Am pranger stehen bedeutung

Wie häufig wird an den Pranger stellen verwendet?

In den letzten 30 Tagen wurde das Wort: "an den Pranger stellen" auf unserer Seite 50 aufgerufen. Damit wurde es genauso oft aufgerufen wie unsere anderen Synonyme.

Was sind beliebte Synonyme für an den Pranger stellen?

Die beliebtesten und damit meist verwendeten Synonyme für "an den Pranger stellen" sind:

  1. richten
  2. verurteilen
  3. angreifen
  4. anprangern
  5. bloßstellen

Wie kann ich bei an den Pranger stellen einen Vorschlag ändern?

In der rechten Sidebar finden Sie für an den Pranger stellen eine rote Flagge. In dem Menü können Sie für An den Pranger stellen neue Vorschläge hinzufügen, nicht passende Synonyme für an den Pranger stellen melden oder fehlerhafte Schreibweisen überarbeiten.

Was finde ich auf Woxikon für an den Pranger stellen an Informationen?

Wir haben 52 Synonyme für Wort. Die korrekte Schreibweise ist an den Pranger stellen. Außerdem findest du Wörter die Vor und Nach an den Pranger stellen stehen, Zeitformen und verschiedene Bedeutungen.

  • Orthographie
    • Normgerechte Schreibung
    • Silben und Silbentrennung
    • Orthographische Varianten
    • Namensvarianten
    • Häufige Rechtschreibfehler
  • Etymologie
    • Bedeutung (Definition)
    • Abkürzungen
    • Kurzformen
    • Wortherkunft & Verweise
    • Lehnwort
  • Sprache
    • Sprachvarietät
    • Sprachgebrauch
  • Quantitative Linguistik
    • Grundwortschatz
    • Wortlänge nach Buchstaben
    • Worthäufigkeit
    • Rang nach Worthäufigkeit
  • Grammatik
    • Wortart
    • Genus
    • Flexion
  • Beispiele
  • Gendersprache
    • Generisches Femininum (weibliche Wortform)
    • Generisches Maskulinum (männliche Wortform)
  • Phonologie
    • Aussprache
    • Ähnlich klingende Wörter
    • Reduplikation
    • Reimwörter
  • Semantik
    • Assoziation
    • Bedeutungsgleiche Wörter im Englischen
    • Assoziative Bedeutungen
    • Antonyme
    • Holonyme
    • Homophone
    • Hyperonyme
    • Hyponyme
    • Paronyme
    • Synonyme
  • Rhetorische Stilmittel
    • Anagramme (Wortspiel)
    • Archaismus
    • Diminutiv
    • Koseform
    • Isogramme (Wortspiel)
    • Palindrome
  • Wortbildungen
    • Wortbildungsprodukte
    • Kofferwort
    • Neologismus
    • Okkasionalismus
  • Wortgruppen
    • Phrasenbildungen
    • Phraseologismus
  • Kategorien
  • Verwendung in anderen Quellen
    • Grüße
    • Redewendungen
    • Sprichwörter
    • Wünsche
    • Zitate
    • Zungenbrecher
  • User Feedback
    • Gefällt dir der Begriff?
    • Umfrage
    • Kommentare

Orthographie

Normgerechte Schreibung

  • am Pranger stehen

Etymologie

Bedeutung (Definition)

Was bedeutet "am Pranger stehen"?

Für "am Pranger stehen" ist noch keine Bedeutung vorhanden. Hilf mit und trage die erste ein.

Sprache

Sprachgebrauch

Was bedeutet Sprachgebrauch?

  • figurativ

Quantitative Linguistik

Grundwortschatz

Was ist der Grundwortschatz?

"am Pranger stehen" gehört nicht zum deutschen Grundwortschatz.

Wortlänge nach Buchstaben

"am Pranger stehen" umfasst 17 Buchstaben.

Beispiele

Beispielsätze

Für "am Pranger stehen" ist noch kein Beispiel vorhanden. Hilf mit und trage den ersten Beispielsatz ein.

Semantik

Assoziation

Nimmst du "am Pranger stehen" eher als positiv oder negativ wahr?

User Feedback

Gefällt dir der Begriff?

Umfrage

Befragung zur Nutzung von "am Pranger stehen" im persönlichen Sprachgebrauch.

Kommentare

Zu "am Pranger stehen" sind noch keine Kommentare vorhanden.

Alphabetisch blättern

Wörter davor im Alphabet

  • am Nachmittag
  • am nächsten Tag
  • am nächstmöglichen Freitag
  • am Ort des Geschehens
  • am Platz

Wörter danach im Alphabet

  • am Puls der Zeit
  • am Rad drehen
  • am Rand befindlich
  • am Rand gelegen
  • am Rand liegend



Teilwort-Treffer und ähnlich geschriebene Wörter

Kein Teilwort-Treffer

Keine ähnlichen Treffer


Nicht das Richtige dabei?


Wiktionary

Keine direkten Treffer


Keine direkten Treffer


„am Pranger stehen“ suchen mit:

Beolingus Deutsch-Englisch

Was bedeutet an den Pranger?

Der Pranger (auch Schandpfahl, Schandbühne oder Kaak) war ein Strafwerkzeug in Form einer Säule, eines Holzpfostens oder einer Plattform, an denen ein Verurteilter gefesselt und öffentlich vorgeführt wurde.

Wie lange steht man am Pranger?

In den Jahren 1848/49 wurde die Prangerstrafe hier weitgehend abgeschafft. [1] Eine mit dem Pranger bestrafte Person galt als ehrlos. [1] „Am 24. Februar 1803 wurden die Häftlinge in Bautzen tagelang an den Pranger gestellt, im kalten Winter bestimmt kein Vergnügen, da das Prangerstehen von 8 bis 16 Uhr dauerte.

Warum wurde im Mittelalter ein Mensch an den Pranger gestellt?

Durch die Zurschaustellung am Pranger wurden die Bestraften nicht nur als ehrloser Mann oder ehrlose Frau dem Volk präsentiert, sondern zugleich als Feinde der öffentlichen Ordnung. Die vorgesehene Strafe bemass sich nach dem Schweregrad des Verbrechens.

Wer wurde an den Pranger gestellt?

Der Begriff kommt daher, dass im Mittelalter Menschen wirklich an einen Pranger gestellt wurden. Ein Pranger, das war ein Holzpfosten oder eine Bühne auf der Straße oder dem Marktplatz. Wenn jemand etwas verbrochen hatte, ließ ein Gericht den Bösewicht zur Strafe dort festbinden.