Mit der wurst nach der speckseite werfen bedeutung

Mit der Wurst nach dem Schinken \(auch: nach der Speckseite\) werfen

Mit der Wurst nach dem Schinken (auch: nach der Speckseite) werfen

Dieser umgangssprachlichen Wendung liegt die Vorstellung zugrunde, dass eine Wurst einen geringeren Wert hat als ein Schinken oder eine Speckseite. Sie ist im übertragenen Sinne zu verstehen und bedeutet, dass man mit kleinem Einsatz Großes zu gewinnen oder zu erreichen sucht: Ich dachte mir, wirfst mal mit der Wurst nach dem Schinken und lädst den Mann für ein paar Tage in dein Wochenendhaus ein - und tatsächlich: Nach drei Wochen hatte ich den Auftrag in der Tasche.

Universal-Lexikon. 2012.

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wurst — wider Wurst!: Gleiches mit Gleichem vergelten. Der Realbereich der Redensart ist die Sitte, sich beim Schweineschlachten gegenseitig mit Wurst oder Fleisch zu beschenken. Schon Erasmus Alberus führt 1540 in seinem ›Dictionarium‹ die Redensart auf …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wurst — 1. Alles umb der Wurst willen. – Gruter, III, 4. 2. Bratest (gibst) du mir ein Wurst, so lesch ich dir den Durst, sagt der Kellner zum Koch. – Gruter, III, 11; Lehmann, II, 52, 62; Zinkgref, IV, 500; Siebenkees, 227; Gaal, 847; Geiler, Alsatia,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wurst — Fäkalie; Ausscheidung; Scheiße (derb); Kot; Haufen (umgangssprachlich); Stuhl; Kacke (derb); Exkrement (fachsprachlich) * * * …   Universal-Lexikon

  • Schinken — Bei jemandem einen Schinken im Salze liegen haben: mit ihm noch eine Sache auszutragen haben, evtl. noch Strafe von ihm zu erwarten haben. Diese sprichwörtliche Redensart ist in den niederdeutschen Mundarten beliebt und gebräuchlich und läßt sich …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ei — 1. A Ei es schnell gelêt, aber nit schnell ausgebrüt. (Nassau.) 2. Aier sind airen gleich. – Gruter, III, 3. 3. Alte Eier, alte Freier, alter Gaul sind gewöhnlich faul. – Simrock, 1886; Körte, 1269. Eine Anzahl (16) Sprichwörter und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schenken — 1. Alles schenken, niemals henken, verändert Land und Stand. – Parömiakon, 1983. 2. Besser schenken als borgen. Holl.: Tap ze, maar borg ze niet. 3. Das Schenken pflegts mit sich zu bringen, dass man des Schenkers Lied muss singen. – Petri, II,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Speck — 1. Alter Speck macht fette Suppen. Die Weisheit und die hohen Ansichten der Alten sind noch immer die wahren Tablettes de bouillon unsers Wissens. Wenn die neuen Philosophen ihre Suppen damit nicht gut machten, so blieben sie helles Wasser. 2.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

mit der Wurst nach der Speckseite werfen is an German word started with m. Here is the definition of mit der Wurst nach der Speckseite werfen in English

mit der Wurst nach der Speckseite werfenthrow a sprat to catch a mackerel, give up a little in order to gain a lot

Related

Als Kind prägte sich mir diese auf der Insel Fehmarn geläufige Redewendung ein: Mit der Wurst nach dem Schinken werfen. Wir nutzen diesen Ausdruck bis heute, um zu verdeutlichen, dass man mit Einsatz, Ausdauer und Geduld etwas Großes erreichen kann. So lernten auch meine Kinder, dass nur der im Leben Erfolg hat, der bereit ist, Eigeninitiative zu zeigen: Von nichts kommt nichts! Gerade heutzutage erscheint mir diese Kombination von »Fördern« und »Fordern« in der Pädagogik aktueller denn je.

Bärbel Evers, Kronshagen, Schleswig-Holstein

mit der Wurst nach dem Schinken werfen (Deutsch)

Wortart: Redewendung

Bedeutung/Definition

1) mit geringerem Einsatz Höherwertiges zu erreichen suchen

Nebenformen

mit der Wurst nach der Speckseite werfen

Silbentrennung

mit der Wurst nach dem Schin|ken wer|fen

Aussprache/Betonung

IPA: [mɪt deːɐ̯ ˈvʊʁst naːx deːm ˈʃɪŋkn̩ ˈvɛʁfn̩]

Gegensatzwörter

1) mit dem Schinken nach der Wurst werfen

Anwendungsbeispiele

1) „Bausenator Eugen Wagner (SPD) gehört zu den Senatsmitgliedern, die sich besonders konsequent an den Grundsatz halten, man müsse vor Wahlen mit der Wurst nach dem Schinken werfen.“1) „Man erweckt ja nicht gern den Eindruck, mit der Wurst nach dem Schinken zu werfen und sich im Gegenzug geneigte Rezensionen einzuhandeln.“1) „Alle Einwände wegen zu hoher Kosten habe er mit dem Argument hinweggewischt, man müsse es auch in der Politik verstehen, mit der Wurst nach dem Schinken zu werfen, was heißen solle, daß die Baukosten durch die Anwesenheit der gut bezahlten UNO-Beamten und der vielen Delegationen in kurzer Zeit mehr als eingefahren sein würden.“1) „Die österreichischen Freihändler würden daher klug handeln, den Schutzzöllnern jeden gerechten Grund zu Klagen dieser Art zu benehmen, mit der Wurst nach dem Schinken zu werfen, um diesen sprüchwörtlichen Vergleich zu gebrauchen.“1) „Der Arbeiter suchende Kapitalist weiß sehr wohl, dass er bei den infolge der vermehrten Nachfrage steigenden Preisen größeren Gewinn macht, also auch lieber etwas mehr Lohn bezahlt, als sich den ganzen Gewinn entgehen lässt; er wirft mit der Wurst nach dem Schinken, und wenn er nur diesen bekommt, gönnt er dem Proletarier gern die Wurst.“

Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.


Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„mit der Wurst nach dem Schinken werfen“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (16.11.2022) URL: https://www.wortbedeutung.info/mit_der_Wurst_nach_dem_Schinken_werfen/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken


Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.


Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

mit der fünfzinkigen Gabel essen‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Silbentrennung: mit der fünf|zin|ki|gen Ga|bel es|sen Wortbedeutung/Definition: 1) scherzhaft, selten: mit den bloßen Händen, mit den (fünf) Fingern essen …

mit doppelter Zunge reden‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Nebenformen: mit doppelter Zunge sprechen, mit gespaltener Zunge reden/sprechen Silbentrennung: mit dop|pel|ter Zun|ge re|den Wortbedeutung/Definition: 1) geh.: Unwahres oder Widersprüchliches…

mit doppelter Zunge sprechen‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Nebenformen: mit doppelter Zunge reden, mit gespaltener Zunge reden/sprechen Silbentrennung: mit dop|pel|ter Zun|ge spre|chen Wortbedeutung/Definition: 1) geh.: Unwahres oder…

mit einem Avec‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Nebenformen: mit Avec Silbentrennung: mit ei|nem Avec Wortbedeutung/Definition: 1) ugs., veraltend: mit Elan, mit Schwung Anwendungsbeispiele: 1) Er sprang mit einem Avec…

mit einem Bein im Gefängnis stehen‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Silbentrennung: mit ei|nem Bein im Ge|fäng|nis ste|hen Aussprache/Betonung: IPA: [mɪt aɪ̯nəm ˈbaɪ̯n ɪm ɡəˈfɛŋnɪs ˈʃteːən] Wortbedeutung/Definition: 1) in illegale…

mit einem Fuss im Grab stehen‎ (Deutsch) Bei mit einem Fuss im Grab stehen handelt es sich um eine andere Schreibweise von mit einem Fuß im Grab stehen, die nur in der Schweiz…

mit einem Fuß im Grab stehen‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Andere Schreibweisen: Schweiz und Liechtenstein: mit einem Fuss im Grab stehen Nebenformen: mit einem Fuß im Grabe stehen mit einem Bein im Grab stehen, mit einem Bein im Grabe stehen …

mit einem Mal‎ (Deutsch) Wortart: Redewendung Andere Schreibweisen: mit einem Male Nicht mehr gültige Schreibweisen: mit einemmal Silbentrennung: mit ei|nem Mal …

mit einem Schisslaweng‎ (Deutsch) Wortart: Wortverbindung Nicht mehr gültige Schreibweisen: mit einem Schißlaweng Nebenformen: mit Schisslaweng Silbentrennung: …



Suche im Wörterbuch


Hörbeispiel der Aussprache



Statistiken zu mit der Wurst nach dem Schinken werfen

  • 32 Buchstaben
  • 3 Silben
  • 6 Vorkommen von " "
  • 1 Vorkommen von "A"
  • 2 Vorkommen von "C"
  • 2 Vorkommen von "D"
  • 5 Vorkommen von "E"
  • 1 Vorkommen von "F"
  • 2 Vorkommen von "H"
  • 2 Vorkommen von "I"
  • 1 Vorkommen von "K"
  • 2 Vorkommen von "M"
  • 4 Vorkommen von "N"
  • 3 Vorkommen von "R"
  • 2 Vorkommen von "S"
  • 2 Vorkommen von "T"
  • 1 Vorkommen von "U"
  • 2 Vorkommen von "W"

Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Einzelnachweise

  • Horst Grunert: Schattenrisse, BoD – Books on Demand, 2000, ISBN 978-3-8311-0690-5, Seite 163
  • Karl Walcker: Die Silber-Entwertungs-Frage, J. Schneider, 1877, Seite 45
  • Friedrich Engels: Die Lage der arbeitenden Klasse in England, BoD – Books on Demand, 2018, ISBN 978-3-9545595-0-3, Seite 69

Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Aussprache, Beispielsätzen und Übersetzungen. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Wörter. Insgesamt werden mehr als 700.000 Wörter bzw. Phrasen beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Anwendungsbeispielen werden dabei ständig ausgebaut. Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftliches Projekt Wiktionary auf.

Wortbedeutung.info ist kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Es können aber Kommentare und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Einträgen verfasst werden.

Wir beantworten die Frage: Was bedeutet mit der Wurst nach dem Schinken werfen?


Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.