Auf welchem Sender kommt ein Hauch von Amerika?

George will Marie nicht aufgeben – er weiß, dass sie ihn liebt. Doch Marie bleibt hart und verletzt George in Anwesenheit von Siegfried verbal, um ihre Position klar zu machen. Auch Siegfried bemüht sich und hilft, den Hof der Kastners zu modernisieren. Als der Winter einbricht, taucht Martha mit ein paar "Freudenmädchen" in Kaltenstein auf. Sie sucht den Kontakt zu Erika, doch diese scheint nun "geläutert" und weist ihre einstige Weggefährtin aus dem Paulinenstift ab.

Im Gegensatz zu Vinzenz, der sich trotz des Altersunterschieds auf Anhieb in die forsche, moderne Frau verliebt. Vinzenz handelt inzwischen nicht mehr nur mit Zigaretten, sondern auch mit allerlei Souvenirs an einem Verkaufsstand vor der Hawaii-Bar, wo sich – in bewusster Nähe zu den Amerikanern – auch Martha und ihr Gefolge herumtreiben.

Über den Sittenverfall in ihrer Stadt sind der Pfarrer und Bürgermeister-Gattin Anneliese zunehmend entsetzt und wollen den Amerikanern auf politischem Weg Einhalt gebieten. Bürgermeister Strumm, dessen Baufirma von dem geplanten Militärkrankenhaus profitieren soll, will davon jedoch nichts wissen.

Im Zuge der Hochzeitsvorbereitungen von Marie und Siegfried stellt Erika fest, dass sie schwanger ist. Sie hofft auf einen Antrag von Bill, doch dieser verkündet, dass er bereits eine Frau in Amerika hat, und zwingt ihr Geld für eine Abtreibung auf. Verzweifelt bittet sie Martha um Hilfe.

Marie und Siegfried versuchen, miteinander zu schlafen, doch Siegfried wird von seinem Kriegstrauma eingeholt und entlädt – wie im Wahn – seine Aggression an Marie. Als Maries Mentorin Amy dies mitbekommt, rät sie Marie, ihren eigenen Weg zu gehen und ihren kreativen Interessen zu folgen. Doch dann kommt alles anders: Bei einem Unfall auf dem Truppenübungsplatz gerät George in Lebensgefahr, und Marie – nach einem Moment in größter Sorge – fällt dem unversehrten George überglücklich in die Arme. Sie weiß nun, was zu tun ist. Sie trifft eine folgenschwer Entscheidung – genauso wie Erika.

Sendung in den Mediatheken // Weitere Informationen

    Auf welchem Sender kommt ein Hauch von Amerika?

    Auf welchem Sender kommt ein Hauch von Amerika?

    1950 spitzte sich mit dem Ausbruch des Korea-Krieges der Kalte Krieg zu. Im Rahmen ihrer Nato-Verpflichtungen verlegen die USA zehntausende Soldaten in die Westpfalz. Das Örtchen Baumholder mit 2.500 Einwohner:innen wird binnen weniger Jahre Militärstützpunkt für 30.000 amerikanische Soldaten. In Kaiserslautern mit seinen 80.000 Einwohner:innen sind bald 40.000 G.I.s stationiert. Die Westpfalz wird zur Drehscheibe der Weltgeschichte, denn die Doktrin der Nato lautet: "In Deutschland wird der Weltfrieden verteidigt".

    Mit den Soldaten zieht ein Hauch von Amerika und damit ein neuer Lebensstil in die ländliche Region ein: Kaugummi und Ami-Eis für die Kinder, Zigaretten und Jazzmusik für die Jugendlichen, Nylonstrümpfe und Lippenstift für die Frauen. Bars und Souvenirläden machen auf, es gibt neue Arbeitsplätze auch für Frauen und die Bauern vermieten Wohnraum an die zahlungskräftigen Neubewohner:innen. Es herrscht Goldgräberstimmung. Dann kommt auch noch die Liebe zwischen den jungen feschen G.I.s und den deutschen "Frolleins" ins Spiel.

    Kirchen und Lokalpolitiker:innen dagegen sehen den gesellschaftlichen Umbruch oft kritisch, beklagen insbesondere das grassierende "Dirnenunwesen". An "Payday" tauchen in den 40 Bars in Baumholder auswärtige Frauen auf, die mit den G.I.s im "Dollarwäldchen" verschwinden. "Es war die Hölle", erinnert sich heute Hanna Schissler, die Tochter des damaligen evangelischen Pastors von Baumholder. Viele der Barbetreiber wie der Vater von Max Neiman sind jüdische "Displaced Persons". Nur wenige Jahre nach dem Holocaust werden sie wieder zur Zielscheibe antisemitischer Attacken.

    Unter den US-Streitkräften in der Westpfalz sind auch viele afroamerikanische Soldaten. Im Vergleich zur Heimat, wo ihr Leben noch durch die institutionalisierte Rassentrennung geprägt ist, empfinden sie Deutschland als wesentlich liberaler. Doch auch hier gehören Diskriminierung und Rassismus zum Alltag. Wenn ein afroamerikanischer Soldat eine Bar für weiße Kameraden besucht, gibt es Ärger. Noch mehr Streit gibt es, wenn ein afroamerikanischer G.I. mit einer deutschen Frau ausgeht oder wenn gar sie ein Kind von ihm bekommt. Da sind sich die weißen Amerikaner:innen und Deutschen einig: Das sei "Rassenschande". "Es war nicht einfach", erinnert sich Rosmarie Hawner. "Mein Chef behandelte mich wie Freiwild, weil ich einen afroamerikanischen Freund hatte". Einige afroamerikanische Soldaten sehen keinen anderen Ausweg, als mit ihrer deutschen Freundin in die DDR zu fliehen, wo sie sich ein Leben ohne Vorurteile erhoffen.

    Die Dokumentation von Autorin Sigrid Faltin, gedreht in Deutschland und den USA, erzählt anhand von Archivmaterial und Gesprächen mit Frauen, die sich in G.I.s verliebt und Kinder von ihnen bekommen haben, wie schwer es damals war, wenn man der Liebe gefolgt ist. Interviews mit Expertinnen und dem Sohn eines jüdischen Baumholderer Barbesitzers runden die Dokumentation ab.

    Sendung in den Mediatheken // Weitere Informationen

      Auf welchem Sender kommt ein Hauch von Amerika?

      Auf welchem Sender kommt ein Hauch von Amerika?

      Wo kann ich ein Hauch von Amerika sehen?

      Ein Hauch von Amerika - Videos der Sendung | ARD Mediathek.

      Wann kommen die Folgen von Ein Hauch von Amerika?

      Alle Folgen und die Dokumentation in der ARD Mediathek Dezember, ab 20:15 Uhr im Ersten zu sehen. Außerdem sind die sechs Teile der Event-Serie noch bis 8. März 2022 in der ARD-Mediathek abrufbar.