Bedeutung von mongo

Vorname Mongo: Bedeutung, Herkunft, Namenstage & weitere Details

Bedeutung von mongo

Mongo ist ein männlicher Vorname.

Inhalt dieses Beitrags

  • 1 Namensbedeutung von Mongo
  • 2 Prominente & Stars mit dem Vornamen Mongo
  • 3 Ähnliche Vornamen

Namensbedeutung von Mongo

berühmt

Prominente & Stars mit dem Vornamen Mongo

  • Mongo Beti (*30.6.1932), Schriftsteller
  • Mongo Santamaria (*7.4.1917), Musik

Ähnliche Vornamen

  • Ming
  • Meng
  • Menko
  • Mango
  • Myung
  • Mingo
  • Manko
  • Minko
  • Maneek
  • Manouk
  • Munyika

MongoDB ist eine von mehreren Datenbank-Typen, die vor rund zehn Jahren unter dem Schlagwort NoSQL aufkamen. Im Gegensatz zu relationalen Datenbanken, die Tabellen und Zeilen einsetzen, beruht MongoDB auf einer Architektur von Sammlungen und Dokumenten. Dokumente umfassen mehrere Schlüsselwert-Paare und bilden in MongoDB die Basiseinheit für Daten. Sammlungen enthalten mehrere Dokumente und fungieren als Äquivalent von relationalen Datenbanktabellen.

Wie andere NoSQL-Datenbanken unterstützt MongoDB das dynamische Schema-Design, sodass die Dokumente in einer Sammlung verschiedene Felder und Strukturen haben können. Für die Dokumentenspeicherung und den Datenaustausch verwendet die Datenbank das sogenannte BSON- Format, das eine binäre Darstellung von JSON-ähnlichen Dokumenten bietet. Bei wachsenden Datenvolumen lassen sich mithilfe von automatischem „Sharding“ (Datenbank-Partitionierung) Daten in einer Sammlung auf mehrere Systeme verteilen, um eine horizontale Skalierbarkeit zu erreichen.

Die Idee zu MongoDB kam den beiden Entwicklern Dwight Merriman und Eliot Horowitz im Rahmen ihrer Tätigkeit für DoubleClick, einem Online-Marketing-Unternehmen, das mittlerweile zu Google gehört. Damals stießen sie beim Programmieren von Web-Anwendungen auf Probleme bezüglich Entwicklung und Skalierbarkeit bei herkömmlichen relationale Datenbanken. Nach Aussage von Merriman leitet sich der Name der Datenbank vom englischen Wort humongous (Deutsch: riesig, gigantisch) ab, um zu verdeutlichen, dass das Programm den Umgang mit umfangreichen Datenmengen unterstützt. Merriman und Horowitz waren maßgeblich an der Gründung der Firma 10Gen beteiligt, um MongoDB und verwandte Software zu kommerzialisieren. 2013 wurde das Unternehmen in MongoDB umbenannt.

Die Datenbank erschien 2009 als Open Source unter der kommerziellen Lizenz GNU AGPL Version 3.0 der Free Software Foundation.

Used as a slur, mongo likely stems from Mongoloid, a term once applied to people with Down syndrome. John Langdon Down, the doctor who first classified his now-eponymous Down syndrome, called the genetic disorder Mongolian idiocy. In 1961, doctors proposed to the medical journal The Lancet that the condition be renamed Down syndrome. The World Health Organization endorsed this change, but some, even hospital staffers, continued to call people with Down syndrome mongol and mongoloid into the 1980s.

Green’s Dictionary of Slang records mong and mongo as insults, roughly equivalent to “idiot,” in the 1970s. Green’s also notes that Mongo is often used as the name of idiot henchman characters in film. The 1974 Mel Brooks comedy Blazing Saddles included an oafish character named Mongo, played by NFL player Alex Karras. While this Mongo may draw from the derogatory connotations of mongo, the nickname in the film is apparently a pun on Cuban percussionist Mongo Santamaria, for at one point in the film, a character sees Mongo and exclaims, “Mongo! Santa Maria!” Chicago Bears player Steve McMichael was nicknamed Mongo by his teammates, after the Blazing Saddles character.

According to Green’s, mongo came to mean “huge” in the 1980s and is probably clipped from humongous. The slang expanded to mean “excellent.” A 1996 travel guide to Latin America, for example, describes where to find “mongo bottles of Cerveza Regia” and “the mongo Cerron Grande mountain.” By the 1980s, mongo emerges among New York sanitation workers as a collective name for items picked from the trash. According to a 1984 article in the art journal Issue, sanitation workers furnished their workplaces by “mongo-picking.” The practice and the name eventually spread to other New Yorkers. In 2004, author Ted Botha wrote a book Mongo: Adventures in Trash, which explores the subculture of mongo–picking. The New York Times notably profiled a mongo-picker in 2006. The origin of the slang is obscure, though a variant of the term, mungo, is found by 1983.