongewinde. Heute werden sie gerne auch als Elektrogewinde oder Glühlampengewinde bezeichnet und sind nach IEC 60061:2014 sowie in der DIN 40400 genormt. Was sind E14 Fassungen? Eine E14 Lampenfassung besitzt einen Gewindedurchmesser von 14 mm.

Was bedeutet das e bei Glühbirnen?

E27 beschreibt den Durchmesser des Lampensockels. das Gewinde einer E27-LED hat einen Durchmesser von 27 mm. das „E“ steht für Thomas Edison, dem Entwickler des entsprechenden Sockelgewindes. es gibt verschiedene Formen von E27-LED-Lampen, wie beispielsweise kerzen- und kugelförmig.

Woher kommt das E von E27?

E27 bezeichnet bei Leuchten eine Sockelgröße bzw. Fassungsgröße. Es handelt sich dabei um das typische Glühlampengewinde mit einem Sockeldurchmesser von 27 mm. Der Sockel wird auch als Edison-Sockel (daher auch das E bei E27) bezeichnet, nach dem Erfinder Thomas Alva Edison.