Windows 10 USB Boot Stick erstellen CHIP

11.10.2021 um 12:21 Uhr Windows 11 ist dank seiner kernigen Systemanforderungen aktuell mit vielen Computern nicht offiziell kompatibel. Man kann zwar durch die Modifikation einiger Schlüssel in der Registry eine Installation erzwingen, doch im Folgenden möchten wir Ihnen eine einfachere Lösung vorstellen.

Die hohen Systemanforderungen von Windows 11 haben Microsoft viel Kritik eingebracht. Vielen Nutzern stößt es sauer auf, dass bereits die erste Generation der Ryzen-Chips und auch Intels Kaby Lake offiziell von der neuen Windows-Version ausgeschlossen sind. Die Systemanforderungen schreiben für Windows 11 TPM 2.0, Secure Boot, einen Ryzen aus der mindestens zweiten Generation oder einen Intel-Prozessor aus der 8. Generation vor. Es gibt zwar einige Ausnahmen, doch in Relation zum offiziell genannten Dual-Core mit 1 GHz Takt sollten etliche ältere Chips durchaus gut mit Windows 11 zurechtkommen. Wir haben bereits berichtet, wie es durch einen Registry-Schlüssel möglich ist, Windows 11 dennoch zu installieren.

Windows 11: Microsoft leakt versehentlich neue Notepad-App

Für Nutzer, die das nicht tun bzw. sich ein einfaches Installationsmedium erstellen möchten, gibt es dafür eine neue Möglichkeit, die noch einfacher ist. Bereits die erste Betaversion von Rufus 3.16 brachte nativen Support für Windows 11 mit. Die zweite Iteration kann nicht nur ISO-Dateien auf USB-Sticks schreiben, sondern bietet dem Nutzer bei den Abbildeigenschaften die Möglichkeit, Microsofts Einschränkungen zu entfernen. Dadurch können Boot-Sticks erstellt werden, die den Computer weder auf TPM, Secure Boot noch die restlichen Anforderungen in Form des Prozessors und Arbeitsspeichers testen. Außerdem bietet Rufus die Option, eine bootfähige mobile Windows-Version auf den USB-Stick zu schreiben.

Windows 10 USB Boot Stick erstellen CHIP
Regulärer Bootstick für Windows 11 Quelle: PCGH
Die Nutzung des Programms ist denkbar einfach. Man benötigt außerdem einen großen USB-Stick, Rufus und die ISO-Datei. Microsoft bietet die ISO-Datei von Windows 11 zum Download an, Rufus ist ebenfalls Freeware. Bei Laufwerk wird der eigene USB-Stick ausgewählt. Der Auswahlknopf öffnet den Dateiexplorer, hier muss die ISO-Datei von Windows 11 angeklickt werden. Bei den Abbildeigenschaften können nun die Anforderungen für Windows 11 ignoriert werden, indem man Extended Windows 11 Installation (no TPM/no Secure Boot/8GB- RAM) wählt. Beachten Sie bei der Installation allerdings, dass Microsoft nach wie vor keinen offiziellen Support für ältere Hardware bietet, sodass die Updateversorgung nicht gesichert ist.
Windows 10 USB Boot Stick erstellen CHIP
Bootstick ohne Systemanforderungen für Windows 11 Quelle: PCGH
Quelle: Github, via Computerbase

07:26
PCGH-News vom 09.10.: RTX 3090 Ti mit 450 Watt? Beta-Bugs in Battlefield 2042 und Leistungsverlust mit Windows 11

Windows 10 USB Boot Stick erstellen CHIP

Kompatible Betriebssysteme

Windows 11, Windows 10, Windows 8, Windows 7

Sprache

Deutsch, Englisch

Anzahl der Downloads

222.910 (seit 22.01.2013)

Mit der Gratis-Software „Rufus“ sorgen Sie für den Ernstfall vor, etwa wenn der PC streikt und sich nicht mehr hochfahren lässt. Außerdem können Sie bootfähige USB-Sticks und Windows-To-Go-Medien erstellen. Mit einem solchen Spezial-Stick installieren Sie entweder ein Betriebssystem wie Windows neu oder Sie starten Windows oder Linx als Live-Medium. Das ist vor allem bei Notebooks oder Netbooks praktisch, die über kein DVD-Laufwerk verfügen. Das Open-Source-Programm „Rufus“ kopiert jede Installations-CD oder -DVD auf einen passenden Stick. Dazu benötigen Sie lediglich ein ISO-Abbild des jeweiligen Datenträgers bzw. Betriebssystems. Mit den meisten Brennprogrammen lässt sich eine solche ISO-Datei unkompliziert erstellen, zum Beispiel mit Nero oder ImgBurn. Noch einfacher ist es, wenn Sie die passenden ISO-Dateien aus dem Internet auf Ihren PC überspielen. Microsoft hält zum Beispiel eine 64-Bit-Version von Windows 11 als kostenlosen ISO-Download bereit. Sie können „Rufus“ auch einsetzen, um Sticks und USB-Festplatten schnell und flexibel zu formatieren. Ein angeschlossener Datenträger wird dabei komplett formatiert und (wenn gewünscht) auf defekte Blöcke überprüft. Sie haben zudem die Möglichkeit, den Datenträger zu benennen, das Partitionsschema (MBR oder GPT) sowie die Größe der Zuordnungseinheit (Cluster) zu bestimmen und ein Dateisystem auszuwählen: ReFS, FAT32, exFAT, UDF oder NTFS.

Windows-11-Installation ohne TPM und SecureBoot

Das kostenlose Systemtool „Rufus“ löst auch ein Problem bei der Windows 11-Installation auf älteren Systemen. Microsoft setzt für Windows 11 ein TPM 2.0-Modul (Trusted Platform Module) und Secure Boot voraus; ansonsten wird die Installation abgebrochen. Mit „Rufus“ können Sie auf Ihrem älteren PC das neue Betriebssystem trotzdem installieren. Hierzu laden Sie sich die aktuelle Windows 11 ISO-Datei auf Ihren Rechner und bestimmen das USB-Laufwerk. Im Feld „Abbildungseigenschaften“ wechseln Sie dann von der Vorgabe „Standard Windows 11 Installation (TPM 2.0 + Secure Boot)“ zur Option „Extended Windows 11 Installation (no TPM / no Secure Boot)“. Ist der USB-Stick fertig, starten Sie für ein Update (also keine Neuinstallation) die Datei SETUP.EXE – oder Sie booten Ihren Rechner.

Rufus: Bootfähigen USB-Stick und Windows-To-Go-Medien erstellen

„Rufus“ macht es selbst PC-Laien einfach, einen bootfähigen Stick zum Installieren von Windows und anderen Betriebssysteme anzulegen. Sie müssen nur das ISO-Abbild auswählen, und schon kann die Übertragung beginnen. Das kostenlose Tool funktioniert sowohl mit dem aktuellen Windows 11 als auch mit Image-Dateien von Windows 10, Windows 8 und 8.1, Windows 7, Windows XP und Vista, Windows Server 2016, 2012 und 2008 sowie verschiedenen Linux-Distributionen wie Debian, Fedora, Knoppix und Ubuntu. Neben dem ISO-Format liest das USB-Tool auch Microsofts Virtual Hard Disk Format (VHD) oder das Disc-Image-Format IMG. Zudem können Sie direkt aus dem Programm heraus einen FreeDOS-Flashspeicher erzeugen. Sofern Sie einen USB-Stick ab USB 3.0 unter Windows 8 aufwärts einsetzen, erstellt „Rufus“ sogar ein Windows-Live-System, mit dem Sie direkt vom USB-Stick aus eine Windows-Umgebung einschließlich Windows 11 starten. Dies geht, sofern Sie die passende ISO-Datei bei Microsoft auf Ihren PC geladen haben, auch ohne TPM und Secure-Boot. „Rufus“ analysiert dafür den USB-Stick und zeigt nur bei kompatiblem Flash-Speicher die dafür erforderliche Option „Windows To Go“ an.

PC vom USB-Stick booten

Damit Sie Ihren mit Rufus erstellten bootfähigen USB-Stick auch nutzen können, müssen Sie den PC so einstellen, dass der Stick und nicht Ihre Systemfestplatte zum Starten benutzt wird. Je nach Rechner drücken Sie dafür nach dem Neustart Tasten wie Esc, Entf, F1, F2 oder F10, um das „Bootmenü“ zu öffnen. Hier wählen Sie dann den USB-Stick aus und starten den PC erneut. Sollten Sie den Stick dann entfernen und den Rechner starten, wird automatisch das nächste Medium, also Ihre Systemplatte, verwendet.

Wie erstellen ich eine Windows 10 Boot USB

Windows 10 mit Rufus Boot Stick Laden Sie im ersten Schritt Rufus herunter. Starten Sie nun das Programm – es muss nicht installiert werden, sondern kann so gestartet werden. Wählen Sie als nächstes die Windows 10 ISO Datei aus. Geben Sie das Ziellaufwerk (USB-Stick) an.

Wie mache ich einen bootfähigen USB

Leeren 8 Gigabyte großen USB-Stick in den PC stecken. Media-Creation-Tool von Microsoft herunterladen, installieren und öffnen. "Installationsmedium für anderen PC erstellen", auswählen. Haken bei "Empfohlene Optionen für diesen PC verwenden" entfernen und gewünschte Windows-Version auswählen.

Welches Dateisystem für USB

Damit ein Installationsmedium mit Windows im UEFI-Modus von USB-Sticks booten kann, muss es im FAT32-Dateiformat formatiert worden sein (optische Medien natürlich ausgenommen).

Wie bekomme ich Windows auf einen USB

Der Stick muss mindestens über 4 GByte Speicherplatz verfügen, am besten mehr. Anschließend lädt der Assistent die Installationsdateien von Windows 10 herunter und kopiert diese auf den USB-Stick oder in die ISO-Datei. Im Assistenten zum Herunterladen von Windows 10 können Sie einen USB-Stick auswählen.