Wie viele Vogelarten gibt es 2022

Welche Vögel fliegen am häufigsten durch Gärten und Parks? Das will der NABU bei der "Stunde der Gartenvögel" ermitteln. Naturfreunde können helfen und mitzählen - vom 13. bis 15. Mai.

Ob im Garten oder auf Wiesen und Bäumen mitten in der Großstadt: Auch in besiedelten Gegenden leben zahlreiche Vögel. Um herauszufinden, wie sich die Bestände entwickelt haben, ruft der NABU wieder zur Zählaktion auf. Von Freitag, den 13. Mai bis Sonntag, den 15. Mai sollen möglichst viele Naturfreunde die Vögel in ihrer Nachbarschaft beobachten, zählen und den Naturschützern das Ergebnis mitteilen.

Eine Stunde Ausschau nach Vögeln halten

Beobachtungen melden:

online: auf der Website Stunde der Gartenvögel vom 13. bis 23. Mai 2022

per Post: Meldebögen können bis 23. Mai geschickt werden an: NABU, Stunde der Gartenvögel, 10469 Berlin

per Telefon: Am 14. Mai ist von 10 bis 18 Uhr eine kostenlose Rufnummer geschaltet: 0800 -11 57 115.

Mitmachen ist einfach: Eine Stunde lang im Garten, auf dem Balkon oder von einer Parkbank aus nach Vögeln Ausschau halten, die Beobachtungen notieren und anschließend dem NABU melden. Wichtig: Vögel nicht doppelt zählen. Fliegt etwa in einer Stunde fünfmal ein Spatz ins Blickfeld, zählt dies nur als ein Vogel. Lassen sich fünf Spatzen gleichzeitig sehen, wird eine Fünf eingetragen. Praktische Zählhilfen zum Ausdrucken und weitere Informationen hält der Naturschutzbund online bereit. Dort kann man sich auch einen Vogelführer als Smartphone-App herunterladen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte