Woke bedeutung deutsch


“Woke zu sein” bedeutet, dass jemand sensibel gegenüber gesellschaftlicher und sozialer Ungerechtigkeit, Ungleichheit und Benachteiligung ist.

Jemand der “woke” ist, ist empfindsam gegenüber Rassismus, Sexismus, Klassismus, Ableismus, Schwulen-Feindlichkeit, Ausländer- und Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung, Ungerechtigkeit, Ungleichbehandlung, sowie Benachteiligung und Feindlichkeit gegen sexuelle Minderheiten und andere Minderheiten.

“Woke zu sein” kann dazu führen, dass jemand öffentlich Missstände anprangert und im Aktivismus gegen Misstände und für die eigenen Absichten eintritt.

Synonym zu “woke” wird auch von “Wokeness” gesprochen.

Das englische Wort “woke” bedeutet auf deutsch “wach” bzw. “wachsam”. Es bedeutet, dass jemand ein Bewusstsein und damit eine Wahrnehmung für Ungleichbehandlung und die Diskriminierung von Menschen hat.

Beim “woke sein” geht es darum, dass jemand zeigt, dass er oder sie ein Bewusstsein für bestimmte gesellschaftliche / soziale Probleme hat. Dies kann dazu führen, dass jemand die Sprache oder das Verhalten einer Person öffentlich kritisiert oder anprangert.

Jemand der “woke” ist, nimmt wahr das Menschen – aufgrund bestimmter Merkmale – diskriminiert werden. Diese Merkmale können sein:

  • Geschlecht
  • Rasse, Hautfarbe, Aussehen
  • genetische Merkmale
  • Herkunft
  • ethnische Herkunft
  • soziale Herkunft
  • Kultur / kulturelle Normen
  • Sprache
  • Religion
  • Weltanschaung
  • politische Anschaung / Ansichten
  • Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheiten
  • Behinderung
  • Alter
  • Vermögen
  • sexuelle Ausrichtung

Wie “woke” jemand ist, kann sehr unterschiedlich sein. Manche Menschen sind gegenüber sich selbst “woke”. Sie erkennen, dass sie Menschen einer bestimmten Gruppe anders behandeln und arbeiten deswegen an ihrem Handeln. Auch bedeutet “woke sein”, dass jemand bestimmte Begriffe hinterfragt oder nicht mehr nutzt. Andere Menschen sind so “woke”, dass sie einschreiten, wenn sie im Alltag Diskriminierung erkennen.

“Woke sein” kann auch zu Aktivismus führen. Dies geschieht, wenn verschiedene “woke” Personen sich zusammenschließen und gegen einen Missstand protestieren. “Woke zu sein” kann auch dazu führen, dass jemand wahrgenommene Missstände öffentlich (unter anderem in den sozialen Medien) anprangert, öffentlich protestiert oder das Fehlverhalten einer Person / eines Unternehmens öffentlich macht.

“Woke zu sein” kann auch dazu führen, dass jemand Worte einer Sprache kritisiert, da diese in seinen (oder ihren) Augen diskriminierend, herabsetzend oder ausgrenzend sind.

“Woke” kann auch so verstanden werden, dass jemand bestimmte gesellschaftliche Konventionen nicht mehr akzeptiert, weil er oder sie diese als diskriminierend oder ausgrenzend bewertet.

“Woke zu sein” kann sich auch in der persönlichen Lebensführung widerspiegeln. Jemand der “woke” ist, ernährt sich z.B. vegan.

In den USA ist “woke” ein politischer Ausdruck.

BedeutungOnline.de-Newsletter: Jetzt eintragen

*1 Hinweis: Nach Klick oder Tippen auf den Link werden Sie zur Anmelde-Seite unseres Newsletter-Anbieters Sendinblue weitergeleitet.

Der Newsletter erscheint wenige Male im Monat. Er ist eine persönliche Nachricht von Pierre von BedeutungOnline.de und informiert Sie über interessante neue Einträge, Worte des Zeitgeschehens, Jugendworte und interessante Worte.

Ein deutsches sinngemäßes Wort für “woke” existiert noch nicht. Obwohl Worte wie “wachsam”, “aufgeweckt” und “alarmiert” die Übersetzung von “woke” sind, haben sie nicht die gleiche Bedeutung. Eher wird “Sei wachsam” oft in dem Kontext gebraucht, dass jemand sich vor Einbrechern hüten und seine Wohnung oder sein Haus sichern soll.

Siehe auch: Ok, Boomer, Boomer

Grammatik: woke

Die Steigerung von “woke” ist “wokest”. Das englische Substantiv zu “woke” ist “wokeness”.

Geschichte: Woher kommt der Ausdruck “woke”?

In den USA ist der Begriff “woke” seit den 1940er Jahren verbreitet. In den 1960er Jahren – im Zuge der Bürgerrechtsbewegungen – wurde der Begriff populärer. Man sprach von “stay woke”. Damit war gemeint, dass jemand gut informiert bleiben soll und das jemand auf dem Laufenden bleiben soll.

In den 2010er Jahren verbreitete sich “woke” bzw. “stay woke” in den sozialen Medien. Dies geschah in Verbindung mit der “Black Lives Matter”-Bewegung, die auf Ungerechtigkeit, Diskriminierung und Ungleichbehandlung von Afroamerikanern aufmerksam machen wollte. Die MeToo-Bewegung machte zur gleichen Zeit auf die Ungleichbehandlung und Benachteiligung von Frauen aufmerksam. Insbesondere im Jahr 2016 wurde der Ausdruck “woke” besonders oft benutzt.

In Deutschland verbreitet sich der Ausdruck woke seit Mitte der 2010er Jahre. Seit dem Jahr 2016 verbreitet er sich stärker und wurde im Jahr 2018 besonders häufig gebraucht. Dies zeigen auch Suchanfragen bei Google. (Quelle: Google Trends)

Durch die Medien verbreitete sich “woke” weiter.

2017 wurde “woke” in das Oxford English Dictionary aufgenommen.

Im Jahr 2019 kritisierte der ehemaliger der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika Barack Obama die “woke call-out-culture”. Seine Kritik ging in die Richtung, dass manche sich auf dem “woke sein” ausruhen und sich nur darauf beschränken anderen vorzuwerfen, dass sie zu wenig “woke” seien.

Was versteht man unter woke?

Woke (englisch „erwacht“, „wach“, Aussprache: [woʊk]) ist ein im afroamerikanischen Englisch in den 1930er Jahren entstandener Ausdruck, der ein „erwachtes“ Bewusstsein für mangelnde soziale Gerechtigkeit und Rassismus beschreibt.

Was ist Wokeness auf Deutsch?

"Wokeness" als gesteigertes Bewusstsein für soziale Ungerechtigkeiten. Für Befürworter:innen des Begriffs bedeutet "Wokeness" oder "woke" zu sein, eine erhöhte Wachsamkeit für Themen wie Rassismus, Sexismus und andere Diskriminierungen zu beweisen.

Was ist woke Bubble?

Jenes gestaltet sich in der woken Instagram-Bubble: In dem Video sind nur weiße, normschöne Frauen zu sehen – PoC, Frauen mit Behinderungen, Transfrauen, Intersexuelle sind und fühlen sich durch das Video nicht repräsentiert.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte