DeLonghi PrimaDonna Kaffee schmeckt nicht mehr

DeLonghi PrimaDonna Kaffee schmeckt nicht mehr

Bitterer oder wässriger Kaffeegeschmack aus dem Kaffeevollautomaten

Damit sorgen Sie für leckere Kreationen aus Ihrem Kaffeevollautomaten

Bitterer oder wässriger Kaffeegeschmack des Kaffees bereitet keine Freude. Es gibt viele Gründe, warum ihr Kaffee aus Ihrem Vollautomaten nicht so schmeckt, wie Sie sich das vorstellen. Er kann zum Beispiel bitter oder wässrig sein. Im folgenden finden Sie eine Checkliste, mit der Sie den Geschmack Ihres Kaffees ganz sicher verbessern können.

Checkliste für einen phänomenalen Kaffeegeschmack aus dem Kaffeevollautomaten

Ein Kaffeevollautomat ist eine Kaffeemaschine, bei der die Herstellung des Kaffees „voll automatisch“ geschieht. Dabei wird das Wasser über einen Wasserbehälter mit Durchlauferhitzer angesogen. Im Bohnenbehältnis wird dann mithilfe eines Mahlwerks das Kaffeepulver erzeugt. Anschließend findet in der sogenannten „Brühgruppe“ der Brühvorgang statt, so dass der fertige Kaffee in die Tasse laufen kann. In der Brühgruppe wird das zuvor gemahlene Kaffeepulver voll automatisch in eine Öffnung gedrückt. Nach diesem Vorgang wird das Wasser mit einem Druck von oft 15 bar durch das Mahlgut gepresst.

1. Die Beschaffenheit der Bohnen

Die Qualität der Bohnen ist natürlich von ausschlaggebender Bedeutung für die Qualität des späteren Geschmacks. Schlechte Qualität bedingt ein nicht wohl schmeckendes Getränk. Dies gilt auch für die Zubereitung im Kaffeevollautomaten, denn aromatischer Kaffee kann nur mit qualitativ hochwertigen Bohnen gelingen. Was die Lagerung Ihres Kaffees betrifft, so ist es ratsam, ihn an einem dunklen, kühlen und trockenen Ort aufzubewahren. Von einer Lagerung im Kühlschrank ist übrigens dringend abzuraten! Denn wenn Sie den Kaffee falsch lagern, fehlt es ihm nicht nur an Aroma, sondern das Getränk kann auch ranzig schmecken. Falls Sie ihn nicht luftdicht verschlossen haben, kann Kaffee sogar fremde Gerüche und Geschmacksvariationen annehmen. Sind die Kaffeebohnen zu alt, so ist ein Großteil des Aromas bereits verloren gegangen. Zum Verschließen  der Kaffeeverpackung eignet sich besonders gut eine Kaffeeklammer.

2. Der Mahlgrad

DeLonghi PrimaDonna Kaffee schmeckt nicht mehr
Ein weiterer Faktor für die gelungene Zubereitung des Kaffees ist sicherlich der Mahlgrad, da bei einer falschen Einstellung der Kaffee wässrig oder bitter schmeckt. Wird dieser zu fein eingestellt, können sich zu viele Bitterstoffe aus dem Kaffeemehl lösen. Das Ergebnis ist ein unangenehm intensiver Geschmack, der sogar bitter oder verbrannt schmecken kann. Ein zu grob eingestellter Mahlgrad führt dagegen zu einem schwachen, wässrigen Geschmack, da die Oberfläche kleiner ist als bei feiner Mahlung. Dies führt dazu, dass sich nur wenige Aromen aus dem Kaffeepulver lösen können. Es ist weiterhin empfehlenswert, darauf zu achten, dass das Mahlwerk nicht zu heiß wird. Denn wenn dies geschieht, besteht die Möglichkeit, dass das Kaffeemehl verbrennt und Sie damit ein beinahe ungenießbares Getränk erhalten.

3. Die Qualität des Wassers

Da Kaffee zum größten Teil aus Wasser besteht, spielt selbstverständlich die Güte des verwendeten Wassers eine große Rolle bei der Kaffeezubereitung. Daher sollten Sie sich über den Härtegrad in Ihrem Wohnbezirk informieren. Diesen können Sie ganz bequem mit speziellen Teststreifen ermitteln, die Sie im Versandhandel aber auch in der Apotheke erhalten. Tauchen Sie den Streifen kurz in kaltes Wasser. Nach einiger Zeit verfärbt er sich. Anhand der Ausdehnung der Verfärbung können Sie nun den Bereich der Wasserhärte des Wassers ermitteln. Die meisten Teststreifen haben 4 oder 5 Bereiche, wobei Sie auch Streifen mit bis zu 10 Bereichen im Handel erwerben können. Bis 8 Grad dH (=Härtegrad) wird das Wasser als weich, von 8 bis 12 Grad dH als mittelhart und darüber als hart bezeichnet.

Ist nun das Wasser zu kalkhaltig, so entwickelt Kaffee einen Fremdgeschmack. Bei Kaffeevollautomaten empfiehlt es sich hier, einen Filter in den Wassertank einzusetzen. Auch die Temperatur spielt eine Rolle, denn ist das Wasser zu heiß, schmeckt das Getränk bitter und verbrannt. Ändern Sie in einem solchen Fall die Einstellung an Ihrem Kaffeevollautomaten. Sollte Ihr Kaffee hingegen sauer schmecken, kann es sein, dass die Temperatur unter 92 Grad Celsius lag. Denn die empfohlene Temperatur beim Kaffeevollautomaten bewegt sich auf einer Skala zwischen 92 Grad Celsius und 96 Grad Celsius.

4. Etwaige Verunreinigungen der Maschinenteile

Eine weitere Ursache für bitteren oder wässrigen Kaffee aus dem Kaffeevollautomaten kann eine Verunreinigung der Maschinenteile sein. Beispielsweise können Bohnenöle, wenn Sie diese nicht regelmäßig entfernen, ranzig werden. Betroffene Elemente können der Bohnenbehälter, das Mahlwerk, Siebe, Leitungen und Ausläufe sein. Daher ist es unbedingt ratsam, dass Sie Ihren Kaffeevollautomaten gemäß den Angaben des Herstellers reinigen.

5. Die Röstungen

DeLonghi PrimaDonna Kaffee schmeckt nicht mehr
Genauso wie beim Mahlgrad gibt es Röstungen, die nicht für alle Zubereitungsarten geeignet sind. Als Faustregel gilt, dass Röstungen, die die Bohnen mit dem Trommelröstverfahren veredelt haben, eine bessere Geschmacksqualität liefern. Kurzzeitröstungen dagegen schmecken schnell bitter, da hier die Bohnen unregelmäßig geröstet wurden. Viele Hersteller, wie zum Beispiel Lavazza, Gorilla oder illy geben auf den Packungen an, ob die jeweiligen Sorten für die Nutzung in einem Kaffeevollautomaten geeignet sind. Der Kaffee aus dem Vollautomaten schmeckt grundsätzlich ziemlich intensiv. Sollten Sie sich gerade einen neuen Kaffeevollautomaten angeschafft haben, kann es daher ratsam sein, wenn Sie mit einer milden Röstung beginnen.

Fazit: Bitterer oder wässriger Kaffeegeschmack

Viele Faktoren können die Ursachen für einen bitteren oder wässrigen Geschmack aus dem Kaffeevollautomaten sein. Essenziell ist dabei die Beachtung folgender Kriterien:

  • Die Qualität der Bohnen
  • Die richtige Einstellung des Mahlgrades
  • Der Härtegrad des Wassers
  • Die regelmäßige Reinigung einzelner Maschinenteile des Kaffeevollautomaten
  • Der Grad der Röstung

Fotos: fotolia – © Kzenon, fotolia – © Gina Sanders, stock.adobe.com – © Proxima Studio

Jetzt tolle Produkte bei roastmarket entdecken

DeLonghi PrimaDonna Kaffee schmeckt nicht mehr

16.11.2022

Sage Barista Pro Test – die wahre All-in-One Siebträgermaschine?

Sie sehnen sich nach gutem Espresso, ohne dabei die sinnvollen Eigenschaften eines Kaffeevollautomaten zu vermissen? Hier soll die Sage Barista Pro genau... mehr

DeLonghi PrimaDonna Kaffee schmeckt nicht mehr

11.11.2022

Siemens EQ 9 Test – Das Königsmodell der Kaffeevollautomaten

Sie sind auf der Suche nach dem richtigen Kaffeevollautomaten, wo Sie mehr als nur “auf Knopfdruck” eine einfache Café Creme gebrüht bekommen... mehr

DeLonghi PrimaDonna Kaffee schmeckt nicht mehr

27.01.2022

Siebträgermaschinen Test 2022

Der große Siebträgermaschinen-Test von roastmarket: Sie sind schick, sie sind hochwertig und sie machen vor allem eines: Die Kaffeezubereitung zu einem ganz... mehr

DeLonghi PrimaDonna Kaffee schmeckt nicht mehr

13.01.2022

Kaffeevollautomat Test – unsere Favoriten 2022

roastmarket hat getestet: unsere Favoriten im Kaffeevollautomat Test Gerade am Morgen, noch etwas ermattet und auf den Beinen wackelig, ist die Aussicht... mehr

DeLonghi PrimaDonna Kaffee schmeckt nicht mehr

05.01.2022

Der große Kaffeebohnen-Test 2022

In unserem großen Kaffeebohnen-Test präsentieren wir Ihnen unsere aktuellen Favoriten für 2022. Guter Kaffee ist mehr als nur ein Wachmacher am Morgen... mehr

DeLonghi PrimaDonna Kaffee schmeckt nicht mehr

16.07.2021

Die verschiedenen Kaffee-Zubereitungsarten im Überblick

Der roastmarket-Ratgeber: Sie sind noch relativ neu im Kaffeebereich? Sie möchten einen ersten Überblick über die verschiedenen Zubereitungsarten und Kaffeemaschinen erhalten? Die... mehr

DeLonghi PrimaDonna Kaffee schmeckt nicht mehr

11.06.2016

Welcher Kaffeebereiter passt zu Dir?

Filtern, ziehen, pressen, genießen – Ein Ausflug zu den Handfiltergeräten dieser Welt.. Kaffee wird nicht umsonst schwarzes Gold genannt. Die würzigen Bohnen... mehr

DeLonghi PrimaDonna Kaffee schmeckt nicht mehr

27.02.2019

Arabica und Robusta Kaffeebohnen – Kennen Sie die Unterschiede?

Die eine Kaffeebohne ziert ein gerader Einschnitt, die anderen eine schwungvolle Kerbe. Bohnen der einen Kaffeesorte sind groß, flach und oval. Die... mehr

DeLonghi PrimaDonna Kaffee schmeckt nicht mehr

05.11.2019

Röstkunst aus Taufkirchen bei München: Vee’s Kaffee

Die Rösterei Vee feiert dieses Jahr ihr 20-jähriges Jubiläum. Grund genug, mit Gründer und Geschäftsführer Wolfram Tismer auf die letzten Jahre zurückzublicken... mehr

Wofür interessieren Sie sich?

Warum schmeckt der Kaffee aus dem Vollautomaten nicht mehr?

Die Hauptursache sind Ablagerungen in den Kaffee- und Wasserwegen der Geräte. Mit zunehmender Menge und Alter verstärkt sich deren negative Wirkung. Am Ende stellen Sie fest: der Kaffee schmeckt nicht mehr.

Was ist wenn der Kaffee nicht mehr schmeckt?

Beim Kaffee führt zu hartes Wasser dazu, dass der basische pH-Wert die feinen Fruchtsäuren und Aromen neutralisiert; er ist quasi ihr Gegenspieler. Als Folge schmeckt der Kaffee kalkig, seifig oder einfach nach gar nichts mehr. Dagegen kannst du aber leicht etwas tun: Einfach einen Wasserfilter benutzen!