Wo steht das Haus von Bulle von Tölz?

SZ-Serie "Abgedreht - Filmkulissen rund um München":Der ewige Bulle

25. August 2022, 22:02 Uhr

Lesezeit: 4 min

Vor der Tourist-Information am Max-Höfler-Platz steht der Bulle-von-Tölz-Brunnen. Mit Cortenstahlplatten sind dort bekannte Figuren aus der TV-Krimiserie dargestellt.

(Foto: Manfred Neubauer)

Bad Tölz ist mit seiner malerischen Marktstraße, der Isar und den nahen Bergen oft Drehort für Filme und Serien. Bekannt wurde die Kurstadt jedoch vor allem durch die Krimi-Reihe mit Ottfried Fischer und Ruth Drexel - sogar in Österreich und in Tschechien. Noch immer kommen Fans, um die Schauplätze zu besichtigen.

Von Klaus Schieder

Der Bulle. Immer wieder der Bulle. Er erscheint als eine Art Scherenschnitt im Brunnen vor der Tölzer Tourist-Information, er steht als schmerbäuchige Flachplastik vor dem Mauthäusl, wo er im ersten Stock ein eigenes Museum bekommen hat, er lächelt süffisant auf Kaffeetassen in Schaufenstern. Kommissar Benno Berghammer, gespielt von Ottfried Fischer, ist noch gegenwärtig im Stadtgebiet, obwohl die letzte Klappe für die Krimiserie "Der Bulle von Tölz" schon vor 13 Jahren fiel. Und nicht nur dort kennt man ihn. Wenn jemand aus München, Berlin oder Wien über die Kleinstadt am Fuß der Alpen sonst nichts weiß, dann weiß er immerhin: Bad Tölz, der Bulle. Von daher lasse sich der Marketingwert der Kult-Serie, die es von 1995 bis 2009 auf 69 Folgen brachte, "eigentlich gar nicht bemessen", sagt Ina Farlock, Pressesprecherin und Filmbeauftragte der Tourist-Info.

SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:

Gesundheit

»Dauerhafte Müdigkeit ist ein SOS-Signal des Körpers«

Parteitag in Peking

Chinas Wirtschaft gerät in Not

Kliniken in der Corona-Krise

"Die Sicherheit der Patienten ist nicht mehr gewährleistet"

Wissenschaftliches Fehlverhalten

Plagiatsverdacht gegen LMU-Professor nimmt erstaunliche Wende

Medizin

Die Mär vom kleinen Joint

Schauplätze sind im Original zu besichtigen : Bad Tölz: Auf der Spur des Bullen von Sat.1

7 Bilder Impressionen aus Bad Tölz Foto: Tourist-Information Bad Tölz

Bad Tölz (rpo). Als "Bulle von Tölz" hat Ottfried Fischer den 17.000-Seelen-Ort über die Grenzen des Freistaates hinaus bekannt gemacht. Viele Fans sind seitdem nach Bad Tölz gepilgert, um sich an Orginal-Schauplätzen umzusehen. Damit die Neugier von Fans und Touristen befriedigt wird, hat die Stadt jetzt eine entsprechende Broschüre herausgegeben.

Ein übergewichtiger Kriminalkommissar hat das oberbayerische Städtchen Bad Tölz über die Grenzen des Freistaats hinaus berühmt gemacht. Seitdem die Sat.1-Serie "Der Bulle von Tölz" 1994 zum ersten Mal ausgestrahlt wurde, sahen in den vergangenen Jahren durchnittlich mehr als sechs Millionen Zuschauer die Folgen um den Kriminalisten Benno Berghammer alias Ottfried Fischer. Als Orientierungshilfe für alle Krimi-Fans hat die 17.000-Einwohner-Stadt jetzt die Broschüre "Auf den Spuren des Bullen von Tölz" herausgegeben.

Der 23-seitige Prospekt weist allen eingefleischten "Bullen"-Liebhabern den Weg zu den Original-Schauplätzen der Dreharbeiten in und um Bad Tölz. Zu besichtigen gibt es unter anderem das Kurhaus als "Schauplatz für Dramen und Intrigen", die Tölzer Marktstraße als "prächtige Kulisse vieler Bullenszenen" und das Polizeibüro in Europas größter Trink- und Wandelhalle. Wo sonst der kurende Gast direkt aus der Jodquelle trinken kann, ist in den Nebenräumen auch die Innendekoration der Dienststelle untergebracht.

Pension Resi fehlt

Nicht fehlen im "Bullen"-Plan darf natürlich die Penison Resi, das Zuhause von Kommissar Berghammer und seiner Mutter und Pensionswirtin. Das etwa 400 Jahre alte Haus sucht der TV-Tourist jedoch vergeblich in Bad Tölz. Das als "Hollerhaus" bekannte Gebäude steht nämlich etwa 25 Kilometer Isar abwärts in der kleinen oberbayerischen Ortschaft Irschenhausen. Die Pension ist selbst bereits ein echter Fernsehstar: Auch in der Serie "Eine glückliche Familie" mit Maria Schell diente das Haus als Kulisse, informiert die Broschüre.

Wirklich authentisch ist dagegen der Schauplatz in der Pathologie der Tölzer Stadtklinik. Wo im echten Leben Leichen untersucht werden, seziert der Fernsehgerichtsmediziner die Opfer der oberbayerischen TV-Schurken. Auch auf den Krankenstationen seien die Dreharbeiten für die Patienten eine willkommene Abwechslung, und das Personal freue sich ebenfalls immer wieder, wenn das Bullen-Team komme, berichtet das Faltblatt.

Neben der Pension Resi bietet das Heft fünf weitere Ausflugsziele "auf den Spuren des Bullen" außerhalb von Bad Tölz. Der Friedhof Gaißach ist dabei, der Blomberg, Kloster Benediktbeuern, der Kirchsee und Bad Heilbrunn. Gespickt ist der Prospekt mit zahlreichen Bildern von den Dreharbeiten an den entsprechenden Schauplätzen. Ein Stadt- und Umgebungsplan weist den Weg zu den insgesamt zwölf aufgeführten Drehorten.

  • Herbstferien in NRW : So lang sind die Wartezeiten am Flughafen Düsseldorf
  • Vorstoß aus Niedersachsen : Müssen Flugreisen bald erst am Check-in-Schalter bezahlt werden?
  • Chaos um Flug DE1017 von Nizza nach Düsseldorf : Die abenteuerliche Geschichte von 200 gestrandeten Passagieren

    Viele Besucheranfragen

    "Eine solche Broschüre hat sich uns regelrecht aufgedrängt", betont der Bad Tölzer Kurdirektor Georg Overs. Fast täglich kämen Besucher zur Touristen-Information und fragten nach den "Bullen"-Orten. Am häufigsten werde nach der Pension Resi verlangt. Darüber, wie viele Besucher mehr seit dem Serienstart in dem kleinen Städtchen vorbeikämen, gebe es keine Zahlen, sagt Overs. Viele von ihnen seien Tagestouristen.

    Spezielle "Bullen-von-Tölz"-Stadtführungen gibt es nach Angaben des Kurdirektors nicht. Schließlich fänden alle Tölz-Rundgänge "auf den Spuren des Bullen" statt, das lasse sich gar nicht vermeiden, sagt Overs. Schon beim Spaziergang über die malerische Marktstraße stolpert fast jeder Tölz-Besucher über die Sat.1-Fernsehserie. Ein Metzger hat in seinem Schaufenster unübersehbar Fotos von Ottfried Fischer platziert und bietet "Bullen-Knacker" an - dies dürfe der Metzger, weil er ein guter Freund Fischers sei, betont Uvers.

    Wo steht die Pension Resi?

    Einkaufen und Benno geht schnell vom Büro zum Essen nach Hause............!!! das ist Film - die Pension Resi befindet sich nicht in Bad Tölz. auch das Bett von Benno - das alles ist echt, keine gebaute Filmkulisse. Ort Irschenhausen an der Bundesstraße 11 - Ausfahrt Icking.

    Warum hat der BMW vom Bullen von Tölz keinen Beifahrersitz?

    Warum aber hatte er keinen Beifahrersitz? Ottfried Fischer sagte mal, es sei eine Hommage an die ebenfalls Kultstatus erreichende Serie „Irgendwie und Sowieso“.

    Ist der Bulle von Tölz gestorben?

    Ruth Drexel ist am vergangenen Donnerstag (26. Februar) im Alter von 78 Jahren gestorben.

    Wie heißt der Bauunternehmer beim Bullen von Tölz?

    Robert Sprung (Norbert Heckner), der örtliche Bauunternehmer Anton „Toni“ Rambold (Gerd Anthoff), ein alter Schulfreund von Benno, der Ortsgeistliche Prälat Barthel Hinter (Michael Lerchenberg), der Bundestagsabgeordnete Hans Meidenbauer (Alexander Held), Staatsanwalt Dr.

    Toplist

    Neuester Beitrag

    Stichworte