Am boden zerstört bedeutung

Am Boden zerstört sein

Am Boden zerstört sein

In der Umgangssprache bezeichnet man jemanden, der völlig erschöpft oder deprimiert ist, auch als am Boden zerstört: Nach der langen Fahrt waren wir völlig am Boden zerstört. Sie ist restlos am Boden zerstört, weil man ihr den Führerschein abgenommen hat. - Die Wendung stammt aus der Sprache der Kriegsberichterstattung und bezog sich zunächst auf Flugzeuge, die durch Bomben zerstört wurden, bevor sie zum Einsatz kamen.

Universal-Lexikon. 2012.

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boden — Boden: Die germ. Bildungen mhd. bodem, ahd. bodam, niederl. bodem, engl. bottom, schwed. botten beruhen mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *bhudhm‹e›n »Boden«, vgl. z. B. aind. budhná h »Grund, Boden«, griech. pythmē̓n… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Boden — Land; Grund; Dachboden; Speicher; Bühne; Fußboden; Untergrund; Erdreich; Erdboden; Erde * * * Bo|den [ bo:dn̩], der; s, Böden [ bø:dn̩]: 1 …   Universal-Lexikon

  • Boden — Der Boden gilt als das Fundament, das Sichere und Feststehende und steht häufig für oder in Verbindung mit Grund (›Grund und Boden‹) wie bei Johann Fischart, ›Gargantua‹ (1594), 88, wo es heißt: »findst grund, siehst den herrgot am boden?« Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Boden — Bo̲·den1 der; s, Bö·den; 1 die oberste Schicht der Erdoberfläche (besonders in Bezug auf ihre Nutzbarkeit) <fruchtbarer, lehmiger, steiniger, sandiger Boden; der Boden ist aufgewühlt, aufgeweicht, gefroren, verseucht>: Kartoffeln gedeihen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Boden: Typen und Eigenschaften —   Die unter verschiedenen Umweltbedingungen sich entwickelnden Böden versucht man systematisch zu erfassen und zu klassifizieren, wobei man unterschiedliche Klassifizierungskriterien heranziehen kann. Im deutschen Klassifikationssystem… …   Universal-Lexikon

  • Boden: Bildung und Entwicklung —   Auf den ersten Blick scheint es ganz einfach zu sein, den Boden zu beschreiben oder zu definieren, handelt es sich doch dabei offensichtlich um das Verwitterungsprodukt festen Gesteins. Obwohl diese Beschreibung nicht falsch ist, stellt sie nur …   Universal-Lexikon

  • ab sein — 1. abliegen, entfernt/weg sein. 2. abgegangen/abgetrennt sein, fehlen, sich gelöst haben; (ugs.): abhaben, weghaben. 3. abgespannt/angeschlagen sein, ausgebrannt/ausgelaugt sein, ermattet/erschöpft sein, kaum noch stehen können, matt/müde sein,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mensch: Sein Lebensraum —   Der Mensch teilt sich den Lebensraum Erde mit zahllosen anderen Organismenarten. Namentlich bekannt sind etwa 1,8 Millionen, dazu kommen noch mehrere Millionen bislang unbekannter Arten. Der Mensch stellt zwar rein biologisch betrachtet nur… …   Universal-Lexikon

  • Blut-und-Boden-Ideologie — Reichsadler, Blut und Boden, Hakenkreuz, Schwert und Ähre …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Stern (Psychoanalytiker) — Daniel Stern (* 16. August 1934 in New York City) ist als Psychoanalytiker und Kinderpsychoanalytiker einer der führenden Spezialisten der Säuglingsforschung. Er orientiert sich bei seiner empirischen Säuglingsforschung an einem psychoanalytisch… …   Deutsch Wikipedia

am Boden zerstört is an German word started with a. Here is the definition of am Boden zerstört in English

am Boden zerstörtcompletely devastated; being crushed, being smashed, being squashed; being overpowered, being conquered

Variation of am Boden zerstört

am Boden zerstoert


Related

Wir haben 43 Synonyme für am Boden zerstört gefunden. Im Folgenden sehen Sie, was am Boden zerstört bedeutet und wie es auf Deutsch verwendet wird.

Am Boden Zerstört bedeutet etwa die gleiche wie Abgeschlafft. Siehe vollständige Liste der Synonyme unten.

Synonyme für am Boden zerstört

  • abgeschlafft,
  • alle,
  • am Arsche des Propheten (scherzhaft),
  • am Ende,
  • ausgebrannt,
  • ausgelaugt,
  • ausgelutscht,
  • ausgepowert,
  • daneben,
  • der Akku ist leer,
  • down (veraltend),
  • duhne (Rheinisch),
  • entkräftet,
  • erholungsbedürftig,
  • erledigt,
  • erschlagen,
  • erschöpft,
  • fix und alle,
  • fix und fertig,
  • fix und foxi (scherzhaft, veraltet),
  • gerädert,
  • groggy,
  • hinüber,
  • in den Seilen hängend,
  • kaputt,
  • kaputt wie ein Hund,
  • keine Energie mehr habend,
  • keine Kraft mehr habend,
  • kraftlos,
  • lasch,
  • lurig (Rheinisch),
  • matt,
  • (es .. einfach) nicht mehr gehen,
  • nicht mehr können,
  • nichts geht mehr,
  • ohne Saft und Kraft,
  • reif für die Insel,
  • rien ne va plus,
  • schachmatt,
  • schlaff,
  • schlapp,
  • völlig erledigt,
  • wie gerädert

Was bedeutet am Boden zerstört?

Wie wird der Ausdruck am Boden zerstört verwendet?

Das Wort am Boden zerstört wird normalerweise in der Mitte eines Satzes verwendet und wird so ausgesprochen, wie es klingt.

Es kann auch in formaleren Zusammenhängen verwendet werden.

Am Boden zerstört Vorkommen in Kreuzworträtseln

Wenige Mittel Viele

am Boden zerstört erscheint selten in Kreuzworträtseln.

Synonyme

Synonyme sind Wörter mit ähnlichen Bedeutungen, die als Ersatz für eine andere dienen können. Eine Geschichte wird so viel einfacher zu lesen und macht auch mehr Spaß, wenn Sie nicht immer dieselben Phrasen wiederholen. Dann können Synonyme etwas bewirken. Zum Beispiel kann man anstelle von abgeschlafft das Wort am Boden zerstört verwenden, wodurch sie Synonyme werden. Bitte denken Sie daran, dass die Bedeutung eines Wortes oft vom Kontext abhängt. Dies ist auch mit dem Wort am Boden zerstört möglich. Sie müssen sicherstellen, dass die gefundenen Synonyme in den Kontext passen, in dem sie verwendet werden.

Danke von uns bei Deutsche Synonyme

Wir sind stolz darauf, dass Sie mit Deutsche Synonyme Erklärungen für die Bedeutung von Wörtern finden. Deutsche Synonyme hat den Ehrgeiz, Deutschlands bester Thesaurus zu sein. Spaß, den DU hier gefunden hast.

Was bedeutet am Boden?

am Boden liegen (fig.) · am Ende sein · ausgespielt haben (fig.) · erledigt sein (ugs.)

Was bedeutet am Boden bleiben?

[1] auf dem Boden bleiben, auf dem Boden der Wirklichkeit bleiben, sich an die Tatsachen halten, bei der Wahrheit bleiben. Gegenwörter: [1] sich Illusionen hingeben, Luftschlösser bauen.