Christliche Feiertage und ihre Bedeutung Kinder

Bei der Eingabe des Passwortes ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfe die Schreibweise und versuche es erneut.

Bitte wähle deinen Anzeigenamen.

Bitte wählen Sie einen Benutzernamen mit weniger als 256 Zeichen.

Bitte trage eine E-Mail-Adresse ein.

Bei der Eingabe der E-Mail oder dem Passwort ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfe die Schreibweise und versuche es erneut.

Bei der Eingabe der E-Mail oder dem Passwort ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfe die Schreibweise und versuche es erneut.

Die E-Mail-Adresse ist leider nicht korrekt. Bitte überprüfe sie noch einmal.

Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein.

Das Passwort muss mindestens einen Großbuchstaben enthalten.

Das Passwort muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten.

Das Passwort muss mindestens einen Kleinbuchstaben enthalten.

Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und mindestens eine Zahl enthalten.

Bitte stimme unseren Nutzungsbedingungen zu.

Bitte stimme unserer Datenschutzerklärung zu.

Bitte gib dein Einverständnis.

Bitte akzeptiere die Datenschutzbestimmungen.

Leider hat die Registrierung nicht funktioniert. Bitte überprüfe deine Angaben.

Benutzername

Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein, mindestens einen Großbuchstaben und eine Ziffer enthalten.

Pflichtfelder *

Feste im Christentum

- teilen das Kirchenjahr ein

Christinnen und Christen sind Meister im Feiern. Sie haben rund 20 Festtage im Jahr und damit mehr als alle anderen Religionen.

Ihr wichtigstes Fest feiern Christinnen und Christen im Frühjahr: Der Karfreitag erinnert sie zwei Tage vor Ostern an die Kreuzigung von Jesus. An diesem Tag der Trauer sind in christlichen Ländern die meisten Geschäfte und vor allem Vergnügungsstätten geschlossen. Zwei Tage später, am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond, ist Ostern. Viele Christinnen und Christen feiern in fröhlichen Gottesdiensten die Auferstehung von Jesu. Zu Ostern gibt es viele Feier-Bräuche. Auch der Ostermontag ist ein Feiertag.

Christinnen und Christen glauben, dass Jesus nach seinem Tod noch einmal auf die Erde zurückgekehrt und dort noch 40 Tage mit seinen Jüngern verbracht hat. Erst dann stieg seine Seele in den Himmel auf, zu Gott - seinem Vater. An dieses Ereignis erinnert der Himmelfahrtstag. Mit „Himmel“ meinen Gläubige im Christentum dabei den Ort, an dem Gott ist. Das kann überall sein, sogar ganz nahe. Von dort aus begleitet er nach der christlichen Lehre alle, die an ihn glauben.

Pfingsten denken Christinnen und Christen daran, dass Gott als Heiliger Geist immer bei ihnen ist. Die Bibel berichtet, dass die Jünger Jesu an Pfingsten den Mut fassten, allen Menschen von ihrem Glauben zu erzählen. Nun schlossen sich viele Gläubige zusammen und gründeten christliche Gemeinden. Darum gilt Pfingsten auch als Geburtstag der Kirche.

Weihnachten feiern Christinnen und Christen den Geburtstag von Jesus. In der Vorweihnachtszeit und am Heiligen Abend werden viele Krippenspiele aufgeführt. Sie beschreiben die Geschehnisse an diesem Tag vor mehr als 2000 Jahren. Außerdem gibt es Weihnachten noch viele andere Bräuche: eine Tanne wird im Haus aufgestellt, geschmückt und mit Kerzen bestückt. Sie bringen am Heiligen Abend das Licht ins Haus, das an die Geburt Jesu erinnert. Außerdem wird in vielen Familien viel gesungen und gebetet. Und Geschenke gibt es auch. Sie erinnern Christinnen und Christen an ihren Glauben, dass Gott den Menschen seine Liebe schenkt.

In den einzelnen Glaubensrichtungen gibt es darüber hinaus noch weitere christliche Feste. Manche Katholikinnen und Katholiken, die nach einem Heiligen benannt sind, feiern außerdem ihren Namenstag. Dieses Gedenken findet in der Regel am Todestag der Heiligen statt.

Christliche Feiertage und ihre Bedeutung Kinder

Osterlamm, Pfingstochsen und Freudenfeuer

Ostern, Pfingsten, Christi Himmelfahrt – nicht nur die Arbeitnehmer freuen sich jedes Jahr über dieses kleine bisschen Zusatzurlaub an den christlichen Feiertagen. Kinder warten mit Spannung auf den Osterhasen, die Herren der Gesellschaft feiern Christi Himmelfahrt, das seit dem 19. Jahrhundert zum Vatertag erchoren wurde, mit reichlich Bier und Grillwürstchen in freier Natur. Doch hinter diesen christlichen Feiertagen steckt mehr als nur ein zusätzlicher Urlaubstag. Es geht um Tod und Wideraufstehung, um bäuerliche Traditionen und Buße – und so manch amüsantes Brauchtum.

Inhalt:

  • Gründonnerstag
  • Karfreitag
  • Ostersonntag und Ostermontag
  • Christi Himmelfahrt
  • Pfingstsonntag und Pfingstmontag
  • Fronleichnam

Gründonnerstag

Mit dem Gründonnerstag beginnt die Karwoche (Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag). An diesem Tag soll Jesus das letzte Abendmahl mit seinen Jüngern gehabt haben und zuvor, einem Brauch entsprechend, hat er ihnen die Füße gewaschen. Ein offizieller Feiertag ist der Gründonnerstag allerdings nicht.

Christliche Feiertage und ihre Bedeutung Kinder
Woher der Name stammt, ist ungewiss. Es gibt die Vermutung, der Gründonnerstag hat sich aus dem Wort „greinen“ für „weinen“ abgeleitet. Denn zu früheren Zeiten durften die Büßer an diesem Tag das erste Mal wieder am Gottesdienst teilnehmen und haben sich als Zeichen ihrer vollendeten Buße mit jungem Grün geschmückt. Wahrscheinlicher ist jedoch, dass der Begriff Gründonnerstag sich tatsächlich auf das Wort Grün bezieht.

Dem Volksglauben nach gab es an diesem Tag bevorzugt grünes Gemüse und Kräuter zu essen. Ein typisches Gericht bestand aus Spinat, Salat, Lauch, Petersilie, Sauerampfer und Löwenzahn. So wollten die Menschen die heilende Kraft des Frühlings für den Rest des Jahres in sich aufnehmen. Außerdem begannen viele Bauern an diesem Tag mit der ersten Frühlingsaussaat. Denn auch wenn viele Arbeiten in der Karwoche eigentlich nicht gestattet sind, so soll es doch Glück bringen im Garten Kräuter und Blumen zu säen.
Der Gründonnerstag wird auch als Palmdonnerstag oder Weißer Donnerstag bezeichnet.

Ostern:

Der Karfreitag

Christliche Feiertage und ihre Bedeutung Kinder
Einer der höchsten christlichen Feiertage ist der Karfreitag, an dem das Sterben und die Kreuzigung Jesus Christi gedacht werden. Er wird als Fasttag und im Zeichen der Trauer begangen. Vor allem um 15 Uhr, zur Todesstunde Jesus, versammeln sich die Christen zum Wortgottesdienst und zur Verlesung der Passionsgeschichte, der Leidensgeschichte Jesus. Weitere christliche Rituale sind die Verehrung des Kreuzes und die Feier der heiligen Kommunion. Der Karfreitag ist deshalb so bedeutungsvoll, da ohne die Kreuzigung Christi keine Auferstehung möglich gewesen wäre. Sowohl in der protestantischen, wie auch in der katholischen Kirche ist das traditionelle Karfreitagessen Fisch, weil das älteste Symbol der Christen ein Fisch ist. Im Griechischen heißt Fisch „Ichthys“. Das wiederum sind die Anfangsbuchstaben von „Jesus Christos Theos Yos Soter“ das auf Deutsch bedeutet: Jesus Christus, Gottes Sohn, Retter“.

Das Wort Karfreitag leitet sich von dem althochdeutschen Begriff „kara“ ab, was Klage, Elend, Trauer bedeutete.

Christliche Feiertage und ihre Bedeutung Kinder
Nachweislich begangen wurde der Karfreitag zwar erst ab dem 2. Jahrhundert, Experten vermuten allerdings, dass er schon früher zelebriert wurde. Nur die protestantische Kirche tat sich mit diesem Feiertag schwer. Es dauerte etwa bis ins 17. Jahrhundert, ehe auch bei den Protestanten der Karfreitag an Bedeutung erlangte. Jedoch vor allem als Bußtag. Der Karfreitag ist ein stiller Feiertag, womit allgemein öffentliche Veranstaltungen nicht erlaubt sind.

Ostersonntag und Ostermontag

Ostern ist das älteste und höchste christliche Fest. Gefeiert wird die Auferstehung Jesus nach seiner Kreuzigung. Der biblischen Geschichte nach wollte Maria Magdalena zusammen mit Maria, der Mutter des Johannes, das Felsengrab Jesus besuchen. Doch sie fanden das Grab leer vor und ein Engel berichtete ihnen von der Auferstehung Jesus.

Christliche Feiertage und ihre Bedeutung Kinder
Ostern ist aufgeteilt in Ostersonntag und Ostermontag, wobei der Ostersonntag kein gesetzlicher Feiertag ist. Kein Problem, immerhin ist Ostersonntag immer an einem Sonntag.

Über den Ursprung des Wortes Ostern gibt es verschiedene Theorien. Eine Erklärung ist, dass Ostern von dem altgermanischen Wort „austro“ stammt, das die Himmelsrichtung Osten bezeichnet. Eine andere Möglichkeit ist das althochdeutsche Wort „eostarum“. Dies wiederum hat seinen Ursprung in der lateinischen Bezeichnung „hebdoma alba“, „Woche der weißen Kleider“. Der Begriff bezieht sich sinnbildlich auf die Kleidung der getauften Menschen der damaligen Zeit. Die dritte Variante ist der Begriff „Ostara“, eine im alten Britannien angebetete Göttin der Morgenröte und des Frühlingsanfangs. Sicher ist, dass das jüdische Paschafest maßgeblich mit dem christlichen Fest Ostern verbunden ist. Am Paschafest wird die Befreiung der Knechtschaft der Ägypter gefeiert. Da es sich um ein Hirtenfest handelt, an dem traditionell ein Lamm geopfert wird, ist es wahrscheinlich, dass unser heutiges Osterlamm hier seinen Ursprung hat.

Christliche Feiertage und ihre Bedeutung Kinder
Ein weiterer, weit verbreiteter Brauch an Ostern ist das Osterfeuer. Bezeugt ist dieser Brauch seit 1559, doch man kann davon ausgehen, dass er weit älteren Ursprung ist. Über Wochen hinweg sammeln Gemeindemitglieder Hölzer, die dann auf einem Hügel weit sichtbar aufgestapelt werden. In manchen Fällen wird sogar eine Strohhexe auf die Spitze gesetzt. Am Samstag vor Ostern wird das Feuer dann entfacht. Der Brauch stammt aus alten Zeiten und sollte dazu dienen, den Winter zu vertreiben. Zusätzlich sprach man dem Feuer eine reinigende Wirkung zu. Die Asche wird danach auf den Feldern verteilt, da sie Fruchtbarkeit und Wachstum symbolisiert.

Christi Himmelfahrt: Immer 40 Tage nach Ostern

Dieser Feiertag wird in ganz Deutschland besonders ausgiebig gefeiert – vor allem von den Männern. Denn Christi Himmelfahrt ist auch unter dem Namen Vatertag bekannt. Und das bedeutet, dass Herscharen von Herren mit Bier und Grillwürstchen meist in die Natur wandern und dort ausgiebig feiern. Ursprünglich stammt der Vatertag aus den USA. Er wurde von Sonora Smart Dodd eingeführt, deren Vater im Sezessionskrieg Ende des 19. Jahrhunderts gefallen war. Präsident Richard Nixon erhob ihn 1972 als offiziellen Feiertag.

Christliche Feiertage und ihre Bedeutung Kinder
In Deutschland wurde der Vatertag seit Ende des 19. Jahrhunderts populär. Vor allem die Berliner Herren nutzen ihn dafür, die Jungen in die Sitten und Unsitten der Männlichkeit einzuführen. Praktischerweise wurde dafür Christi Himmelfahrt ausgesucht, da dieser Tag bereits ein Feiertag war.

Der wahre Anlass von Christi Himmelfahrt ist allerdings ein anderer. Im christlichen Glauben wird an diesem Tag die Aufnahme Jesus Christi in den Himmel gefeiert. Er nimmt nun den Platz an der Seite seines Vaters ein. Wobei mit diesem Platz geografisch weniger der Himmel gemeint ist, sondern die Nähe zu Gott. Und somit dürfen alle Christen wieder die Hoffnung hegen, dass Jesus eines Tages wieder zu den Menschen zurückkehrt. Grundlage für diesen Glauben ist sowohl im Lukas-Evangelium, als auch in der Apostelgeschichte festgehalten. Denn den Aposteln ist Jesus nach seinem Tode vierzig Tage lang erschienen und hat vom Reich Gottes gesprochen. Für die gläubigen Männer ein Beweis, dass er lebt.

Früher ist Christi Himmelfahrt zusammen mit Pfingsten gefeiert worden. Erst seit dem Jahr 370 ist es ein eigenständiger Feiertag. Da Christi Himmelfahrt abhängig von Ostern ist, gibt es auch hier kein festes Datum. Fest steht, dass es 40 Tage nach dem Osterfest stattfindet – und immer an einem Donnerstag.

Pfingsten:

Pfingstsonntag und Pfingstmontag

50 Tage nach Ostern beginnt das Pfingstfest und stellt damit auch den Abschluss der Osterzeit dar. Gefeiert wird die Entsendung des Heiligen Geistes, den Jesus zuvor angekündigt hatte. Vor diesem Hintergrund ist es nicht verwunderlich, dass Pfingsten auch als Geburtstag der Kirche gefeiert wird.

Das früheste Datum für Pfingsten ist der 10. Mai, der späteste Termin der 13. Juni. Bereits in den frühesten christlichen Zeiten galt Pfingsten ebenso wie Ostern als Tauftag. Als Zeichen dafür wird im Gottesdienst oftmals eine Taube herabgelassen. Früher dauerte das Pfingstfest acht Tage, dann wurde es auf zwei Tage gekürzt.

Der Begriff Pfingsten lässt sich von dem griechischen Wort „pentecoste“ ableiten, was „der Fünfzigste“ bedeutet. Pfingsten und das jüdische „Schawuot“-Fest stehen im engen Zusammenhang. Die Juden feiern an Schawuot die zweite Ernte des Jahres, exakt 50 Tage nach dem Passah-Fest, dem ersten Erntefest. Der Apostelgeschichte nach sind die Anhänger Jesus zu diesem Fest nach Jerusalem gereist.

Christliche Feiertage und ihre Bedeutung Kinder
Auch die bäuerlichen Traditionen haben sich sehr auf Pfingsten eingestellt. Zum Beispiel wird an Pfingsten das Vieh erstmals wieder auf die Weide getrieben. Zuvor allerdings musste jedenfalls früher ein Ochse – der stattlich geschmückte Pfingstochse – sein Leben auf der Schlachtbank lassen. Aber auch die zahlreichen Pfingstgestalten zeugen von dem bäuerlichen Hintergrund. Der „Pfingstlümmel“, „Pfingstkerl“, „Graskönig“, „Nickl“ oder „Pfingstl“ begrüßen, ähnlich den Faschingsgestalten, den Sommer. In manchen Gegenden wird sogar ein Pfingstfeuer angezündet oder ein Pfingstbaum aufgestellt.

Fronleichnam: Ein rein katholischer Feiertag

Christliche Feiertage und ihre Bedeutung Kinder
Zuerst die schlechte Nachricht: Fronleichnam, lateinisch Corpus Christi, ist kein gesetzlicher Feiertag und wird ausschließlich in katholischen Bundesländern wie Bayern, dem Saarland oder Baden-Württemberg gefeiert. Dabei ist es für viele katholische Gegenden eins der höchsten Feste des Jahres. Gefeiert wird die leibliche Gegenwart Jesus Christi, in dem, in Erinnerung an das Letzte Abendmahl, Brot und Wein verzehrt wird. Besonders prachtvoll sind die Fronleichnams-Prozessionen, auch Sakraments-Prozessionen genannt, die sich im Mittelalter entwickelt hat. Der Prozessionsweg wird dafür mit wunderschönen Blumengestecken, und grünen Birken geschmückt.

Der Begriff Fronleichnam setzt sich aus dem althochdeutschen Fron (Herr) und Lichnam (Leib) zusammen. Einer Legende nach hat die Nonne Juliana von Lüttich im Jahre 1209 während eines Gebetes eine Vision. Sie schaute in den Mond und bemerkte einen Fleck. Da für sie der Mond die Kirche symbolisierte, konnte dieser Fleck nur mit einem Fest gefüllt werden. Mitte des 13. Jahrhunderts übernahm Papst Urban IV. diese Idee und stiftete das Fest als Erinnerung der Einsetzung des allerheiligsten Altarsakramentes. Die Texte für die Fronleichnams-Messen stammen übrigens aus der Feder des berühmten Thomas von Aquin. Als Termin für Fronleichnam wurde der zweite Donnerstag nach Pfingsten festgelegt.

Offiziell bestätigt wurde der Festtag Mitte des 16. Jahrhunderts auf dem Trienter Konzil und sollte so den katholischen Glauben gegenüber des Protestantismus stärken. Martin Luther war natürlich alles andere als begeistert und lehnte deshalb die Fronleichnams-Prozessionen als eindeutige Gotteslästerung strikt ab.

Text: Patricia Hansen
Bilder: Fotolia.com und Pixabay.com

Weitere interessante Artikel :

Die fünf Weltreligionen

Quiz: Christliche Feiertage

Bedeutung christlicher Feiertage, Teil II

ADLATUS der neutrale Matratzen Konfigurator – Ihre online Matratzenberatung

Der neutrale Matratzen Konfigurator ADLATUS hilft beim Matratzenkauf

Was sind die wichtigsten Feiertage im Christentum?

Die wichtigsten christlichen Feste Die wichtigsten Feste sind Ostern, Karfreitag, Weihnachten, Pfingsten, Taufe, Erstkommunion, Firmung und Konfirmation.

Was ist der heiligste Feiertag?

Katholisches Christentum Ostern Das Osterfest (12. bis 13. April 2020) beinhaltet die drei Tage des österlichen Triduum. Das Fest der Auferstehung des Herrn am Ostersonntag ist das höchste Fest in der römisch-katholischen Kirche.

Was sind die wichtigsten Feiertage?

Wichtige, in vielen europäischen Ländern gültige, feste Feiertage sind:.
Neujahrsfest (1. Januar).
Erscheinung des Herrn (6. Januar, auch Epiphanie oder Dreikönigsfest genannt).
Erster Mai, Tag der Arbeit, Arbeiterfeiertag..
Mariä Himmelfahrt (15. August).
Allerheiligen (1. ... .
Unbefleckte Empfängnis (8. ... .
Weihnachten (25..

Was sind die wichtigsten katholischen Feiertage?

In allen Diözesen im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz gelten neben den Sonntagen die folgenden gebotenen Feiertage:.
Geburt unseres Herrn Jesus Christus (25. Dezember).
zweiter Weihnachtstag (26. Dezember).
Hochfest der Gottesmutter Maria (1. Januar).
Ostermontag..
Christi Himmelfahrt..
Pfingstmontag..