Ähnliche Filme wie Ich bin Nummer 4

Inhalt / Kritik

Nummer Vier (Alex Pettyfer) ist ein Alien, welches zusammen mit acht weiteren Kindern vom Planeten Lorien auf die Erde geschickt wurde, um den feindlichen Mogadori zu entkommen. Von normalen Menschen auf dem ersten Blick fast nicht zu unterscheiden, außer durch ein übermenschliches Reaktionsvermögen und seltsame Narben, weiß dabei niemand etwas über seine Herkunft. Nur Henri (Timothy Olyphant), ein Krieger von dem weit entfernten Heimatplaneten, der ihn beschützen soll, kennt die Wahrheit. Als Nummer Vier, der mit originellen Namen wie John Smith oder Daniel Jones unsichtbar bleiben möchte, eines Tages eine Halluzination bekommt, welche ihm die Gefahr der Mogadori vor Augen hält, ist er fortan auf der Flucht, da die Feinde sich bereits unter den Menschen befinden.

Der Start von etwas Großen?

Dass Ich bin Nummer Vier den ersten Teil einer langen Buchreihe darstellt, macht sich schon nach wenigen Minuten bemerkbar. Alle, die mit den Büchern noch keinerlei Berührung hatten, werden daher in kaltes Wasser geworfen. Nach wenig Exposition, wobei man die mit Voice-Over festgehaltenen Hintergründe an einer Hand abzählen kann, gibt es daher viel zum Rätseln. Fragen wie: „Warum verstecken sich Aliens, die genauso wie Menschen aussehen, ausgerechnet auf der Erde?“ oder „Was ist das Besondere an den Aliens, die eine Nummer tragen?“ sollte man aber direkt wieder vergessen, da diese bis zum Ende ein Rätsel bleiben. Da es sich um einen Disney-Film handelt, der zudem von Michael Bay produziert wurde, wäre es vielleicht auch etwas übertrieben, einen feinfühligen Start zu erwarten. Der Neuanfang in einer fremden Schule, verbunden mit neuen Flirts und den typischen Bullies, erscheint so recht generisch.

Zur falschen Zeit am falschen Ort?

Obgleich Bay nur als Produzent fungierte, macht sich bei den Figuren doch recht schnell eine gewisse Ähnlichkeit zu den Transformers-Filmen breit. Ein Schönling, den Visionen plagen und eine romantische Coming-of-Age Geschichte sowie ein generell ähnliches Grading sind dabei nur einige Beispiele, die man hier anführen könnte. Da diese Filmreihe 2007 startete und sich mit Ich bin Nummer Vier überlagerte, jedoch deutlich mehr Budget bekam als die hier verwendeten 55 Millionen Dollar, ist es wenig überraschend, dass sich das eine durchsetzte, wohingegen es bis heute kein Sequel zu der Lorien Legacies-Buchreihe gibt. Schaut man sich D. J. Carusos Romanverfilmung jedoch genauer an, so weist diese durchaus alle Kriterien auf, die für eine groß angelegte Filmreihe nötig wären: ein Universum, welches viel Stoff hergibt, ein Budget, womit sich einiges machen lässt sowie eine kreative Vision, mit der man die Fans gut abholen könnte. Man wird daher das Gefühl nicht los – hätte es die Transformers-Filme nie gegeben und Bay hätte sich auf diese Buchreihe gestürzt, so gäbe es heutzutage womöglich genau diese Verfilmungen stattdessen.

Zwischen Twilight und Chronicle

Das Sci-Fi-Drama bewegt sich in der Gesamtheit damit zwischen Filmen, die nicht unterschiedlicher ausfallen könnten. Während es die typische Verliebtheit zwischen Schönling und einem hübschen Mädchen gibt, wobei der Protagonist ständig auf seine übermenschlichen Kräfte aufpassen muss, so könnte man bei der Umschreibung auch glatt an Twilight denken. Der Punkt, an dem es umschlägt und der Protagonist seine Kräfte trainiert und auf die Probe gestellt wird, fällt dabei aber durchaus interessant aus, auch wenn dies nur kurz abgefrühstückt wird. Anders als bei Chronicle hat man sich hier jedoch nicht sehr viel darum geschert, was Superheldenkräfte mit einem Teenie psychologisch so anstellen. Dennoch hat Ich bin Nummer Vier seine Stärken, die ab der Hälfte immer geschickter ausgespielt werden, besonders in Hinblick auf Filmdesign, dem einen oder anderen Überraschungsmoment und sehr gelungenen visuellen Effekten, die sich auch heute noch sehen lassen können. Aufgrund dessen ist die Frage vieler Fans, ob irgendwann noch weitere Teile herauskommen, durchaus gerechtfertigt.

Credits

OT: „I Am Number Four“
Land: USA
Jahr: 2011
Regie: D. J. Caruso
Drehbuch: Alfred Gough, Miles Millar, Marti Noxon
Vorlage: Pittacus Lore
Kamera: Guillermo Navarro
Musik: Trevor Rabin
Besetzung: Alex Pettyfer, Dianna Agron, Timothy Olyphant, Kevin Durand, Teresa Palmer, Callan McAuliffe

Kaufen / Streamen

Bei diesen Links handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Bei einem Kauf über diesen Link erhalten wir eine Provision, ohne dass für euch Mehrkosten entstehen. Auf diese Weise könnt ihr unsere Seite unterstützen.

Ähnliche Filme wie Ich bin Nummer 4

Diese vier Filme stehen für Selbstliebe – und verarbeiten die Thematik mit Humor.

02/07/2022, 04:16 PM

Karoline Herfurth führte bei dem neuen deutschen Kinofilm "Wunderschön" nicht nur Regie, sondern schrieb dafür auch das Drehbuch und übernahm eine der Hauptrollen. Mit Witz und Charme, aber auch einer gewissen Ernsthaftigkeit, erzählt die Dramedy von Selbstliebe, -aktzeptanz und wie wunderschön jeder Mensch auf die eigene Art und Weise ist.

So hadert beispielsweise Mutter Sonja (Herfurth) mit ihrem Körper nach zwei Geburten, ihre Freundin Vicky (Nora Tschirner) kann keine Gefühle zulassen, Julie (Emilia Schüle) kämpft mit dem Schönheitsideal in der Modelbranche, während Leyla (Dilara Aylin Ziem) hingegen alles dafür tun würde, wie Julie auszusehen. 

Der Episodenfilm über verschiedene Frauen mit diversen Problemen und konstanten Vergleichen mit anderen trifft mitten ins Herz. Alle, denen "Wunderschön" gefallen hat und die nach weiteren Filmen über Selbstliebe suchen, sollten die folgenden vier Filme unbedingt kennen.

"Wunderschön" ist derzeit im Kino zu sehen. Hier geht's zu den Spielzeiten.

Embrace – Du bist schön! (2016)

Warum hassen so viele Menschen ihren Körper? Genau das fragt sich die australische Fotografin und Mutter Taryn Brumfitt in dieser Dokumentation.

Die Kameras begleiten sie auf der Suche nach Antworten, wie es soweit kommen konnte, dass "Frauen immer schön sein müssen", was es bedeutet, seinen Körper zu lieben und wie man als Gesellschaft Körperbilder und Schönheitsideale überdenken sollte. Nora Tschirner war übrigens Teil des Produktionsteams. 

Zu sehen auf Amazon Prime Video. Hier geht's zum Film.

Little Miss Sunshine (2005)

Ein echter Klassiker, der Schönheitsideale kritisch hinterfragt: Das kleine Mädchen Olive (Abigail Breslin) will beim Schönheitswettbewerb "Little Miss Sunshine" gewinnen. Dabei fällt vor allem auf: Sie ist anders als die anderen Teilnehmerinnen, die vor allem mit ihrem Barbie-gleichen Aussehen und scheinbar perfekten Kinderkörpern auftrumpfen.

Obwohl ihre Familie wenig gemeinsam hat, wollen sie alle die kleine Olive unterstützen – und geben ihr schon früh auf den Weg mit, dass sie es einfach versuchen muss, selbst wenn sie scheitern sollte.

Zu sehen auf Disney+ und Amazon Prime Video. Hier geht's zum Film.

Heute bin ich blond (2013)

Nach der Autobiografie von Sophie van der Stap erzählt die Dramedy von der 21-jährigen Sophie (Lisa Tomaschewsky), die anstatt mit ihrem geplanten neuen Unialltag plötzlich mit einem Alltag als Krebspatientin konfrontiert ist.

Doch Sophie versucht sich davon nicht unterkriegen zu lassen: Unterstützt von ihrer Familie und ihrer besten Freundin schöpft sie neuen Lebensmut anhand verschiedenster Perücken, denen sie jeweils andere Charaktereigenschaften zuordnet. Ein Drama, das einen von vielen Wegen aufzeigt, wie man mit einer Krebsdiagnose umgehen kann.

Zu sehen auf Netflix und Amazon Prime Video. Hier geht's zum Film.

I Feel Pretty (2018)

Diese Komödie beleuchtet ebenfalls die gesellschaftlichen Schönheitsideale ziemlich kritisch, aber hauptsächlich humorvoll: Renee (Amy Schumer) ist super unglücklich mit ihrem Körper, wagt kaum ihren Schreibtisch zu verlassen und denkt gar nicht daran, dass sich Männer für sie interessieren.

Nachdem sie sich eines Tages den Kopf beim Sport anschlägt, glaubt sie plötzlich, der schönste Mensch auf der Welt zu sein. So strotzt sie vor neuem Selbstbewusstsein und kann auf einmal alles erreichen, was sie sich erträumt hat: Traummann, Traumjob und beliebt sein. Die Message ist natürlich völlig überspitzt, aber dennoch wichtig: Das Aussehen alleine sollte niemanden hindern, gewünschte Ziele zu erreichen.

Zu sehen auf Amazon Prime Video. Hier geht's zum Film.

Hinweis: Die Produkt-Links, die zu Amazon führen, sind Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommen wir von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht!

Ähnliche Filme wie Ich bin Nummer 4

Wir würden hier gerne ein ActiveCampaign Newsletter Widget zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte ActiveCampaign, LLC zu.