Das schicksal ist ein mieser verräter inhalt

Zusammenfassung, Infos und Rezension

Rezension von Beste Bücher

Inhalt

Gut, das Buch handelt auch vom Krebs. Ein junges Mädchen bekommt Krebs, Schilddrüsenkrebs, um genau zu sein. Also ein „schweres“ Buch? Ja und Nein. Es handelt in erster Linie von einem ganz normalen, reizenden jungen Mädchen, Hazel Grace Lancaster, 16 Jahre alt.

Hazel sagt: „Krebsbücher sind doof“, doch John Green hat nicht wirklich ein Krebsbuch geschrieben, sondern eines, das davon handelt, wie diese junge Frau im Übergang zur Erwachsenenwelt mit einem besonderen Problem fertig wird. Dieses besondere Problem nennt sie selbst eine „Zeitbombe“, denn es ist nicht klar, wie lange die Medikamente das unvermeidliche hinauszögern werden. Im Blick steht aber nicht Selbstmitleid, das will sie genauso wenig wie Mitleid aus ihrem Umfeld. Im Gegenteil denkt sie mehr an ihre Familie als an sich selbst: „Es gibt nur eins auf der Welt, das ätzender ist, als mit sechzehn an Krebs zu sterben, und das ist, ein Kind zu haben, das an Krebs stirbt.“

Bis dahin hat sie die ganz normalen Nöte eines Teenagers, als da wäre: Gus, ein superinteressanter und charmanter Kerl, in den man sich nicht verlieben mag, denn – es würde sich doch nicht lohnen. Oder vielleicht doch? Hazel und Gus diskutieren Bücher, hören Musik, sehen Filme, man kommt sich näher….

Rezension

Das Buch rührt zu Tränen und stellt uns Lesern unterschwellig immer vor die Frage: Wie würde ich damit umgehen, wenn ich so eine Zeitbombe in mir trüge? Oder mein Kind?

Das Buch ist in der rückblickenden Ich-Perspektive erzählt, und John Green versteht sein Handwerk. In „ Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ spürt man das zuvor in anderen teilweise schon erfolgreichen Büchern aufgebaute handwerkliche Geschick des Autors, der es schafft, große Gefühle zu erzeugen, ohne ins Kitschige abzudriften. Der wunderbar melancholisch und dann auch wieder unglaublich witzig schreibt.

Welchem Metier ist es eigentlich zuzuordnen? Erstmal gehört es zu der Sorte „Jugendbücher“, die mindestens so gern von Erwachsenen gelesen werden wie von Teenagern. Dann ist es eine Love-Story. „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ ist all das: Witzig und traurig, tiefgründig-philosophisch und heiter, ein Krebsbuch und kein Krebsbuch. Auf jeden Fall verschwendet man keine Sekunde seines Lebens, wenn man es liest!

Infos

  • Im Hanser Verlag ca. 288 Seiten.
  • Geeignet ab ca. 13 Jahren, aber auch gern von Erwachsenen gelesen.
  • Original: The fault in our stars.
  • Maren Keller von Spiegel Online: „Es gibt zur Zeit kein bewegenderes Buch“.
  • Das Schicksal ist ein mieser Verräter gewann die Auszeichnung Kinder- und Jugend-Hörbuch des Jahres.
  • Schon kurz nach Bekanntgabe des Titels stieg der Roman durch die Vorbestellungen an die Spitze der Verkaufscharts von Amazon.com und Barnes & Noble.
  • In der ersten Verkaufswoche auf Platz 1 der New York Times-Liste für Kinder- und Jugendliteratur.
  • In Deutschland war das Buch 2012 einer der erfolgreichsten Bestseller überhaupt.

Unsere Bewertung

Historischer Wert: 1

Spannung: 4

Lesefreundlichkeit: 5

Ratgeber: 4

Muss-man-gelesen-haben: 4

(1= Kaum zutreffend / 5 = Besonders zutreffend)

Weiterführende Links

  • Schöne Rezension bei Aline.
  • John Green im Video des Hanser-Verlags


 

Einführung

Die Handlung von John Greens Roman Das Schicksal ist ein mieser Verräter ist hauptsächlich linear und umfasst ein knappes halbes Jahr. Sie beginnt am Mittwoch, den 28. März, als sich Hazel und Augustus in der Selbsthilfegruppe kennenlernen, und endet zwölf Tage nach dem Tod von Augustus am 14. Juli desselben Jahres.

Unsere sorgfältig erarbeiteten Zusammenfassungen bilden die Grundlage für eine genauere Betrachtung von John Greens Roman Das Schicksal ist ein mieser Verräter. Die Kapitelzusammenfassung bietet Dir eine ausführliche und detaillierte Übersicht über den gesamten Inhalt des Werks, über insgesamt 333 Seiten. Dabei werden die 25 Kapitel einzeln aufgelistet. Die Zusammenfassung nennt Dir zu jedem Kapitel die Personen, welche am Geschehen beteiligt sind. Du erhältst alle Informationen zum Ort des Geschehens, außerdem wird die Zeit genannt, zu der sich die Handlung ereignet. Mithilfe der exakten Seitenzahlen werden die Kapitel sortiert, sodass die gesuchten Textstellen schnell und ohne zeitaufwendiges Suchen zugeordnet werden können. Schließlich enthält die Zusammenfassung für jedes Kapitel ein kurzes Resümee mit einem Überblick über die wichtigsten Punkte der Handlung.

Unsere klassische Inhaltsangabe fasst die Handlung des Romans knapp und präzise zusammen. Endlich bietet unsere kurze Zusammenfassung einen schnellen Überblick über den spannenden, ergreifenden und vielschichtigen Jugendroman, der über das Leben, die Liebe und den Tod berichtet. Unsere systematischen Zusammenfassungen ermöglichen eine schnelle und effektive Übersicht über die Zusammenhänge, ermöglichen es, die Entwicklung des Geschehens nachzuvollziehen, und tragen somit zum besseren Verständnis des Werks bei. 

Kapitel 1

Seiten: 9 – 28

Schauplatz: Selbsthilfegruppe im Keller einer Episkopalkirche in Indianapolis/ USA

Zeit: Mittwochabend, 28. März, Gegenwart

Personen: Hazel, Augustus, Isaac

Inhalt: Zu Beginn des Kapitels berichtet die 16-jährige Hauptperson Hazel Grace über ihre Schilddrüsenkrebserkrankung. Sie ist depressiv und mag kaum Haus und Bett verlassen. Trotz ihrer aussichtslosen Situation besteht Hazels Mutter darauf, dass sie eine Selbsthilfegruppe für krebskranke Jugendliche und Kinder besucht. Hazel langweilt sich dort zwar, geht ihrer Mutter zuliebe aber trotzdem hin.

Die Selbsthilfegruppe wird von Patrick geleitet. Er litt als Kind selbst an Hodenkrebs und wurde geheilt. Es kommen immer die gleichen sechs bis zehn Teilnehmer zusammen. Manchmal stirbt einer der Teilnehmer. Die Sitzungen laufen jedes Mal nach dem gleichen Schema ab. Jeder stellt sich mit Namen, Alter und Krankheit vor. Danach wird viel über das Kämpfen und Besiegen der Krankheit gesprochen.

Hazel lernt dort den Jungen Augustus Waters kennen. Er hat durch ein Osteosarkom ein Bein verloren, ist nun aber krebsfrei. Er begleitet seinen Freund, den 17-jährigen Isaac, zur Selbsthilfegruppe. Er leidet an einem seltenen Augenkrebs und hat deswegen bereits ein Auge verloren. Isaac soll am Montag noch einmal operiert werden. Ihm soll nun das zweite Auge entfernt werden. Er wird daher erblinden. 

Hazel findet Augustus sofort süß und die beiden starren sich während der Sitzung ununterbrochen an. Später sprechen sie miteinander. Schon nach kurzer Zeit gesteht Augustus Hazel, dass er sie schön findet. Er vergleicht sie mit Natalie Portman und flirtet weiter mit ihr. Prompt lädt er sie zu sich nach Hause ein. Dort wollen sie sich den Film V wie Vendetta mit Natalie Portman anschauen. 

Während sie auf dem Parkplatz vor der Kirche auf Hazels Mutter warten, beobachten die beiden, wie Isaac seine Freundin Monica küsst und wild an ihr herumfummelt. Beide beteuern immer wieder aufs Neue, dass ihre Liebe „für immer“ ist. Während Augustus das Geschehen kommentiert, steckt er sich eine Zigarette in den Mund. Hazel ist schockiert und regt sich darüber auf. Sie kann nicht glauben, dass jemand, der Krebs hatte, seine Gesundheit derartig aufs Spiel setzt. Die heftige Reaktion verdeutlicht auch ihre aufkeimenden Gefühle für Augustus. Augustus zündet die Zigarette aber gar nicht an. Er sieht sie lediglich als Metapher. Er steckt sie sich zwar in den Mund, verleiht ihr aber nicht die Kraft, zu töten. 

Kapitel 2

Seiten: 29 – 45

Schauplatz: Augustus’ Auto

Zeit: Mittwochabend, März, Gegenwart

Personen: Hazel, Augustus, Augustus’ Eltern

Inhalt: Augustus und Hazel fahren in seinem Auto zu ihm. Augustus zeichnet sich durch einen schrecklichen Fahrstil aus und gesteht Hazel, dass er schon drei Mal durch die Führerscheinprüfung gefallen ist. Erst beim vierten Anlauf hat er den Führerschein bekommen. Durch sein Holzbein spürt er den Druck nicht und gibt immer wieder abrupt Gas oder bremst. Beide glauben, dass es der „Krebs-Bonus“ war, der ihm zum Führerschein verholfen hat: Das ist eine Vergünstigung, die junge Menschen deshalb bekommen, weil sie Mitleid erregen. 

Während der Fahrt versucht Grace herauszufinden, wie es um Augustus’ Erkrankung steht und fragt ihn nach seiner Schule. Er wiederholt gerade die 10. Klasse der North Central. Hazel beginnt, über sich zu erzählen. Sie geht nun schon seit drei Jahren nicht mehr in die Schule, seit sie im Alter von dreizehn Jahren die Diagnose unheilbarer Schilddrüsenkrebs, Stadium IV mit Metastasen in der Lunge, erhalten hat. Allerdings hat sie schon die Hochschulreife erworben und besucht Seminare am MCC, dem örtlichen College. 

Hazel beginnt, über die letzten drei Jahre seit Ausbruch des Krebses zu berichten. Zuerst wurde sie operiert und bekam eine „radikale Neck-Dissection“. Später wurde sie bestrahlt und mit einer Chemotherapie gegen die Metastasen in der Lunge therapiert. Doch die Metastasen kamen nach einiger Zeit des Rückgangs zurück. Sie war inzwischen vierzehn Jahre alt, als sich Wasser in der Lunge sammelte. Ihre Hände und Füße waren aufgeblasen, die Haut rissig, die Lippen blau angelaufen. Doch nichts half, bis sie schließlich mit einer Lungenentzündung auf der Intensivstation landete und zu ersticken drohte. 

Ihre Ärztin schaffte es, etwas Wasser aus der Lunge abzupumpen, sodass die Antibiotika wirken konnten. Danach wurde das fiktive Medikament Phalanxifor an ihr getestet, dass das Wachstum der Krebszellen hemmen soll, aber als unwirksam gilt. 

Bei Hazel beginnt es jedoch, wie durch ein Wunder zu wirken. Nun lebt sie seit 18 Monaten mit minimalem Metastasenwachstum. Da ihre Lunge trotzdem stark angeschlagen ist, ist sie ständig auf eine Sauerstoffflasche und die tägliche Einnahme des Phalanxifors angewiesen. Hazel ist sich jedoch bewusst, dass ihr das Medikament nur ein Stück mehr Zeit geschenkt hat und sie trotzdem unheilbar krank bleibt.

Als die beiden schließlich bei Augustus ankommen, lernt Hazel seine Eltern kennen und isst mit ihnen zu Abend. Sie sind sehr religiös und danken dem Herrn, dass er ihnen in den dunkelsten Stunden zur Seite steht. Das ganze Haus ist geschmückt mit Mottosprüchen, die Wappen, Wände und Kissen dekorieren. 

Gus, so nennen Augustus Eltern ihn, erklärt Hazel, dass seine Eltern sie als „Ermutigungen“ sehen. Auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht, als ob Augustus sich darüber lustig macht, scheint er genau wie seine Eltern Trost in den Sprüchen zu finden. Sie geben ihm und seiner Familie Halt. 

Nach dem Essen wollen sich die Teenager in Augustus’ Zimmer den Film V wie Vendetta anschauen. Die Eltern erlauben ihnen dies aber nur im Wohnzimmer. Ihre Religiosität lässt vermuten, dass sie ebenso strenge Moralvorstellungen vertreten. Augustus darf Hazel aber trotzdem sein Zimmer zeigen. Hier sieht Hazel seine Basketballtrophäen. Augustus sagt zwar, dass er es irgendwann blöd fand, Basketball zu spielen, aber Hazel bohrt nach und erfährt, dass er seinen letzten Ball einen Tag vor seiner Beinamputation geworfen hat. Je mehr er erzählt, desto lieber hört Hazel ihm zu, und die Art, wie er das tut, gefällt Hazel immer besser. 

Augustus möchte auch mehr von Hazel erfahren. Obwohl sie sich als langweilig einstuft, erzählt sie ihm von ihrer Liebe zur Literatur und ihrem Lieblingsroman Ein herrschaftliches Leiden. Augustus, der eigentlich aktionsreiche Literatur bevorzugt, verspricht, das eher langweilige anspruchsvolle Buch zu lesen. Als Gegenleistung möchte er, dass Hazel Preis der Morgenröte liest, die Romanversion seines Lieblingsvideospiels. Es kommt zu einer ersten körperlichen Berührung, als er ihr das Buch überreicht. 

Später sehen die beiden sich im Wohnzimmer den Film an. Hazel findet, dass es ein Film für Jungen ist, sagt dies aber nicht laut. Auf dem Heimweg fährt Hazel Augustus’ Auto und er sitzt als Beifahrer daneben. Ihr Blick schweift auf sein Holzbein und sie weiß zu schätzen, dass er sie mit der Sauerstoffflasche und dem von den Medikamenten aufgedunsenem Gesicht mag. Denn sie hat schon vor langer Zeit verstanden, dass Krankheit etwas Abstoßendes ist. Gus verabredet mit ihr, sie anzurufen, sobald er das Buch gelesen hat.

Kapitel 3

Seiten: 46 – 56

Schauplatz: Hazels Zimmer, Einkaufszentrum

Zeit: Donnerstagmorgen, 29. März, Gegenwart

Personen: Hazel, Hazels Mutter, Mrs. Lancaster, Kaitlyn

Inhalt: Hazel liest in der Nacht Augustus’ Buch. Auch wenn Preis der Morgenröte total anders als ihre bevorzugte Erzählung ist, gefällt es ihr. Am nächsten Morgen schläft sie deswegen länger und wird von ihrer Mutter geweckt, weil sie Vorlesungen im College hat. 

Hazels Mutter macht gerne aus jedem Tag einen besonderen. Hazel nennt dies „Feier-Maximierung“. Auch heute weckt sie Hazel mit der Frage, ob sie weiß, welches Datum heute ist. Es sei Hazels dreiunddreißigster Halbgeburtstag und der Tag des Baums. Diesen müsse man mit einem Picknick feiern. Sie fragt, was Hazel nach dem College tun möchte. Hazel ist zwar lustlos, lässt sich aber ihrer Mutter zuliebe auf eine Verabredung mit ihrer Schulfreundin Kaitlyn im Einkaufszentrum ein. 

Hazels Mutter setzt sich heimlich in den Food-Court des Zentrums und glaubt, dass Hazel...

Warum sollte man das Buch Das Schicksal ist ein mieser Verräter lesen?

„Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ ist ein „Krebsbuch“ der ganz besonderen Art. Es berührt emotional sehr stark, ist zugleich unheimlich traurig und humorvoll und liebevoll. Als Jugendbuch deklariert, mag man als Leser unter Umständen an ihm vorbei laufen. Aber es ist ein Buch für alle.

Wer stirbt am Ende von Das Schicksal ist ein mieser Verräter?

Gus veranstaltet eine Vor-Beerdigung, bei der Isaac, Gus' bester Freund, der wegen Krebs erblindet ist, und Hazel ihre Grabreden halten, damit Gus sie hören kann. Acht Tage nach der Vor-Beerdigung stirbt Gus.

Welche Krankheit hat Isaac Aus Das Schicksal ist ein mieser Verräter?

Wegen einer sehr seltenen Augenkrebsform wurde ihm ein Auge entnommen. Er hat ein Glasauge und er muss eine sehr dicke Brille tragen.

Was hat Hazel Grace für eine Krankheit?

"Das Schicksal ist ein mieser Verräter" wird rückblickend aus der Ich-Perspektive von Hazel Grace Lancaster erzählt. Sie lebt in Indianapolis und ist unheilbar an Krebs erkrankt. Am Anfang war es Schilddrüsenkrebs, der sich dann auch in der Lunge ausbreitete.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte