Aktiv und passiv übungen mit lösungen klasse 7

Wann verwendet man Passiv?

Das Passiv wird immer dann verwendet, wenn man eine Handlung (Vorgangspassiv) oder einen Zustand (Zustandspassiv) beschreiben will. Dabei spielt keine Rolle wer oder was eine Handlung oder einen Zustand verursacht hat. Somit kann man diese Sätze auch bilden, wenn man den Verursacher gar nicht kennt oder dieser als allgemein bekannt vorausgesetzt wird.

Beispiele für das Passiv:

  • Eine Frau wurde überfallen (Vorgangspassiv). Sie ist aber unverletzt (Zustandspassiv).
  • Die Frau wurde von der Polizei befragt.
  • Jetzt wird auf Hochtouren nach dem Dieb gesucht.

Ausnahmen bei der Passiv-Bildung

Manche Verben können kein Passiv bilden. Dazu gehören folgende Verben:

Verben ohne Akkusativobjekt:

  1. Verben deren Perfektform mit sein gebildet werden
    Beispiel: Ich flog selbst dorthin. (Unmöglich: Ich wurde selbst dorthin geflogen.)
  2. reflexive Verben
    Beispiel: Ich habe mich beeilt. (Unmöglich: Ich bin mich beeilt worden.)
  3. weitere Verben ohne Akkusativobjekt
    Beispiel: Sie schlafen. (Unmöglich: Sie werden geschlafen.)

Transitive Verben, die kein Passiv bilden können:

  • haben
    Beispiel: Ich habe ein Haus. (Unmöglich: Ein Haus wird gehabt.)
  • kennen
    Beispiel: Ich kenne das Auto. (Unmöglich: Ein Auto wird gekannt.)
  • wissen
    Beispiel: Ich weiß die Lösung. (Unmöglich: Die Lösung wird gewusst.)
  • es gibt
    Beispiel: Es gibt viele Zeltplätze. (Unmöglich: Viele Zeltplätze werden gegeben)

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Unterschied Aktiv - Passiv Aktiv und Passiv im Präsens Passiv im Präsens und das Futur I Aktiv Aktiv und Passiv im Präteritum Aktiv und Passiv im Perfekt Aktiv und Passiv im Plusquamperfekt

Mehr

Verb: Handlungsarten (aktiv / passiv)

Goetheschule Essen / Merkblätter Deutsch Name: Klasse: Grammatik / Wortarten / Verb: Handlungsarten (aktiv / passiv) Verb: Handlungsarten (aktiv / passiv) Es gibt zwei Handlungsarten oder Genera des Verbs:

Mehr

Passiv und Passiversatz

Passiv und Passiversatz Werden-Passiv (oder Vorgangspassiv) Alle vier Jahre wird in Deutschland ein neues Parlament gewählt. Die Partei wurde mit großer Mehrheit gewählt. Die Partei ist mit großer Mehrheit

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

DaF Klasse/Kurs: Thema: Aktiv/Passiv 25 A Auch das Zustandspassiv kann in allen Zeitformen gebildet werden. Vergleichen Sie dazu die nächsten Übungen! Übung 25.1.1: Zustandspassiv im Präteritum: Vergleichen

Mehr

einmal den Unterschied zwischen einem

DAS PASSIV Wenn wir vom Passiv reden, müssen m wir zuerst einmal den Unterschied zwischen einem Aktivsatz und einem Passivsatz klären. In einem Aktivsatz ist die Person wichtig, die etwas macht.. Die W-Frage

Mehr

Aktiv / Passiv Übungen Station 1

Aktiv / Passiv Übungen Station 1 1. Aktiv/Passiv a) Ich öffne die knarrende Tür. 1. Setze ins Aktiv Imperfekt. 2. Setze ins Passiv Perfekt. 3. Setze ins Passiv Plusquamperfekt. 4. Setze ins Aktiv Futur

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Infos zum Verb (Zeitwort) -1-

www.klassenarbeiten.de Seite 1 Infos zum Verb (Zeitwort) -1- Verben als zustands- oder vorgangsschildernde Aussagewörter bilden den Kern des Satzes. Sie sind Träger der Aussageabsicht und beziehen sich

Mehr

Das Passiv im Deutschen und Italienischen

Das Passiv im Deutschen und Italienischen Inhaltsverzeichnis 1. Das Passiv im Deutschen 1.1 Unterschied zwischen dem Passivsatz und Aktivsatz 1.2 kurze Einleitung zum Passiv 1.3 Verwendung des Passivs

Mehr

AKTIV - PASSIV AKTIV - PASSIV

Verb 3/ 1 VERBEN Was TUT Ulli mit dem Apfel? Was GESCHIEHT mit dem Apfel? Ulli pflückt den Apfel. pflücken Der Apfel wird gepflückt. Ulli. waschen Der Apfel. Ulli. schälen Der Apfel. Ulli. essen Der Apfel.

Mehr

SMS Schnell-Merk-System

5. bis 10. Klasse SMS Schnell-Merk-System Deutsch Grammatik Kompaktwissen Testfragen Mit Lernquiz fürs Handy 2Verben Verben lassen sich nach verschiedenen Merkmalen unterscheiden: nach Bedeutungsgruppen

Mehr

Die konjunktierbare Wortart: Verben

Die konjunktierbare Wortart: Verben Vollverben: volle Semantik Hilfsverben (Auxiliarverben): helfen dem Vollverb dabei, bestimmte Tempusformen (Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II), den Konjunktiv

Mehr

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Das Substantiv hat ein Artikelwort. Das Artikelwort sagt uns: Das Substantiv ist mask., neutr. oder fem. Das Substantiv ist Sg. oder Pl. Das Substantiv bildet

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Die Zeitformen SCHULE DES LESENS

Die Zeitformen Ein Stationsbetrieb zu Präsens, Präteritum, Perfekt und Futur Zeitformen: Präsens 1 Das Präsens bezeichnet aktuelle Sachverhalte (=Gegenwärtiges). Es kann aber auch etwas meinen, das erst

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

Modalverben. sollen, wollen, können, mögen, dürfen, müssen sofern mit einem weiteren Verb (im Infinitiv) gebraucht

Verbarten Hilfsverben Modalverben Verb Grundlagen - Folie 1 Vollverben sein, haben, werden sofern zur Bildung einer Zeit oder des Passivs verwendet sollen, wollen, können, mögen, dürfen, müssen sofern

Mehr

Übung 1 Lösung Entnommen aus

Übung 1 Entnommen aus: Sprache neu entdecken 1. Sprachbuch für Gymnasien (5. Jahrgangsstufe) Arbeitsheft. Schroedel Verlag 2004. Übung 2 Der Infinitiv und die Personalformen des Verbs Der Infinitiv ist

Mehr

Das Verb - Bestimmungsstücke

Daass Veerrbb oodeerr Zeei ittwoorrtt Beesstti immunggssssttücckee: : Arrtt (( 11..Klaassssee )) PPeerrssoon (( 11..Klaassssee)) Zaahl l (( 11..Klaassssee )) Zeei itt ((11..Klaassssee )) FFoorrm ((11..Klaassssee))

Mehr

Klassenarbeit - Wortarten

Klassenarbeit - Wortarten 5. Klasse / Deutsch Zeitformen; Pronomen; Steigerung von Adjektiven; 4 Fälle der Nomen; Wortart bestimmen; Pluralformen Aufgabe 1 Übertrage die folgenden Sätze ins Präteritum

Mehr

Passiv und Modalverben

Passiv und Modalverben Health und Body Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Passiv und Modalverben Leitfaden Inhalt Das Passiv kann auch mit Modalverben kombiniert werden. Dadurch wird die Aussage

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 8 A Übung 8.1.1: Ergänzen Sie im Perfekt! 1) In den Ferien ich mich an der Nordsee (erholen). 2) Wir viele Städte (sehen). 3) Unsere Fahrt sehr lange (dauern). 4) Wir 5.00

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 1 A Übung 1.1.1: Wie gehören die Sätze zusammen? Sortieren Sie die Sätze zu einer Geschichte! A) Gestern bin ich sehr früh aufgestanden. B) Dort bin ich vier Stunden gewandert.

Mehr

7 Verbformen bestimmen und bilden

18 7 Verbformen bestimmen und bilden Konjugierte Verbformen setzen sich aus unterschiedlichen Teilen zusammen: aus Person (= 1., 2., 3. Person), Numerus (= Singular oder Plural), Modus (= Indikativ und

Mehr

bächer-und-bildung.de -3-

Inhaltsverzeichnis Grammatik: Starke und schwache Verben... 6 Modalverben... 8 Zeitformen... 9 Zeitformen1... 10 Zeitformen2... 11 Zeitformen3... 12 Konjunktiv II... 13 Adjektive und Adverbien... 14 Vorsilben...

Mehr

Das Bild hängt... Wand. Wir haben viel... Schularbeit gelernt. Er geht... Park, von einem Ende zum anderen. Sie kommt... Spiel müde heim.

1. Setze die richtigen Präpositionen und Artikel bzw. Possessivpronomina ein und verwende dabei: an, auf, hinter, durch, für, gegen, mit, unter, ohne, nach Das Bild hängt...... Wand. Wir haben viel......

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

DaF Klasse/Kurs: Thema: Tempus 3 A Übung 3.1: Bilden Sie folgende Zeitformen! 1. Person Singular Präsens wohnen 2. Person Singular Präteritum gehen 3. Person Singular Perfekt lachen 1. Person Plural Futur

Mehr

Übungen zu Aktiv und Passiv

Kurz aus meinem pädagogischen Erfahrungsschatz geplaudert Im Unterricht bewegt sich der Schüler seit Jahrhunderten gern in der passiven Rolle und überlässt dem Lehrer den Vortritt aktiv zu agieren. Mit

Mehr

Übungen zu Aktiv und Passiv

Weitere Downloadprodukte aus Sandras Schreib- und Lernwerkstatt & Fern-Coaching: Übungen zu b oder d Übungen zu den doppelten Konsonanten Rechtschreibung und Verben nach dem Wortstamm üben Wortspiel: Wer

Mehr

Level 4 Überprüfung (Test A)

Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 4 Überprüfung (Test A) 1. Setze die Verben in der richtigen Form im Präsens (Gegenwart) ein: Ich 23 Jahre alt. Mein Bruder 19 Jahre alt. Wir in Salzburg

Mehr

Level 3 Überprüfung (Test A)

Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 3 Überprüfung (Test A) 1. Fülle die Tabelle aus. Trage die Wörter in den 4 Fällen mit dem Artikel ein! 1. Fall / Nominativ der Hund 2. Fall / Genitiv der

Mehr

KLEINES ZEITENTRAINING

Zeiten DEUTSCH KLEINES ZEITENTRAINING Mit den folgenden Übungen können Sie überprüfen, ob Sie mit Ihrem Wissen über Zeiten und Zeitformen richtig liegen. Neben jeder Übung steht ein Verweis auf die entsprechende

Mehr

Gegenwart - Präsens 1. Person Singular. schreibe. Canasta Zeiten. ich schreibe, ich lese, ich tanze, ich laufe, ich schwimme, ich spiele, ich rufe

Gegenwart - Präsens 1. Person Singular schreibe ich schreibe, ich lese, ich tanze, ich laufe, ich schwimme, ich spiele, ich rufe lese tanze laufe schwimme spiele rufe Gegenwart - Präsens 2. Person Singular

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

DaF Klasse/Kurs: Thema: Tempus 1 A haben mit den Lerneinheiten Konjugation, Präteritum, Perfekt und Futur viele grundlegende Fakten zur Charakterirung der Wortart Verb kennen gelernt. An dieser Stelle

Mehr

Konjunktivformen I + II

www.klausschenck.de / Deutsch / Grammatik / Konjunktivformen / S. 1 von 5 Konjunktivformen I + II 1. an den Infinitivstamm werden die folgenden Konjunktiv- Endungen gehängt Singular Plural 1. Person -

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

DaF Klasse/Kurs: Thema: Aktiv/Passiv 21 A Übung 21.1.1: Schreiben Sie diese Sätze im Passiv Plusquamperfekt! Das Auto wird repariert. Die Hausarbeit wird gemacht. Die Sprache wird gelernt. Das Geschirr

Mehr

Verbenliste S Präteritum und Perfekt

Verbenliste S. 140-143 Präteritum und Perfekt! Setze die Verben in der Klammer ins Präteritum 1. Ich (werfen) einen Schneeball. 2. Er (wissen) nichts davon. 3. Sie (ziehen) um und (vergessen) den Schlüssel

Mehr

Das Umformen von Passivsätzen in Aktivsätze

Das Umformen von Passivsätzen in Aktivsätze Regeln, welche beim Umformen beachtet werden müssen: Im Passivsatz steht von der : von der Frau Im Passivsatz steht von den : von den Frauen Im Passivsatz steht

Mehr

SCHWACHE UND STARKE VERBEN

SCHWACHE UND STARKE VERBEN zu, Seite 40 INFO KONJUGATIONSKLASSEN Die Verben werden in Konjugationsklassen eingeteilt: Dabei unterscheidet man drei Formen der Konjugation, die sich an den Stammformen des

Mehr

Was sind aktiv und passiv Sätze Beispiele?

Damit stellen die beiden Verbformen Aktiv und Passiv (Tat- und Leideform) ein Geschehen aus zwei verschiedenen Perspektiven dar. Beispiel: Aktiv (Tätigkeits- oder Tatform): Ich gieße die Blumen. Passiv (Leideform): Die Blumen werden von mir gegossen.

Was sind aktiv und passiv Formulierungen?

Ganz einfach: Bei aktiven Formulierungen steht der Handelnde im Vordergrund, bei passiven die Handlung. Wenn Sie zum Beispiel schreiben „Ihr Vertrag wird umgestellt. “ ist dies eine korrekte Beschreibung des Vorgangs. Kundennah und serviceorientiert wirken Sie damit allerdings nicht.

Wie wandle ich Aktiv in Passiv um?

Bei der Umwandlung von Aktiv zu Passiv (und umgekehrt) tauschst du einfach die Position von Subjekt und Objekt. Das heißt, der Satzanfang (Subjekt) vom Aktivsatz wird plötzlich zum Satzende (Objekt) im Passivsatz und umgekehrt.

Wie erkennt man aktiv und passiv?

Beim Aktiv steht der Ausführende, Handelnde im Vordergrund, beim Passiv die Handlung selbst.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte